DE102019203602A1 - Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings - Google Patents

Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings Download PDF

Info

Publication number
DE102019203602A1
DE102019203602A1 DE102019203602.3A DE102019203602A DE102019203602A1 DE 102019203602 A1 DE102019203602 A1 DE 102019203602A1 DE 102019203602 A DE102019203602 A DE 102019203602A DE 102019203602 A1 DE102019203602 A1 DE 102019203602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
running surface
grinding wheel
seal
seal running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203602.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Burtchen
Matthias Töfke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019203602.3A priority Critical patent/DE102019203602A1/en
Priority to CN202080022185.XA priority patent/CN113597517A/en
Priority to EP20710943.0A priority patent/EP3942191A1/en
Priority to PCT/EP2020/056974 priority patent/WO2020187793A1/en
Publication of DE102019203602A1 publication Critical patent/DE102019203602A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/04Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer umlaufenden Dichtungslauffläche (1) an einem Lagerring eines Großwälzlagers, wobei die Dichtungslauffläche (1) in einem ersten Arbeitsschritt durch Drehen bearbeitet wird und die abgedrehte Fläche anschließend durch Schleifen mittels einer Schleifscheibe (2) eine vorgegebene Oberflächenrauheit erhält. Um ein Herstellungsverfahren für eine umlaufenden Dichtungslauffläche an einem Lagerring eines Großwälzlagers anzugeben, das zu Großwälzlagern mit verbesserter Dichtheit führt, wird vorgeschlagen, dass die Schleifscheibe während des Schleifens eine Oszillationsbewegung relativ zu der Dichtungslauffläche (1) ausführt, wobei die Oszillationsbewegung die gesamte axiale Breite der Dichtungslauffläche (1) abdeckt, und wobei die Oszillationsbewegung der Schleifscheibe (2) derart erfolgt, dass eine durch das Drehen in die Dichtungslauffläche (1) eingebrachte Oberflächenstruktur, durch welche während der Rotation des Lagers ein Austreten von Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers heraus begünstigt wird, zumindest neutralisiert wird.The present invention relates to a method for producing a circumferential seal running surface (1) on a bearing ring of a large roller bearing, the seal running surface (1) being machined in a first step by turning and the machined surface then being given a predetermined surface roughness by grinding using a grinding wheel (2) receives. In order to specify a manufacturing method for a circumferential seal running surface on a bearing ring of a large roller bearing, which leads to large roller bearings with improved tightness, it is proposed that the grinding wheel perform an oscillating movement relative to the seal running surface (1) during grinding, the oscillating movement executing the entire axial width of the Seal running surface (1) covers, and the oscillating movement of the grinding wheel (2) takes place in such a way that a surface structure introduced into the seal running surface (1) by the rotation, through which lubricant escapes from the interior of the bearing during the rotation of the bearing is at least neutralized.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer umlaufenden Dichtungslauffläche an einem Lagerring eines Großwälzlagers, wobei die Dichtungslauffläche in einem ersten Arbeitsschritt durch Drehen bearbeitet wird und die abgedrehte Fläche anschließend durch Schleifen mittels einer Schleifscheibe eine vorgegebene Oberflächenrauheit erhält.The invention relates to a method for producing a circumferential seal running surface on a bearing ring of a large roller bearing, the seal running surface being machined by turning in a first work step and the machined surface then being given a predetermined surface roughness by grinding using a grinding wheel.

Aus der DE 10 2017 107 005 B3 ist ein abgedichtetes Wälzlager bekannt, bei dem das Problem der Leckage von Schmiermittel wie zum Beispiel Lagerfett angesprochen wird. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, dass die Dichtungslaufflächen eines Lagerrings eines Großwälzlagers durch ein spanendes Fertigungsverfahren und eine daran anschließende Oberflächenbehandlung insbesondere in der Form von Schleifen hergestellt werden.From the DE 10 2017 107 005 B3 a sealed roller bearing is known in which the problem of leakage of lubricants such as bearing grease is addressed. From this publication it is known that the sealing running surfaces of a bearing ring of a large roller bearing are produced by a machining production process and a subsequent surface treatment, in particular in the form of loops.

In der Druckschrift DE 10 2017 107 005 B3 wird ein bestimmter technischer Grund für das Auftreten von Leckagen herausgegriffen und betrachtet, nämlich ein pulsierender Verdrängungseffekt, der von den bewegten Wälzkörpern ausgeht und auf das Lagerfett einwirkt. Es wird ausgeführt, dass ein Grund für auftretende Leckagen bei Großwälzlagern im Bereich der verbauten Radialwellendichtringe in dem von den bewegten Wälzkörpern verdrängten Schmiermittel bzw. Lagerfett liege. Infolge eines pulsierenden Verdrängungseffektes werde das Lagerfett gegen die Dichtlippe des Radialwellendichtrings geschleudert, sodass hohe lokale Druckspitzen an der Dichtlippe entstünden, denen die Dichtlippe des Radialwellendichtrings nicht dauerhaft standhalten kann. Um einen unkontrollierten Austritt von Schmiermittel zuverlässig zu vermeiden schlägt die DE 10 2017 107 005 B3 eine konstruktive Ausgestaltung vor, durch die eine vergleichsweise große Distanz zwischen dem Radialwellendichtring und den Wälzkörpern des Wälzlagers erreicht wird, sodass die Druckbelastung der Dichtlippe des Radialwellendichtrings durch hydraulische Verdrängungseffekte des Schmiermittels infolge der abrollenden Wälzkörper vergleichsweise gering und eine dortige Leckageneigung verringert ist.In the pamphlet DE 10 2017 107 005 B3 a certain technical reason for the occurrence of leakages is singled out and considered, namely a pulsating displacement effect that originates from the moving rolling elements and acts on the bearing grease. It is stated that one reason for leaks occurring in large roller bearings in the area of the installed radial shaft sealing rings is the lubricant or bearing grease displaced by the moving roller bodies. As a result of a pulsating displacement effect, the bearing grease is thrown against the sealing lip of the radial shaft sealing ring, so that high local pressure peaks arise on the sealing lip, which the sealing lip of the radial shaft sealing ring cannot permanently withstand. In order to reliably avoid an uncontrolled leakage of lubricant, the DE 10 2017 107 005 B3 proposes a structural design through which a comparatively large distance between the radial shaft sealing ring and the rolling elements of the rolling bearing is achieved, so that the pressure load on the sealing lip of the radial shaft sealing ring due to hydraulic displacement effects of the lubricant due to the rolling elements is comparatively small and the tendency for leakage there is reduced.

Um die Leckage von Schmiermittel aus Großwälzlagern zu verringern wurden außerdem Lösungen entwickelt, bei denen das Schmiermittel von der Dichtung weg in Richtung des Lagerinneren transportiert wird. Ein Beispiel für einen derartigen Lösungsansatz ist die DE 10 2015 102 867 A1 . Bei diesen Lösungen wird nicht auf die Dichtung oder Dichtungslauffläche selbst eingewirkt, sondern es wird die Schmiermittelmenge reduziert, die an der Dichtung ansteht.In order to reduce the leakage of lubricant from large roller bearings, solutions have also been developed in which the lubricant is transported away from the seal towards the interior of the bearing. An example of such a solution is that DE 10 2015 102 867 A1 . In these solutions, the seal or seal running surface itself is not acted on, but the amount of lubricant that is present on the seal is reduced.

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem anderen technischen Grund für das Auftreten von Leckagen bei Großwälzlagern als die DE 10 2017 107 005 B3 und verfolgt einen ganz anderen Lösungsansatz als die DE 10 2015 102 867 A1 .. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich erstmals erkannt, dass ein Grund für den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager trotz einer vorhandenen Abdichtung darin bestehen kann, dass das Schmiermittel durch die Drehung des Lagers aus dem Lager heraus gefördert werden kann. Es wurde erkannt, dass die Drehung des Lagers dann eine Förderwirkung auf das Schmiermittel ausüben kann, wenn die Dichtungslauffläche eine bestimmte Oberflächenstruktur aufweist, welche bei Drehung des Lagers eine fördernde Wirkung vom Lagerinneren weg nach außen auf das Schmiermittel bewirkt. Dieses bislang unerkannt gebliebene Problem zu erkennen bildet einen wesentlichen Beitrag zu der vorliegenden Erfindung.The present invention is concerned with another technical reason for the occurrence of leakage in large roller bearings than that DE 10 2017 107 005 B3 and pursues a completely different approach than that DE 10 2015 102 867 A1 .. In the context of the invention it was recognized for the first time that a reason for the leakage of lubricant from the bearing, despite an existing seal, can be that the lubricant can be conveyed out of the bearing by the rotation of the bearing. It has been recognized that the rotation of the bearing can exert a conveying effect on the lubricant when the seal running surface has a certain surface structure which, when the bearing rotates, produces a conveying effect on the lubricant from the inside of the bearing outwards. Recognizing this hitherto unrecognized problem is an essential contribution to the present invention.

Bei der Herstellung der Dichtungslauffläche an einem Lagerring eines Großwälzlagers wird die Dichtungslauffläche zunächst durch Drehen bearbeitet. Dabei kann über das Drehwerkzeug in die Dichtungslauffläche eine Oberflächenstruktur eingebracht werden, die bei sich drehendem Lager einen Austritt von Schmiermittel aus dem Lager begünstigt bzw. hervorruft. So kann durch das Drehen z.B. eine schneckenförmige Oberflächenstruktur ausgebildet werden, welche bei rotierendem Lager wie eine Art Förderschnecke auf das Schmiermittel einwirkt und dieses gegen die Dichtung und aus dem Lager heraus fördert.When producing the seal running surface on a bearing ring of a large roller bearing, the seal running surface is first machined by turning. In this case, a surface structure can be introduced into the seal running surface via the rotating tool, which surface structure promotes or causes an escape of lubricant from the bearing when the bearing is rotating. For example, by turning a helical surface structure can be formed which, when the bearing is rotating, acts like a kind of screw conveyor on the lubricant and conveys it against the seal and out of the bearing.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für eine umlaufende Dichtungslauffläche an einem Lagerring eines Großwälzlagers anzugeben, dass zu Großwälzlagern mit verbesserter Dichtheit führt.The object of the invention is to specify a manufacturing method for a circumferential seal running surface on a bearing ring of a large roller bearing that leads to large roller bearings with improved tightness.

Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Großwälzlager anzugeben, dass eine verbesserte Dichtheit aufweist.The object of the invention is also to specify a large roller bearing that has improved tightness.

Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den auf den unabhängigen Verfahrensanspruch rückbezogenen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.With regard to the production method, this object is achieved by a method with the features of patent claim 1. Advantageous further developments of the method result from the reference back to the independent method claim Subclaims, the following description and the drawings.

Hinsichtlich des Großwälzlagers wird die vorstehende Aufgabe gelöst durch ein Großwälzlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Großwälzlagers ergeben sich aus den auf den unabhängigen Sachanspruch rückbezogenen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.With regard to the large roller bearing, the above object is achieved by a large roller bearing with the features of patent claim 5. Advantageous further developments of the large roller bearing according to the invention result from the dependent claims referring back to the independent material claim, the following description and the drawings.

Ein wesentlicher Anteil beim Zustandekommen der vorliegenden Erfindung liegt in der Erkenntnis, dass durch die Bearbeitung der Dichtungslauffläche durch Drehen eine bestimmte Oberflächenstruktur in die Dichtungslauffläche eingebracht werden kann, durch die bei sich drehendem Lager eine Förderwirkung nach außen auf das Schmiermittel ausgeübt wird. Eine weitere wichtige Erkenntnis beim Zustandekommen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Förderwirkung der Dichtungslauffläche durch das sich an das Drehen anschließende Schleifen nicht oder zumindest nicht vollständig aufgehoben wird. Zwar kann durch die auf die spanende Bearbeitung durch Drehen folgende Oberflächenbehandlung der Dichtungslauffläche durch Schleifen deren Oberflächenrauheit auf die erforderlichen Werte gebracht werden, die für ein problemloses Zusammenwirken mit der Dichtung notwendig sind. Jedoch kann selbst bei zulässigen, innerhalb der Toleranzwerte liegenden Rauheitswerten der Dichtungslauffläche die vorstehend beschriebene Förderwirkung auf das Schmiermittel erhalten bleiben.An essential part of the realization of the present invention lies in the knowledge that by machining the seal running surface by turning, a certain surface structure can be introduced into the seal running surface, through which a conveying effect is exerted on the lubricant when the bearing rotates. A further important finding when the present invention came about is that the conveying effect of the seal running surface is not or at least not completely canceled by the grinding that follows the turning. It is true that the surface treatment of the seal running surface by grinding following the machining by turning can bring its surface roughness to the required values, which are necessary for problem-free interaction with the seal. However, even with permissible roughness values of the seal running surface that are within the tolerance values, the above-described conveying effect on the lubricant can be maintained.

Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist vorgesehen, dass die für das Schleifen zu verwendende Schleifscheibe während des Schleifens eine Oszillationsbewegung relativ zu der Dichtungslauffläche ausführt, wobei die Oszillationsbewegung die gesamte Breite der Dichtungslauffläche abdeckt, und wobei die Oszillationsbewegung der Schleifscheibe derart erfolgt, dass eine durch das Drehen in die Dichtungslauffläche eingebrachte Oberflächenstruktur, durch welche während der Rotation des Lagers ein Austreten von Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers heraus begünstigt wird, zumindest neutralisiert wird.In the manufacturing method according to the invention, it is provided that the grinding wheel to be used for grinding executes an oscillating movement relative to the seal running surface during grinding, the oscillating movement covering the entire width of the sealing running surface, and the oscillating movement of the grinding wheel taking place in such a way that one is caused by the turning Surface structure introduced into the seal running surface, through which an escape of lubricant from the interior of the bearing is promoted during the rotation of the bearing, is at least neutralized.

Die erfindungsgemäße Oszillationsbewegung der Schleifscheibe erfolgt abwechselnd mit einer Zustellbewegung der Schleifscheibe. Zunächst wird die Schleifscheibe an die zu schleifende Oberfläche zugestellt (Zustellbewegung), dann wird die Schleifscheibe oszillierend quer zur Richtung der Zustellbewegung, insbesondere senkrecht zur Richtung der Zustellbewegung verfahren. Anschließend wird die Schleifscheibe in einer weiteren Zustellbewegung weiter in Richtung der zu schleifenden Oberfläche zugestellt, und danach erneut oszillierend verfahren. Die Zustellbewegung erfolgt im Bereich von 1/1000-10/1000 mm, idealerweise im Bereich von 2/1000-5/1000 mm. Die Oszillationsbewegung erfolgt quer zur Richtung der Zustellbewegung, bevorzugt senkrecht zur Richtung der Zustellbewegung der Schleifscheibe.The inventive oscillation movement of the grinding wheel takes place alternately with a feed movement of the grinding wheel. First, the grinding wheel is fed to the surface to be ground (feed movement), then the grinding wheel is moved in an oscillating manner transversely to the direction of the feed movement, in particular perpendicular to the direction of the feed movement. The grinding wheel is then advanced in a further infeed movement in the direction of the surface to be ground, and then moved again in an oscillating manner. The feed movement takes place in the range of 1 / 1000-10 / 1000 mm, ideally in the range of 2 / 1000-5 / 1000 mm. The oscillation movement takes place transversely to the direction of the infeed movement, preferably perpendicular to the direction of the infeed movement of the grinding wheel.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird in die Dichtungslauffläche durch das Schleifen mit der Schleifscheibe eine Oberflächenstruktur eingebracht, durch welche während der Rotation des Lagers einem Austreten von Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers heraus entgegengewirkt wird. Auf diese Weise wird einer Leckage von Schmiermittel aktiv entgegengewirkt.According to one embodiment of the invention, a surface structure is introduced into the seal running surface by grinding with the grinding wheel, which counteracts any leakage of lubricant from the interior of the bearing during the rotation of the bearing. In this way, leakage of lubricant is actively counteracted.

Für eine saubere Abdichtung zwischen Oberfläche und Dichtlippe kann eine diffuse Fläche geschliffen werden. Dies ist insbesondere bei Schwenklagern möglich.A diffuse surface can be ground for a clean seal between the surface and the sealing lip. This is particularly possible with pivot bearings.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein zwischen einer Rotationsachse der Schleifscheibe und einer die Dichtungslauffläche beinhaltenden Ebene eingeschlossener Winkel veränderbar. Durch die Veränderung dieses Winkels können unterschiedliche Oberflächenstrukturen durch das Schleifen in die Dichtungslauffläche eingebracht werden. Durch die Änderung dieses Winkels ist es zudem möglich, bei der Bearbeitung verschiedener Raumlagen der Dichtungslauffläche die Keilspitze der Schleifscheibe so zu positionieren, dass auch kleinste Bereiche an der Oberfläche (insbesondere auch im Bereich der Kanten) geschliffen werden können.According to one embodiment of the invention, an angle enclosed between an axis of rotation of the grinding wheel and a plane containing the seal running surface can be changed. By changing this angle, different surface structures can be introduced into the seal running surface by grinding. By changing this angle, it is also possible to position the wedge tip of the grinding wheel when machining different spatial positions of the seal running surface so that even the smallest areas on the surface (especially also in the area of the edges) can be ground.

In Bezug auf das erfindungsgemäße Großwälzlager geht die Erfindung aus von einem Großwälzlager mit einem ersten Lagerring, einem zweiten Lagerring, einer zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring wirksamen, das Lager gegenüber der Umgebung abdichtenden Dichtung, wobei an dem Lagerring eine Dichtungslauffläche ausgebildet ist, die mit einer Dichtlippe der Dichtung zusammenwirkt, wobei die Dichtungslauffläche eine vorgegebene Oberflächenrauheit aufweist, und wobei im Lagerinneren ein Schmiermittel vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist die Dichtungslauffläche eine Oberflächenstruktur auf, die bei sich drehendem Lager eine von der Dichtung weg auf das Lagerinnere hin gerichtete Förderwirkung auf das Schmiermittel ausübt.With regard to the large roller bearing according to the invention, the invention is based on a large roller bearing with a first bearing ring, a second bearing ring, a seal which is effective between the first and the second bearing ring and seals the bearing from the environment, with a seal running surface being formed on the bearing ring which cooperates with a sealing lip of the seal, the seal running surface having a predetermined surface roughness, and a lubricant being provided in the interior of the bearing. According to the invention, the seal running surface has a surface structure which, when the bearing rotates, exerts a conveying effect on the lubricant which is directed away from the seal towards the interior of the bearing.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch

  • 1 das erfindungsgemäße Schleifverfahren in einer ersten Ausführungsform der Erfindung
  • 2 das erfindungsgemäße Schleifverfahren in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • 3 das erfindungsgemäße Schleifverfahren in einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
The invention is explained in more detail below with reference to the figures. It each show schematically
  • 1 the inventive grinding method in a first embodiment of the invention
  • 2 the inventive grinding method in a second embodiment of the invention
  • 3 the inventive grinding method in a third embodiment of the invention.

1 zeigt schematisch nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung der Schleifscheibe 2 relativ zu einer Dichtungslauffläche 1. die Schleifscheibe 2 rotiert um eine Rotationsachse R. Der Doppelpfeil 3 zeigt die Zustellbewegung der Schleifscheibe 2 zum Werkstück 4 an. Die erfindungsgemäße Oszillationsbewegung der Schleifscheibe 2 relativ zu der Dichtungslauffläche 1 wird durch den Doppelpfeil 5 angegeben. In der Ausführungsform nach 1 erfolgt die Zustellung der Schleifscheibe 2 in horizontaler Richtung und damit in senkrechter Richtung zur senkrecht ausgerichteten Dichtungslauffläche 1. Die Oszillationsbewegung erfolgt senkrecht zur Zustellbewegung der Schleifscheibe 2. 1 shows schematically according to a first embodiment of the invention the arrangement of the grinding wheel 2 relative to a seal running surface 1 . the grinding wheel 2 rotates around an axis of rotation R. The double arrow 3 shows the infeed movement the grinding wheel 2 to the workpiece 4th on. The oscillatory movement of the grinding wheel according to the invention 2 relative to the seal running surface 1 is indicated by the double arrow 5 specified. In the embodiment according to 1 the grinding wheel is delivered 2 in the horizontal direction and thus in a direction perpendicular to the perpendicularly aligned seal running surface 1 . The oscillation movement is perpendicular to the infeed movement of the grinding wheel 2 .

Der zwischen der Rotationsachse R der Schleifscheibe 2 und der die Dichtungslauffläche 1 beinhaltenden Ebene E eingeschlossene Winkel ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 unendlich, d.h. die Rotationsachse R und die Ebene E sind parallel zueinander. Erfindungsgemäß kann die Ausrichtung der Schleifscheibe 2 und/oder der Dichtungslauffläche 1 derart verändert werden, dass der Winkel, der von der Rotationsachse R und der Ebene E eingeschlossen wird, verändert wird. Durch die Veränderung dieses Winkels können unterschiedliche Oberflächenstrukturen durch das Schleifen mit der Schleifscheibe 2 in die Dichtungslauffläche 1 eingebracht werden. Durch die Änderung dieses Winkels ist es zudem möglich, bei der Bearbeitung verschiedener Raumlagen der Dichtungslauffläche die Kante der Schleifscheibe so zu positionieren, dass auch kleinste Bereiche an der Oberfläche geschliffen werden können. Insbesondere kann die Dichtungslauffläche auf diese Weise auch im Bereich ihrer Kanten geschliffen werden.The one between the axis of rotation R of the grinding wheel 2 and that of the seal running surface 1 containing level E. included angle is in the illustrated embodiment 1 infinite, ie the axis of rotation R and the plane E. are parallel to each other. According to the invention, the alignment of the grinding wheel 2 and / or the seal running surface 1 can be changed so that the angle made by the axis of rotation R and the plane E. is included, is changed. By changing this angle, different surface structures can be created by grinding with the grinding wheel 2 into the seal running surface 1 be introduced. By changing this angle, it is also possible to position the edge of the grinding wheel when machining different spatial positions of the seal running surface so that even the smallest areas on the surface can be ground. In particular, the seal running surface can also be ground in the area of its edges in this way.

2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kommt eine profilierte Schleifscheibe 2 zum Einsatz. Der Doppelpfeil 3 gibt die Zustellbewegung der Schleifscheibe 2 zum Werkstück 4 an. Ebenso gibt der Doppelpfeil 5 die Oszillationsbewegung der Schleifscheibe 2 an, die diese relativ zu der Dichtungslauffläche 1 ausführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der zwischen der Rotationsachse R und der Ebene E eingeschlossene Winkel 45°. Dieser Winkel kann durch Veränderung der Ausrichtung bzw. Anstellung der Schleifscheibe 2 und/oder Veränderung der Ausrichtung der Dichtungslauffläche 1 verändert werden. Durch die Veränderung dieses Winkels können unterschiedliche Oberflächenstrukturen durch das Schleifen mit der Schleifscheibe 2 in die Dichtungslauffläche 1 eingebracht werden. Durch die Änderung dieses Winkels ist es zudem möglich, bei der Bearbeitung verschiedener Raumlagen der Dichtungslauffläche 1 die Keilspitze der Schleifscheibe 2 so zu positionieren, dass auch kleinste Bereiche an der Oberfläche der Dichtungslauffläche 1 geschliffen werden können. Insbesondere kann die Dichtungslauffläche 1 auf diese Weise auch im Bereich ihrer Kanten geschliffen werden. 2 shows schematically a second embodiment of the invention. In this embodiment of the invention comes a profiled grinding wheel 2 for use. The double arrow 3 gives the infeed movement of the grinding wheel 2 to the workpiece 4th on. Likewise there is the double arrow 5 the oscillating movement of the grinding wheel 2 that this is relative to the seal running surface 1 executes. In this embodiment of the invention is between the axis of rotation R and the plane E. included angles 45 °. This angle can be changed by changing the orientation or adjustment of the grinding wheel 2 and / or changing the orientation of the seal running surface 1 to be changed. By changing this angle, different surface structures can be created by grinding with the grinding wheel 2 into the seal running surface 1 be introduced. By changing this angle, it is also possible when machining different spatial positions of the seal running surface 1 the chisel tip of the grinding wheel 2 to be positioned so that even the smallest areas on the surface of the seal running surface 1 can be sanded. In particular, the seal running surface 1 be sanded in this way in the area of their edges.

3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die zu schleifende Oberfläche der Dichtungslauffläche 1 ist hier horizontal ausgerichtet, nicht vertikal wie in den 1 und 2. Der Vergleich der Ausführungsform gemäß 3 mit den Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 zeigt, dass die Dichtungslauffläche 1 unterschiedliche Raumlagen aufweisen kann. Durch eine Änderung des Winkels, der zwischen der Rotationsachse R und der die Dichtungslauffläche 1 beinhaltenden Ebene E eingeschlossen wird, ist es möglich, die Keilspitze der Schleifscheibe 2 so zu positionieren, dass auch kleinste Bereiche an der Oberfläche der Dichtungslauffläche 1 geschliffen werden können. Auf diese Weise kann die gewünschte Oberflächenqualität und Oberflächenstruktur bis unmittelbar an die Kante der Dichtungslauffläche 1 heran sichergestellt werden. 3 Figure 3 shows a third embodiment of the invention. The surface of the seal running surface to be ground 1 is aligned horizontally here, not vertically as in the 1 and 2 . The comparison of the embodiment according to 3 with the embodiments according to 1 and 2 shows that the seal running surface 1 can have different spatial positions. By changing the angle between the axis of rotation R and that of the seal running surface 1 containing level E. is included, it is possible to use the chisel tip of the grinding wheel 2 to be positioned so that even the smallest areas on the surface of the seal running surface 1 can be sanded. In this way, the desired surface quality and surface structure can be achieved right up to the edge of the seal contact surface 1 can be ensured.

Für alle Ausführungsformen der Erfindung gilt, dass die Schleifscheibe 2 auch breiter sein kann als die zu schleifende Oberfläche. Die Schleifscheibe 2 ist insbesondere bei schmaleren Dichtungslaufflächen 1 breiter als die zu schleifende Oberfläche selbst.It applies to all embodiments of the invention that the grinding wheel 2 can also be wider than the surface to be sanded. The grinding wheel 2 is particularly important for narrower sealing surfaces 1 wider than the surface to be sanded itself.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
DichtungslaufflächeSeal running surface
22
SchleifscheibeGrinding wheel
33
DoppelpfeilDouble arrow
44th
Werkstückworkpiece
55
DoppelpfeilDouble arrow
RR.
RotationsachseAxis of rotation
EE.
Ebenelevel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017107005 B3 [0002, 0003, 0005]DE 102017107005 B3 [0002, 0003, 0005]
  • DE 102015102867 A1 [0004, 0005]DE 102015102867 A1 [0004, 0005]

Claims (5)

Verfahren zum Herstellen einer umlaufenden Dichtungslauffläche (1) an einem Lagerring eines Großwälzlagers, wobei die Dichtungslauffläche (1) in einem ersten Arbeitsschritt durch Drehen bearbeitet wird und die abgedrehte Fläche anschließend durch Schleifen mittels einer Schleifscheibe (2) eine vorgegebene Oberflächenrauheit erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe während des Schleifens eine Oszillationsbewegung relativ zu der Dichtungslauffläche (1) ausführt, wobei die Oszillationsbewegung die gesamte axiale Breite der Dichtungslauffläche (1) abdeckt, und wobei die Oszillationsbewegung der Schleifscheibe (2) derart erfolgt, dass eine durch das Drehen in die Dichtungslauffläche (1) eingebrachte Oberflächenstruktur, durch welche während der Rotation des Lagers ein Austreten von Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers heraus begünstigt wird, zumindest neutralisiert wird.A method for producing a circumferential seal running surface (1) on a bearing ring of a large roller bearing, the seal running surface (1) being machined in a first work step by turning and the machined surface then being given a predetermined surface roughness by grinding using a grinding wheel (2), characterized in that: that the grinding wheel during grinding executes an oscillating movement relative to the seal running surface (1), the oscillating movement covering the entire axial width of the sealing running surface (1), and the oscillating movement of the grinding wheel (2) taking place in such a way that one by turning into the Surface structure introduced into the seal running surface (1), by means of which leakage of lubricant from the interior of the bearing is promoted or at least neutralized during the rotation of the bearing. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dichtungslauffläche (1) durch das Schleifen mit der Schleifscheibe (2) eine Oberflächenstruktur eingebracht wird, durch welche während der Rotation eines die Dichtungslauffläche (1) tragenden Bauteils einem Austreten von Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers heraus entgegengewirkt wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that a surface structure is introduced into the seal running surface (1) by grinding with the grinding wheel (2), which counteracts any leakage of lubricant from the interior of the bearing during the rotation of a component carrying the seal running surface (1) . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer Rotationsachse (R) der Schleifscheibe (2) und einer die Dichtungslauffläche (1) beinhaltenden Ebene (E) eingeschlossener Winkel veränderbar ist.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that an angle enclosed between an axis of rotation (R) of the grinding wheel (2) and a plane (E) containing the seal running surface (1) can be changed. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Zustellbewegung der Schleifscheibe (2) jeweils eine Oszillationsbewegung der Schleifscheibe (2) erfolgt, wobei die Oszillationsbewegung der Schleifscheibe (2) in wesentlichen quer und bevorzugt senkrecht zu der Richtung der Zustellbewegung der Schleifscheibe (2) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an oscillating movement of the grinding wheel (2) takes place in response to an infeed movement of the grinding wheel (2), the oscillating movement of the grinding wheel (2) being essentially transverse and preferably perpendicular to the direction of the infeed movement of the grinding wheel (2) takes place. Großwälzlager mit einem ersten Lagerring, einem zweiten Lagerring, einer zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring wirksamen, das Lager gegenüber der Umgebung abdichtenden Dichtung, wobei an dem Lagerring eine Dichtungslauffläche (1) ausgebildet ist, die mit einer Dichtlippe der Dichtung zusammenwirkt, wobei die Dichtungslauffläche eine vorgegebene Oberflächenrauheit aufweist, und wobei im Lagerinneren ein Schmiermittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslauffläche (1) eine Oberflächenstruktur aufweist, die bei sich drehendem Lager eine von der Dichtung weg auf das Lagerinnere hin gerichtete Förderwirkung auf das Schmiermittel ausübt.Slewing bearing with a first bearing ring, a second bearing ring, a seal that acts between the first and the second bearing ring and seals the bearing against the environment, with a seal running surface (1) being formed on the bearing ring, which cooperates with a sealing lip of the seal, the The seal running surface has a predetermined surface roughness, and a lubricant is provided inside the bearing, characterized in that the seal running surface (1) has a surface structure which, when the bearing rotates, exerts a conveying effect on the lubricant directed away from the seal towards the bearing interior.
DE102019203602.3A 2019-03-18 2019-03-18 Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings Pending DE102019203602A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203602.3A DE102019203602A1 (en) 2019-03-18 2019-03-18 Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings
CN202080022185.XA CN113597517A (en) 2019-03-18 2020-03-13 Method for producing a sealing surface on a bearing ring and large-scale rolling bearing
EP20710943.0A EP3942191A1 (en) 2019-03-18 2020-03-13 Method for producing a seal running surface on a bearing ring, and large rolling bearing
PCT/EP2020/056974 WO2020187793A1 (en) 2019-03-18 2020-03-13 Method for producing a seal running surface on a bearing ring, and large rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203602.3A DE102019203602A1 (en) 2019-03-18 2019-03-18 Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203602A1 true DE102019203602A1 (en) 2020-09-24

Family

ID=72334304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203602.3A Pending DE102019203602A1 (en) 2019-03-18 2019-03-18 Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203602A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B1 (en) Device for the machining, by deburring or grinding, of a belt-shaped or plate-shaped metallic workpiece
WO2007076772A1 (en) Rolling bearing and method for the production thereof
DE102016113512A1 (en) Method for producing a case hardened gear, in particular with an internal toothing
DD203836A5 (en) ROLLING METHOD FOR SPANISHING MACHINING OF EVOLVENTIVE FORMULA DENTALS
BE1027126B1 (en) Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings
DE19963897B4 (en) Process for swirl-free machining of rotationally symmetrical surfaces
DE102007033767A1 (en) Irregular and rotation-symmetrical inner and outer contours machining method for work piece e.g. seat for bearing, involves moving cutter relative to work piece such that feed motion runs parallely or at small angles to edge of cutter
DE102012016515B4 (en) Gear shaping machine and associated method for the production of gears and profiles
DE102019203602A1 (en) Process for producing a seal running surface on a bearing ring and large roller bearings
DE102017126988A1 (en) Tool, machine and method for the smooth rolling of toothed workpieces
WO2020187793A1 (en) Method for producing a seal running surface on a bearing ring, and large rolling bearing
DE102010006188A1 (en) Grinding device for processing multiple crankshaft bearing bores of bearings of crankshaft bearing of crankcase, has tool shaft which bears multiple processing units axially spaced apart from each other
DE102018115401A1 (en) METHOD FOR FINISHING BEVEL WORKPIECES
DE102018004241A1 (en) Method and device for producing a chamfer on a toothing and / or deburring of teeth
EP4015145A2 (en) Finishing system
DE4326768A1 (en) Method of producing sliding surfaces
DE2242227A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING GRINDING WHEELS
DE102019135078A1 (en) Rolling bearing ring and method for machining a rolling bearing ring
EP0828572B1 (en) Process for producing annular work pieces from metal with a profiled cross-section and a rolling facility for carrying out the method
DE102018003935A1 (en) Method and device for producing a chamfer on a toothing and / or deburring of teeth
DE19806688C2 (en) Device for machining non-circular holes
EP0612582A2 (en) Linear transfer system
DE4018253C2 (en)
DE102004013386B4 (en) A method of finishing a metal blank of a tripod stator of a constant velocity joint with a hub body
DE1955493C3 (en) Device for grinding rotationally symmetrical workpieces with a circular arc or partially circular arc generator