DE102019202982A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019202982A1
DE102019202982A1 DE102019202982.5A DE102019202982A DE102019202982A1 DE 102019202982 A1 DE102019202982 A1 DE 102019202982A1 DE 102019202982 A DE102019202982 A DE 102019202982A DE 102019202982 A1 DE102019202982 A1 DE 102019202982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
self
destructive
relevant data
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202982.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Stefan
Christoph Arndt
Uwe Gussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019202982.5A priority Critical patent/DE102019202982A1/de
Priority to CN202010132722.8A priority patent/CN111660814A/zh
Priority to US16/806,507 priority patent/US20200282843A1/en
Publication of DE102019202982A1 publication Critical patent/DE102019202982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest einer sicherheitsrelevanten Hochspannungskomponente, die mittels eines selbstzerstörenden ICs (6) irreversibel elektrisch abtrennbar ist, mit den Schritten:(S100) Erfassen von sicherheitsrelevanten Daten (SD),(S200) Auswerten der sicherheitsrelevanten Daten (SD) und Erzeugen eines Trennsignals (TS), wenn die sicherheitsrelevanten Daten (SD) indikativ für eine Gefahrensituation sind, und(S300) Aktivieren des selbstzerstörenden ICs (6) auf Vorliegen einer Gefahrensituation hin durch ein Aktivierungssignal (AS) um die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abzutrennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge mit einer motorisch betriebenen elektrischen Maschine als Traktionsmotor weisen als Energiespeicher eine Traktionsbatterie auf. Das Kraftfahrzeug kann ein Elektroauto ((B)EV - (battery) electric vehicle) oder ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV - hybrid electric vehicle), wie z.B. ein Mildhybrid (MHEV), ein Vollhybrid (FHEV) oder auch ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) sein.
  • Eine derartige Traktionsbatterie besteht aus wenigen bis Tausenden parallel und seriell zusammengeschalteten Akkumulator-Zellen oder Zellenblöcken. Die Traktionsbatterie weist eine Nennspannung von 350 bis 400 Volt auf. Sie bildet eine sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente, die speziell im Fall eines Unfalls von anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie z.B. dem Bordnetz, elektrisch getrennt werden muss, um z.B. Bergungsarbeiten nicht durch die Gefahr elektrischer Stromschläge zu erschweren.
  • Es sind verschiedene Sicherheitsschaltsysteme mit Trennschaltern oder auch pyroelektrischen Schaltern bekannt, um die Traktionsbatterie elektrisch abzutrennen, wie z.B. aus der US 5 575 150 A , der US 9 755 417 B2 oder DE 10 2009 020 559 B4 .
  • Es besteht Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie die Sicherheit beim Betrieb derartiger Kraftfahrzeuge weiter gesteigert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer sicherheitsrelevanten Hochspannungskomponente, die mittels eines selbstzerstörenden ICs irreversibel elektrisch abtrennbar ist, mit den Schritten:
    • Erfassen von sicherheitsrelevanten Daten,
    • Auswerten der sicherheitsrelevanten Daten und Erzeugen eines Trennsignals, wenn die sicherheitsrelevanten Daten indikativ für eine Gefahrensituation sind, und
    • Aktivieren des selbstzerstörenden ICs auf Vorliegen einer Gefahrensituation hin durch ein Aktivierungssignal um die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abzutrennen.
  • Dabei wird unter einem IC ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (englisch integrated circuit, kurz IC), verstanden. Er ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus HalbleiterMaterial aufgebrachte elektronische Schaltung. Er wird manchmal auch als Festkörperschaltkreis oder monolithischer Schaltkreis (englisch solid-state circuit bzw. monolithic integrated circuit) bezeichnet. Dieser Chip (englisch Die) ist meist zum Schutz und zur einfacheren Kontaktierung in einem mehrfach größeren Chipgehäuse eingekapselt. Ein IC enthält typischerweise eine Kombination von zahlreichen miteinander elektrisch verbundenen elektronischen Halbleiterbauelementen wie Transistoren, Dioden und/oder weiteren aktiven und passiven Bauelementen. Unter einem selbstzerstörenden IC wird ein IC verstanden, bei dem durch ein Aktivierungssignal ein irreversibler Selbstzerstörungsvorgang ausgelöst werden kann, der mit einer vollständigen Zerstörung des ICs einhergeht. Dies kann ein Verätzen der Schaltung oder ein Zerbrechen des Substrats umfassen. So kann eine sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente nicht nur elektrisch abgetrennt werden, sondern durch die irreversible Selbstzerstörung wird auch sichergestellt, dass eine Wiederherstellung einer elektrischen Verbindung ausgeschlossen ist, wie dass z.B. bei normalen Schaltelementen der Fall wäre, wenn sie von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand zurückkehren würden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die sicherheitsrelevanten Daten indikativ für einen Fahrzeugstillstand und/oder indikativ für einen Unfall und/oder ein fahrzeuginternes Signal und/oder ein fahrzeugexternes Signal. Wenn z.B. ein Fahrzeugstillstand (0 km/h) erfasst wurde wird dies als indikativ für eine Gefahrensituation angesehen, da Arbeiten, bei denen die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente eine Gefahrenquelle darstellt, nur bei stehendem Kraftfahrzeug ausgeführt werden. Wenn z.B. eine Kollisionserkennung, Airbagauslösung und/oder Crasherkennung vorliegt wird dies ebenfalls als indikativ für einen Unfall und damit für eine Gefahrensituation angesehen. Ein fahrzeuginternes Signal kann z.B. repräsentativ für eine Überhitzung oder andere Fehlfunktion eines Batterieüberwachungssystems der Traktionsbatterie sein. Wenn dies der Fall ist wird dies als indikativ für eine Gefahrensituation angesehen. Ein fahrzeugexternes Signal kann z.B. von einer Rettungskraft mit Hilfe eines geeigneten Gerätes an das Kraftfahrzeug übertragen werden, um so vor einem Beginn von Bergungsarbeiten sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abgetrennt ist. So kann durch eine kombinierte Erfassung und Auswertung der sicherheitsrelevanten Daten die Sicherheit deutlich gesteigert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform führt eine Ansteuer-Einrichtung ein eine Selbstzerstörung bewirkendes Medium zu dem selbstzerstörenden IC. Dies können z.B. Säuren sein, die ein Verätzen der Schaltung und so eine irreversible Selbstzerstörung bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bewirkt eine Ansteuer-Einrichtung einen eine Selbstzerstörung bewirkenden Energiefluss zu dem selbstzerstörenden IC. Dies kann ein Wärmefluss oder auch ein elektrischer Strom sein, der eine Erwärmung des selbstzerstörenden ICs bewirkt. Durch thermisch induzierten mechanischen Stress kann ein Zerbrechen eines stressbehafteten Substrats des ICs und so eine irreversible Selbstzerstörung bewirkt werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit weiteren Komponenten.
    • 2 in schematischer Darstellung ein Ablaufdiagramm eines Verfahrensablaufs eines Betriebs des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs und der Komponenten.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als PKW ausgebildet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist als Traktionsmotor (nicht dargestellt) eine motorisch betriebene elektrische Maschine auf, die zumindest zeitweise aus einer Traktionsbatterie (ebenfalls nicht dargestellt) mit elektrischer Betriebsenergie versorgt wird. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 2 kann ein Elektroauto ((B)EV - (battery) electric vehicle) oder ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV - hybrid electric vehicle), wie z.B. ein Mildhybrid (MHEV), ein Vollhybrid (FHEV) oder auch ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) sein.
  • Eine derartige Traktionsbatterie besteht aus wenigen bis Tausenden parallel und seriell zusammengeschalteten Akkumulator-Zellen oder Zellenblöcken. Die Traktionsbatterie weist eine Nennspannung von 350 bis 400 Volt auf. Sie bildet eine sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente, die speziell im Fall eines Unfalls von anderen Komponenten, wie z.B. einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs 2 elektrisch getrennt werden muss, um z.B. Bergungsarbeiten durchführende Rettungskräfte 4 nicht der Gefahr elektrischer Stromschläge auszusetzen.
  • Um die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente elektrisch von anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs 2 zu trennen weist das Kraftfahrzeug 2 selbstzerstörende ICs 6, eine Ansteuer-Einrichtung 8, und ein Steuergerät 10 auf.
  • Die selbstzerstörenden ICs 6 können zwischen Akkumulator-Zellen und/ oder Zellenblöcken der Traktionsbatterie und/oder zwischen der Traktionsbatterie und den Komponenten z.B. des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs implementiert sein.
  • Die selbstzerstörenden ICs 6 können derart ausgebildet sein, dass sie sich bei Kontakt mit einem vorbestimmten Medium selbst irreversibel zerstören. Bei dem vorbestimmten Medium kann es z.B. Feuchtigkeit, Wasser, oder chemische Elemente handeln.
  • Alternativ können die selbstzerstörenden ICs 6 derart ausgebildet sein, dass durch einen vorbestimmten Energiefluss zu dem selbstzerstörenden IC 6 hin eine irreversible Selbstzerstörung ausgelöst werden kann. Bei dem vorbestimmten Energiefluss kann es sich um einen elektrischen Strom oder um einen Wärmefluss handeln.
  • Die selbstzerstörenden ICs 6 können mittels der Ansteuer-Einrichtung 8 entweder mit dem vorbestimmten Medium oder dem vorbestimmten Energiefluss beaufschlagt werden. Hierzu weist die Ansteuer-Einrichtung 8 z.B. medienführende Rohre, Wärmeleiter oder elektrische Leitungen auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die selbstzerstörenden ICs 6 derart ausgebildet, dass sie durch einen elektrischen Strom in Form eines Aktivierungssignals AS zur Selbstzerstörung gebracht werden können.
  • Das Steuergerät 10 ist dazu ausgebildet, sicherheitsrelevanten Daten SD einzulesen, die sicherheitsrelevanten Daten SD auszuwerten und ein Trennsignal TS zu erzeugen, wenn die sicherheitsrelevanten Daten SD indikativ für eine Gefahrensituation sind.
  • Das Trennsignal TS kann dann z.B. mittels eines CAN-Buses des Kraftfahrzeugs 2 zu der Ansteuer-Einrichtung 8 übertragen werden. Die Ansteuer-Einrichtung 8 erzeugt dann das Aktivierungssignal AS, dass dann ebenfalls z.B. mittels des CAN-Buses des Kraftfahrzeugs 2 zu den selbstzerstörenden ICs 6 übertragen wird.
  • Zum Bestimmen, ob eine Gefahrensituation vorliegt liest das Steuergerät 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sicherheitsrelevante Daten SD eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2 ein und wertet diese aus. Wenn z.B. ein Fahrzeugstillstand (0 km/h) erfasst wurde wird dies als indikativ für eine Gefahrensituation angesehen.
  • Ferner liest das Steuergerät 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sicherheitsrelevante Daten SD ein, ob z.B. eine Kollisionserkennung, Airbagauslösung und/oder Crasherkennung vorliegt. Wenn eine Kollisionserkennung, Airbagauslösung und/oder Crasherkennung vorliegt wird dies als indikativ für einen Unfall und damit für eine Gefahrensituation angesehen.
  • Des Weiteren liest das Steuergerät 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sicherheitsrelevante Daten SD ein, ob ein fahrzeuginternes Signal z.B. repräsentativ für eine Überhitzung oder andere Fehlfunktion eines Batterieüberwachungssystems der Traktionsbatterie erfasst wurde. Wenn dies der Fall ist wird dies als indikativ für eine Gefahrensituation angesehen.
  • Schließlich liest das Steuergerät 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sicherheitsrelevante Daten SD ein, ob ein fahrzeugexternes Signal vorliegt. Ein derartiges fahrzeugexternes Signal kann z.B. von der Rettungskraft 4 mit Hilfe eines geeigneten Gerätes an das Kraftfahrzeug 2 übertragen werden, um so vor Beginn von Bergungsarbeiten sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abgetrennt ist.
  • Das Steuergerät 10 kann mit einem HMI (human-machine-interface) des Kraftfahrzeugs 2 datenübertragend verbunden sein. Dies ermöglicht es, Statusabfragen durchzuführen und die fahrzeugexternen Signale zu bearbeiten.
  • Des Weiteren kann eine zusätzliche Energieversorgung zur Versorgung des Steuergeräts 10 mit Betriebsenergie vorgesehen sein.
  • Das Steuergerät 10 weist eine Steuerlogik auf zur Auswertung der sicherheitsrelevanten Daten SD.
  • Ferner weist das Steuergerät 10 eine Kommunikationslogik auf, mit dem ein Betriebsstatus (gesperrt, Aktivieren, aktiviert) z.B. an das HMI gesendet oder das fahrzeugexternes Signal von einem der Gerät der Rettungskraft 4 empfangen werden kann. Hierzu kann ein spezieller, besonders gesicherter Übertragungskanal verwendet werden.
  • Das Steuergerät 10 ist im Betriebsstatus gesperrt deaktiviert. Es wurde keine Selbstzerstörung und elektrische Trennung eingeleitet.
  • Im Betriebsstatus Aktivieren liegt eine Gefahrensituation vor und es werden die selbstzerstörenden ICs 6 aktiviert. Dieser Betriebsstatus ist vorübergehend. Sobald der Betriebsstatus Aktivieren ist gibt es keine Rückkehrmöglichkeit zu dem Betriebsstatus gesperrt.
  • Im Betriebsstatus aktiviert wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem der Betriebsstatus Aktivieren ausgelöst wurde die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abgetrennt. Dies kann zusätzlich durch Sensoren bestätigt werden.
  • Für diese und die nachfolgend beschriebenen Aufgaben und Funktionen das Steuergerät 10, aber auch die selbstzerstörenden ICs 6 und/oder die Ansteuer-Einrichtung 8 Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Es wird nun unterzusätzlicher Bezugnahme auf die 2 ein Verfahrensablauf eines Betriebs des Kraftfahrzeugs 2 mit seinen Komponenten erläutert.
  • In einem ersten Schritt S100 liest das Steuergerät 10 die erfassten sicherheitsrelevanten Daten SD ein. Das Steuergerät 10 befindet sich im Betriebsstatus gesperrt.
  • In einem weiteren Schritt S200 wertet das Steuergerät 10 die sicherheitsrelevanten Daten SD aus und erzeugt das Trennsignal TS, wenn die sicherheitsrelevanten Daten SD indikativ für eine Gefahrensituation sind. Das Steuergerät 10 befindet sich nun im Betriebsstatus Aktivieren.
  • Das Trennsignal TS wird dann zu der Ansteuer-Einrichtung 8 übertragen, woraufhin dann in einem weiteren Schritt S300 von der Ansteuer-Einrichtung 8 das Aktivierungssignal AS erzeugt wird, dass dann nach seiner Übertragung zu den selbstzerstörenden ICs 6 die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente durch Selbstzerstörung der ICs 6 irreversibel elektrisch abtrennt. Nun befindet sich das Steuergerät 10 im Betriebsstatus aktiviert.
  • So kann die Sicherheit beim Betrieb derartiger Kraftfahrzeuge 2 weiter gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Rettungskraft
    6
    selbstzerstörende ICs
    8
    Ansteuer-Einrichtung
    10
    Steuergerät
    AS
    Aktivierungssignal
    SD
    sicherheitsrelevante Daten
    TS
    Trennsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5575150 A [0004]
    • US 9755417 B2 [0004]
    • DE 102009020559 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest einer sicherheitsrelevanten Hochspannungskomponente, die mittels eines selbstzerstörenden ICs (6) irreversibel elektrisch abtrennbar ist, mit den Schritten: (S100) Erfassen von sicherheitsrelevanten Daten (SD), (S200) Auswerten der sicherheitsrelevanten Daten (SD) und Erzeugen eines Trennsignals (TS), wenn die sicherheitsrelevanten Daten (SD) indikativ für eine Gefahrensituation sind, und (S300) Aktivieren des selbstzerstörenden ICs (6) auf Vorliegen einer Gefahrensituation hin durch ein Aktivierungssignal (AS) um die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abzutrennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sicherheitsrelevanten Daten (SD) indikativ für einen Fahrzeugstillstand und/oder indikativ für einen Unfall und/oder ein fahrzeuginternes Signal und/oder ein fahrzeugexternes Signal sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Ansteuer-Einrichtung (8) ein einen Selbstzerstörung bewirkendes Medium zu dem selbstzerstörenden IC (6) führt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Ansteuer-Einrichtung (8) einen eine Selbstzerstörung bewirkenden Energiefluss zu dem selbstzerstörenden IC (6) bewirkt.
  5. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Steuergerät (10) zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest einer sicherheitsrelevanten Hochspannungskomponente, die mittels eines selbstzerstörenden ICs (6) irreversibel elektrisch abtrennbar ist, wobei das Steuergerät (10) dazu ausgebildet ist, sicherheitsrelevanten Daten (SD) einzulesen, die sicherheitsrelevanten Daten (SD) auszuwerten und ein Trennsignal (TS) zu erzeugen, wenn die sicherheitsrelevanten Daten (SD) Indikativ für eine Gefahrensituation sind, und zum Aktivieren der selbstzerstörenden ICs (6) auf Vorliegen einer Gefahrensituation hin durch ein Aktivierungssignal (AS) um die sicherheitsrelevante Hochspannungskomponente irreversibel elektrisch abzutrennen.
  7. Steuergerät (10) nach Anspruch 6, wobei die sicherheitsrelevanten Daten (SD) indikativ für einen Fahrzeugstillstand und/oder indikativ für einen Unfall und/oder ein fahrzeuginternes Signal und/oder ein fahrzeugexternes Signal sind.
  8. Steuergerät (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Steuergerät (10) dazu ausgebildet ist eine Ansteuer-Einrichtung (8) anzusteuern, die ein einen Selbstzerstörung bewirkendes Medium zu dem selbstzerstörenden IC (6) führt.
  9. Steuergerät (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Steuergerät (10) dazu ausgebildet ist eine Ansteuer-Einrichtung (8) anzusteuern, einen eine Selbstzerstörung bewirkenden Energiefluss zu dem selbstzerstörenden IC (6) zu bewirken.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102019202982.5A 2019-03-05 2019-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019202982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202982.5A DE102019202982A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN202010132722.8A CN111660814A (zh) 2019-03-05 2020-02-29 用于操作机动车辆的方法
US16/806,507 US20200282843A1 (en) 2019-03-05 2020-03-02 Electrified vehicle high-voltage disconnect system and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202982.5A DE102019202982A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202982A1 true DE102019202982A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72147081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202982.5A Pending DE102019202982A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200282843A1 (de)
CN (1) CN111660814A (de)
DE (1) DE102019202982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213747A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei Halbleiterbauelementen in Parallelschaltung zur Trennung eines über einem vordefinierten Schwellenwert liegenden elektrischen Stroms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022115126A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Nikola Corporation Electric vehicle battery frame assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213747A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei Halbleiterbauelementen in Parallelschaltung zur Trennung eines über einem vordefinierten Schwellenwert liegenden elektrischen Stroms

Also Published As

Publication number Publication date
US20200282843A1 (en) 2020-09-10
CN111660814A (zh) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043882B4 (de) Getakteter Sicherheitsschalter
DE102012018338A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Deaktivierung von Hochvoltkomponenten eines Fahrzeugs
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
EP0691244A2 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
EP3286032B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs
DE102016112764B4 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE10331873B4 (de) Verfahren zur Überwachung verteilter Software
EP1339571A1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
WO2019170351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem für ein fahrzeug
DE102014202416A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Schütz
DE102019202982A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2018108514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102012221319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges
DE102017122991A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für Fahrzeuge mit Sicherheitseinrichtung
DE112014003345T5 (de) Datenausschlussvorrichtung
DE102008061710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
DE3831335C1 (en) Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE102019209974A1 (de) Fahrzeug
DE102016200385A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE19538337C2 (de) Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102010045726A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung
DE102007036094A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzvorrichtung für ein solches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE