DE102019205121A1 - Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor - Google Patents

Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102019205121A1
DE102019205121A1 DE102019205121.9A DE102019205121A DE102019205121A1 DE 102019205121 A1 DE102019205121 A1 DE 102019205121A1 DE 102019205121 A DE102019205121 A DE 102019205121A DE 102019205121 A1 DE102019205121 A1 DE 102019205121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
phase
contact
coil
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205121.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitja Jeric
Aljaz Zigon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019205121.9A priority Critical patent/DE102019205121A1/de
Priority to CN202010281344.XA priority patent/CN111817471B/zh
Publication of DE102019205121A1 publication Critical patent/DE102019205121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für einen dreiphasigen elektrischen Motor. Der Stator (1) weist einen hohlzylindrischen Spulentragkörper (2) und mehrere jeweils an einem Spulenwickelvorsprung (8) des Spulentragkörpers (2) aufgewickelte Statorspulen (9) auf, die zu einer Längsmittelachse (3) des Spulentragkörpers (2) parallel ausgerichtet und um die Längsmittelachse (3) innerhalb des Spulentragkörpers (2) verteilt angeordnet sind. An einem axialen Schaltende (10) des Spulentragkörpers (2) ist wenigstens eine Endkontakteinheit gebildet, die Phasenwicklungskontaktenden (11 a) für die drei Phasen (U, V, W) der Statorspulen (9) des Stators (1) umfasst. Die Phasenwicklungskontaktenden (11a) der Statorspulen (9) in der Endkontakteinheit sind mittels einer Verschaltungsanordnung (12) phasenentsprechend elektrisch kontaktiert.Erfindungsgemäß weist der Stator (1) einen elektrisch isolierenden Isolierkörper (15) auf, der die Verschaltungsanordnung (12) zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt und die über die Verschaltungsanordnung (12) miteinander elektrisch kontaktierten Phasenwicklungskontaktenden (11a) voneinander phasenentsprechend elektrisch isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrische Motoren sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Ein innenlaufender elektrischer Motor weist dabei einen Stator und einen in dem Stator koaxial angeordneten Rotor auf, der mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist. Der Stator weist dabei mehrere Wickelspulen auf, die innerhalb eines elektrisch isolierenden Körpers in Umfangsrichtung um den Rotor verteilt angeordnet sind. Die Wickelspulen sind zu einer Schaltung miteinander verschaltet, wozu die Wickelspulen an ihren Drahtenden an einem axialen Ende des Stators miteinander elektrisch kontaktiert - beispielsweise verlötet - sind. An die Wickelspulen kann dann ein dreiphasiger Strom einer externen Stromquelle anlegt werden, wozu Phasenkontakte der Stromquelle mit den verschalteten Drahtenden der Wickelspulen elektrisch kontaktiert - beispielsweise verlötet - werden müssen. Wird an die Drahtenden der entsprechenden Wickelspulen ein dreiphasiger Strom angelegt, so entsteht in dem Stator ein drehendes Magnetfeld und der Rotor wird in eine Drehung versetzt.
  • Sowohl die einzelnen Drahtenden der Wickelspulen als auch die miteinander kontaktierten Drahtenden und die Phasenkontakte der Stromquelle müssen miteinander elektrisch kontaktiert und nach außen elektrisch isoliert werden, was üblicherweise mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Stator der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Ein Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor weist einen hohlzylindrischen Spulentragkörper und mehrere jeweils an einem Spulenwickelvorsprung des Spulentragkörpers aufgewickelte Statorspulen auf, die zu einer Längsmittelachse des Spulentragkörpers parallel ausgerichtet und um die Längsmittelachse innerhalb des Spulentragkörpers verteilt angeordnet sind. Dabei ist an einem axialen Schaltende des Spulentragkörpers wenigstens eine Endkontakteinheit gebildet, die Phasenwicklungskontaktenden mehrerer Statorspulen des Stators für die drei Phasen (U, V, W) umfasst. Die jeweiligen Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen in der Endkontakteinheit sind mittels einer Verschaltungsanordnung phasenentsprechend elektrisch kontaktiert. Erfindungsgemäß weist der Stator einen elektrisch isolierenden Isolierkörper auf, der die Verschaltungsanordnung zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt und die über die Verschaltungsanordnung miteinander elektrisch kontaktierten Phasenwicklungskontaktenden voneinander phasenentsprechend elektrisch isoliert.
  • Der Isoliertragkörper umschließt die Verschaltungsanordnung zumindest bereichsweise formschlüssig, so dass die entsprechenden Phasenwicklungskontaktenden über die Verschaltungsanordnung sicher miteinander elektrisch kontaktiert und phasenentsprechend voneinander elektrisch isoliert sind. Die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sind dabei durch Drahtenden der auf die Spulenwickelvorsprünge aufgewickelten Statorspulen gebildet. Zweckgemäß ragen elektrisch leitende Bestandteile der Verschaltungsanordnung aus dem Isolierkörper hinaus, um die Statorspulen mittels der Verschaltungsanordnung untereinander verschalten und an eine externe Stromquelle anschließen zu können. Der Isolierkörper kann beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen und um die Verschaltungsanordnung in einem Kunststoffspritzgussverfahren umspritzt sein. Der Isoliertragkörper umschließt dann die Verschaltungsanordnung formschlüssig und ist an dieser unlösbar stoffschlüssig festgelegt. Mit dem elektrisch isolierenden Kunststoff des Isolierkörpers sind ferner Zwischenräume in der Verschaltungsanordnung gefüllt und die jeweiligen Phasenwicklungskontaktenden sicher voneinander elektrisch isoliert.
  • Die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sind zu der Endkontakteinheit zusammengefasst. Der Stator kann dabei sowohl eine Endkontakteinheit als auch mehrere Endkontakteinheiten und entsprechend sowohl eine Verschaltungsanordnung als auch mehrere Verschaltungsanordnungen aufweisen. Die Anzahl der Verschaltungsanordnungen entspricht dann der Anzahl der Endkontakteinheiten in dem Stator. Die Phasenwicklungskontaktenden in der jeweiligen Endkontakteinheit sind dann über die Phasenkontaktstreifen der jeweiligen Verschaltungsanordnung phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktiert. Im Folgenden wird die Beschreibung zur Einfachheit auf den Stator mit einer Endkontakteinheit und mit einer Verschaltungsanordnung bezogen. Weist der Stator weitere Endkontakteinheiten und weitere Verschaltungsanordnungen auf, so können diese zueinander identisch ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Spulentragkörper ein elektrisch isolierendes Isoliertragstück und ein elektrisch leitendes Leitkernstück aufweist. Die mehreren Spulenwickelvorsprünge bzw. Statorzähne des Spulentragkörpers sind dann durch das Leitkernstück und durch das das Leitkernstück ummantelnde Isoliertragstück gebildet, so dass die auf den jeweiligen Spulenwickelvorsprüngen aufgewickelten Statorspulen von dem Leitkernstück durch das Isoliertragstück elektrisch isoliert sind. Es kann vorgesehen sein, dass das Isoliertragstück des Spulentragkörpers und der Isolierkörper aus Kunststoff geformt sind. Dann ist der Isolierkörper an dem Isoliertragstück des Spulentragkörpers form-, kraft- oder stoffschlüssig festgelegt. Beim stoffschlüssigen Festlegen wird dabei das Ultraschallschweißen bevorzugt. Auf diese vorteilhafte Weise kann die Herstellung des Stators deutlich vereinfacht werden.
  • Bei einer Weiterbildung des Isolierkörpers ist vorgesehen, dass der Isolierkörper einen ringförmigen Tragring aufweist, der die Längsmittelachse radial beabstandet umgibt und in einer zur Längsmittelachse radialen Ebene an dem axialen Schaltende an dem Spulentragkörper beabstandet festgelegt ist. Dabei kann an dem Tragring wenigstens eine Isolierkappe integral ausgeformt sein, die an dem axialen Schaltende zumindest einige Wicklungskontaktenden der Statorspulen zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt und diese nach außen elektrisch isoliert. Das Wicklungskontaktende ist durch ein Drahtende der jeweiligen Statorspule gebildet und ist zum Verschalten der Statorspulen untereinander vorgesehen. Ein Wicklungskontaktende unterscheidet sich von einem Phasenwicklungskontaktende ausschließlich durch seine Funktion. Der Isoliertragkörper umschließt dann sowohl die Verschaltungsanordnung als auch die miteinander elektrisch kontaktierten Wicklungskontaktenden der Statorspulen und zusätzliche Mittel zum Isolieren der Wicklungskontaktenden entfallen. Die Isolierkappe kann sich an dem Tragring radial nach außen oder radial nach innen erstrecken. Da der Tragring an dem Spulentragkörper festgelegt ist, ist die von dem Isolierkörper aufgenommene Verschaltungsanordnung und die jeweiligen Wicklungskontaktenden der Statorspulen relativ zu dem Spulentragkörper verschiebefest festgelegt.
  • Zum beabstandeten Festlegen des Tragrings an dem Spulentragkörper kann vorgesehen sein, dass an dem Tragring mehrere Haltearme integral ausgeformt sein. Die Haltearme weisen jeweils einen radial nach außen erstreckenden an dem Tragring anschließenden Radialabschnitt und einen axial zu dem Spulentragkörper hin erstreckenden an den Radialabschnitt anschließenden Axialabschnitt auf. Die Haltearme sind dann mit dem jeweiligen Axialabschnitt an dem Spulentragkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig festgelegt. Der Tragring stützt sich somit axial an dem Spulentragkörper ab und die von dem Isolierkörper aufgenommene Verschaltungsanordnung und die Wicklungskontaktenden der Statorspulen sind relativ zu dem Spulentragkörper verschiebefest festgelegt. Dadurch kann ein elektrisches Kontaktieren des Stators mit einer externen Stromquelle deutlich vereinfacht werden. Vorzugsweise sind die mehreren Haltearme an dem Tragring in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, um den Tragring an dem Spulentragkörper gleichmäßig abzustützen.
  • Vorteilhafterweise kann an dem Axialabschnitt eine erste Formschlusskontur und an dem Spulentragkörper eine zweite Formschlusskontur ausgeformt sein, die miteinander axial und formschlüssig im Eingriff stehen. Dabei können die erste oder zweite Formschlusskontur ein integral ausgeformter Vorsprung und die zweite oder erste Formschlusskontur eine dem Vorsprung komplementäre Vertiefung oder Einkerbung sein. Zusätzlich können der jeweilige Vorsprung und die jeweilige Vertiefung oder Einkerbung auch stoffschlüssig aneinander festgelegt sein, so dass ein unerwünschtes Lösen des Isolierkörpers von dem Spulentragkörper verhindert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stators ist vorgesehen, dass die Verschaltungsanordnung des Stators drei länglich und vorzugsweise flach ausgeformte Phasenkontaktstreifen aufweist, die an dem axialen Schaltende vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse ausgerichtet sind und axial beabstandet einander überlappen. Die jeweiligen Phasenkontaktstreifen kontaktieren die Phasenwicklungskontaktenden mehrere, insbesondere sechs, Statorspulen insbesondere paarweise und phasenentsprechend elektrisch miteinander. Die Phasenkontaktstreifen bestehen zweckgemäß aus einem elektrisch leitenden Material, so dass die an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen festgelegten Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen über den jeweiligen Phasenkontaktstreifen elektrisch miteinander kontaktiert sind. Die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sind ferner elektrisch leitend an den Phasenkontaktstreifen festgelegt und mit diesem beispielsweise verschweißt oder verlötet.
  • Die Phasenkontaktstreifen sind länglich und vorzugsweise flach ausgeformt und überbrücken den Abstand zwischen den zu kontaktierenden Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen. Das elektrische Kontaktieren der Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen wird dadurch deutlich vereinfacht. Die Phasenkontaktstreifen überlappen ferner einander und sind dadurch bauraumsparend an dem Spulentragkörper angeordnet. Der Isoliertragkörper umschließt dabei zumindest bereichsweise die Phasenkontaktstreifen der Verschaltungsanordnung formschlüssig und füllt Zwischenräume zwischen den Phasenkontaktstreifen aus. Die jeweiligen Phasenkontaktstreifen sind dadurch beabstandet zueinander und elektrisch voneinander isoliert in dem Isolierkörper festgelegt. Zweckgemäß ragen die jeweiligen Phasenkontaktstreifen zumindest bereichsweise aus dem Isolierkörper nach außen hinaus, um die Statorspulen mittels der Verschaltungsanordnung untereinander verschalten zu können.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Phasenkontaktstreifen einen mittleren Überlappungsabschnitt aufweist, an den beidseitig jeweils ein Aufnahmeabschnitt für das Phasenwicklungskontaktende der jeweiligen Statorspule anschließt. In dem Überlappungsabschnitt überlappen die axial zur Längsmittelachse benachbarten Phasenkontaktstreifen einander und an den Aufnahmeabschnitten sind die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen festgelegt. Die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sind dabei elektrisch leitend an dem jeweiligen elektrisch leitenden Phasenkontaktstreifen festgelegt. Über die Phasenkontaktstreifen sind auf diese Weise die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen phasenentsprechend miteinander elektrisch kontaktiert. Zusätzlich sind der eine Phasenkontaktstreifen und der andere Phasenkontaktstreifen in dem Überlappungsabschnitt senkrecht zur Längsmittelachse unter einem Winkel zueinander angeordnet, um die Phasenwicklungskontaktenden der benachbarten Statorspulen aufnehmen zu können. Der Isoliertragkörper legt dabei die Phasenkontaktstreifen auch relativ zueinander fest, so dass ein unerwünschtes Verschieben der Phasenkontaktstreifen beim elektrischen Kontaktieren der Verschaltungsanordnung mit den Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen oder auch im Betrieb des Stators ausgeschlossen ist.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aufnahmeabschnitte der jeweiligen Phasenkontaktstreifen in einer gemeinsamen zur Längsmittelachse senkrechten Aufnahmeebene liegen. Die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen können dadurch identisch ausgestaltet und axial in der gleichen Aufnahmeebene mit den Phasenkontaktstreifen elektrisch kontaktiert sein, wodurch der Aufwand beim Herstellen des Stators deutlich reduziert wird. Dazu kann zwischen zumindest einem der Aufnahmeabschnitte und dem Überlappungsabschnitt des jeweiligen Phasenkontaktstreifens ein Stufenabschnitt angeordnet sein, der den Aufnahmeabschnitt zu dem Überlappungsabschnitt axial versetzt. Die jeweiligen Phasenkontaktstreifen können dabei in einem Stanzverfahren hergestellt und geformt sein.
  • Vorzugsweise weisen ein oberer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen beidseitig jeweils einen nach unten versetzten Aufnahmeabschnitt und ein unterer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen beidseitig jeweils einen nach oben versetzten Aufnahmeabschnitt auf. Ein mittlerer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen weist dann beidseitig keine Stufenabschnitte auf. Die Begriffe „unten“, „mittig“ und „oben“ beziehen sich dabei auf einen axialen Abstand des Überlappungsabschnitts des jeweiligen Phasenkontaktstreifens zu dem Spulentragkörper, der von „unten“ nach „oben“ zunimmt. Zweckgemäß sind die Aufnahmeabschnitte des unteren Phasenkontaktstreifens und des oberen Phasenkontaktstreifens axial jeweils um einen Abstand des unteren Phasenkontaktstreifens und des oberen Phasenkontaktstreifens zu dem mittleren Phasenkontaktstreifen versetzt, so dass dieser kompensiert ist. Der mittlere Phasenkontaktstreifen und die Aufnahmeabschnitte des unteren Phasenkontaktstreifens und des oberen Phasenkontaktstreifens liegen dann in der gemeinsamen Aufnahmeebene und die Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sind aufwandreduziert mit den Phasenkontaktstreifen elektrisch kontaktierbar. Dazu ragen zweckgemäß die Aufnahmeabschnitte der jeweiligen Phasenkontaktstreifen aus dem Isolierkörper hinaus.
  • Das jeweilige Phasenwicklungskontaktende kann an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen in dem Aufnahmeabschnitt stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschalschweißen, festgelegt sein. Um das jeweilige Phasenwicklungskontaktende in dem Aufnahmeabschnitt großflächig festlegen zu können, kann der Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Phasenkontaktstreifens einen axial ausgerichteten Kopplungsvorsprung aufweisen. An dem jeweiligen Kopplungsvorsprung kann dann das jeweilige axial ausgerichtete Phasenwicklungskontaktende - also das Drahtende - der jeweiligen Statorspule großflächig anliegend festgelegt sein. Vorteilhafterweise sind dadurch die jeweiligen Phasenwicklungskontaktenden der Statorspulen sicher und aufwandreduziert mit dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen elektrisch kontaktierbar.
  • Um die Phasenkontaktstreifen phasenentsprechend an eine externe Stromquelle anschließen zu können, kann an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen von dem Spulentragkörper abgewandt ein axial ausgerichtetes Phasenanschlussstift integral ausgeformt sein. Alternativ kann der jeweilige Phasenanschlussstift auch stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Widerstandsschweißen, an dem Phasenkontaktstreifen festgelegt sein. Der jeweilige Phasenkontaktstreifen kann beispielsweise aus Kupfer gefertigt sein, um ein stoffschlüssiges Festlegen der Phasenwicklungskontaktenden in den Aufnahmeabschnitten durch ein Ultraschalschweißen zu ermöglichen. Die jeweiligen integral ausgeformten oder auch stoffschlüssig festgelegten Phasenanschlussstifte können beispielsweise mit einer Nickel-Zinn-Schicht beschichtet sein, um ein stoffschlüssiges Festlegen der Phasenanschlussstifte an Phasenanschlüsse einer externen Stromquelle durch ein Löten zu vereinfachen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Statorspulen zu einer ersten Sternschaltung mit ersten drei Phasenanschlüssen und zu einer der ersten Sternschaltung parallel geschalteten zweiten Sternschaltung mit zweiten drei Phasenanschlüssen verschaltet sind. Die jeweiligen ersten Phasenanschlüsse und die jeweiligen zweiten Phasenanschlüsse sind dann durch die Phasenwicklungskontaktenden der jeweiligen Statorspulen gebildet. Die Phasenkontaktstreifen der Verschaltungsanordnung kontaktieren dabei die Phasenwicklungskontaktenden der jeweiligen Statorspulen phasenentsprechend elektrisch miteinander. Alternativ zu den parallel geschalteten Sternschaltungen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Statorspulen zu einer Dreieckschaltung mit drei Phasenanschlüssen verschaltet sind. Die jeweiligen Phasenanschlüsse sind durch die Phasenwicklungskontaktenden der jeweiligen Statorspulen gebildet und über die Phasenkontaktstreifen phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktiert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stators ist vorgesehen, dass der Stator ein Gehäuse mit einer um die Längsmittelachse umlaufenden Gehäusewand und mit einem die Gehäusewand axial schließenden Gehäuseboden aufweist. Der Spulentragkörper ist dann in dem Gehäuse koaxial angeordnet und mittels einer Festlegvorrichtung drehfest festgelegt. Die Festlegvorrichtung weist dabei eine erste Festlegkontur und eine zweite Festlegkontur auf. Die erste Festlegkontur umfasst dabei mehrere von der Gehäusewand radial nach innen abstehende Festlegvorsprünge, die nur im Bereich des Gehäusebodens in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Die zweite Festlegkontur umfasst mehrere radial nach innen ausgerichtete Festlegausnehmungen, die an dem Spulentragkörper der Gehäusewand zugewandt ausgeformt sind. Die Festlegvorsprünge sind zu den Festlegausnehmungen komplementär ausgeformt und stehen mit diesen radial im Eingriff.
  • Die Festlegvorsprünge sind dabei ausschließlich im Bereich des Gehäusebodens angeordnet und stehen axial von dem Gehäuseboden und radial von der Gehäusewand um einige Millimeter bis wenige Zentimeter ab. Die Festlegvorsprünge können an der Gehäusewand oder an dem Gehäuseboden oder an beiden integral ausgeformt sein. Ferner sind die Festlegvorsprünge an dem Gehäuseboden in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet, so dass der Spulentragkörper über seinen gesamten Umfang mit dem Gehäuse im Eingriff steht. Vorteilhafterweise können die Festlegausnehmungen und die Festlegvorsprünge auch gleichmäßig in der Umfangsrichtung verteilt sein, so dass ein auf den Spulentragkörper wirkendes Drehmoment gleichmäßig auf die mehreren im Eingriff mit den Festlegausnehmungen stehenden Festlegvorsprünge übertragen wird.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zwischen der jeweiligen Festlegausnehmung und dem jeweiligen im Eingriff mit der Festlegausnehmung stehenden Festlegvorsprung ein innerer Umlaufspalt gebildet ist. Der Umlaufspalt kann ein Anordnen des Spulentragkörpers in dem Gehäuse vereinfachen und Fertigungstoleranzen können ausgeglichen werden. Bevorzugt weist der Umlaufspalt eine Breite zwischen 75 µm und 125 µm auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Spulentragkörper mehrere jeweils eine Statorspule tragende Körpersegmente aufweist, die in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse verteilt angeordnet sind. Das jeweilige Körpersegment weist dabei ein elektrisch isolierendes Isoliertragteil und ein elektrisch leitendes Leitkernteil auf, das von dem Isoliertragteil zumindest bereichsweise umschlossen ist. Das Isoliertragteil weist eine Umlaufplatte mit dem Spulenwickelvorsprung, der von der Umlaufplatte radial nach innen absteht. Der Spulenwickelvorsprung ist an der Umlaufplatte integral ausgeformt und die jeweilige Statorspule ist an dem Spulenwickelvorsprung aufgewickelt. Zweckgemäß sind die Körpersegmente des Spulentragkörpers identisch ausgebildet, um den Herstellungsaufwand zu reduzieren. Weist der Spulentragkörper - wie oben beschrieben - das elektrisch isolierende Isoliertragstück und das elektrisch leitende Leitkernstück auf, so bilden zweckgemäß die jeweiligen Isoliertragteile das Isoliertragstück des Spulentragkörpers und die Leitkernteile das Leitkernstück des Spulentragkörpers.
  • Die jeweilige Festlegausnehmung kann vorteilhafterweise an einer Kontaktstelle der benachbarten Körpersegmente aus jeweils zwei Halbausnehmungen ausgeformt sein. Die jeweiligen Halbausnehmungen sind dabei jeweils an den benachbarten Körpersegmenten einander zugewandt ausgeformt. Die Anzahl der Festlegausnehmungen in dem Spulentragkörper ist dann durch die Anzahl der Körpersegmente des Spulentragkörpers bestimmt. Zweckgemäß entspricht dann die Anzahl der Festlegvorsprünge an dem Gehäuse der Anzahl der Körpersegmente in dem Spulentragkörper. Vorteilhafterweise können die Halbausnehmungen in der Umlaufplatte des jeweiligen Isoliertragteils ausgeformt sein und sich axial nutenartig über eine gesamte Höhe der Umlaufplatte erstrecken. In dem jeweiligen Leitkernteil können dann radiale Halbvorsprünge ausgeformt sein, die sich axial über eine gesamte Höhe des jeweiligen Leitkernteils erstrecken. Die Halbvorsprünge des Leitkernteils können dann in die Halbausnehmungen der Umlaufplatte radial nach innen eingreifen und die Festlegausnehmung axial über die gesamte Höhe des jeweiligen Leitkernteils schließen. Die Leitkernteile der benachbarten Körpersegmente liegen dann über die gesamte Höhe aneinander.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Halbvorsprünge der jeweiligen Leitkernteile in der jeweiligen Festlegausnehmung axial zu dem jeweiligen Festlegvorsprung benachbart sind. Die jeweilige Festlegausnehmung steht dann bereichsweise mit dem jeweiligen Festlegvorsprung und bereichsweise mit den Halbvorsprüngen der jeweiligen Leitkernteile radial im Eingriff. Zweckgemäß schließen dann die Halbvorsprünge der Leitkernteile die Halbausnehmungen der Isoliertragteile nur bereichsweise und die jeweilige Festlegausnehmung bleibt axial einseitig oder beidseitig offen. Um den Spulentragkörper zu stabilisieren, können die Halbvorsprünge der jeweiligen Leitkernteile der benachbarten Körpersegmente über eine Axialnut und einen komplementären Axialvorsprung über eine gesamte Höhe der Leitkernteile in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff stehen. Die benachbarten Körpersegmente können an den Halbvorsprüngen der jeweiligen Leitkernteile aneinander stoffschlüssig - bevorzugt durch ein Ultraschallschweißen - festgelegt und dadurch der einteilige Spulentragkörper gebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung des Spulentragkörpers kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Isoliertragteil aus einem Kunststoff besteht und an dem jeweiligen Leitkernteil in einem Kunststoffspritzgussverfahren angespritzt ist. Zweckgemäß ist der Kunststoff elektrisch nicht leitend, so dass das Isoliertragteil elektrisch isolierend ist. Alternativ kann das jeweilige Isoliertragteil zweiteilig ausgebildet sein und zumindest bereichsweise das jeweilige Leitkernteil axial beidseitig und formschlüssig umschließen. Das zweiteilige Isoliertragteil kann beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Spulentragkörper wenigstens eine radial nach außen gerichtete Einkerbung aufweist, in der ein Wicklungskontaktende oder ein Phasenwicklungskontaktende der jeweiligen Statorspule zumindest bereichsweise formschlüssig festgelegt ist. Das jeweilige Wicklungskontaktende oder das jeweilige Phasenwicklungskontaktende ist dabei durch ein Drahtende der aufgewickelten Statorspule gebildet, wobei ein Wicklungskontaktende sich von einem Phasenwicklungskontaktende ausschließlich durch seine Funktion unterscheidet. Zusätzlich kann das jeweilige Wicklungskontaktende oder das jeweilige Phasenwicklungskontaktende auch stoffschlüssig in der Einkerbung festgelegt sein. Die Einkerbung ist nach außen gerichtet und erstreckt sich axial an dem Spulentragkörper. Dadurch können das jeweilige Wicklungskontaktende oder das jeweilige Phasenwicklungskontaktende der Statorspule an dem axialen Schaltende des Spulentragkörpers axial ausgerichtet sein. Insbesondere kann dadurch das elektrische Kontaktieren der Statorspulen mit den Phasenkontaktstreifen der Verschaltungsanordnung vereinfacht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
    Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Stators mit einem Spulentragkörper und mit einem Isolierkörper;
    • 2 eine Ansicht des in 1 gezeigten Spulentragkörpers in einem Gehäuse;
    • 3 und 4 Schnittansichten des in 2 gezeigten Spulentragkörpers mit einer Festlegvorrichtung;
    • 5 eine vergrößerte Schnittansicht der Festlegvorrichtung in dem in 1 gezeigten Stator;
    • 6 und 7 Ansichten des Spulentragkörpers des in 1 gezeigten Stators;
    • 8 und 9 Ansichten eines Isoliertragteils des in 6 und 7 gezeigten Spulentragkörpers beziehungsweise eines Teils davon;
    • 10 eine Ansicht einer Verschaltungsanordnung mit Phasenkontaktstreifen, die von dem Isolierkörper bereichsweise umschlossen ist;
    • 11 und 12 Ansichten der in 10 gezeigten Verschaltungsanordnung mit den Phasenkontaktstreifen;
    • 13 bis 15 Ansichten der Phasenkontaktstreifen der in 10 bis 12 gezeigten Verschaltungsanordnung;
    • 16 und 17 Ansichten des Isolierkörpers des in 1 gezeigten Stators mit der umschlossenen Verschaltungsanordnung;
    • 18 ein Schema einer möglichen Verschaltung von Statorspulen in dem in 1 gezeigten Stator;
    • 19 eine Ansicht des in 1 gezeigten Stators mit den entsprechend 18 verschalteten Statorspulen.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Stators 1 mit einem hohlzylindrischen Spulentragkörper 2. Der Spulentragkörper 2 ist aus mehreren um eine Längsmittelachse 3 des Spulentragkörpers 2 verteilt angeordneten Körpersegmenten 4 zusammengesetzt, wie im Folgenden anhand 6 bis 9 näher erläutert ist. Das jeweilige Körpersegment 4 weist dabei ein elektrisch isolierendes Isoliertragteil 5 und ein elektrisch leitendes Leitkernteil 6 auf, das von dem Isoliertragteil 5 zumindest bereichsweise umschlossen ist. Das Isoliertragteil 5 weist eine Umlaufplatte 7 mit dem Spulenwickelvorsprung 8, der von der Umlaufplatte 7 radial nach innen absteht. An den jeweiligen Spulenwickelvorsprüngen 8 sind Statorspulen 9 aufgewickelt, die innerhalb des Spulentragkörpers 2 parallel zur Längsmittelachse 3 ausgerichtet und um diese verteilt angeordnet sind. Der jeweilige Spulenvorsprung 8 bildet einen integralen Teil des jeweiligen Isoliertragteils 5 und isoliert elektrisch die jeweilige aufgewickelte Statorspule 9 von dem Leitkernteil 6 elektrisch. Die jeweiligen Spulenvorsprünge 8 und die jeweiligen an diesen aufgewickelten Statorspulen 9 bilden zusammen radial nach innen ragende Statorzähne des Stators 1. Die insgesamt zwölf Körpersegmente 4 des Spulentragkörpers 2 sind identisch ausgebildet.
  • Sechs der benachbart angeordneten Statorspulen 9 weisen an einem axialen Schaltende 10 des Spulentragkörpers 2 jeweils ein Phasenwicklungskontaktende 11a für eine der drei Phasen U, V, W auf. Die Phasenwicklungskontaktenden 11a sind dabei durch Drahtenden der aufgewickelten Statorspulen 9 gebildet und mittels einer Verschaltungsanordnung 12 phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktiert. Die Verschaltungsanordnung 12 weist dazu drei flach und länglich ausgeformte Phasenkontaktstreifen 13 auf, wie im Folgenden anhand 10 bis 15 näher erläutert ist. Die Phasenkontaktstreifen 13 sind an dem axialen Schaltende 10 senkrecht zur Längsmittelachse 3 ausgerichtet und überlappen einander axial beabstandet. An den Phasenkontaktstreifen 13 sind ferner drei Phasenanschlussstifte 14 für die jeweiligen Phasen U, V, W integral ausgebildet oder stoffschlüssig festgelegt, an die eine externe Stromquelle anschließbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Stator 1 die einzelne Endkontakteinheit mit den sechs Phasenwicklungskontaktenden 11a und die einzelne Verschaltungsanordnung 12 mit den drei Phasenkontaktstreifen 13 auf.
  • Ferner weist der Stator 1 einen elektrisch isolierenden Isolierkörper 15 auf, der die Verschaltungsanordnung 12 bereichsweise formschlüssig umschließt und die über die Verschaltungsanordnung 12 miteinander elektrisch kontaktierten Phasenwicklungskontaktenden 11a der Statorspulen 9 voneinander phasenentsprechend elektrisch isoliert. Die Phasenkontaktstreifen 13 und die Phasenanschlussstifte 14 ragen dabei bereichsweise aus dem Isolierkörper 15 hinaus, um die Statorspulen 9 mittels der Verschaltungsanordnung 12 untereinander verschalten und an eine externe Stromquelle anschließen zu können. Der Isolierkörper 15 weist dabei einen die Längsmittelachse 3 radial umlaufenden Tragring 16 und mehrere Haltearme 17 auf, wie im Folgenden anhand 16 und 17 näher erläutert ist. Die Verschaltungsanordnung 12 mit den Phasenkontaktstreifen 13 ist dabei von dem Tragring 16 aufgenommen. An den Halterarmen 17 ist eine erste Formschlusskontur 18a und an dem Spulentragkörper eine zweite Formschlusskontur 18b ausgeformt, durch die der Tragring 16 beabstandet und formschlüssig an dem Spulentragkörper 2 festgelegt ist. Der Isolierkörper 15 weist ferner zwei Isolierkappen 19 auf, die miteinander elektrisch kontaktierte Wicklungskontaktenden 11b der Statorspulen 9 formschlüssig aufnimmt und elektrisch nach außen isolieren.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Spulentragkörpers 2 in einem Gehäuse 20 des Stators 2. Das topfförmige Gehäuse 20 weist eine um die Längsmittelachse 3 umlaufende Gehäusewand 21 und einen die Gehäusewand 21 axial schließenden Gehäuseboden 22 auf. Der Spulentragkörper 2 ist in dem Gehäuse 20 koaxial angeordnet und drehfest festgelegt. Der Gehäuseboden 22 ist dem axialen Schaltende 10 des Spulentragkörpers 2 axial gegenüberliegend angeordnet und an der Gehäusewand 21 integral ausgeformt. In dem Gehäuseboden 22 ist ferner eine der Längsmittelachse 3 koaxiale Aufnahmeöffnung 23 zur Aufnahme einer Rotorwelle ausgeformt.
  • In 3 und 4 sind Schnittansichten des Stators 1 an dem Gehäuseboden 22 gezeigt. Der Stator 2 weist zum drehfesten Festlegen des Spulentragkörpers 2 in dem Gehäuse 20 eine Festlegvorrichtung 24 mit einer ersten Festlegkontur 25a und mit einer zweiten Festlegkontur 25b auf. Die erste Festlegkontur 25a umfasst dabei mehrere von der Gehäusewand 21 radial nach innen abstehende Festlegvorsprünge 26a, die nur im Bereich des Gehäusebodens 22 an der Gehäusewand 21 und an dem Gehäuseboden 22 integral ausgeformt sind. Die zweite Festlegkontur 25b umfasst mehrere radial nach innen ausgerichtete Festlegausnehmungen 26b, die an dem Spulentragkörper 2 der Gehäusewand 21 zugewandt ausgeformt sind. Die Festlegvorsprünge 26a sind zu den Festlegausnehmungen 26b komplementär ausgeformt und stehen mit diesen radial im Eingriff. Die Festlegvorsprünge 26a und die Festlegausnehmungen 26b sind in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet und der Spulentragkörper 2 steht dabei über seinen gesamten Umfang mit dem Gehäuse 20 im Eingriff. Ein auf den Spulentragkörper 2 wirkendes Drehmoment kann dadurch gleichmäßig aufgenommen werden.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des einen Festlegvorsprungs 26a und der einen Festlegausnehmung 26b der Festlegvorrichtung 24. Zwischen der Festlegausnehmung 26b und dem im Eingriff mit der Festlegausnehmung 26b stehenden Festlegvorsprung 26a ist ein innerer Umlaufspalt 27 gebildet, der bevorzugt eine Breite zwischen 75 µm und 125 µm aufweist. Der Umlaufspalt 27 kann ein Anordnen des Spulentragkörpers 2 in dem Gehäuse 20 vereinfachen und Fertigungstoleranzen können ausgeglichen werden. Wie auch in 3 und 4 gezeigt, kann die Festlegvorrichtung 24 ein Mitdrehen des Spulentragkörpers 2 in Umlaufrichtung sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verhindern.
  • Entsprechend 3 bis 5 ist die Festlegausnehmung 26b an einer Kontaktstelle 28 der benachbarten Körpersegmente 4 aus jeweils zwei Halbausnehmungen 29 ausgeformt. Die Halbausnehmungen 29 sind in den Isoliertragteilen 5 der benachbarten Körpersegmente 4 ausgeformt und einander zugewandt angeordnet. Die Anzahl der Festlegausnehmungen 26b in dem Spulentragkörper 2 ist somit durch die Anzahl der Körpersegmente 4 des Spulentragkörpers 2 beziehungsweise der Kontaktstellen 28 bestimmt. Zweckgemäß entspricht die Anzahl der Festlegvorsprünge 26a an dem Gehäuse 20 der Anzahl der Körpersegmente 4 in dem Spulentragkörper 2.
  • 6 und 7 zeigen Ansichten des Spulentragkörpers 2 in dem erfindungsgemäßen Stator 1 von einer dem axialen Schaltende 10 zugewandten Seite. Der Spulentragkörper 2 weist die Körpersegmente 4 auf, die in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse 3 verteilt angeordnet sind und an den Kontaktstellen 28 aneinander anliegen. Das jeweilige Körpersegment 4 umfasst das Isoliertragteil 5 und das Leitkernteil 6, das von dem Isoliertragteil 5 bereichsweise umschlossen ist. An der Umlaufplatte 7 des Isoliertragteils 5 ist der Spulenwickelvorsprung 8 für die hier nicht gezeigte Statorspule 9 integral ausgebildet, der von der Umlaufplatte 7 radial nach innen absteht.
  • An der jeweiligen Kontaktstelle 28 der benachbarten Körpersegmente 4 ist jeweils die Festlegausnehmung 26b der Festlegvorrichtung 24 angeordnet. Die Festlegausnehmung 26b ist dabei aus den benachbarten einander zugewandten Halbausnehmungen 29 in den Umlaufplatten 7 der benachbarten Isoliertragteilen 5 geformt und erstreckt sich axial nutenartig über eine gesamte Höhe der jeweiligen Umlaufplatten 7. Die einander benachbarten Leitkernteile 6 weisen dabei radiale Halbvorsprünge 30 auf, die sich axial über eine gesamte Höhe des jeweiligen Leitkernteils 6 erstrecken. Die Halbvorsprünge 30 der jeweiligen Leitkernteile 6 greifen radial nach innen in die Halbausnehmungen 29 der jeweiligen Isoliertragteile 5 ein und bilden jeweils einen Festlegvorsprung 26c. Der Festlegvorsprung 26c schließt die jeweilige aus den Halbausnehmungen 29 geformte Festlegausnehmung 26b axial über die gesamte Höhe der jeweiligen Leitkernteile 6. Entsprechend 1 ist eine Höhe des Leitkernteils 6 kleiner als eine Höhe des Isoliertragteils 5, so dass die jeweilige Festlegausnehmung 26b beidseitig offen bleibt. Der jeweilige Festlegvorsprung 26a an dem Gehäuseboden 22 greift dann im Bereich des Gehäusebodens 22 in die Festlegausnehmung 26b ein und ist in der jeweiligen Festlegausnehmung 26b zu dem jeweiligen Festlegvorsprung 26c axial benachbart angeordnet.
  • Die Halbvorsprünge 30 der jeweiligen Leitkernteile 6 der benachbarten Körpersegmente 4 weisen ferner einen Axialvorsprung 31a und eine komplementäre Axialnut 31b auf. Der Axialvorsprung 31a greift in Umfangsrichtung in die Axialnut 31b über eine gesamte Höhe der Leitkernteile 6 ein und legt die benachbarten Körpersegmente 4 radial aneinander fest. Die benachbarten Körpersegmente 4 können an den Halbvorsprüngen 30 der jeweiligen Leitkernteile 6 durch ein Ultraschallschweißen aneinander festgelegt sein. Eine axiale Nut 32 in den jeweiligen Leitkernteilen 6 kann dabei sowohl der vereinfachten Handhabung der Leitkernteile 6 beim Herstellen des Stators 1 als auch einem zusätzlichen formschlüssigen Festlegen des Spulentragkörpers 2 in dem Gehäuse 20 dienen.
  • In den jeweiligen Körpersegmenten 4 ist ferner die zweite Formschlusskontur 18b ausgeformt, die in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Vertiefungen 33b umfasst. Entsprechend 1 steht die erste Formschlusskontur 18a des Isolierkörpers 15 mit einigen der Vertiefungen 33b der zweiten Formschlusskontur 18b axial im Eingriff. Auf diese Weise ist der Isolierkörper 15 an dem Spulentragkörper 2 formschlüssig festgelegt. Ferner weist jeder der Körpersegmente 4 des Spulentragkörpers 2 eine Einkerbung 34 auf, die radial nach außen gerichtet ist und sich axial erstreckt. In der jeweiligen Einkerbung 34 ist entsprechend 1 das Phasenwicklungskontaktende 11a oder das Wicklungskontaktende 11b der jeweiligen Statorspule 9 bereichsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig festgelegt. Das jeweilige Phasenwicklungskontaktende 11a und das jeweilige Wicklungskontaktende 11b sind durch die Einkerbung 34 des Spulentragkörpers 2 axial an dem axialen Schaltende 10 ausgerichtet und vereinfacht miteinander elektrisch kontaktierbar.
  • 8 zeigt eine Ansicht des Isoliertragteils 5 von einer dem axialen Schaltende 10 zugewandten Seite und 9 zeigt eins der Axialteile des Isoliertragteils 5. Das Isoliertragteil 5 kann beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sein. Die Axialteile des Isoliertragteils 5 umfassen dann das Leitkernteil 6 axial beidseitig, wodurch das Körpersegment 4 des Spulentragkörpers 2 gebildet ist. Wie anhand 6 und 7 bereits erläutert, weist das Isoliertragteil 6 die Vertiefung 33b der zweiten Formschlusskontur 18b und die Einkerbung 34 auf. Die beiden Halbausnehmungen 29 bilden mit den Halbausnehmungen 29 der benachbarten Isoliertragteile 5 beidseitig die Festlegausnehmungen 26b in dem Spulentragkörper 2. An dem von der Umlaufplatte 7 radial nach innen abstehenden Spulenwickelvorsprung 8 ist entsprechend 1 eine der Statorspulen 9 des Stators 1 aufgewickelt.
  • 10 zeigt eine Ansicht der Verschaltungsanordnung 12 mit den Phasenkontaktstreifen 13, die von dem Isolierkörper 15 bereichsweise umschlossen ist. In 11 und 12 sind Ansichten der Verschaltungsanordnung 12 gezeigt. 13 bis 15 zeigen Ansichten der Phasenkontaktstreifen 13. Die Phasenkontaktstreifen 13 sind flach und länglich ausgeformt und überbrücken entsprechend 10 den Abstand zwischen den zu kontaktierenden Phasenwicklungskontaktenden 11a der Statorspulen 9. Zweckgemäß bestehen die Phasenkontaktstreifen 13 aus einem elektrisch leitenden Material - beispielsweise Kupfer - und die Phasenwicklungskontaktenden 11a sind an den Phasenkontaktstreifen 13 elektrisch leitend festgelegt.
  • Entsprechend 11 und 12 weisen die Phasenkontaktstreifen 13 einen mittleren Überlappungsabschnitt 35 auf, an den beidseitig jeweils ein Aufnahmeabschnitt 36 anschließt. In dem Überlappungsabschnitt 35 überlappen die axial zur Längsmittelachse 3 benachbarten Phasenkontaktstreifen 13 einander und an den Aufnahmeabschnitten 26 sind die Phasenwicklungskontaktenden 11a der Statorspulen 9 festlegbar. Die Phasenkontaktstreifen 13 sind in dem Überlappungsabschnitt 35 senkrecht zur Längsmittelachse 3 unter einem Winkel α zueinander angeordnet, um die Phasenwicklungskontaktenden 11a der benachbarten Statorspulen 9 aufzunehmen.
  • Die Aufnahmeabschnitte 36 der Phasenkontaktstreifen 13 liegen in einer gemeinsamen zur Längsmittelachse 3 senkrechten Aufnahmeebene 37. Dazu ist zwischen den Aufnahmeabschnitten 36 und den jeweiligen Überlappungsabschnitten 35 jeweils ein Stufenabschnitt 38 an dem oberen Phasenkontaktstreifen 13a und an dem unteren Phasenkontaktstreifen 13c ausgeformt. Der mittlere Phasenkontaktstreifen 13b weist keine Stufenabschnitte 38 auf und liegt in der Aufnahmeebene 37. Die jeweiligen Stufenabschnitte 38 versetzen die anschließenden Aufnahmeabschnitte 36 axial zur Längsmittelachse 3, so dass zumindest die Aufnahmeabschnitte 36 der Phasenkontaktstreifen 13 in der Aufnahmeebene 37 liegen. Die Überlappungsabschnitte 35 bleiben dagegen axial zueinander versetzt, so dass die Phasenkontaktstreifen 13 keinen unmittelbaren Kontakt miteinander aufweisen. Entsprechend 10 ist die Verschaltungsanordnung 12 mit den Phasenkontaktstreifen 13 von dem Isolierkörper 15 bereichsweise umschlossen, so dass die Phasenkontaktstreifen 13 in dem Isolierkörper 15 durch das elektrisch isolierende Material des Isolierkörpers 15 voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind.
  • Die Phasenkontaktstreifen 13 weisen in den Aufnahmeabschnitten 36 jeweils einen axial ausgerichteten Kopplungsvorsprung 39 auf. Der Kopplungsvorsprung 39 ist aus dem Material des Phasenkontaktstreifens 13 geformt und dem Spulentragkörper 2 abgewandt angeordnet, wie in 10 gezeigt. Um den Kopplungsvorsprung 39 ist eine Aufnahme 40 in dem Aufnahmeabschnitt 36 geformt, in der das jeweilige Phasenwicklungskontaktende 11a radial aufgenommen und an dem Kopplungsvorsprung 29 anliegend angeordnet ist. Das jeweilige Phasenwicklungskontaktende 11a ist an dem Kopplungsvorsprung 39 stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschalschweißen, festgelegt. Ferner ist an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen 13 von dem Spulentragkörper 2 abgewandt der axial ausgerichtete Phasenanschlussstift 14 stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Widerstandsschweißen, festgelegt. Der jeweilige Phasenkontaktstreifen 13 kann beispielsweise aus Kupfer bestehen und der jeweilige Phasenanschlussstift 14 mit einer Nickel-Zinn-Schicht beschichtet sein.
  • 13 zeigt eine Ansicht des oberen Phasenkontaktstreifens 13a, 14 zeigt eine Ansicht des mittleren Phasenkontaktstreifens 13b und 15 zeigt eine Ansicht des unteren Phasenkontaktstreifens 13c. Wie anhand 10 bis 12 erläutert, weisen der obere Phasenkontaktstreifen 13a und der untere Phasenkontaktstreifen 13c jeweils den Überlappungsabschnitt 35, die Aufnahmeabschnitte 36 und die Stufenabschnitte 38 auf. Der mittlere Phasenkontaktstreifen 13b weist dagegen keine Stufenabschnitte 38 auf und der Überlappungsabschnitt 35 geht beidseitig unmittelbar in die Aufnahmeabschnitte 37 über. Die Phasenkontaktstreifen 13a, 13b und 13c können beispielsweise in einem Stanzverfahren gefertigt sein. In den Aufnahmeabschnitten 36 sind jeweils ein Kopplungsvorsprung 39 und die Aufnahme 40 zur Aufnahme und zum Festlegen des jeweiligen Phasenwicklungskontaktendes 11a geformt. An dem jeweiligen Phasenanschlusstreifen 13 ist jeweils der Phasenanschlussstift 14 stoffschlüssig festgelegt, an dem eine externe Stromquelle anschließbar ist.
  • 16 zeigt eine Ansicht des Isolierkörpers 15 in dem Stator 1 und 17 zeigt den an dem Spulentragkörper 2 angeordneten Isolierkörper 15. Der Isolierkörper 15 umschließt dabei die Verschaltungsanordnung 12 mit den Phasenkontaktstreifen 13 bereichsweise und stützt die axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen 13 zueinander ab. Zweckgemäß ragen die Aufnahmeabschnitte 36 und die Phasenanschlussstifte 14 für die Phasen U, V, W aus dem Isolierkörper 15 hinaus, so dass die Phasenwicklungskontaktenden 11a mit der Verschaltungsanordnung 12 elektrisch kontaktierbar sind und der Stator 1 an eine externe Stromquelle anschließbar ist. Ferner weist der Isolierkörper 15 die Isolierkappen 19 auf, die entsprechend 17 die miteinander elektrisch kontaktierten Wicklungskontaktenden 11b der Statorspulen 9 nach außen isolieren. Die Isolierkappen 19 sind an dem Tragring 16 integral ausgebildet und radial nach außen gerichtet.
  • Der Tragring 16 des Isolierkörpers 15 ist an dem Spulentragkörper 2 beabstandet festgelegt. Dazu sind an dem Tragring 16 die Haltearme 17 integral ausgeformt. Die Haltearme 17 weisen jeweils einen Radialabschnitt 41 und einen Axialabschnitt 42 auf. Der Radialabschnitt 41 schließt unmittelbar an den Tragring 16 an und ist radial nach außen gerichtet. Der Axialabschnitt 42 schließt unmittelbar an den Radialabschnitt 41 an und erstreckt sich axial zu dem Spulentragkörper 2 hin. An dem Axialabschnitt 42 des jeweiligen Haltearms 17 ist die erste Formschlusskontur 18a in Form eines Vorsprungs 33a ausgeformt, wie in 16 gezeigt ist. Der Vorsprung 33a der ersten Formschlusskontur 18a steht entsprechend 17 mit der Vertiefung 33b der zweiten Formschlusskontur 18b des Spulentragteils 2 axial im Eingriff. Zusätzlich kann der Vorsprung 33a stoffschlüssig in der Vertiefung 33b festgelegt sein. Der Isolierkörper 15 weist insgesamt vier Haltearme 16, die an dem Tragring 16 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
  • 18 zeigt ein Schema einer möglichen Verschaltung der Statorspulen 9 in dem Stator 1. 19 zeigt eine entsprechende Ansicht der verschalteten Statorspulen 9 in dem Stator 1. Die Statorspulen 9 sind zu einer ersten Sternschaltung 43 mit ersten drei Phasenanschlüssen 43U, 43V und 43W und zu einer der ersten Sternschaltung 43 parallel geschalteten zweiten Sternschaltung 44 mit zweiten drei Phasenanschlüssen 44U, 44V und 44W verschaltet. Die jeweiligen ersten Phasenanschlüsse 43U, 43V und 43W und die jeweiligen zweiten Phasenanschlüsse 44U, 44V und 44W sind entsprechend 19 durch die Phasenwicklungskontaktenden 11 a der jeweiligen Statorspulen 9 gebildet. Die Phasenkontaktstreifen 13 der Verschaltungsanordnung 12 kontaktieren dabei die Phasenwicklungskontaktenden 11a der sechs Statorspulen 9 und dadurch die Phasenanschlüsse 43U, 43V, 43W und 44U, 44V, 44W paarweise und phasenentsprechend elektrisch miteinander. Die beiden Sternschaltungen 43 und 44 weisen jeweils einen Neutralpunkt 43N und 44N auf, in dem jeweils drei Wicklungskontaktenden 11b der Statorspulen 9 elektrisch miteinander kontaktiert sind. Die Wicklungskontaktenden 11b in den Neutralpunkten 43N und 44N können miteinander verlötet oder verschweißt sein und sind entsprechend 19 durch die Isolierkappen 19 des Isolierkörpers 15 nach außen elektrisch isoliert.

Claims (30)

  1. Stator (1) für einen dreiphasigen elektrischen Motor, - wobei der Stator (1) einen hohlzylindrischen Spulentragkörper (2) und mehrere jeweils an einem Spulenwickelvorsprung (8) des Spulentragkörpers (2) aufgewickelte Statorspulen (9) aufweist, die zu einer Längsmittelachse (3) des Spulentragkörpers (2) parallel ausgerichtet und um die Längsmittelachse (3) innerhalb des Spulentragkörpers (2) verteilt angeordnet sind, - wobei an einem axialen Schaltende (10) des Spulentragkörpers (2) wenigstens eine Endkontakteinheit gebildet ist, die Phasenwicklungskontaktenden (11a) mehrerer Statorspulen (9) des Stators (1) für die drei Phasen (U, V, W) umfasst, und - wobei die jeweiligen Phasenwicklungskontaktenden (11a) der Statorspulen (9) in der Endkontakteinheit mittels einer Verschaltungsanordnung (12) phasenentsprechend elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, - dass der Stator (1) einen elektrisch isolierenden Isolierkörper (15) aufweist, der die Verschaltungsanordnung (12) zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt und die über die Verschaltungsanordnung (12) miteinander elektrisch kontaktierten Phasenwicklungskontaktenden (11a) voneinander phasenentsprechend elektrisch isoliert.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (15) aus einem Kunststoff besteht und um die Verschaltungsanordnung (12) in einem Kunststoffspritzgussverfahren umspritzt ist.
  3. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (15) einen ringförmigen Tragring (16) aufweist, der die Längsmittelachse (3) radial beabstandet umgibt und in einer zur Längsmittelachse (3) radialen Ebene an dem axialen Schaltende (10) an dem Spulentragkörper (2) beabstandet festgelegt ist.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragring (16) wenigstens eine Isolierkappe (19) integral ausgeformt ist, die an dem axialen Schaltende (10) wenigstens einige Wicklungskontaktenden (11b) der Statorspulen (9) zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt und diese nach außen elektrisch isoliert.
  5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Tragring (16) mehrere Haltearme (17) integral ausgeformt sind, die jeweils einen radial nach außen erstreckenden an dem Tragring (16) anschließenden Radialabschnitt (41) und einen axial zu dem Spulentragkörper (2) hin erstreckenden an den Radialabschnitt (41) anschließenden Axialabschnitt (42) aufweisen, und - dass die Haltearme (17) mit dem jeweiligen Axialabschnitt (42) an dem Spulentragkörper (2) formschlüssig und/oder stoffschlüssig festgelegt sind.
  6. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Axialabschnitt (42) eine erste Formschlusskontur (18a) und an dem Spulentragkörper (2) eine zweite Formschlusskontur (18b) ausgeformt sind, die miteinander axial und formschlüssig im Eingriff stehen, und - dass die erste oder zweite Formschlusskontur (18a, 18b) ein integral ausgeformter Vorsprung (33a) und die zweite oder erste Formschlusskontur (18a, 18b) eine dem Vorsprung (33a) komplementäre Vertiefung (33b) oder Einkerbung sind.
  7. Stator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Haltearme (17) an dem Tragring in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
  8. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verschaltungsanordnung (12) drei länglich ausgeformte Phasenkontaktstreifen (13) aufweist, die an dem axialen Schaltende (10) vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse (3) ausgerichtet sind und axial beabstandet einander überlappen, und - dass die jeweiligen Phasenkontaktstreifen (13) die Phasenwicklungskontaktenden (11a) mehrere, insbesondere sechs, Statorspulen (9) insbesondere paarweise und phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktieren.
  9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der jeweilige Phasenkontaktstreifen (13) einen mittleren Überlappungsabschnitt (35) aufweist, an den beidseitig jeweils ein Aufnahmeabschnitt (36) für das Phasenwicklungskontaktende (11a) der jeweiligen Statorspule (9) anschließt, und - dass der eine Phasenkontaktstreifen (13) und der andere Phasenkontaktstreifen (13) in dem Überlappungsabschnitt (35) senkrecht zur Längsmittelachse (3) unter einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  10. Stator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (36) der jeweiligen Phasenkontaktstreifen (13) in einer gemeinsamen zur Längsmittelachse (3) senkrechten Aufnahmeebene (37) liegen.
  11. Stator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem der Aufnahmeabschnitte (36) und dem Überlappungsabschnitt (35) des jeweiligen Phasenkontaktstreifens (13) ein Stufenabschnitt (38) angeordnet ist, der den Aufnahmeabschnitt (36) zu dem Überlappungsabschnitt (35) axial versetzt.
  12. Stator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, - dass ein oberer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen (13a) beidseitig jeweils einen nach unten versetzten Aufnahmeabschnitt (36) und ein unterer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen (13c) beidseitig jeweils einen nach oben versetzten Aufnahmeabschnitt (36) aufweisen, und - dass ein mittlerer der axial beabstandeten Phasenkontaktstreifen (13b) beidseitig keine Stufenabschnitte (38) aufweist.
  13. Stator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Phasenwicklungskontaktende (11a) an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen (13) in dem Aufnahmeabschnitt (36) stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschalschweißen, festgelegt ist.
  14. Stator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (36) des jeweiligen Phasenkontaktstreifens (13) wenigstens einen axial ausgerichteten Kopplungsvorsprung (39) aufweist, an dem das jeweilige axial ausgerichtete Phasenwicklungskontaktende (11 a) der jeweiligen Statorspule (9) großflächig anliegt.
  15. Stator nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem jeweiligen Phasenkontaktstreifen (13) von dem Spulentragkörper (2) abgewandt ein axial ausgerichtetes Phasenanschlussstift (14) integral ausgeformt oder stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Widerstandsschweißen, festgelegt ist.
  16. Stator nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - dass die Statorspulen (9) zu einer ersten Sternschaltung (43) mit ersten drei Phasenanschlüssen (43U, 43V, 43W) und zu einer der ersten Sternschaltung (43) parallel geschalteten zweiten Sternschaltung (44) mit zweiten drei Phasenanschlüssen (44U, 44V, 44W) verschaltet sind, - dass die jeweiligen ersten Phasenanschlüsse (43U, 43V, 43W) und die jeweiligen zweiten Phasenanschlüsse (44U, 44V, 44W) durch die Phasenwicklungskontaktenden (11a) der jeweiligen Statorspulen (9) gebildet sind, und - dass die Phasenkontaktstreifen (13) die Phasenwicklungskontaktenden (11a) der jeweiligen Statorspulen (9) phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktieren.
  17. Stator nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - dass die Statorspulen (9) zu einer Dreieckschaltung mit drei Phasenanschlüssen verschaltet sind, - dass die jeweiligen Phasenanschlüsse durch die Phasenwicklungskontaktenden (11a) der jeweiligen Statorspulen (9) gebildet sind, und - dass die Phasenkontaktstreifen (13) die Phasenwicklungskontaktenden (11a) der jeweiligen Statorspulen (9) phasenentsprechend elektrisch miteinander kontaktieren.
  18. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Stator (1) ein Gehäuse (20) mit einer um die Längsmittelachse (3) umlaufenden Gehäusewand (21) und mit einem die Gehäusewand (21) axial schließenden Gehäuseboden (22) aufweist, - dass der Spulentragkörper (2) in dem Gehäuse (20) koaxial und mittels einer Festlegvorrichtung (24) mit einer ersten Festlegkontur (25a) und mit einer zweiten Festlegkontur (25b) festgelegt ist, - dass die erste Festlegkontur (25a) mehrere von der Gehäusewand (21) radial nach innen abstehende Festlegvorsprünge (26a) umfasst, die nur im Bereich des Gehäusebodens (22) in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, - dass die zweite Festlegkontur (25b) mehrere radial nach innen ausgerichtete Festlegausnehmungen (26b) umfasst, die an dem Spulentragkörper (2) der Gehäusewand (21) zugewandt ausgeformt sind, und - dass die Festlegvorsprünge (26a) zu den Festlegausnehmungen (26b) komplementär ausgeformt sind und mit diesen radial im Eingriff stehen.
  19. Stator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Festlegausnehmung (26b) und dem jeweiligen im Eingriff mit der Festlegausnehmung (26b) stehenden Festlegvorsprung (26a) ein innerer Umlaufspalt (27), bevorzugt mit einer Breite zwischen 75 µm und 125 µm, gebildet ist.
  20. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Spulentragkörper (2) mehrere jeweils eine Statorspule (9) tragende Körpersegmente (4) aufweist, die in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse (3) verteilt angeordnet sind, und - dass das jeweilige Körpersegment (4) ein elektrisch isolierendes Isoliertragteil (5) mit einer Umlaufplatte (7) und mit dem von der Umlaufplatte (7) radial nach innen ausgerichteten Spulenwickelvorsprung (8) für die jeweilige Statorspule (9) und ein von dem Isoliertragteil (5) zumindest bereichsweise umschlossenes und elektrisch leitendes Leitkernteil (6) aufweist.
  21. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, - dass der Spulentragkörper (2) ein elektrisch isolierendes Isoliertragstück und ein elektrisch leitendes Leitkernstück aufweist, und - dass die mehreren Spulenwickelvorsprünge (8) des Spulentragkörpers (2) durch das Leitkernstück und durch das das Leitkernstück ummantelnde Isoliertragstück gebildet sind, so dass die aufgewickelten Statorspulen (9) auf den jeweiligen Spulenwickelvorsprüngen (8) von dem Leitkernstück durch das Isoliertragstück elektrisch isoliert sind,
  22. Stator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet - dass das Isoliertragstück des Spulentragkörpers (2) und der Isolierkörper (15) aus Kunststoff geformt sind, und - dass der Isolierkörper (15) an dem Isoliertragstück des Spulentragkörpers (2) form-, kraft- oder stoffschlüssig festgelegt ist.
  23. Stator nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Isoliertragteile (5) das Isoliertragstück des Spulentragkörpers (2) und die Leitkernteile (6) das Leitkernstück des Spulentragkörpers (2) bilden.
  24. Stator nach Anspruch 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Körpersegmente (4) in dem Gehäuse (20) in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse (3) verteilt angeordnet sind und die jeweilige Festlegausnehmung (26b) an einer Kontaktstelle (28) der benachbarten Körpersegmente (4) aus jeweils zwei Halbausnehmungen (29) ausgeformt ist, die jeweils an den benachbarten Körpersegmenten (4) einander zugewandt ausgeformt sind.
  25. Stator nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, - dass die Halbausnehmungen (29) in der Umlaufplatte (7) des jeweiligen Isoliertragteils (5) ausgeformt sind und sich axial nutenartig über eine gesamte Höhe der Umlaufplatte (7) erstrecken, - dass in dem jeweiligen Leitkernteil (6) radiale Halbvorsprünge (30) ausgeformt sind, die sich axial über eine gesamte Höhe des jeweiligen Leitkernteils (6) erstrecken, und - dass die Halbvorsprünge (30) des Leitkernteils (6) in die Halbausnehmungen (29) der Umlaufplatte (7) radial eingreifen und die Festlegausnehmung (26b) axial über die gesamte Höhe des jeweiligen Leitkernteils (6) schließen.
  26. Stator nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbvorsprünge (30) der jeweiligen Leitkernteile (6) in der jeweiligen Festlegausnehmung (26b) axial zu dem jeweiligen Festlegvorsprung (26a) benachbart sind.
  27. Stator nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbvorsprünge (30) der jeweiligen Leitkernteile (6) der benachbarten Körpersegmente (4) über einen Axialvorsprung (31a) und eine komplementäre Axialnut (31b) über eine gesamte Höhe der Leitkernteile (6) in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff stehen.
  28. Stator nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Körpersegmente (4) an den Halbvorsprüngen (30) der jeweiligen Leitkernteile (6) aneinander stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschallschweißen, festgelegt sind.
  29. Stator nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, - dass das jeweilige Isoliertragteil (5) aus einem Kunststoff besteht und an dem jeweiligen Leitkernteil (6) in einem Kunststoffspritzgussverfahren angespritzt ist, oder - dass das jeweilige Isoliertragteil (5) zweiteilig ausgebildet ist und zumindest bereichsweise das jeweilige Leitkernteil (6) axial beidseitig und formschlüssig umschließt.
  30. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulentragkörper (2) wenigstens eine radial nach außen gerichtete Einkerbung (34) aufweist, in der jeweils ein Phasenwicklungskontaktende (11a) oder ein Wicklungskontaktende (11b) der jeweiligen Statorspule (9) zumindest bereichsweise formschlüssig festgelegt ist.
DE102019205121.9A 2019-04-10 2019-04-10 Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor Pending DE102019205121A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205121.9A DE102019205121A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor
CN202010281344.XA CN111817471B (zh) 2019-04-10 2020-04-10 用于三相电动马达的定子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205121.9A DE102019205121A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205121A1 true DE102019205121A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205121.9A Pending DE102019205121A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117159A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Bühler Motor GmbH Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
EP4297247A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Schaltscheibe zur kontaktierung von wicklungen mit einer leiterplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
US20100156208A1 (en) * 2008-06-26 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Stator for an electric machine
DE102010000710A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
DE112011100325T5 (de) * 2010-03-03 2012-10-31 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit und Motor
DE102013105571A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102015117112A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pierburg Gmbh Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102017202860A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Bosch Automotive Products (Changsha) Co., Ltd. Haltermodul und Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
US20100156208A1 (en) * 2008-06-26 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Stator for an electric machine
DE102010000710A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
DE112011100325T5 (de) * 2010-03-03 2012-10-31 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit und Motor
DE102013105571A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102015117112A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Pierburg Gmbh Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102017202860A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Bosch Automotive Products (Changsha) Co., Ltd. Haltermodul und Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117159A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Bühler Motor GmbH Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
EP4297247A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Schaltscheibe zur kontaktierung von wicklungen mit einer leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN111817471A (zh) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119051T2 (de) Elektromotor
EP1384307B2 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
EP1810388B1 (de) Elektromotor
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE19930220A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungs-Anordnung
EP3552303A1 (de) Stator einer elektrischen maschine, elektrische maschine sowie verlege- und kontakteinrichtung für eine elektrische maschine
DE112005000752T5 (de) Bürstenloser Motor
DE3439665A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102017126586A1 (de) Elektromotor und Ständer davon
DE102019205121A1 (de) Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor
EP3824528A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2019149475A1 (de) Statorvorrichtung mit verschalt-endscheibe für einen elektromotor und verwendung der statorvorrichtung
WO2019001852A1 (de) Stator-verschaltungseinrichtung für eine rotierende elektrische maschine
DE102016114723A1 (de) Elektrische, im Wesentlichen ringförmige Anschlussvorrichtung für einen Stator eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102019205116A1 (de) Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor
DE102019205123A1 (de) Stator für einen dreiphasigen elektrischen Motor
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102018116930A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102021102761B3 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP0066644B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung eines Kleinmotors
DE102021101695A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP3824529A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified