DE102019204052A1 - Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs - Google Patents

Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019204052A1
DE102019204052A1 DE102019204052.7A DE102019204052A DE102019204052A1 DE 102019204052 A1 DE102019204052 A1 DE 102019204052A1 DE 102019204052 A DE102019204052 A DE 102019204052A DE 102019204052 A1 DE102019204052 A1 DE 102019204052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
vehicle
cooling
drive train
train part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204052.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102019204052.7A priority Critical patent/DE102019204052A1/de
Publication of DE102019204052A1 publication Critical patent/DE102019204052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs (40), insbesondere eines Elektromotors (10), zum Antrieb eines Antriebsstrangteils (35) des Fahrzeugs (40). Das Verfahren weist folgende Schritte auf:- bestimmen einer angeforderten Leistung des Elektromotors (10);- entkoppeln des Elektromotors (10) von dem Antriebsstrangteil (35), wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist;- ansteuern des Elektromotors (10) in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Elektromotors. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Antriebseinheiten eines Fahrzeugs, insbesondere Elektromotoren, erhitzen sich unter Last und müssen bei Überhitzung wieder abkühlen. Wegen der höheren Temperatur wird die abgegebene Leistung reduziert und/oder muss von einer Steuerung reduziert werden, um eine Beschädigung der Elektromotoren zu verhindern. Die Abkühldauer kann zumindest in einigen Fällen eine längere Zeitdauer beanspruchen. Dies kann eine längere Einschränkung der Nutzung des Motors bedeuten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Abkühldauer des Elektromotors zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Elektromotors zum Antrieb eines Antriebsstrangteils eines Fahrzeugs. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • - bestimmen einer angeforderten Leistung des Elektromotors;
    • - entkoppeln des Elektromotors von dem Antriebsstrangteil, wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist;
    • - ansteuern des Elektromotors in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie z.B. ein Auto, ein Behindertenfahrzeug oder beispielsweise um ein Fahrrad, z.B. ein Pedelec, E-Bike oder Elektrofahrrad. Das Antriebsstrangteil kann im einfachsten Fall eine direkte Kopplung mit einem Rad des Fahrzeugs beinhalten, es kann sich um eine Kette, eine Kardanwelle, oder auch um ein Getriebe, ggf. mit einem Differential oder ähnlichen Antriebselementen handeln. Das Antriebsstrangteil kann von dem Elektromotor getrennt werden, d.h. eine Kraftübertragung zwischen Antriebsstrangteil und Elektromotor (und umgekehrt) kann unterbrochen werden.
  • Die Leistung oder das Drehmoment des Elektromotors kann von dem Fahrer des Fahrzeugs in weiten Bereichen frei angefordert oder gewählt werden, z.B. durch Betätigen eines „Gaspedals“, eines drehbaren Griffs, eines Joysticks oder ähnlicher Eingabeelemente. Die angeforderte Leistung des Elektromotors kann - beispielsweise durch Sensoren und/oder Steuerelemente - bestimmt werden und liegt z.B. am Eingang einer Steuerung vor. Die angeforderte Leistung ist beispielsweise dann gleich Null, wenn die Steuerelemente (z.B. das „Gaspedal“) nicht betätigt werden und/oder wenn eine negative Beschleunigung angefordert wird. Wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist, dann wird der Elektromotor von dem Antriebsstrangteil entkoppelt. Das Entkoppeln kann explizit durch den Fahrer angefordert werden, z.B. durch Betätigen einer Kupplung; das Entkoppeln kann auch automatisch erfolgen, z.B. mittels eines Freilaufs oder ähnlicher Elemente.
  • Nach dem Entkoppeln wird der Elektromotor in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung angesteuert. Die dafür benötigte Leistung kann geringer, insbesondere deutlich geringer, sein als die Leistung für die Ansteuerung in Fahrtrichtung. Die dafür benötigte Leistung kann z.B. Teil der Rekuperationsleistung sein.
  • Die Abkühlrate des Elektromotors ist höher, wenn der Motor sich dreht. Da ein Vorwärtsdrehen des Motors eine Fahrzeugbewegung verursachen würde, kann der Motor rückwärts, d.h. in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung, gedreht werden. Vorteilhafterweise kann mittels dieses Verfahrens die Motorkühlung durch eine Steuerung des Elektromotors bewerkstelligt werden und/oder zu der Motorkühlung beitragen. In vielen kann dadurch die Abkühldauer des Elektromotors reduziert und/oder zusätzlich reduziert werden, ohne dass zusätzliche Komponenten in das Fahrzeug eingebaut werden müssen.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren folgende weiteren Schritte auf:
    • - bestimmen einer Temperatur des Elektromotors;
    • - ansteuern des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektromotors.
  • Die Temperatur des Elektromotors kann beispielsweise mittels eines Sensors in dem Elektromotor oder benachbart zu dem Elektromotor bestimmt werden. Die Temperatur des Elektromotors kann auch geschätzt werden, z.B. auch auf Basis einer Historie der angeforderten Leistung. Das Ansteuern des Elektromotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektromotors kann z.B. so ausgeführt sein, dass bei einer geringeren Temperatur des Elektromotors nur ein sehr langsames Rückwärtsdrehen des Motors angesteuert wird und bei einer höheren Temperatur ein schnelleres Rückwärtsdrehen des Motors angesteuert wird.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren folgende weiteren Schritte auf:
    • - bestimmen einer Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils;
    • - ansteuern des Elektromotors in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils.
  • Die Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils ist in vielen Fällen proportional zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. In diesen Fällen kann für die Bestimmung der Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs genutzt werden. Der Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils und der Ansteuerung des Elektromotors kann z.B. proportional oder umgekehrt proportional sein. Der Fall einer umgekehrt proportionalen Ansteuerung kann z.B. zumindest teilweise kompensiert werden, dass bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeugs wenig Fahrtwind zu Kühlung des Motors zur Verfügung steht. Der Fall einer proportionalen Ansteuerung kann z.B. berücksichtigen, dass für eine hohe Geschwindigkeit eine hohe Leistung des Motors - und damit eine starke Kühlung - erforderlich ist. In einer Ausführungsform kann die Ansteuerung des Elektromotors sowohl von der Geschwindigkeit als auch der Temperatur des Elektromotors abhängig sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren folgenden weiteren Schritt auf:
    • - ansteuern eines Kühlelements mindestens während der Ansteuerung des Elektromotors.
  • Ein Kühlelement kann beispielsweise ein Ventilator oder ein Peltierelement und/oder eine weitere aktiv kühlende Vorrichtung sein. Ein derartiges Kühlelement trägt dazu bei, die Abkühldauer des Elektromotors weiter zu reduzieren. Das Kühlelement ist also mindestens während der Ansteuerung des Elektromotors aktiv, d.h. mindestens beim Rückwärtsdrehen des Motors, ggf. auch bei Stillstand des Motors. Das Kühlelement - z.B. ein Ventilator, der z.B. über den Freilauf angekoppelt ist - kann in einer Ausführungsform keine zusätzliche Last bei Normalbetrieb vorwärts bedeuten.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Entkoppeln des Elektromotors von dem Antriebsstrangteil mittels einer Kupplung, einer Fliehkraftkupplung und/oder eines Freilaufs. Das Entkoppeln kann explizit durch den Fahrer angefordert werden, z.B. durch Betätigen der Kupplung, das Entkoppeln kann auch automatisch erfolgen, z.B. mittels eines Freilaufs, einer Fliehkraftkupplung oder ähnlicher Elemente oder auch z.B. durch elektromagnetische automatische Betätigung einer Kupplung. Dies kann die Bedienung der Vorrichtung vereinfachen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Ansteuern des Elektromotors in Gegenrichtung mit deutlich geringerer Leistung, insbesondere mit weniger als 10 %, beispielsweise mit weniger als 1 %, der Leistung, als in Antriebsrichtung. Dies hat den Effekt, dass das Rückwärtsdrehen, das die Kühlung verbessern soll, nicht seinerseits zu einer Erwärmung oder Erhitzung des Motors beiträgt.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor und eine Motorsteuerung aufweist. Dabei ist die Motorsteuerung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren wie oben und/oder nachfolgend beschrieben durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform weist das Fahrzeug weiterhin eine Stromversorgung, einen Temperatursensor, eine Kupplung, ein Kühlelement und/oder einen Geschwindigkeitsmesser auf. Dabei ist der Temperatursensor dazu eingerichtet, eine Temperatur des Elektromotors zu bestimmen und den Elektromotor in Abhängigkeit von der Temperatur anzusteuern. Die Kupplung ist dazu eingerichtet, den Elektromotor von dem Antriebsstrangteil entkoppeln, wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist. Das Kühlelement ist dazu eingerichtet, die Abkühldauer des Elektromotors weiter zu reduzieren. Der Geschwindigkeitsmesser ist dazu eingerichtet, den Elektromotor in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs - ggf. in Kombination mit der Temperatur des Elektromotors - anzusteuern.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Programmelement, welches, wenn es auf einer Motorsteuerung ausgeführt wird, die Motorsteuerung anweist, ein Verfahren wie oben und/oder nachfolgend beschrieben durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement wie oben beschrieben gespeichert ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einem Elektromotor und weiteren Komponenten gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 4 zeigt ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 40 mit einem Elektromotor 10 und weiteren Komponenten gemäß einer Ausführungsform. Der Elektromotor 10 ist mittels eines mechanischen Übertragungselements 32 kraftschlüssig mit einer Kupplung 30 verbunden. Die Kupplung 30 ist kraftschlüssig mit einem Antriebsstrangteil 35 verbunden. Es kann also, bei geschlossener Kupplung, ein Drehmoment von dem Elektromotor 10 über die Kupplung 30 an das Antriebsstrangteil 35 übertragen werden. Die Kupplung 30 kann z.B. als eine Kupplung ausgeführt sein, welche der Fahrer betätigen kann oder die von einem Motor und/oder einer Hydraulik betätigt werden kann. Die Kupplung 30 trennt, wenn diese betätigt wird, den Elektromotor 10 und das Antriebsstrangteil 35. Die Kupplung 30 kann z.B. als eine Fliehkraftkupplung und/oder ein Freilauf ausgeführt sein, welcher den Elektromotor 10 automatisch - z.B. beim Unterschreiten einer vordefinierten Drehzahl und/oder Geschwindigkeit - von dem Antriebsstrangteil 35 trennt. Das Antriebsstrangteil 35 kann im einfachsten Fall eine direkte Kopplung mit einem Rad oder mehreren Rädern des Fahrzeugs beinhalten, es kann sich um eine Kette, eine Kardanwelle, oder auch um ein Getriebe, ggf. mit einem Differential oder ähnlichen Antriebselementen handeln.
  • Der Elektromotor 10 ist mit einer Stromversorgung 22 elektrisch verbunden. Weiterhin ist der Elektromotor 10 mit einer Motorsteuerung 20 elektrisch verbunden und wird mittels der Motorsteuerung 20 angesteuert. Die Motorsteuerung 20 kann dazu eingerichtet sein, ein Verfahren wie oben und/oder nachfolgend beschrieben durchzuführen. Die Motorsteuerung 20 ist mit einer Stromversorgung verbunden. Weiterhin ist die Motorsteuerung 20 mit einem Eingabeelement 24 verbunden, das zur Übermittlung eines Wunsches für eine angeforderte Leistung dient. Das Eingabeelement 24 kann z.B. als ein „Gaspedal“, als ein drehbarer Griff, als ein Joystick, etc. ausgeführt sein. Der Wunsch für die angeforderte Leistung, vom dem Eingabeelement 24, liegt am Eingang der Motorsteuerung 20 vor. Die Motorsteuerung 20 ist weiterhin dazu eingerichtet, Signale von einem Temperatursensor 14 des Elektromotors 10 und/oder von einem Geschwindigkeitsmesser 18 von dem Antriebsstrangteil 35 zu berücksichtigen und/oder zu verarbeiten. Die Motorsteuerung 20 ist ferner dazu eingerichtet, ein Kühlelement 12 - z.B. einen Ventilator - anzusteuern.
  • 2 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung 45 gemäß einer Ausführungsform, wobei alle Komponenten in einem E-Bike eingebaut sind. Ein Elektromotor 10 ist über eine Motorwelle 11 mit einem ersten Freilauf 57 verbunden. Der Elektromotor 10, die Motorwelle 11 und der erste Freilauf 57 sind in einem Gehäuse 51 angeordnet. Der erste Freilauf 57 ist über einen zweiten Freilauf 56 mit einer Kurbelwelle 52 verbunden. An der Kurbelwelle 52 - welche eine Komponente eines Antriebsstrangteils ist - ist weiterhin ein Pedal 53 angeordnet. Eine Motorsteuerung 20 (nicht abgebildet) kann den Elektromotor 10 ansteuern. Die Motorsteuerung 20 kann dazu eingerichtet sein, ein Verfahren wie oben und/oder nachfolgend beschrieben durchzuführen. Dabei wird, wenn eine angeforderte Leistung des Elektromotors 10 gleich Null ist, der Elektromotor 10 von dem Antriebsstrangteil Kurbelwelle 52 entkoppelt. Das Entkoppeln wird mittels des ersten Freilaufs 57 und des zweiten Freilaufs 56 automatisch durchgeführt. Nach dem Entkoppeln wird der Elektromotor 10, von der Motorsteuerung 20, in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung angesteuert, um auf diese Weise eine verbesserte Kühlung des Elektromotors 10 zu erreichen. Damit wird die Abkühldauer des Elektromotors reduziert.
  • 3 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung 45 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Gleiche Bezugszeichen wie bei 2 bezeichnen gleiche oder ähnliche Elemente. Die 3 weist - außer den Elementen der 2 - weiterhin ein Kühlelement 12 in Form eines Ventilators auf. Der Ventilator 12 ist mittels eines Ventilator-Freilaufs 13 an den Elektromotor 10 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt in einer solchen Weise, dass der Ventilator-Freilauf 13 keinen Kraftschluss aufweist, wenn der Elektromotor 10 „vorwärts“ bewegt wird, d.h. in einer Richtung, die in Richtung einer Antriebsrichtung des Fahrzeugs führt. Wenn der Elektromotor 10 „rückwärts“ bewegt wird, dann findet ein Kraftschluss mit dem Ventilator 12 statt. Damit wird die Abkühldauer des Elektromotors weiter reduziert.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm 60 eines Verfahrens zur Kühlung eines Elektromotors 10 (siehe 1 bis 3) gemäß einer Ausführungsform. In einem Schritt 61 wird eine angeforderte Leistung des Elektromotors 10 bestimmt. Dies kann z.B. durch Einlesen eines Eingangssignals von einem Eingabeelement 24 geschehen. In einem Schritt 62 wird überprüft, ob die angeforderte Leistung gleich Null ist. Wenn die angeforderte Leistung größer Null ist, dann wird, in einem Schritt 63, der normale Betrieb des Elektromotors 10 fortgesetzt, d.h. der Elektromotor 10 wird weiterhin „vorwärts“ bewegt. Wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist (oder, in einer weiteren Ausführungsform, kleiner Null ist), dann wird, in einem Schritt 64, der Elektromotor 10 von einem Antriebsstrangteil 35 entkoppelt. Das Entkoppeln kann automatisch oder explizit erfolgen. Anschließend wird, in einem Schritt 65, der Elektromotor 10, „rückwärts“, d.h. in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung, angesteuert. Damit wird die Abkühldauer des Elektromotors reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    11
    Motorwelle
    12
    Kühlelement, Ventilator
    13
    Ventilator-Freilauf
    14
    Temperatursensor
    18
    Geschwindigkeitsmesser
    20
    Motorsteuerung
    22
    Stromversorgung
    24
    Eingabeelement
    30
    Kupplung
    32
    Übertragungselement
    35
    Antriebsstrangteil
    40
    Fahrzeug
    51
    Gehäuse
    52
    Kurbelwelle
    53
    Pedal
    56
    zweiter Freilauf
    57
    erster Freilauf
    60
    Flussdiagramm
    61 - 65
    Schritte

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kühlung eines Elektromotors (10) zum Antrieb eines Antriebsstrangteils (35) eines Fahrzeugs (40), mit den Schritten: - bestimmen einer angeforderten Leistung des Elektromotors (10); - entkoppeln des Elektromotors (10) von dem Antriebsstrangteil (35), wenn die angeforderte Leistung gleich Null ist; und - ansteuern des Elektromotors (10) in Gegenrichtung zu einer Antriebsrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den weiteren Schritten: - bestimmen einer Temperatur des Elektromotors (10); - ansteuern des Elektromotors (10) in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektromotors (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit den weiteren Schritten: - bestimmen einer Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils (35); - ansteuern des Elektromotors (10) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Antriebsstrangteils (35).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt: - ansteuern eines Kühlelements (12) während der Ansteuerung des Elektromotors (10).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entkoppeln des Elektromotors (10) von dem Antriebsstrangteil (35) mittels einer Kupplung (30), einer Fliehkraftkupplung und/oder eines Freilaufs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern des Elektromotors (10) in Gegenrichtung mit deutlich geringerer Leistung, insbesondere mit weniger als 10 %, beispielsweise mit weniger als 1 %, der Leistung, als in Antriebsrichtung
  7. Fahrzeug (40), aufweisend: einen Elektromotor (10); und eine Motorsteuerung (20), welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Fahrzeug (40) nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend: eine Stromversorgung (22), eine Kupplung (30), einen Temperatursensor (14), ein Kühlelement (12) und/oder einen Geschwindigkeitsmesser (18).
  9. Programmelement, welches, wenn es auf einer Motorsteuerung (20) ausgeführt wird, die Motorsteuerung (20) anweist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  10. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102019204052.7A 2019-03-25 2019-03-25 Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs Pending DE102019204052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204052.7A DE102019204052A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204052.7A DE102019204052A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204052A1 true DE102019204052A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204052.7A Pending DE102019204052A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204052A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000813T5 (de) * 2011-12-12 2013-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Elektrofahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000813T5 (de) * 2011-12-12 2013-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102004041161A1 (de) Klimakühlungssteuersysteme und -verfahren für Hybridfahrzeuge
DE102006048355A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Drehmomentwandler
WO2011131321A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes fahrzeug und verfahren zur verteilung des antriebsmoments auf einen vorderachsantrieb und einen hinterachsantrieb
DE10221036A1 (de) Folgeschadensicheres Verfahren und System zur Regelung der Motorkühlung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
WO2018229140A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines fahrzeugantriebsstrangs
DE102015104175A1 (de) Steuern von drehmoment eines fahrzeugfahrmotors
WO1999002362A1 (de) Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales
DE102016116713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentregelung eines Fahrzeugs, und Fahrzeug
DE10312088A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007050117A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
EP3359410B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE102019204052A1 (de) Motorsteuerung zur Kühlung von Antriebseinheiten eines Fahrzeugs
DE102016200596B4 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug mit internem Verbrennungsmotor
DE102016114743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102007047805A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anfahrsollmomentes bei einem Antriebsstrang mit einem hybridisierten Handschaltgetriebe
DE102015202533A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE112017000875B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Schlupfleistung einer Hybridtrennkupplung
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
EP1762740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10043413A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018207122A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102022001489B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT ZWEI GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication