DE102019200591B4 - Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem - Google Patents

Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019200591B4
DE102019200591B4 DE102019200591.8A DE102019200591A DE102019200591B4 DE 102019200591 B4 DE102019200591 B4 DE 102019200591B4 DE 102019200591 A DE102019200591 A DE 102019200591A DE 102019200591 B4 DE102019200591 B4 DE 102019200591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skull
patient
ring element
axis
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200591.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200591A1 (de
Inventor
Maik Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019200591.8A priority Critical patent/DE102019200591B4/de
Priority to CN202010036259.7A priority patent/CN111437045B/zh
Priority to US16/745,329 priority patent/US11950942B2/en
Publication of DE102019200591A1 publication Critical patent/DE102019200591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200591B4 publication Critical patent/DE102019200591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3707Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/485Diagnostic techniques involving fluorescence X-ray imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • A61G13/0054Orthopaedic operating tables specially adapted for back or spinal surgeries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1285Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having modular surface parts, e.g. being replaceable or turnable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Schädelklemmvorrichtung (1) zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes (11) eines Patienten (10) für einen medizinischen Eingriff, aufweisend
• zumindest zwei konzentrisch ausrichtbare Ringelemente (2; 3; 4), wobei das zweite Ringelement (3) innerhalb des ersten Ringelements (2) um eine zweite Achse (A2) drehbar gelagert ist, und wobei das erste, äußere Ringelement (2) um eine erste Achse (A1), welche orthogonal zu der zweiten Achse (A2) ist, drehbar gelagert ist,
• zumindest einen motorischen Antrieb (5), welcher die Drehung zumindest eines der zumindest zwei Ringelemente (2; 3; 4) um seine jeweilige Achse antreibt,
• mindestens zwei Pins (6), welche Pins (6) in dem innersten Ringelement (3; 4) der zumindest zwei konzentrischen Ringelemente (2; 3; 4) angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes (11) eines Patienten (10) ausgebildet sind,
• zwei Teleskopstangen (7), welche die Ringelemente (2; 3) haltern, und
• eine Steuerungseinheit (8) zur motorischen Ansteuerung des zumindest einen motorischen Antriebs (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff gemäß dem Patentanspruch 1 und ein medizinisches Bildgebungssystem gemäß dem Patentanspruch 16.
  • Verletzungen der Halswirbelsäule (C-spine) sind besonders nach Auto- oder Motorradunfällen häufig. Hierbei können Wirbel beschädigt und vollständig oder teilweise verschoben werden und dadurch Druck auf das Rückenmark ausüben. Neben Schmerzen und Fehlhaltungen können hierdurch auf lange Sicht auch Nervendegenerationen und Lähmungen bis zur vollständigen Paralyse verursacht werden. Um derartige Folgeerscheinungen zu verhindern, muss eine neurochirurgische Druckentlastung des Rückenmarks durchgeführt werden. Hierbei werden die betroffenen Wirbel wieder ausgerichtet und eine Wirbelversteifung zur erneuten Fixierung der Wirbel durchgeführt.
  • Für die neurochirurgische Druckentlastung des Rückenmarks und die Ausrichtung der Wirbel wird der Patient auf dem Operationstisch in Bauchlage positioniert. Der Kopf wird in einer sogenannten Mayfieldschen Schädelklemme fixiert, durch welche eine feste und sichere Fixierung zwischen zwei spitzen Pins erfolgt. Dann zieht, dreht und streckt der Chirurg unter fluoroskopischer Überwachung den Kopf des Patienten so lange, bis die Halswirbelsäule in der richtigen Position für eine Wirbelversteifung ist. In dieser Position wird der Kopf dann fixiert, indem die Schrauben der Schädelklemme geschlossen werden. In dieser fixen Position wird dann der chirurgische Eingriff durchgeführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten und ein medizinisches Bildgebungssystem bereitzustellen, welche Nachteile bekannter Vorrichtungen beheben.
  • Aus der DE 696 31 736 T2 und der DE 197 18 535 A1 sind verschiedene Schädelklemmvorrichtungen zur Fixierung und Ausrichtung des Schädels eines Patienten bekannt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff gemäß dem Patentanspruch 1 und ein medizinisches Bildgebungssystem gemäß dem Patentanspruch 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung beschreibt eine Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff, aufweisend zumindest zwei konzentrisch ausrichtbare Ringelemente, wobei das zweite Ringelement innerhalb des ersten Ringelements um eine zweite Achse drehbar gelagert ist, und wobei das erste, äußere Ringelement um eine erste Achse, welche orthogonal zu der zweiten Achse ist, drehbar gelagert ist, zumindest einen motorischen Antrieb, welcher die Drehung zumindest eines der zumindest zwei Ringelemente um seine jeweilige Achse antreibt, mindestens zwei Pins, welche Pins in dem innersten Ringelement der zumindest zwei konzentrischen Ringelemente angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes eines Patienten ausgebildet sind, zwei Teleskopstangen, welche die Ringelemente haltern, und eine Steuerungseinheit zur motorischen Ansteuerung des zumindest einen motorischen Antriebs. Mittels einer derartigen Schädelklemmvorrichtung kann schnell und auf einfache und flexible Art der Kopf eines Patienten für einen entsprechenden Eingriff in mindestens zwei Freiheitsgraden (z.B. Drehrichtungen) ausgerichtet werden, ohne dass der Arzt eine zeit- und kraftraubende manuelle Ausrichtung unter fluoroskopischer Beleuchtung durchführen muss. Dadurch wird der Arzt entlastet und es werden sowohl Arzt als auch Patient vor langer und unnützer Röntgenbestrahlung geschützt. Die Ausrichtung kann motorisch oder sogar automatisch durchgeführt werden und minimiert Gesundheitsrisiken für Patient und Arzt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Ringelement das innerste Ringelement.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei Teleskopstangen mittels zweier Bügel beidseitig des ersten Ringelements derart gehaltert, dass das erste Ringelement um die erste Achse drehbar angeordnet ist. Durch die Ein- und Ausfahrbarkeit der Teleskopstangen ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad bzw. eine zusätzliche Verstellmöglichkeit für die Schädelklemmvorrichtung vorhanden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schädelklemmvorrichtung ein drittes Ringelement auf, welches innerhalb des zweiten Ringelements konzentrisch zu diesem ausrichtbar angeordnet und mit diesem durch ein Planetengetriebe drehbar verbunden ist. Auf diese Weise ist auch die dritte Drehrichtung abgedeckt und der Kopf des Patienten in (mindestens) drei Freiheitsgraden (Drehwinkeln) einstellbar. Ein Planetengetriebe stellt eine besonders einfache aber effektive Möglichkeit dar, zusätzlich zu den zwei vorhandenen einen dritten Freiheitsgrad zu realisieren. In Kombination mit den verstellbaren Teleskopstangen sind hier insgesamt vier Freiheitsgrade möglich.
  • Alternativ dazu weist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schädelklemmvorrichtung ein drittes Ringelement auf, welches innerhalb des zweiten Ringelements konzentrisch zu diesem ausrichtbar angeordnet und um eine dritte Achse drehbar gelagert ist und wobei die dritte Achse orthogonal zu der zweiten Achse ist. Dies entspricht einer kardanischen Aufhängung und ist eine weitere Möglichkeit, auf einfache Weise einen dritten Freiheitsgrad zu realisieren.
  • In vorteilhafter Weise für eine Verstellmöglichkeit in mindestens drei Freiheitsgraden ist das dritte Ringelement das innerste Ringelement.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehbewegungen aller Ringelemente motorisch antreibbar. Hierdurch ist keinerlei zeit- und kraftraubende manuelle Ausrichtung unter fluoroskopischer Beleuchtung seitens des Arztes mehr nötig und der operative Eingriff kann schneller und risikoärmer für Patient und Arzt durchgeführt werden. Dabei ist es vorteilhaft für eine unabhängige Verstellung in jedem der Freiheitsgrade, für jede Drehbewegung zumindest einen motorischen Antrieb vorzusehen. Zweckmäßigerweise ist außerdem ein motorischer Antrieb zum Betreiben der Teleskopstangen vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerungseinheit zur Steuerung sämtlicher vorhandenen motorischen Antriebe ausgebildet. Auf diese Weise kann die Gesamtbewegung der Schädelklemmvorrichtung von einer einzigen Steuerungseinheit angesteuert werden. Die Steuerungseinheit kann z.B. mittels Kabel oder kabellos mit der Vorrichtung verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schädelklemmvorrichtung drei oder vier Pins auf, welche Pins in dem innersten Ringelement der zumindest zwei Ringelemente angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes eines Patienten ausgebildet sind. Durch die ein oder zwei zusätzlichen Pins ist eine deutlich stabilere Fixierung des Kopfes des Patienten möglich, wodurch die Gefahr von Verletzungen des Patienten durch Herausrutschen aus der Schädelklemmvorrichtung minimiert wird.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders stabile und abrutschsichere Fixierung des Kopfes des Patienten weist die Schädelklemmvorrichtung einen Kinnbügel zur zusätzlichen Halterung des Kopfes des Patienten auf.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schädelklemmvorrichtung mittels der Teleskopstangen mit einem Patiententisch verbindbar ausgebildet. Auf diese Weise ist die Vorrichtung relativ zu dem Patiententisch ortsfest. Hierdurch wird das Verletzungsrisiko für den Patienten minimiert und außerdem eine qualitativ hochwertige fluoroskopische Bildgebung durch Ausschluss von Bewegungsartefakten garantiert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerungseinheit eine Kontrolleinheit (z.B. User Interface) zur Nutzereingabe von Steuerungsbefehlen für die motorische Drehung der Ringelemente um ihre Achsen auf. Die eingegebenen Drehungen werden anschließend von den jeweiligen Antrieben umgesetzt. Dabei kann die Geschwindigkeit der Drehbewegung voreingestellt sein oder ebenfalls eingestellt werden. Durch die Kontrolleinheit wird eine einfache Bedienung der Drehungen der Ringelemente gewährleistet. In vorteilhafter Weise für eine besonders einfache, schnelle und intuitive Bedienung ist die Kontrolleinheit derart ausgebildet, dass es zumindest drei Freiheitsgrade zur Bedienung aufweist, wobei jedem Freiheitsgrad eine Drehbewegung um eine Achse zugeordnet ist. Dies kann zum Beispiel derart vorgesehen sein, dass das Bedienelement mechanisch selbst in drei Freiheitsgraden verstellbar ist, also zum Beispiel nach Art eines Steuerknüppels.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein medizinisches Bildgebungssystem zur Aufnahme eines 3-dimensionalen Volumenbildes eines auf einer Patientenliege gelagerten Patienten mit einem Steuerungssystem, welchem Bildgebungssystem eine erfindungsgemäße Schädelklemmvorrichtung zugeordnet ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerungssystem dazu ausgebildet, aus einem Volumenbild einer Wirbelsäule eines mit seinem Kopf durch die Schädelklemmvorrichtung fixierten Patienten einen Vorschlag zur Einstellung und/oder Ausrichtung der Ringelemente der Schädelklemmvorrichtung zu ermitteln. Dieser Vorschlag kann zum Beispiel nach einer Überprüfung seitens des Arztes anschließend automatisch oder halbautomatisch umgesetzt werden, indem die Steuerungseinheit die Verstellungen der Ringelemente und/oder der Teleskopstangen ansteuert und sie entsprechend durchgeführt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Schädelklemmvorrichtung nach der Erfindung mit zwei Ringelementen;
    • 2 eine Seitenansicht der Schädelklemmvorrichtung nach 1 mit einem zusätzlichen Kinnbügel;
    • 3 eine Draufsicht auf eine weitere Schädelklemmvorrichtung nach der Erfindung mit drei Ringelementen und einem Planetengetriebe;
    • 4 eine Draufsicht auf eine weitere Schädelklemmvorrichtung nach der Erfindung mit drei kardanisch aufgehängten Ringelementen;
    • 5 eine Kontrolleinheit zur Bedienung einer Schädelklemmvorrichtung;
    • 6 eine Draufsicht auf eine Drehscheibe eines User-Interfaces nach 5; und
    • 7 ein medizinisches Bildgebungssystem mit einer zugeordneten Schädelklemmvorrichtung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Schädelklemmvorrichtung 1 mit zwei Ringelementen, einem ersten Ringelement 2 und einem zweiten Ringelement 3, gezeigt. Im innersten Ringelement der beiden Ringelemente, dem zweiten Ringelement 3, sind zwei Pins 6 zur Fixierung eines Kopfes eines Patienten angeordnet. Das erste Ringelement 2 ist um eine erste Achse A1 drehbar angeordnet, wobei es dafür mittels zweier Lager 21 an je einem Bügel 9 befestigt ist. Die beiden Bügel 9, welche symmetrisch beidseitig des ersten Ringelements 2 angeordnet sind, sind wiederum mit ausfahrbaren Teleskopstangen 7 verbunden. Das zweite Ringelement 3 ist innerhalb des ersten Ringelements 2 angeordnet und mit diesem über zwei Lager 21 verbunden, so dass das zweite Ringelement um eine zweite Achse A2 drehbar ist.
  • Jedem Lager 21 ist ein motorischer Antrieb 5 zugeordnet, der eine motorische Drehung des jeweiligen Ringelements bewirkt. So kann das erste Ringelement 2 um die erste Achse A1 mittels zweier motorischer Antriebe 5 gedreht werden und das zweite Ringelement 3 um die zweite Achse A2 ebenfalls mittels zweier motorischer Antriebe 5. Die beiden motorischen Antriebe, die einer Achse zugeordnet sind, können dabei z.B. synchron angesteuert werden. Es kann auch pro Achse nur ein motorischer Antrieb vorhanden sein. Weiterhin können auch zum Betreiben der Teleskopstangen 7 motorische Antriebe 5 vorhanden sein, wie auch in 1 gezeigt ist. Außerdem ist der Schädelklemmvorrichtung 1 eine Steuerungseinheit 8 zugeordnet, welche zur Ansteuerung der motorischen Antriebe 5 ausgebildet ist. Die Steuerungseinheit 8 ist entweder mittels einer Verbindungsleitung oder kabellos mit der Schädelklemmvorrichtung bzw. den motorischen Antrieben 5 verbunden, so dass eine einfache und schnelle Ansteuerung gewährleistet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit in der Schädelklemmvorrichtung 1 integriert ist, zum Beispiel im Bereich der Teleskopstangen 7. Die Steuerungseinheit 8 kann z.B. mittels einer Kontrolleinheit 16 bedienbar sein. Details zu einer Ausgestaltung einer Kontrolleinheit 16 sind in den 5 und 6 gezeigt.
  • In der 2 ist eine beispielhafte Schädelklemmvorrichtung 1 aus 1 in seitlicher Ansicht und um 90° im Vergleich zu 1 um die Achse A1 gedreht gezeigt. Zudem weist die Schädelklemmvorrichtung 1 einen Kinnbügel 14 auf und ist mit einem Patiententisch 12 verbunden. Der Kopf 11 eines Patienten 10 ist mit Hilfe der Pins 6 in die Schädelklemmvorrichtung eingespannt, wobei der Kinnbügel 14 die Verbindung zusätzlich stabilisiert. Wie bereits in 1 gezeigt, sind das erste Ringelement 2 um die erste Achse A1 drehbar, das zweite Ringelement 3 um die zweite Achse A2 drehbar und die Teleskopstangen 7 ein- und ausfahrbar. Mittels der Schädelklemmvorrichtung 1 kann schnell, schonend für den Patienten und einfach für den Arzt die Position des Kopfes 11 des Patienten 10 für einen Eingriff an einem Halswirbel 13 des Patienten 10 verstellt werden.
  • In der 3 ist eine weitere Schädelklemmvorrichtung 1 gezeigt, welche drei Ringelemente aufweist. Das erste Ringelement 2 ist ebenso wie in 1 und 2 zwischen zwei Teleskopstangen 7 und zwei Bügeln 9 mittels zwei Lagern 21 drehbar um eine erste Achse A1 aufgehängt. Im inneren des ersten Ringelements 2 und konzentrisch zu diesem ist mittels zwei weiteren Lagern 21 das zweite Ringelement um die zweite Achse A2 drehbar angeordnet. Die erste Achse und die zweite Achse sind zueinander orthogonal, so dass sie Kippungen des Kopfes des Patienten in zwei verschiedenen Richtungen bewirken. Im inneren des zweiten Ringelements 3 ist ein drittes Ringelement 4 angeordnet, welches mit dem zweiten Ringelement 3 über ein Planetengetriebe derart verbunden ist, dass das dritte Ringelement 4 um eine dritte Achse A3 drehbar ist, welche zu allen beiden anderen Achsen orthogonal ist. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nur zwei motorische Antriebe 5 gezeigt, es ist aber bevorzugt für jede Achse mindestens ein motorischer Antrieb vorhanden.
  • Planetengetriebe sind allgemein bekannt. Das hier gezeigte Planetengetriebe kann z.B. so umgesetzt sein, dass das zweite Ringelement 3 (entspricht dem Hohlrad) an seinem inneren Umfang Zähne aufweist und das dritte Ringelement 4 (entspricht dem Sonnenrad) an seinem äußeren Umfang ebenfalls Zähne aufweist. Zwischen den beiden Ringelemente sind mehrere ebenfalls gezahnte kleine Umlaufräder 22, zum Beispiel drei oder vier Umlaufräder 22 angeordnet. Mittels mindestens eines (hier nicht gezeigten) motorischen Antriebs kann das dritte Ringelement um die dritte Achse A3 gedreht werden. Wird der Kopf 11 des Patienten 10 zwischen die Pins 6 eingespannt, so kann der Kopf 11 durch Drehungen der drei Ringelemente in drei verschiedenen Drehrichtungen für einen Eingriff positioniert werden. Die Achsen können z.B. derart ausgebildet sein, dass die Drehung um die erste Achse A1 einem Heben oder Senken des Kinns des Kopfes entspricht, die Drehung um die zweite Achse A2 einer Drehung des Kopfes entspricht und die Drehung um die dritte Achse A3 einer Art Kopfschütteln nach rechts oder links entspricht. Zusätzlich können bevorzugt auch noch die Teleskopstangen 7 ein- und ausgefahren werden, wodurch z.B. eine Streckung oder Stauchung der Wirbelsäule zustande kommt.
  • Durch die motorischen Antriebe, welche bevorzugt für jede der drei Achsen vorhanden sind, kann die Positionierung des Kopfes halbautomatisch oder automatisch durchgeführt werden. Die Antriebe werden durch die Steuerungseinheit 8 angesteuert, welche wiederum mittels eines (nicht gezeigten) User Interfaces 16 bedient werden kann.
  • Um störende Artefakte bei fluoroskopischer Durchleuchtung des Kopfes zu vermeiden, ist die Schädelklemmvorrichtung zumindest teilweise aus einem röntgentransparenten Material gefertigt. Bevorzugt sind zumindest die Ringelemente röntgentransparent, und sind zum Beispiel aus Karbonfasern gefertigt. Die motorischen Antriebe 5 können auch metallische Elemente aufweisen. Es kann auch die vollständige Schädelklemmvorrichtung aus röntgentransparentem Material ausgebildet sein. Die Anordnung der Teleskopstangen auf der Höhe der Tischplatte erlaubt eine weitgehend artefaktfreie Röntgenbildgebung der Halswirbelsäule.
  • In der 4 ist eine weitere Alternative einer Schädelklemmvorrichtung mit drei Ringelementen gezeigt. Die drei Ringelemente sind dabei kardanisch aufgehängt, also das dritte Ringelement 4 ist innerhalb des zweiten Ringelements 3 konzentrisch zu diesem ausrichtbar angeordnet und um die dritte Achse A3 drehbar gelagert. Die dritte Achse A3 ist orthogonal zu der zweiten Achse A2.
  • Die in den 3 und 4 gezeigten Schädelklemmvorrichtungen besitzen vier Freiheitsgrade, drei Drehwinkel (Drehung der Ringelemente um die jeweilige Achse) und eine Längeneinstellung (Auslenkung Teleskopstangen).
  • In den 5 und 6 ist eine beispielhafte Kontrolleinheit 16 gezeigt, welche für eine intuitive Ansteuerung der Schädelklemmvorrichtung ausgelegt ist. So umfasst die Kontrolleinheit 16 unter anderem eine Drehscheibe 20, welche der Nutzer z.B. mittels Bedienlöchern 19 mit Daumen und Zeigefinger in einer ersten Bewegung B1 (Turn) drehen kann, um die Schädelklemmvorrichtung zu verstellen. Die Drehscheibe 20 kann z.B. eine Skala 18 für eine Anzeige der graduellen Verstellung aufweisen. Eine zweite Bewegung B2 entspricht einem Kippen (Tilt) der Drehscheibe 20 und eine dritte Bewegung B3 einem Eindrücken/Ausziehen (Push/Pull) der Drehscheibe 20. Die Bedienung der Kontrolleinheit 16 wird dann durch die Steuerungseinheit 8 an die Schädelklemmvorrichtung 1 übertragen und die motorischen Antriebe 5 bewirken eine entsprechende Verstellung der Ringelemente und/oder der Teleskopstangen. Auf diese Weise wird die Position des Kopfes des Patienten schnell aber dennoch schonend und mit minimalem Kraftaufwand für den Nutzer verstellt. Die Genauigkeit und Empfindlichkeit der Einstellmöglichkeiten durch die Kontrolleinheit ist bevorzugt kleiner als 1 mm und kleiner als 1 Grad.
  • Es können auch andere Arten von Kontrolleinheiten zur Bedienung durch einen Nutzer vorgesehen sein, um die Schädelklemmvorrichtung anzusteuern. So kann z.B. auch einfach ein Eingabemenü auf einem berührungsempfindlichen Monitor vorhanden sein, über welches die Eingabe von Drehwinkeln für die Drehung um die Achsen A1, A2 und A3 sowie die Eingabe von Längen für die Auslenkung der Teleskopstangen möglich ist.
  • Mittels eines Monitors 17 kann der Nutzer die Einstellungen überwachen. Auf dem Monitor 17 können z.B. die aktuellen Einstellungen der Schädelklemmvorrichtung angezeigt werden, also z.B. die drei Drehwinkel (Drehung der Ringelemente um die jeweilige Achse) und eine Längeneinstellung (Auslenkung Teleskopstangen.
  • Außerdem kann eine Möglichkeit vorgesehen sein, die Geschwindigkeit der Verstellungen zu regeln bzw. Schwellwerte für die Drehwinkel, die Geschwindigkeit oder die Auslenkung festzulegen, die nicht überschritten werden können. Diese können entweder vom Nutzer festgelegt werden oder bereits als Grundeinstellung vorhanden sein. Dadurch kann eine zu schnelle oder zu weite Verstellung verhindert werden, um den Patienten nicht zu verletzen. Außerdem kann ein haptisches Feedback, zum Beispiel in Form einer Vibration, vorhanden sein, um dem Nutzer anzuzeigen, wann ein Schwellwert z.B. eines Drehwinkels erreicht ist. Alternativ können auch optische oder akustische Warnsignale (z.B. gelbes/ rotes Licht) oder Anzeigen vorhanden sein, um den Nutzer auf die Überschreitung von Schwellwerten hinzuweisen oder sonstige Warnungen zu signalisieren. Es können auch Sicherheitsabfragen oder Sicherheitsabschaltungen bei der Überschreitung von Schwellwerten vorgesehen sein.
  • In der 7 ist ein medizinisches Bildgebungssystem 30 zur Aufnahme von Röntgenbildern eines auf einer Patientenliege gelagerten Patienten 10, welchem Bildgebungssystem 30 eine Schädelklemmvorrichtung 1 zugeordnet ist, gezeigt. Das Bildgebungssystem 30 kann z.B. ein C-Bogen-Röntgensystem mit einem verstellbaren C-Bogen 31 und daran gehalterter Röntgenquelle 32 und Röntgendetektor 33 sein. Das Bildgebungssystem kann z.B. für eine fluoroskopische Bildgebung (2D-Durchleuchtung) und/oder für eine 3d-Bildgebung ausgebildet sein. Das Bildgebungssystem wird von einem Steuerungssystem 34 angesteuert. Der Patient 10 ist auf einer Patientenliege 12 gelagert und sein Kopf 11 ist mittels der Schädelklemmvorrichtung fixiert. Der Patient sowie das Bildgebungssystem befinden sich z.B. in einem Hybrid Operationsraum (hybrid OP). Das User Interface 16 zur Nutzereingabe von Steuerungsbefehlen kann innerhalb oder außerhalb des Operationsraums angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, das User Interface 16 nahe bei der Patientenliege und zusätzlich hinter einer Bleiabschirmung anzuordnen.
  • Eine dem Bildgebungssystem zugeordnete Anzeigeeinheit 35 zeigt z.B. eine aktuelle Röntgenaufnahme der Wirbelsäule und/oder des Kopfes des Patienten, z.B. in lateraler Ansicht (Seitenansicht). Bei einem Biplan-Bildgebungssystem können verschiedene Ansichten angezeigt werden. Das Bildgebungssystem kann alternativ auch von einem Computertomographiesystem oder einem Magnetresonanztomographiesystem gebildet werden.
  • Im Allgemeinen erfolgt eine Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff derart, dass die Halswirbelsäule langezogen wird und anschließend die Neigungen eingestellt werden, so dass sich die Wirbelkörper in eine geeignete Position bewegen, die für die Wirbelsäulenversteifung erforderlich ist. Dies kann ebenfalls mit der gezeigten Schädelklemmvorrichtung vorgenommen werden, indem zunächst eine Verlängerung der Teleskopstangen angesteuert wird und anschließend die Drehungen um die Achsen durchgeführt werden.
  • Mittels des in der 7 gezeigten Bildgebungssystems kann ein 3-dimensionales Volumenbild der Halswirbelsäule und/ oder des Kopfes des Patienten 10 aufgenommen werden, z.B. indem der C-Bogen 31 in mehrere Angulationen verstellt wird, dabei eine Vielzahl von Röntgenprojektionen aufgenommen werden und diese anschließend zu dem Volumenbild rekonstruiert werden. Das Steuerungssystem 34 ist dazu ausgebildet, aus dem Volumenbild anschließend einen Vorschlag zur Einstellung und/oder Ausrichtung der Ringelemente und/oder Teleskopstangen der Schädelklemmvorrichtung zu ermitteln. Hierfür kann z.B. auch eine Berechnungseinheit oder eine Software vorgesehen sein. Zur Ermittlung eines solchen Vorschlags kann außerdem auf weitere Informationen zurückgegriffen werden, z.B. Informationen hinsichtlich des geplanten Eingriffs an der Halswirbelsäule, welcher Halswirbel wie behandelt werden soll, weitere Informationen über den Patienten, Datenbanken über ähnliche Eingriffe usw.
  • Liegt ein Vorschlag vor, so kann dieser z.B. von einem Arzt bestätigt oder verworfen werden. Ist er bestätigt oder wird er ohne Bestätigung umgesetzt, so kann er anschließend an die Steuerungseinheit 8 übertragen und dort automatisch oder halbautomatisch umgesetzt werden, indem die Steuerungseinheit 8 der Schädelklemmvorrichtung die Verstellungen der Ringelemente und/oder der Teleskopstangen ansteuert und sie entsprechend durchgeführt werden.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So muss ein Arzt bei Schädelklemmvorrichtungen aus dem Stand der Technik, welche keine motorischen Antriebe aufweisen, manuell und mit Kraft- und Zeitaufwand den Kopf des Patienten positionieren. Dies findet meist unter fluoroskopischer Durchleuchtung statt und kann 20 bis 30 Minuten dauern. Dabei muss der Arzt vorsichtig sein, um den Pateinten nicht zu verletzen. Durch die erfindungsgemäße motorisierte, ansteuerbare und fernbedienbare Schädelklemmvorrichtung wird die Positionierung deutlich vereinfacht, ist schneller und schonender durchführbar, erfordert weniger Kraftaufwand und ist mit weniger Risiken für den Patienten verbunden. Außerdem ist eine Dosisersparnis für den Patienten als auch den Arzt zu erwarten, da die Personen nicht mehr von direkter Röntgenstrahlung bestrahlt werden. Gesundheitliche Risiken werden somit verringert.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders einfache und schnelle Positionierung eines Kopfes eines Patienten für Eingriffe an der Halswirbelsäule ist eine Schädelklemmvorrichtung vorgesehen, aufweisend zumindest zwei konzentrisch ausrichtbare Ringelemente, wobei das zweite Ringelement innerhalb des ersten Ringelements um eine zweite Achse drehbar gelagert ist, und wobei das erste, äußere Ringelement um eine erste Achse, welche orthogonal zu der zweiten Achse ist, drehbar gelagert ist, zumindest einen motorischen Antrieb, welcher die Drehung zumindest eines der zumindest zwei Ringelemente um seine jeweilige Achse antreibt, mindestens zwei Pins, welche Pins in dem innersten Ringelement der zumindest zwei konzentrischen Ringelemente angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes eines Patienten ausgebildet sind, zwei Teleskopstangen, welche die Ringelemente haltern, und eine Steuerungseinheit zur motorischen Ansteuerung des zumindest einen motorischen Antriebs.

Claims (17)

  1. Schädelklemmvorrichtung (1) zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes (11) eines Patienten (10) für einen medizinischen Eingriff, aufweisend • zumindest zwei konzentrisch ausrichtbare Ringelemente (2; 3; 4), wobei das zweite Ringelement (3) innerhalb des ersten Ringelements (2) um eine zweite Achse (A2) drehbar gelagert ist, und wobei das erste, äußere Ringelement (2) um eine erste Achse (A1), welche orthogonal zu der zweiten Achse (A2) ist, drehbar gelagert ist, • zumindest einen motorischen Antrieb (5), welcher die Drehung zumindest eines der zumindest zwei Ringelemente (2; 3; 4) um seine jeweilige Achse antreibt, • mindestens zwei Pins (6), welche Pins (6) in dem innersten Ringelement (3; 4) der zumindest zwei konzentrischen Ringelemente (2; 3; 4) angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes (11) eines Patienten (10) ausgebildet sind, • zwei Teleskopstangen (7), welche die Ringelemente (2; 3) haltern, und • eine Steuerungseinheit (8) zur motorischen Ansteuerung des zumindest einen motorischen Antriebs (5).
  2. Schädelklemmvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei Teleskopstangen (7) mittels zweier Bügel (9) beidseitig des ersten Ringelements (2) derart gehaltert sind, dass das erste Ringelement (2) um die erste Achse (A1) drehbar angeordnet ist.
  3. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein drittes Ringelement (4), welches innerhalb des zweiten Ringelements (3) konzentrisch zu diesem ausrichtbar angeordnet und mit diesem durch ein Planetengetriebe drehbar verbunden ist.
  4. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, aufweisend ein drittes Ringelement (4), welches innerhalb des zweiten Ringelements (3) konzentrisch zu diesem ausrichtbar angeordnet und um eine dritte Achse (A3) drehbar gelagert ist und wobei die dritte Achse (A3) orthogonal zu der zweiten Achse ist.
  5. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zweite Ringelement (3) das innerste Ringelement (3; 4) ist.
  6. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das dritte Ringelement (4) das innerste Ringelement (3; 4) ist.
  7. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drehbewegungen aller Ringelemente (2; 3; 4) motorisch antreibbar sind.
  8. Schädelklemmvorrichtung (1) nach Anspruch 7, aufweisend für jede Drehbewegung zumindest einen motorischen Antrieb (5) .
  9. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend zumindest einen motorischen Antrieb (5) zum Betreiben der Teleskopstangen (7).
  10. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinheit (8) zur Steuerung aller motorischen Antriebe (5) ausgebildet ist.
  11. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend drei oder vier Pins (6), welche Pins (6) in dem innersten Ringelement (3; 4) der zumindest zwei Ringelemente (2; 3; 4) angeordnet und zur Fixierung eines Kopfes (11) eines Patienten (10) ausgebildet sind.
  12. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Kinnbügel (14) zur zusätzlichen Halterung des Kopfes (11) des Patienten (10).
  13. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche mittels der Teleskopstangen (7) mit einem Patiententisch (12) verbindbar ausgebildet ist.
  14. Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinheit (8) eine Kontrolleinheit (16) zur Nutzereingabe von Steuerungsbefehlen für die motorische Drehung der Ringelemente (2; 3; 4) um ihre Achsen (A1; A2; A3) aufweist.
  15. Schädelklemmvorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei die Kontrolleinheit (16) derart ausgebildet ist, dass sie drei Freiheitsgrade zur Bedienung aufweist, wobei jedem Freiheitsgrad eine Drehbewegung um eine Achse (A1; A2; A3) zugeordnet ist.
  16. Medizinisches Bildgebungssystem (30) zur Aufnahme eines 3-dimensionalen Volumenbildes eines auf einer Patientenliege (12) gelagerten Patienten (10) mit einem Steuerungssystem (34), welchem Bildgebungssystem (30) eine Schädelklemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zugeordnet ist.
  17. Medizinisches Bildgebungssystem (30) nach Anspruch 16, wobei das Steuerungssystem (34) dazu ausgebildet ist, aus einem Volumenbild einer Wirbelsäule eines mit seinem Kopf (11) durch die Schädelklemmvorrichtung (1) fixierten Patienten (10) einen Vorschlag zur Einstellung und/oder Ausrichtung der Ringelemente (2; 3; 4) der Schädelklemmvorrichtung (1) zu ermitteln.
DE102019200591.8A 2019-01-17 2019-01-17 Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem Active DE102019200591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200591.8A DE102019200591B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem
CN202010036259.7A CN111437045B (zh) 2019-01-17 2020-01-14 用于针对医学手术固定并且对齐患者的头部的颅骨夹设备
US16/745,329 US11950942B2 (en) 2019-01-17 2020-01-16 Skull clamping device for fixing and aligning a head of a patient for a medical intervention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200591.8A DE102019200591B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200591A1 DE102019200591A1 (de) 2020-07-23
DE102019200591B4 true DE102019200591B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=71402604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200591.8A Active DE102019200591B4 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11950942B2 (de)
CN (1) CN111437045B (de)
DE (1) DE102019200591B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112336573B (zh) * 2020-11-09 2022-08-02 苏州市立医院 一种用于脑外科手术的麻醉辅助固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718535A1 (de) 1997-05-02 1998-11-12 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Kopfhalteklemme
DE69631736T2 (de) 1995-12-03 2005-01-05 Alayna Enterprises Corporation Stereotaktische Radiochirurgie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651459B2 (en) * 2004-01-06 2010-01-26 Neuronetics, Inc. Method and apparatus for coil positioning for TMS studies
US7430773B2 (en) * 2005-09-20 2008-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Device to facilitate controlled rotation of the cervical spine
GB0900830D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Depuy Int Ltd Orientation guide
US9433383B2 (en) * 2014-03-18 2016-09-06 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
JP6382450B2 (ja) * 2014-12-12 2018-08-29 エレクタ アクチボラゲット(パブル) 定位手術用器具
WO2016118696A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Traction apparatuses and spinal traction systems
CN104983481A (zh) * 2015-06-04 2015-10-21 江苏日升恒隆科教设备有限公司 头颅解剖支架及头颅解剖台
CN109068993B (zh) * 2016-04-15 2021-10-26 曼特瑞斯医药有限责任公司 可调节托架组件
CN109106454B (zh) * 2016-05-31 2020-09-22 万伟东 Rc颅内微创治疗定位装置
US11679053B2 (en) * 2017-02-17 2023-06-20 Medtec Llc Body part fixation device with pitch and/or roll adjustment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69631736T2 (de) 1995-12-03 2005-01-05 Alayna Enterprises Corporation Stereotaktische Radiochirurgie
DE19718535A1 (de) 1997-05-02 1998-11-12 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Kopfhalteklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200591A1 (de) 2020-07-23
CN111437045B (zh) 2023-11-17
CN111437045A (zh) 2020-07-24
US11950942B2 (en) 2024-04-09
US20200229778A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127549B1 (de) Röntgeneinrichtung und medizinischer Arbeitsplatz für die Diagnostik und für chirurgische Eingriffe im Kopf- und Kieferbereich eines Patienten
DE10203215B4 (de) Mikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
DE19917867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung bei der Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem
EP2937058B1 (de) Kopfgetragene plattform zur integration von virtualität in die realität
EP0813393B1 (de) Vorrichtung zur führung chirurgischer instrumente für die endoskopische chirurgie
DE69620521T2 (de) Goniometrische Robotanordnung
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
EP1330203B1 (de) Vorrichtung zum halten und positionieren eines endoskopischen instruments
EP1296609B1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
DE3714397C2 (de)
EP0668050B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Röntgenaufnahmen vom Schädel eines Patienten
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102019200591B4 (de) Schädelklemmvorrichtung zur Fixierung und Ausrichtung eines Kopfes eines Patienten für einen medizinischen Eingriff und medizinisches Bildgebungssystem
EP1114621A2 (de) Anordnung zur Darstellung von Schichtbildern
DE102006003610A1 (de) Vorrichtung für die interventionelle Therapie
WO2005037120A1 (de) Vorrichtung zur vituellen lagebetrachtung wenigstens eines in einen körper intrakorporal eingebrachten medizinischen instruments
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE4436828C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Steuervorrichtung für zwei C-Bögen
DE102012203119A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Patientenlagerungsvorrichtung
EP1695670A1 (de) Tragbare Laserprojektionsvorrichtung für die medizintechnische Bilddarstellung
DE102014207568A1 (de) Röntgenvorrichtung
DE102005016256B3 (de) Verfahren zum Darstellen präoperativ aufgenommener dreidimensionaler Bilddaten bei Aufnahme zweidimensionaler Röntgenbilder
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE102010023345B4 (de) Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems
DE102010017956B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Aufnahmeparameters eines Aufnahmeprotokolls, Computertomographiegerät und Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE