DE102019203518A1 - Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019203518A1
DE102019203518A1 DE102019203518.3A DE102019203518A DE102019203518A1 DE 102019203518 A1 DE102019203518 A1 DE 102019203518A1 DE 102019203518 A DE102019203518 A DE 102019203518A DE 102019203518 A1 DE102019203518 A1 DE 102019203518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
processing unit
central processing
vehicle
energy supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019203518.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203518B4 (de
DE102019203518B8 (de
Inventor
Marco Friederich
Martin Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019203518.3A priority Critical patent/DE102019203518B8/de
Publication of DE102019203518A1 publication Critical patent/DE102019203518A1/de
Publication of DE102019203518B4 publication Critical patent/DE102019203518B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203518B8 publication Critical patent/DE102019203518B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern (26, 28) eines Bordnetzes (10) für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz (10) für ein Fahrzeug.
Es ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern (26, 28) eines Bordnetzes (10) für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch ein Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle (12) mit Verbrauchern (26, 28) in einem Fahrzeug, wobei zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit (16), welcher die Verbraucher (26, 28) hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher (26, 28) situationsabhängig realisiert wird. Zudem wird ein Bordnetz (10) für ein Fahrzeug bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug.
  • Mit Einführung von Systemen für den Einsatz beim autonomen Fahren muss zukünftig sichergestellt werden, dass die sicherheitsrelevanten Stromverbraucher priorisiert werden. In den öffentlich bekannten Lösungen wird dies beispielsweise mittels hartem Umschalten des Energieflusses durch Relais oder ähnlichen Bauteilen realisiert, wobei dies zum einen aufwendig ist und nur eine begrenzte Flexibilität aufweist. Auch werden getrennte Stromnetze eingesetzt, sodass hiervon vornherein keine Distributionsproblematik hinsichtlich einer Verteilung der Energiereserven auftreten kann. Aus dem Stand der Technik sind dabei erste Lösungsansätze als bekannt anzusehen.
  • So wird in der Druckschrift DE 10 2016 103 829 A1 eine Energieversorgungseinheit für ein Fahrzeug offenbart. Solch eine Energieversorgungseinheit umfasst dabei einen Eingangsanschluss mit einem ersten Leiter zur Führung einer ersten Spannung, sowie einen zweiten Leiter zur Führung einer zweiten Spannung. Ferner umfasst die Energieversorgungseinheit einen Spannungswandler, der zur Übertragung elektrischer Energie zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter elektrisch mit diesen gekoppelt ist, und einen Verbraucheranschluss. Darüber hinaus umfasst die Energieversorgungseinheit einen Stromverteiler mit wenigstens einem ersten Sicherungselement und wenigstens einem zweiten Sicherungselement, wobei das wenigstens eine erste Sicherungselement eingangsseitig mit dem ersten Leiter elektrisch gekoppelt ist, und das wenigstens eine zweite Sicherungselement eingangsseitig mit dem zweiten Leiter elektrisch gekoppelt ist. Der Verbraucheranschluss umfasst jeweils eine Schnittstelle, mit dem das wenigstens eine erste Sicherungselement und das wenigstens eine zweite Sicherungselement ausgangsseitig elektrisch gekoppelt ist, wobei die jeweilige Schnittstelle zur Bereitstellung der ersten Spannung beziehungsweise der zweiten Spannung mit einem Verbraucher elektrisch koppelbar ausgebildet ist. Es wird ferner ein Energieversorgungssystem offenbart.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 101 855 A1 ist zudem ein redundantes Schaltsystem als bekannt zu entnehmen. Solch ein redundantes Schaltsystem für ein Fahrzeugbordnetz mit zumindest zwei elektrischen Energieversorgungen eines Verbrauchers umfasst dabei ein Schaltnetzwerk, welches aus zumindest drei Schaltern gebildet ist, wobei ein erster Schalter zwischen einem Anschluss für eine erste Energieversorgung und einem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, ein zweiter Schalter zwischen einem Anschluss für eine zweite Energieversorgung und dem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, und ein dritter Schalter zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und einem Anschluss für den Verbraucher angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 010 713 B4 ist zudem ein Bordnetz für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes als bekannt zu entnehmen. Das Bordnetz für ein Fahrzeug umfasst dabei zumindest einen sicherheitsrelevanten Verbraucher, der mit einem Primärsystem und einem Sekundärsystem des Bordnetzes elektrisch verbunden ist und durch diese beiden Systeme redundant energieversorgbar ist. Das Primärsystem und das Sekundärsystem zur Energieversorgung des sicherheitsrelevanten Verbrauchers sind voneinander entkoppelt. Dabei ist eine Rekuperationsvorrichtung dem Sekundärsystem zugeordnet und die in der Rekuperationsvorrichtung gespeicherte Energie ist situationsabhängig zumindest teilweise zur Energieversorgung des sicherheitsrelevanten Verbrauchers bereitstellbar. Zur Entkopplung des Primärsystems und des Sekundärsystems ist ein Spannungswandler, insbesondere ein DC/DC-Wandler und eine Diode vorgesehen, wobei der Spannungswandler unidirektional ausgebildet ist und dem Sekundärsystem zugeordnet ist. Zur situationsabhängigen zumindest teilweisen Abgabe der in der Rekuperationsvorrichtung gespeicherten Energie an das Primärsystem ist dieses mit dem Sekundärsystem mittels eines bidirektionalen Spannungswandler, insbesondere einem DC/DC-Wandler gekoppelt.
  • Aus der Druckschrift DE 100 20 304 A1 ist ein Bordnetz als bekannt zu entnehmen. Das System weist mindestens einen Generator, eine Bordbatterie, elektrische Lasten und Trennschalter zum Isolieren des Generators und der Batterie vom restlichen Bordsystem auf. Dem Generator und der Batterie ist jeweils ein Trennschalter zugeordnet, wodurch der Generator und die Batterie über beide Schalter mit den elektrischen Verbrauchern verbunden werden können. Wenn zwei Batterien verwendet werden, ist jeweils ein Trennschalter zugeordnet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 115 823 A1 ist zudem ein Kraftfahrzeugbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz als bekannt zu entnehmen. Solch ein Kraftfahrzeugbordnetz umfasst dabei zwei elektrisch parallel zueinander angeordnete Hauptleitungsstränge, wobei die Hauptleitungsstränge in zwei voneinander getrennten Bereichen miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind und einen Anschluss für jeweils eine von zumindest zwei Bordnetzenergieversorgungen aufweisen. In den zumindest zwei Hauptleitungssträngen ist, den jeweiligen Hauptleitungsstrang unterbrechend, zumindest ein Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk angeordnet, wobei das Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk zumindest drei Schalter aufweist, wobei ein erster Schalter zwischen einem ersten Hauptleitungsstranganschluss und einem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, ein zweiter Schalter zwischen einem zweiten Hauptleitungsstranganschluss und dem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, und ein dritter Schalter zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und zumindest einem Verbraucheranschluss angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug und ein Bordnetz für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches ein verbessertes und benutzerdefiniertes Energiemanagement während der Verwendung aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch ein Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle mit Verbrauchern in einem Fahrzeug, wobei zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle und den Verbrauchern eine zentrale Recheneinheit geschaltet ist, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit, welcher die Verbraucher hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher situationsabhängig realisiert wird. Auf diese Weise kann ein verbessertes und benutzerdefiniertes Energiemanagement während der Verwendung erreicht werden, da somit die zur Verfügung stehende Energie zuverlässig dort genutzt wird, wo sie benötigt wird. Die zentrale Recheneinheit hat Kenntnisse von der nötigen Priorisierung und ist aufgrund ihrer Struktur und den Komponenten in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen. Dies kann beispielsweise unabhängig von angeschlossenen Steuergeräten vollzogen werden. Es lässt sich somit eine intelligente Zu- und Abschaltung erreichen. Die vollkommen freie Auslegung einer Schaltinstanz und Anbindung der Verbraucher reduziert zudem eine Komplexität der Auslegung. Mit anderen Worten kann somit eine Energieversorgung für Verbraucher unterschiedlicher Kritikalität mittels einer zentralen Recheneinheit bereitgestellt werden, wodurch ein selektives Schalten der Verbraucher durch eine zentrale Intelligenz ermöglicht wird. Es findet somit beispielsweise eine benutzerdefinierte Umverteilung eines Energieflusses zur Sicherstellung einer Energieversorgung mittels einer zentralen Recheneinheit statt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bordnetz für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch ein Bordnetz umfasst dabei wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle, welche ausgelegt ist Verbraucher in dem Fahrzeug mit Energie zu versorgen, wobei zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle und den Verbrauchern eine zentrale Recheneinheit geschaltet ist, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit, welcher die Verbraucher hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher situationsabhängig realisierbar ist. Die zuvor genannten Vorteile gelten soweit übertragbar auch für das vorgestellte Bordnetz für ein Fahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zentrale Recheneinheit eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor ist. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen. Insbesondere kann ein Benutzer im Vorfeld eine benutzerdefinierte Einstellung vornehmen, sodass eine individuelle Gestaltung je nach Priorisierungswunsch kostengünstig erreicht werden kann. Beispielsweise kann dies etwa mittels des programmierbaren Prozessors erreicht werden.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verbraucher in zumindest zwei Kritikalitätsklassen unterteilt werden. Diese Klassen können beispielsweise QM-Klasse und ASIL-Klasse sein. Verschiedene Verbraucher beider Klassen werden dabei von derselben Energieversorgung versorgt, wobei eine zusammengeführte Schaltung und zuvor beschriebene Routine ein verbessertes und benutzerdefiniertes Energiemanagement während der Verwendung ermöglicht.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf Grundlage der Gewichtung hinsichtlich der Kritikalität Zu- und Abschaltvorgänge realisiert werden, sodass im Falle eines erhöhten Energiebedarfs von HAF-Verbrauchern die Energieversorgung dieser HAF-Verbraucher sichergestellt wird. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abschaltvorgänge mittels von elektronischen Halbleiterelementen realisiert wird. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zentrale Recheneinheit mit der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle mittels einer Versorgungsleitung gekoppelt wird und in Abhängigkeit der Anzahl der Verbraucher die zentrale Recheneinheit eine entsprechende Anzahl von Schnittstellen für die Verbraucher aufweist. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest zeitweise eine Komplettabschaltung aller QM-Verbraucher mittels der zentralen Recheneinheit realisierbar ist. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine Schmelzsicherung vorgesehen ist, wobei diese Schmelzsicherung zwischen jeweiligem Verbraucher und zentraler Recheneinheit vorgesehen wird. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zentrale Recheneinheit eine ePDU (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem Prozessor ist. Die zuvor genannten Vorteile gelten soweit übertragbar auch für diese spezielle Gestaltung des vorgestellten Bordnetzes.
  • Das vorgestellte Verfahren und das Bordnetz für ein Fahrzeug lassen sich generell in jeglichen Automotive-Anwendungen einsetzen. Auch in jeglichen Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugtypen ist eine Anwendung denkbar. Darüber hinaus ist auch ein Einsatz in der Flugzeugindustrie, insbesondere direkt in einem Flugzeug, vorstellbar.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schaltanordnung eines Bordnetzes für ein Fahrzeug;
    • 2 ein Flussdiagramm von einem Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes.
  • 1 zeigt eine schematische Schaltanordnung eines Bordnetzes 10 für ein Fahrzeug. Dieses Bordnetz 10 für ein Fahrzeug ist dabei mit einer elektrischen Energieversorgungsquelle 12 dargestellt. Diese Energieversorgungsquelle 12 ist über eine erste Verbindungsleitung 14 elektrisch mit einer zentralen Recheneinheit 16 gekoppelt. Die zentrale Recheneinheit 16 ist dabei ausgelegt in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit, welcher die Verbraucher hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher situationsabhängig zu realisieren. In dieser Ausführung umfasst die zentrale Recheneinheit dazu eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU 18 (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor 20. Die zentrale Recheneinheit 16 weist dabei innenliegend eine zweite Verbindungsleitung 22 auf, von welcher zentral jeweilige weitere dritte Verbindungsleitungen 24 nach außen wegführen. Diese Verbindungsleitungen 22, 24 können zusammen auch als jeweilige Schnittstelle angesehen werden. Dabei sind diese dritten Verbindungsleitungen 24 im Bereich der einstellbaren ePDU 18 angeordnet und können jeweils an ihrem nach außen weisendem Ende mit Verbrauchern 26, 28 gekoppelt werden. Diese Verbraucher 26,28, welche sich in QM-Verbraucher 26 und ASI-Verbraucher 28 unterscheiden, sind dabei über jeweilige vierte Verbindungsleitungen 30 entsprechend mit der zentralen Recheneinheit 16 gekoppelt und somit über diese zentrale Recheneinheit 16 auch mit der elektrischen Energieversorgungsquelle 12 gekoppelt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 100 von einem Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern 26, 28 eines Bordnetzes 10. In einem ersten Schritt 110 wird wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle 12 mit Verbrauchern 26, 28 in einem Fahrzeug gekoppelt. In einem zweiten Schritt 120 wird zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle 12 und den Verbrauchern 26, 28 eine zentrale Recheneinheit 16 geschaltet, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit 16, welcher die Verbraucher 26, 28 hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher 26, 28 situationsabhängig realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bordnetz für ein Fahrzeug
    12
    Energieversorgungsquelle
    14
    erste Verbindungsleitung
    16
    zentrale Recheneinheit
    18
    ePDU (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit)
    20
    Prozessor
    22
    zweite Verbindungsleitung
    24
    dritte Verbindungsleitung
    26
    QM-Verbraucher
    28
    ASI-Verbraucher
    30
    vierte Verbindungsleitung
    100
    Flussdiagramm
    110
    erster Schritt
    120
    zweiter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016103829 A1 [0003]
    • DE 102016101855 A1 [0004]
    • DE 102006010713 B4 [0005]
    • DE 10020304 A1 [0006]
    • DE 102016115823 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern (26, 28) eines Bordnetzes (10) für ein Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: • Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle (12) mit Verbrauchern (26, 28) in einem Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass • zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit (16), welcher die Verbraucher (26, 28) hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher (26, 28) situationsabhängig realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zentrale Recheneinheit (16) eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU (18) (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor (20) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbraucher (26, 28) in zumindest zwei Kritikalitätsklassen unterteilt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf Grundlage der Gewichtung hinsichtlich der Kritikalität Zu- und Abschaltvorgänge realisiert werden, sodass im Falle eines erhöhten Energiebedarfs von HAF-Verbrauchern die Energieversorgung dieser HAF-Verbraucher sichergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Abschaltvorgänge mittels von elektronischen Halbleiterelementen realisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zentrale Recheneinheit (16) mit der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) mittels einer Versorgungsleitung (14) gekoppelt wird und in Abhängigkeit der Anzahl der Verbraucher (26, 28) die zentrale Recheneinheit (16) eine entsprechende Anzahl von Schnittstellen für die Verbraucher (26, 28) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zeitweise eine Komplettabschaltung aller QM-Verbraucher (26) mittels der zentralen Recheneinheit (16) realisierbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Schmelzsicherung vorgesehen ist, wobei diese Schmelzsicherung zwischen jeweiligem Verbraucher (26, 28) und zentraler Recheneinheit (16) vorgesehen wird.
  9. Bordnetz (10) für ein Fahrzeug umfassend wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle (12) welche ausgelegt ist Verbraucher (26, 28) in dem Fahrzeug mit Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist, sodass in Abhängigkeit eines benutzerdefinierten Priorisierungsvorgangs in dieser zentralen Recheneinheit (16), welcher die Verbraucher (26, 28) hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Kritikalität gewichtet, eine jeweilige Energieversorgung der Verbraucher (26, 28) situationsabhängig realisierbar ist.
  10. Bordnetz (10) für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die zentrale Recheneinheit (16) eine ePDU (18) (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem Prozessor (20) ist.
DE102019203518.3A 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug Active DE102019203518B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203518.3A DE102019203518B8 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203518.3A DE102019203518B8 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102019203518A1 true DE102019203518A1 (de) 2020-09-17
DE102019203518B4 DE102019203518B4 (de) 2022-02-24
DE102019203518B8 DE102019203518B8 (de) 2022-04-21

Family

ID=72241084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203518.3A Active DE102019203518B8 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203518B8 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015883A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern
DE102016115823A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020304A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Volkswagen Ag Bordnetzsystem
DE102006010713B4 (de) 2006-03-08 2010-04-01 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102016101855A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Auto-Kabel Management Gmbh Redundantes Schaltsystem
DE102016103829A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinheit und Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015883A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern
DE102016115823A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203518B4 (de) 2022-02-24
DE102019203518B8 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101369B4 (de) Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3137342B1 (de) Vorrichtung zur versorgung zumindest eines verbrauchers
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102015101235A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieversorgungssystems
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DD297737A5 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102014010183B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil oder eine Hausversorgung
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102015117766A1 (de) Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
DE102019203518B4 (de) 1Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102019125293A1 (de) Gleichspannungswandlung in einem Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final