DE102019204486A1 - Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019204486A1
DE102019204486A1 DE102019204486.7A DE102019204486A DE102019204486A1 DE 102019204486 A1 DE102019204486 A1 DE 102019204486A1 DE 102019204486 A DE102019204486 A DE 102019204486A DE 102019204486 A1 DE102019204486 A1 DE 102019204486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
reinforcement plate
handlebar
plastic part
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204486.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kramer
Arnold Blanke
Natalie Ehlers
Larissa Natemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204486.7A priority Critical patent/DE102019204486A1/de
Priority to PCT/EP2020/054573 priority patent/WO2020200579A1/de
Publication of DE102019204486A1 publication Critical patent/DE102019204486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lenker (20) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit Gelenkaufnahmen (5, 6, 7) für Gelenke zum gelenkigen Verbinden von in dem Fahrwerk angeordneten Fahrwerkelementen, mit einem aus Metallblech gebildeten Grundkörper (1), und mit einem fest mit dem Grundkörper (1) verbundenen Kunststoffteil (21), wobei der Grundkörper (1) in das Kunststoffteil (21) eingebettet ist. Um eine Gewichts- und/oder Kostenreduzierung zu erreichen, ist der Lenker (20) dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilbereich des Grundkörpers (1) ein metallenes Verstärkungsblech (15) fest mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit Gelenkaufnahmen für Gelenke zum gelenkigen Verbinden von in dem Fahrwerk angeordneten Fahrwerkelementen, mit einem aus Metallblech gebildeten Grundkörper, und mit einem fest mit dem Grundkörper verbundenen Kunststoffteil, wobei der Grundkörper in das Kunststoffteil eingebettet ist.
  • Ein derartiger Lenker ist aus der DE 10 2007 015 616 A1 bekannt. Hiernach ist der Lenker als ein Hybridlenker realisiert, wobei der Grundkörper als ein Metalleinleger mit einem Kunststoffmaterial umspritzt ist. Derartige Lenker ermöglichen gegenüber rein aus Metall hergestellten Lenkern eine Kostenreduzierung und Gewichtsersparnis.
  • Um geforderte Steifigkeiten des Lenkers zu gewährleisten, müssen die Geometrie und Materialdicke des Grundkörpers und des Kunststoffteils in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sein. Hierbei ist es bekannt, die Steifigkeit des Lenkers durch die Vorgabe der Materialstärke des metallenen Grundkörpers einzustellen bzw. vorzugeben. Gemäß dem Stand der Technik wird zum Ausbilden des Grundkörpers ein Metallblech verwendet, das eine einheitliche Materialstärke aufweist.
  • Hierbei ist von Nachteil, dass Bereiche des metallenen Grundkörpers eine Materialstärke aufweisen, an denen auch eine geringere Materialstärke ausreichend wäre. Dies führt zu einer unerwünschten Kosten- und/oder Gewichtserhöhung.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, einen Lenker der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Gewichts- und/oder Kostenreduzierung verbessert ist. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Lenker nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der Lenker ist für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Insbesondere dient der Lenker zum gelenkigen Verbinden von in dem Fahrwerk angeordneten Fahrwerkelementen. Vorzugsweise handelt es sich bei derartigen Fahrwerkelementen um einen Radträger, Achsträger und/oder einen Fahrzeugkörper. Hierzu weist der Lenker Gelenkaufnahmen auf. In den Gelenkaufnahmen kann jeweils ein geeignet ausgebildetes Gelenk angeordnet sein oder eingebracht werden. Die Gelenke können als Kugelgelenke, Kugelzapfengelenke, Kugelhülsengelenke oder Gummilager ausgebildet sein. Des Weiteren weist der Lenker einen aus Metallblech gebildeten Grundkörper auf. Der Grundkörper kann die Gestalt oder Form des Lenkers vorgeben. Insbesondere weist der Grundkörper die Gelenkaufnahmen auf. Der Lenker hat ein Kunststoffteil, wobei das Kunststoffteil fest mit dem Grundkörper verbunden ist. Hierbei ist der Grundkörper in das Kunststoffteil eingebettet. In einem Teilbereich, insbesondere in mindestens einem Teilbereich, in mehreren Teilbereichen oder in einem einzigen Teilbereich, des Grundkörpers ist ein metallenes Verstärkungsblech fest mit dem Grundkörper verbunden.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass der Grundkörper selbst mit einer geringeren Materialstärke ausgebildet sein kann, als dies für die maximale Belastung des Lenkers eigentlich notwendig wäre. Mittels des zusätzlichen Verstärkungsblechs ist der Grundkörper in dem Teilbereich verstärkbar, in dem die Materialstärke des Grundkörpers allein nicht ausreichen würde. Aufgrund der Kombination von Grundkörper und Verstärkungsblech kann der Lenker den vorgegebenen maximalen Belastungen Stand halten. Insbesondere ist aufgrund der Kombination von Grundkörper und Verstärkungsblech der Anteil von Metall an dem Lenker gegenüber einem Lenker mit ausschließlich einem metallenen Grundkörper ohne Verstärkungsblech und stärkerer Materialdicke reduzierbar. Somit ist mittels des erfindungsgemäßen Lenkers eine Gewichts- und/oder Kostenreduzierung realisierbar.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsblech in einem am stärksten belasteten Teilbereich des Grundkörpers angeordnet. Somit ist der Grundkörper gerade in dem Teilbereich mittels des Verstärkungsblechs verstärkt, indem die Materialstärke des Grundkörpers selbst den maximalen Belastungen, für die der Lenker ausgelegt sein soll, nicht standhalten würde. Hierbei kann der am stärksten belastete Teilbereich des Grundkörpers mittels eines nummerischen Verfahrens und/oder einer Finete-Elemente-Methode bestimmt sein oder werden. Insbesondere ist lediglich ein einziger Teilbereich des Grundkörpers mit einem einzigen Verstärkungsblech verstärkt. Alternativ kann das Verstärkungsblech aus mehreren Teilblechen zusammengesetzt sein und/oder es können mehrere Teilbereiche des Grundkörpers mit einem Verstärkungsblech versehen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Verstärkungsblech stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Beispielsweise kann das Verstärkungsblech mittels Schweißen stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Verstärkungsblech formschlüssig mittels Durchsetzfügen, Druckfügen und/oder einem Nietverfahren mit dem Grundkörper verbunden sein. Hierbei ist aufgrund einer Umformung eine hinreichend feste Verbindung zwischen dem Verstärkungsblech und dem Metallblech des Grundkörpers realisierbar.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper aus dem Metallblech einlagig ausgebildet. Im Querschnitt kann der Grundkörper und/oder ein Tragarm des Grundkörpers beispielsweise schalenförmig und/oder U-förmig geformt sein. Insbesondere in dem Teilbereich mit dem Verstärkungsblech ergibt sich ein zweilagiger Aufbau aus Metallblechen, nämlich aus dem Metallblech des Grundkörpers in Kombination mit dem Verstärkungsblech. In Bezug auf die Verwendung von Metallblechen ergibt sich somit für den Lenker außerhalb des Teilbereichs mit dem Verstärkungsblech ein einlagiger Aufbau und in dem Teilbereich mit dem Verstärkungsblech ein zweilagiger Aufbau. Hierbei kann mindestens eine weitere Lage vorgesehen sein, die nicht aus einem Metall oder Metallblech, vorzugsweise aus einem Kunststoff des Kunststoffteils, gebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Grundkörper zusammen mit dem Verstärkungsblech in dem Kunststoffteil eingebettet. Insbesondere ist der Grundkörper zusammen mit dem Verstärkungsblech vollständig in dem Kunststoffteil eingebettet. Hierzu kann der Grundkörper nach dem Anordnen und/oder Befestigen des Verstärkungsblechs mit einem Kunststoffmaterial umspritzt werden. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial des Kunststoffteils als ein Thermoplast ausgebildet. Das Kunststoffteil kann eine Versteifung für den Grundkörper und/oder das Verstärkungsblech bilden. Somit kann sich die maximale Belastbarkeit des Lenkers aufgrund eines Zusammenwirkens des Grundkörpers, des Verstärkungsblechs und des Kunststoffteils ergeben. Das Kunststoffteil kann mindestens in vorgegebenen Bereichen des Lenkers und/oder des Grundkörpers Versteifungsstrukturen ausbilden. Vorzugsweise bildet das Kunststoffteil einen Oberflächenschutz und/oder einen Korrosionsschutz für den Grundkörper und/oder das Verstärkungsblech. Hierdurch kann auf eine korrosionsschützende Behandlung des den Grundkörper bildenden Metallbleches und/oder des Verstärkungsbleches verzichtet werden.
  • Das Kunststoffteil kann im Bereich des Verstärkungsblechs mindestens eine Versteifungsstrebe oder mehrere Versteifungsstreben aufweisen und/oder bilden. Die Versteifungsstrebe oder die mehreren Versteifungsstreben können sich auf den Teilbereich des Grundkörpers mit dem Verstärkungsblech beschränken. Die Versteifungsstrebe kann sich zwischen voneinander abgewandten Rändern des Verstärkungsblechs und/oder des Grundkörpers erstrecken. Insbesondere ist die mindestens eine Versteifungsstrebe auf einer Außenseite des Verstärkungsblechs und/oder des Lenkers angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper eine, insbesondere im Wesentlichen, U-förmige Gestalt auf. Insbesondere bei einem als Querlenker ausgebildeten Lenker sind derartige Gestaltungen bekannt. Vorzugsweise weist der Grundkörper und/oder der Lenker einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm auf. Hierbei ist ein Übergangsabschnitt des Grundkörpers und/oder des Lenkers zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm angeordnet. Vorzugsweise ist das Verstärkungsblech in einem Teilbereich des Grundkörpers angeordnet, der dem Übergangsabschnitt von dem ersten Tragarm zu dem zweiten Tragarm zugeordnet ist. Im Gebrauch des Lenkers in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs ist dieser Übergangsabschnitt der stärksten Belastung ausgesetzt. Aufgrund des Verstärkungsblechs im Bereich des Übergangsabschnitts hält der Lenker einer vorgegebenen maximalen Belastung stand, auch wenn die Materialstärke des Grundkörpers allein hierfür nicht ausreichend wäre. Hierbei kann es ausreichend sein, wenn der Teilbereich mit dem Verstärkungsblech lediglich mit einem Teilabschnitt des Übergangsabschnittes übereinstimmt. Somit muss nicht der gesamte Übergangsabschnitt mit dem Verstärkungsblech verstärkt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Verstärkungsblech, insbesondere im Wesentlichen, U-förmig ausgebildet. Hierbei kann die Außenkontur des Verstärkungsblechs mindestens teilweise einer Außenkontur des zu verstärkenden Teilbereichs des Grundkörpers entsprechen oder angepasst sein. Insbesondere hat das Verstärkungsblech mindestens einen abgewinkelten, vorzugsweise abgekanteten, Rand. Hierdurch kann die Steifigkeit des Verstärkungsblechs selbst erhöht sein. Der abgewinkelte Rand kann quer oder rechtwinklig zu einer mit dem Grundkörper verbundenen Fläche des Verstärkungsblechs ausgerichtet sein. Insbesondere erstreckt sich der abgewinkelte Rand in eine von dem Grundkörper abgewandte Richtung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper und/oder weisen Tragarme des Grundkörpers einen U-förmigen Querschnitt auf. Insbesondere ist der U-förmige Querschnitt mittels zweier Seitenwände und einem die Seitenwände miteinander verbindenden Boden gebildet. Insbesondere sind die Seitenwände und der Boden einstückig und aufgrund einer Umformung des Metallblechs zum Ausbilden des Grundkörpers gebildet. Die Seitenwände können rechtwinklig zu dem Boden ausgerichtet sein. Insbesondere ist das Verstärkungsblech auf einer von den Seitenwänden abgewandten Seite des Bodens angeordnet. Vorzugsweise bilden die Seitenwände und der Boden einen, insbesondere einseitig offenen, Innenraum des Grundkörpers. Der Innenraum kann mittels des Kunststoffteils vollständig oder teilweise ausgefüllt sein. Insbesondere ist mittels des Kunststoffteils mindestens eine Versteifungsstruktur in dem Innenraum gebildet. Das Verstärkungsblech kann auf der von dem Innenraum abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine erste Gelenkaufnahme an einem freien Ende des ersten Tragarms des Grundkörpers und/oder des Lenkers angeordnet. Eine zweite Gelenkaufnahme kann an einem freien Ende des zweiten Tragarms des Grundkörpers und/oder des Lenkers angeordnet sein. In der ersten Gelenkaufnahme und/oder der zweiten Gelenkaufnahme kann ein Gelenk in der Ausbildung eines Gummilagers oder Kugelhülsengelenks angeordnet sein oder werden. Insbesondere ist eine dritte Gelenkaufnahme in dem Übergangsabschnitt von dem ersten Tragarm zum zweiten Tragarm angeordnet. Hierbei kann die dritte Gelenkaufnahme zum Aufnehmen und/oder zum Ausbilden eines Gelenks in der Gestalt eines Kugelzapfengelenks ausgebildet sein. Vorzugsweise wird zum Ausbilden des Lenkers zunächst ein Kugelzapfen in der dritten Gelenkaufnahme angeordnet und hiernach das Kunststoffteil ausgebildet. Das Kunststoffteil kann mindestens teilweise oder vollständig die erste Gelenkaufnahme, die zweite Gelenkaufnahme und/oder die dritte Gelenkaufnahme ausbilden. Insbesondere bildet das Kunststoffteil ein Gelenkgehäuse für das Gelenk in der ersten, zweiten und/oder dritten Gelenkaufnahme. Vorzugsweise wird ein Gelenk in der ersten, zweiten und/oder dritten Gelenkaufnahme mittels des Kunststoffteils festgesetzt.
  • Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung des Lenkers als ein Drei-Punkt-Lenker und/oder als ein Querlenker. Hierbei ermöglicht die Verwendung eines Verstärkungsblechs in einem Teilbereich des Grundkörpers den Einsatz eines Grundkörpers mit einer reduzierten Materialstärke. Hierdurch ist zumindest eine Gewichtsreduzierung realisierbar. Eine vorgegebene maximale Belastbarkeit des Lenkers ist mittels des Verstärkungsblechs gewährleistbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Grundkörpers für einen erfindungsgemäßen Lenker,
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lenkers, und
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lenkers gemäß 2.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Grundkörpers 1 für einen erfindungsgemäßen Lenker. Der Grundkörper 1 wird von zwei als Tragarmen 2, 3 ausgeführten Schenkeln gebildet, die von einem Übergangsabschnitt 4 ausgehen, der die beiden Tragarme 2, 3 miteinander verbindet. Der Grundkörper 1 weist im Wesentlichen eine U-förmige Gestalt auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Tragarm 2 und der zweite Tragarm 3 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Entsprechend ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine spiegelsymmetrische Ausbildung des Grundkörpers 1. Alternativ sind auch unsymmetrische Ausbildungen des Grundkörpers 1 denkbar.
  • Der Grundkörper 1 weist drei Gelenkaufnahmen 5, 6, 7 auf. Hierbei ist die erste Gelenkaufnahme 5 an einem freien Ende des ersten Tragarms 2 angeordnet. Die zweite Gelenkaufnahme 6 ist an einem freien Ende des zweiten Tragarms 3 angeordnet. Die dritte Gelenkaufnahme 7 ist in dem Übergangsabschnitt 4 vom ersten Tragarm 2 zum zweiten Tragarm 3 angeordnet. Sämtliche Gelenkaufnahmen 5, 6, 7 sind als ein integraler bzw. einstückiger Bestandteil des Grundkörpers 1 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Gelenkaufnahmen 5, 6 jeweils zwei Ringstrukturen 8, 9 auf. Hierbei sind die Ringstrukturen 8, 9 parallel zueinander angeordnet. Die Gelenkaufnahmen 5, 6 sind zum Aufnehmen eines hier nicht näher dargestellten Gummilagers oder Kugelhülsengelenks ausgebildet.
  • In der Gelenkaufnahme 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kugelzapfengelenk 10 angeordnet. Des Weiteren sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Mittellängsachsen der Gelenkaufnahmen 5, 6 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittellängsachse der Gelenkaufnahme 7 ausgerichtet.
  • Der Grundkörper 1 bzw. mindestens die Tragarme 2, 3 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Hierbei ist der U-förmige Querschnitt mittels zweier Seitenwände 11, 12 und einem die Seitenwände 11, 12 miteinander verbindenden Boden 13 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 11, 12 rechtwinklig zu dem Boden 13 ausgerichtet. Mittels der Seitenwände 11, 12 und dem Boden 13 ist ein hier nicht näher erkennbarer Innenraum 14 des Grundkörpers 1 gebildet.
  • Der aus einem Metallblech gebildete Grundkörper 1 weist in einem Teilbereich ein metallenes Verstärkungsblech 15 auf, das fest mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. Hierbei ist das Verstärkungsblech in einem am stärksten belasteten Teilbereich des Grundkörpers 1 angeordnet. Ein solcher Bereich lässt sich beispielsweise mittels eines nummerischen Verfahrens, insbesondere einer Finite-Elemente-Methode, bestimmen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsblech 15 im Wesentlichen im Bereich des Übergangsabschnitts 4 angeordnet. Hierdurch weist das Verstärkungsblech 15 im Wesentlichen eine U-förmige Gestalt auf. Ein Bereich des Übergangsabschnittes 4 mit der Gelenkaufnahme 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mit dem Verstärkungsblech 15 verstärkt. Des Weiteren ist das Verstärkungsblech auf einer von den Seitenwänden 11, 12 abgewandten Seite des Bodens 13 angeordnet. Die Verbindung des Verstärkungsblechs 15 mit dem Grundkörper 1 ist stoffschlüssig und/oder formschlüssig ausgebildet. Somit ergibt sich für den Grundkörper 1 in Bezug auf die Verwendung von Metallblechen grundsätzlich eine einlagige Ausbildung, wobei sich jedoch in dem Teilbereich mit dem Verstärkungsblech 15 ein insgesamt zweilagiger Aufbau aus Metallblechen ergibt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungsblech 15 abgewinkelte Ränder 16, 17, 18 auf. Die abgewinkelten Ränder 16, 17, 18 sind bei diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu einer mit dem Grundkörper 1 verbundenen Fläche 19 des Verstärkungsblechs 15 ausgerichtet. Somit erstrecken sich die Ränder 16, 17, 18 in eine von dem Grundkörper 1 abgewandte Richtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der abgewinkelte Rand 16 korrespondierend zu der Seitenwand 12 des ersten Tragarms 2 ausgebildet, ausgerichtet und/oder geformt. Der abgewinkelte Rand 17 ist korrespondierend zu der Seitenwand 11 im Übergangsabschnitt 4 zwischen den beiden Tragarmen 2, 3 ausgebildet, ausgerichtet und/oder geformt. Schließlich ist der abgewinkelte Rand 18 korrespondierend zu der Seitenwand 12 des zweiten Tragarms 3 ausgebildet, ausgerichtet und/oder geformt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lenkers 20. Der Lenker 20 ist als ein Drei-Punkt-Lenker bzw. Querlenker ausgebildet. Der Lenker 20 weist einen Grundkörper 1 gemäß 1 auf. Mit dem Grundkörper 1 ist ein Kunststoffteil 21 fest verbunden. Hierbei ist der Grundkörper 1 in das Kunststoffteil 21 eingebettet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1 vollständig in dem Kunststoffteil 21 eingebettet. Zum einen bildet das Kunststoffteil 21 eine zusätzliche Versteifung. Zum anderen bildet das Kunststoffteil 21 einen Oberflächenschutz bzw. einen Korrosionsschutz für den metallenen Grundkörper 1 und das Verstärkungsblech 15.
  • Somit wird der Lenker 20 hergestellt, indem der Grundkörper 1 gemäß 1 mit einem Kunststoffmaterial umspritzt wird. Hierbei dient das Kunststoffteil 21 im Bereich der Gelenkaufnahme 7 zugleich zum Festsetzen des Kugelzapfengelenks 10 bzw. zum Ausbilden eines Gelenkgehäuses für das Kugelzapfengelenk 10. Auch das Verstärkungsblech 15 ist vollständig in dem Kunststoffteil 21 eingebettet.
  • Des Weiteren bildet das Kunststoffteil 21 bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Verstärkungsblechs 15 eine Versteifungsstrebe 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Versteifungsstrebe 22 zwischen den beiden Rändern 16, 18 angeordnet. Hierbei ist die Versteifungsstrebe 22 derart angeordnet und ausgebildet, dass diese sämtliche abgewinkelten Ränder 16, 17, 18 miteinander verbindet.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lenkers 20 gemäß 2. In dieser Darstellung ist gut der Innenraum 23 zu erkennen, der mittels der Seitenwände 11, 12 und dem Boden 13 gebildet ist. Das Kunststoffteil 21 weist Versteifungsstrukturen 24 zumindest in Bereichen des Lenkers 20 bzw. des Grundkörpers 1 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Versteifungsstrukturen 24 in dem Innenraum 23 angeordnet. Die Versteifungsstrukturen 24 sind als Querstreben des Kunststoffteils 21 ausgebildet, die sich in dem Innenraum 23 zwischen den Seitenwänden 11, 12 und entlang des Bodens 13 erstrecken. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht sämtliche Versteifungsstrukturen 24 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Mittels des Lenkers 20 lässt sich die Materialstärke des metallenen Grundkörpers 1 reduzieren. Lediglich in einem am stärksten belasteten Teilbereich ist der Grundkörper 1 mittels eines Verstärkungsblechs 15 verstärkt. Hierdurch sind der Materialeinsatz von Metall sowie das Gesamtgewicht des Lenkers 20 reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Tragarm
    3
    Tragarm
    4
    Übergangsabschnitt
    5
    Gelenkaufnahme
    6
    Gelenkaufnahme
    7
    Gelenkaufnahme
    8
    Ringstruktur
    9
    Ringstruktur
    10
    Kugelzapfengelenk
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    Boden
    14
    Innenraum
    15
    Verstärkungsblech
    16
    Rand
    17
    Rand
    18
    Rand
    19
    Fläche
    20
    Lenker
    21
    Kunststoffteil
    22
    Versteifungsstrebe
    23
    Innenraum
    24
    Versteifungsstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007015616 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit Gelenkaufnahmen (5, 6, 7) für Gelenke zum gelenkigen Verbinden von in dem Fahrwerk angeordneten Fahrwerkelementen, mit einem aus Metallblech gebildeten Grundkörper (1), und mit einem fest mit dem Grundkörper (1) verbundenen Kunststoffteil (21), wobei der Grundkörper (1) in das Kunststoffteil (21) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilbereich des Grundkörpers (1) ein metallenes Verstärkungsblech (15) fest mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (15) in einem am stärksten belastenden Teilbereich des Grundkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere ist der am stärksten belastete Teilbereich des Grundkörpers (1) mittels eines numerischen Verfahrens oder einer Finite-Elemente-Methode bestimmt.
  3. Lenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (15) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist, insbesondere ist das Verstärkungsblech (15) mittels Schweißen, Durchsetzfügen, Druckfügen und/oder einem Nietverfahren mit dem Grundkörper (1) verbunden.
  4. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einlagig ausgebildet ist und sich in dem Teilbereich mit dem Verstärkungsblech (15) ein zweilagiger Aufbau aus Metallblechen ergibt.
  5. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zusammen mit dem Verstärkungsblech (15), insbesondere vollständig, in dem Kunststoffteil (21) eingebettet ist, vorzugsweise bildet das Kunststoffteil (21) eine Versteifung, einen Oberflächenschutz und/oder einen Korrosionsschutz für den Grundkörper (1) und das Verstärkungsblech (15).
  6. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (21) im Bereich des Verstärkungsblechs (15) mindestens eine Versteifungsstrebe (22) aufweist und/oder bildet.
  7. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, wobei das Verstärkungsblech (15) in dem Teilbereich des Grundkörpers (1) angeordnet ist, der einen Übergangsabschnitt (4) von einem ersten Tragarm (2) des Grundkörpers (1) zu einem zweiten Tragarm (3) des Grundkörpers (1) bildet.
  8. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (15) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und/oder das Verstärkungsblech (15) mindestens einen abgewinkelten Rand (16, 17, 18) hat, vorzugsweise ist der abgewinkelte Rand (16, 17, 18) quer oder rechtwinklig zu einer mit dem Grundkörper (1) verbundenen Fläche (19) des Verstärkungsblechs (15) ausgerichtet.
  9. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und/oder Tragarme (2, 3) des Grundkörpers (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der U-förmige Querschnitt mittels zweier Seitenwände (11, 12) und einem die Seitenwände (11, 12) miteinander verbindenden Boden (13) gebildet ist, insbesondere ist das Verstärkungsblech (15) auf einer von den Seitenwänden (11, 12) abgewandten Seite des Bodens (13) angeordnet.
  10. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gelenkaufnahme (5) an einem freien Ende eines ersten Tragarms (2) des Grundkörpers (1), eine zweite Gelenkaufnahme (6) an einem freien Ende eines zweiten Tragarms (3) des Grundkörpers (1) und eine dritte Gelenkaufnahme (7) in einem Übergangsabschnitt (4) von dem ersten Tragarm (2) zum zweiten Tragarm (3) angeordnet sind.
  11. Lenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als ein Drei-Punkt-Lenker und/oder Querlenker.
DE102019204486.7A 2019-03-29 2019-03-29 Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019204486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204486.7A DE102019204486A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2020/054573 WO2020200579A1 (de) 2019-03-29 2020-02-21 Lenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204486.7A DE102019204486A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204486A1 true DE102019204486A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69631624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204486.7A Pending DE102019204486A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019204486A1 (de)
WO (1) WO2020200579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104853U1 (de) 2022-08-29 2023-12-01 Mühlhoff Umformtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrwerks-, Fahrgestell- und Karosseriebauteil aus Blech

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153799A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
DE102007015616B4 (de) 2007-03-29 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
KR101732063B1 (ko) * 2015-04-29 2017-05-08 주식회사 일진 볼 조인트 일체형 자동차용 하이브리드 암 및 그 제조 방법
WO2017115932A1 (ko) * 2015-12-30 2017-07-06 주식회사 일진 차량용 하이브리드 현가암 및 그 제조방법
DE102017205120A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeugbauteil
DE102017207144A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104853U1 (de) 2022-08-29 2023-12-01 Mühlhoff Umformtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrwerks-, Fahrgestell- und Karosseriebauteil aus Blech

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020200579A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036641B4 (de) Aufhängungsarm
DE102010036644B4 (de) Aufhängungsarm
DE102011077810B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10220025A1 (de) Querträger
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
WO2015003769A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102019004731A1 (de) Radkastenstruktur
DE102019106727A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE202012013515U1 (de) Sicherheitsschweller
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102021004342A1 (de) Seitenschweller für ein Fahrzeug
DE102013002365B3 (de) Faserverstärkte Versteifungsstrebe, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013101395A1 (de) Kraftfahrzeug mit karosserieseitiger Diagonalstrebenanordnung
DE102020123822B4 (de) Harzmodul für den fahrzeugeinsatz und verfahren zur herstellung eines harzmoduls für den fahrzeugeinsatz
DE102019204486A1 (de) Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102019206517A1 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102008063448A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze
DE102014209276A1 (de) Betätigungspedal
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102020130372A1 (de) Lastablenksystem für kleine überlappungsstösse
DE102007049113A1 (de) Einschaliger Querlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication