DE102019204966A1 - Method of printing a substrate with ink - Google Patents

Method of printing a substrate with ink Download PDF

Info

Publication number
DE102019204966A1
DE102019204966A1 DE102019204966.4A DE102019204966A DE102019204966A1 DE 102019204966 A1 DE102019204966 A1 DE 102019204966A1 DE 102019204966 A DE102019204966 A DE 102019204966A DE 102019204966 A1 DE102019204966 A1 DE 102019204966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
pixels
substrate
region
transition region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204966.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Sibel Korkut Punckt
Gerald Hauptmann
Peter Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102019204966A1 publication Critical patent/DE102019204966A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/42Printing without contact between forme and surface to be printed, e.g. by using electrostatic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit Tinte, wobei Tintentropfen (3) auf dem Substrat (1) Pixel (11) und die Pixel auf dem Substrat Rasterpunkte (11a) erzeugen, wobei ein Übergangsbereich (12) gedruckt wird zwischen einem ersten Bereich (6) des Substrats, welcher mit der Tinte (7) derart bedruckt wird, dass zumindest teilweise ineinanderfließende Rasterpunkte erzeugt werden und einem zweiten Bereich (8) des Substrats, welcher unbedruckt oder mit einem von der Tinte verschiedenen Fluid (9) bedruckt oder beschichtet ist, und wobei das mittlere Tintenvolumen der von Tintentropfen erzeugten Pixel in dem Übergangsbereich gegenüber dem mittleren Tintenvolumen der von den Tintentropfen erzeugten Pixel im ersten Bereich verringert wird. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafterweise, Störungen im Übergangsbereich bedruckter Stellen zu verringern oder gar zu verhindern.

Figure DE102019204966A1_0000
A method according to the invention is a method of printing a substrate with ink, wherein ink drops (3) on the substrate (1) generate pixels (11) and the pixels on the substrate dot dots (11a), wherein a transition area (12) is printed between a first area (6) of the substrate, which is printed with the ink (7) such that at least partially merging raster points are generated and a second area (8) of the substrate, which prints unprinted or with a different fluid from the ink (9) or coated, and wherein the average ink volume of the ink drop generated pixels in the transition region is reduced from the average ink volume of the pixels produced by the ink drops in the first region. The invention advantageously makes it possible to reduce or even prevent disturbances in the transition area of printed areas.
Figure DE102019204966A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit Tinte mit den Merkmalen von Anspruch 1.The invention relates to a method for printing a substrate with ink having the features of claim 1.

Technisches Gebiet und Stand der TechnikTechnical field and state of the art

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des industriellen Tintendrucks (Inkjet) auf flache Substrate, d. h. des Auftragens und optional des Trocknens/Härtens/Pinnens von flüssiger Tinte auf bogen- oder bahnförmige Bedruckstoffe, bevorzugt aus Papier, Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterial.The invention is in the technical field of the graphic arts industry and in particular in the field of industrial inkjet printing (inkjet) on flat substrates, i. H. the application and optionally the drying / hardening / pinning of liquid ink on sheet or web-shaped substrates, preferably of paper, cardboard, cardboard, plastic or composite material.

Beim Drucken im Inkjet-Druckverfahren können Probleme im Randbereich gedruckter Stellen entstehen.Printing by inkjet printing can cause problems at the edges of printed areas.

Die JP 2005/041041A offenbart bereits ein Verfahren, bei welchem in einem Randbereich kleinere Tropfen gedruckt werden, um einen geschlossenen Rand ohne sogenannte Pixel-Lücken zu erzeugen.The JP 2005 / 041041A already discloses a method in which smaller drops are printed in an edge region in order to produce a closed edge without so-called pixel gaps.

Es wurde erkannt, dass außer solchen Pixel-Lücken auch andersartige Probleme im Randbereich von bedruckten Stellen entstehen können. Beispielsweise kann der Randbereich mit dem Auge wahrnehmbare Störungen aufweisen, wie diese z. B. als Schlieren in 8 dargestellt sind.It has been recognized that besides such pixel gaps, other types of problems may also arise in the periphery of printed areas. For example, the edge area may have perceptible interference with the eye, as this z. B. as streaks in 8th are shown.

Aufgabetask

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Störungen im Randbereich bedruckter Stellen zu verringern oder gar zu verhindern.It is therefore an object of the invention to provide an improvement over the prior art, which in particular makes it possible to reduce disturbances in the edge region of printed areas or even prevent.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.This object is achieved by a method according to claim 1. Advantageous and therefore preferred developments of the invention will become apparent from the dependent claims and from the description and the drawings.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit Tinte, wobei Tintentropfen auf dem Substrat Pixel und die Pixel auf dem Substrat Rasterpunkte erzeugen, wobei ein Übergangsbereich gedruckt wird zwischen einem ersten Bereich des Substrats, welcher mit der Tinte derart bedruckt wird, dass zumindest teilweise ineinanderfließende Rasterpunkte erzeugt werden und einem zweiten Bereich des Substrats, welcher unbedruckt oder mit einem von der Tinte verschiedenen fluiden, pastösen oder festen Stoff bedruckt oder beschichtet ist, und wobei das mittlere Tintenvolumen der von Tintentropfen erzeugten Pixel in dem Übergangsbereich gegenüber dem mittleren Tintenvolumen der von den Tintentropfen erzeugten Pixel im ersten Bereich verringert wird.A method according to the invention is a method for printing a substrate with ink, wherein ink droplets on the substrate generate dots and the pixels on the substrate generate dots, wherein a transition region is printed between a first region of the substrate which is printed with the ink such that at least partially overlapping halftone dots are produced and a second region of the substrate which is blank or printed or coated with a fluid, pasty or solid other than the ink, and wherein the average ink volume of the ink drop generated pixels in the transition region is opposite the average ink volume is reduced by the ink droplets generated in the first area.

Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafterweise, Störungen im Übergangsbereich bedruckter Stellen zu verringern oder gar zu verhindern.The invention advantageously makes it possible to reduce or even prevent disturbances in the transition area of printed areas.

Erfindungsgemäß ist das mittlere Tintenvolumen in dem Übergangsbereich verringert. Hierdurch können insbesondere solche Störungen, wie sie beispielsweise in 8 als Schlieren gezeigt sind, verringert oder gar verhindert werden. So wurde in umfangreichen Untersuchungen erkannt, dass im Randbereich von bedruckten Stellen unerwünschte und mit dem bloßen Auge erkennbare Unregelmäßigkeiten oder Schlieren entstehen. Ebenso wurde erkannt, dass diese Unregelmäßigkeiten verringert oder gar verhindert werden können, indem erfindungsgemäß in dem Übergangsbereich das Tintenvolumen verringert wird. Es wurde außerdem erkannt, dass infolge der Tintenreduktion auch die Leistung beim Trocknen und/oder Härten, insbesondere beim Pinnen (teilweise Härten), reduziert werden kann und dass dadurch höhere Glanzwerte erreicht werden können.According to the invention, the average volume of ink in the transition area is reduced. As a result, in particular such disorders, such as those in 8th are shown as streaks, reduced or even prevented. Extensive research has shown that unwanted irregularities or streaks visible to the naked eye occur at the edges of printed areas. It has also been recognized that these irregularities can be reduced or even prevented by reducing the ink volume in the transition area according to the invention. It was also recognized that as a result of the ink reduction, the performance during drying and / or curing, in particular during pinning (partial curing), can be reduced and that higher gloss values can be achieved thereby.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Übergangsbereichen des zu druckenden Bildes durchgeführt werden. Alternativ kann das Verfahren auf solche Übergangsbereiche beschränkt werden, welche durch den Einsatz digitaler Bildverarbeitung als kritisch, d.h. potentiell störend (potenziell Schlieren o.ä. ausbildend) erkannt werden. Hierzu können Testdrucke mit variierenden Testfeldern (z.B. variierende Tintenvolumen und/oder Raster) gedruckt, ausgewertet und „kritische“ Übergangsbereiche für den späteren Abgleich hinterlegt werden.The method according to the invention can be carried out in all transition regions of the image to be printed. Alternatively, the method may be limited to those transition areas which are considered critical by the use of digital image processing, i. potentially disturbing (potentially forming streaks or the like). For this purpose, test prints with varying test fields (for example varying ink volumes and / or rasters) can be printed, evaluated and "critical" transition areas can be stored for later comparison.

Weiterbildungen der ErfindungFurther developments of the invention

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung können sich wie folgt auszeichnen:

  • - dass der Übergangsbereich eine Breite b mit b ≥ 10*h und b ≤ 50*h aufweist, wobei h die mittlere Dicke einer von der Tinte erzeugten Tintenschicht im ersten Bereich ist.
  • - dass die mittlere Dicke h der Tintenschicht zwischen 5 und 10 Mikrometer beträgt und der Übergangsbereich eine Breite b von etwa 100 bis etwa 500 Mikrometern aufweist.
  • - dass der Übergangsbereich eine Breite b von mehr als 2 Pixel, mehr als 5 Pixel oder mehr als 10 Pixel aufweist.
  • - dass der Übergangsbereich eine Länge 1 aufweist, wobei 1 ≥ 2 Millimeter, 1 ≥ 3 Millimeter oder 1 ≥ 10 Millimeter.
  • - dass der Übergangsbereich einen offenen Rand umfasst.
  • - dass der Übergangsbereich einen geschlossenen Rand umfasst.
  • - dass das mittlere Tintenvolumen auf weniger als 90%, weniger als 80%, weniger als 75%, weniger als 70%, weniger als 60% oder weniger als 50% reduziert wird.
  • - dass das Reduzieren des mittleren Tintenvolumens abgestuft mit wenigstens einer Stufe erfolgt.
  • - dass das Reduzieren des mittleren Tintenvolumens kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich erfolgt.
  • - dass das mittlere Tintenvolumen von etwa 4 Pikoliter auf etwa 3 Pikoliter reduziert wird.
  • - dass die Tinte im ersten Bereich eine geschlossene Tintenschicht bildet.
  • - dass der erste Bereich eine Breite B von mehr als 10 Pixeln aufweist.
  • - dass der fluide, pastöse oder feste Stoff im ersten Bereich unter der Tinte durch Drucken oder Beschichten aufgebracht wird.
  • - dass der fluide, pastöse oder feste Stoff im ersten Bereich über der Tinte durch Drucken oder Beschichten aufgebracht wird.
  • - dass das Verringern des mittleren Tintenvolumens der von den Tintentropfen erzeugten Pixel durch ein Verändern von Bilddaten des Übergangsbereichs vor einem digitalen Rastern der Bilddaten des Übergangsbereichs erfolgt.
  • - dass die Tinte wenigstens im Übergangsbereich mit geringerer Leistung gepinnt wird.
  • - dass der fluide, pastöse oder feste Stoff ein Reinstoff oder ein Stoffgemisch ist, insbesondere eine von der Tinte verschieden zusammengesetzte und/oder verschieden farbige Tinte, eine Druckfarbe, z.B. eine Offsetfarbe oder eine Flexofarbe, ein Lack, ein Kaltfolientransfermaterial, ein (Flüssig- oder Trocken-) Toner, eine Grundierung, ein Primer (Haftvermittler) oder ein Precoat (z.B. eine Säure enthaltende Flüssigkeit für den Einsatz beim Drucken mit wasserbasierten Tinten) ist.
  • - dass das Substrat aus Papier, Karton oder Kunststoff ist.
Preferred developments of the invention can be characterized as follows:
  • - That the transition area has a width b with b ≥ 10 * h and b ≦ 50 * h, where h is the average thickness of an ink layer formed by the ink in the first region.
  • - that the average thickness H the ink layer is between 5 and 10 microns and the transition region is one width b from about 100 to about 500 microns.
  • - That the transition area has a width b of more than 2 pixels, more than 5 pixels or more than 10 pixels.
  • - that the transition area is a length 1 wherein 1 ≥ 2 millimeters, 1 ≥ 3 millimeters or 1 ≥ 10 millimeters.
  • - That the transition area includes an open border.
  • - That the transition area includes a closed edge.
  • - that the average volume of ink is reduced to less than 90%, less than 80%, less than 75%, less than 70%, less than 60% or less than 50%.
  • - That reducing the average volume of ink graded with at least one stage takes place.
  • - That reducing the average volume of ink is continuous or quasi-continuous.
  • - The average volume of ink is reduced from about 4 picoliters to about 3 picoliters.
  • - That the ink forms a closed ink layer in the first area.
  • - that the first area has a width B of more than 10 pixels.
  • - That the fluid, pasty or solid material in the first area under the ink by printing or coating is applied.
  • - That the fluid, pasty or solid material in the first area over the ink by printing or coating is applied.
  • - Reducing the average ink volume of the pixels produced by the ink drops by changing image data of the transition region before digitally rasterizing the image data of the transition region.
  • - That the ink is pinned at least in the transition area with lower power.
  • that the fluid, pasty or solid substance is a pure substance or a mixture of substances, in particular a differently composed and / or differently colored ink, an ink, eg an offset ink or a flexo ink, a lacquer, a cold foil transfer material, a liquid or dry) toner, a primer, a primer or a precoat (eg, an acid-containing liquid for use in printing with water-based inks).
  • - That the substrate is made of paper, cardboard or plastic.

Ausführungsbeispiele zur ErfindungEmbodiments of the invention

Die Erfindung und deren bevorzugte Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.The invention and its preferred developments are described below with reference to the drawings with reference to preferred embodiments. Corresponding features are provided in the figures with the same reference numerals.

Die Zeichnungen zeigen in den 1 bis 8 Darstellungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie dessen Details.The drawings show in the 1 to 8th Representations of preferred embodiments of the method according to the invention, as well as its details.

1 zeigt die Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und zugleich eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Druckprodukt. Dabei wird ein Substrat 1 (oder ein Bereich des Substrats), z. B. Etiketten oder Bogen oder Bahnen aus Papier, Karton oder Kunststofffolie, mittels eines Tintendruckkopfs 2 bedruckt, d. h. es werden Tintentropfen 3 bzw. Tinte 7 auf das Substrat übertragen. Der Druckkopf kann ein piezogesteuerter Drop-On-Demand-Druckkopf sein. Es können auch mehrere Köpfe vorgesehen sein, z. B. zum Herstellen von Mehrfarbendrucken. Die Tinte ist bevorzugt eine UV-Tinte. Das Verfahren kann auch beim Bedrucken von 3D-Objekten bzw. deren beliebig geformter Oberflächen eingesetzt werden. 1 shows the implementation of a preferred embodiment of a method according to the invention and at the same time a plan view of a printed product produced according to the invention. This becomes a substrate 1 (or a portion of the substrate), e.g. As labels or sheets or webs of paper, cardboard or plastic film, by means of an ink jet print head 2 printed, ie there are drops of ink 3 or ink 7 transferred to the substrate. The printhead may be a piezo-controlled drop-on-demand printhead. It can also be provided several heads, z. For producing multi-color prints. The ink is preferably a UV ink. The method can also be used when printing 3D objects or their arbitrarily shaped surfaces.

Es ist eine Steuervorrichtung 4, z. B. ein Rechner, vorgesehen, welcher die Bilddaten 4a des zu druckenden Bildes speichert und verarbeitet, z. B. mittels eines Raster-Image-Prozessors (RIP), und die Daten an den Druckkopf 2 übermittelt. Die Bilddaten können durch den Rechner vor der Bearbeitung durch den RIP (also vor dem sogenannten Rastern) derart verändert werden, dass das mittlere Tintenvolumen erfindungsgemäß reduziert wird. Es ist ferner ein Trockner 5, z. B. ein UV-Trockner oder ein Heißlufttrockner vorgesehen, welcher das Substrat 1 mit Strahlung oder Heißluft 5a beaufschlägt. Der Trockner kann dem Vortrocknen dienen, d.h. er kann die Viskosität der Tinte erhöhen. Der Trockner kann insbesondere zum Pinnen, d. h. zum Anhärten der Tinte (d.h. nur zum teilweise Härten), vorgesehen sein. Das Endhärten kann mit einem weiteren Trockner erfolgen.It is a control device 4 , z. As a computer, provided, which the image data 4a stores the image to be printed and processed, for. Example by means of a raster image processor (RIP), and the data to the printhead 2 transmitted. The image data can be changed by the computer prior to processing by the RIP (that is, before the so-called rasterization) such that the average volume of ink is reduced according to the invention. It is also a dryer 5 , z. B. a UV dryer or a hot air dryer is provided, which is the substrate 1 with radiation or hot air 5a acts on. The dryer can be used for pre-drying, ie it can increase the viscosity of the ink. The dryer may in particular be provided for pinning, ie for curing the ink (ie only for partial curing). The final curing can be done with another dryer.

In 1 ist ein erster Bereich erkennbar (z. B. der dargestellte Buchstabe „A“), in welchem Tinte 7 auf das Substrat übertragen wird. Dabei erzeugen die applizierten Tintentropfen 3 auf dem Substrat Pixel 11 aus Tinte und diese Pixel bevorzugt wiederum Rasterpunkte 11a aus Tinte (vgl. auch 2). Die Pixel bzw. die Rasterpunkte fließen zumindest teilweise ineinander und erzeugen auf diese Weise im ersten Bereich eine Tintenschicht 7a, bevorzugt eine geschlossene Tintenschicht. Der erste Bereich kann sehr klein (Mikrometerbereich bis Millimeterbereich) sein, z. B. ein Buchstabe eines gedruckten Textes in üblicher Schriftgröße. Er kann aber auch größer sein, z. B. eine gedruckte Fläche im Größenbereich von einigen Millimetern bis Zentimetern oder Dezimetern bis zu Abmessungen im Größenbereich des Formats des Substrats 1, also z.B. mehrere Dezimeter.In 1 a first area is visible (eg the letter " A "), In which ink 7 is transferred to the substrate. The applied drops of ink produce 3 on the substrate pixels 11 in ink, and these pixels in turn prefer halftone dots 11a from ink (see also 2 ). The pixels or the grid points flow at least partially into each other and thus generate an ink layer in the first area 7a , preferably a closed ink layer. The first area can be very small (micrometer range to millimeter range), z. B. a letter of a printed text in the usual font size. But it can also be larger, z. As a printed area in the size range of a few millimeters to centimeters or decimeters to dimensions in the size range of the format of the substrate 1 , eg several decimeters.

Der Rand 10 kann ein offener Rand 10a sein, z. B. eine Außenkontur eines Buchstabens (wie beispielsweise dargestellt) oder ein sonstiger eingeschlossener erster Bereich 6 innerhalb eines zweiten Bereichs 8. Er kann aber auch ein geschlossener Rand 10b sein, z. B. eine „Lücke“ in einem Buchstaben, oder ein sonstiger eingeschlossener zweiter Bereich 8 innerhalb eines ersten Bereichs 6.The edge 10 can be an open border 10a be, z. B. an outer contour of a letter (as shown, for example) or any other enclosed first area 6 within a second area 8th , He can also have a closed edge 10b be, z. A "gap" in a letter, or any other enclosed second area 8th within a first range 6 ,

In 1 ist auch ein zweiter Bereich 8 erkennbar, welcher an den ersten Bereich 6 zumindest an einem Rand 10 des ersten Bereichs angrenzt. Dieser zweite Bereich kann unbedruckt oder er kann mit einem fluiden, pastösen oder festen Stoff 9, bevorzugt einem Fluid 9, bedruckt oder beschichtet sein, welches von der Tinte 7 verschieden ist, z. B. eine anders zusammengesetzte Tinte, eine andersfarbige Tinte, ein Lack, eine Grundierung, ein Primer oder ein sogenannter Precoat. Im Folgenden wird (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) der Einsatz eines Fluides 9beschrieben. Das Fluid kann dabei eine Fluidschicht 9a, bevorzugt eine geschlossene Schicht, ausbilden. Der zweite Bereich kann zeitlich vor, während oder nach dem ersten Bereich erzeugt werden.In 1 is also a second area 8th recognizable, which to the first area 6 at least on one edge 10 of the first area adjacent. This second area can be unprinted or it can be made with a fluid, pasty or solid material 9 , preferably a fluid 9 , printed or coated, which of the ink 7 is different, for. As a differently composed ink, a different colored ink, a paint, a primer, a primer or a so-called Precoat. In the following, the use of a fluid 9 is described (without limitation of generality). The fluid can be a fluid layer 9a , preferably a closed layer, forming. The second area may be generated before, during or after the first area.

Das mittlere Tintenvolumen der von den Tintentropfen 3 erzeugten Pixel 11 in dem Übergangsbereich 12 ist erfindungsgemäß gegenüber (d. h. im Vergleich zu bzw. relativ zu) dem mittleren Tintenvolumen der von den Tintentropfen 3 erzeugten Pixel 11 im ersten Bereich 6 verringert. Dabei kann jeweils eine Mittelwertbildung über den Übergangsbereich 12 bzw. ersten Bereich 6 erfolgen. Es kann bevorzugt auf etwa 75% verringert werden, z. B. im Mittel von etwa 4 Pikolitern auf etwa 3 Pikolitern pro Tintentropfen. Beispielsweise kann das mittlere Tintenvolumen auch dadurch reduziert werden, dass räumlich abwechselnd Tropfen verschiedener Tintenvolumen gedruckt werden, z. B. abwechselnd mittlere und kleine Tintentropfen.The mean volume of ink from the ink drops 3 generated pixels 11 in the transition area 12 is according to the invention opposite (ie, relative to or relative to) the average ink volume of the ink drops 3 generated pixels 11 in the first area 6 reduced. In each case an averaging over the transition region 12 or first area 6 respectively. It may preferably be reduced to about 75%, e.g. On average from about 4 picoliters to about 3 picoliters per ink drop. For example, the average volume of ink can also be reduced by printing drops of different volumes of ink alternately in space, e.g. B. alternately medium and small drops of ink.

Das Reduzieren kann tintenabhängig erfolgen, d. h. das Maß der Reduktion (z. B. 75%) und/oder das Maß der Breite b des Übergangsbereichs wird für verschiedene Tinten vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt bzw. qualifiziert, z. B. durch Drucken von Testfeldern und deren Auswertung. Das jeweilige Maß kann in dem Rechner hinterlegt sein. Beim Auswerten kann mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung bestimmt werden, unter welchen Bedingungen (z.B. mittleres Tintenvolumen) störende Schlieren oder Ähnliches in vorteilhafter Weise vermieden wird.The reduction can be ink-dependent, ie the degree of reduction (eg 75%) and / or the amount of width b of the transition region is determined or qualified for various inks before carrying out the method according to the invention, for. B. by printing test fields and their evaluation. The respective measure can be stored in the computer. During evaluation, it can be determined with the aid of digital image processing under which conditions (eg average ink volume) annoying streaks or the like are avoided in an advantageous manner.

Das Maß der Reduktion und der Breite b kann auch in Abhängigkeit vom Material des Substrats 1 oder der (mittleren) Flächendeckung bestimmt werden. Weitere Parameter, die berücksichtigt werden können, sind z. B. die (mittlere) Druckgeschwindigkeit und die (mittlere) Pinningleistung. Andererseits ist das Verfahren bevorzugt unabhängig von der Art der verwendeten Druckköpfe. Ein Erfassen entsprechender Testdrucke und das Hinterlegen der Maße braucht nicht bei jedem erfindungsgemäßen Herstellen von Drucken zu erfolgen, d. h. das erfindungsgemäße Verfahren kommt bei vorgegebenen und hinterlegten Maßen ohne ein ständiges Erfassen aus.The measure of reduction and width b may also depend on the material of the substrate 1 or the (average) area coverage. Other parameters that can be considered are, for. B. the (average) printing speed and the (average) pinning performance. On the other hand, the method is preferably independent of the type of printheads used. A detection of appropriate test prints and the storage of the measurements need not be made in each production of printing according to the invention, ie the inventive method is at given and stored dimensions without a constant detection from.

Die in den folgenden 2 bis 7 gezeigten Ausführungsformen bzw. die dort gezeigten Drucke werden durch die in 1 gezeigte Strahlung 5a gepinnt, d. h. die applizierte Tinte wird angehärtet bzw. nur teilweise gehärtet. Dabei wird im Übergangsbereich 12 bevorzugt mit geringerer Leistung gepinnt. Das Reduzieren der Pinningleistung erfolgt gegenüber einer sonst üblichen Pinningleistung. Ein solches Reduzieren der Pinningleistung hat dabei den Vorteil, dass höhere Glanzgrade erzeugt werden könnenThe in the following 2 to 7 embodiments shown or the prints shown there are by the in 1 shown radiation 5a pinned, ie the applied ink is cured or only partially cured. It is in the transition area 12 preferably pinned with less power. Reducing the pinning performance is compared to a conventional pinning performance. Such a reduction of the pinning performance has the advantage that higher gloss levels can be produced

In 2 ist der in 1 als Kreis dargestellte Ausschnitt II vergrößert dargestellt. Es sind (links) der erste Bereich 6, (in der Mitte) der Übergangsbereich 12 und der Rand 10 sowie (rechts) der zweite Bereich 8 erkennbar. Der Übergangsbereich 12 hat eine Breite b, im gezeigten Beispiel (eines Buchstabens in typischer Schriftgröße) von etwa 10 Pixeln, also im Bereich unter ein Millimeter. Der erste Bereich hat eine Breite B, im gezeigten Beispiel von mehr als 10 Pixeln. Die Breite B kann in etwa derselben Richtung gemessen werden, in der auch die Breite b des Übergangsbereichs gemessen wird, also z. B. im Wesentlichen senkrecht zum Rand 10. Der Übergangsbereich hat eine Länge 1, bevorzugt ein Mehrfaches der Breite b, also im Bereich über ein Millimeter.In 2 is the in 1 as a circle shown detail II shown enlarged. There are (left) the first area 6 , (in the middle) the transition area 12 and the edge 10 and (right) the second area 8th recognizable. The transition area 12 has a width b , in the example shown (one letter in typical font size) of about 10 pixels, ie in the range below one millimeter. The first area has a width B , in the example shown, more than 10 pixels. The width B can be measured in about the same direction, in which also the width b the transition area is measured, ie z. B. substantially perpendicular to the edge 10 , The transition area has a length 1 , preferably a multiple of the width b So in the range over a millimeter.

Im Übergangsbereich 12 können z. B. randparallele und zueinander mit Lücken versetzte Linien gedruckt werden, um das Tintenvolumen im Übergangsbereich zu reduzieren. Stattdessen kann auch ein Muster gedruckt werden, z. B. ein Schachbrettmuster. Ein Linienmuster könnte alternativ auch senkrecht zum Rand verlaufen.In the transition area 12 can z. B. edge-parallel and offset to each other with gaps lines to reduce the volume of ink in the transition region. Instead, a pattern can be printed, for. B. a checkerboard pattern. Alternatively, a line pattern could be perpendicular to the edge.

Die 3 bis 7 zeigen jeweils die Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und zugleich jeweils eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Druckprodukt.The 3 to 7 each show the implementation of a preferred embodiment of a method according to the invention and at the same time in each case a sectional view through a printed product produced according to the invention.

Das in 3 gezeigte Verfahren umfasst ein Reduzieren des mittleren Tintenvolumens mit einer Stufe 13, welche sich bevorzugt in dem Übergangsbereich 12 befindet. Im ersten Bereich 6 beträgt die mittlere Dicke der Tintenschicht h. Die mittlere Dicke der Tintenschicht im Übergangsbereich 12 ist demgegenüber stufenförmig reduziert. In dem gezeigten Beispiel wird eine Stufe verwendet. Alternativ hierzu könnten auch mehrere Stufen verwendet werden. In 3 ist zudem erkennbar, dass der zweite Bereich 8 unbedruckt und unbeschichtet ist. Somit erfolgt der Tintenauftrag in diesem Ausführungsbeispiel direkt auf das Substrat 1 bzw. dessen Oberfläche. This in 3 The method shown includes reducing the average volume of ink with a step 13 , which is preferably in the transition region 12 located. In the first area 6 is the average thickness of the ink layer H , The mean thickness of the ink layer in the transition region 12 In contrast, is reduced stepwise. In the example shown, one stage is used. Alternatively, several stages could be used. In 3 is also recognizable that the second area 8th unprinted and uncoated. Thus, ink application in this embodiment is directly on the substrate 1 or its surface.

4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das mittlere Tintenvolumen im Übergangsbereich 12 kontinuierlich reduziert ist. In der Praxis wird durch den Tropfenauftrag, das Rastern, das Ineinanderfließen und das Trocknen bzw. Härten der Übergang oft nicht (wie dargestellt) kontinuierlich sein, sondern eher quasi-kontinuierlich, also im Wesentlichen kontinuierlich und mit nicht wahrnehmbaren Störungen. 4 shows an embodiment in which the average volume of ink in the transition area 12 is continuously reduced. In practice, as a result of the application of the drops, the rastering, the intertwining and the drying or hardening, the transition often will not be continuous (as illustrated), but rather quasi-continuous, ie essentially continuous and with imperceptible disturbances.

In 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Substrat 1 mit einem Fluid 9 (als Fluidschicht 9a) versehen, z. B. beschichtet ist. Das Fluid 9 befindet sich im zweiten Bereich 8, im Übergangsbereich 12 und auch unter der Tinte 7 im ersten Bereich.In 5 an embodiment is shown in which the substrate 1 with a fluid 9 (as a fluid layer 9a) provided, z. B. is coated. The fluid 9 is in the second area 8th , in the transition area 12 and also under the ink 7 in the first area.

6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Fluid 9 als Fluidschicht 9a nur im zweiten Bereich 8 aufgebracht ist. 6 shows an embodiment in which the fluid 9 as a fluid layer 9a only in the second area 8th is applied.

7 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei welcher die Fluidschicht 9a im zweiten Bereich 8 und auch im ersten Bereich 6 über der Tinte 7 bzw. der Tintenschicht 7a aufgebracht ist (und auch im Übergangsbereich 12 über der dort aufgebrachten Tinte). Die Dicke der Fluidschicht 9a kann wie dargestellt derart sein, dass zusammen mit der Tinte 7 bzw. der Tintenschicht 7a eine im Wesentlichen gleichmäßige Schichtdicke entsteht. 7 Finally, shows an embodiment in which the fluid layer 9a in the second area 8th and also in the first area 6 over the ink 7 or the ink layer 7a is applied (and also in the transition area 12 over the ink applied there). The thickness of the fluid layer 9a may be as shown so that together with the ink 7 or the ink layer 7a a substantially uniform layer thickness is formed.

Alternativ kann die Dicke der Fluidschicht 9a im Wesentlichen konstant sein (gestrichelte Linie).Alternatively, the thickness of the fluid layer 9a be substantially constant (dashed line).

In 8 ist ein Druck gezeigt, der teilweise ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde. Am linken Rand des bedruckten Bereichs sind deutlich Schlieren bzw. Wellen in der Tinte erkennbar, die den optischen Eindruck stören. Solche Schlieren wurden in umfangreichen Tests meist an Rändern von Druckbereichen erkannt, teilweise jedoch auch in der Fläche. An den Rändern scheint sich Tinte anzusammeln und dabei die Schlieren bzw. deren Erhebungen auszubilden. Infolge kommt es zu wahrnehmbaren und daher störenden Dichteschwankungen. Dies wurde insbesondere bei schwarzer Tinte beobachtet. Am oberen Rand wurde stattdessen ein erfindungsgemäßer Übergangsbereich erzeugt. Dabei wurde durch Absenken der im Übergangsbereich 12 verdruckten Tintenmenge die zuvor genannte Schlierenbildung bzw. ein störendes Ausbilden von Mikrostrukturen effektiv verhindert.In 8th a pressure is shown, which was made in part without application of the method according to the invention. On the left edge of the printed area streaks or waves in the ink are noticeable, which disturb the visual impression. Such streaks were detected in extensive tests mostly on edges of printing areas, but sometimes also in the area. At the edges, ink seems to accumulate and thereby form the streaks and their surveys. As a result, there are perceptible and therefore disturbing density fluctuations. This was observed especially with black ink. At the top, instead, an inventive transition region was created. It was by lowering the transition area 12 amount of ink effectively prevents the aforementioned streaking or disruptive formation of microstructures.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Substratsubstratum
22
Druckkopfprinthead
33
Tintentropfenink drops
44
Steuervorrichtungcontrol device
4a4a
Bilddatenimage data
4b4b
Raster-Image-Prozessor (RIP)Raster Image Processor (RIP)
55
Trocknerdryer
5a5a
Strahlung/HeißluftRadiation / convection
66
erster Bereichfirst area
77
Tinteink
7a7a
Tintenschichtink layer
88th
zweiter Bereichsecond area
99
Fluider, pastöser oder fester Stoff, insbesondere FluidFluider, pasty or solid material, in particular fluid
8a8a
Fluidschichtfluid layer
1010
Randedge
10a10a
offener Randopen border
10b10b
geschlossener Randclosed edge
1111
Pixelpixel
11a11a
Rasterpunktedots
1212
ÜbergangsbereichTransition area
1313
stufenförmiger Übergangsbereich/Stufestepped transition area / step
1414
kontinuierlicher oder quasi kontinuierlicher Übergangsbereich continuous or quasi-continuous transition region
bb
Breite des ÜbergangsbereichsWidth of the transition area
ll
Länge des ÜbergangsbereichsLength of transition area
hH
mittlere Dicke der Tintenschichtaverage thickness of the ink layer
BB
Breite des ersten BereichsWidth of the first area
IIII
Ausschnittneckline

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2005041041 A [0004]JP 2005041041 A [0004]

Claims (19)

Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit Tinte, wobei Tintentropfen (3) auf dem Substrat (1) Pixel (11) und die Pixel auf dem Substrat Rasterpunkte (11a) erzeugen, wobei ein Übergangsbereich (12) gedruckt wird zwischen einem ersten Bereich (6) des Substrats, welcher mit der Tinte (7) derart bedruckt wird, dass zumindest teilweise ineinanderfließende Rasterpunkte erzeugt werden, und einem zweiten Bereich (8) des Substrats, welcher unbedruckt oder mit einem von der Tinte verschiedenen fluiden, pastösen oder festen Stoff (9) bedruckt oder beschichtet ist, und wobei das mittlere Tintenvolumen der von den Tintentropfen erzeugten Pixel in dem Übergangsbereich gegenüber dem mittleren Tintenvolumen der von den Tintentropfen erzeugten Pixel im ersten Bereich reduziert wird.Method for printing a substrate with ink, wherein ink drops (3) on the substrate (1) generate pixels (11) and the pixels on the substrate generate dots (11a), wherein a transition area (12) is printed between a first area (6) the substrate which is imprinted with the ink (7) in such a way that at least partially intermeshing raster dots are produced, and a second region (8) of the substrate which is unprinted or with a fluid, pasty or solid substance (9) other than the ink printed or coated, and wherein the average ink volume of the pixels produced by the ink droplets in the transition region is reduced from the mean ink volume of the pixels produced by the ink droplets in the first region. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) eine Breite b mit b ≥ 10*h und b ≤ 50*h aufweist, wobei h die mittlere Dicke einer von der Tinte erzeugten Tintenschicht (7a) im ersten Bereich ist.Method according to Claim 1 , characterized in that the transition region (12) has a width b with b ≥ 10 * h and b ≤ 50 * h, where h is the average thickness of an ink layer (7a) produced by the ink in the first region. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Dicke h der Tintenschicht (7a) zwischen 5 und 10 Mikrometer beträgt und der Übergangsbereich (12) eine Breite b von etwa 100 bis etwa 500 Mikrometern aufweist.Method according to Claim 2 , characterized in that the mean thickness h of the ink layer (7a) is between 5 and 10 microns and the transition region (12) has a width b of about 100 to about 500 microns. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) eine Breite b von mehr als 2 Pixel, mehr als 5 Pixel oder mehr als 10 Pixel aufweist.Method according to Claim 3 , characterized in that the transition region (12) has a width b of more than 2 pixels, more than 5 pixels or more than 10 pixels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) eine Länge 1 aufweist, wobei 1 ≥ 2 Millimeter, 1 ≥ 3 Millimeter oder 1 ≥ 10 Millimeter.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the transition region (12) has a length 1, wherein 1 ≥ 2 millimeters, 1 ≥ 3 millimeters or 1 ≥ 10 millimeters. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) einen offenen Rand (10, 10a) umfasst.Method according to one of the preceding claims. characterized in that the transition region (12) comprises an open edge (10, 10a). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) einen geschlossenen Rand (10, 10b) umfasst.Method according to one of the preceding Claims 1 to 6 , characterized in that the transition region (12) comprises a closed edge (10, 10b). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Tintenvolumen auf weniger als 90%, weniger als 80%, weniger als 75%, weniger als 70%, weniger als 60% oder weniger als 50% reduziert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the average volume of ink is reduced to less than 90%, less than 80%, less than 75%, less than 70%, less than 60% or less than 50%. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des mittleren Tintenvolumens abgestuft mit wenigstens einer Stufe (13) erfolgt.Method according to Claim 8 , characterized in that reducing the average volume of ink is graded with at least one stage (13). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des mittleren Tintenvolumens kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich (14) erfolgt.Method according to Claim 8 , characterized in that reducing the average volume of ink is continuous or quasi-continuous (14). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Tintenvolumen von etwa 4 Pikoliter auf etwa 3 Pikoliter reduziert wird.Method according to one of the preceding Claims 8 to 10 , characterized in that the average volume of ink is reduced from about 4 picoliters to about 3 picoliters. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte (7) im ersten Bereich (6) eine geschlossene Tintenschicht (7a) bildet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the ink (7) in the first region (6) forms a closed ink layer (7a). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6) eine Breite B von mehr als 10 Pixel aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first region (6) has a width B of more than 10 pixels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide, pastöse oder feste Stoff (9) im ersten Bereich (6) unter der Tinte (7) durch Drucken oder Beschichten aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid, pasty or solid substance (9) is in the first region (6) of the ink (7) is applied by printing or coating. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide, pastöse oder feste Stoff (9) im ersten Bereich (6) über der Tinte (7) durch Drucken oder Beschichten aufgebracht wird.Method according to one of the preceding Claims 1 to 13 , characterized in that the fluid, pasty or solid substance (9) in the first region (6) is applied over the ink (7) by printing or coating. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verringern des mittleren Tintenvolumens der von den Tintentropfen erzeugten Pixel (11) durch ein Verändern von Bilddaten (4a) des Übergangsbereichs (12) vor einem digitalen Rastern (4b) der Bilddaten des Übergangsbereichs erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the reduction of the average ink volume of the pixels (11) produced by the ink drops by changing image data (4a) of the transition region (12) before a digital screening (4b) of the image data of the transition region , Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte (7) wenigstens im Übergangsbereich (12) mit geringerer Leistung gepinnt (5a) wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the ink (7) is pinned (5a) at least in the transition region (12) with lower power. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide, pastöse oder feste Stoff (9) eine von der Tinte (7) verschieden zusammengesetzte und/oder verschieden farbige Tinte, eine Druckfarbe, eine Offsetfarbe, eine Flexofarbe, ein Lack, ein Kaltfolientransfermaterial, ein Toner, eine Grundierung, ein Primer oder ein Precoat ist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid, pasty or solid substance (9) of the ink (7) differently composed and / or differently colored ink, an ink, an offset ink, a flexo, a lacquer, a Cold foil transfer material, a toner, a primer, a primer or a precoat. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus Papier, Karton oder Kunststoff ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate (1) made of paper, cardboard or plastic.
DE102019204966.4A 2018-04-19 2019-04-08 Method of printing a substrate with ink Pending DE102019204966A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205974.8 2018-04-19
DE102018205974 2018-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204966A1 true DE102019204966A1 (en) 2019-10-24

Family

ID=68105427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204966.4A Pending DE102019204966A1 (en) 2018-04-19 2019-04-08 Method of printing a substrate with ink

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110385924B (en)
DE (1) DE102019204966A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005041041A (en) 2003-07-25 2005-02-17 Seiko Epson Corp Edge treatment for inkjet printing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548097B1 (en) * 1990-09-10 1995-02-15 Eastman Kodak Company Process for reducing the quantity of ink applied to recording substrates by ink writing devices
US6406114B1 (en) * 1991-06-05 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Tonal product recorded by ink and having a plurality of pixels with plural tonal levels
EP0628415A3 (en) * 1993-03-29 1995-03-29 Hewlett Packard Co High fidelity print modes.
US5821956A (en) * 1996-11-27 1998-10-13 Tektronix, Inc. Method to improve solid ink output resolution
JP3596725B2 (en) * 1998-05-20 2004-12-02 株式会社リコー Ink jet recording device and storage medium
DE10108624A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-05 Heidelberger Druckmasch Ag Banding-reducing imaging of a printing form
US6863374B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-08 Seiko Epson Corporation Image printing using print quality enhancing ink
US7063416B2 (en) * 2003-06-11 2006-06-20 Dimatix, Inc Ink-jet printing
JP5038076B2 (en) * 2007-09-14 2012-10-03 キヤノン株式会社 Inkjet recording apparatus and inkjet recording method
JP4939658B2 (en) * 2008-12-19 2012-05-30 キヤノン株式会社 Recording apparatus and recording method
GB2470067B (en) * 2009-05-08 2013-07-17 Inca Digital Printers Ltd Method of printing
JP2012121317A (en) * 2010-11-18 2012-06-28 Mimaki Engineering Co Ltd Inkjet printer and printing method thereof
JP5776236B2 (en) * 2011-03-16 2015-09-09 セイコーエプソン株式会社 Printed matter and method for producing printed matter
JP2013063573A (en) * 2011-09-16 2013-04-11 Riso Kagaku Corp Inkjet printer
JP6838337B2 (en) * 2016-09-29 2021-03-03 セイコーエプソン株式会社 Printing method and printing medium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005041041A (en) 2003-07-25 2005-02-17 Seiko Epson Corp Edge treatment for inkjet printing

Also Published As

Publication number Publication date
CN110385924B (en) 2022-09-02
CN110385924A (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814744B1 (en) Tamper-proof identification and authentication feature for packaging materials and security applications
DE102017101289B4 (en) Method for automatically adjusting an amount of a coating material, in particular a primer, applied when printing a recording medium in a printing system and a corresponding printing system
DE202005021831U1 (en) Device for producing a coating of printed products of a printing press by means of ink-jet heads
EP1998550A1 (en) Morphological security feature
DE202015009748U1 (en) Printed product and system for halftone printing
DE102019204966A1 (en) Method of printing a substrate with ink
DE102014224276B4 (en) Process for the high-precision printing of structures on surfaces and substrates with a surface having a printed structure
EP3527385B1 (en) Method for operating an ink printer in alternating modes
DE102015104575A1 (en) Method for optimizing halftone dot positioning in digital printing
EP3009272B1 (en) Printed matter having optical security feature and method for its manunfacture
DE102017211456B3 (en) Process for printing absorbent substrate with inks and dampening solution
DE69915957T2 (en) SELECTIVE FLEXODRUCK WITH A MOVABLE ANILOX ROLLER
DE102017107312A1 (en) Method for printing a recording medium by means of liquid-based dye or pigment transport, use of a surface protection in the liquid-based printing of a recording medium to increase the reproducible color space and printed record carrier
DE102018216927B4 (en) Process for producing a printed product
DE102018209524A1 (en) Process for pretreating a substrate for ink printing
DE102020123690B4 (en) Method and printing device for influencing an optical property of a lacquer layer to be applied to a printed recording medium
DE102018110256B4 (en) Method and printing device for producing a printed and painted folding template
WO2011160781A2 (en) Method for producing an identification document
EP3686803B1 (en) Method for producing a printed product with at least one non-impact printing unit and printed product
DE102019008863B4 (en) Printed product
DE102017101527A1 (en) Method for detecting a faulty application of a coating material which is invisible in the applied state, in particular a primer, for printing on a recording medium and corresponding printing system
EP3547221A1 (en) Method for printing the surface of an object
DE102017215373A1 (en) Mixture for a pre-coating of decorative papers and method for the production of printed decorative paper in a printing press
EP2039514A2 (en) Method for reducing a print-through effect for inkjet prints on thin printing materials
DE102020113484A1 (en) Printing process with compensation print images to compensate for defects in inkjet printing