DE102019201807A1 - Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons - Google Patents

Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons Download PDF

Info

Publication number
DE102019201807A1
DE102019201807A1 DE102019201807.6A DE102019201807A DE102019201807A1 DE 102019201807 A1 DE102019201807 A1 DE 102019201807A1 DE 102019201807 A DE102019201807 A DE 102019201807A DE 102019201807 A1 DE102019201807 A1 DE 102019201807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
coating
wheel chock
chock
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019201807.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019201807B4 (en
Inventor
Jens Kasper
Rolf Krauße
Ulrich Dedeleit
Lars Beinlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUSITZ ELASTE GmbH
Railcar GmbH
Original Assignee
LAUSITZ ELASTE GmbH
Railcar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZ ELASTE GmbH, Railcar GmbH filed Critical LAUSITZ ELASTE GmbH
Priority to DE102019201807.6A priority Critical patent/DE102019201807B4/en
Publication of DE102019201807A1 publication Critical patent/DE102019201807A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201807B4 publication Critical patent/DE102019201807B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radvorleger zur Sicherung der Räder von Straßenfahrzeugen beim Transport auf der Ladefläche von Autotransportgüterwagen, wobei der Radvorleger mindestens einen auf der Ladefläche arretierbaren Haltearm (1,6) aufweist, der sich in seiner Betriebsstellung quer zur Fahrspur des zu sichernden Straßenfahrzeugs auf der Ladefläche des Autotransportgüterwagens erstreckt. Der Haltearm (1,6) des Radvorlegers weist eine durch Freihand- oder Werkzeuggebundene Vulkanisation haftende Beschichtung (3,7) aus einem Elastomer mindestens im Kontaktbereich des Rades des zu sichernden Straßenfahrzeugs und an Bereichen, die möglicherweise zur Berührung mit Straßenfahrzeugteilen kommen können, auf. Mit der Erfindung können Beschädigungen an den Straßenfahrzeugen beim Arretieren der Radvorleger an den Rädern der Straßenfahrzeuge vermieden werden.The invention relates to a wheel chock for securing the wheels of road vehicles during transport on the loading area of car transport goods wagons, the wheel chock having at least one retaining arm (1,6) which can be locked on the loading area and which is in its operating position transversely to the lane of the road vehicle to be secured The loading area of the car transporter wagon extends. The retaining arm (1,6) of the wheel chock has a coating (3,7) made of an elastomer that adheres through freehand or tool-bound vulcanization, at least in the contact area of the wheel of the road vehicle to be secured and in areas that may come into contact with road vehicle parts . With the invention, damage to the road vehicles when locking the wheel chocks on the wheels of the road vehicles can be avoided.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radvorleger für die Sicherung von Straßenfahrzeugen auf Autotransportgüterwagen und anderen Transportein richtungen.The invention relates to a wheel chock for securing road vehicles on car transport freight cars and other Transportein directions.

Diese Radvorleger werden vorrangig zur Sicherung von Straßenfahrzeugen gegen die im Fahrbetrieb wirkenden Kräfte auf der Ladefläche von Autotransportgüterwagen eingesetzt. Bekannt sind Radvorleger, die auf in Wagenlängsrichtung auf der Ladefläche angeordneten Führungs- und Halteschienen verschiebbar und arretierbar sind. Ein solcher Radvorleger weist einen mit dem Fahrzeugrad in Kontakt bringbaren Haltearm und einen diesen abstützenden Stützarm auf. Der Stützarm wird jeweils über Zapfen, die in Lochreihen entlang der Führungs- und Halteschienen einsetzbar und herausziehbar sind, an den Führungs- und Halteschienen lösbar arretiert.These wheel chocks are primarily used to secure road vehicles against the forces acting on the loading area of car transport goods wagons during travel. Wheel chocks are known which can be displaced and locked on guide and holding rails arranged in the longitudinal direction of the car on the loading area. Such a wheel chock has a holding arm that can be brought into contact with the vehicle wheel and a support arm that supports it. The support arm is releasably locked on the guide and holding rails by means of pins that can be inserted and pulled out in rows of holes along the guide and holding rails.

Zur Sicherung der Straßenfahrzeuge wird der Haltearm des Radvorlegers in die Fahrzeugspur geschwenkt und gegen das jeweilige Rad des Straßenfahrzeugs gelegt. Danach wird der Stützarm in der Lochreihe der Führungs- und Halteschiene arretiert. Der Abstand, in dem der Stützarm und der Haltearm voneinander an der Führungs- und Halteschiene befestigt sind, ist so gewählt, dass der Haltearm eine Schrägstellung zum Straßenfahrzeugrad einnimmt. Das Straßenfahrzeug wird somit sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gesichert.To secure the road vehicles, the retaining arm of the wheel chock is pivoted into the vehicle lane and placed against the respective wheel of the road vehicle. Then the support arm is locked in the row of holes in the guide and holding rail. The distance at which the support arm and the holding arm are fastened to one another on the guide and holding rail is selected such that the holding arm assumes an inclined position relative to the road vehicle wheel. The road vehicle is thus secured both in the longitudinal direction and in the transverse direction.

Um ein Abrutschen der Räder am Radvorleger zu vermeiden und den Reibwiderstand zwischen dem Rad und dem damit in Kontakt befindlichen Radvorleger zu erhöhen sowie einen geeigneten Korrosionsschutz des Radvorlegers zu erreichen, sind verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung der Rauigkeit der Oberfläche des Radvorlegers bekannt. Beispielsweise ist es bekannt eine mit Pigmenten versehene Farbe auf der mit dem Fahrzeugrad in Kontakt stehenden Fläche des Radvorlegers aufzubringen. Ferner ist es bekannt, einen Belag auf die Radvorleger aufzuspritzen oder zu kleben.In order to prevent the wheels from slipping on the wheel chocks and to increase the frictional resistance between the wheel and the wheel chocks in contact with it and to achieve suitable corrosion protection for the wheel chocks, various ways of increasing the roughness of the surface of the wheel chocks are known. For example, it is known to apply a pigmented paint to the surface of the wheel chock that is in contact with the vehicle wheel. It is also known to spray or glue a covering onto the wheel chocks.

Die bekannten Lösungen weisen jedoch keine zufriedenstellende Haltbarkeit auf. Ein Farbauftrag weist beispielsweise das Problem auf, dass er zu schnell abgerieben wird. Bei anderen durch Aufspritzen oder Kleben aufgebrachten Schichten wurde festgestellt, dass diese sich vorzeitig vom Untergrund lösen. Ferner besteht die Gefahr der Beschädigung des Straßenfahrzeugs durch den Radvorleger. Beispielsweise können während der Bewegung bzw. Handhabung des Radvorlegers in die oder aus der Betriebsstellung Stöße gegen Karosserieteile des Straßenfahrzeugs (Frontspoiler, Kotflügel Radkasten, Schweller) zu Beschädigungen führen.However, the known solutions do not have a satisfactory durability. A paint application, for example, has the problem that it is rubbed off too quickly. In the case of other layers applied by spraying or gluing, it was found that these were prematurely detached from the substrate. There is also the risk of the road vehicle being damaged by the wheel chocks. For example, during the movement or handling of the wheel chock into or out of the operating position, impacts against body parts of the road vehicle (front spoiler, fenders, wheel arches, sills) can lead to damage.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit der Sicherung von Straßenfahrzeugen beim Arretieren der Radvorleger an den Rädern der Straßenfahrzeuge zu verbessern und den Schutz gegen Beschädigungen an den Straßenfahrzeugen beim Be- und Entladen der Autotransportgüterwagen zu erhöhen.The object of the invention is to improve the reliability of the securing of road vehicles when locking the wheel chocks on the wheels of the road vehicles and to increase the protection against damage to the road vehicles when loading and unloading the car transport goods wagons.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.This object is achieved with the features of the patent claims.

Nach der Erfindung weist ein Radvorleger aus Metall, z.B. einem Stahlrohr aus P235TR1 nach DIN EN10216-1, an den mit dem Fahrzeugrad in Kontakt kommenden Bereichen und an Bereichen, die möglicherweise zur Berührung mit Straßenfahrzeugteilen kommen können eine Beschichtung auf, die aus einem formfesten aber elastisch verformbaren Elastomer besteht. Das Elastomer wird auf der metallischen Oberfläche des Radvorlegers aufvulkanisiert. Darüber hinaus können auch weitere Teile des Radvorlegers mit einer solchen Beschichtung versehen sein. Dies ist von der Ausführung und Konstruktion des Radvorlegers abhängig.According to the invention a wheel chock made of metal, e.g. a steel tube made of P235TR1 according to DIN EN10216-1, on the areas that come into contact with the vehicle wheel and on areas that may come into contact with road vehicle parts, a coating made of a dimensionally stable but elastically deformable elastomer. The elastomer is vulcanized onto the metallic surface of the wheel chock. In addition, other parts of the wheel chock can also be provided with such a coating. This depends on the design and construction of the wheel chock.

Nach einer Ausführung der Erfindung weist ein Radvorleger mindestens einen auf der Ladefläche arretierbaren Haltearm auf, der sich in seiner Betriebsstellung quer zur Fahrspur des zu sichernden Straßenfahrzeugs auf der Ladefläche des Autotransportgüterwagens erstreckt. Der Haltearm weist eine durch Freihand- oder werkzeuggebundene Vulkanisation haftende Beschichtung aus einem elastisch verformbaren Elastomer mindestens im Kontaktbereich des Rades des zu sichernden Straßenfahrzeugs und an Bereichen, die möglicherweise in Kontakt mit Straßenfahrzeugteilen kommen, auf.According to one embodiment of the invention, a wheel chock has at least one retaining arm which can be locked on the loading area and which, in its operating position, extends transversely to the lane of the road vehicle to be secured on the loading area of the car transport goods vehicle. The holding arm has a coating made of an elastically deformable elastomer, adhering by free-hand or tool-bound vulcanization, at least in the contact area of the wheel of the road vehicle to be secured and in areas that may come into contact with road vehicle parts.

Beispielsweise kann zur Erhöhung der Stabilität des Radvorlegers zusätzlich zum Haltearm ein Stützarm vorgesehen sein, der ebenfalls mit einer Beschichtung aus einem Elastomer versehen ist.For example, in order to increase the stability of the wheel chock, a support arm can be provided in addition to the holding arm, which is also provided with a coating made of an elastomer.

Der Radvorleger hat zum Korrosionsschutz eine Verzinkung oder einen Farbanstrich. Dies wird vor der Vulkanisation aufgebracht. Der Farbanstrich kann beliebig nach Kundenwunsch und Erfordernis erfolgen.The wheel chock is galvanized or painted to protect against corrosion. This is applied before vulcanization. The paint can be painted according to the customer's wishes and requirements.

Da das Verzinken bei höheren Temperaturen erfolgt als das Vulkanisieren, bleibt die verzinkte Oberflächenschicht auch beim Vulkanisieren intakt. Die Haftung des Elastomers auf der verzinkten Oberflächenschicht des Radvorlegers wird durch ein geeignetes Haftmittelsystem erreicht.Since galvanizing takes place at higher temperatures than vulcanizing, the galvanized surface layer remains intact even during vulcanizing. The adhesion of the elastomer to the galvanized surface layer of the wheel chock is achieved by a suitable adhesive system.

Die Anordnung der Beschichtung kann vollständig oder partiell an den Bauteilen des Radvorlegers erfolgen.The coating can be arranged completely or partially on the components of the wheel chock.

Vorteile der Erfindung:

  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen beispielsweise darin, dass beim Arretieren und Lösen des Radvorlegers auf bzw. von der Ladefläche Beschädigungen des Straßenfahrzeugs vermieden werden, die infolge von Berührung des Radvorlegers mit dem zu transportierenden Straßenfahrzeug, z.B. lackierten Karosserieteilen, entstehen. Ein weiterer Vorteil besteht im Korrosionsschutz des Radvorlegers in den durch die Räder der Straßenfahrzeuge beanspruchten Bereichen des Radvorlegers. Hier verhindert die Beschichtung das Abnutzen der Verzinkung oder der Farbe.
Advantages of the invention:
  • The advantages achieved with the invention are, for example, that when locking and loosening the wheel chock on or from the loading area damage to the road vehicle is avoided, which occurs as a result of the wheel chock touching the road vehicle to be transported, e.g. painted body parts. Another advantage is the corrosion protection of the wheel counter in the areas of the wheel counter stressed by the wheels of the road vehicles. Here the coating prevents the galvanizing or paint from wearing off.

Diese Beschichtung des Radvorlegers durch ein Elastomer oder eine ähnliche Gummi-Beschichtung führt zu einem besseren Reibwert des Rades des Straßenfahrzeugs mit dem arretierten Radvorleger. Damit wird eine Erhöhung der Standfestigkeit des Straßenfahrzeugs auf dem Autotransportgüterwagen im Betriebseinsatz, d.h. während des Transports, erreicht.This coating of the wheel chock with an elastomer or a similar rubber coating leads to a better coefficient of friction for the wheel of the road vehicle with the wheel chock locked. This increases the stability of the road vehicle on the car transport freight car in operational use, i.e. during transport.

Die Beschichtung zeichnet sich durch eine hohe chemische Beständigkeit aus (z.B. gegenüber von Umwelteinflüssen, Winterstreumittel). Eine dauerhafte Verbindung bzw. Haftung der Beschichtung auf dem metallischen Untergrund wird erzielt, indem je nach Elastomertyp darauf abgestimmte chemische Haftvermittlersysteme verwendet werden.The coating is characterized by high chemical resistance (e.g. to environmental influences, winter grit). A permanent connection or adhesion of the coating to the metallic substrate is achieved by using chemical adhesion promoter systems that are matched to the type of elastomer.

Es wird eine dauerhafte Beschichtung bereitgestellt, welche auch hohen Belastungen stand hält z.B. der Andruckkraft der Räder der Straßenfahrzeuge auf den Haltearm.A permanent coating is provided that can withstand high loads, e.g. the pressure of the wheels of the road vehicles on the support arm.

Diese Art Beschichtung kann an jeder beliebigen Ausführung von Radvorlegern für Autotransportgüterwagen oder andere Transportmittel vorgesehen sein.This type of coating can be provided on any design of wheel chocks for car transport goods wagons or other means of transport.

Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen

  • 1: eine erste Ausführung eines Radvorlegers mit Haltearm und darauf abgelegtem Stützarm,
  • 2: eine mögliche Ausführung mit zwei Radvorlegern für die Sicherung eines Fahrzeugrades des Straßenfahrzeugs. Die Radvorleger sind mit Haltearm und Stützarm ausgeführt, die sich in ihrer Betriebsstellung befinden, in der ein Straßenfahrzeug auf der Ladefläche eines Autotransportgüterwagens oder einer anderen Transporteinrichtung arretiert wird.
  • 3: eine zweite Ausführung eines Radvorlegers mit einem Haltearm,
  • 4: eine mögliche Arretierung eines Fahrzeugrades auf der Ladefläche eines Autotransportgüterwagens oder anderen Transporteinrichtungen mittels zweier sich in Betriebsstellung befindender Radvorleger nach der zweiten Ausführung der Erfindung.
Embodiments of the invention are explained with reference to the accompanying drawings. Show in the drawings
  • 1 : a first version of a wheel chock with a holding arm and a support arm placed on it,
  • 2 : a possible version with two wheel chocks for securing a vehicle wheel of the road vehicle. The wheel chocks are designed with a holding arm and support arm, which are in their operating position in which a road vehicle is locked on the loading area of a car transport wagon or other transport device.
  • 3 : a second version of a wheel chock with a holding arm,
  • 4th : a possible locking of a vehicle wheel on the loading area of a car transport wagon or other transport device by means of two wheel chocks in the operating position according to the second embodiment of the invention.

Wie 1 zeigt, weist der Radvorleger einer ersten Ausführungsform einen Haltearm 1 und einen Stützarm 2 auf, welcher mit dem Haltearm 1 gelenkig bzw. verschwenkbar verbunden ist. Der Radvorleger ist mindestens am Haltearm 1 und ggf. auch am Stützarm 2 mit einer Beschichtung 3 versehen, die aus einem Elastomer besteht. 1 zeigt eine Stellung, in der der Stützarm 2 zum Beispiel bei Nichtgebrauch des Radvorlegers auf dem Haltearm 1 abgelegt ist.How 1 shows, the wheel chock of a first embodiment has a holding arm 1 and a support arm 2 on, which one with the holding arm 1 is articulated or pivotably connected. The wheel chock is at least on the holding arm 1 and possibly also on the support arm 2 with a coating 3 provided, which consists of an elastomer. 1 shows a position in which the support arm 2 For example, when the wheel chock is not in use on the holding arm 1 is filed.

2 zeigt einen Radvorleger der ersten Ausführungsform in seiner Betriebsstellung, wobei der Haltearm 1 und der Stützarm 2 auf Druckbelastung ausgeführt sind. In der Betriebsstellung des Radvorlegers wird der Haltearm 1 mittels des Stützarms 2 in seiner Position durch Arretierung des Stützarms 2 am Radvorlegerfuß 4 gehalten. Der Radvorlegerfuß 4 ist an einer parallel zur Fahrspur des Straßenfahrzeugs vorgesehenen Führungs- und Halteschiene 5 gehalten. Der Stützarm 2 ist am Haltearm 1 drehbar befestigt. Der Radvorlegerfuß 4 bildet einen Schlitten und ist an der in Wagenlängsrichtung im Bereich des äußeren Längsträgers auf der Ladefläche angeordneten Führungs- und Halteschiene 5 verschiebbar und arretierbar angeordnet. 2 shows a wheel chock of the first embodiment in its operating position, with the holding arm 1 and the support arm 2 are designed for pressure load. In the operating position of the wheel chock, the holding arm 1 by means of the support arm 2 in its position by locking the support arm 2 at the wheel chock 4th held. The wheel chock 4th is on a guide and holding rail provided parallel to the lane of the road vehicle 5 held. The support arm 2 is on the holding arm 1 rotatably attached. The wheel chock 4th forms a slide and is on the guide and holding rail arranged in the longitudinal direction of the car in the area of the outer longitudinal beam on the loading area 5 displaceable and lockable.

Die Arretierung des Stützarms 2 auf dem Radvorlegerfuß 4 in der Führungs- und Halteschiene 5 und die Position, an der der Stützarm 2 am Haltearm 1 befestigt ist, ist so groß gewählt, dass der Haltearm 1 in einem bestimmten Winkel relativ zur Fahrspur des Straßenfahrzeugs am Fahrzeugrad anliegt. Der Winkel wird so gewählt, dass das Fahrzeugrad gegen Bewegung in Quer und Längsrichtung gesichert wird. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel bis 25 Grad.The locking of the support arm 2 on the wheel chock 4th in the guide and holding rail 5 and the position at which the support arm 2 on the holding arm 1 is attached is chosen so that the holding arm 1 rests on the vehicle wheel at a certain angle relative to the lane of the road vehicle. The angle is chosen so that the vehicle wheel is secured against movement in transverse and longitudinal directions. This angle is preferably up to 25 degrees.

Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführung eines Radvorlegers mit einem Haltearm 6.The 3 and 4th show another embodiment of a wheel chock with a holding arm 6 .

Wie 3 zeigt, weist der Radvorleger einer zweiten Ausführungsform nur einen Haltearm 6 auf, welcher mit einer Beschichtung 7 versehen ist, die aus einem Elastomer besteht.How 3 shows, the wheel chock of a second embodiment has only one holding arm 6 on which one with a coating 7th is provided, which consists of an elastomer.

4 zeigt zwei Radvorleger der zweiten Ausführungsform in ihrer Betriebsstellung jeweils vor und hinter einem Rad des zu sichernden Fahrzeugs, wobei der Haltearm 6 auf Druckbelastung beansprucht wird. In der Betriebsstellung des Radvorlegers stützt sich ein Ende des Haltearms 6 an einer ersten Führungs- und Halteschiene 11 ab, an der er in geeigneter Weise festlegbar ist. Das andere Ende des Haltearms 6 wird durch Arretierung am Radvorlegerfuß 9 und an einer zweiten äußeren Führungs- und Halteschiene 10 gehalten. Der Haltearm 6 ist auf dem Radvorlegerfuß 9 drehbar befestigt. Der Radvorlegerfuß 9 ist an der in Wagenlängsrichtung im Bereich des äußeren Längsträgers auf der Ladefläche angeordneten zweiten äußeren Führungs- und Halteschiene 10 verschiebbar und arretierbar angeordnet. Die Arretierung kann durch einen am Radvorlegerfuß 9 vorgesehenen Bolzen erfolgen, der mittels eines Hebels 8 in Löchern der zweiten Führungs-und Halteschiene 10 versenkbar ist. 4th shows two wheel chocks of the second embodiment in their operating position in front of and behind a wheel of the vehicle to be secured, with the holding arm 6 is subjected to pressure load. In the operating position of the wheel chock, one end of the holding arm is supported 6 on a first guide and holding rail 11 from where he can be determined in a suitable manner. The other end of the support arm 6 by locking on the wheel chock 9 and on a second outer guide and support rail 10 held. The holding arm 6 is on the wheel chock 9 rotatably attached. The wheel chock 9 is on the second outer guide and holding rail arranged in the longitudinal direction of the car in the area of the outer side member on the loading area 10 displaceable and lockable. The locking can be done by one on the wheel support foot 9 provided bolt by means of a lever 8th in holes in the second guide and holding rail 10 is retractable.

Somit erstreckt sich der Haltearm 6 quer zur Fahrspur des zu sichernden Straßenfahrzeugs zwischen den beiderseits der Fahrspur auf der Ladefläche vorgesehenen ersten und zweiten Führungs- und Halteschienen 10, 11.The holding arm thus extends 6 across the lane of the road vehicle to be secured between the first and second guide and holding rails provided on both sides of the lane on the loading area 10 , 11 .

Die Arretierung des Haltearms 6 auf dem Radvorlegerfuß 9 und die Positionen, an denen der Haltearm 6 bzw. der Radvorlegerfuß 9 an den Führungs- und Halteschienen 10, 11 befestigt ist, sind so gewählt, dass der Haltearm 6 in einem bestimmten Winkel relativ zur Fahrspur des Straßenfahrzeugs am Fahrzeugrad anliegt. Der Winkel wird so gewählt, dass das Fahrzeugrad gegen Bewegung in Quer und Längsrichtung gesichert wird. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel bis 25 Grad.The locking of the holding arm 6 on the wheel chock 9 and the positions where the support arm 6 or the wheel chock 9 on the guide and support rails 10 , 11 is attached are chosen so that the support arm 6 rests on the vehicle wheel at a certain angle relative to the lane of the road vehicle. The angle is chosen so that the vehicle wheel is secured against movement in transverse and longitudinal directions. This angle is preferably up to 25 degrees.

Die Elastomer Beschichtung wird in den beschriebenen Ausführungsformen mindestens an Bereichen des Helbelarms und gegebenenfalls auch des Stützarms aufgebracht, die in Kontakt mit dem Fahrzeugrad kommen können oder die Karosserieteile des Fahrzeugs berühren können. Beispielsweise sind als Vorsichtsmaßnahme alle Bereiche des Haltearms 1, 6 und des Stützarms 2 mit einer Beschichtung 3, 7 versehen, die beim Bewegen des Radvorlegers in die Betriebsstellung durch das Verladepersonal möglicherweise Karosserieteile des Fahrzeugs berühren.In the embodiments described, the elastomer coating is applied at least to areas of the lever arm and possibly also of the support arm that can come into contact with the vehicle wheel or touch the body parts of the vehicle. For example, as a precaution, all areas of the support arm are off 1 , 6 and the support arm 2 with a coating 3 , 7th provided that may touch body parts of the vehicle when moving the wheel chock into the operating position by the loading staff.

Die Dicke kann in Abhängigkeit von der gewünschten Schutzfunktion ausgeführt werden. Geeignet sind Schichtdicken bis 10 mm. Es wurde ermittelt, dass die gewünschten Eigenschaften und Schutzwirkungen bei einer Schichtdicke von vorzugsweise 2 bis 8 mm und weiter vorzugsweise von 2 bis 5 mm erzielt werden.The thickness can be implemented depending on the desired protective function. Layer thicknesses of up to 10 mm are suitable. It has been found that the desired properties and protective effects are achieved with a layer thickness of preferably 2 to 8 mm and more preferably 2 to 5 mm.

Die Härte der Beschichtung wird nach dem Shore-Härteprüfverfahren ermittelt, kann beliebig gewählt werden und liegt vorzugsweise im Shore A Bereich. Die Härteprüfverfahren unterscheidet man in Shore-Härte A, C und D nach DIN ISO 7619. Die Shore-Härte ist eine Kennzahl, die aus der Eindringtiefe eines federbelasteten Stiftes in das zu prüfende Material ermittelt wird, wobei diese Kennzahl in direkter Beziehung zur Eindringtiefe steht und somit ein Maß für die Werkstoffhärte ist.The hardness of the coating is determined according to the Shore hardness test method, can be selected as desired and is preferably in the Shore A range. The hardness test methods are divided into Shore hardness A, C and D according to DIN ISO 7619. The Shore hardness is an index that is determined from the depth of penetration of a spring-loaded pin into the material to be tested, this index being directly related to the penetration depth and is therefore a measure of the hardness of the material.

Die Beschichtung durch Vulkanisierung eines Elastomers kann durch Freihand- oder Werkzeuggebundene Vulkanisation hergestellt werden.The coating by vulcanizing an elastomer can be produced by free-hand or tool-bound vulcanization.

Dazu muss der Radvorleger bzw. der für die Beschichtung vorgesehene Teil des Radvorlegers einen Fertigungsprozess durchlaufen, der folgende Schritte aufweist:

  • - Vorbehandlung (Aufrauen) und Reinigung der zu beschichtenden Bereiche
  • - Aufbringung eines abgestimmten chemischen Haftvermittlersystems wie z.B. Chemosil 211. Durch den Einsatz dieses Systems entsteht zwischen dem Radvorleger und dem Elastomer eine chemische Bindung. Das Chemosil 211 ist dabei speziell auf die Haftung mit EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk nach DIN M-Gruppe) abgestimmt.
  • - Vorkonfektion und Aufbringen des Elastomers z.B. EPDM 60+/-5 Shore A
  • - Durchführung einer Freihand- oder Werkzeuggebundenen Vulkanisation durch das Zusammenspiel von Zeit, Druck und Temperatur.
For this purpose, the wheel chock or the part of the wheel chock intended for the coating must go through a manufacturing process that has the following steps:
  • - Pretreatment (roughening) and cleaning of the areas to be coated
  • - Application of a coordinated chemical bonding agent system such as Chemosil 211. Using this system creates a chemical bond between the wheel chock and the elastomer. Chemosil 211 is specially designed for adhesion with EPDM (ethylene-propylene-diene rubber according to DIN M group).
  • - Pre-assembly and application of the elastomer, e.g. EPDM 60 +/- 5 Shore A
  • - Carrying out a freehand or tool-based vulcanization through the interaction of time, pressure and temperature.

Bei der Freihand- Vulkanisation wird ein vorextrudiertes und vorkonfektioniertes Profilstück mit einer Heißklebelösung behandelt. Anschließend wird dieses Profilstück auf den mit Haftmittel beschichteten Bereich des Radvorlegers aufgelegt. Mit Hilfe einer speziellen Schablone, aus z.B. Edelstahl 1.4301, wird das Elastomer auf dem Radvorleger fixiert und mit Hilfsmitteln angepresst, beispielsweise durch Bandagieren der Schablone. Danach wird der komplette Radvorleger in einem Autoklaven oder Dampfkessel auf ca. 140°C erhitzt. Nach ca. 30min ist der Gummi ausvulkanisiert und die Vernetzung abgeschlossen. Nach Abkühlung des Radvorlegers wird die Schablone entfernt und kann nach einer Ruhephase von 24 Stunden voll eingesetzt werden.In freehand vulcanization, a pre-extruded and pre-assembled profile piece is treated with a hot-melt adhesive solution. This profile piece is then placed on the area of the wheel chock coated with adhesive. With the help of a special template, e.g. Stainless steel 1.4301, the elastomer is fixed on the wheel chock and pressed on with tools, for example by bandaging the template. The complete wheel chock is then heated to approx. 140 ° C in an autoclave or steam boiler. After about 30 minutes the rubber is fully vulcanized and the crosslinking is complete. After the wheel chock has cooled down, the template is removed and can be fully used after a resting phase of 24 hours.

Bei der werkzeuggebundenen Vulkanisation muss im Vorfeld ein Gummierungswerkzeug aus z.B. Werkzeugstahl 1.2311, welches im Inneren die Außenkontur des Radvorlegers abbildet, hergestellt werden. Nachdem das Werkzeug in eine Vulkanisationspresse eingebaut und auf ca. 160°C erhitzt wurde, werden der Radvorleger sowie ein vorkonfektioniertes Stück Elastomer eingelegt. Das Werkzeug wird geschlossen und das Elastomer wird vulkanisiert. Dieser Prozess dauert ca. 20min. Anschließend wird das Werkzeug geöffnet und der Radvorleger wird entnommen. Nach Abkühlung des Radvorlegers wird die Schablone entfernt, und der Radvorleger kann nach einer Ruhephase von 24 Stunden voll eingesetzt werden.In the case of tool-related vulcanization, a rubber coating tool made of e.g. Tool steel 1.2311, which shows the outer contour of the wheel chock inside. After the tool has been installed in a vulcanization press and heated to approx. 160 ° C, the wheel chock and a pre-assembled piece of elastomer are inserted. The tool is closed and the elastomer is vulcanized. This process takes about 20 minutes. Then the tool is opened and the wheel chock is removed. After the wheel chock has cooled down, the template is removed and the wheel chock can be fully used after a rest period of 24 hours.

Claims (10)

Radvorleger zur Sicherung der Räder von Straßenfahrzeugen beim Transport auf der Ladefläche von Autotransportgüterwagen oder anderen Transporteinrichtungen, wobei der Radvorleger mindestens einen auf der Ladefläche arretierbaren Haltearm (1,6) aufweist, der sich in seiner Betriebsstellung quer zur Fahrspur des zu sichernden Straßenfahrzeugs auf der Ladefläche des Autotransportgüterwagens erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (1,6) des Radvorlegers eine durch Vulkanisation haftende Beschichtung (3,7) aus einem elastisch verformbaren Elastomer aufweist.Wheel chocks for securing the wheels of road vehicles during transport on the loading area of car transport goods wagons or other transport devices, the wheel chock having at least one retaining arm (1,6) which can be locked on the loading area and which is in its operating position transversely to the lane of the road vehicle to be secured on the loading area of the car transport goods wagon, characterized in that the holding arm (1,6) of the wheel chock has a coating (3,7) made of an elastically deformable elastomer which adheres by vulcanization. Radvorleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (1,6) vollständig oder zumindest teilweise eine Beschichtung (3,7) aus einem Elastomer aufweist.Wheel chocks after Claim 1 , characterized in that the holding arm (1,6) has completely or at least partially a coating (3,7) made of an elastomer. Radvorleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radvorleger die Beschichtung (3, 7) mindestens im Kontaktbereich des Haltearms (1,6) mit dem Rad des zu sichernden Straßenfahrzeugs aufweist.Wheel chocks after Claim 1 or 2 , characterized in that the wheel chock has the coating (3, 7) at least in the contact area of the holding arm (1,6) with the wheel of the road vehicle to be secured. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radvorleger außerdem einen Stützarm (2) aufweist, wobei der Stützarm (2) vollständig oder zumindest teilweise eine Beschichtung (3,7) aus einem Elastomer aufweist.Wheel chocks according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the wheel chock also has a support arm (2), the support arm (2) completely or at least partially having a coating (3, 7) made of an elastomer. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radvorleger die Beschichtung (3,7) an Bereichen, die zur Berührung mit Straßenfahrzeugteilen kommen, aufweist.Wheel chocks according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the wheel chock has the coating (3, 7) in areas that come into contact with road vehicle parts. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3,7) ein durch Freihand- oder Werkzeuggebundene Vulkanisation aufgebrachtes haftendes Elastomer ist.Wheel chocks according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the coating (3, 7) is an adhesive elastomer applied by freehand or tool-bound vulcanization. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3,7) eine Schichtdicke bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 8 mm, weiter vorzugsweise von 2 bis 5 mm aufweist.Wheel chocks according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the coating (3, 7) has a layer thickness of up to 10 mm, preferably from 2 to 8 mm, more preferably from 2 to 5 mm. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3,7) eine Shore-Härte A nach DIN ISO 7619 aufweist.Wheel chocks according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the coating (3.7) has a Shore hardness A according to DIN ISO 7619. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Vorbehandlung und Reinigung der zu beschichtenden Bereiche des Radvorlegers, b) Aufbringen eines abgestimmten chemischen Haftvermittlersystems auf die zu beschichtenden Bereiche, c) Vorkonfektion und Aufbringen eines Elastomers, d) Durchführung einer Freihand- oder Werkzeuggebundenen Vulkanisation durch das Zusammenspiel von Zeit, Druck und Temperatur.Method for applying a coating to a wheel chock according to one of the Claims 1 to 8th , characterized by the following steps: a) pretreatment and cleaning of the areas of the wheel chock to be coated, b) application of a coordinated chemical adhesion promoter system to the areas to be coated, c) prefabrication and application of an elastomer, d) carrying out free-hand or tool-based vulcanization through the Interplay of time, pressure and temperature. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radvorleger vor dem Schritt a) verzinkt oder mit einem Farbanstrich versehen wird.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the wheel chock is galvanized or painted before step a).
DE102019201807.6A 2019-02-12 2019-02-12 Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons Active DE102019201807B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201807.6A DE102019201807B4 (en) 2019-02-12 2019-02-12 Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201807.6A DE102019201807B4 (en) 2019-02-12 2019-02-12 Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201807A1 true DE102019201807A1 (en) 2020-08-13
DE102019201807B4 DE102019201807B4 (en) 2020-10-29

Family

ID=71739232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201807.6A Active DE102019201807B4 (en) 2019-02-12 2019-02-12 Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201807B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004519A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Crl Car Rail Logistics Gmbh Wheel cradle, particularly for auto transport freight wagon, has holding arm, which lies on flat supporting arm and both arms are pivoted by common joint about three hundred and sixty degrees
DE202013009789U1 (en) * 2013-12-04 2014-01-09 Transfesa (Transportes Ferroviarios Especiales, S.A.) Radvorleger for preventing longitudinal and transverse movements of a vehicle transported on a cargo area

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004519A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Crl Car Rail Logistics Gmbh Wheel cradle, particularly for auto transport freight wagon, has holding arm, which lies on flat supporting arm and both arms are pivoted by common joint about three hundred and sixty degrees
DE202013009789U1 (en) * 2013-12-04 2014-01-09 Transfesa (Transportes Ferroviarios Especiales, S.A.) Radvorleger for preventing longitudinal and transverse movements of a vehicle transported on a cargo area

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201807B4 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009149885A1 (en) Seal for the door of a motor vehicle
DE102019201807B4 (en) Wheel chocks for securing road vehicles on car freight wagons
DE102018205428B4 (en) Spoiler with an elastic positioning element, motor vehicle with such a spoiler and method for attaching such a spoiler to a vehicle
EP2107949B2 (en) Device and method for applying a liquid coating to a surface
DE102019007206A1 (en) Spoiler for a motor vehicle
DE102021130056A1 (en) SYSTEM AND PROCEDURE FOR INSTALLATION OF EMBLEMS
DE102009043854A1 (en) Sheet metal part arrangement for use during e.g. side door of motor vehicle, has metal part whose open edge is arranged towards surface of deformation of another metal part that is coated with adhesive such that edge is enclosed by adhesive
DE102016118218A1 (en) Coupling device for a rail vehicle
EP1693252B1 (en) Mounting mechanism
DE102007017289A1 (en) One-piece sheet plate structure uses laser welding to bond the plates and then heated to activate an adhesive between them
EP3670427B1 (en) Underfloor lifting device
EP2890821B1 (en) Method and production facility for producing a hot-formed or press-hardened shaped sheet metal part with a metallic corrosion protection coating, shaped sheet metal part produced therewith and motor vehicle body with such shaped sheet metal part
DE102012216441A1 (en) Wheel bearing arrangement for vehicles, has centering unit provided with wheel centering region for centering wheel and with brake disk centering region for centering brake disk, and made from corrosion resistant material
DE102008055716A1 (en) Chassis part for chassis structure of motor vehicle, particularly trailing arm, wishbone, wheel suspension, rear-axel support, axial stabilization, vehicle axis or reinforcement cross joint, has corrosion protective layer
DE102022003076A1 (en) Sill structure for a vehicle body
DE102012003316B3 (en) Method for applying anticorrosion fluid to chassis areas under front fender of motor vehicle, involves pivoting front edge of door in direction of A-pillar so that barrier is formed against escape of anticorrosion fluid
EP1101539B1 (en) Procedure for the removal of punctiform raised lacquer
DE102021132286A1 (en) Device and method for applying a film to a component
DE102014013211A1 (en) Method for producing a seam connection between an inner part and an outer part
DE102018210215B4 (en) Process for producing a plastic component, and plastic component and processing system
DE102012003937A1 (en) Device i.e. motor car device, has functional element partly adhered with motor car unit, and glue layer arranged between surface of car unit and functional element, where surface of motor car unit is partly formed from non-metallic material
DE102018214795A1 (en) Coil spring for a chassis and a method for producing a coil spring for a chassis
DE3417903A1 (en) METHOD FOR INCREASING THE WEAR RESISTANCE OF MOTOR VEHICLE RIMS
EP1882625A1 (en) Car bodywork with aluminium diecast spring support coated with cataphoretic paint
DE102016212212A1 (en) Rail vehicle suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final