DE102019202300A1 - Optisches Element und EUV-Lithographiesystem - Google Patents

Optisches Element und EUV-Lithographiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019202300A1
DE102019202300A1 DE102019202300.2A DE102019202300A DE102019202300A1 DE 102019202300 A1 DE102019202300 A1 DE 102019202300A1 DE 102019202300 A DE102019202300 A DE 102019202300A DE 102019202300 A1 DE102019202300 A1 DE 102019202300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical element
coating
barrier layer
lithography system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019202300.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Schöll
Dirk Heinrich Ehm
Daniel Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102019202300.2A priority Critical patent/DE102019202300A1/de
Publication of DE102019202300A1 publication Critical patent/DE102019202300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0875Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising two or more metallic layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70316Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Element (1) zur Reflexion von EUV-Strahlung (4), umfassend: ein Substrat (2), sowie eine auf das Substrat (2) aufgebrachte Beschichtung (3) zur Reflexion der EUV-Strahlung (4), die eine aus Ru gebildete Deckschicht (6) aufweist. Die Deckschicht (6) ist auf eine Barriereschicht (7) aufgebracht, die aus MoN gebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein EUV-Lithographiesystem mit mindestens einem solchen optischen Element (1).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Element zur Reflexion von EUV-Strahlung, umfassend: ein Substrat, sowie eine auf das Substrat aufgebrachte Beschichtung zur Reflexion der EUV-Strahlung, die eine aus Ru gebildete Deckschicht aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein EUV-Lithographiesystem mit mindestens einem solchen optischen Element.
  • Optische Elemente zur Reflexion von EUV-Strahlung werden beispielsweise in EUV-Lithographiesystemen in einer Vakuum-Umgebung betrieben, in der durch die EUV-Strahlung ein Restgas angeregt und ein Plasma erzeugt wird. Es ist bekannt, Beschichtungen von optischen Elementen zur Reflexion von EUV-Strahlung, d.h. von Strahlung bei Wellenlängen zwischen ca. 5 nm und ca. 30 nm, mit Hilfe einer Deckschicht vor Einflüssen aus einer solchen Umgebung zu schützen. Die Deckschicht, genauer gesagt die dem Substrat abgewandte Oberfläche der Deckschicht, bildet hierbei die Grenzfläche der Beschichtung gegenüber der Umgebung.
  • Es hat sich gezeigt, dass trotz der Verwendung einer Deckschicht bei Mehrlagen-Beschichtungen, die eine Mehrzahl von alternierenden Schichten aus Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweisen, z.B. alternierende Schichten aus Mo und Si, während des Betriebes in einem EUV-Lithographiesystem eine Degradation auftreten kann. Eine solche Degradation ist unter anderem auf eine Oxidation aufgrund der Eindiffusion von Sauerstoff in die unter der Deckschicht angeordneten Schichten der Mehrlagen-Beschichtung, z.B. in eine unter der Deckschicht angeordnete Mo-Schicht, zurückzuführen. Die Eindiffusion von Sauerstoff in die Schichten der Mehrlagen-Beschichtung wird durch im Restgas vorhandenen Stickstoff begünstigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Element und ein EUV-Lithographiesystem bereitzustellen, bei denen das Eindiffundieren von Sauerstoff in die unter der Deckschicht befindlichen Schichten reduziert wird.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Element der eingangs genannten Art, bei dem die Deckschicht auf eine Barriereschicht aufgebracht ist, die aus Mo2N gebildet ist.
  • Sowohl experimentelle Daten als auch Simulationen weisen darauf hin, dass im Falle von Ru-Deckschichten, die auf eine Mo-Schicht aufgebracht sind, im Betrieb des optischen Elements in einem EUV-Lithographiesystem Mo mit eindiffundierendem N zu Mo2N reagiert. Die Reaktion von Molybdän mit Stickstoff ist dabei kinetisch gegenüber der Oxidation begünstigt. Eine weitere Oxidation einer Schicht, in der Mo2N gebildet wurde, wird daher wesentlich verlangsamt.
  • Eine teilweise Umwandlung von metallischem Mo der Mo-Schicht zu Mo2N während des Betriebs des optischen Elements ist aufgrund der damit verbundenen schwer kontrollierbaren negativen Einflüsse auf den Schichtaufbau und der damit einhergehenden Verluste der Reflektivität des optischen Elements unerwünscht.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung basierend auf einer dediziert eingebrachten Mo2N-Barriereschicht erlaubt ein angepasstes Design der Deckschicht und eine Optimierung der EUV-Reflektivität des optischen Elements. Mo2N hat eine wesentlich geringere Diffusionskonstante für Sauerstoff als eine Schicht aus metallischem Mo und wirkt daher als effektive Barriere zur Verhinderung der Eindiffusion von Sauerstoff in die darunterliegenden Schichten der Mehrlagen-Beschichtung. Eine Degradation der (obersten) Schichten der Mehrlagen-Beschichtung aufgrund von Oxidation wird somit effektiv verlangsamt.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Beschichtung zwischen der Barriereschicht und dem Substrat eine Mehrlagen-Beschichtung mit einer Mehrzahl von alternierenden Schichten aus unterschiedlichen Schichtmaterialien auf. Eine solche Mehrlagen-Beschichtung besteht in der Regel aus alternierenden Schichten aus Materialien mit hohem und niedrigem Brechungsindex, deren Schichtdicken so aufeinander abgestimmt sind, dass die Beschichtung ihre optische Funktion erfüllt und eine hohe Reflektivität bei einer vorgegebenen Betriebswellenläge gewährleistet ist.
  • Bei einer Weiterbildung sind die alternierenden Schichten aus Molybdän und Silizium gebildet. Diese Schichtmaterialien werden üblicherweise verwendet, um bei einer Betriebswellenlänge von ca. 13,5 nm eine möglichst große Reflektivität zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Barriereschicht auf eine Schicht aus Silizium oder auf eine weitere Barriereschicht aufgebracht. Die Barriereschicht kann direkt auf eine Schicht aus Silizium aufgebracht werden oder auf eine weitere Barriereschicht, z.B. aus Borcarbid (B4C), welche die Eindiffusion von Mo in Si (oder umgekehrt) verhindern soll, vgl. die Dissertation „Diffusion phenomena in chemically stabilized multilayer structures", Saskia Bruijn, PhD thesis, University of Twente, 2011. In dieser Dissertation werden auch Beschädigungs-Mechanismen von MoN-Schichten beschrieben, vgl. auch den Artikel „Damage mechanisms of MoN/SiN multilayer optics for next-generation pulsed XUV light sources", R. Sobierajsksi et al., Optics Express 193, 16, 2011.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Deckschicht aus Ru eine Dicke von nicht mehr als 2 nm auf. Da Ru eine vergleichsweise große Absorption für EUV-Strahlung aufweist, sollte die Dicke der Ru-Deckschicht nicht zu groß gewählt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Barriereschicht aus Mo2N eine Dicke von nicht mehr als 3 nm auf. Auch die Dicke der Barriereschicht aus Mo2N sollte nicht zu groß gewählt werden, um eine Reduzierung der Reflektivität des optischen Elements aufgrund der Barriereschicht zu verhindern. Bei Simulationen hat sich herausgestellt, dass sich mit einer Beschichtung mit einem Schichtdesign, das eine Deckschicht aus Ru aufweist, die auf eine Barriereschicht aus Mo2N aufgebracht ist, eine ähnliche Reflektivität für EUV-Strahlung erzielen lässt wie für den Fall, dass die Deckschicht aus Ru auf eine Schicht aus Mo aufgebracht ist.
  • Die Mo2N-Barriereschicht kann wie die übrigen Schichten der Beschichtung durch Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann zur Erzeugung der Mo2N-Barriereschicht eine Synthese mittels einer temperatur-gesteuerten Reaktion von MoO3 mit NH3 erfolgen, wie dies in dem Artikel „XPS and XRD studies of fresh and suflided Mo2N“, Zhaobin Wei et al., Applied Surface Science, Vol. 135, Issues 1-4, 1998, Seiten 107-114, beschrieben ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein EUV-Lithographiesystem, umfassend: mindestens ein optisches Element, wie es weiter oben beschrieben ist. Bei dem EUV-Lithographiesystem kann es sich um eine EUV-Lithographieanlage zur Belichtung eines Wafers oder um eine andere optische Anordnung handeln, die EUV-Strahlung verwendet, beispielsweise um ein EUV-Inspektionssystem, z.B. zur Inspektion von in der EUV-Lithographie verwendeten Masken, Wafern oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Elements in Form eines EUV-Spiegels mit einer Beschichtung, die eine Deckschicht aus Mo und eine Barriereschicht aus Mo2N aufweist,
    • 2 eine schematische Darstellung der Dichte von mehreren Schichtmaterialen nach der Reaktion mit Sauerstoff bzw. mit Stickstoff,
    • 3a,b schematische Darstellungen der Reflektivität einer Beschichtung mit einer Deckschicht aus Ru, die auf eine Mo-Schicht bzw. auf eine Mo2N-Barriereschicht aufgebracht ist.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines optischen Elements 1, welches ein Substrat 2 sowie eine auf dem Substrat 2 gebildete Beschichtung 3 zur Reflexion von EUV-Strahlung 4 aufweist. Die Beschichtung 3 weist als oberste Schicht eine Deckschicht 6 auf, die aus Ruthenium gebildet ist. Die Deckschicht 6 ist auf eine Barriereschicht 7 aufgebracht, die aus Mo2N gebildet ist.
  • Die Beschichtung 3 weist zwischen der Barriereschicht 7 und dem Substrat 2 eine Mehrlagen-Beschichtung mit einer Mehrzahl von alternierenden Schichten 8a, 8b aus unterschiedlichen Schichtmaterialien auf, bei denen es sich im gezeigten Beispiel um Schichten 8a aus Mo und Schichten 8b aus Si handelt. Das optische Element 1 ist Teil eines nicht bildlich dargestellten EUV-Lithographiesystems in Form einer EUV-Lithographieanlage zur Belichtung eines Wafers. Das Substrat 2 kann beispielsweise aus einem so genannten Nulldurchgangsmaterial gebildet sein, welches bei einer so genannten Nulldurchgangstemperatur eine minimale relative Längenänderung aufweist. Das Nulldurchgangsmaterial kann beispielsweise aus titandotiertem Quarzglas oder aus einer Glaskeramik gebildet sein.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Mo2N-Barriereschicht 7 auf die oberste Si-Schicht 8a aufgebracht. Alternativ ist es möglich, dass die Mo2N-Barriereschicht 7 auf eine Schicht aus einem anderen Material, z.B. auf eine weitere Barriereschicht, z.B. eine Barriereschicht aus Borcarbid (B4C), aufgebracht ist. Die Mo2N-Barriereschicht 7 weist gegenüber einer Mo-Schicht eine wesentlich geringere Diffusionskonstante für Sauerstoff auf und verlangsamt daher das Eindringen von Sauerstoff in die darunter liegenden Schichten 8a, 8b. Durch die Mo2N-Barriereschicht kann zudem eine unkontrollierte Veränderung der Zusammensetzung der Mo-Schicht durch Reaktionen von Mo mit in der Umgebung der Beschichtung 3 vorhandenem Restgas, insbesondere mit O und mit N, verhindert werden, wie sie während des Betriebs des optischen Elements 1 in einer Restgas-Umgebung, in der ein Plasma gebildet wird, ansonsten in der Regel auftritt, wie nachfolgend beschrieben wird:
  • 2 zeigt die (simulierte) Dichte mehrerer Schichtmaterialien in Dickenrichtung x (x = 0: Oberseite der Deckschicht 6) der Beschichtung 3 von 1 für den Fall, dass die Ru-Deckschicht 6 nicht auf die Mo2N-Barriereschicht 7, sondern auf eine Mo-Schicht aufgebracht ist, und eine Reaktion des Mo-Materials mit N bzw. mit O erfolgt ist. Die Ru-Deckschicht 6 erstreckt sich in 2 von x = 0 nm bis x = 2 nm, die Mo-Schicht erstreckt sich von x = 2 nm bis x = 4 nm. Die Mo-Schicht ist aufgrund des eindiffundierten O und N grenzflächennah zu MoO3 oxidiert, wie durch die abfallende gestrichelte Kurve angedeutet ist, die bei x = 2 nm beginnt. Grenzflächenfern ist das Mo-Material zu Mo2N reagiert, wie durch die ansteigende gestrichelte Kurve angedeutet ist, die ebenfalls bei x = 2 nm beginnt. Wie anhand von 2 zu erkennen ist, verändert sich die Zusammensetzung der Mo-Schicht abhängig von den Bestrahlungsbedingungen bzw. von der thermischen Umgebung unkontrolliert, was den Schichtaufbau der Beschichtung 3 ungewollt verändert und zu einem Verlust an Reflektivität des optischen Elements 1 führt.
  • Durch die dedizierte Verwendung der Mo2N-Barriereschicht 7 wird die Oxidation von metallischem Mo verhindert bzw. stark verlangsamt. Auf diese Weise kann das Design der Deckschicht 6 bzw. der Mo2N-Barriereschicht 7 so angepasst werden, dass die Reflektivität R des optischen Elements 1 optimiert ist. 3a zeigt die (simulierte) Reflektivität R des optischen Elements 1 von 1 für eine Beschichtung 3 aus Ru (1,50 nm) / Mo2N (2,59 nm) / B4C (1,00 nm) /a-Si... 3b zeigt zum Vergleich die Reflektivität R eines optischen Elements 1 mit einer Beschichtung 3 aus Ru (1,50 nm) / Mo (2,79 nm) / B4C (1,00 nm) / a-Si..., d.h. eine Beschichtung 3 mit einer Ru-Deckschicht 6, die auf eine Mo-Schicht aufgebracht ist. Wie sich durch einen Vergleich von 3a mit 3b ergibt, ist die erzielbare Reflektivität R bei beiden Schichtdesigns bei der Betriebswellenlänge von 13,5 nm nahezu identisch.
  • Um eine möglichst große Reflektivität R bei der Betriebswellenlänge von 13,5 nm zu erzielen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Deckschicht 6 eine Dicke von nicht mehr als 2 nm aufweist und wenn die Mo2N-Schicht 7 eine Dicke von 3 nm nicht überschreitet. Auf diese Weise kann einerseits die Degradation von Schichten 8a, 8b der Mehrlagen-Beschichtung durch die Eindiffusion von Sauerstoff wirksam verhindert werden und andererseits ist gewährleistet, dass die Beschichtung 3 eine hohe Reflektivität R aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Diffusion phenomena in chemically stabilized multilayer structures“, Saskia Bruijn, PhD thesis, University of Twente, 2011 [0011]
    • „Damage mechanisms of MoN/SiN multilayer optics for next-generation pulsed XUV light sources“, R. Sobierajsksi et al., Optics Express 193, 16, 2011 [0011]
    • Zhaobin Wei et al., Applied Surface Science, Vol. 135, Issues 1-4, 1998, Seiten 107-114 [0014]

Claims (7)

  1. Optisches Element (1) zur Reflexion von EUV-Strahlung (4), umfassend: ein Substrat (2), sowie eine auf das Substrat (2) aufgebrachte Beschichtung (3) zur Reflexion der EUV-Strahlung (4), die eine aus Ru gebildete Deckschicht (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) auf eine Barriereschicht (7) aufgebracht ist, die aus Mo2N gebildet ist.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (3) zwischen der Barriereschicht (7) und dem Substrat (2) eine Mehrlagen-Beschichtung mit einer Mehrzahl von alternierenden Schichten (8a, 8b) mit unterschiedlichen Schichtmaterialien aufweist.
  3. Optisches Element nach Anspruch 2, bei dem die alternierenden Schichten (8a, 8b) aus Mo und Si gebildet sind.
  4. Optisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Barriereschicht (7) auf eine Schicht (8a) aus Silizium oder auf eine weitere Barriereschicht aufgebracht ist.
  5. Optisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Deckschicht (6) eine Dicke von nicht mehr als 2 nm aufweist.
  6. Optisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Barriereschicht (7) eine Dicke von nicht mehr als 3 nm aufweist.
  7. EUV-Lithographiesystem, umfassend: mindestens ein optisches Element (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019202300.2A 2019-02-20 2019-02-20 Optisches Element und EUV-Lithographiesystem Ceased DE102019202300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202300.2A DE102019202300A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Optisches Element und EUV-Lithographiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202300.2A DE102019202300A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Optisches Element und EUV-Lithographiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202300A1 true DE102019202300A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202300.2A Ceased DE102019202300A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Optisches Element und EUV-Lithographiesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202300A1 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Damage mechanisms of MoN/SiN multilayer optics for next-generation pulsed XUV light sources", R. Sobierajsksi et al., Optics Express 193, 16, 2011
„Diffusion phenomena in chemically stabilized multilayer structures", Saskia Bruijn, PhD thesis, University of Twente, 2011
Zhaobin Wei et al., Applied Surface Science, Vol. 135, Issues 1-4, 1998, Seiten 107-114

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126703T2 (de) Mehrschichtsystem mit Schutzschichtsystem und Herstellungsverfahren
EP2304479B1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102018211499A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements
DE10150874A1 (de) Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Lithographiegerät und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102009045170A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung
DE102009054986B4 (de) Reflektive Maske für die EUV-Lithographie
DE102012202850A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Schutzlagensystems für ein optisches Element, optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie
DE102006006283B4 (de) Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE102011083461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Deckschicht aus Siliziumoxid an einem EUV-Spiegel
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE102021200490A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Schutzschicht, optisches Element und optische Anordnung
DE102018211980A1 (de) Reflektives optisches Element
DE602004000110T2 (de) EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung
EP2824487B1 (de) Reflektives optisches Element für streifenden Einfall im EUV-Wellenlängenbereich
EP3030936A2 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102017213176A1 (de) Optisches Element für die EUV-Lithographie und EUV-Lithographiesystem damit
WO2021037515A1 (de) Optisches element und euv-lithographiesystem
DE102016209273A1 (de) Spiegel für den euv-wellenlängenbereich
DE102019202300A1 (de) Optisches Element und EUV-Lithographiesystem
DE102015208705A1 (de) Kombinierter reflektor und filter für licht unterschiedlicher wellenlängen
DE102014218084A1 (de) Verfahren zur herstellung oxid - basierter deckschichten für hochreflektierende euv - multischichten
DE102016218028A1 (de) Reflektives optisches Element
WO2004097467A1 (de) Reflektives optisches element, optisches system und euv-lithographievorrichtung
DE102013222330A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102019206867A1 (de) Optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final