DE102019206063A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019206063A1
DE102019206063A1 DE102019206063.3A DE102019206063A DE102019206063A1 DE 102019206063 A1 DE102019206063 A1 DE 102019206063A1 DE 102019206063 A DE102019206063 A DE 102019206063A DE 102019206063 A1 DE102019206063 A1 DE 102019206063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
centering
fin
stator
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206063.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Korbinian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019206063.3A priority Critical patent/DE102019206063A1/de
Publication of DE102019206063A1 publication Critical patent/DE102019206063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem darin in einem radialen Pressverband aufgenommenem Stator (3) und mit einem im Bereich eines Endes des Gehäuses (2) radial abstehenden Flansch (4) zur Anlage an einer Anlagefläche (5) eine Drittgegenstands (6), eine axial an einem Ende des Gehäuses (2) vorspringende, umlaufende Zentrierfinne (7) zum Eingriff in eine Zentrierbohrung (8) des Drittgegenstands (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse mit einem darin in einem radialen Pressverband aufgenommenen Stator und mit einem im Bereich eines Endes des Gehäuses radial abstehenden Flansch zur Anlage an einer Anlagefläche eines Drittgegenstands.
  • In modernen Kraftfahrzeugen kommen zunehmend elektrische Maschinen als Antriebsaggregate zum Einsatz. Jede elektrische Maschine umfasst bekanntlich einen Stator und einen Rotor, die in einem entsprechenden Gehäuse aufgenommen sind, wobei der Stator positionsfest ist und der Rotor rotiert. Die elektrische Maschine ist beispielsweise im Kraftfahrzeug über das Gehäuse der Maschine mit einem Getriebegehäuse verbunden, wobei der Rotor mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist. Um das Maschinengehäuse und das Getriebegehäuse exakt miteinander auszurichten und anschließend miteinander zu verschrauben, werden zumeist Passstifte in entsprechende, miteinander fluchtende Gehäusebohrungen der beiden Gehäuse eingesetzt. Auch hierzu müssen natürlich die Gehäuse sehr exakt zueinander ausgerichtet sein.
  • Der Stator selbst ist im Inneren des Gehäuses der Maschine über einen radialen Pressverband, also einem Querpressverband am zylindrischen Gehäuseinnenumfang fixiert. Der Stator respektive speziell die eisernen Statorbleche, aus denen der Stator zusammengesetzt ist, ist beziehungsweise sind im Vergleich zu dem relativ dünnwandigen Gehäuse in radialer Richtung extrem steif. Durch die ungleiche radiale Steifigkeit führt nun die Überdeckung des Pressverbandes unweigerlich dazu, dass sich das Gehäuse um den Stator respektive das Statorblechpaket stark nach außen ausdehnen muss. Aufgrund dieser Deformation wird auch der radial abstehende Flansch des Gehäuses, der an einer Anlagefläche des Drittgegenstands, also des Getriebes, in der Montagestellung anliegt, und durch den die üblicherweise zwei Passstifte geführt sind, mit verformt, was dazu führt, dass die Genauigkeit der Lage beziehungsweise die Form der Passstiftbohrungen am Gehäuse verändert wird. Das Setzen der Passstifte wird dadurch erschwert, die genaue Ausrichtung und Zentrierung behindert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Maschine anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine axial an einem Ende des Gehäuses vorspringende, umlaufende Zentrierfinne zum Eingriff in eine Zentrierbohrung des Drittgegenstands vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine erfolgt die Zentrierung nicht wie bisher über entsprechende Passstifte, die den Flansch durchsetzen, sondern über eine am Gehäuse axial vorspringende, umlaufende Zentrierfinne. Diese Zentrierfinne greift im Rahmen der Montage in eine entsprechende Zentrierbohrung des Drittgegenstands, also beispielsweise des Getriebegehäuses oder Lagerschilds ein. Sie ist konzentrisch zum Stator respektive zur Rotordrehachse angeordnet.
  • Wird der Stator in das Gehäuse eingepresst, so weitet sich das Gehäuse wie beschrieben aus. Da aber der Stator sich nicht bis zum offenen Ende des Gehäuses und damit in den Bereich der Zentrierfinne erstreckt, findet demzufolge die radiale Gehäuseaufweitung nicht im Bereich der Zentrierfinne statt respektive wird nur noch geringfügig auf die Zentrierfinne übertragen, wobei je länger die Zentrierfinne ist, desto geringer ist die Verformung der Zentrierfinne. Da die Zentrierfinne rotationssymmetrisch zum Stator angeordnet ist, bleibt sie also trotz der Gehäuseverformung stets konzentrisch zum Stator, so dass eine einfache und gute Zentrierung über den Eingriff der Zentrierfinne in die Zentrierbohrung möglich ist.
  • Bevorzugt ist die Wandstärke der Zentrierfinne kleiner als die Wandstärke des Gehäuses. Das heißt, dass die Zentrierfinne dünner ist als das Gehäuse. Die Wandstärke der Zentrierfinne beträgt beispielsweise 1 - 5 mm, die des Gehäuses etwas mehr, so dass, insbesondere bei ausreichender axialer Länge der Zentrierfinne, der Passungsdurchmesser an dem entsprechenden Passungsabschnitt der Zentrierfinne unberührt von der Gehäuseausdehnung bleibt.
  • Besonders zweckmäßig ist an der Zentrierfinne ein radial nach außen abstehender Zentrierbund, also ein entsprechender Passungsabschnitt vorgesehen, der bevorzugt am freien Ende der Zentrierefinne vorgesehen ist, also möglichst weit axial beabstandet von dem Bereich des Gehäuses, in den der Stator eingepresst ist. Je weiter axial gesehen der Zentrierbund vom Deformationsbereich beabstandet ist, umso geringer ist dessen Beeinflussung über die Gehäuseverformung respektive desto eher bleibt er von eben dieser unberührt.
  • Das Gehäuse selbst ist zweckmäßigerweise ein Gussbauteil, das auch aus mehreren einzelnen Gehäuseabschnitten, die axial aneinander gesetzt sind, bestehen kann. In jedem Fall ist die Zentrierfinne einstückig daran angeformt.
  • Neben der elektrischen Maschine selbst betrifft die Erfindung ferner ein Gehäuse für eine elektrische Maschine der vorstehend beschriebenen Art, mit einem im Bereich eines Endes des Gehäuses radial abstehenden Flansch zur Anlage an einer Anlagefläche eines Drittgegenstands, insbesondere eines Getriebegehäuses oder Lagerschilds. Dieses Gehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass es eine axial an einem Ende des Gehäuses vorspringende, umlaufende Zentrierfinne zum Eingriff in eine Zentrierbohrung des Drittgegenstands aufweist.
  • Die Wandstärke der Zentrierfinne ist bevorzugt kleiner als die Wandstärke des Gehäuses.
  • Ferner kann an der Zentrierfinne ein radial nach außen abstehender Zentrierbund vorgesehen sein, der bevorzugt am freien Ende der Zentrierfinne vorgesehen ist. Im Bereich zwischen diesem Zentrierbund und dem Bereich, in dem der Flansch, der am Drittgegenstand anliegt, radial absteht, ist die Wandstärke der Zentrierfinne möglichst dünn, so dass in diesem Bereich eine etwaige Deformation des angrenzenden Gehäusebereichs abgebaut werden kann.
  • Beim Gehäuse selbst handelt es sich bevorzugt um ein Gussbauteil, an dem die Zentrierfinne einstückig angeformt ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Maschine, die an einem Getriebegehäuse befestigt ist,
    • 2 eine Prinzipdarstellung, als Teilansicht, der elektrischen Maschine aus 1 im nicht montierten Zustand, und
    • 3 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Maschine in einer Teilansicht, gemäß Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 1, umfassend ein Gehäuse 2 mit einem in einem radialen Pressverband aufgenommenen Stator 3. Das heißt, dass der zylindrische Stator 3 in das zylindrische Gehäuse 2 eingepresst ist und dort über diesen Pressverband sowohl axial als auch in Umfangsrichtung gehaltert ist.
  • Ersichtlich erstreckt sich der Stator 3 nicht zu beiden Gehäuseenden, insbesondere nicht zum links gezeigten Gehäuseende, wo am Gehäuse einerseits ein radial abstehender Flansch 4 zur Anlage an einer Anlagefläche 5 des Getriebegehäuses 6, das hier einen entsprechenden Drittgegenstand darstellt, vorgesehen ist. Ferner ist, quasi in axialer Verlängerung des zylindrischen Gehäuseabschnitts, eine Zentrierfinne 7 am Gehäuse axial vorspringend angeformt. Die Zentrierfinne ist konzentrisch zum Stator 3 respektive zur Drehachse des nicht näher gezeigten Rotors angeordnet und verläuft ringförmig um den Gehäuseumfang. Sie dient der Zentrierung des Gehäuses 2 und damit der elektrischen Maschine 1 relativ zum Getriebegehäuse 6. Hierzu greift die Zentrierfinne 7 in eine entsprechende zylindrische Zentrierbohrung 8 am Getriebegehäuse 6 ein, gegen das wie beschrieben der Flansch 4 anliegt, wenn die Zentrierfinne 7 in die Zentrierbohrung 8 eingeschoben wird.
  • Die Zentrierfinne 7 weist an ihrem freien Ende einen radial nach außen abstehenden Zentrierbund 9 auf, dessen Außendurchmesser in Bezug auf den Innendurchmesser der Zentrierbohrung 8 ausgelegt ist, und über den die eigentliche Zentrierung erfolgt. Da sich die Zentrierfinne 7 axial gesehen relativ weit vom radialen Flansch 4 erstreckt, ist demzufolge auch der Zentrierbund 7 axial gesehen hinreichend vom Flansch 4 beabstandet.
  • Wie 1 ferner zeigt, ist, worauf nachfolgend auch in Bezug auf 2 nochmals eingegangen wird, die Wandstärke der Zentrierfinne 7 im an den Flansch 4 angrenzenden Bereich deutlich dünner als die Wandstärke des Gehäuses 2 insbesondere im Bereich, in dem der Stator 3 eingepresst ist.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Teilansicht der elektrischen Maschine 1 aus 1 zur Darstellung der sich nach dem Einpressen des Stators 3 ergebenden Gehäuseaufweitung, wobei 2 eine reine Prinzipdarstellung ist, bei der die Gehäuseaufweitung übertrieben deutlich dargestellt ist. Gezeigt ist wiederum das Gehäuse 2 und der Stator 3, der in das zylindrische Innere des Gehäuses 2 eingepresst ist. Wie die Kraftpfeile K darstellen, ist ein Querpressverband gegeben, das heißt, dass der Stator 3 radial gegen die Innenwand des Gehäuses drückt, resultierend aus einer entsprechenden, das Verpressen ermöglichenden Überdeckung des Stators 3 zum Gehäuse 2, das heißt, dass der Außendurchmesser des Stators 3 geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 2.
  • Es kommt, ausgehend von einem durch die gestrichtelte Linie L angedeuteten, zylindrischen Gehäuseverlauf zu einer über die Presslänge und etwas darüber hinaus einsetzenden Verformung des Gehäuses 2, dieses weitet sich radial geringfügig auf.
  • Diese Verformung wird jedoch an der Zentrierfinne 7 wieder abgebaut, wie 2 deutlich zeigt, nachdem insbesondere in dem endständigen Finnenbereich, wo der Zentrierbund 9 ausgebildet ist, der Innendurchmesser der Zentrierfinne 7 wieder dem ursprünglichen Gehäuseinnendurchmesser entspricht, mithin also dieser Bereich nicht verformt ist und demzufolge auch der Passungsdurchmesser des Zentrierbundes 9 unverändert ist.
  • Aus 2 ist es weiterhin ersichtlich, dass die Wandstärke D des Gehäuses 2 insbesondere in dem Bereich, in dem der Stator 3 eingepresst ist, größer ist als die Wandstärke d der Zentrierfinne 7 in dem Bereich zwischen dem Zentrierbund 9 und dem Flansch 4. Aufgrund dieser reduzierten Wandstärke der Zentrierfinne 7 ist ein Abbau der Gehäusedeformation über die axiale Länge der Zentrierfinne 7 sichergestellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gehäuses 2 mit der sich axial vom Gehäuse weg erstreckenden Zentrierfinne 7 ist demzufolge an der Zentrierfinne 7 ein Passungsabschnitt ausgebildet, der nahezu oder vollständig von der Gehäuseverformung resultierend aus der Statorverpressung unbeeinflusst ist, so dass eine exakte Zentrierung möglich ist.
  • Etwaige Passstifte und ähnliche Zentriermittel, die im Stand der Technik im Bereich des Flansches 4 zu setzen sind, sind bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 nicht erforderlich.
  • 3 zeigt schließlich eine Teilansicht einer elektrischen Maschine 1' gemäß Stand der Technik. Vorgesehen ist wiederum ein Gehäuse 2' das aufgrund des Einpressens des Stators 3' radial aufgeweitet ist, wie über die gestrichelten Linien L' dargestellt ist. Ersichtlich kommt es aufgrund der Aufweitung zu einer Deformation respektive einem Verkippen des radial nach außen abstehenden Flansches 4' und damit einer in diesem vorgesehenen Passstiftbohrung 10', in die ein nicht näher gezeigter Passstift zur Zentrierung dieser elektrischen Maschine 1' respektive des Gehäuses 2' gemäß Stand der Technik einzuführen wäre, was aufgrund dieser Deformation - wie auch hier aus Darstellungsgründen übertrieben gezeigt ist - schwer oder nicht möglich ist.

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem darin in einem radialen Pressverband aufgenommenem Stator (3) und mit einem im Bereich eines Endes des Gehäuses (2) radial abstehenden Flansch (4) zur Anlage an einer Anlagefläche (5) eines Drittgegenstands (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine axial an einem Ende des Gehäuses (2) vorspringende, umlaufende Zentrierfinne (7) zum Eingriff in eine Zentrierbohrung (8) des Drittgegenstands (6) vorgesehen ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) der Zentrierfinne (7) kleiner als die Wandstärke (D) des Gehäuses (2) ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentrierfinne (7) ein radial nach außen abstehender Zentrierbund (9) vorgesehen ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbund (9) am freien Ende der Zentrierfinne (7) vorgesehen ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Gussbauteil und die Zentrierfinne (7) einstückig angeformt ist.
  6. Gehäuse für eine elektrische Maschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem im Bereich eines Endes des Gehäuses (2) radial abstehenden Flansch (4) zur Anlage an einer Anlagefläche (5) eines Drittgegenstands (6), dadurch gekennzeichnet, dass es eine axial an einem Ende des Gehäuses (2) vorspringende, umlaufende Zentrierfinne (7) zum Eingriff in eine Zentrierbohrung (8) des Drittgegenstands (6) vorgesehen ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) der Zentrierfinne (7) kleiner als die Wandstärke (D) des Gehäuses (2) ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentrierfinne (7) ein radial nach außen abstehender Zentrierbund (9) vorgesehen ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbund (9) am freien Ende der Zentrierfinne (7) vorgesehen ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Gussbauteil und die Zentrierfinne (7) einstückig angeformt ist.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102019206063.3A 2019-04-29 2019-04-29 Elektrische Maschine Pending DE102019206063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206063.3A DE102019206063A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206063.3A DE102019206063A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206063A1 true DE102019206063A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206063.3A Pending DE102019206063A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206063A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827722A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Volpi Spa Getriebemotor, insbesondere fuer den antrieb von personen- und lastenaufzuegen u.dgl.
US5295413A (en) * 1992-10-14 1994-03-22 General Motors Corporation One-piece power transmission casing and a method of assembling a transmission mechanism therein
DE102009056493A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Längseinpressen von Statorpaketen
US20140018202A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Jtekt Corporation Speed reduction mechanism and motor torque transmission apparatus including the same
DE102016201691A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827722A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Volpi Spa Getriebemotor, insbesondere fuer den antrieb von personen- und lastenaufzuegen u.dgl.
US5295413A (en) * 1992-10-14 1994-03-22 General Motors Corporation One-piece power transmission casing and a method of assembling a transmission mechanism therein
DE102009056493A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Längseinpressen von Statorpaketen
US20140018202A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Jtekt Corporation Speed reduction mechanism and motor torque transmission apparatus including the same
DE102016201691A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411688A1 (de) Thermisch entkoppelte lageranordnung
DE102014202719A1 (de) Induktiver Drehübertrager für einen Elektromotor für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kopplerteil
DE102012222602A1 (de) Elektrische Maschine
EP2518334A1 (de) Elektromotor mit Einbaueinheit und Verfahren zum Verbinden eines Elektromotors mit einer Anbaueinheit
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP3182137B1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
DE102010038597A1 (de) Zentrierung eines Planetengetriebes
EP2649334B1 (de) Lageranordnung mit einem lagerschild und einem festlager, insbesondere für eine drosselklappe
DE102019206063A1 (de) Elektrische Maschine
EP2920435A1 (de) Nockenwelle
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
DE20211065U1 (de) Hydrodynamisches Drucklager
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE102016014671A1 (de) Triebkopf und Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022122420B3 (de) Anordnung zur Montage und/oder Demontage eines Stators einer elektrischen Maschine in ein Antriebsgehäuse
DE19906677A1 (de) Verbindungsanordnung zur drehfesten Ankoppelung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers an eine Drehwelle
EP1935078B1 (de) Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement
EP2206206B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
EP1649576B1 (de) Gehäuseteil eines antriebs mit gegenstück für einen bajonettverschluss
EP3537573A1 (de) Fixierelement zur fixierung der rotorwelle einer elektrischen maschine an dessen stator, sowie elektrische maschine mit einem solchen fixierelement
EP2806539A1 (de) Aktivteil und modularer Rotor für eine elektrische Maschine
DE102021104468B4 (de) Verfahren zur Montage einer Axialflussmaschine in ein Gehäuse sowie Axialflussmaschine und Roboter
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
DE102020103231A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines radialen Luftspalt-Abstandes bei einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication