DE102019201768A1 - Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019201768A1
DE102019201768A1 DE102019201768.1A DE102019201768A DE102019201768A1 DE 102019201768 A1 DE102019201768 A1 DE 102019201768A1 DE 102019201768 A DE102019201768 A DE 102019201768A DE 102019201768 A1 DE102019201768 A1 DE 102019201768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
area
substrate
rear side
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201768.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Gieschke
Mike Schwarz
Valentina Kramer-Sinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019201768.1A priority Critical patent/DE102019201768A1/de
Priority to US17/419,511 priority patent/US11952263B2/en
Priority to PCT/EP2020/052848 priority patent/WO2020164988A1/de
Priority to KR1020217028804A priority patent/KR20210126662A/ko
Publication of DE102019201768A1 publication Critical patent/DE102019201768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0048Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the MEMS die and the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00309Processes for packaging MEMS devices suitable for fluid transfer from the MEMS out of the package or vice versa, e.g. transfer of liquid, gas, sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/033Trenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine mikromechanische Sensorvorrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Die mikromechanische Sensorvorrichtung ist ausgestattet mit einem Kappensubstrat (K), welches eine erste Vorderseite (VK) und eine erste Rückseite (RK) aufweist und welches eine Durchgangsöffnung (DR) als Medienzugangsbereich aufweist, einem Sensorsubstrat (SE), welches eine zweite Vorderseite (VS) und eine zweite Rückseite (RS) aufweist und welches an der zweiten Vorderseite (VS) einen Sensorbereich (SB) aufweist, der in einem inselartigen, am übrigen Sensorsubstrat (SE) aufgehängten Bereich (IB) eingebettet ist. Der inselartige Bereich (IB) ist durch einen lateralen Spannungsentlastungsgraben (TR) und eine im Sensorsubstrat (SE) unterhalb des inselartigen Bereich (IB) befindliche Kaverne (CK) vom übrigen Sensorsubstrat (SE) mechanisch entkoppelt. Die erste Rückseite (VR) ist derart auf die zweite Vorderseite (VS) gebondet, dass sich die Durchgangsöffnung (DR) oberhalb des Sensorbereichs (SB) befindet. Der Sensorbereich (SB) ist mit einem Gel (GE) überdeckt, das die Durchgangsöffnung (DR) und den Spannungsentlastungsgraben (TR) zumindest teilweise befüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Sensorvorrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Obwohl auch beliebige mikromechanische Bauelemente anwendbar sind, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand von mikromechanischen Drucksensorvorrichtungen erläutert.
  • Bei mikromechanischen Drucksensorvorrichtungen werden auf einer Membran angebrachte piezoresistive Halbleiterwiderstände als mechanisch-elektrische Wandler verwendet. Diese Halbleiterwiderstände nehmen nicht nur mechanische Spannungen auf, die sich durch den Druckeinfluss auf die Membran ergeben, sondern ebenfalls mechanische Spannungen, die durch mechanische Störeinflüsse bedingt werden. Derartige Störeinflüsse umfassen eine Verformung des Substrats, auf dem die Drucksensorvorrichtung montiert ist, eine Verformung des Packages über die Temperatur beim Herstellungsprozess, z.B. beim Lötprozess, sowie eine Verformung des Packages oder der AVT-Elemente (AVT = Aufbau- und Verbindungstechnik) bei Temperaturwechseln im Betrieb, welche bei einem Moldpackage besonders groß sind.
  • Weitere Störeinflüsse entstehen durch Spannungen auf dem Drucksensorelement selbst, und zwar durch das Temperaturverhalten der Deckschichten und das Temperaturverhalten der Metallisierung, insbesondere bei großflächigen Bondpads.
  • In gewissem Umfang sind derartige Störeinflüsse durch einen geeigneten elektrischen Abgleich zu beherrschen, z.B. bei den dielektrischen Deckschichten. Der Einfluss der Metallisierung sowie der AVT-seitig eingekoppelten Spannung unterliegt einer erheblichen Abhängigkeit von der Historie des Bauteils, beispielsweise aufgrund eines Kriechens des Metalls, insbesondere während und nach dem Lötprozess. Dies kann nicht durch einen elektrischen Abgleich vor Auslieferung der Bauelemente kompensiert werden.
  • Deshalb ist eine zusätzliche mechanische Entkopplung des Sensorkerns, z.B. Membran einschließlich Piezowiderstände und ggf. eines zusätzlichen Temperatursensors/ einer Temperaturdiode/eines Temperaturwandlers bei einer Drucksensorvorrichtung, erwünscht. Bestehende Ansätze dazu umfassen ein seitliches Frei-Trenchen der Membran oder ein allseitiges Freiätzen der Membran, wobei in der Regel mehrere Verbindungen zum Chiprand bestehen bleiben, um elektrische Verbindungen zu realisieren, wie beispielsweise in der DE 10 2017 202 605 A1 offenbart.
  • Für Anwendungen im Kfz-Bereich und zunehmend auch im Consumer-Goods-Bereich ist eine Medienresistenz von großer Bedeutung, denn Drucksensorvorrichtungen werden oft in einer Umgebung mit aggressiven Medien, wie z.B. Abgasen, Motoröl oder Kühlmittel usw., verbaut. Heutzutage ist eine Vorderseitenvergelung für Medienresistenz bekannt, allerdings ohne Stressentkopplung.
  • Moldpackages, die eine sehr hohe Medienrobustheit aufweisen, werden üblicherweise für Inertialsensoren eingesetzt, nicht aber für Drucksensoren. Der Grund dafür ist, dass eine Drucksensorvorrichtung einen Zugang zur Umgebung, eine Öffnung, den sogenannten Druckzugang, benötigt und dass Moldpackages bei der Verbiegung durch Temperaturwechsel einen starken mechanischen Spannungseintrag auf die Drucksensorvorrichtung aufweisen. Für eine standardmäßige Drucksensorvorrichtung, beispielsweise mit einer unter Verwendung von porösem Silizium hergestellten Kaverne, würde es starke Einschnitte in der Performance bedeuten und vor allem die Genauigkeit der Druckmessung negativ beeinflussen.
  • Moldpackages sind medienrobust, kostengünstig und klein, haben allerdings große Biegeeffekte bei Temperaturwechseln, wodurch im Package eine variierende mechanische Spannung entsteht. Daher ist für Drucksensorvorrichtungen, die in einem Moldpackage verbaut werden, eine Stressentkopplung notwendig.
  • Für die Realisierung eines Druckzugangs zum aktiven Sensorbereich (Membranbereich bei einer Drucksensorvorrichtung) kann man einen Filmmold verwenden, was allerdings einen Rahmen um den Sensorkern zur Erzielung eines definierten Abstandes zur Membran bedingt. Alternativ kann man auch geformte Moldtools verwenden. Diese sind allerdings teuer und unflexibel. Ebenso kann man keine hundertprozentige Abdichtung mit dem Moldtool erreichen, so dass die Moldmasse teilweise in den abgedichteten Bereich (Druckzugang) eintreten kann. Für den Einbau in einem Moldpackage wird also eine Barriere, ein Rahmen um den Sensorbereich als Schutz vor der Moldmasse, benötigt. Diese Barriere kann man analog zu den Inertialsensoren als eine Kappe, die über dem eigentlichen Sensorbereich eine Öffnung hat, realisieren. Innerhalb dieser Barriere, nachstehend als Kappe bezeichnet, kann man z.B. Gel um den stressentkoppelten Sensorkern einfüllen, um eine Medienresistenz zu ermöglichen. Für die Vergelung wird eine Öffnung von einem Durchmesser von mehreren 100 µm benötigt. Die Größe hängt von mehreren Parametern ab, u.a. von dem Durchmesser und der Positionierungsgenauigkeit der Einspritzdüse, der Membrangröße und der Konstruktion für die Stressentkopplung.
  • Bei Inertialsensoren wird als Kappe üblicherweise ein Wafersubstrat verwendet, das von einer Seite für die Bereiche der Bondpads und des eigentlichen Sensorbereichs großflächig getrencht wird. Die durchgängigen Öffnungen in der Kappe, also Löcher im Kappenwafersubstrat, die bei Inertialsensoren üblicherweise nur über den Bondpads gebraucht werden, werden in der Regel mittels eines Standard-Trenchschrittes realisiert. Diese Öffnungen bzw. Öffnung wird noch vor dem Bonden des Kappenwafersubstrats auf das Sensorwafersubstrat hergestellt.
  • Im Fall von der Verwendung eines Kappenwafersubstrats für eine stressentkoppelte Sensorvorrichtung sollte das Kappenwafersubstrat zunächst keine Öffnung über dem Sensorbereich haben, bevor er auf den Sensorwafer gebondet wird. Die sich dadurch ergebende Dichtigkeit ist für die Rückseitenkühlung mit einem Prozessgas, beispielsweise Helium, während des Rückseiten-Trenchprozesses zur Herstellung eines Cloud-Trench (Bildung einer Kavität durch isotropes Ätzen über anisotrop geätzte Kanäle) erforderlich. Zum einen würde das Kappenwafersubstrat instabil und schwierig bei der Weiterverarbeitung, zum anderen für das manuelle Handling, wenn dort Löcher für die Bondpadbereiche und für den Sensorbereich im Voraus hergestellt wären. Weiterhin wird das Kappenwafersubstrat benötigt, damit man den rückseitigen Trenchprozess durchführen kann.
  • Würde man eine durchgehende Öffnung im Kappenwafersubstrat mittels eines Standard-Trenchprozesses nach dem Bonden des Kappenwafersubstrats auf das Sensorwafersubstrat durchführen, dann würde bei diesem Trenchschritt jedoch die Oberfläche des Sensorwafersubstrats unter der Öffnung undefiniert angeätzt. Das sollte vermieden werden, um große Membrandicken- und damit Empfindlichkeitsstreuungen zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit, eine Öffnung im Kappenwafersubstrat mit dem Bonden auf dem Sensorwafersubstrat zu erstellen, ist ein mechanisches oder mechanisch-chemisches Schleifen. Bei dieser Methode kann man jedoch mechanische Last auf den stressentkoppelten Sensorbereich und Verbindungsstege zum umgebenden Sensorsubstrat nicht vermeiden. Am kritischsten ist bei diesem Rückschleifen des Kappenwafersubstrats bis zur Öffnung, dass eine dünne Siliziummembran zum Schluss übrig bleibt und beim Weiterschleifen unkontrolliert brechen kann, sodass Bruchstücke dieser Restmembran die Sensoroberfläche sowie Stressentkopplungsstrukturen schädigen können bzw. irgendwo heften bleiben können oder in den Stressentkopplungsstrukturen stecken bleiben können und somit die Funktion der Stressentkopplung stören können. Ebenso können die Schleifpartikel auch nach der Reinigung in den Stressentkopplungsstrukturen bleiben, z.B. klebend oder frei. Derartige Partikel können zur Reduktion der Stressentkopplung auch zu Signalstörungen und zur zusätzlichen Bläschenbildung beim Vergelungsprozess führen. Ebenso kann dabei eine Beschädigung der Oberfläche des Sensorbereichs durch Schleifpartikel und Ätzchemikalien nicht komplett vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine mikromechanische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 6.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee liegt in einem Prozessfluss, der es erlaubt, eine Stressentkopplung auf der Rückseite der Sensorvorrichtung in Kombination mit einer Vorderseitenöffnung zu realisieren. Insbesondere sind bei diesem Prozessfluss eine Verfüllung mit einem Schutzgel sowie ein gleichzeitiger Einbau in ein Moldpackage realisierbar.
  • Das Kappensubstrat bildet einen Rahmen für einen möglichen Filmmoldprozess bzw. sonstigen Moldprozess. Die Vorderseitenöffnung lässt sich erstellen, ohne dass auf dem Sensorbereich schädliche Einflüsse wirken können. Insbesondere hat das Kappensubstrat beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren noch keine durchgehende Öffnung über dem Sensorbereich, wenn es auf das Sensorsubstrat gebondet wird.
  • Das Öffnen des Kappensubstrats zum Bilden der Vorderseitenöffnung erfolgt ohne zusätzlichen Spannungseintrag, ohne Schädigungen und Verunreinigungen mit Schleifpartikeln und Kappensubstratüberresten, sowie ohne Ätzschaden durch Ätzchemikalien über dem Sensorbereich. Weiterhin ist das Sensorsubstrat mit dem darauf gebondeten Kappensubstrat zur Vorderseite hin durch die Isolationsschicht des SOI-Wafers, die erst nach dem Trenchätzprozess zur Stressentkopplung auf der Unterseite des Sensorbereichs entfernt wird, dicht. Deshalb kann man auf einen zusätzlichen Handlingwafer oder Tapes zum Abdichten verzichten. Damit reduzieren sich die Prozesszeit sowie die Prozesskosten signifikant.
  • Die erste Siliziumschicht des Kappensubstrats schafft einen Abstand zum Sensorbereich, was wesentlich zur Stressentkopplung beiträgt, insbesondere bei Aufbringen zusätzlicher Verpackungsschichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kaverne über Trenchgräben mit der zweiten Rückseite verbunden, wobei auf der zweiten Rückseite ein Abdeckfilm vorgesehen ist. Dies ermöglicht einen Ätzprozess zum Bilden der Kaverne unter gleichzeitiger Beibehaltung der Stabilität.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Rückseite mittelbar oder unmittelbar auf ein Trägersubstrat gebondet ist, wobei und eine Moldverpackung vorgesehen ist, welche die mikromechanische Sensorvorrichtung derart umgibt, dass die Durchgangsöffnung zumindest teilweise freigelegt ist. Dies erhöht die Medienresistenz.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst der Sensorbereich einen Drucksensorbereich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Kappensubstrat ein SOI-Substrat mit einer an der ersten Vorderseite befindlichen ersten Siliziumschicht, einer an der ersten Rückseite befindlichen zweiten Siliziumschicht und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht und wobei die Durchgangsöffnung in der ersten Siliziumschicht breiter gestaltet ist als in der zweiten Siliziumschicht. Dies ermöglicht ein Vergelen, bei dem gewährleistet ist, dass das Gel ohne Blasenbildung auch den Spannungsentlastungsgraben zumindest teilweise befüllt.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a)-l) schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung einer mikromechanischen Sensorvorrichtung und eines entsprechendes Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2a)-d) unterschiedliche Ausgestaltungen des Trenchgitters des Kappensubstrats der mikromechanischen Sensorvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 3a),b) unterschiedliche Ausgestaltungen der zweiten Durchgangsöffnung des Kappensubstrats der mikromechanischen Sensorvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1a)-l) sind schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung einer mikromechanischen Sensorvorrichtung und eines entsprechendes Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1a) bezeichnet Bezugszeichen K ein Kappensubstrat in Form eines SOI-Substrats, welches eine erste Vorderseite VK und eine erste Rückseite RK aufweist. An der ersten Vorderseite VK befindet sich eine erste Siliziumschicht S1, und an der ersten Rückseite RK befindet sich eine zweite Siliziumschicht S2, wobei zwischen der ersten und zweiten Siliziumschicht S1, S2 eine dazwischenliegende Isolationsschicht O, beispielsweise eine Siliziumoxidschicht, angeordnet ist.
  • Weiter mit Bezug auf 1b) wird ein Trenchgitter G, welches sich durch die zweite Siliziumschicht S2 bis zur Isolationsschicht O erstreckt, durch einen Trenchätzprozess ausgehend von der ersten Vorderseite VK gebildet. Das Trenchgitter G ist stabilitätsoptimiert und dient der Stabilität der verbleibenden Isolationsschicht O während der nachfolgenden Prozessschritte und sollte eine möglichst geringe Stegbreite aufweisen, da es in einem späteren Prozessschritt entfernt wird.
  • Anschließend mit Bezug auf 1c) wird unterhalb des Trenchgitters G eine erste Durchgangsöffnung KV in der ersten Siliziumschicht S1 ausgehend von der ersten Rückseite RK gebildet, welche sich bis zur Isolationsschicht O erstreckt.
  • Bei beiden Trenchätzschritten dient die Isolationsschicht O als Ätzstoppschicht und bleibt dementsprechend unversehrt und damit mediendicht.
  • Wie in 1d) dargestellt, wird ein Sensorsubstrat SE bereitgestellt, welches eine zweite Vorderseite VS und eine zweite Rückseite RS aufweist. An der zweiten Vorderseite VS weist das Sensorsubstrat SE einen am übrigen Sensorsubstrat SE über eine (nicht dargestellte) Federeinrichtung aufgehängten Sensorbereich SB auf, der durch einen lateralen Spannungsentlastungsgraben TR vom übrigen Sensorsubstrat SE mechanisch entkoppelt ist.
  • Der Sensorbereich SB ist beispielsweise ein Drucksensorbereich, welcher eine (nicht dargestellte) Membran und darauf angebrachte piezoresistive Widerstände mit (ebenfalls nicht dargestellten) elektrischen Zuleitungen aufweist.
  • Die erste Rückseite VR des Kappensubstrats K wird auf die zweite Vorderseite VS des Sensorsubstrats SE derart gebondet, dass sich die erste Durchgangsöffnung KV in der ersten Siliziumschicht S1 oberhalb des Sensorbereichs SB beabstandet von diesem befindet. Zum Bonden wird beispielsweise eine ringförmige Sealglasschicht SG verwendet.
  • Zum Bonden sind auch andere Verfahren denkbar, wie z.B. ein eutektisches Bondverfahren oder ein Oxid-Oxid-Bondverfahren, sofern die notwendigen Schichten vorab entsprechend in die beteiligten Substrate K, SE eingebracht wurden.
  • Weiter mit Bezug auf 1e) wird optional ein Abdeckfilm TA als Oberseitenschutz z.B. in Form eines Tapes oder eines dickflüssigen Lacks auf der ersten Vorderseite VK aufgebracht und ermöglicht eine besonders glatte Oberfläche für einen späteren Package-Moldprozess, z.B. zur besseren Abdichtung.
  • Außerdem kann ein Rückschleifprozess des stabilen Verbundes des Kappensubstrats K und des Sensorsubstrats SE auf die gewünschte Zieldicke vorgenommen werden (nicht dargestellt). Dies dient insbesondere dazu, Einschränkungen beim späteren Cloudtrench-Prozess bezüglich der erreichbaren Trenchtiefe und damit der maximalen Restdicke des Sensorsubstrats SE zu erfüllen.
  • Wie in 1f) dargestellt, erfolgt anschließend von der zweiten Rückseite RS ausgehend der Cloudtrench-Prozess. Dieser Prozess kann durch einen zweistufigen Ätzprozess realisiert werden, wobei zunächst Trenchgräben TC ausgehend von der Rückseite RS unter Verwendung einer geeigneten Maskierung gebildet werden. Im zweiten Schritt des Ätzprozesses wird mit Bezug auf 1g) eine im Inneren des Sensorsubstrats SE befindliche Kaverne CK unterhalb des Sensorbereichs SB ausgebildet. Die Kaverne CK, welche den Sensorbereich SB unterätzt und damit mechanisch entkoppelt, kann beispielsweise durch Ausschalten eines Passivier- und Sputteranteils in einem DRIE-Ätzprozess gebildet werden, sodass mit einer ungerichteten Weiterätzung am Grund der Trenchgräben TC eine Unterätzung zur Herstellung der Kaverne CK stattfindet.
  • Beim zweiten Teilschritt des zweistufigen Ätzprozesses erfolgt eine Kühlung des Sensorsubstrats SE von der zweiten Rückseite RS her mittels eines Prozessgases, beispielsweise Helium. Durch die verbliebene Isolationsschicht O oberhalb der ersten Durchgangsöffnung KV ist ein Ätzstopp und zugleich eine Abdichtung des Substratverbunds bei der Heliumkühlung gewährleistet.
  • Als Resultat des Cloudtrench-Prozesses ist der Sensorbereich SB in einem inselartigen, am übrigen Sensorsubstrat SE aufgehängten Bereich IB eingebettet, wobei der inselartige Bereich IB durch den lateralen Spannungsentlastungsgraben TR und die im Sensorsubstrat SE unterhalb des Sensorbereichs SB befindliche Kaverne CK vom übrigen Sensorsubstrat SE mechanisch entkoppelt ist.
  • Alternativ zum Cloudtrench-Prozess ist auch ein großflächiger Trenchprozess von der zweiten Rückseite RS ausgehend möglich, falls für den späteren Prozess eine große durchgehende Rückseitenöffnung der zweiten Rückseite RS zu tolerieren ist.
  • In einem darauffolgenden Prozessschritt, der in 1h) gezeigt ist, wird, falls vorhanden, der optionale vorderseitige Abdeckfilm TA entfernt, woraufhin die Prozessierung der ersten Vorderseite VK folgt.
  • Optional ein Abdeckfilm TB als Oberseitenschutz z.B. in Form eines Tapes oder eines dickflüssigen Lacks auf die zweite Rückseite RS aufgebracht, um Beschädigungen durch Partikel, beispielsweise bei einer Chuckauflage, zu vermeiden. Bei der Vorderseiten-Prozessierung wird in einem kurzen, auch maskenlos möglichen, Siliziumätzschritt das Trenchgitter G entfernt, wobei wiederum die Isolationsschicht O als Ätzstopp dient. Durch Entfernen des Trenchgitters G wird eine zweite Durchgangsöffnung KV` gebildet, welche sich durch die zweite Siliziumschicht S2 bis zur Isolationsschicht O erstreckt. Dies führt zum in 1i) gezeigten Prozesszustand.
  • Mit Bezug auf 1j) wird in einem weiteren Ätzschritt, beispielsweise per HF-Gasphasenätzen, die zurückbleibende membranartige Isolationsschicht O entfernt. Um die Bildung von giftigem Ammoniumhexafluorosilikat zu vermeiden, kann dies auch per Oxid-Trockenätzen mit C4F8 o.Ä. erfolgen (RIE-Trockenätzen). Der Angriff auf den Drucksensorbereich SB ist tolerabel, da nur eine dünne Isolationsschicht O zu entfernen ist und somit mit geringer Überätzzeit gearbeitet werden kann.
  • Weiter mit Bezug auf 1k) erfolgt dann ein Überdecken des Sensorbereichs SB mit einem Gel GE, das die Durchgangsöffnung DR und den Spannungsentlastungsgraben TR zumindest teilweise befüllt, ausgehend von der ersten Vorderseite VK. Beim vorliegenden Beispiel füllt das Gel GE den Spannungsentlastungsgraben TR und die Durchgangsöffnung DR annähernd vollständig.
  • Dadurch, dass die erste Durchgangsöffnung KV in der ersten Siliziumschicht S1 einen größeren Durchmesser aufweist als die zweite Durchgangsöffnung in der zweiten Siliziumschicht S2, ist es möglich, problemlos den Trenchgraben TR ohne Bläschenbildung zu erreichen, und somit unter Beibehaltung der Stressentkopplung eine Dämpfung im Trenchgraben TR vorzusehen.
  • Schließlich mit Bezug auf 11) kann das rückseitige Tape TB auf einem Trägersubstrat TR aufgebracht werden und die Sensorvorrichtung in einem Moldprozess, z.B. unter Verwendung eines Stempels, mit einer Moldmasse MO ummoldet werden, sodass die Durchgangsöffnung DR freigelegt bleibt und einen Medienzugang zum Sensorbereich SB bildet.
  • Alternativ kann der Abdeckfilm TB auf der zweiten Rückseite RS entfernt werden und können anschließend die Trenchgräben TC ebenfalls mittels eines Gels verfüllt werden.
  • 2a)-d) zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des Trenchgitters des Kappensubstrats der mikromechanischen Sensorvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2a) bis d) gezeigt, sind für das Trenchgitter G, G', G", G'" unterschiedliche Geometrien möglich, solange die Stabilitätsanforderungen erfüllt sind.
  • 3a),b) zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen der zweiten Durchgangsöffnung des Kappensubstrats der mikromechanischen Sensorvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Darstellungen der zweiten Durchgangsöffnung KV` bzw. KV'" in der zweiten Siliziumschicht S2 für die Anordnungen gemäß 2a) und b) sind in 3a) und b) dargestellt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017202605 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Mikromechanische Sensorvorrichtung mit: einem Kappensubstrat (K), welches eine erste Vorderseite (VK) und eine erste Rückseite (RK) aufweist und welches eine Durchgangsöffnung (DR) als Medienzugangsbereich aufweist; einem Sensorsubstrat (SE), welches eine zweite Vorderseite (VS) und eine zweite Rückseite (RS) aufweist und welches an der zweiten Vorderseite (VS) einen Sensorbereich (SB) aufweist, der in einem inselartigen, am übrigen Sensorsubstrat (SE) aufgehängten Bereich (IB) eingebettet ist; wobei der inselartige Bereich (IB) durch einen lateralen Spannungsentlastungsgraben (TR) und eine im Sensorsubstrat (SE) unterhalb des inselartigen Bereich (IB) befindliche Kaverne (CK) vom übrigen Sensorsubstrat (SE) mechanisch entkoppelt ist; wobei die erste Rückseite (VR) derart auf die zweite Vorderseite (VS) gebondet ist, dass sich die Durchgangsöffnung (DR) oberhalb des Sensorbereichs (SB) befindet; und wobei der Sensorbereich (SB) mit einem Gel (GE) überdeckt ist, das die Durchgangsöffnung (DR) und den Spannungsentlastungsgraben (TR) zumindest teilweise befüllt.
  2. Mikromechanische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kaverne (CK) über Trenchgräben (TC) mit der zweiten Rückseite (RS) verbunden ist und auf der zweiten Rückseite (RS) ein Abdeckfilm (TB) vorgesehen ist.
  3. Mikromechanische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Rückseite (RS) mittelbar oder unmittelbar auf ein Trägersubstrat (TR) gebondet ist und eine Moldverpackung (MO) vorgesehen ist, welche die mikromechanische Sensorvorrichtung derart umgibt, dass die Durchgangsöffnung (DR) zumindest teilweise freigelegt ist.
  4. Mikromechanische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorbereich (SB) einen Drucksensorbereich umfasst.
  5. Mikromechanische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kappensubstrat (K) ein SOI-Substrat mit einer an der ersten Vorderseite (VK) befindlichen ersten Siliziumschicht (S1), einer an der ersten Rückseite (RK) befindlichen zweiten Siliziumschicht (S2) und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht (O) ist und wobei die Durchgangsöffnung (DR) in der ersten Siliziumschicht (S1) breiter gestaltet ist als in der zweiten Siliziumschicht (S2).
  6. Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Sensorvorrichtung mit den Schritten: Bereitstellen von einem Kappensubstrat (K) in Form eines SOI-Substrats, welches eine erste Vorderseite (VK) und eine erste Rückseite (RK) aufweist, mit einer an der ersten Vorderseite (VK) befindlichen ersten Siliziumschicht (S1), einer an der ersten Rückseite (RK) befindlichen zweiten Siliziumschicht (S2) und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht (O); Bilden eines Trenchgitters (G), welches sich durch die zweite Siliziumschicht (S2) bis zur Isolationsschicht (O) erstreckt; Bilden einer ersten Durchgangsöffnung (KV) unterhalb des Trenchgitters (TR), welche sich durch die erste Siliziumschicht (S1) bis zur Isolationsschicht (O) erstreckt; Bereitstellen von einem Sensorsubstrat (SE), welches eine zweite Vorderseite (VS) und eine zweite Rückseite (RS) aufweist und welches an der zweiten Vorderseite (VS) einen am übrigen Sensorsubstrat (SE) aufgehängten Sensorbereich (SB) aufweist, der durch einen lateralen Spannungsentlastungsgraben (TR) vom übrigen Sensorsubstrat (SE) mechanisch entkoppelt ist; Bonden der ersten Rückseite (VR) derart auf die zweite Vorderseite (VS), dass sich die erste Durchgangsöffnung (KV) oberhalb des Sensorbereichs (SB) befindet; Bilden einer im Sensorsubstrat (SE) befindlichen Kaverne (CK) ausgehend von der zweiten Rückseite (RS) derart, dass der Sensorbereich (SB) in einem inselartigen, Bereich (IB) eingebettet ist, wobei der inselartige Bereich (IB) durch den lateralen Spannungsentlastungsgraben (TR) und die im Sensorsubstrat (SE) befindliche Kaverne (CK) vom übrigen Sensorsubstrat (SE) mechanisch entkoppelt ist; Bilden einer zweiten Durchgangsöffnung (KV'), welche sich durch die zweite Siliziumschicht (S2) bis zur Isolationsschicht (O) erstreckt, durch Entfernen des Trenchgitters (G); Entfernen der Isolationsschicht (O) zwischen der ersten und zweiten Durchgangsöffnung (KV, KV`), so dass eine Durchgangsöffnung (DR) als Medienzugangsbereich gebildet wird; und Überdecken des Sensorbereichs (SB) mit einem Gel (GE), das die Durchgangsöffnung (DR) und den Spannungsentlastungsgraben (TR) zumindest teilweise befüllt, ausgehend von der ersten Vorderseite (VK).
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Bilden der im Sensorsubstrat (SE) befindlichen Kaverne (CK) ausgehend von der zweiten Rückseite (RS) derart, dass in einem zweistufigen Ätzprozess zunächst Trenchgräben (TC) an der zweiten Rückseite (RS) und anschließend die Kaverne (CK) durch die Trenchgräben (TC) hindurch gebildet werden.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, wobei während des zweistufigen Ätzprozesses ein Kühlen der zweiten Rückseite (RS) mittels eines Prozessgases, vorzugsweise Helium, durchgeführt wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste und zweite Durchgangsöffnung (KV, KV`) derart gestaltet werden, dass die Durchgangsöffnung (DR) in der ersten Siliziumschicht (S1) breiter gestaltet ist als in der zweiten Siliziumschicht (S2).
  10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die zweite Rückseite (RS) mittelbar oder unmittelbar auf ein Trägersubstrat (TR) gebondet wird und eine Moldverpackung (MO) vorgesehen wird, welche die mikromechanische Sensorvorrichtung derart umgibt, dass die Durchgangsöffnung (DR) zumindest teilweise freigelegt ist.
DE102019201768.1A 2019-02-12 2019-02-12 Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren Pending DE102019201768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201768.1A DE102019201768A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US17/419,511 US11952263B2 (en) 2019-02-12 2020-02-05 Micromechanical sensor device and corresponding manufacturing method
PCT/EP2020/052848 WO2020164988A1 (de) 2019-02-12 2020-02-05 Mikromechanische sensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
KR1020217028804A KR20210126662A (ko) 2019-02-12 2020-02-05 미세 기계식 센서 장치 및 상응하는 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201768.1A DE102019201768A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201768A1 true DE102019201768A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69468574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201768.1A Pending DE102019201768A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11952263B2 (de)
KR (1) KR20210126662A (de)
DE (1) DE102019201768A1 (de)
WO (1) WO2020164988A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010966A (en) * 1998-08-07 2000-01-04 Applied Materials, Inc. Hydrocarbon gases for anisotropic etching of metal-containing layers
US8610336B1 (en) * 2011-09-30 2013-12-17 Integrated Device Technology Inc Microelectromechanical resonators having resistive heating elements therein configured to provide frequency tuning through convective heating of resonator bodies
US9458008B1 (en) * 2015-03-16 2016-10-04 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a MEMS die having a MEMS device on a suspended structure
GB2539630A (en) 2015-04-09 2016-12-28 Continental automotive systems inc 3D stacked piezoresistive pressure sensor
DE102017202605A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Anordnung mit einem sensitiven Element und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017220349B3 (de) * 2017-11-15 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210126662A (ko) 2021-10-20
WO2020164988A1 (de) 2020-08-20
US20220081281A1 (en) 2022-03-17
US11952263B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064120B4 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1866236B1 (de) Mikromechanisches bauteil sowie verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauteils
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE10241344A1 (de) Waferebenengehäuse mit Siliziumdichtung
EP2773970B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE102015206069B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsresistenten Sensoren
DE102008040970A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Kavernen mit unterschiedlichem atmosphärischen Innendruck
WO1995009366A1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
EP1853514A1 (de) Mikromechanischer membransensor mit doppelmembran
DE102012208761A1 (de) Sensorvorrichtung für dynamische grössen und herstellungsverfahren für die sensorvorrichtung für dynamische grössen
DE102013222733A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102008042350A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017220349B3 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102013102213B4 (de) Miniaturisiertes Bauelement mit Dünnschichtabdeckung und Verfahren zur Herstellung
DE102017200725A1 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
DE102005040789B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Mikromechanisches Bauelement mit anodisch gebondeter Kappe
US10730746B2 (en) Method for manufacturing a micromechanical inertial sensor
DE102011006332A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von monokristallinen Piezowiderständen
DE102019201768A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102008044177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Bauelement bzw. dessen Verwendung
DE102009027898A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement mit einer Dünnschicht-Verkappung
EP2150488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE102009029199A1 (de) Stressentkoppelte Aufbautechnik für substratlose Mold-Packages