DE102019134661A1 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019134661A1
DE102019134661A1 DE102019134661.4A DE102019134661A DE102019134661A1 DE 102019134661 A1 DE102019134661 A1 DE 102019134661A1 DE 102019134661 A DE102019134661 A DE 102019134661A DE 102019134661 A1 DE102019134661 A1 DE 102019134661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
collar
collar sleeve
axial stop
wave gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134661.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Resat Aras
Rainer Ottersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019134661.4A priority Critical patent/DE102019134661A1/de
Publication of DE102019134661A1 publication Critical patent/DE102019134661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Wellgetriebe umfasst ein Antriebsrad (2), eine mit diesem verbundene Kragenhülse (7), welche einen hülsenförmigen Abschnitt (10) mit einer Außenverzahnung (11) sowie einen radial nach außen gerichteten Flansch (8) aufweist, einen mit der Kragenhülse (7) zusammenwirkenden, einen nachgiebigen Außenring (22) aufweisenden Wellgenerator (15), sowie ein innenverzahntes Abtriebsrad (5), wobei über einen auf der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (10) angeordneten Axialanschlag (23) eine Axialkraft zwischen dem Außenring (22) und der Kragenhülse (7) übertragbar ist und wobei der Axialanschlag (23) durch ein einteiliges, mit der Kragenhülse (7) ausgebildetes Sicherungselement (24, 28) gebildet ist, das zusammen mit dem Wellgenerator (15) den hülsenförmigen Abschnitt (10) nach radial innen nicht oder nur teilweise abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers verwendbares Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Wellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2016 218 927 A1 bekannt. Das bekannte Wellgetriebe umfasst ein als Kragenhülse ausgebildetes elastisches Getriebeelement, welches einen an einen Kragen, das heißt Flansch, anschließenden hülsenförmigen Abschnitt aufweist, an dessen Innenseite ein Absatz gebildet ist, der eine in Axialrichtung wirksame Sicherung gegenüber einem Außenring eines Wellgenerators darstellt.
  • Aus der EP 0 741 256 B1 ist ein für ein Wellgetriebe vorgesehenes nachgiebiges Verzahnungsbauteil bekannt, welches die Form einer Kragenhülse hat. Ein weiteres elastisches Getriebeelement eines Wellgetriebes ist zum Beispiel aus der EP 0 514 829 B1 bekannt. Die in den genannten Dokumenten beschriebenen Wellgetriebe sollen als hochübersetzte Getriebe für den Einsatz in Robotern geeignet sein.
  • Wellgetriebe, die zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind, sind zum Beispiel aus der DE 10 2004 009 128 A1 , aus der DE 10 2013 220 220 A1 sowie aus der DE 10 2014 202 060 A1 bekannt. In allen Fällen handelt es sich um Getriebe von elektrischen Nockenwellenverstellern. Weitere Wellgetriebe gehen aus DE 10 2016 223 513 A1 , DE 10 2013 216 183A1 , DE 11 2012 000 049 T5 , DE 37 38 521 C1 und DE 10 2019 105 760 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten weiterentwickeltes, für die Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
  • Das Wellgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Antriebsrad, eine mit diesem verbundene Kragenhülse, welche einen hülsenförmigen, das heißt im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt mit einer Außenverzahnung sowie einen radial nach außen gerichteten Flanschabschnitt aufweist, einen mit der Kragenhülse, das heißt dem elastischen Getriebeelement des Wellgetriebes, zusammenwirkenden, einen nachgiebigen Außenring aufweisenden Wellgenerator, sowie ein innenverzahntes Abtriebsrad, wobei über einen auf der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts der Kragenhülse angeordneten Axialanschlag eine Axialkraft zwischen dem Außenring und der Kragenhülse und damit auch dem Gehäuse des Wellgetriebes übertragbar ist.
  • Der Axialanschlag ist unmittelbar durch die Kragenhülse gebildet, die gleichzeitig ein Sicherungselement bildet. Es hat sich gezeigt, dass eine eventuelle Materialschwächung der Kragenhülse, welche zur Halterung des gesonderten Sicherungselementes erforderlich ist, nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung macht einen Deckel als axiales Sicherungselement entbehrlich. Damit steht radial innerhalb des Wellgetriebes mehr Bauraum zur Verfügung, und die gesamte Vorrichtung wird leichter. Die Erfindung macht dabei von der Erkenntnis Gebrauch, dass die durch die elliptischen Verformungen entstehenden Axialkräfte nicht so groß sind, dass eine Abstützung über die volle axiale Stirnfläche des Innenrings erforderlich ist. Vielmehr ist es ausreichend, wenn der Innenring nur partiell abgestützt ist. Dazu können ein oder mehrere Ringsegmente als Abstützelemente verwendet werden.
  • Gemäß einer ersten möglichen Bauform ist der Axialanschlag durch eine Durchstellung gebildet. Die Durchstellung lässt sich in unaufwändiger Weise bei der Herstellung der aus Blech ausgebildeten Kragenhülse fertigen.
  • Vorzugsweise wird die Durchstellung im gleichen Verfahrensschritt eingebracht wie die Verzahnung.
  • Die Durchstellung kann als eine umlaufende Sicke ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Kragenhülse gleichmäßig belastet. Alternativ weist die Kragenhülse mehrere, einzelne, voneinander beabstandete Durchstellungen auf. Diese können kürzer ausfallen und sind vorteilhaft, weil sie der Deformierbarkeit der Kragenhülse weniger Widerstand entgegensetzen.
  • In einer weiteren Ausbildungsform ist der Axialanschlag durch eine einteilig mit der Kragenhülse ausgebildete Lasche ausgebildet. Wie bei den Durchstellungen können auch mehrere Laschen vorgesehen sein. Die Laschen sind vorzugsweise aus dem Blech der Kragenhülse vorgestanzt und nach radial innen gebogen. Das Biegen kann auch nach der Montage des Wellgenerators erfolgen, so dass größere Freiheiten bei der Montage bestehen, da die Kragenhülse zuerst verbaut werden kann.
  • Die Kragenhülse ist rationell durch spanlose Verfahren herstellbar. Hierbei wird von einem Blechrohling ausgegangen, welcher eine Kragenform mit einem Hülsenabschnitt und einem an diesen anschließenden, radial nach außen gerichteten Flansch beschreibt, wobei durch umformende Bearbeitung an der Außenumfangsfläche des Hülsenabschnitts eine Verzahnung und an der Innenumfangsfläche des Hülsenabschnitts eine zur Halterung eines als Axialanschlag gegenüber einem Wellgenerator vorgesehenen Sicherungselementes erzeugt wird.
  • Im Flanschabschnitt der Kragenhülse können weitere Aussparungen angeordnet sein, die keine Laschen bilden. Solche Aussparungen dienen der gezielten Herabsetzung der Steifigkeit des Kragens des elastischen Getriebeelementes und weisen beispielsweise eine längliche, konkav - bezogen auf die Mittelachse der Kragenhülse - gekrümmte Form auf.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wellgetriebe in einer Schnittdarstellung,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wellgetriebe in einer Darstellung analog 1,
    • 3 einen Ausschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Wellgetriebes und
    • 4 einen Ausschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Wellgetriebes.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe ist zur Verwendung in einem nicht weiter dargestellten elektrischen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Wellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Ein Antriebsrad 2 des Wellgetriebes 1 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Kettenrad 3 ausgebildet, welches in an sich bekannter Weise von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, das heißt Hubkolbenmotors, angetrieben wird und mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Mit gleicher Funktion ist auch ein Riemenantrieb oder ein Antrieb des Antriebsrades 2 über Zahnräder möglich. Das Antriebsrad 2 wird auch als Gehäuse des Wellgetriebes 1 bezeichnet.
  • Mit dem Antriebsrad 2 ist eine Anschlagscheibe 4 fest verbunden. Weiter ist mit dem Antriebsrad 2 ein flexibles Getriebeelement 7, nämlich eine Kragenhülse, drehfest verbunden. Die Kragenhülse 7 wirkt zusammen mit einem als Hohlrad ausgebildeten Abtriebsrad 5, welches mit einer Abtriebswelle 6 verbunden ist. Die Abtriebswelle 6 ist mit der zu verstellenden Nockenwelle verbunden oder identisch.
  • Das Abtriebsrad 5 weist eine Innenverzahnung 12 auf, welche mit einer Außenverzahnung 11 der Kragenhülse 7 zusammenwirkt. Die Außenverzahnung 11 befindet sich am Umfang eines mit 10 bezeichneten hülsenförmigen Abschnitts, das heißt Hülsenabschnitts, der Kragenhülse 7, an welchen ein radial nach außen gerichteter Flanschabschnitt 8, kurz als Flansch bezeichnet, der Kragenhülse 5 anschließt. Der Flansch 8, das heißt Kragen, ist fest mit dem Antriebsrad 2 verbunden.
  • Der Axialanschlag 23 ist am Innenumfang des hülsenförmigen Abschnitts 10 ausgebildet. Dazu ist er im Falle der 3 als Durchstellung 24 ausgebildet. Die Durchstellung ist mittels eines Stempels eingebraucht und weist eine kompakte, vorliegend würfelförmige Form auf. Eine Verformung der Kragenhülse 7 ist dadurch nahezu ungehindert möglich, weil diese durch die kompakte Durchstellung kaum versteift ist.
  • Alternativ dazu ist in 4 vorgesehen, den Axialanschlag 23 als nach innen gebogene Lasche 25 auszubilden.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sichert der Axialanschlag 23 einen Außenring 22 eines insgesamt mit 15 bezeichneten Wellgenerators in axialer Richtung, bezogen auf die mit M bezeichnete Mittelachse des Wellgetriebes 1. Der Wellgenerator 15 weist einen Innenring 16 mit nicht kreisrunder, elliptischer Außenkontur auf. Auf dem als Lagerring gestalteten Innenring 16 rollen Kugeln 20 als Wälzkörper ab. Eine weitere Laufbahn für die Kugeln 15 ist durch den Außenring 22 gebildet. Der Innenring 16 ist in nicht dargestellter Weise direkt, das heißt getriebelos, mittels eines Elektromotors angetrieben, wobei zwischen den Elektromotor und den Innenring 16 eine Ausgleichskupplung 18 in Form einer Oldham-Kupplung geschaltet ist. Die Oldham-Kupplung 18 umfasst eine aus Kunststoff gefertigte Oldhamscheibe 17. Der Innenring 16 ist gegenüber der Oldhamscheibe 17 beschränkt in Radialrichtung verschiebbar und Teil eines insgesamt mit 19 bezeichneten Wälzlagers, das heißt Kugellagers. Die Kugeln 20 des Kugellagers 19 sind in einem Käfig 21 geführt.
  • Bei der Rotation des Innenrings 16 passt sich der Außenring 22 permanent der nicht kreisrunden Form des Innenrings 16 an. Der mit der Außenverzahnung 11 versehene Bereich der Kragenhülse 7 umgibt unmittelbar den Außenring 22 und ist in entsprechender Weise permanent verformbar. Durch die elliptische Form des Innenrings 16 wird die Außenverzahnung 11 lediglich an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit der Innenverzahnung 12 des Hohlrades 5 gebracht. Die Innenverzahnung 12 befindet sich in einem zylindrischen Abschnitt 13 des Hohlrades 5. An den zylindrischen Abschnitt 13 schließt sich ein mit 14 bezeichneter Boden des Hohlrades 5 an. Der Boden 14 stellt zusätzlich zum Axialanschlag 23 eine Axialsicherung - auf der dem Axialanschlag 23 gegenüberliegenden Seite - dar, welche eine axiale Verschiebung des Außenrings 22, abgesehen von einem geringen Spiel, verhindert.
  • Solange der Innenring 16 mit der Drehzahl des Antriebsrades 2 rotiert, bleiben die Eingriffsbereiche zwischen den Verzahnungen 11, 12 in denselben Umfangsbereichen der Kragenhülse 7 beziehungsweise des Abtriebsrades 5. In diesem Betriebszustand ändert sich die Phasenrelation zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors nicht. Weicht jedoch die Drehzahl, mit welcher der Innenring 16 rotiert, von der Drehzahl des Antriebsrades 2 ab, so wandert der Eingriffsbereich zwischen den Verzahnungen 11, 12 am Umfang des Abtriebsrades 5. Eine geringfügig unterschiedliche Zähneanzahl zwischen den Verzahnungen 11, 12 sorgt dafür, dass es zu einer Winkelverstellung zwischen der Kragenhülse 7 und dem Abtriebsrad 5 kommt. Das Wellgetriebe 1 stellt damit ein hochuntersetztes Stellgetriebe dar.
  • Eine den Innenring 16 belastende Axialkraft, welche in Richtung zum Flanschabschnitt 8, das heißt in Richtung zu der Nockenwelle abgewandten Stirnseite des Wellgetriebes 1 wirkt, würde über die Wälzkörper 20 auf den Außenring 22 übertragen werden. Eine Verlagerung des Außenrings 12 in Axialrichtung wird hierbei durch den Axialanschlag 23 verhindert. Der Axialanschlag 23 ist derart ausgeprägt, dass auch unter Berücksichtigung eines Montagespiels zwischen der Kragenhülse 7 und dem Wellgenerator 15 die gewünschte Sicherungsfunktion in axialer Richtung gegeben ist.
  • In der Ausführungsform nach 6 läuft der Kragenabschnitt 29 in Form von Haken 31 aus, welche allgemein als Befestigungsabschnitte bezeichnet werden. Jeder Haken 31 hintergreift den Rand einer Aussparung 9 derart, dass er an einer mit St bezeichneten Stirnfläche des Antriebsrades 2 anliegt. Der Haken 31 erstreckt sich damit in einen Bereich zwischen dem Flansch 8 und der Stirnfläche St. Auf diese Weise bleibt zwischen dem Flansch 8 der Kragenhülse 7 und der Stirnfläche St ein Spalt Sp erhalten, welcher eine ungehinderte elastische Verformung des elastischen Getriebeelementes 7, insbesondere des Kragens 8, ermöglicht. Die möglichen Verformungen der Kragenhülse 7 schließen auch axiale Verlagerungen von Flächenbereichen des Flansches 8 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Antriebsrad
    3
    Kettenrad
    4
    Anschlagscheibe
    5
    Hohlrad, Abtriebsrad
    6
    Abtriebswelle
    7
    Kragenhülse, elastisches Getriebeelement
    8
    Kragen, Flansch
    9
    Aussparung im Kragen
    10
    Hülsenabschnitt
    11
    Außenverzahnung
    12
    Innenverzahnung
    13
    zylindrischer Abschnitt
    14
    Boden
    15
    Wellgenerator
    16
    Innenring
    17
    Oldhamscheibe
    18
    Ausgleichskupplung
    19
    Wälzlager
    20
    Kugel
    21
    Käfig
    22
    Außenring
    23
    Axialanschlag
    24
    Durchstellung
    25
    -
    26
    -
    27
    -
    28
    Sicherungselement
    29
    Kragenabschnitt
    30
    Hülsenabschnitt
    31
    Haken, Befestigungsabschnitt
    M
    Mittelachse
    Sp
    Spalt
    St
    Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016218927 A1 [0002]
    • EP 0741256 B1 [0003]
    • EP 0514829 B1 [0003]
    • DE 102004009128 A1 [0004]
    • DE 102013220220 A1 [0004]
    • DE 102014202060 A1 [0004]
    • DE 102016223513 A1 [0004]
    • DE 102013216183 A1 [0004]
    • DE 112012000049 T5 [0004]
    • DE 3738521 C1 [0004]
    • DE 102019105760 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Wellgetriebe(1), mit - einem Antriebsrad (2), - einer Kragenhülse (7), welche mit dem Antriebsrad (2) verbundenen ist und einen hülsenförmigen Abschnitt (10) mit einer Außenverzahnung (11) sowie einen radial nach außen gerichteten Flansch (8) aufweist, - einem Wellgenerator (15), der mit der Kragenhülse (7) zusammenwirkt und einen nachgiebigen Außenring (22) aufweist, sowie - einem innenverzahnten Abtriebsrad (5), wobei über einen auf der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts (10) angeordneten Axialanschlag (23) eine Axialkraft zwischen dem Außenring (22) und der Kragenhülse (7) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Axialanschlag (23) durch ein einteiliges, mit der Kragenhülse (7) ausgebildetes Sicherungselement (24, 28) gebildet ist, das zusammen mit dem Wellgenerator (15) den hülsenförmigen Abschnitt (10) nach radial innen nicht oder nur teilweise abdeckt.
  2. Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (23) durch ein einteiliges, mit der Kragenhülse (7) ausgebildetes Sicherungselement (24, 28) gebildet ist, das den Flansch (8) axial nicht oder nur teilweise abdeckt.
  3. Wellgetriebe nach Anspruch 1 und Anspruch 2.
  4. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (23) durch eine Durchstellung gebildet ist.
  5. Wellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstellung als umlaufende Sicke ausgebildet ist.
  6. Wellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (23) durch mehrere Durchstellungen, die umfänglich versetzt zueinander angeordnet sind, gebildet ist.
  7. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (23) durch eine radial nach innen gebogene Lasche gebildet ist.
  8. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenhülse (7) den Deckel des Wellgetriebes (1) bildet.
DE102019134661.4A 2019-12-17 2019-12-17 Wellgetriebe Pending DE102019134661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134661.4A DE102019134661A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Wellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134661.4A DE102019134661A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134661A1 true DE102019134661A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134661.4A Pending DE102019134661A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Wellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134661A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE4031762B4 (de) Kupplungsscheibe mit platzsparendem Leerlaufdämpfer
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE102016216924A1 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102005001832A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016222997A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102016210700A1 (de) Flexibles Getriebeelement
DE102016201590A1 (de) Wellgetriebe
EP1738088A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102015113155B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102016220918A1 (de) Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102019134661A1 (de) Wellgetriebe
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102019103698B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102016222835A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102015224901A1 (de) Wellgetriebe
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified