DE102019201573A1 - Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201573A1
DE102019201573A1 DE102019201573.5A DE102019201573A DE102019201573A1 DE 102019201573 A1 DE102019201573 A1 DE 102019201573A1 DE 102019201573 A DE102019201573 A DE 102019201573A DE 102019201573 A1 DE102019201573 A1 DE 102019201573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object surface
processing
distance
optical measuring
measuring beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019201573.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019201573B4 (de
Inventor
Oliver Pütsch
Jochen Stollenwerk
Georg König
Emil Duong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019201573.5A priority Critical patent/DE102019201573B4/de
Publication of DE102019201573A1 publication Critical patent/DE102019201573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201573B4 publication Critical patent/DE102019201573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/021Interferometers using holographic techniques
    • G01B9/023Interferometers using holographic techniques for contour producing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, die sich insbesondere im Strahlengang koaxialer Strahlformungs- und Führungssysteme einsetzen lässt. Bei dem Verfahren wird ein optischer Messstrahl auf eine Objektoberfläche fokussiert, aus einem von der Objektoberfläche reflektierten Strahlanteil des Messstrahls mittels konoskopischer Holographie ein Interferenzmuster erzeugt und zur Bestimmung des Abstandes oder der Abstandsänderung von einer Bezugsposition ausgewertet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Messstrahl als Ringstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet und aus einer Lage oder Verschiebung von Interferenzstreifen auch eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche zu einer Einfallsrichtung des Messstrahls bestimmt wird. Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich besonders vorteilhaft so in einen koaxialen Bearbeitungskopf für die Bearbeitung der Objektoberfläche mit einem energetischen Strahl integrieren, dass die Richtungsunabhängigkeit der Bewegung des Bearbeitungskopfes auch bei der Messung aufrechterhalten wird.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur optischen Messung eines Abstands oder einer Abstandsänderung einer Objektoberfläche von einer Bezugsposition, insbesondere während einer Bearbeitung der Objektoberfläche mit einem energetischen Strahl, bei denen ein optischer Messstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet, aus einem von der Objektoberfläche reflektierten Strahlanteil des Messstrahls mittels konoskopischer Holographie ein Interferenzmuster erzeugt und das Interferenzmuster zur Bestimmung des Abstands oder der Abstandsänderung ausgewertet wird.
  • Die Technik der konoskopischen Holographie wird in zahlreichen technischen Bereichen zur Abstandsmessung eingesetzt und bietet Vorteile gegenüber der Triangulation. Bei der konoskopischen Holographie wird ein kollimierter oder fokussierter optischer Messstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet, deren Abstand von einer Bezugsposition gemessen werden soll, und ein von der Objektoberfläche rückreflektierter Strahlanteil in ein konoskopisches Modul geleitet. Beim Durchgang durch dieses Modul entsteht ein Interferenzmuster, das mit Hilfe eines ortsauflösenden Detektors erfasst und anschließend analysiert wird. Anhand des Abstandes der in dem Interferenzmuster vorhandenen Interferenzstreifen kann dann der Abstand zur Objektoberfläche bestimmt werden. Durch eine derartige Messung kann bspw. die Fokusposition eines Bearbeitungslaserstrahls während der Lasermaterialbearbeitung überwacht und ggf. nachgeregelt werden.
  • Eine Integration einer Abstandsmessung in koaxiale Bearbeitungsköpfe der Lasermaterialbearbeitung ist jedoch insbesondere dann problematisch, wenn bei der Bearbeitung ein Zusatzwerkstoff auf der zentralen Achse zugeführt werden muss. Bei derartigen Bearbeitungsprozessen entscheidet als wesentlicher Prozessparameter oftmals die korrekte Fokuslage des Bearbeitungslaserstrahls über die Robustheit und die Qualität des Bearbeitungsprozesses. Die kontinuierliche Korrektur der Fokuslage, z. B. mittels des Handlingsystems, erfordert eine kontinuierliche und hochgenaue Überwachung mit einem berührungslosen Messverfahren. Aufgrund der koaxialen Zuführung des Zusatzwerkstoffs ergibt sich jedoch eine charakteristische zentrale Abschattung entlang der optischen Achse innerhalb des Bearbeitungsstrahlengangs. Ein Messstrahl zur Abstandsmessung muss daher bisher exzentrisch zur optischen Achse des Bearbeitungslaserstrahls in den Bearbeitungskopf integriert werden. Durch diese exzentrische Integration lässt sich zwar das Problem der Abschattung umgehen. Allerdings führt die exzentrische Anordnung dazu, dass der Strahlengang des Messstrahls lateral in die Wechselwirkungszone fokussiert wird. Dadurch können jedoch die prozess- und verfahrenstechnologischen Vorteile koaxialer Bearbeitungsköpfe nicht vollständig ausgeschöpft werden, da keine Richtungsunabhängigkeit der Bewegung des koaxialen Bearbeitungskopfes mehr besteht. Die Position des Messflecks des Messstrahls auf der Objektoberfläche relativ zur Auftreffposition des Bearbeitungslaserstrahls unterscheidet sich dabei in Abhängigkeit von der Vorschubrichtung des Bearbeitungskopfes. Weiterhin ermöglichen die bisher bekannten Abstandsmesssysteme mittels konoskopischer Holographie auch keine Messung weiterer Oberflächeneigenschaften, insbesondere der Topographie der Objektoberfläche in der Wechselwirkungszone.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur optischen Messung eines Abstands oder einer Abstandsänderung einer Objektoberfläche von einer Bezugsposition anzugeben, mit denen auch Informationen über eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche an der Messposition gewonnen werden können und die eine Integration in einen koaxialen Bearbeitungskopf der Lasermaterialbearbeitung unter Beibehaltung der Richtungsunabhängigkeit der Bearbeitung ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 5 gelöst. Patentanspruch 8 gibt einen koaxialen Bearbeitungskopf mit einer derartigen Vorrichtung an. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung bzw. des Bearbeitungskopfes sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird ein optischer Messstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet, aus einem von der Objektoberfläche reflektierten Strahlanteil des Messstrahls mittels konoskopischer Holographie ein Interferenzmuster erzeugt und das Interferenzmuster zur Bestimmung des Abstandes oder der Abstandsänderung der Objektoberfläche von der Bezugsposition ausgewertet. Der optische Messstrahl wird vorzugsweise mit einer kohärenten Strahlquelle erzeugt, beispielsweise einem Laser. Es können jedoch auch inkohärente Strahlquellen wie bspw. Leuchtdioden oder Weißlichtquellen dafür genutzt werden. Die Bezugsposition stellt dabei eine zur Messvorrichtung in festem Bezug stehende Position dar, bspw. den Abstand zwischen einer Fokussierlinse des Messsystems zur Objektoberfläche. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Messstrahl als Ringstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet und aus einer Lage oder Verschiebung von Interferenzstreifen im Interferenzmuster auch eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche zur Einfallsrichtung des Messstrahls bestimmt wird. Durch die Nutzung eines Ringstrahls wird ein spezifisches ringförmiges Interferenzmuster erzeugt, welches ortsaufgelöst ausgewertet sowohl eine Abstandsmessung als auch eine Vermessung der lokalen Neigung und somit der lokalen Topographie an der Messstelle ermöglicht. Unter einem Ringstrahl ist hierbei ein Messstrahl mit einer ringförmigen Intensitätsverteilung in einer Ebene senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung zu verstehen, wobei die Ringform nicht zwangsläufig kreisrund sondern auch bspw. elliptisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Ein Ringstrahl lässt sich bspw. mit Hilfe eine Axicons im Strahlengang des Messstrahls oder auch mit einer anderen optischen Anordnung, bspw. durch geeignet angeordnete reflektive Elemente, erzeugen. Besonders vorteilhaft lässt sich das vorgeschlagene Verfahren bei der Materialbearbeitung mit einem energetischen Strahl, insbesondere der Lasermaterialbearbeitung, in einen koaxialen Bearbeitungskopf integrieren, ohne die Richtungsunabhängigkeit der Bewegung eines derartigen Bearbeitungskopfes bei der Materialbearbeitung und Messung zu verlieren. So kann der Messstrahl aufgrund seiner Ringform koaxial zum energetischen Bearbeitungsstrahl und auch koaxial zu einer zentralen Zuführung eines Zusatzwerkstoffes geführt werden. Damit lässt sich bspw. eine kontinuierliche Vermessung der korrekten Fokuslage des energetischen Bearbeitungsstrahls während der Bearbeitung durchführen. Der Einsatz des Verfahrens in einem derartigen Bearbeitungskopf ermöglicht damit sowohl eine Abstandsmessung zur Bestimmung z. B. der korrekten Fokuslage als auch eine Vermessung der Topographie um die Wechselwirkungszone. Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung lassen sich natürlich auch in andere koaxiale Strahlformungs- und Strahlführungssysteme für energetische Strahlung integrieren. Unter energetischer Strahlung ist hierbei bspw. ein Laserstrahl, ein Elektronenstrahl oder ein Ionenstrahl zu verstehen.
  • Durch eine Kalibrierung der Messvorrichtung kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren oder der zugehörigen Vorrichtung eine absolute Abstands- und Neigungsmessung durchgeführt werden. In vielen Fällen sind für die Anwendung jedoch relative Messungen des Abstands und der Neigung ausreichend. So kann bspw. bei einer kontinuierlichen Messung während einer Materialbearbeitung die Abstands- und Neigungsänderung während des Vorschubs des Bearbeitungskopfes erfasst und zur Korrektur der Fokuslage des Bearbeitungsstrahls genutzt werden.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung weist entsprechend eine Strahlquelle zur Erzeugung des optischen Messstrahls, eine optische Einrichtung zur Kollimierung oder Fokussierung des Messstrahls auf eine Objektoberfläche, die bspw. durch ein oder mehrere Linsen oder Spiegel gebildet sein kann, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Interferenzmusters mittels konoskopischer Holographie und einen optischen Detektor auf, mit dem das Interferenzmuster erfasst wird. Bei dem optischen Detektor kann es sich beispielsweise um einen ortsauflösenden optischen Detektor oder auch um einen Wellenfrontsensor (z.B. Shack-Hartman) handeln, welcher Orts- und Winkelinformation detektiert. Die Einrichtung zur Erzeugung eines Interferenzmusters mittels konoskopischer Holographie, in der vorliegenden Patentanmeldung auch als konoskopisches Holographiemodul bezeichnet, ist dabei so angeordnet, dass sie das Interferenzmuster aus einem von der Objektoberfläche reflektierten Strahlanteil des Messstrahls erzeugt. Ein derartiges konoskopisches Holographiemodul weist in der Regel einen doppelbrechenden Kristall auf, der zwischen zwei Polarisatoren angeordnet ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zusätzlich eine Einrichtung zur Strahlformung des Messstrahls aufweist, die den Messstrahl zu einem Ringstrahl formt, so dass der Messstrahl als Ringstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung bereits eine entsprechende Auswerteeinrichtung auf, die aus dem Abstand von Interferenzstreifen im Interferenzmuster einen Abstand oder eine Abstandsänderung der Objektoberfläche zu einer Bezugsposition und aus einer Lage oder Verschiebung der Interferenzstreifen im Interferenzmuster auch eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche zur Einfallsrichtung des Messstrahls bestimmt. Die Auswerteeinrichtung ist dabei mit dem Detektor verbunden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der bevorzugten Ausgestaltung in einen koaxialen Bearbeitungskopf für die Bearbeitung einer Objektoberfläche mit einem energetischen Strahl so integriert, dass der als Ringstrahl ausgebildete Messstrahl koaxial zum Bearbeitungsstrahl und ggf. einem zentralen Zufuhrelement für einen Zusatzwerkstoff auf die Objektoberfläche gerichtet wird. Der Zusatzwerkstoff kann beispielsweise als Pulver über eine geeignete Düse oder auch als Draht zugeführt werden, wie dies bspw. vom Laserauftragsschweißen als ein Anwendungsbeispiel bekannt ist.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der zughörigen Vorrichtung wird insbesondere eine abschattungsfreie Integration eines Abstandsmesssystems in den Strahlengang koaxialer Bearbeitungsköpfe und auch anderer Strahlformungs- und Strahlführungssysteme ermöglicht. Durch die Auswertung des Interferenzmusters kann neben einer hochgenauen, relativen Abstandsmessung auch eine Vermessung der Topographie an der Messstelle und damit - bei der Lasermaterialbearbeitung - an der bzw. um die Wechselwirkungszone erfolgen. Die prozess- und verfahrenstechnologischen Vorteile koaxialer Bearbeitungsköpfe, welche insbesondere in der Richtungsunabhängigkeit der Bewegung bestehen, werden durch die Integration des vorgeschlagenen Messsystems nicht beeinträchtigt. Selbstverständlich lassen sich das Verfahren und die Vorrichtung jedoch auch in anderen Anwendungen eigenständig oder in entsprechende Anwendungsprozesse integriert einsetzen.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Aufbaus der vorgeschlagenen Vorrichtung;
    • 2 ein Vergleich eines exzentrisch in einen koaxialen Bearbeitungskopf integrierten Messsystems mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten koaxial integrierten Messsystem;
    • 3 ein Beispiel für die Integration der vorgeschlagenen Vorrichtung in den koaxialen Bearbeitungskopf für die Lasermaterialbearbeitung; und
    • 4 eine beispielhafte Darstellung von Interferenzmustern, wie sie mit dem vorgeschlagenen Verfahren erzeugt werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Beim vorgeschlagenen Verfahren wird für eine Abstands- und Neigungsmessung an einer Messposition an einer Objektoberfläche die Technik der konoskopischen Holographie eingesetzt, wobei der Messstrahl als Ringstrahl auf die Objektoberfläche gerichtet wird, um ein entsprechend ringförmiges Interferenzmuster zu erhalten. In den im Folgenden beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen wird als Strahlquelle ein Laser zur Erzeugung eines Messlaserstrahls eingesetzt. 1 zeigt hierzu eine schematische Darstellung eines beispielhaften Aufbaus einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Vorrichtung weist in diesem Beispiel einen Laser 1 zur Erzeugung des Messlaserstrahls 2 auf, der über eine Anordnung 3 zur Generierung eines Ringstrahls, bspw. ein Axicon, einen Ringstrahl 4 erzeugt. Der Ringstrahl 4 wird über einen halbdurchlässigen Spiegel 5 und eine Fokussiereinrichtung 6 auf die Objektoberfläche 7 fokussiert. Von der Objektoberfläche rückreflektierte Strahlanteile werden über die Fokussiereinrichtung 6 und den halbdurchlässigen Spiegel 5 in ein konoskopisches Holographiemodul 8 geleitet, in dem ein Interferenzmuster entsteht, das auf einen Detektor 9 abgebildet wird. Aus den Interferenzringen und/oder - ringabschnitten dieses ringförmigen Interferenzmusters können dann Abstand und Neigung bzw. Abstandsänderung und Neigungsänderung der Objektoberfläche 7 an der Messposition bestimmt werden.
  • Die Verwendung eines Ringstrahls zur Durchführung der Messung bietet beim vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung den besonderen Vorteil, dass das Verfahren bzw. die Vorrichtung in vorteilhafter Weise in einen koaxialen Bearbeitungskopf integriert werden kann. Der Vorteil wird anhand des Vergleichs der 2 deutlich. 2 zeigt hierbei einen Teil eines koaxialen Bearbeitungskopfes der Lasermaterialbearbeitung, bei der ein Zusatzwerkstoff über ein zentrales Zufuhrelement 10 auf eine Objektoberfläche 7 aufgebracht wird. Der Bearbeitungslaserstrahl 11 wird hierbei ringförmig um das Zufuhrelement 10 geführt und koaxial zu diesem über eine Linse 12 auf die Objektoberfläche 7 fokussiert. Bei bisher bekannten koaxialen Bearbeitungsköpfen erfolgt die Führung eines Messlaserstrahls 2 zur Abstandsmessung exzentrisch zum Zufuhrelement 10 und dem Bearbeitungslaserstrahl 11, wie dies im linken Teil der 2 dargestellt ist. Auf diese Weise liegt der Messfleck 13 des Messlaserstrahls auf der Objektoberfläche 7 in Abhängigkeit von der Vorschubrichtung nicht immer in der gleichen Orientierung relativ zur ringförmigen Intensitätsverteilung 14 des Bearbeitungslaserstrahls, wie dies im unteren Teil der Figur in Draufsicht auf die Objektoberfläche 7 bei unterschiedlicher Vorschubrichtung 15 angedeutet ist.
  • Demgegenüber lässt sich ein gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ausgebildetes Messsystem so in einem derartigen Bearbeitungskopf integrieren, dass diese Richtungsabhängigkeit von der Vorschubrichtung nicht mehr besteht. Dies ist im rechten Teil der 2 dargestellt, bei dem der Messlaserstrahl 2 als Ringstrahl 4 koaxial zum zentralen Zufuhrelement 10 und zum Bearbeitungslaserstrahl 11 geführt wird, wie dies in der Figur angedeutet ist. Der Messfleck 13 liegt hierbei unabhängig von der Vorschubrichtung immer ringförmig und konzentrisch zur ringförmigen Intensitätsverteilung 14 des Bearbeitungslaserstrahls auf der Objektoberfläche 7. Im unteren Teil der Figur ist ersichtlich, dass auf diese Weise eine Unabhängigkeit von der Vorschubrichtung 15 erreicht wird.
  • 3 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Beispiels eines koaxialen Bearbeitungskopfes mit integrierter Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Figur zeigt wiederum, wie auch bereits in 2 dargestellt, den ringförmigen Bearbeitungslaserstrahl 11, der koaxial zum Zufuhrelement 10 über eine Fokussierlinse 12 auf die Objekt- bzw. Werkstückoberfläche 7 gerichtet wird. Der als Ringstrahl 4 ausgebildete Messlaserstrahl wird über einen geeigneten Umlenkspiegel 16 koaxial zum Bearbeitungslaserstrahl 11 und zum zentralen Zufuhrelement 10 eingekoppelt, wie dies in 3 dargestellt ist, und durchläuft in gleicher Weise wie der Bearbeitungslaserstrahl 11 die Fokussierlinse 12. Der Messlaserstrahl wird hierbei ausgehend von einem kollimierten Strahl 2 über eine in diesem Fall aus Prismen aufgebaute Anordnung zur Generierung eines Ringstrahls in einen Ringstrahl 4 umgeformt und über eine Linse 17 und einen Strahlteilerwürfel 18 auf den Umlenkspiegel 16 gerichtet. Anstelle eines Strahlteilerwürfels kann auch ein anderes Element, bspw. eine Strahlteilerplatte, eingesetzt werden. Der Strahlengang des Messlaserstrahls ist dabei so ausgeführt, dass der Ringstrahl 4 koaxial dem Bearbeitungsstrahlengang überlagert wird.
  • Für die Fokussierung des Ringstrahls 4 sind neben den optischen Komponenten des koaxialen Bearbeitungskopfes (Linsen, Spiegel), im vorliegenden Beispiel Fokussierlinse 12, ggf. zusätzliche optische Komponenten (Linsen, Spiegel) erforderlich, damit eine ringförmige Intensitätsverteilung auf der Werkstückoberfläche generiert werden kann. In 3 wird hierzu beispielhaft die Linse 17 eingesetzt.
  • Der von der Werkstückoberfläche 7 rückreflektierte Anteil des Messlaserstrahls propagiert rückwärtig durch den Strahlengang des Messsystems und fällt über eine weitere Linse 21 auf das konoskopische Holographiemodul ein, das in diesem Beispiel aus einem doppelbrechenden Kristall 19 zwischen zwei Polarisatoren 20 gebildet ist. Gemäß dem Prinzip der konoskopischen Holographie wird die Polarisation des Ringstrahls mit Hilfe des ersten Polarisators in einen zirkularen Zustand versetzt. Bei anschließender Propagation durch den doppelbrechenden Kristall 19 unterliegen die beiden Polarisationsanteile unterschiedlichen Phasenverzögerungen, wobei der relative Unterschied durch den Winkel definiert ist, welche der Ringstrahl mit der Kristallachse einschließt. Infolge kommt es zur Aufteilung des Ringstrahls in beide Polarisationsanteile. Mit Hilfe des zweiten Polarisators wird der ursprüngliche Polarisationszustand wieder hergestellt und die zuvor aufgeteilten Ringstrahlen interferieren. Das Interferenzmuster wird mit dem ortsauflösenden Detektor 9 erfasst. Dieses Interferenzmuster 22 ist ringförmig ausgeprägt, wie dies im rechten Teil der 3 schematisch dargestellt ist. Die Anzahl der Interferenzringe hängt von der winkelabhängigen Phasenverzögerung im Kristall ab. Die Winkelabhängigkeit wiederum steht in direktem Verhältnis zum maximalen Auftreffwinkel auf den Kristall, der sich für den rückreflektierten Ringstrahl in Folge einer Variation der Fokuslage 23 zur Werkstückoberfläche, die durch eine Änderung des Abstands verursacht wird, oder der Oberflächentopographie ergibt. Bei senkrechtem Strahleinfall auf die Werkstückoberfläche stellt sich ein symmetrisch ausgeprägtes Interferenzmuster 22 ein, wie dies im linken Teil der 4 dargestellt ist. Bei schiefem Strahleinfall, bspw. in Folge einer geneigten Objektoberfläche, resultiert hingegen ein asymmetrisch ausgeprägtes Interferenzmuster 22, wie es im rechten Teil der 4 beispielhaft dargestellt ist. Die Auswertung dieses Interferenzmusters 22 ermöglicht somit nicht nur eine Abstandsmessung sondern ebenfalls eine Vermessung der Topographie um die Wechselwirkungszone. Die Detektion einer relativen Abstandsänderung erfolgt hierbei über eine Messung der Änderung des Ringabstands des detektierten Interferenzmusters 22. Bei nicht senkrechtem Strahleinfall, wie im rechten Teil der 4 dargestellt, kann durch eine Vermessung des Ringabstands im horizontalen und vertikalen Schnitt auf den Einfallswinkel geschlossen werden. Durch eine Messung und Auswertung an mehreren radial verteilten Punkten kann damit die Topographie der Oberfläche gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laser
    2
    Messstrahl
    3
    Anordnung zur Generierung eines Ringstrahls
    4
    Ringstrahl
    5
    halbdurchlässiger Spiegel
    6
    Fokussiereinrichtung
    7
    Objekt- bzw. Werkstückoberfläche
    8
    konoskopisches Holographiemodul
    9
    Detektor
    10
    zentrales Zufuhrelement
    11
    Bearbeitungslaserstrahl
    12
    Fokussierlinse
    13
    Messfleck
    14
    ringförmige Intensitätsverteilung
    15
    Vorschubrichtung
    16
    Umlenkspiegel
    17
    Linse
    18
    Strahlteilerwürfel
    19
    doppelbrechender Kristall
    20
    Polarisator
    21
    Linse
    22
    Interferenzmuster
    23
    Änderung der Fokuslage

Claims (10)

  1. Verfahren zur optischen Messung eines Abstands oder einer Abstandsänderung einer Objektoberfläche (7) von einer Bezugsposition, insbesondere während einer Bearbeitung der Objektoberfläche (7) mit einem energetischen Strahl, bei dem - ein optischer Messstrahl (2, 4) auf die Objektoberfläche (7) gerichtet, - aus einem von der Objektoberfläche (7) reflektierten Strahlanteil des optischen Messstrahls (2, 4) mittels konoskopischer Holographie ein Interferenzmuster (22) erzeugt und - das Interferenzmuster (22) zur Bestimmung des Abstandes oder der Abstandsänderung ausgewertet wird, wobei der optische Messstrahl (2, 4) als Ringstrahl (4) auf die Objektoberfläche (7) gerichtet und aus einer Lage oder Verschiebung von Interferenzstreifen auch eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche (7) zu einer Einfallsrichtung des optischen Messstrahls (2, 4) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstrahl (4) mit einem Axicon (3) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Messung während einer Bearbeitung der Objektoberfläche (7) mit einem energetischen Bearbeitungsstrahl (11) der optische Messstrahl (2, 4) koaxial zum Bearbeitungsstrahl (11) auf die Objektoberfläche (7) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Messung während einer Bearbeitung der Objektoberfläche (7) mit einem energetischen Bearbeitungsstrahl (11) unter Zufuhr eines Zusatzwerkstoffes auf einer zentralen Zufuhrachse der optische Messstrahl (2, 4) koaxial zur Zufuhrachse auf die Objektoberfläche (7) gerichtet wird.
  5. Vorrichtung zur optischen Abstandsmessung, die - eine Strahlquelle (1) zur Erzeugung eines optischen Messstrahls (2, 4), - eine optische Einrichtung (6, 12) zur Kollimierung oder Fokussierung des optischen Messstrahls (2, 4) auf eine Objektoberfläche (7), - eine Einrichtung (8, 19, 20) zur Erzeugung eines Interferenzmusters (22) mittels konoskopischer Holographie, die so angeordnet ist, dass sie das Interferenzmuster (22) aus einem von der Objektoberfläche (7) reflektierten Strahlanteil des optischen Messstrahls (2, 4) erzeugt, und - einen ortsauflösenden optischen Detektor (9) aufweist, auf den das Interferenzmuster (22) abgebildet wird, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (3) zur Strahlformung des optischen Messstrahls (2, 4) aufweist, die den optischen Messstrahl (2, 4) zu einem Ringstrahl (4) formt, so dass der Messstrahl als Ringstrahl (4) auf die Objektoberfläche (7) gerichtet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Strahlformung des optischen Messstrahls (2, 4) ein Axicon ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mit dem Detektor (9) verbundene Auswerteeinrichtung aufweist, die aus einem Abstand von Interferenzstreifen im Interferenzmuster (22) einen Abstand oder eine Abstandsänderung der Objektoberfläche (7) zu einer Bezugsposition und aus einer Lage oder Verschiebung der Interferenzstreifen im Interferenzmuster (2) auch eine Neigung oder Neigungsänderung der Objektoberfläche (7) zu einer Einfallsrichtung des optischen Messstrahls (2, 4) bestimmt.
  8. Bearbeitungskopf, der für eine Bearbeitung einer Objektoberfläche (7) mit einem energetischen Bearbeitungsstrahl (11) ausgebildet und in den eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 integriert ist.
  9. Bearbeitungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so integriert ist, dass während einer Bearbeitung der Objektoberfläche (7) mit dem energetischen Bearbeitungsstrahl (11) der optische Messstrahl (2, 4) koaxial zum Bearbeitungsstrahl (11) auf die Objektoberfläche (7) gerichtet wird.
  10. Bearbeitungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so integriert ist, dass während einer Bearbeitung der Objektoberfläche (7) mit dem energetischen Bearbeitungsstrahl (11) unter Zufuhr eines Zusatzwerkstoffes auf einer zentralen Zufuhrachse der optische Messstrahl (2, 4) koaxial zur Zufuhrachse auf die Objektoberfläche (7) gerichtet wird.
DE102019201573.5A 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung Active DE102019201573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201573.5A DE102019201573B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201573.5A DE102019201573B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201573A1 true DE102019201573A1 (de) 2020-08-13
DE102019201573B4 DE102019201573B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=71738942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201573.5A Active DE102019201573B4 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201573B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208196U1 (ru) * 2021-06-07 2021-12-07 Закрытое акционерное общество "Мезон" Головка для контроля линейных размеров

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011569A1 (de) * 2014-08-02 2016-02-04 Precitec Optronik Gmbh Verfahren zum Messen des Abstands zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102014113283A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Blackbird Robotersysteme Gmbh Vorrichtung zur Remote-Laserbearbeitung mit Sensor-Scannereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011569A1 (de) * 2014-08-02 2016-02-04 Precitec Optronik Gmbh Verfahren zum Messen des Abstands zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102014113283A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Blackbird Robotersysteme Gmbh Vorrichtung zur Remote-Laserbearbeitung mit Sensor-Scannereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208196U1 (ru) * 2021-06-07 2021-12-07 Закрытое акционерное общество "Мезон" Головка для контроля линейных размеров

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201573B4 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658682C2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines kontinuierlich bewegten Werkstückes mit mindestens einem Laserstrahlfokus
WO2019096529A1 (de) Laserbearbeitungssystem und verfahren zur laserbearbeitung
EP3830515B1 (de) Laserbearbeitungssystem zur bearbeitung eines werkstücks und verfahren zur bestimmung eines abstands zwischen einem laserbearbeitungskopf und einem werkstück
EP3682200B1 (de) Strahllagenmesssystem und verfahren zur bestimmung und korrektur der strahllage eines laserstrahls
DE2802416A1 (de) Optische vorrichtung
DE102009059245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
EP0770445A2 (de) Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
WO1984004810A1 (en) Method and device for the contact-free measurement of the actual position and/or the profile of rough surfaces
EP0045321A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Distanzmessung
DE19930687B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE102018205545A1 (de) Vorrichtung, Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102018129407A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102019120398B3 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren für eine zentrische Ausrichtung eines Laserstrahls in einem Bearbeitungskopf eines Laserbearbeitungssystems
DE102019201573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung, insbesondere bei der Lasermaterialbearbeitung
DE102017215975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Laserstrahls durch einen programmierbaren Strahlformer
DE19721881C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
EP3477264B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE19938869A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
EP3837084A1 (de) Laserbearbeitungssystem und verfahren für die bearbeitung eines werkstücks mit einem laserstrahl
EP0791818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photothermischen Prüfen von Werkstücken
EP3592499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung kohärenter strahlung
DE102020213762B3 (de) Diffraktives optisches Element für eine interferometrische Messvorrichtung
DE102020210586A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, laserbearbeitungsverfahren undkorrekturdatenerzeugungsverfahren
DE19600491C1 (de) Interferometrische Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative