DE102019203132A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019203132A1
DE102019203132A1 DE102019203132.3A DE102019203132A DE102019203132A1 DE 102019203132 A1 DE102019203132 A1 DE 102019203132A1 DE 102019203132 A DE102019203132 A DE 102019203132A DE 102019203132 A1 DE102019203132 A1 DE 102019203132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
environment sensor
track vehicle
vehicle
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019203132.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schoenherr
Stephan Dorenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019203132.3A priority Critical patent/DE102019203132A1/de
Priority to PCT/EP2019/084107 priority patent/WO2020177908A1/de
Publication of DE102019203132A1 publication Critical patent/DE102019203132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0076Two-wheeled vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors wird ein Einspurfahrzeug auf einem Rollenprüfstand betrieben und der Umfeldsensor auf ein Referenzobjekt gerichtet. Es wird die Winkelabweichung zwischen dem Referenzobjekt und dem Umfeldsensor ermittelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist es, Motorräder mit einer Tempomatfunktion auszustatten, die es erlaubt, die Motorradgeschwindigkeit ohne manuellen Eingriff durch den Fahrer auf einer eingestellten Sollgeschwindigkeit zu halten.
  • Darüber hinaus ist es bei Kraftfahrzeugen bekannt, die Tempomatfunktion mit einem radargestützten Abstandssystem zu kombinieren, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem eingestellten Wert gehalten wird, jedoch unter Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen, geschwindigkeitsabhängigen Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug. Dementsprechend können derartige Tempomatfunktionen das Fahrzeug selbsttätig abbremsen und auch wieder beschleunigen, sofern der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug dies erlaubt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in einfacher Weise ein Umfeldsensor in einem motorisierten Einspurfahrzeug kalibriert werden. Bei dem motorisierten Einspurfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Motorrad, wobei auch sonstige motorisierte Einspurfahrzeuge wie zum Beispiel Motorroller in Betracht kommen. Des Weiteren sollen im Sinne eines Einspurfahrzeugs auch solche Fahrzeuge verstanden werden, die an der Vorderachse und/oder an der Hinterachse zwei Räder aufweisen, welche jedoch nahe beieinander liegen, insbesondere mit einer Spurweite von maximal 0.75 m.
  • Mithilfe des Umfeldsensors ist es möglich, das Umfeld des Einspurfahrzeugs zu überwachen. Bei dem Umfeldsensor handelt es sich insbesondere um einen Radarsensor, mit dem Objekte im Umfeld des Einspurfahrzeugs erfasst werden können. In Betracht kommen auch beispielsweise Lidarsensoren, Ultraschallsensoren oder kamerabasierte Sensoren.
  • Damit der Umfeldsensor präzise arbeitet und die vom Umfeldsensor gelieferten Sensorsignale ein hohes Vertrauensmaß genießen, ist eine Kalibrierung des Umfeldsensors im Einspurfahrzeug erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Kalibrierung des Umfeldsensors das Einspurfahrzeug auf einem Rollenprüfstand gefahren, wobei der Umfeldsensor des Einspurfahrzeugs auf ein Referenzobjekt gerichtet wird, das sich in einem definierten, bekannten Winkel zum Einspurfahrzeug befindet. Während der Fahrt des Einspurfahrzeugs auf dem Rollenprüfstand wird das Referenzobjekt von dem Umfeldsensor erfasst und kann der Winkel zum Referenzobjekt von dem Umfeldsensor bzw. einem Steuergerät im Einspurfahrzeug ermittelt werden. Der definierte, tatsächliche Winkel, in dem sich das Referenzobjekt zum Fahrzeug befindet, stellt einen Referenzwinkel dar, so dass die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel ermittelt werden kann. Diese Abweichung zwischen dem bekannten Referenzwinkel und dem im Umfeldsensor ermittelten Winkel kann zur Kalibrierung herangezogen werden.
  • Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Winkelabweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem tatsächlichen, gemessenen Winkel während einer Fahrt des Einspurfahrzeugs auf dem Rollenprüfstand zu ermitteln. Daraufhin können Ausgleichsmaßnahmen entweder auf Softwareseite oder auf Hardwareseite getroffen werden. Bei einer softwareseitigen Kalibrierung wird die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel in einer Software zur Verarbeitung der Sensorsignale der Umfeldsensorik berücksichtigt. Hierbei wird beispielsweise in einem Steuergerät im Einspurfahrzeug oder in einem externen Steuergerät eine Winkelkorrektur um die gemessene Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel durchgeführt. Die softwareseitige Kalibrierung kann durchgeführt werden, sofern die Winkelabweichung einen Grenzwert nicht übersteigt.
  • Bei einer hardwareseitigen Kalibrierung wird die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel über eine Justierung des Umfeldsensors ausgeglichen. Die Justierung wird in der Weise durchgeführt, dass die Winkelabweichung zu null oder zumindest minimiert wird.
  • Gegebenenfalls kommt eine Kombination von softwareseitiger und hardwareseitiger Kalibrierung in Betracht.
  • Des Weiteren ist es möglich, das Kalibrierungsverfahren wiederholt durchzuführen, indem beispielsweise in einem ersten Kalibrierungsschritt auf dem Rollenprüfstand die Winkelabweichung ermittelt und eine hardwareseitige Kalibrierung durchgeführt wird. Anschließend kann in einem zweiten Schritt bei einem erneuten Fahren auf dem Rollenprüfstand eine gegebenenfalls noch verbleibende Winkelabweichung ermittelt werden, die anschließend softwareseitig ausgeglichen wird.
  • Insgesamt erlaubt die Winkelabweichung auf dem Rollenprüfstand eine exakte Ermittlung der Abweichung zwischen Referenzwinkel und gemessenem Winkel und kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Die Winkel - der Referenzwinkel und der gemessene Winkel - beziehen sich auf ein definiertes Koordinatensystem im Einspurfahrzeug. Hierbei handelt es sich insbesondere um das an sich bekannte Fahrzeug-Koordinatensystem, bei dem die X-Achse mit der Fahrzeuglängsachse, die Y-Achse mit der Querachse und die Z-Achse mit der Hochachse zusammenfallen. Die Winkel beziehen sich insbesondere auf die Winkelabweichung zwischen der Fahrzeuglängsachse, in der sich vorteilhafterweise das Referenzobjekt befindet, und dem gemessenen Winkel zur Fahrzeuglängsachse. Der Referenzwinkel liegt in diesem Fall beispielsweise bei 0°. Die Ebene, in der die Winkel gemessen werden, ist hierbei die von der Fahrzeuglängsachse und der Fahrzeugquerachse aufgespannte Ebene, die Winkelabweichung erfolgt um die Fahrzeughochachse.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, einen Referenzwinkel ungleich null vorzugeben, so dass das Referenzobjekt unter einem Winkel zur Fahrzeuglängsachse platziert wird. Der Referenzwinkel ist in jedem Fall bekannt und kann entsprechend zum Abgleich mit dem gemessenen Winkel herangezogen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, einen Winkel in einer anderen Ebene zu definieren und zu messen, beispielsweise in der von der Fahrzeuglängsachse und der Fahrzeughochachse aufgespannten Ebene. In diesem Fall wird die Winkelabweichung um die Fahrzeugquerachse bestimmt.
  • Es kann zweckmäßig sein, zusätzlich weitere Ortsgrößen zu verwenden, insbesondere den Abstand zwischen dem Umfeldsensor und dem Referenzobjekt sowie die vertikale Höhe des Referenzobjekts über dem Boden.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Umfeldsensor in Richtung der Fahrzeuglängsachse nach vorne ausgerichtet. Im Idealfall - bei korrekter Ausrichtung und ohne Winkelabweichung - werden die Sensorsignale des Umfeldsensors in Richtung der Fahrzeuglängsachse nach vorne ausgestrahlt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung fährt das Einspurfahrzeug auf dem Rollenprüfstand frei und wird während der Messung nicht fixiert. Dementsprechend fährt das Fahrzeug sowohl mit dem Vorderrad als auch mit dem Hinterrad ohne Fixierung auf den Rollen. Es erfolgt weder eine Fixierung im Hinblick auf die Umdrehung von Vorder- und Hinterrad noch im Hinblick auf die Motorradquerbewegung auf den Rollen des Rollenprüfstandes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist es zweckmäßig, dass die Messung des Winkels bei konstanter oder zumindest annähernd konstanter Geschwindigkeit des Einspurfahrzeugs durchgeführt wird. Auch sollen Gangwechsel während der Messung vermieden werden. Zur Verbesserung der Messergebnisse bei der Winkelmessung ist es vorteilhaft, dass das Einspurfahrzeug im Hinblick auf laterale und longitudinale Bewegungen und Beschleunigungen so ruhig wie möglich auf dem Rollenprüfstand fährt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung bewegt sich das Fahrzeug während der Messung des Winkels mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich zwischen 60 km/h und 140 km/h, insbesondere zwischen 80 km/h und 100 km/h. Dieser Geschwindigkeitsbereich stellt sicher, dass sich das Einspurfahrzeug selbst stabilisiert, so dass insbesondere stabilisierende Lenkbewegungen nicht erforderlich sind oder zumindest auf ein Mindestmaß reduziert sind.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die Winkelmessung über einen definierten Zeitraum durchgeführt, so dass entsprechend eine größere Anzahl an Sensorsignalen zur Verfügung steht. Der Zeitraum, in dem die Winkelmessung wiederholt durchgeführt wird, liegt beispielsweise zwischen 5 s und 30 s. Bei der Messung über den definierten Zeitraum wird eine Vielzahl von Sensorsignalen ermittelt, die gegebenenfalls einer Filterung unterzogen werden. Die Sensorsignale können einer statistischen Auswertung unterzogen werden. Aufgrund der großen Anzahl von Sensorsignalen ist sichergestellt, dass Schwankungen des Einspurfahrzeugs auf dem Rollenprüfstand keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Ermittlung der Winkelabweichung haben.
  • Die verschiedenen Verfahrensschritte laufen in einem Steuergerät ab. Das Steuergerät kann gegebenenfalls in das Einspurfahrzeug eingebaut sein. Es ist aber auch möglich, ein externes Steuergerät für die Auswertung der Sensorsignale und Ermittlung der Winkelabweichung zu verwenden.
  • Im Fall einer softwareseitigen Kalibrierung wird die Winkelabweichung in einem Steuergerät, das in das Einspurfahrzeug eingebaut ist, verwendet. Hierbei können nach Abschluss der Kalibrierung von dem Umfeldsensor ermittelte Sensorsignale um die ermittelte Winkelabweichung korrigiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, die vorbeschriebenen Verfahrensschritte auszuführen. Das Computerprogrammprodukt läuft in dem vorbeschriebenen Steuergerät im Fahrzeug oder in einem externen Steuergerät ab.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in Draufsicht ein Motorrad, das mit einem Radarsensor zur Ermittlung des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ausgestattet ist, wobei zwischen der Motorradlängsachse und dem Radarstrahl eine Winkelabweichung besteht,
    • 2 in Draufsicht ein Motorrad auf einem Rollenprüfstand mit einem vorgelagerten Referenzobjekt zur Bestimmung der Winkelabweichung des Radarsensors,
    • 3 das Motorrad auf dem Rollenprüfstand mit vorgelagertem Referenzobjekt in Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Motorrad 1 auf einer Straße 2 dargestellt, das einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug 3 nachfolgt. Das Motorrad 1 ist mit einem Radarsensor 4 ausgestattet, dessen Radarstrahl 6 nach vorne gerichtet ist und eine fortlaufende Abstandsmessung zwischen dem Motorrad 1 und dem vorausfahrenden Fremdfahrzeug 3 ermöglicht.
  • Zwischen der Fahrzeuglängsachse 5 und dem Radarstrahl 6 besteht eine Winkelabweichung a, die im Ausführungsbeispiel bei ca. 3° liegt. Die Winkelabweichung α ist beispielsweise auf einen unsachgemäßen Einbau des Radarsensors 4 in das Motorrad 1 oder auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen. Die Winkelabweichung α kann zu einer Verfälschung der Abstandsmessung zwischen dem Motorrad 1 und dem vorausfahrenden Fremdfahrzeug 3 führen. Hohe Winkelabweichungen α können gegebenenfalls zur Funktionsuntüchtigkeit des Radarsensors 4 führen.
  • In den 2 und 3 ist ein Motorrad 1 auf einem Rollenprüfstand 7 dargestellt, der drei Rollen 8 umfasst. Auf dem Rollenprüfstand 7 kann ein Verfahren zur Kalibrierung des Radarsensors 4 des Motorrades 1 durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird vor dem Rollenprüfstand 7 in einem Längsabstand a zur Drehachse der vorne liegenden Rolle 8 ein Referenzobjekt 9 positioniert, das in einem Höhenabstand b zur Oberseite der Rollen 8 liegt, der der Einbaulage des Radarsensors 4 im Motorrad 1 entspricht. Zur Kalibrierung wird das Referenzobjekt 9 unter einem definierten Referenzwinkel zu dem Motorrad 1 platziert. Vorteilhafterweise liegt das Referenzobjekt 9 genau in der Längsachse 5 des Motorrades 1; in diesem Fall beträgt der Referenzwinkel 0°, und die Fahrzeuglängsachse 5 ist exakt auf das Referenzobjekt 9 gerichtet.
  • Sensorsignale des Radarsensors 4 in Form eines Radarstrahles 6 werden auf das Referenzobjekt 9 gerichtet, wobei über den Radarsensor 4 der Winkel zwischen dem Radarstrahl 6 und dem Referenzobjekt 9 gemessen wird. In 2 ist beispielhaft mit gestrichelter Linie ein abweichender Radarstrahl 6 dargestellt, der gegenüber der Fahrzeuglängsachse 5 die Winkelabweichung α analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 aufweist. Die Winkelabweichung α kann aus der Reflexion des Radarstrahls 6 am definiert aufgestellten Referenzobjekt 9 ermittelt werden.
  • Mit der Kenntnis der Winkelabweichung a, die im Ausführungsbeispiel eine Winkelabweichung um die Hochachse des Motorrades 1 darstellt, kann die Kalibrierung entweder auf Softwareebene oder auf Hardwareebene durchgeführt werden. Bei der Kalibrierung auf Softwareebene wird die Winkelabweichung α bei der Verarbeitung der Sensorsignale des Radarsensors 4 berücksichtigt. Hierbei können aus geometrischen Beziehungen Korrekturrechnungen unter Berücksichtigung der Winkelabweichung α durchgeführt werden. Die Korrekturrechnungen erfolgen in einem Steuergerät im Motorrad 1 und werden fortlaufend bei der Verarbeitung der Sensorsignale durchgeführt.
  • Bei der Kalibrierung auf Hardwareebene wird die Position des Radarsensors 4 am Motorrad 1 um die ermittelte Winkelabweichung α korrigiert, so dass der Radarstrahl 6 des Radarsensors 4 mit der Fahrzeuglängsachse 5 des Motorrades 1 zusammenfällt.
  • Bei der Ermittlung der Winkelabweichung α fährt das Motorrad 1 frei und ohne Einschränkungen auf dem Rollenprüfstand 7. Vorteilhafterweise unterliegen weder das Vorderrad noch das Hinterrad des Motorrades 1 Beschleunigungs- oder Bremskräften. Die Geschwindigkeit liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80 km/h und 100 km/h, um eine ausreichende Stabilität des Motorrades 1 während des Messvorgangs zu gewährleisten. Die Messung erfolgt über einen Zeitraum von beispielsweise 5 s bis 30 s, um eine hinreichend große Zahl an Sensorsignalen zu erhalten, die der Ermittlung der Winkelabweichung zugrunde gelegt wird. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Sensorsignale einer Filterung zu unterziehen.
  • Des Weiteren ist es möglich, mehrmals eine Kalibrierung durchzuführen, beispielsweise dahingehend, dass während eines ersten Kalibrierungsschrittes die Winkelabweichung hardwareseitig korrigiert und anschließend in einem zweiten Kalibrierungsschritt eine eventuell noch bestehende Winkelabweichung softwareseitig kompensiert wird.
  • Die Ermittlung der Winkelabweichung durch Auswerten der reflektierten Sensorsignale erfolgt vorzugsweise in dem Steuergerät im Motorrad 1. Gegebenenfalls ist auch eine Auswertung der Sensorsignale und Ermittlung der Winkelabweichung in einem externen Steuergerät möglich.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug (1), bei dem ein mit einem Umfeldsensor (4) ausgestattetes Einspurfahrzeug (1) auf einem Rollenprüfstand (7) fährt und der Umfeldsensor (4) auf ein Referenzobjekt (9) gerichtet wird, das sich in einem definierten Winkel, der einen Referenzwinkel darstellt, zu dem Einspurfahrzeug (1) befindet, woraufhin über den Umfeldsensor (4) der Winkel zum Referenzobjekt (9) gemessen wird und die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel zur Kalibrierung herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspurfahrzeug (1) auf dem Rollenprüfstand (7) frei und ohne Fixierung fährt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Winkels bei konstanter oder zumindest annähernd konstanter Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Winkels während einer Fahrt mit einer Geschwindigkeit in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 km/h und 140 km/h, insbesondere zwischen 80 km/h und 100 km/h durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Winkels über einen definierten Zeitraum wiederholt durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum, in dem die Messung des Winkels wiederholt durchgeführt wird, zwischen 5 s und 30 s liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messung des Winkels kein Gangwechsel im Einspurfahrzeug (1) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kalibrierung die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel in einer Software zur Verarbeitung der Sensorsignale der Umfeldsensorik (4) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kalibrierung die Abweichung zwischen dem Referenzwinkel und dem gemessenen Winkel durch manuelle Justierung minimiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anwendung des Verfahrens auf die Kalibrierung von Radarsensoren (4).
  11. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in einem Steuergerät gemäß Anspruch 11 abläuft.
DE102019203132.3A 2019-03-07 2019-03-07 Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug Withdrawn DE102019203132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203132.3A DE102019203132A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug
PCT/EP2019/084107 WO2020177908A1 (de) 2019-03-07 2019-12-07 Verfahren zur kalibrierung eines umfeldsensors in einem motorisierten einspurfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203132.3A DE102019203132A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203132A1 true DE102019203132A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=68848259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203132.3A Withdrawn DE102019203132A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019203132A1 (de)
WO (1) WO2020177908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102199A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer erfassungsreichweite eines sensors eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526042A (en) * 1967-08-09 1970-09-01 Motorcycle Training Corp Motorcycle operator trainer
DE10210472B4 (de) * 2002-03-11 2009-09-17 Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Justierung der Ausrichtung einer Sensoreinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
HUP0400617A2 (en) * 2004-03-19 2007-08-28 Bela Thesz Stand for going on one wheel by motorcycle
DE102006056702A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Abstandssensors
DE102016224913A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Einstellung der Geschwindigkeit eines Motorrads
KR102335353B1 (ko) * 2017-08-17 2021-12-03 현대자동차 주식회사 차량 레이더 검사 시스템 및 그 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102199A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer erfassungsreichweite eines sensors eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020177908A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008608B4 (de) Verfahren zum überwachen der ausrichtung von rädern unter verwendung von gps
DE10130879B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Straßenreibungskoeffizienten
DE60305232T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung des Haftungsfaktors eines Fahrzeugrades
DE102017130838A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
EP3347248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen einer orientierung einer sensoreinheit
EP2303663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
EP2949531B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur ermittlung fahrdynamischer zustände eines nutzfahrzeugs
DE102011001858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Befahrbarkeit eines Bodens
EP2183140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ausparkvorgängen von kraftfahrzeugen
EP3090922A1 (de) Verfahren zur lenkung eines landwirtschaftlichen anhängers und landwirtschaftlicher zugverbund
DE102008001970A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
DE102018130481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nicht-Geradeauslaufen-Überprüfung eines Fahrzeuges
DE112019002063T5 (de) Ein Radargerät für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung von Fehlausrichtung
WO2013127410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
DE102016217637A1 (de) Odometrie-Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE19860400A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer die Längsneigung eines Fahrzeugs darstellenden Größe
DE102015116220A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Odometriefehlers, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019203132A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Umfeldsensors in einem motorisierten Einspurfahrzeug
EP1743819A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Gier- bzw. Rollbewegung bei einem Fahrzeug
EP3608205B1 (de) Verfahren zur knickwinkelbestimmung bei einem fahrzeuggespann
DE102020104329B4 (de) Verfahren, Kalibrierstrecke und System zur Kalibrierung eines Umfeldsensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008040240A1 (de) Fahrzeug mit einem elektronischen Steuerungssystem und Verfahren zum aktiven Korrigieren fahrdynamischer Eigenschaften
EP4034393B1 (de) Verfahren zum iterativen ermitteln des radius' eines kraftfahrzeugrads
DE102009011984B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Deichselwinkels
WO2018010729A1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der fahrwerkgeometrie von rädern einer nicht gelenkten achse, verwendung des verfahrens, prüfstand für ein fahrzeug sowie eine messeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee