DE102019204894A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019204894A1
DE102019204894A1 DE102019204894.3A DE102019204894A DE102019204894A1 DE 102019204894 A1 DE102019204894 A1 DE 102019204894A1 DE 102019204894 A DE102019204894 A DE 102019204894A DE 102019204894 A1 DE102019204894 A1 DE 102019204894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work machine
downshift
transmission control
sensor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204894.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bieber
Andreas Schwarz
Thomas Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204894.3A priority Critical patent/DE102019204894A1/de
Publication of DE102019204894A1 publication Critical patent/DE102019204894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2079Control of mechanical transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/261Surveying the work-site to be treated
    • E02F9/262Surveying the work-site to be treated with follow-up actions to control the work tool, e.g. controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1), wobei durch wenigstens einen Sensor (4) der Arbeitsmaschine (1) spezifische Parameter bereitgestellt werden, und wobei durch einen Bediener mittels eines Betätigungselements eine Rückschaltung angefordert wird. Die Rückschaltung ist parametrierbar, wobei die Parametrierung in Abhängigkeit der spezifischen Parameter erfolgt und im Anschluss ein entsprechendes Signal zur Rückschaltung ausgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes in dem Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Baumaschine bzw. eines Radladers. Arbeitsmaschinen verfügen in der Regel über Anbaugeräte oder eine sonstige Arbeitshydraulik, welche durch das Antriebselement mit Leistung versorgt werden müssen. Somit muss durch das Antriebselement (E-Motor, Verbrennungskraftmaschine) der Arbeitsmaschine nicht nur ausreichend Antriebsleistung für die Fahrfunktion bereitgestellt werden, gleichzeitig muss auch die Leistungsbereitstellung für Anbaugeräte/Arbeitshydraulik sichergestellt werden.
  • Die Anbaugeräte können über eine Arbeitshydraulik angetrieben oder auch durch eine Motor-/Generator-Einheit elektrisch betrieben werden, wobei der Generator dann durch die Arbeitshydraulik oder direkt durch das Antriebselement angetrieben wird. Insbesondere kann es sich bei einem Radlader in Bezug auf die Arbeitshydraulik um das Hubwerk mit einer Schaufel handeln. Bei Betrieb der Arbeitshydraulik und der Fahrfunktion muss insbesondere eine Überlastung des Antriebselements verhindert werden. Beispielsweise soll bei einer Verbrennungskraftmaschine als Antriebselement eine zu starke Drückung des Antriebselements, im Extremfall ein Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine, verhindert werden.
  • Es ist hinreichend bekannt, Betätigungselemente zur Getriebesteuerung bereitzustellen, mit welchen eine manuelle Rückschaltung eines Getriebes durch einen Bediener angefordert bzw. ausgeführt werden kann. Bei diesen Systemen ist dabei jedoch eine schrittweise, also sequenzielle, Rückschaltung erforderlich.
  • Ferner ist aus US 10 041 229 B2 ein System zum Steuern einer Maschine, beispielsweise eines Radladers, bekannt. Das System umfasst eine Bilderfassungsvorrichtung und eine Steuerung, wobei die Steuerung mit dem Bilderfassungsgerät kommuniziert. Die Steuerung erfasst Arbeitszyklen des Radladers, wobei diese eine Materialaufnahme mit einer Schaufel und ein Entleeren der Schaufel umfassen. Die Steuerung identifiziert ferner ein Haufwerk in der Umgebung der Maschine, sowie eine Entfernung zwischen dem Radlader und dem Haufwerk. Die Steuerung gibt eine Schaltanforderung zum Herunterschalten eines Getriebesystems des Radladers aus, wenn die Entfernung einen vordefinierten Wert unterschreitet und in dem vorherigen Arbeitszyklus ein Entleeren der Schaufel erfolgt ist.
  • Darüber hinaus offenbart DE 11 2013 005 124 T5 einen Maschinenantriebsstrang mit einem Getriebe und eine Steuervorrichtung. Diese variiert selektiv eine Übersetzung eines Getriebes in Abhängigkeit eines entsprechenden Schaltsignals. Ein Steuergerät überwacht Hub- und Fahrgeschwindigkeitssignale, vergleicht diese mit vorbestimmten Werten und veranlasst eine Übersetzungsänderung, wenn ein aktueller Wert innerhalb eines definierten Wertebereichs liegt, insbesondere erfolgt dann ein Herunterschalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine bereitzustellen. Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, sowie einem Antriebsstrang nach den nachfolgenden Ansprüchen gelöst. Dabei wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst durch wenigstens einen Sensor der Arbeitsmaschine wenigstens ein spezifischer Parameter bereitgestellt. Durch einen Bediener wird mittels eines Betätigungselements eine Rückschaltung angefordert, wobei die Rückschaltung parametrierbar ist. Die Parametrierung der Rückschaltung erfolgt in Abhängigkeit spezifischer Parameter. Im Anschluss daran wird ein Signal zur Rückschaltung ausgegeben.
  • Bei dem wenigstens einen spezifischen Parameter kann es sich um Fahrdynamikparameter handeln, exemplarisch sind hier eine Fahranforderung (Gaspedal-/ Bremspedalstellung), ein Lenkwinkel, eine Drehzahl-/Geschwindigkeitsvorgabe, (Quer-) Beschleunigungswerte, Getriebe-/Motortemperatur, aktuelle Übersetzung bzw. aktueller Getriebegang etc. zu nennen. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann es sich bei dem wenigstens einen spezifischen Parameter auch um einen Topografieparameter handeln. Hierunter sind beispielsweise Parameter zu verstehen, welche das zu befahrende Gelände hinsichtlich Steigungen, Gefälle, Fahrbahnzustand, Schlupf etc. charakterisieren. Aber auch Umweltparameter können als spezifische Parameter berücksichtigt werden, solche wie zum Beispiel eine Umgebungstemperatur, Helligkeit, Niederschlag. Ferner ist es auch denkbar, mittels der spezifischen Parameter eine Auslastung der Arbeitshydraulik, der Anbaugeräte und/oder einen Betätigungszustand des Hubwerks/der Schaufel (Beladung, Position, Betätigungsmodus) zu beschreiben.
  • Bei dem wenigstens einen Sensor handelt es sich folglich um geeignete Sensoren, welche die zuvor beschriebenen Parameter bereitstellen können. Exemplarisch zu benennen sind Beschleunigungs-, Temperatur, Drehzahl-, Druck-, Geschwindigkeits-, bildgebende und/oder Neigungssensoren.
  • Bei dem Betätigungselement handelt es sich um eine (Mensch-Maschine-) Schnittstelle zwischen Bediener und Arbeitsmaschine, wobei eine Eingabe an ein Steuergerät zugeführt wird. In einfachster Ausgestaltung handelt es sich um einen Schalter oder Taster, welcher manuell durch den Bediener per Hand oder Fuß betätigt wird. Dieser kann separat im Cockpit angebracht sein, oder an bereits vorhandenen Bedienelementen angeordnet sein. Aber auch eine Betätigung durch Gestensteuerung oder eine Sprachbedienung sind denkbar.
  • Bei dem Getriebe kann es sich um ein lastschaltbares Stufengetriebe, ein automatisiertes Getriebe in Vorgelegewellenbauweise, ein Doppelkupplungsgetriebe oder auch eine stufenlos variierbares Getriebe (CVT-Getriebe) handeln. Bei dem CVT-Getriebe kann es sich neben bekannten Stufenlosgetrieben auch um ein hydrostatisches oder ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe handeln. Dementsprechend ist unter einer Rückschaltung eine Übersetzungsänderung hin zu einer größeren Übersetzung zu verstehen. Diese umfasst entweder eine Rückschaltung in einen niedrigeren Getriebegang, oder bei einem stufenlos variierbaren Getriebe eine Übersetzungsänderung hin zu einer größeren Übersetzung. Insbesondere ist unter der Rückschaltung um eine Stufe eine Rückschaltung in den nächst niedrigeren Getriebegang oder eine geringe Übersetzungsänderung zu verstehen.
  • Unter einer parametrierbaren Rückschaltung ist insbesondere zu verstehen, dass eine, der aktuellen Fahr- und/oder Arbeitssituation der Arbeitsmaschine angepasste, Rückschaltung erfolgt. So kann es beispielsweise in einem Fahrbetrieb sinnvoll sein, vor Erreichen einer Steigung oder eines Gefälles, nur eine geringe Rückschaltung vorzunehmen. Dabei kann folglich mitunter eine Rückschaltung vorgesehen werden, bei der in den nächst niedrigeren Getriebegang gewechselt wird. In Bezug auf ein stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe entspricht dies mitunter einer geringen oder minimalen Übersetzungsänderung. Hingegen kann, je nach Fahr- und/oder Arbeitssituation, durch eine Anforderung auch eine Rückschaltung mehrerer Getriebegänge erfolgen beziehungsweise eine deutlichere Übersetzungsänderung eingestellt werden.
  • Wenn kurzfristig eine sehr hohe oder sogar die maximale Leistung des Antriebselements für die Arbeitshydraulik oder die Anbaugeräte bereitgestellt werde muss kann es passieren, dass das Antriebselement in einem zu hohen Gang bzw. in einer zu geringen Übersetzung zu sehr gedrückt wird. Um dem entgegenzuwirken ist eine Rückschaltung geboten. Insbesondere beim Einstechen in ein Haufwerk wird eine hohe Leistung für die Arbeitshydraulik eines Radladers benötigt. Gleichzeitig wird ein Vortrieb/Traktion (Zugkraft) gefordert. Dementsprechend ist idealerweise der niedrigste Getriebegang einzulegen bzw. die größte Übersetzung einzustellen. Dementsprechend kann bei einer Anforderung zur Rückschaltung in einer solchen Situation eine maximale Rückschaltung, also bspw. in den ersten Gang, erfolgen.
  • Unter einem Haufwerk ist eine Anhäufung von Schüttgut zu verstehen. Dementsprechend beschreibt dies exemplarisch aber nicht ausschließlich einen Materialhaufen von Sand, Erde, Geröll oder Kies.
  • In einer Weiterbildung ist für jeden spezifischen Parameter ein Parameterkennfeld hinterlegt, wobei ein Abgleich des wenigstens einen spezifischen Parameters mit dem korrespondierenden Parameterkennfeld erfolgt, und die Parametrierung der Rückschaltung aus dem Parameterkennfeld abgeleitet wird. Dabei kann eine Hierarchie bzw. Priorisierung eines oder mehrerer spezifischer Parameter vorgesehen werden, welche/r andere spezifische Parameter dominieren, also vorranging die Rückschaltung beeinflussen. Auch können die verschiedenen Parameterkennfelder kombiniert werden, um die Rückschaltung zu parametrieren. Die Parameterkennfelder sind in einem geeigneten Speicherelement hinterlegt sein. Dieses Speicherelement kann Bestandteil eines Steuergerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein, in einem anderen Steuergerät der Arbeitsmaschine eingebunden, oder als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Unter Berücksichtigung der spezifischen Parameter kann auch abgeleitet werden, dass eine Rückschaltung blockiert wird, also trotz einer Rückschaltungsanforderung durch den Bediener nicht ausgeführt wird. In gleicher Weise kann die Rückschaltung auch dahingehend korrigiert werden, dass eine Rückschaltung um mehrere Getriebegänge erfolgt, auch wenn nur eine Rückschaltung um einen Getriebegang angefordert wurde.
  • Erfindungsgemäß kann der wenigstens eine spezifische Parameter topografiebeschreiben sein. Gemäß des oben genannten charakterisiert ein solcher Parameter die Topografie eines Geländes, in welchem die Arbeitsmaschine betrieben wird.
  • In einer Weiterbildung kann der wenigstens eine spezifische Parameter eine Betätigungszeit des Betätigungselement beschreiben. Hierunter ist zu verstehen, dass durch ein kurzes Betätigen (bspw. bis zu einer Dauer Δt1) des Betätigungselements eine Rückschaltung in den nächst niedrigeren Getriebegang bewirkt, während eine länger andauernde Betätigung (z.B. bis zu einer Dauer Δt2) eine maximale Rückschaltung hervorruft. Auch sind dementsprechend Zwischenschritte einer Betätigungsdauer denkbar.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Betätigungszeit kann die taktile Ausprägung der Betätigung die Rückschaltung parametrieren. Es erfolgt durch die auf das Betätigungselement aufgebrachte Kraft eine Parametrierung der Rückschaltung. So kann ein leichtes Betätigen eine Rückschaltung um einen Getriebegang bewirken, während das Aufbringen einer (deutlich) höheren Kraft auf das Betätigungselement eine maximale Rückschaltung zur Folge hat.
  • Eine weitere Möglichkeit der Parametrierung der Rückschaltung besteht darin, mittels des wenigstens einen spezifischen Parameters eine Charakterisierung eines Arbeitsbetrieb bzw. Arbeitszyklus der Arbeitsmaschine vorzunehmen. Hierunter ist zu verstehen, dass bspw. über eine Erkennung der Position des Hubwerks, einer Beladung oder aufgrund von Ansteuerungsanforderungen für die Arbeitshydraulik auf einen bestimmten Arbeitszyklus geschlossen wird. So ist beispielsweise bei einer Leeren Schaufel bei gleichzeitigem Absenken des Hubwerks mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass ein Einstechen in ein Haufwerk unmittelbar bevorsteht. Dies könnte ebenfalls einen Einfluss auf die Parametrierung der Rückschaltung haben.
  • Insbesondere könnte mithilfe eines Maschinenlernverfahrens unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz (KI) eine Erkennung der Arbeitszyklen erfolgen und fortlaufend auf die Präferenzen eines Arbeitsumfelds oder eines Bedieners angepasst werden. Alternativ könnte auch für verschiedene Arbeitszyklen ein entsprechendes Parameterkennfeld hinterlegt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Parametrierung unter Verwendung wenigstens eines bildgebenden Sensors. Beispielsweise anhand einer Kamera wird dabei das Umfeld, vorrangig im Vorfeld der Arbeitsmaschine, überwacht. Anhand der Kamera wird ein Haufwerk detektiert, sobald sich dieses in dem Erfassungsbereich befindet. Falls ein vordefinierter Mindestabstand zu dem Haufwerk unterschritten wird oder eine Betätigung der Arbeitshydraulik erkannt wird führt dies dazu, dass als Reaktion auf eine Anforderung zur Rückschaltung eine maximale Rückschaltung in den ersten Getriebegang erfolgt. Alternativ können anstatt bildgebender Sensoren auch Radar- oder Lidar-Sensoren bzw. sonstige Umfelderkennungssysteme verwendet werden.
  • Die verschiedenen Sensoren bzw. spezifischen Parameter können für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander in dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Parametrierung der Rückschaltung verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine vorgeschlagen. Diese umfasst ein Betätigungselement, ein Steuergerät und wenigstens einen Sensor. Das Steuergerät, das Betätigungselement und der wenigstens eine Sensor sind signalübertragend miteinander verbunden. Das Steuergerät ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen und ein Signal zur Rückschaltung auszugeben.
  • Dabei kann das Steuergerät als separates Steuergerät ausgeführt sein, oder aber auch in das Getriebesteuergerät oder jedes andere Steuergerät der Arbeitsmaschine integriert sein.
  • Ferner wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, welcher neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Getriebesteuerung ferner ein Antriebselement und ein entsprechendes Getriebe der zuvor genannten Art umfasst.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur beschrieben. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Radladers mit Sensor.
  • 1 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung eine als Radlader dargestellt Arbeitsmaschine 1. Dieser ist als Knicklenker ausgeführt und verfügt über ein Hubwerk 2, an welchem an einem freien Ende eine Schaufel 3 angebracht ist. Der Radlader verfügt ferner über einen Antriebsstrang mit einem Antriebselement, einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Getriebesteuerung. Letztere Elemente des Antriebsstrangs sind in 1 eben so wenig dargestellt, wie eine Arbeitshydraulik oder sonstige Anbaugeräte.
  • Der Radlader verfügt über einen optionalen Sensor 4, welcher vorliegend auf einem Dach der Fahrzeugkabine angebracht ist. Der Sensor 4 weist einen Erfassungsbereich 5 auf, welcher ausgehend von dem Sensor nach unten gerichtet ist. Durch den Erfassungsbereich 5 des Sensors kann ein Umfeld, insbesondere ein Vorfeld des Radladers, hinsichtlich des Vorhandenseins eines (hier nicht gezeigten) Haufwerks überprüft werden.
  • In 1 nicht gezeigt sind weitere Sensoren, welche Fahrdynamikparameter, Topografieparameter oder sonstige spezifische Parameter erfassen und bereitstellen. Ferner sind das Betätigungselement und das Steuergerät nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlader
    2
    Hubwerk
    3
    Schaufel
    4
    Sensor
    5
    Erfassungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10041229 B2 [0004]
    • DE 112013005124 T5 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1), wobei durch wenigstens einen Sensor (4) der Arbeitsmaschine (1) spezifische Parameter bereitgestellt werden, und wobei durch einen Bediener mittels eines Betätigungselements eine Rückschaltung angefordert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung parametrierbar ist, wobei die Parametrierung in Abhängigkeit der spezifischen Parameter erfolgt und im Anschluss ein entsprechendes Signal zur Rückschaltung ausgegeben wird.
  2. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgleich der spezifischen Parameter mit einem Parameterkennfeld erfolgt, wobei die Parametrierung der Rückschaltung aus dem Parameterkennfeld abgeleitet wird.
  3. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergebnis der Parametrierung eine angeforderte Rückschaltung blockiert wird, oder ein Signal zur Rückschaltung um eine oder mehrere Stufen bis hin zu einer maximalen Rückschaltung ausgegeben wird.
  4. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spezifischer Parameter topografiebeschreibend ist.
  5. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spezifischer Parameter eine Betätigungszeit des Betätigungselements beschreibt.
  6. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spezifischer Parameter eine taktile Betätigung des Betätigungselements charakterisiert.
  7. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spezifischer Parameter einen Arbeitszyklus charakterisiert.
  8. Verfahren zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (4) als bildgebender Sensor (4) zur Erfassung eines Haufwerk ausgeführt und eine maximale Rückschaltung erfolgt, wenn ein Haufwerk im Umfeld der Arbeitsmaschine (1) detektiert und ein vordefinierter Mindestabstand zu dem Haufwerk unterschritten wird.
  9. Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine (1), umfassend ein Betätigungselement, ein Steuergerät und wenigstens einen Sensor (4), wobei das Steuergerät, das Betätigungselement, und der Sensor (4) signalübertragend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen und ein Signal zur Rückschaltung auszugeben.
  10. Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine (1) umfassend ein Antriebselement, ein Getriebe und eine Vorrichtung zur Getriebesteuerung nach Anspruch 10.
DE102019204894.3A 2019-04-05 2019-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine Pending DE102019204894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204894.3A DE102019204894A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204894.3A DE102019204894A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204894A1 true DE102019204894A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204894.3A Pending DE102019204894A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204894A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE10360116A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112013005124T5 (de) * 2012-10-23 2015-08-06 Caterpillar Inc. Automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und Verfahren
DE102015202400A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes und Kraftfahrzeug
US10041229B2 (en) * 2015-11-02 2018-08-07 Caterpillar Inc. System and method for controlling operation of machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE10360116A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112013005124T5 (de) * 2012-10-23 2015-08-06 Caterpillar Inc. Automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und Verfahren
DE102015202400A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes und Kraftfahrzeug
US10041229B2 (en) * 2015-11-02 2018-08-07 Caterpillar Inc. System and method for controlling operation of machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004825B4 (de) Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe
EP3762553B1 (de) Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE112011103978B4 (de) Leistungsquellen-Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit einem CVT
DE112013005124T5 (de) Automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und Verfahren
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112013004873T5 (de) Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe
EP3762552B1 (de) Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE102017209602A1 (de) System und Verfahren für ein Getriebe mit Kriechgangmodusselektion
DE112013001732T5 (de) Zurückrollverhinderungssystem für eine mobile Maschine
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
DE102004013858A1 (de) Fahrbetriebssteuervorrichtung für Industriefahrzeuge
DE102021210843A1 (de) System und verfahren für adaptiven zapfwellenabfall
DE102015223595B4 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE112017005851T5 (de) System und Verfahren zur Gangwahl für Bergauffahrten
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE102019204894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung einer Arbeitsmaschine
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102014216973A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Menge an in einer Reibungskupplung verlorener Energie während des Einrückens der Kupplung
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE112013001420T5 (de) Steuersystem mit Antriebsstrangverriegelung
DE102017221985A1 (de) Zugkraftkraftbegrenzungseinrichtung für Arbeitsmaschine, stufenloses Getriebe, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Zugkraftbegrenzung
DE102019203897A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung einer Baumaschine
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102020215661A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenabtrieb
DE102015225424A1 (de) Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit der Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication