DE102019205009A1 - Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit - Google Patents

Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019205009A1
DE102019205009A1 DE102019205009.3A DE102019205009A DE102019205009A1 DE 102019205009 A1 DE102019205009 A1 DE 102019205009A1 DE 102019205009 A DE102019205009 A DE 102019205009A DE 102019205009 A1 DE102019205009 A1 DE 102019205009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
calibrating
lighting scene
calibration pattern
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205009.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Apell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205009.3A priority Critical patent/DE102019205009A1/de
Publication of DE102019205009A1 publication Critical patent/DE102019205009A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/80Analysis of captured images to determine intrinsic or extrinsic camera parameters, i.e. camera calibration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10048Infrared image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10141Special mode during image acquisition
    • G06T2207/10152Varying illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • G06T2207/30208Marker matrix

Abstract

Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera (1), wobei in einer ersten Beleuchtungsszene Kameraparameter bestimmt werden und in wenigstens einer zweiten Beleuchtungsszene die Kameraparameter bestimmt werden, um eine szenenabhängige Kalibrierung zu erhalten. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Steuergerät (10) zum Kalibrieren einer Kamera (1), ein Set zum Kalibrieren einer Kamera (1), ein Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera (1) und ein Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und ein Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit.
  • Kamerakalibrierung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart DE 10 2016 008 689 A1 ein Sensorkalibriertarget und ein Verfahren zur Kalibrierung einer Sensoreinrichtung.
  • Bei den bekannten Methoden wird eine Kamera in einer Beleuchtungsszene kalibriert. Allerdings ist die Abbildung einer Optik der Kamera abhängig von der Wellenlänge der Beleuchtung. Werden mit der Kamera Objekte in Beleuchtungsszenen verschieden von der für die Kalibrierung verwendeten Beleuchtungsszene erfasst, ist die Genauigkeit dieser Erfassung bedingt durch die Welllenlängenabhängigkeit ungenauer. Dieses Problem ist beispielsweise dadurch lösbar, die Optik der Kamera dahingehend zu optimieren, dass Wellenlängen möglichst unabhängig abgebildet werden, beispielsweise durch achromatische oder apochromatische Linsensysteme. Derartige Linsensysteme sind aber aufwändig herzustellen und teuer.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, Kamerakalibrierungen zu verbessern, insbesondere Komplexität der Optik oder Anforderungen an die Optik zu reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera löst die Aufgabe dadurch, dass in einer ersten Beleuchtungsszene Kameraparameter bestimmt werden. In wenigstens einer zweiten Beleuchtungsszene werden die Kameraparameter wieder bestimmt. Damit wird eine szenenabhängige Kalibrierung der Kamera erhalten. Durch die szenenabhängige Kalibrierung wird die Kamera vorteilhafterweise genauer kalibriert, insbesondere Wellenlängen unabhängig, ohne aufwendige und teure Optiken verwenden zu müssen. Beispielsweise werden eine erste Kalibrierung bei Tageslicht und eine zweite Kalibrierung bei Nachtlicht berechnet. Damit ist die Kamera für Tag und für Nacht kalibriert. Damit werden Objekte bei Tag und bei Nacht genauer erfasst. Ist die Kamera eine Fahrzeugkamera, wird durch die genauere Erfassung der Objekte die Sicherheit beim Fahren erhöht.
  • Eine Kamera ist ein System, das nach einem bildgebenden Verfahren aus realen Objekten ein Abbild erzeugt. Beispielsweise erzeugt die Kamera nach dem bildgebenden Verfahren der Fotografie ein Abbild. Insbesondere werden Bildinformationen in elektronische Daten umgewandelt. Die Kamera ist insbesondere eine Digitalkamera umfassend einen Bildgebungssensor und ein optisches System. Die Kamera ist insbesondere für automotive Anwendungen geeignet, das heißt gegen Vibrationen, Umwelteinflüsse, beispielsweise Regen, und Temperaturschwankungen resistent ausgeführt. Beispielsweise ist die Kamera eine Fahrzeugkamera eines Fahrerassistenzsystems oder eines selbstfahrenden Fahrzeuges. Die Kamera umfasst Anbringungsmittel, um an dem Fahrzeug angebracht zu werden. Das optische System umfasst beispielsweise ein Weitwinkelobjektiv, um Winkelbereiche von 120° bis 360° zu erfassen. Alternativ umfasst das optische System ein Teleobjektiv, um Objekte im Fernbereich abzubilden.
  • Die Kamera bildet dreidimensionale Welt- oder Szenenpunkte auf Bildpunkte ab und stellt Bilddaten bereit. Basierend auf den Bilddaten werden beispielsweise Objekte vermessen oder ihre Lage im Raum bestimmt. Dafür ist es aber notwendig, Kameraparameter zu bestimmen. Kalibrierung ist die Bestimmung der Kameraparameter. Kalibrierung umfasst die Standardkalibrierung auf Basis von Kalibriermustern. Kalibrierung umfasst auch Selbstkalibrierung auf Basis von mehreren Aufnahmen einer unbekannten Szene. Kalibrierung umfasst auch Aufnahmen eines bekannten Kalibriermusters unter mehreren beliebigen Blickwinkeln. Da das Kalibriermuster bekannt ist, die Blickwinkel aber nicht, ist diese Art der Kalibrierung ein Hybrid aus Standardkalibrierung und Selbstkalibrierung. Nach einem Aspekt der Erfindung wird die Kalibrierung von einem Computer ausgeführt.
  • Kameraparameter sind interne/intrinsische und externe/extrinsische Kameraparameter. Interne/intrinsische Kameraparameter sind beispielsweise Größen des optischen Systems, zum Beispiel Brennweite oder Öffnung, oder Größen des Bildgebungssensors, zum Beispiel Anzahl, Anordnung, Form und Größe von Pixeln. Externe/extrinsische Kameraparameter beschreiben die Transformation von Weltkoordinaten in Kamerakoordinaten, beispielsweise in Form einer Rotationsmatrix und eines Translationsvektors. Die Kameraparameter können mit Hilfe von bekannten linearen und nicht linearen Algorithmen berechnet werden.
  • Beleuchtungsszene bedeutet, dass in einer Szene, die für die Kalibrierung der Kamera verwendet wird, Licht mit einer Beleuchtungsanlage, das heißt einer Lichtquelle, erzeugt wird. Eigenschaften der Beleuchtung können situationsabhängig angepasst werden, beispielsweise über Variation des Lichtstroms, der Lichtmenge, der Lichtstärke, der Beleuchtungsstärke, der Lichtausbeute oder der Leuchtdichte. In der ersten Beleuchtungsszene wird die Kalibrierung berechnet. Die Kalibrierung wird erneut in der zweiten Beleuchtungsszene berechnet. Die Wellenlänge des Lichts in der zweiten Beleuchtungsszene ist verschieden von der Wellenlänge des Lichts in der ersten Beleuchtungsszene. Für die eine Kamera werden also zwei Kalibrierungen in verschiedenen Beleuchtungsszenen berechnet.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung werden in einer ersten Beleuchtungsszene Kameraparameter in Abhängigkeit von bekannten Koordinaten eines Kalibriermusters aus mit der Kamera erhaltenen Bildpunkten des Kalibriermusters bestimmt. In wenigstens einer zweiten Beleuchtungsszene werden die Kameraparameter in Abhängigkeit der bekannten Koordinaten des Kalibriermusters aus mit der Kamera erhaltenen Bildpunkten des Kalibriemusters bestimmt. Da die Koordinaten des Kalibriermusters bekannt sind, werden damit die Kameraparameter sehr genau bestimmt. Mit Kenntnis der Koordinaten des Kalibriermusters und der aus der Bildmessung erhaltenen Koordinaten der Bildpunkte sind die Kameraparameter berechenbar.
  • Ein Kalibriermuster umfasst ein oder mehrere Muster, wobei exakt bekannte Punkte auf den Mustern, das heißt Koordinaten des Kalibriermusters, gut zu lokalisierende Punktmerkmale im Bild erzeugen. Die Muster umfassen beispielsweise aus regelmäßig angeordnete Quadrate, Kreise oder Kreisscheiben. Die Muster liegen beispielsweise auf einem rechtwinkligen Gitter. Die Muster sind beispielsweise schwarz-weiß Muster. Die Muster sind beispielsweise auf Papier gedruckt und auf eine solide Platte aufgezogen. Alternativ sind die Muster mit Hilfe von CNC Maschinen gefräßt, zum Beispiel in Metall. Das Kalibriermuster umfasst eine Kalibrierebene oder mehrere Kalibrierebenen.
  • Bevorzugt wird das Kalibriermuster in der ersten Beleuchtungsszene mit Sonnenlicht und in der zweiten Beleuchtungsszene mit Infrarotlicht beleuchtet. Die erste Beleuchtungsszene ist also Tag. Die zweite Beleuchtungsszene ist also Nacht. Dies ist insbesondere vorteilhaft für eine Kamera mit Nachtsichtfähigkeit.
  • Im Sonnenlicht dominieren Wellenlängen im Bereich von 410nm bis 680nm. Prinzipiell ist für diese Beleuchtungsszene außer der Sonne keine künstliche Lichtquelle erforderlich. Das Infrarotlicht ist bevorzugt nahes Infrarotlicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 800nm bis 1000nm, vorzugsweise mit einer Wellenlänge von 850nm oder 940nm. Lichtquelle für das Infrarotlicht ist beispielsweise eine Infrarotleuchtdiode.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Verfahren von einem Computer ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät zum Kalibrieren einer Kamera umfasst wenigstens eine erste Schnittstelle zu wenigstens einer Lichtquelle. Mittels der ersten Schnittstelle werden eine erste Beleuchtungsszene und eine zweite Beleuchtungsszene für ein Kalibriermuster gesteuert. Das Steuergerät umfasst ferner eine zweite Schnittstelle. Über die zweite Schnittstelle werden Bildpunkte der Kamera des Kalibriermusters in der ersten und in der zweiten Beleuchtungsszene erhalten. Außerdem umfasst das Steuergerät eine Recheneinheit. Das Steuergerät ist so ausgeführt, dass es ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt.
  • Ein Steuergerät verarbeitet Eingangssignale mittels einer Recheneinheit und stellt Logik- und/oder Leistungspegel als Regel- oder Steuersignale bereit. Das Steuergerät kann Rohdaten von Sensoren aufbereiten um Eingangssignale zu erhalten. Mittels der Regel- oder Steuersignale werden die Lichtquelle und die Belichtungszeit der Kamera derart gesteuert, dass die Kamera in der ersten Beleuchtungsszene ein Bild aufnimmt und in der zweiten Beleuchtungsszene ein Bild aufnimmt. Das heißt, mit einer Lichtquelle können mehrere Beleuchtungsszenen erzeugt, insbesondere unterschiedlicher Wellenlänge. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Steuergerät eine dritte Schnittstelle zu einer weiteren Lichtquelle. Die erste Lichtquelle ist für die erste Beleuchtungsszene vorgesehen. Die zweite Lichtquelle ist für die zweite Beleuchtungsszene vorgesehen. Das Steuergerät ist signaltechnisch mit der Lichtquelle und der Kamera verbunden, kabelgebunden oder kabellos, zum Beispiel über Funktechnologie. Das Steuergerät ist insbesondere ein elektronisches Steuergerät.
  • Die Recheneinheit ist insbesondere eine programmierbare elektronische Schaltung, zum Beispiel ein Logikbaustein, beispielsweise ein FPGA-Baustein, oder ein ASIC-Baustein, oder eine CPU oder eine GPU. Die Recheneinheit berechnet die Kameraparameter.
  • Eine Schnittstelle ist ein Bauteil zwischen wenigstens zwei Funktionseinheiten, an der ein Austausch von logischen Größen, zum Beispiel Daten, oder physikalischen Größen, zum Beispiel elektrischen Signalen, erfolgt, entweder nur unidirektional oder bidirektional. Der Austausch kann analog oder digital erfolgen. Der Austausch kann ferner drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Beispielsweise ist die Schnittstelle eine kabelgebundene Schnittstelle oder eine WLAN Schnittstelle.
  • Das erfindungsgemäße Set zum Kalibrieren einer Kamera umfasst ein Kalibriermuster, wenigstens eine Lichtquelle und ein erfindungsgemäßes Steuergerät.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera umfasst Befehle. Die Befehle bewirken, dass ein erfindungsgemäßes Steuergerät ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät läuft.
  • Die Befehle sind beispielsweise als Softwarecodeabschnitte des Computerprogrammprodukts realisiert. Die Befehle des Computerprogrammproduktes stellen eine Abfolge von Befehlen dar, durch die das Steuergerät bei geladenem Computerprogramm veranlasst wird, die Kalibrierung der Kamera zu berechnen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät, einem erfindungsgemäßen Set oder einem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt kalibriert.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets zum Kalibrieren einer Kamera und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Set zum Kalibrieren einer Kamera 1 umfasst eine erste Lichtquelle 3, eine zweite Lichtquelle 4, ein Kalibriermuster 2 und ein Steuergerät 10. Die erste Lichtquelle 3 ist die Sonne. Die Sonne beleuchtet eine Szene mit Tageslicht. Im Tageslicht dominieren Wellenlängen im Bereich von 410nm bis 680nm. Die zweite Lichtquelle 4 ist eine Leuchtdiode oder eine Anordnung von mehreren Leuchtdioden. Die Lichtdiode beleuchtet die Szene mit Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 850nm. Das Kalibriermuster 2 ist ein zweidimensionales Muster. Das Kalibriermuster 2 ist ein schwarz-weißes Muster. Das Kalibriermuster 2 umfasst regelmäßig angeordnete Quadrate. Das Kalibriermuster 2 wird während der Kalibrierung gedreht, um Bildpunkte unter verschiedenen Blickwinkel zu erhalten.
  • Das Steuergerät 10 steuert die szenenabhängige Kalibrierung der Kamera 1. Das Steuergerät 10 umfasst eine erste Schnittstelle 11. Die erste Schnittstelle 11 ist eine Schnittstelle zu der zweiten Lichtquelle 4. Über die zweite Schnittstelle 11 steuert das Steuergerät 10 die zweite Lichtquelle 4, um die zweite Beleuchtungsszene zu generieren. Das Steuergerät 10 umfasst eine zweite Schnittstelle 12. Die zweite Schnittstelle 12 ist eine Schnittstelle zu der Kamera 1. Über die zweite Schnittstelle 12 erhält eine Recheneinheit 13 des Steuergeräts 10 Bildpunkte der Kamera 1 des Kalibriermusters 2 in der ersten Beleuchtungsszene und in der zweiten Beleuchtungsszene. Die Recheneinheit 13 berechnet die Kameraparameter in der ersten Beleuchtungsszene und in der zweiten Beleuchtungsszene.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Verfahren wird das Kalibriermuster 2 mit der ersten Lichtquelle beleuchtet. In dieser Beleuchtungsszene erzeugt die Kamera 1 ein erstes Abbild des Kalibriermusters 2. Die Recheneinheit 13 des Steuergeräts 10 berechnet ausgehend von Bildpunkten des ersten Abbildes und bekannten Koordinaten des Kalibriermusters 2 die Kameraparameter.
  • Anschließend wird das Kalibriermuster 2 mit der zweiten Lichtquelle beleuchtet. In dieser Beleuchtungsszene erzeugt die Kamera 1 ein zweites Abbild des Kalibriermusters 2. Die Recheneinheit 13 des Steuergeräts 10 berechnet ausgehend von Bildpunkten des zweiten Abbildes und bekannten Koordinaten des Kalibriermusters 2 die Kameraparameter.
  • Die Recheneinheit 13 ist ausgeführt, die Schritte des Verfahrens zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamera
    2
    Kalibriermuster
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtquelle
    10
    Steuergerät
    11
    erste Schnittstelle
    12
    zweite Schnittstelle
    13
    Recheneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016008689 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera (1), wobei in einer ersten Beleuchtungsszene Kameraparameter bestimmt werden und in wenigstens einer zweiten Beleuchtungsszene die Kameraparameter bestimmt werden, um eine szenenabhängige Kalibrierung zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei • in einer ersten Beleuchtungsszene Kameraparameter in Abhängigkeit von bekannten Koordinaten eines Kalibriermusters (2) aus mit der Kamera (1) erhaltenen Bildpunkten des Kalibriermusters (2) bestimmt werden und • in wenigstens einer zweiten Beleuchtungsszene die Kameraparameter in Abhängigkeit der bekannten Koordinaten des Kalibriermusters (2) aus mit der Kamera (1) erhaltenen Bildpunkten des Kalibriermusters (2) bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kalibriermuster (2) in der ersten Beleuchtungsszene mit Sonnenlicht und in der zweiten Beleuchtungsszene mit Infrarotlicht beleuchtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgeführt von einem Computer.
  5. Steuergerät (10) zum Kalibrieren einer Kamera (1) umfassend • wenigstens eine erste Schnittstelle (11) zu wenigstens einer Lichtquelle (3), um eine erste Beleuchtungsszene und eine zweite Beleuchtungsszene für ein Kalibriermuster (2) zu steuern, • eine zweite Schnittstelle (12), um Bildpunkte der Kamera (1) des Kalibriermusters (2) in der ersten und in der zweiten Beleuchtungsszene zu erhalten, und • eine Recheneinheit (13), wobei das Steuergerät (10) so ausgeführt ist, dass es ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche ausführt.
  6. Set zum Kalibrieren einer Kamera (1) umfassend ein Kalibriermuster (2), wenigstens eine Lichtquelle (3) und ein Steuergerät (10) nach Anspruch 5.
  7. Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera (1) umfassend Befehle, die bewirken, dass ein Steuergerät (10) nach Anspruch 5 ein Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 4 ausführt, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät (10) läuft.
  8. Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Steuergerät (10) nach Anspruch 5, einem Set nach Anspruch 6 oder einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7.
DE102019205009.3A 2019-04-08 2019-04-08 Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit Granted DE102019205009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205009.3A DE102019205009A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205009.3A DE102019205009A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205009A1 true DE102019205009A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205009.3A Granted DE102019205009A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205009A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050270784A1 (en) * 2003-02-06 2005-12-08 Bayerische Motoren Werke Method and device for visualizing a motor vehicle environment with environment-dependent fusion of an infrared image and a visual image
EP3591385A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 Roche Diabetes Care GmbH Detektionsverfahren zum nachweis eines analyten in einer probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050270784A1 (en) * 2003-02-06 2005-12-08 Bayerische Motoren Werke Method and device for visualizing a motor vehicle environment with environment-dependent fusion of an infrared image and a visual image
EP3591385A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 Roche Diabetes Care GmbH Detektionsverfahren zum nachweis eines analyten in einer probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112800B4 (de) Geführte prüfung einer eingebauten komponente unter verwendung eines mobilen prüfgeräts
EP3557523B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines korrekturmodells einer kamera zur korrektur eines abbildungsfehlers
EP3186952B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
DE102014101354B4 (de) Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
EP1912039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE102017218505A1 (de) Laserprojektor mit Blitzausrichtung
DE102012223763B3 (de) Verfahren zur Selbstkalibrierung eines Mikroskopgeräts
EP2034269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensinalen Digitalisierung von Objekten
DE102009030644B4 (de) Berührungslose Erfassungseinrichtung
DE102015212352A1 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zur Lageerfassung eines zu untersuchenden Objekts
DE102010028904A1 (de) Bewegunganalyse- und/oder -Verfolgungssystem
DE102012110460A1 (de) Verfahren zum Eingeben eines Steuerbefehls für eine Komponente eines Kraftwagens
DE102017003634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren
DE102016216196A1 (de) Sensoranlage mit einer optischen Sensoreinheit und eine Automatisierungsanlage
DE102009040848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Augmented-Reality-Systems
DE102014204686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme in der Fahrzeugvermessung
DE102011005780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE102017217541B4 (de) Abbildungsmesswertgeber
DE102019205009A1 (de) Verfahren, Steuergerät, Set und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren einer Kamera und Kalibrieren einer Fahrzeugkamera mit Nachtsichtfähigkeit
DE102008003800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung für Kraftfahrzeuge
EP3903478A2 (de) Verfahren und verarbeitungseinrichtung zum verarbeiten von messdaten eines bildsensors
DE102014206677A1 (de) Kamerasystem und Verfahren zum Erfassen eines Umfeldes eines Fahrzeuges
DE102010013336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von mittels eines Videoprojektors projizierbaren Vorlagenbildern anhand einer Kamera
DE102020117060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102018106181A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen einer Bildaufnahme eines Dokuments und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005232000

Ipc: H04N0023600000

R018 Grant decision by examination section/examining division