DE102019200441A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102019200441A1
DE102019200441A1 DE102019200441.5A DE102019200441A DE102019200441A1 DE 102019200441 A1 DE102019200441 A1 DE 102019200441A1 DE 102019200441 A DE102019200441 A DE 102019200441A DE 102019200441 A1 DE102019200441 A1 DE 102019200441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
profile
pneumatic vehicle
grooves
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200441.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Özüduru
Markus Fischer
Lubomir Pagac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102019200441.5A priority Critical patent/DE102019200441A1/de
Publication of DE102019200441A1 publication Critical patent/DE102019200441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/036Narrow grooves, i.e. having a width of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0362Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • B60C2011/0376Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • B60C2011/0379Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane characterised by depth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebundenen Laufstreifen, welcher in zumindest einer Laufstreifenhälfte eine an jeder Seite von einer Umfangsrille (3, 4) begrenzte Profilbockreihe (1) mit einer Vielzahl von Profilblöcken (7, 8) aufweist, welche durch in die Umfangsrillen (3, 4) einmündende, sich zur axialen Richtung unter einem Winkel (α) von 25° bis 55° erstreckende Querrillen (5, 6) voneinander getrennt sind, wobei bei am Fahrzeug montiertem Fahrzeugluftreifen bei Vorwärtsfahrt die Querrillen (5, 6) mit ihren laufstreifeninnenseitigen Enden zuerst in den Untergrund eintreten undwobei Profilblöcke (7, 8) der Profilblockreihe (1) von jeweils einer Schrägnut (9) durchquert sind, welche in die den jeweiligen Profilblock (7, 8) begrenzenden Querrillen (5, 6) einmündet, sich zur Umfangsrichtung unter einem Winkel (β) von 35° bis 55° erstreckt und eine Breite (B) von 2,0 mm bis 7,0 mm aufweist.In der Profilblockreihe (1) ist jeder zweite Profilblock (8) von jeweils einer Schrägnut (9) durchquert, welche bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen (6, 7) geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebundenen Laufstreifen, welcher in zumindest einer Laufstreifenhälfte eine an jeder Seite von einer Umfangsrille begrenzte Profilbockreihe mit einer Vielzahl von Profilblöcken aufweist, welche durch in die Umfangsrillen einmündende, sich zur axialen Richtung unter einem Winkel von 25° bis 55° erstreckende Querrillen voneinander getrennt sind, wobei bei am Fahrzeug montiertem Fahrzeugluftreifen bei Vorwärtsfahrt die Querrillen mit ihren laufstreifeninnenseitigen Enden zuerst in den Untergrund eintreten und wobei Profilblöcke der Profilblockreihe von jeweils einer Schrägnut durchquert sind, welche in die den jeweiligen Profilblock begrenzenden Querrillen einmündet, sich zur Umfangsrichtung unter einem Winkel von 35° bis 55° erstreckt und eine Breite von 2,0 mm bis 7,0 mm aufweist.
  • Ein derartiger Fahrzeugluftreifen ist beispielsweise aus der DE 199 00 266 A1 bekannt. Der aus dieser Druckschrift bekannte Fahrzeugluftreifen weist einen Laufstreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Profil mit über die Laufstreifenbreite V-förmig verlaufenden Querrillen und zwei innerhalb der Bodenaufstandsfläche befindlichen mittleren Profilblockreihen auf, welche seitlich von je einer Umfangsrille begrenzt sind. Die Profilblöcke der Profilblockreihen weisen in Draufsicht eine parallelogrammförmige Gestalt auf und sind jeweils von einer oberflächlichen Schrägnut durchquert, welche entlang der längeren Diagonale des „Parallelogramms“ des jeweiligen Profilblockes verläuft, wobei bei Vorwärtsfahrt die laufstreifeninnenseitigen Enden der Schrägnuten zuerst in den Untergrund eintreten. Die Schrägnuten weisen jeweils eine Breite von 1,5 mm bis 2,0 mm und jeweils eine konstante Tiefe von bis zu 2,0 mm auf. In jeder Schrägnut ist ein sich vom Nutgrund der Schrägnut ins Innere des Laufstreifens erstreckender Einschnitt mit einer Breite von bis zu 1,0 mm ausgebildet. Durch diese Maßnahmen soll der Laufstreifen zusätzliche Griffkanten aufweisen, welche die Übertragung von Seitenführungskräften begünstigen. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Einschnitte in jeder Laufstreifenhälfte eine Neigung bzw. einen Verlauf aufweisen, der gleichsinnig zum Verlauf der Querrillen ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Profilierung des Laufstreifens die Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn maßgeblich beeinflusst. Fahrzeugluftreifen mit laufrichtungsgebundenen Laufstreifen mit gepfeiltem Profil bzw. V-förmig verlaufenden Querrillen sind im Hinblick auf das Wasserableitvermögen bei Vorwärtsfahrt vorteilhaft, da in solchen Querrillen auf wirkungsvolle Weise Wasser aus dem Bereich der Laufstreifenmitte in Richtung zu den seitlichen Laufstreifenrändern und damit aus der Bodenaufstandsfläche hinaus geleitet wird. Bei einem Bremsvorgang, insbesondere bei einer Vollbremsung, ändert sich jedoch die Fließrichtung des Wassers am Laufstreifen, sodass Wasser in die entgegengesetzte Richtung und daher zur Laufstreifenmitte fließt. Dadurch kann insbesondere im Bereich von „Rillenkreuzungen“, also beispielsweise an den Einmündungsbereichen von Querrillen in Umfangsrillen, ein Wasserstau auftreten, sodass die Gefahr von Aquaplaning beim Bremsvorgang deutlich zunimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grund, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art die Aquaplaninggefahr unter Bremsbelastung zu reduzieren.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in der Profilblockreihe jeder zweite Profilblock von jeweils einer Schrägnut durchquert ist, welche bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen geneigt ist.
  • Durch die gegensinnige Neigung der in den Profilblöcken verlaufenden Schrägnuten zu den die Profilblöcke voneinander trennenden Querrillen wird unter Bremsbelastung auf nasser Fahrbahn ein Teil des ansonsten Richtung Laufstreifenmitte fließenden Wassers über die Schrägnuten Richtung Laufstreifenrand geleitet. Durch diese Maßnahme wird ein Wasserstau an den Kreuzungen von Umfangsrillen und Querrillen auf sehr wirkungsvolle Weise verhindert, sodass die Gefahr von Aquaplaning deutlich reduziert ist. Da nur jeder zweite Profilblock eine Schrägnut aufweist, weist die Profilblockreihe insgesamt eine hohe Steifigkeit auf.
  • Ein besonders vorteilhafter Kompromiss zwischen guten Aquaplaningeigenschaften unter Bremsbelastung und vorteilhafter Steifigkeit der Profilblöcke wird erzielt, wenn die Schrägnuten in radialer Richtung eine Tiefe von 30% bis 90%, insbesondere von 45% bis 85%, der Profiltiefe aufweisen.
  • Für das Wasseraufnahmevermögen der Schrägnuten ist es von Vorteil, wenn die Tiefe der Schrägnuten mindestens 2,0 mm beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind in der Profilblockreihe zwei Typen von Querrillen vorgesehen, die abwechselnd aufeinanderfolgen und unterschiedliche, jeweils konstante Tiefen oder unterschiedliche Tiefenverläufe aufweisen. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Profilbockreihe unter Bremsbelastung auf nasser Fahrbahn wirkungsvoll entwässert wird und gleichzeitig eine hohe Steifigkeit beibehält.
  • Es ist dabei ferner von Vorteil, wenn Querrillen vorgesehen sind, welche in radialer Richtung eine Tiefe von 60% bis 100%, insbesondere von 65% bis 95%, der Profiltiefe aufweisen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn Querrillen vorgesehen sind, welche in radialer Richtung eine Tiefe von 20% bis 90%, insbesondere von bis zu 75%, und vorzugsweise von bis zu 50% der Profiltiefe aufweisen.
  • Insbesondere sind Querrillen vorgesehen, welche eine über ihre Erstreckung zunehmende Tiefe aufweisen. Bei solchen Querrillen ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe der Querrillen vom laufstreifeninnenseitigen Ende der jeweiligen Querrille zum laufstreifenaußenseitigen Ende der jeweiligen Querrille zunimmt. An ihrem laufstreifeninnseitigen Endabschnitt sind die Querrillen somit seichter, sodass die Profilblockreihe in diesem Bereich vorteilhaft versteift ist. In Richtung zum laufstreifenaußenseitigen Ende, über welches beim Fahren auf nasser Fahrbahn Wasser in die entsprechend Umfangsrille abgeleitet wird, wird die Wasserableitung auf Grund der Tiefenzunahme der Querrille zusätzlich begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante folgen in der Profilblockreihe ein in Umfangsrichtung kurzer Profilblock und ein gegenüber diesem eine größere Umfangslänge aufweisender, langer Profilblock abwechselnd aufeinander, wobei die Schrägnuten die langen Profilblöcke durchqueren. Dadurch werden die „Drainagewege“, also die Strecke, die auf der Profilblockoberfläche befindliches Wasser zur nächsten Schrägnut bzw. Rille zurücklegt, an den längeren Profilblöcken deutlich verkürzt. Die kurzen Profilblöcke weisen von vornherein etwas kürzere Drainagewege auf und tragen bei dieser Variante zum Erhalt einer hohen Steifigkeit der Profilblockreihe bei.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante beträgt der Winkel, unter welchem sich die Schrägnuten zur Umfangsrichtung erstrecken, 40° bis 50°.
  • Für eine zügige Wasserableitung ist es von Vorteil, wenn die Schrägnuten in Draufsicht gerade verlaufen. Bei einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Variante verlaufen die Schrägnuten in Draufsicht bogenförmig.
  • Bei einem Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen, dessen Profilstrukturen sich aus gemäß einer Pitchfolge aufeinanderfolgenden Pitches mit zumindest zwei unterschiedlichen Pitchlängen zusammensetzen, ist es für das Abrollgeräusch besonders vorteilhaft, wenn zu jedem Pitch zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Profilblöcke, ein kurzer und ein langer Profilblock, und zwei an diese angrenzende Querrillen gehören.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Laufstreifen in jeder seiner Hälften zumindest eine an jeder Seite von einer Umfangsrille begrenzte Profilbockreihe auf, deren Profilblöcke mit Schrägnuten versehen sind, wobei die Querrillen in der einen Profilblockreihe bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen in der anderen Profilblockreihe geneigt sind. Ein solcher Laufsteifen weist somit V-förmig über den zentralen Laufstreifenbereich verlaufende Querrillen auf.
  • Die Profilbockreihen, welche sich in den unterschiedlichen Hälften des Laufstreifens befinden, sind bevorzugter Weise voneinander durch eine im Reifenzenit verlaufende Umfangsrille getrennt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens mit einer Ausführungsvariante der Erfindung,
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1,
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der 1 und
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der 1.
  • Gemäß der Erfindung ausgeführte Fahrzeugluftreifen sind Reifen eines beliebigen Typs, insbesondere Reifen in Radialbauart für Personenkraftwagen, Vans, Light-Trucks oder Nutzfahrzeugreifen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Umfangsabschnitt eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens mit zwei in einem zentralen Laufstreifenbereich Z verlaufenden mittleren Profilblockreihen 1 und zwei in 1 lediglich angedeuteten schulterseitigen Profilblockreihen 2. Die Profilstrukturen des Laufstreifens sind im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb einer Pitchfolge mit Pitches L, M, K mit drei unterschiedlichen Pitchlängen IL (Pitch L), IM (Pitch M), IK (Pitch K) angeordnet, wobei der gezeigte Umfangsabschnitt exemplarisch einen Pitch L, einen Pitch M und einen Pitch K umfasst. Die zugehörigen Pitchgrenzen sind in der in 1 rechten Laufstreifenhälfte gestrichelt angedeutet. Die mittleren Profilblockreihen 1 und damit auch der Laufstreifen sind laufrichtungsgebunden ausgeführt, wobei der Fahrzeugluftreifen derart am Fahrzeug zu montieren ist, dass er die in 1 durch den Pfeil R symbolisierte Abrollrichtung bei Vorwärtsfahrt aufweist.
  • Die mittleren Profilblockreihen 1 sind von den schulterseitigen Profilblockreihen 2 jeweils durch eine schulterseitige Umfangsrille 3, die beiden mittleren Profilblockreihen 1 sind voneinander durch eine im Reifenzenit verlaufende zentrale Umfangsrille 4 getrennt. Die Umfangsrillen 3, 4 sind auf die jeweils vorgesehene Profiltiefe ausgeführt, welche für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks üblicherweise 6,5 mm bis 12,0 mm beträgt und verlaufen beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht jeweils gerade.
  • In jeder mittleren Profilblockreihe 1 verläuft eine Vielzahl von seichten Querrillen 5 und eine Vielzahl von gegenüber den seichten Querrillen 5 tiefer ausgeführten tiefen Querrillen 6 (2, 3), welche kurze Profilblöcke 7 und lange Profilblöcke 8 mit einer gegenüber den kurzen Profilblöcken 7 größeren Umfangslänge voneinander trennen, wie noch näher beschrieben wird.
  • Die Querrillen 5, 6 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht gerade, parallel zueinander sowie zur axialen Richtung unter einem Winkel α von 25° bis 55°, insbesondere von höchstens 45°, und münden in die zentrale Umfangsrille 4 und die jeweilige schulterseitige Umfangsrille 3 ein. Die Querrillen 5, 6 sind derart orientiert, dass sie mit ihren an der zentralen Umfangsrille 4 liegenden, laufstreifeninnseitigen Enden beim Abrollen des Reifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in den Untergrund eintreten, sodass die Querrillen 5, 6 aus der einen mittleren Profilblockreihe 1 bezüglich der Umfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen 5, 6 aus der anderen mittleren Profilblockreihe 1 geneigt sind. Der Laufstreifen weist daher im zentralen Laufstreifenbereich Z ein „gepfeiltes“ Profil mit „V-förmig“ im zentralen Laufstreifenbereich Z verlaufenden Querrillen 5, 6 auf. Die zu der einen mittleren Profilblockreihe 1 gehörenden Profilblöcke 7, 8 sind dabei zu den in der anderen mittleren Profilblockreihe 1 gehörenden Profilblöcken 7, 8 in Umfangsrichtung etwas versetzt.
  • Jeder Pitch L, M, K umfasst eine seichte Querrille 5, eine tiefe Querrille 6, einen langen Profilblock 8 und einen kurzen Profilblock 9. Innerhalb eines Pitches L, M, K ist die Abfolge der Querrillen 5, 6 und der Profilblöcke 8, 9 derart, dass beim Abrollen des Fahrzeugluftreifen bei Vorwärtsfahrt (Pfeil R) als erstes die seichte Querrille 5, als nächstes der lange Profilblock 8, anschließend die tiefe Querrille 6 und als letztes der kurze Profilblock 9 in die Bodenaufstandsfläche eintreten.
  • Die seichten Querrillen 5 weisen in radialer Richtung eine Tiefe T1 (2) 20% bis 90%, insbesondere von bis zu 75%, vorzugsweise von bis zu 50%, der Profiltiefe, die tiefen Querrillen 6 weisen in radialer Richtung eine Tiefe T2 (3) von 60% bis 100%, insbesondere von 65% bis 95%, der Profiltiefe auf. Ferner weisen die Querrillen 5, 6 an der Laufstreifenperipherie eine Breite B1 (Querrillen 5, 2), B2 (Querrillen 6, 3) von 2,0 mm bis 7,0 mm, insbesondere von bis zu 5,0 mm, auf. Wie 1 zeigt, stimmt die Breite B1 einer Querrille 5 mit der Breite B2 einer Querrille 6 innerhalb eines Pitches L, M, K vorzugsweise überein, wobei die Breiten B1, B2 von Querrillen 5, 6, welche in verschiedenen Pitches L, M, K verlaufen, übereinstimmend zum Verhältnis der Pitchlängen lL : lM : lK variieren.
  • In jedem Pitch L, M, K verläuft im langen Profilblock 8 eine diesen durchquerende Schrägnut 9, welche in die entsprechende seichte Querrille 5 und in die entsprechende tiefe Querrille 6 einmündet. Die Schrägnut 9 verläuft in Draufsicht gerade, zur Umfangsrichtung unter einem Winkel β von 35° bis 55°, insbesondere von 40° bis 50°, und ist zu den Querrillen 5, 6 bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig geneigt. Gemäß 4 weist die Schrägnut 9 in radialer Richtung eine Tiefe T3 von 30% bis 90%, insbesondere von 45% bis 85%, der Profiltiefe auf, wobei die Tiefe T3 vorzugweise mindestens 2,0 mm beträgt. Ferner weist die Schrägnut 9 an der Laufstreifenperipherie eine Breite B3 von 2,0 mm bis 7,0 mm auf, wobei vorzugsweise die Breite B3 von Schrägnuten 9, welche in verschiedenen Pitches L, M, K verlaufen, übereinstimmend zum Verhältnis der Pitchlängen lL : lM : lk variieren. Die Schrägnut 9 ist, im Querschnitt betrachtet, durch einen Nutgrund 9a und zwei Nutflanken 9b begrenzt, wobei die Nutflanken 9b zur radialen Richtung unter einem Winkel γ von 0° bis 5°, insbesondere von bis zu 3°, verlaufen.
  • Die Erfindung ist auf die beschriebene Ausführungsvariante nicht beschränkt.
  • Die zwischen Querrillen verlaufenden Schrägnuten können in Draufsicht bogenförmig, verlaufen. Der Winkel, unter welchem sich eine solche Schrägnut zur Umfangsrichtung erstreckt, ist der Winkel, unter welchem eine die Enden der Mittellinie der Schrägnut verbindenden Geraden gegenüber der Umfangsrichtung geneigt ist. Ferner können die Querrillen eine vom beschriebenen Verlauf abweichenden Verlauf aufweisen und sich beispielsweise aus mehreren Abschnitten zusammensetzen, welche zur axialen Richtung unter voneinander abweichenden Winkeln verlaufen, wobei die Erstreckungsrichtung der Querrillen in Draufsicht weiterhin der bereits beschriebenen entspricht, sodass sich die Querrillen unter einem Winkel von 25° bis 55° zur axialen Richtung erstrecken. Ferner können die Querrillen eine sich über ihre Erstreckung verändernde Tiefe aufweisen, wobei insbesondere Querrillen mit zwei unterschiedlichen Tiefenverläufen vorgesehen sind, welche innerhalb der mittleren Profilblockreihen abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Umfangslänge der Profilblöcke ist jeweils an der längsten Stelle bzw. im längsten Bereich des Profilblockes ermittelt. Ferner können die Profilblöcke mit insbesondere in bekannter Weise ausgeführten parallelen Einschnitten versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mittlere Profilblockreihe
    2
    schulterseitige Profilblockreihe
    3
    schulterseitige Umfangsrille
    4
    zentrale Umfangsrille
    5
    Querrille
    6
    Querrille
    7
    kurzer Profilblock
    8
    langer Profilblock
    9
    Schrägnut
    9a
    Nutgrund
    9b
    Nutflanke
    B1, B2, B3
    Breite
    L, M, K
    Pitch
    lL, lM, lK
    änge
    R
    Pfeil (Abrollrichtung)
    T1, T2, T3
    Tiefe
    Z
    zentraler Laufstreifenbereich
    α, β, γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19900266 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebundenen Laufstreifen, welcher in zumindest einer Laufstreifenhälfte eine an jeder Seite von einer Umfangsrille (3, 4) begrenzte Profilbockreihe (1) mit einer Vielzahl von Profilblöcken (7, 8) aufweist, welche durch in die Umfangsrillen (3, 4) einmündende, sich zur axialen Richtung unter einem Winkel (α) von 25° bis 55° erstreckende Querrillen (5, 6) voneinander getrennt sind, wobei bei am Fahrzeug montiertem Fahrzeugluftreifen bei Vorwärtsfahrt die Querrillen (5, 6) mit ihren laufstreifeninnenseitigen Enden zuerst in den Untergrund eintreten und wobei Profilblöcke (7, 8) der Profilblockreihe (1) von jeweils einer Schrägnut (9) durchquert sind, welche in die den jeweiligen Profilblock (7, 8) begrenzenden Querrillen (5, 6) einmündet, sich zur Umfangsrichtung unter einem Winkel (β) von 35° bis 55° erstreckt und eine Breite (B3) von 2,0 mm bis 7,0 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilblockreihe (1) jeder zweite Profilblock (8) von jeweils einer Schrägnut (9) durchquert ist, welche bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen (6, 7) geneigt ist.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnuten (9) in radialer Richtung eine Tiefe (T3) von 30% bis 90%, insbesondere von 45% bis 85%, der Profiltiefe aufweisen.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T3) der Schrägnuten (9) mindestens 2,0 mm beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilblockreihe (1) zwei Typen von Querrillen (5, 6) abwechselnd aufeinanderfolgen, welche unterschiedliche, jeweils unterschiedliche konstante Tiefen oder unterschiedliche Tiefenverläufe aufweisen.
  5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Querrillen (6) vorgesehen sind, welche in radialer Richtung eine Tiefe (T2) von 60% bis 100%, insbesondere von 65% bis 95%, der Profiltiefe aufweisen.
  6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Querrillen (5) vorgesehen sind, welche in radialer Richtung eine Tiefe (T1) von 20% bis 90%, insbesondere von bis zu 75%, und vorzugsweise von bis zu 50% der Profiltiefe aufweisen.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Querrillen vorgesehen sind, welche eine über ihre Erstreckung zunehmende Tiefe aufweisen.
  8. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Querrillen vom laufstreifeninnenseitigen Ende der jeweiligen Querrille zum laufstreifenaußenseitigen Ende der jeweiligen Querrille zunimmt.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilblockreihe (1) ein in Umfangsrichtung kurzer Profilblock (7) und ein gegenüber diesem eine größere Umfangslänge aufweisender, langer Profilblock (8) abwechselnd aufeinanderfolgen, wobei die Schrägnuten (9) die langen Profilblöcke (8) durchqueren.
  10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), unter welchem sich die Schrägnuten (9) zur Umfangsrichtung erstrecken, 40° bis 50° beträgt.
  11. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnuten (9) in Draufsicht gerade verlaufen.
  12. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnuten (9) in Draufsicht bogenförmig verlaufen.
  13. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen, dessen Profilstrukturen sich aus gemäß einer Pitchfolge aufeinanderfolgenden Pitches (L, M, K) mit zumindest zwei unterschiedlichen Pitchlängen (lL lM, lK) zusammensetzen, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Pitch (L, M, K) zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Profilblöcke (7, 8), ein kurzer und ein langer Profilblock, und zwei an diese angrenzende Querrillen (5, 6) gehören.
  14. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen in jeder seiner Hälften zumindest eine an jeder Seite von einer Umfangsrille (3, 4) begrenzte Profilbockreihe (1) aufweist, deren Profilblöcke (7, 8) mit Schrägnuten (9) versehen sind, wobei die Querrillen (5, 6) in der einen Profilblockreihe (1) bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegensinnig zu den Querrillen (5, 6) in der anderen Profilblockreihe (1) geneigt sind.
  15. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbockreihen (1), welche sich in den unterschiedlichen Hälften des Laufstreifens befinden, voneinander durch eine im Reifenzenit verlaufende Umfangsrille (4) getrennt sind.
DE102019200441.5A 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugluftreifen Pending DE102019200441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200441.5A DE102019200441A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200441.5A DE102019200441A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200441A1 true DE102019200441A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200441.5A Pending DE102019200441A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200441A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900266A1 (de) 1999-01-07 2000-10-12 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900266A1 (de) 1999-01-07 2000-10-12 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007061148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2014037165A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957915B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3169536B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014220977A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019213044A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3724006A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE202007019375U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019203406A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011055913A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018211946A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3256335B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018214974A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3519208A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957914A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019200441A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015223356A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3009276A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019206679A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018216549A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3715148B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017215464A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE