DE102019200189A1 - Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen - Google Patents

Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen Download PDF

Info

Publication number
DE102019200189A1
DE102019200189A1 DE102019200189.0A DE102019200189A DE102019200189A1 DE 102019200189 A1 DE102019200189 A1 DE 102019200189A1 DE 102019200189 A DE102019200189 A DE 102019200189A DE 102019200189 A1 DE102019200189 A1 DE 102019200189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gas
laser beam
flow path
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019200189.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Mergler
Jens Husner
Stefan Leidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019200189.0A priority Critical patent/DE102019200189A1/de
Publication of DE102019200189A1 publication Critical patent/DE102019200189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserstrahlreinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Werkstücks, mit einem Gehäuse und einem von einer Strahlquelle emittierter und durch das Gehäuse entlang einesr Längsrichtung verlaufenden Laserstrahl, wobei das Gehäuse an einem der Strahlquelle entgegengesetzten Ende eine Öffnung ausbildet zum Austritt des Laserstrahls auf die Oberfläche des Werkstücks.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserstrahlreinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Werkstücks, mit einem Gehäuse und einem von einer Strahlquelle emittierter und durch das Gehäuse entlang einer Längsrichtung verlaufenden Laserstrahl, wobei das Gehäuse an einem der Strahlquelle entgegengesetzten Ende eine Öffnung ausbildet zum Austritt des Laserstrahls auf die Oberfläche des Werkstücks.
  • Beim Laserreinigen werden organische Verschmutzungen durch die Wärmeenergie der Laserimpulse verdampft bzw. sublimiert. Die abgetragene Verschmutzungsschicht wird dabei in feine Partikel fragmentiert und kann dann im Anschluss beispielsweise über ein Absaugsystem aufgenommen und abtransportiert werden. Der sehr leistungsstarke, aber kurze Laserimpuls verursacht nur eine sehr geringe thermische Einwirkung auf das Basismaterial bzw. das Werkstück. Unter Verwendung optimaler Laserstrahlparameter werden nur eine eventuell vorhandene Beschichtung, eine Oxidschicht oder andere ungewollte Rückstände von der Oberfläche des Basismaterials ohne Beschädigung entfernt.
  • Mit dem Reinigungsverfahren mittels Laserimpulse wird ein gegenüber anderen Verfahren herausragender Reinigungsgrad erreicht. Ferner ist das Laserreinigen sehr umweltfreundlich, da kein chemischer Abfall oder ungebundener Staub entsteht. Mittels Laserreinigen können viele Reinigungsaufgaben schnell erledigt werden, sei es das Entfernen von Lacken, Beschichtungen oder Oxiden. Aber auch das Entfernen von Oberflächenrückständen wie Fett, Öl, Staub oder Schmutz ist einfach möglich.
  • Das Laserreinigen gewinnt insbesondere infolge der zunehmenden Verarbeitung von Aluminium, insbesondere durch das Laserschweißen von Aluminium, im Automobilbau an Bedeutung. Laserschweißen von Aluminium rückt vor allem wegen dem geringen thermischen Verzug an den Werkstücken, kurzen Prozesszeiten und einer hohen Schweißqualität in den Vordergrund. Beim Laserschweißen von Aluminium ist eine Voraussetzung für eine gute Schweißqualität und eine hohe Prozessstabilität eine saubere Bauteiloberfläche. Daher ist es unabdingbar, dass die Fügepartner vor dem Schweißprozess gereinigt werden. Ein Laserreinigen der Bauteiloberflächen bietet sich hier als effizienter und umweltschonender Weg an. Als weiterer Einsatzort bietet sich das Laserreinigen beispielsweise bei der Entlackung in der Batterietechnik an.
  • Geeignete Strahlquellen und Optiken zum Laserreinigen sind bereits bekannt und werden von Herstellern angeboten. Neben Strahlquelle und Optik ist ein geeignetes Absaugsystem entscheidend für ein gutes Reinigungsergebnis. Als Stand der Technik sei hier exemplarisch auf die DE 101 13 494 A1 verwiesen, in der ein Absaugschlauch zum Absaugen des abgetragenen Materials beschrieben wird. Insgesamt kann die dort beschriebene Lösung allerdings als nicht ausreichend bezeichnet werden. Die teils stark ölhaltigen Dämpfe können nicht nur eine Gefährdung für die Gesundheit und die physische Arbeitsumgebung darstellen, sondern können auch zur erneuten Kontamination des Werkstücks führen. So können bei mangelhafter Absaugung zumindest einige der sublimierten Partikel sich durch Kondensation erneut auf der Werkstückoberfläche absetzen oder die Absaugvorrichtung kontaminieren und somit ggf. die Absaugleistung beeinträchtigen.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Laserstrahlreinigungsdüse bereitzustellen, in die eine wirkungsvolle Absaugung integriert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Laserstrahlreinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Werkstücks, mit einem Gehäuse und einem von einer Strahlquelle emittierten und durch das Gehäuse entlang einer Längsrichtung verlaufenden Laserstrahl, wobei das Gehäuse an einem der Strahlquelle entgegengesetzten Ende eine Öffnung ausbildet, zum Austritt des Laserstrahls auf die Oberfläche des Werkstücks und in dem Gehäuse eine in Querrichtung zu der Längsrichtung verlaufende strömungsgeschwindigkeitsbasierte Gasstromstrecke ausgebildet ist, die von einer Gaseintrittsöffnung in dem Gehäuse zu einer Gasaustrittsöffnung in dem Gehäuse verläuft und sich an die Gasaustrittsöffnung zu der Gasstromstrecke fluchtend ein Absaugtrichter anschließt.
  • Bei der Gasstromstrecke handelt es sich erfindungsgemäß um ein Luftvolumen innerhalb des Gehäuses, in dem eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erzeugt und aufrechterhalten wird, der über einer Strömungsgeschwindigkeit in benachbarten Bereichen des Gehäuses liegt. Bei dem Gas kann es sich zweckmäßigerweise um Luft handeln. Bedarfsweise kann aber auch ein übliches Schutzgas vorgesehen werden. Der erfindungsgemäßen Gasstromstrecke kommt verglichen mit herkömmlichen Laserschweißvorrichtung ebenfalls die Aufgabe des dort üblichen Cross-jets zu, nur dass erfindungsgemäß die Gasstromstrecke nicht unmittelbar vor dem die Optik vor Scheißspritzern oder sonstigen Verunreinigungen schützenden Schutzglas angeordnet ist, sondern im Wesentlich in direkter Umgebung, d.h. nur wenig aufwärts der Gehäuseöffnung, bezogen auf den Verlauf des Laserstrahls, angeordnet ist. Die Öffnung weist zweckmäßigerweise eine Düsenform auf. Diese Anordnung der Gasstromstrecke erlaubt es nicht nur den beim Laserreinigen entstehenden Schmauch - verdampfte Verunreinigungen, Oxide, Lacke - von dem Schutzglas fernzuhalten, sondern sie erzeugt auch einen Unterdruckbereich in dem Gehäusebereich zwischen der Gasstromstrecke und der Öffnung des Gehäuses, durch welche der Laserstrahl zum Werkstück hinaustritt. Der beim Laserreinigen entstehende Schmauch wird nun zunächst in den Unterdruckbereich angesagt und hierdurch entgegen der Strahlrichtung von der Werkstückoberfläche wegbewegt, so dass er sich dort nicht erneut absetzen kann. Sobald der Schmauch den Unterdruckbereich durchquert hat, gelangt er in den Einflussbereich der Gasstromstrecke, die in Querrichtung zu der Längsrichtung des Gehäuses verläuft und von der der Schmauch aufgenommen wird und aus dem Gehäuse heraus in den Absaugtrichter transportiert wird. Die Unterdruckströmung wir über die Strömungsgeschwindigkeit erzeugt (Venturi-Effekt). Der höhere Druck wird bei Eintritt in das Gehäuse von der Flachdüse in Strömungsgeschwindigkeit umgesetzt. Durch diesen Gasstrom, der mit erhöhte Strömungsgeschwindigkeit quer zur Ansaugöffnung strömt, entsteht ein Differenzdruck zwischen der Gasstromstrecke und der Öffnung des Gehäuses, durch welche der Laserstrahl zum Werkstück hinaustritt. Insgesamt ergibt sich also bei der erfindungsgemäßen Laserreinigungsdüse in vorteilhafter Weise ein Zusatznutzen durch die bezogen auf das Werkstück benachbarte Anordnung der Gasstromstrecke in dem Gehäuse, so dass über die Gasstromstrecke ein wirkungsvoller Abtransport des bei der Laserreinigung entstehenden Schmauchs erfolgen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an der Gaseintrittsöffnung eine Gaseinblasung mit einer sich in das Gehäuse öffnenden Flachdüse angeordnet ist. Mit einer Flachdüse kann ein besonders gut gerichteter und scharf umrissener Absaugstrom erzeugt werden. Insbesondere kann die Flachdüse entweder bezüglicher ihrer Düsenform adaptiv gestaltet sein oder sie kann austauschbar ausgeführt sein, so dass bedarfsweise die Flachdüse variiert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Absaugtrichter Teil einer Gasabsaugung ist. Hierbei kann die Gasabsaugung in vorteilhafter Weise ein Gebläse umfassen, dass aus dem Absaugtrichter, und damit aus dem Gehäuse, ein Luftvolumen absaugt. Hierdurch stellt sich in dem Absaugtrichter ein Unterdruckbereich bzw. eine Unterdruckströmung ein, der bzw. die sich unmittelbar an die Gasstromstrecke anschließt. Hierdurch wird der Abtransport des Schmauchs begünstigt bzw. unterstützt. In einer konkreten Ausgestaltung ist eine mit der Gaseinblasung und der Gasabsaugung verbundene Steuereinheit vorgesehen, zur Steuerung des jeweiligen Gasvolumenstroms der Gaseinblasung und der Gasabsaugung. Hier kann der Gesamtluftstrom und die jeweiligen Teilluftströme derart eingestellt werden, dass sich ein größerer Volumenabluftstrom ergibt als ein Volumenzuluftstrom.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, zum Ausprägen einer Relativbewegung auf die Laserstrahlreinigungsdüse gegenüber dem Werkstück. Hierdurch lässt sich die Laserreinigungsdüse automatisiert einsetzen, z.B. als Teil eine Gesamtanlage.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Laserreinigen einer Oberfläche eines Werkstücks, bei dem ein von einer Strahlquelle und durch ein Gehäuse entlang einer Längsrichtung verlaufender Laserstrahl emittiert wird, der aus einer an einem der Strahlquelle entgegengesetzten Ende angeordneten Öffnung des Gehäuses austritt, wobei in dem Gehäuse über eine in Querrichtung zu der Längsrichtung verlaufende strömungsgeschwindigkeitsbasierte in das Gehäuse eintretende und wieder austretende Gasstromstrecke eine Unterdruckströmung von der Gehäuseöffnung in die Gasstromstrecke erzeugt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden zwei Effekte erzielt: Zum einen entsteht im Gehäuseinneren zwischen Gehäuseöffnung und Gasstromstrecke ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck, durch den der entstehende Schmauch von der Werkstückoberfläche durch die Gehäuseöffnung in die gerichtete Strömung der Gasstromstrecke - Cross-jet - transportiert wird. Von dieser gerichteten Strömung wird der Schmauch aus dem Gehäuse über bevorzugt einen Absaugtrichter abtransportiert. Zum anderen bleibt die Funktionalität des Cross-jets erhalten und das Schutzglas der Optik wird vor Beschädigungen durch ggf. vorhandene größere und/oder schwere Partikeln geschützt.
  • Bevorzugt ist das Verfahren so ausgestaltet, dass in der Gasstromstrecke eine erhöhter Strömungsgeschwindigkeit induziert wird.
  • Bevorzugt ist das Verfahren so ausgestaltet, dass über eine Gasaustrittsöffnung ein Volumenstrom aus der Gasstromstrecke abgesaugt wird, der größer ist als ein über eine Gaseintrittsöffnung in die Gasstromstrecke geförderter Volumenstrom.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Laserreinigungsdüse;
    • 2 eine zweite Ausgestaltung der Laserreinigungsdüse gemäß 1 und
    • 3 eine weitere Ausgestaltung der Laserreinigungsdüse gemäß 1.
  • Die 1 zeigt in schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellung eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Laserreinigungsdüse 10. Die Laserreinigungsdüse 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem in einem oberen Bereich eine Strahlquelle 12 angeordnet ist. Die Strahlquelle 12 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte Optik. Strahlquelle kann auch über einen Faser in das Gehäuse 20 eingekoppelt werden. Das Gehäuse 20 bildet in seinem Inneren einen Längsrichtung 14, in dem ein von der Strahlquelle 12 emittierter Laserstrahl 16 verläuft. Die Strahlquelle 12 und die Optik sind nach unten hin von einem Schutzglas 18 gegen Verschmutzung, welche während eines Vorgangs des Laserreinigens in dem Gehäuse 20 gelangt sein kann, geschützt. Das Gehäuse 20 bildet an einem der Strahlquelle 12 entgegengesetzten Ende eine Öffnung 28 aus, zum Austritt des Laserstrahls 16 auf eine Oberfläche 4 eines Werkstücks 2, beispielsweise eines in einem späteren Verarbeitungsschritt zu verschweißenden Blechteils. In der 1 ist eine auf der Oberfläche 4 des Werkstücks 2 befindliche Oberflächenschmutzschicht 6 dargestellt, die es mittels der Laserreinigungsdüse 10 zu entfernen gilt und deren Rückstände nach dem Reinigungsprozess anzuführen sind. Die Oberflächenschmutzschicht 6 kann aus öligen/fettigen Ablagerungen, Oxiden oder Lacken bestehen, je nach Art der Vorbehandlung des Werkstücks 2. Über den Pfeil V ist eine mögliche Vorschubrichtung der Laserreinigungsdüse 10 bezüglich des Werkstücks 2 symbolisiert.
  • Zusätzlich zu der Öffnung 28, durch die der Laserstrahl 16 in Richtung Werkstück 2 austritt, sind eine Gaseintrittsöffnung 22 und eine Gasaustrittsöffnung 24 vorgesehen, wobei diese erfindungsgemäß auf der gleichen oder annähernd gleichen Höhe bezogen auf die Öffnung 20 angeordnet sind. An die Gasaustrittsöffnung 24 schließt sich ein Absaugtrichter 26 an. Innerhalb des Gehäuses 20 wird zwischen der Gaseintrittsöffnung 22 und der Gasaustrittöffnung 24 eine Gasstromstrecke 30 gebildet. Hierbei handelt es sich um eine überdruckbasierte Gasstromstrecke 30, wobei zur Erzeugung eines erhöhten Drucks gegenüber dem Umgebungsdruck eine Gaseinblasung 32 an bzw. vor der Gaseintrittsöffnung 22 vorgesehen ist. Die Gaseinblasung 32 erzeugt einen Überdruck in der Gasstromstrecke 30, der im Wesentlichen über den Querschnitt des Gehäuses 20 erhalten bleibt und sich über die Gasaustrittsöffnung 24 abbaut. Der Überdruck der Gasstromstrecke 30 induziert außerdem ein Unterdruck in dem Volumenabschnitt 38 des Gehäuses 20, das sich zwischen der Gasstromstrecke 30 und der unteren Öffnung 28 befindet. Dieser Unterdruck ist bestrebt sich über die Öffnung 28 abzubauen, so dass über den Unterdruck eine Luftströmung durch die Öffnung 28 in das Gehäuse 20 entsteht. Über die Luftströmung wiederum wird der bei der Laserreinigung entstehende Schmauch unmittelbar durch die Öffnung 28 in das Gehäuse 20 abgesaugt. Sobald der Schmauch in der gerichteten Überdruckströmung der Gasstromstrecke 30 angelangt ist, wird er von dieser durch die Gasaustrittsöffnung 24 abtransportiert. Der Schmauch kann somit nicht weiter in dem Gehäuse 20 nach oben steigen und sich an dem Schutzglas 18 absetzen.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Laserreinigungsdüse 10, bei der nach der Gaseinblasung 32 im Bereich der Gaseintrittsöffnung 22 eine Flachdüse 34 angeordnet ist, die den Luftstrom in die Gasstromstrecke 30 bezüglich der Höhe des Gehäuses 20 flach richtet und den Luftstrom in der Tiefe des Gehäuse 20 breit auffächert. Durch die bei der Ausgestaltung vorgesehen Flachdüse 34 entsteht in der Gasstromstrecke 30 ein Cross-jet, durch den Schmauch noch effektiver daran gehindert wird, nach oben in das Gehäuse 20 an das Schutzglas 18 zu gelangen.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Laserreinigungsdüse 10, bei der in dem Absaugtrichter 26 eine Gasabsaugung 36 vorgesehen, um aktiv den in den Absaugtrichter 26 eingetretenen Luftstrom mit dem aufgenommenen Schmauch abzusaugen. Weiterhin ist zweckmäßigerweise eine Steuereinheit 40 vorgesehen, die in geeigneter Weise den momentanen Luftstrom sowohl in der Gaseintrittsöffnung 22 als auch der Gasaustrittsöffnung 24 erfasst und die Gaseinblasung 32 und die Gasabsaugung 36 derart ansteuert, dass der in die Gasstromstrecke 30 zugeführte Volumenstrom kleiner ist, als der aus der Gasstromstrecke 30 abgeführte Volumenstrom.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Werkstück
    4
    Oberfläche
    6
    Oberflächenschmutzschicht
    10
    Laserstrahlreinigungsdüse
    12
    Strahlquelle
    14
    Längsrichtung
    16
    Laserstrahl
    18
    Schutzglas
    20
    Gehäuse
    22
    Gaseintrittsöffnung
    24
    Gasaustrittsöffnung
    26
    Absaugtrichter
    28
    Öffnung
    30
    Gasstromstrecke
    32
    Gaseinblasung
    34
    Flachdüse
    36
    Gasabsaugung
    38
    Volumen
    40
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10113494 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Laserstrahlreinigungsdüse (10) zum Reinigen einer Oberfläche (4) eines Werkstücks (2), mit einem Gehäuse (20) und einem von einer Strahlquelle (12) emittierten und durch das Gehäuse (20) entlang einer Längsrichtung (14) verlaufenden Laserstrahl (16), wobei das Gehäuse (20) an einem der Strahlquelle (12) entgegengesetzten Ende eine Öffnung (28) ausbildet, zum Austritt des Laserstrahls (16) auf die Oberfläche (4) des Werkstücks (2) und in dem Gehäuse (20) eine in Querrichtung zu der Längsrichtung (14) verlaufende strömungsgeschwindigkeitsbasierte Gasstromstrecke (30) ausgebildet ist, die von einer Gaseintrittsöffnung (22) in dem Gehäuse (20) zu einer Gasaustrittsöffnung (24) in dem Gehäuse (20) verläuft und sich an die Gasaustrittsöffnung (24) zu der Gasstromstrecke (30) fluchtend ein Absaugtrichter (26) anschließt.
  2. Laserstrahlreinigungsdüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gaseintrittsöffnung (22) eine Gaseinblasung (32) mit einer sich in das Gehäuse (20) öffnenden Flachdüse (34) angeordnet ist.
  3. Laserstrahlreinigungsdüse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (26) Teil einer Gasabsaugung (36) ist.
  4. Laserstrahlreinigungsdüse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Gaseinblasung (32) und der Gasabsaugung (36) verbundene Steuereinheit (40) vorgesehen ist, zur Steuerung des jeweiligen Gasvolumenstrom der Gaseinblasung (32) und der Gasabsaugung (36).
  5. Laserstrahlreinigungsdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, zum Ausprägen einer Relativbewegung auf die Laserstrahlreinigungsdüse (10) gegenüber dem Werkstück (2).
  6. Verfahren zum Laserreinigen einer Oberfläche eines Werkstücks (2), bei dem ein von einer Strahlquelle (12) und durch ein Gehäuse (20) entlang einer Längsrichtung (14) verlaufender Laserstrahl (16) emittiert wird, der aus einer an einem der Strahlquelle (12) entgegengesetzten Ende angeordneten Öffnung (28) des Gehäuses (20) austritt, wobei in dem Gehäuse (20) über eine in Querrichtung zu der Längsrichtung (14) verlaufende strömungsgeschwindigkeitsbasierte , in das Gehäuse (20) eintretende und wieder austretende Gasstromstrecke (30) eine Unterdruckströmung von der Gehäuseöffnung (28) in die Gasstromstrecke (30) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasstromstrecke (30) eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit induziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Gasaustrittsöffnung (24) ein Volumenstrom aus der Gasstromstrecke (30) abgesaugt wird, der größer ist als ein über eine Gaseintrittsöffnung (22) in die Gasstromstrecke (30) geförderter Volumenstrom.
DE102019200189.0A 2019-01-09 2019-01-09 Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen Ceased DE102019200189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200189.0A DE102019200189A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200189.0A DE102019200189A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200189A1 true DE102019200189A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200189.0A Ceased DE102019200189A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200367A3 (de) * 2021-03-24 2022-11-24 Mogema BV Vorrichtung und verfahren zum schweissen unter vakuum, mit einer verengung zur erzeugung eines venturieffekts
WO2024082098A1 (zh) * 2022-10-17 2024-04-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 清洁装置、生产系统和清洁方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113494A1 (de) 2001-03-20 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113494A1 (de) 2001-03-20 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200367A3 (de) * 2021-03-24 2022-11-24 Mogema BV Vorrichtung und verfahren zum schweissen unter vakuum, mit einer verengung zur erzeugung eines venturieffekts
WO2024082098A1 (zh) * 2022-10-17 2024-04-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 清洁装置、生产系统和清洁方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
DE102006052292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0916442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtragung einer Oberflächenschicht
DE102019200189A1 (de) Laserstrahlreinigungsdüse und Verfahren zum Laserreinigen
DE4425765A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE3603041A1 (de) Flaechenreinigungsgeraet
CH655266A5 (de) Einrichtung zum zerschneiden eines werkstuecks mittels thermischer energie und verwendung dieser einrichtung.
DE19615633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung
DE102014213089A1 (de) Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
DE102015016674B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Laseroptik
EP0846527B1 (de) Teilchenstrahldüse
EP0732169A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
DE3045299A1 (en) A method and device for extracting contaminated air by suction
DE102016213075A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung, Verfahren zur Herstellung eines Motorblockes, Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung und Kraftfahrzeug
DE19747841C2 (de) Absaugvorrichtung und -verfahren zur Lasermaterialbearbeitung und Laserreinigung
WO2010000515A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2017029033A1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks mit einem prozessfluid
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
DE102004013859A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen
WO2000013841A1 (de) Anordnung zum entfernen von material, das durch eine laserstrahlungsquelle bei der materialbearbeitung von einer bearbeitungsfläche abgetragen wird
DE10122992C1 (de) Vorrichtung zum Entölen von Massenteilen mit strukturierter Oberfläche mittels eines Druckluftstrahles
DE102011121420A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung zumindest eines Werkstücks mittels eines auf eine Werkstückoberfläche gerichteten Laserstrahls.
DE202013102339U1 (de) Crossjet-Anordnung
AT523466B1 (de) Laserplotter und Verfahren zum Betreiben eines Laserplotters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final