DE102019133836A1 - Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung - Google Patents

Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019133836A1
DE102019133836A1 DE102019133836.0A DE102019133836A DE102019133836A1 DE 102019133836 A1 DE102019133836 A1 DE 102019133836A1 DE 102019133836 A DE102019133836 A DE 102019133836A DE 102019133836 A1 DE102019133836 A1 DE 102019133836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
authorization device
sensor
authorization
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133836.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian ZIMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019133836.0A priority Critical patent/DE102019133836A1/de
Publication of DE102019133836A1 publication Critical patent/DE102019133836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/352Contactless payments by cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00976Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier card

Abstract

Es wird eine Autorisierungsvorrichtung (1), beschrieben, insbesondere eine scheckkartenförmige Autorisierungsvorrichtung, umfassend:- mindestens eine Datenübertragungsvorrichtung (3), insbesondere mit einer Antenne, zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere mittels Near Field Communication, NFC, zwischen der Autorisierungsvorrichtung (1) und einer Leseeinrichtung (2);- mindestens eine Speichereinheit (4) zum Speichern von Daten, insbesondere zum Speichern von personenbezogenen Daten;- mindestens eine Datenverarbeitungseinheit (5), welche kommunikativ mit der Datenübertragungsvorrichtung (3) und der Speichereinheit (4) verbunden ist;- einen ersten Sensor (6) zur Bestimmung eines ersten Messwerts;- einen zweiten Sensor (7) zur Bestimmung eines zweiten Messwerts;- eine Vergleichsvorrichtung (8) zum Vergleichen des ersten Messwerts mit dem zweiten Messwert, wobei die Autorisierungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Vergleich der Messwerte die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung (3) zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.Auch wird ein entsprechendes Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung der scheckartenförmigen Vorrichtung (1), ein System und eine Verwendung der scheckkartenförmigen Vorrichtung (1) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Autorisierungsvorrichtung, ein Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer Autorisierungsvorrichtung, ein System mit einer Autorisierungsvorrichtung, sowie eine Verwendung einer Autorisierungsvorrichtung.
  • Die Near Field Communication, zu Deutsch Nahfeldkommunikation (NFC), wird als drahtlose Kommunikationstechnik in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Identifikation eines Kunden im Falle von CarSharing, als Übertragungstechnik für eine drahtlose Bezahlung mittels einer NFC-fähigen Zahlungskarte oder als Zugangsberechtig ung.
  • NFC ist ein auf der Radio-Frequency Identification (RFID) Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern mit einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. Häufig arbeitet NFC bei einer Frequenz von 13,56 MHz. NFC ist beispielsweise durch die Normen ISO-14443, ISO-15693, ISO-18092, ISO-21481, sowie ECMA 340, ECMA 352, ECMA 356, ECMA 362, beziehungsweise ETSI TS 102 190 genormt.
  • Die NFC-Kommunikationstechnologie kann entweder in aktiven Geräten wie beispielsweise Smartphones verbaut werden oder in passiven Geräten wie beispielsweise Zahlungskarten oder Identifikationskarten. Diese passiven Karten besitzen keine eigene Energieversorgung, sondern werden durch das Lesegerät mit Energie versorgt. Für die meisten Anwendungen muss sich das Lesegerät nicht gesondert autorisieren, sondern die NFC-Karte erlaubt das Kommunizieren jedem Lesegerät, das den NFC-Standard nutzt.
  • Häufig werden auf Zahlungskarten oder Identifikationsdaten personenbezogene Daten, wie beispielsweise eine Kontonummer, eine Anschrift, oder eine Personalnummer gespeichert. Gerade in diesen Fällen ist der Datenschutz ein besonderes Problem. Da eine Kommunikation über NFC zwar nur im Nahbereich, aber drahtlos erfolgt, lassen sich diese Karten durch unberechtigte Dritte ansprechen und die darauf gespeicherten Daten auslesen. Als Beispiel geben Zahlungskarten dabei die Kontonummer preis, welche einerseits dazu genutzt werden könnte, eine Person zu identifizieren, andererseits auch für weiteren Missbrauch bzw. Betrug.
  • Auch erlauben Banken mittlerweile Zahlungen per NFC bis zu 25 Euro ohne weitere Autorisierung, also auch ohne PIN-Eingabe. Das heißt, die Verbindung zwischen der Zahlungskarte und einem Bezahlterminal könnte durch einen Angreifer künstlich durch sogenanntes „Relaying“ verlängert werden.
  • Unter dem Begriff „Relaying“ versteht man die unerlaubte Initiierung einer Kommunikation zwischen der NFC-fähigen Bankkarte und einem Bezahlterminal. Anders ausgedrückt wird der Bankkarte die Anwesenheit eines Bezahlterminals simuliert, obwohl sich dieses nicht in Funkreichweite der NFC-Bankkarte befindet. Dies führt dazu, dass eine unerlaubte Zahlung ausgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unerlaubtes Auslesen einer NFC-fähigen Karte zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Autorisierungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, durch ein Verfahren nach Patentanspruch 10 bzw. 11, durch ein System nach Patentanspruch 12, durch eine Verwendung nach Patentanspruch 14, bzw. durch ein computerlesbares Medium nach Patentanspruch 15, gelöst.
  • Unter dem Begriff „personenbezogene Daten“ werden im Folgenden insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Daten verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, wie beispielsweise einer Kontonummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann. Beispiele für personenbezogene Daten sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Kontonummer, die Personalnummer einer Person, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift.
  • Erfindungsgemäß ist die Autorisierungsvorrichtung, insbesondere die scheckkartenförmige Autorisierungsvorrichtung, derart ausgebildet, dass sie folgendes umfasst:
    • - mindestens eine Datenübertragungsvorrichtung, insbesondere mit einer Antenne, zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere mittels Near Field Communication, NFC, zwischen der Autorisierungsvorrichtung und einer Leseeinrichtung;
    • - mindestens eine Speichereinheit zum Speichern von Daten, insbesondere zum Speichern von personenbezogenen Daten;
    • - mindestens eine Datenverarbeitungseinheit, welche kommunikativ mit der Datenübertragungsvorrichtung und der Speichereinheit verbunden ist;
    • - einen ersten Sensor zur Bestimmung eines ersten Messwerts;
    • - einen zweiten Sensor zur Bestimmung eines zweiten Messwerts;
    • - eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen des ersten Messwerts mit dem zweiten Messwert,
    wobei die Autorisierungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Vergleich der Messwerte die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  • Dadurch, dass in Abhängigkeit vom Vergleich der Messwerte der beiden Sensoren die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung aktiviert und/oder deaktiviert wird, wird ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung verhindert. Hierdurch wird beispielsweise verhindert, dass im Rahmen eines Relaying Angriffs ein unerlaubtes Auslesen von personenbezogenen Daten, insbesondere von Kontodaten, durchgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der erste und/oder der zweite Sensor kapazitive, resistive Sensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, und/oder Sensoren zur mechanischen Aktivierung, insbesondere Schalter zum Erfassen einer mechanischen Betätigung, auf. Mit anderen Worten beschreibt diese Ausführungsform, dass der erste Sensor entweder ein kapazitiver, ein resistiver Sensor, ein Helligkeitssensor, ein Temperatursensor oder ein Sensor zur mechanischen Aktivierung ist. Auch beschreibt diese Ausführungsform, dass der zweite Sensor entweder ein kapazitiver, ein resistiver Sensor, ein Helligkeitssensor, ein Temperatursensor oder ein Sensor zur mechanischen Aktivierung ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass im Stand der Technik bekannte Bauteile verwendet werden, welche kostengünstig und zuverlässig sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform die Autorisierungsvorrichtung eingerichtet, bei einer signifikanten Abweichung der Messwerte die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung zu aktivieren.
  • Unter dem Begriff „signifikante Abweichung“ wird im Folgenden insbesondere, jedoch nicht ausschließlich eine Abweichung zwischen dem ersten und zweiten Messwert verstanden, die nicht als Messungenauigkeit angesehen werden kann und auch nicht durch eine Toleranz erklärbar ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass nur bei einer Abweichung, welche als signifikant angesehen werden kann, die Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung aktiviert wird und folglich überhaupt erst möglich ist. Anders ausgedrückt wird eine Datenübertragung nur möglich, wenn die Sensoren voneinander signifikant abweichende Messwerte messen. Somit wird ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Autorisierungsvorrichtung eingerichtet, bei im Wesentlichen übereinstimmenden Messwerten die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung (3) zu deaktivieren.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sichergestellt wird, dass die Datenübertragung deaktiviert ist, wenn die Messwerte im Wesentlichen übereinstimmen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Autorisierungsvorrichtung in einer Brieftasche oder Jackentasche verstaut ist und die Sensoren dadurch geringfügig unterschiedliche Messwerte messen. Anders ausgedrückt wird eine unbeabsichtigte Aktivierung der Datenübertragung der Datenübertragungsvorrichtung effektiv verhindert, da eine geringe Abweichung der Messwerte der jeweiligen Sensoren voneinander als akzeptabel angesehen wird und nicht zu einer Aktivierung der Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung führt. Hierdurch wird ein unbewusstes und nicht beabsichtigtes Auslesen verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weicht bei einer signifikanten Abweichung der Messwert des ersten Sensors vom Messwert des zweiten Sensors um 200%, bevorzugt 150%, insbesondere 120%, besonders bevorzugt 60% ab. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur bei einer beabsichtigten Abweichung der Messwerte die Datenübertragung aktiviert wird. Somit wird ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung effektiv verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weicht bei im Wesentlichen übereinstimmen Messwerten der Messwert des ersten Sensors vom Messwert des zweiten Sensors um 50%, bevorzugt 25%, besonders bevorzugt 15% ab. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine Datenübertragung deaktiviert wird bzw. deaktiviert bleibt, wenn die Sensoren jeweils Messwerte messen, die im Wesentlichen übereinstimmen. Hierdurch wird eine unbewusste und nicht beabsichtigtes Auslesen verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich der erste Sensor innerhalb eines Anfassbereichs der Autorisierungsvorrichtung, und/oder der zweite Sensor befindet sich außerhalb des Anfassbereichs der Autorisierungsvorrichtung; und/oder der Anfassbereich befindet sich am Rand der Autorisierungsvorrichtung.
  • Unter dem Begriff „Anfassbereich“ wird im Folgenden insbesondere, jedoch nicht ausschließlich ein Bereich der Autorisierungsvorrichtung verstanden, in dem diese durch einen Benutzer bei alltäglicher Benutzung beispielsweise bei einem Bezahlvorgang an einem Bezahlterminal gehalten wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass durch eine derartige Ausgestaltung eine unbeabsichtigte Berührung des zweiten Sensors effektiv verhindert wird. Hierdurch wird verhindert, dass der erste Sensor und der zweite Sensor unbeabsichtigt signifikant unterschiedliche Messwerte messen und folglich die Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung unbeabsichtigt aktiviert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer der Sensoren ausgebildet, die Anwesenheit einer Hand oder eines Teils einer Hand bei der Benutzung der Autorisierungsvorrichtung zu erfassen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine Aktivierung der Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung bereits dadurch erfolgen kann, dass die Autorisierungsvorrichtung in die Hand genommen wird, wodurch mindestens einer der Sensoren einen Messwert erfasst, welcher unterschiedlich ist zum Messwert des anderen Sensors. Hierdurch wird einerseits die Benutzerfreundlichkeit der Autorisierungsvorrichtung gewährleistet bzw. erhöht. Andererseits wird die Datenübertragung der Datenübertragungsvorrichtung nur aktiviert, wenn eine Hand oder ein Teil einer Hand erfasst wird, wodurch eine unbeabsichtigte Aktivierung effektiv verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktionsweise des ersten und zweiten Sensors ähnlich, insbesondere gleich. Ein Beispiel für eine ähnliche Funktionsweise ist, dass bei den erfassten Messwerten der beiden Sensoren die jeweiligen Amplituden miteinander verglichen werden. Hierfür kann beispielsweise der erste Sensor ein Helligkeitssensor sein, während der zweite Sensor ein Temperatursensor ist. Der Helligkeitssensor misst beispielsweise mittels eines Photodetektors die Helligkeit, wobei der Photodetektor die gemessene Helligkeit unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln. Ähnlich hierzu misst der Temperatursensor die Temperatur und gibt in Abhängigkeit von dieser ein elektrisches Signal aus. Es ist somit ersichtlich, dass die Sensoren zwar unterschiedliche physikalische Phänomene messen, jedoch jeweils elektrische Signale ausgeben, welche für die Bestimmung eines Messwertes verwendet werden.
  • Insbesondere ist es auch möglich, dass die Funktionsweise der Sensoren gleich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der erste und der zweite Sensor ein resistiver oder kapazitiver Sensor ist. Auch in diesem Fall werden von beiden Sensoren Amplituden gemessen, welche dann direkt miteinander vergleichbar sind. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass unterschiedliche Sensoren miteinander kombiniert werden können, wodurch die Autorisierungsvorrichtung an das jeweilige Anwendungsgebiet angepasst werden kann.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer Autorisierungsvorrichtung, insbesondere nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • - Annähern der Autorisierungsvorrichtung an eine Leseeinrichtung, insbesondere ein Bezahlterminal;
    • - Freigabe der Datenübertragung dadurch, dass der erste Sensor durch eine Hand oder durch einen Teil einer Hand kontaktiert wird und der zweite Sensor nicht kontaktiert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die in Bezug auf die Autorisierungsvorrichtung aufgeführten Vorteile erzielt. Insbesondere wird die Freigabe der Datenübertragung dadurch aktiviert, dass der erste Sensor durch eine Hand oder durch einen Teil einer Hand kontaktiert wird und der zweite Sensor nicht kontaktiert wird. Hierdurch wird ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung verhindert.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Aktivierung einer Autorisierungsvorrichtung, insbesondere nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, gelöst, aufweisend die Verfahrensschritte:
    • - Bestimmen eines ersten und zweiten Messwerts;
    • - Vergleichen des ersten und zweiten Messwerts;
    • - Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Datenübertragung basierend auf dem Vergleich der Messwerte.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die in Bezug auf die Autorisierungsvorrichtung aufgeführten Vorteile erzielt. Insbesondere wird dadurch, dass in Abhängigkeit vom Vergleich der Messwerte der beiden Sensoren die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung aktiviert und/oder deaktiviert wird, eine unerlaubte Autorisierung der Autorisierungsvorrichtung verhindert. Hierdurch wird beispielsweise verhindert, dass im Rahmen eines Relaying Angriffs eine unerlaubte Autorisierung durchgeführt werden kann.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein System gelöst, aufweisend eine Autorisierungsvorrichtung nach einem der bereits beschriebenen Ausführungsformen, und eine Leseeinrichtung, wobei die Leseeinrichtung ausgebildet ist, Daten, insbesondere personenbezogene Daten von der Autorisierungsvorrichtung zu empfangen.
  • Durch das erfindungsgemäße System werden die in Bezug auf die Autorisierungsvorrichtung aufgeführten Vorteile erzielt. Insbesondere wird dadurch, dass in Abhängigkeit vom Vergleich der Messwerte der beiden Sensoren die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung aktiviert und/oder deaktiviert wird, ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Leseeinrichtung ein stationäres oder mobiles Bezahlterminal, oder ein Teil eines Leihfahrzeuges, insbesondere eines Leihkraftwagens. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch eine derartige Kombination die erfindungsgemäße Autorisierungsvorrichtung mit bekannten und schon vorhandenen Leseeinrichtungen kombiniert werden kann, wodurch die Kosten und der Wartungsaufwand minimiert wird.
  • Auch wird die Aufgabe durch eine Verwendung einer Autorisierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ausführungsformen zum Übertragen personenbezogener Daten an eine externe Vorrichtung gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung werden die in Bezug auf die Autorisierungsvorrichtung aufgeführten Vorteile erzielt. Insbesondere wird dadurch, dass in Abhängigkeit vom Vergleich der Messwerte der beiden Sensoren die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung aktiviert und/oder deaktiviert wird, ein unerlaubtes Auslesen der Autorisierungsvorrichtung verhindert.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein computerlesbares Medium mit Anweisungen gelöst, die beim Ausführen auf einer oder mehreren Recheneinheiten ein Verfahren nach den vorhergehenden Ausführungsformen implementieren.
  • Durch das erfindungsgemäße computerlesbare Medium einschließlich computerausführbarer Anweisungen wird eine verbesserte informationstechnische Handhabung der erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
    • 1: Eine erste mögliche Ausführungsform;
    • 2: Eine zweite mögliche Ausführungsform.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung vorsieht, eine NFC-Karte, beispielsweise eine Scheckkarte mit zwei einfachen und stromsparenden Sensoren auszustatten. Diese Sensoren können beispielsweise kapazitativ oder resistiv sein. Auch möglich ist es, dass diese Sensoren Schalter zum Erfassen einer mechanischen Betätigung, Helligkeits-, oder Temperatursensoren sind. Solange sich die Karte in einem Scheckbuch oder in einer Geldbörse befindet, sind die von beiden Sensoren gemessenen Werte ungefähr gleich. Bei einer bewussten Nutzung der Karte kontaktiert der Nutzer einen Sensor mit einem Finger, den anderen Sensor nicht, so dass eine Differenz entsteht. Erst bei Vorliegen dieser Differenz reagiert die NFC-Karte auf eine Kommunikation mit einem Lesegerät.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Sensoren so auf oder in der Karte untergebracht, dass mindestens ein Sensor am Rand liegt, wo er von einem Finger kontaktiert wird, wenn die NFC-Karte „natürlich“ in der Hand gehalten wird. Der andere Sensor wird so untergebracht, dass dieser nicht leicht versehentlich kontaktiert wird. Bei einer Nutzung kontaktiert der Anwender den einen Sensor, den anderen Sensor hingegen nicht. Dadurch ergibt sich eine Differenz im Messwert aus beiden Sensoren, welche die Karte „aktiviert“. Erst dann antwortet die Karte auf Lese-Versuche per NFC. Wenn der Nutzer die Karte nicht in der Hand hält, sondern diese in der Hosentasche, in einem Geldbeutel oder einer Brieftasche verstaut hat, werden beide Sensoren in der Regel gleich kontaktiert, das heißt, es findet keine „Aktivierung“ statt und eine Kommunikation wird unterdrückt. Dadurch kann die Karte nicht mehr ausgelesen werden, wenn sie verstaut ist, und ein Relay-Angriff ist ebenso unmöglich.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Die Autorisierungsvorrichtung 1 weist eine Datenübertragungsvorrichtung 3 und eine Speichereinheit 4 auf. Auf der Speichereinheit 4 sind personenbezogene Daten wie beispielsweise eine Kontonummer oder eine Personalnummer gespeichert.
  • Darüber hinaus weist die Autorisierungsvorrichtung 1 eine Datenverarbeitungseinheit 5 und eine Vergleichsvorrichtung 8 auf. Die Datenverarbeitungseinheit 5 und/oder die Vergleichsvorrichtung 8 können beispielsweise eine CPU oder ein FPGA sein. Auch ist es möglich, dass die Speichereinheit 4, die Datenverarbeitungseinheit 5, und die Vergleichsvorrichtung 8 in einem Bauteil kombiniert sind, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers.
  • Die Autorisierungsvorrichtung 1 weist darüber hinaus einen ersten Sensor 6 und einen zweiten Sensor 7 auf, wobei sich in der abgebildeten Ausführungsform der erste Sensor 6 innerhalb eines Anfassbereichs 9 befindet. In der abgebildeten Ausführungsform ist der Anfassbereich 9 mit gestrichelten Linien am Rand der Autorisierungsvorrichtung 1 vorgesehen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass sich der Anfassbereich 9 in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet der Autorisierungsvorrichtung 1 an unterschiedlichen Stellen der Autorisierungsvorrichtung 1 befinden kann. Auch ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass sich der Sensor 6 an unterschiedlichen Stellen des Anfassbereichs 9 befindet, ebenso wie sich der zweite Sensor 7 an beliebigen Stellen außerhalb des Anfassbereichs 9 auf der Autorisierungsvorrichtung 1 befinden kann. So ist es ebenfalls möglich, dass sich der Sensor 6 innerhalb des Anfassbereichs 9 auf einer Vorderseite der Autorisierungsvorrichtung 1 befindet, während sich der zweite Sensor 7 auf einer Rückseite der Autorisierungsvorrichtung 1 außerhalb des Anfassbereichs 9 befindet. Ebenso ist es möglich, dass sich nicht nur der zweite Sensor 7 außerhalb des Anfassbereichs 9 befindet, sondern eine Vielzahl von Sensoren, welche auf der Autorisierungsvorrichtung 1 angeordnet sind.
  • Die Ausführungsform der 1 weist auch eine Leseeinrichtung 2 auf, welche ausgebildet ist, mit der Autorisierungsvorrichtung 1 zu kommunizieren. Diese Kommunikation wird seitens der Autorisierungsvorrichtung 1 durch die Datenübertragungsvorrichtung 3 durchgeführt.
  • Wenn sich die Autorisierungsvorrichtung 1 in Kommunikationsreichweite der Leseeinrichtung 2 befindet, wird seitens der Leseeinrichtung 2 versucht, eine Kommunikation mit der Autorisierungsvorrichtung 1 aufzubauen. Wenn der Benutzer dies wünscht, kontaktiert er mit der Hand oder mit einem Teil der Hand den ersten Sensor 6, welcher sich innerhalb des Anfassbereichs 9 befindet. Hierdurch ändert sich der Messwert dieses ersten Sensors 6 im Vergleich zum Messwert des zweiten Sensors 7, der nicht kontaktiert ist. Hierdurch wird beim Vergleich der Messwerte des ersten 6 und zweiten Sensors 7 durch die Vergleichsvorrichtung 8 und wenn die Messwerte eine signifikante Abweichung aufweisen, die Datenübertragungsvorrichtung 3 der Autorisierungsvorrichtung 1 aktiviert. Folglich kann die Leseeinrichtung 2 mit der Autorisierungsvorrichtung 1 kommunizieren und beispielsweise die auf der Speichereinheit 4 gespeicherten personenbezogenen Daten abrufen.
  • Wenn der Benutzer keinen der Sensoren 6 oder 7 kontaktiert, ändert sich keiner der beiden Messwerte der Sensoren 6 oder 7. Hierdurch gibt es keine signifikante Abweichung der Messwerte der Sensoren 6 und 7, und die Datenübertragungsvorrichtung 3 der Autorisierungsvorrichtung 1 wird nicht aktiviert. Folglich kann die Leseeinrichtung 2 die auf der Speichereinheit 4 gespeicherten personenbezogenen Daten nicht abrufen.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, in welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit die Leseeinrichtung 2 nicht abgebildet ist. Es ist für den Fachmann jedoch selbstverständlich, dass eine Leseeinrichtung 2 wie beispielsweise die in Bezug auf 1 beschrieben, vorgesehen werden kann.
  • Die 2 zeigt eine detailliertere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Autorisierungsvorrichtung 1 als Explosionszeichnung. Die Funktionsweise der Ausführungsform der 2 ist identisch zu der Ausführungsform der 1, weshalb im Folgenden vor allem auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführungsform der 2 umfasst die Datenübertragungsvorrichtung 3 eine Antenne. Diese Antenne befindet sich in der Autorisierungsvorrichtung 1. Die Speichereinheit 4, die Datenverarbeitungseinheit 5 und die Vergleichsvorrichtung 8 sind in der Ausführungsform der 2 in ein Bauteil integriert. Auch abgebildet ist ein erster Sensor 6 und ein zweiter Sensor 7. Der erste Sensor 6 befindet sich innerhalb eines Anfassbereichs 9. Der zweite Sensor 7 befindet sich außerhalb des Anfassbereichs 9. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Position der Sensoren an die jeweiligen Anforderungen der Autorisierungsvorrichtung 1 angepasst werden kann und auch beispielsweise mehr als zwei Sensoren verwendet werden können. Ebenso ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass sich die Sensoren an unterschiedlichen Stellen der Autorisierungsvorrichtung 1 befinden können, so beispielsweise auch zum Teil auf der Rückseite. So kann beispielsweise auch auf der Rückseite der Autorisierungsvorrichtung 1 ein Anfassbereich 9 vorgesehen sein, in welchem der erste Sensor 6 vorgesehen ist.
  • Bei den Sensoren 6 und 7 kann es sich beispielsweise um kapazitive oder resistive Sensoren handeln. Durch diese Art der Sensoren wird sichergestellt, dass ein Benutzer beispielsweise durch Kontaktieren eines kapazitiven oder resistiven Sensors mit der Hand oder mit einem Teil der Hand, dessen Kapazität respektive dessen Widerstand verändert, wodurch die Messwerte der Sensoren 6 und 7 eine signifikante Abweichung aufweisen und die Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung 3 aktiviert wird.
  • Auch kann es sich bei den Sensoren 6 und 7 um Helligkeitssensoren oder Temperatursensoren handeln. Durch Kontaktieren des Helligkeitssensors bzw. des Temperatursensors mit der Hand oder mit einem Teil der Hand wird der Messwert dieses Sensors verändert, wodurch die Messwerte der Sensoren 6 und 7 signifikant voneinander abweichen und die Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung 3 aktiviert wird.
  • Die erste und zweite Ausführungsform haben darüber hinaus gemeinsam, dass für eine bewusste Aktivierung der Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung 3 der Benutzer aktiv einen der Sensoren mit der Hand oder mit einem Teil seiner Hand kontaktiert, während der andere Sensor nicht kontaktiert wird. Hierdurch weist der kontaktierte Sensor einen anderen Messwert auf als der nicht kontaktierte Sensor, wodurch beim Vergleich durch die Vergleichsvorrichtung 8 eine signifikante Abweichung in den Messwerten der beiden Sensoren 6 und 7 festgestellt wird und folglich eine Datenübertragung durch die Datenübertragungsvorrichtung 3 aktiviert wird.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei einer Nichtkontaktierung eines Sensors der Autorisierungsvorrichtung 1 beide Sensoren 6 und 7 jeweils einen Messwert messen. Diese Messwerte unterscheiden sich jedoch nicht signifikant voneinander. Hierdurch wird die Datenübertragung der Datenübertragungsvorrichtung 3 deaktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Autorisierungsvorrichtung Vorrichtung
    2
    Leseeinrichtung
    3
    Datenübertragungsvorrichtung
    4
    Speichereinheit
    5
    Datenverarbeitungseinheit
    6
    erster Sensor
    7
    zweiter Sensor
    8
    Vergleichsvorrichtung
    9
    Anfassbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-14443 [0003]
    • ISO-15693 [0003]
    • ISO-18092 [0003]
    • ISO-21481 [0003]

Claims (15)

  1. Autorisierungsvorrichtung (1), insbesondere scheckkartenförmige Autorisierungsvorrichtung, umfassend: - mindestens eine Datenübertragungsvorrichtung (3), insbesondere mit einer Antenne, zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere mittels Near Field Communication, NFC, zwischen der Autorisierungsvorrichtung (1) und einer Leseeinrichtung (2); - mindestens eine Speichereinheit (4) zum Speichern von Daten, insbesondere zum Speichern von personenbezogenen Daten; - mindestens eine Datenverarbeitungseinheit (5), welche kommunikativ mit der Datenübertragungsvorrichtung (3) und der Speichereinheit (4) verbunden ist, gekennzeichnet durch: - einen ersten Sensor (6) zur Bestimmung eines ersten Messwerts; - einen zweiten Sensor (7) zur Bestimmung eines zweiten Messwerts; - eine Vergleichsvorrichtung (8) zum Vergleichen des ersten Messwerts mit dem zweiten Messwert, wobei die Autorisierungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Vergleich der Messwerte die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung (3) zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  2. Autorisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der erste (6) und/oder der zweite Sensor (7) kapazitive, resistive Sensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, und/oder Sensoren zur mechanischen Aktivierung, insbesondere Schalter zum Erfassen einer mechanischen Betätigung, aufweist.
  3. Autorisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Autorisierungsvorrichtung (1) eingerichtet ist, bei einer signifikanten Abweichung der Messwerte die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung (3) zu aktivieren.
  4. Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Autorisierungsvorrichtung (1) eingerichtet ist, bei im Wesentlichen übereinstimmenden Messwerten die Datenübertragung mittels der Datenübertragungsvorrichtung (3) zu deaktivieren.
  5. Autorisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei bei einer signifikanten Abweichung der Messwert des ersten Sensors (6) vom Messwert des zweiten Sensors (7) um 200%, bevorzugt 150%, insbesondere 120%, besonders bevorzugt 60% abweicht.
  6. Autorisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei bei im Wesentlichen übereinstimmenden Messwerten der Messwert des ersten Sensors (6) von dem Messwert des zweiten Sensors (7) um 50%, bevorzugt 25%, besonders bevorzugt 15% abweicht.
  7. Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der erste Sensor (6) innerhalb eines Anfassbereichs (9) der Autorisierungsvorrichtung (1) befindet, und/oder wobei sich der zweite Sensor (7) außerhalb des Anfassbereichs (9) der Autorisierungsvorrichtung (1) befindet; und/oder wobei sich der Anfassbereich (9) am Rand der Autorisierungsvorrichtung (1) befindet.
  8. Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Sensoren (6, 7) ausgebildet ist, die Anwesenheit einer Hand oder eines Teils einer Hand bei der Benutzung der Autorisierungsvorrichtung (1) zu erfassen.
  9. Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsweise des ersten (6) und zweiten Sensors (7) ähnlich, insbesondere gleich ist.
  10. Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer Autorisierungsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Annähern der Autorisierungsvorrichtung (1) an eine Leseeinrichtung (2), insbesondere ein Bezahlterminal; - Freigabe der Datenübertragung dadurch, dass der erste Sensor (6) durch eine Hand oder durch einen Teil einer Hand kontaktiert wird und der zweite Sensor (7) nicht kontaktiert wird.
  11. Verfahren zur Aktivierung einer Autorisierungsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend die Verfahrensschritte: - Bestimmen eines ersten und zweiten Messwerts; - Vergleichen des ersten und zweiten Messwerts; - Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Datenübertragung basierend auf dem Vergleich der Messwerte.
  12. System, aufweisend eine Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und eine Leseeinrichtung (2), wobei die Leseeinrichtung (2) ausgebildet ist, Daten, insbesondere personenbezogene Daten von der Autorisierungsvorrichtung (1) zu empfangen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Leseeinrichtung (2) ein stationäres oder mobiles Bezahlterminal, oder ein Teil eines Leihfahrzeuges, insbesondere eines Leihkraftwagens, ist.
  14. Verwendung einer Autorisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Übertragen personenbezogener Daten an eine Leseeinrichtung (2).
  15. Computerlesbares Medium mit Anweisungen, die beim Ausführen auf einer oder mehreren Recheneinheiten ein Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 zu implementieren.
DE102019133836.0A 2019-12-10 2019-12-10 Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung Pending DE102019133836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133836.0A DE102019133836A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133836.0A DE102019133836A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133836A1 true DE102019133836A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133836.0A Pending DE102019133836A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133836A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407189A (en) * 2003-10-03 2005-04-20 Crisp Telecom Ltd Preventing unauthorised access to a contact-less smart card
US20120228478A1 (en) * 2009-09-29 2012-09-13 NagralD Security S.A. Portable electronic device, particularly an electronic card, provided with an optical switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407189A (en) * 2003-10-03 2005-04-20 Crisp Telecom Ltd Preventing unauthorised access to a contact-less smart card
US20120228478A1 (en) * 2009-09-29 2012-09-13 NagralD Security S.A. Portable electronic device, particularly an electronic card, provided with an optical switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
EP1684238A1 (de) Identifikationsverfahren und System und dafür geeignete Vorrichtung
EP2127160A1 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
DE102013201027A1 (de) Verfahren zur Authentisierung eines Nutzers gegenüber einem Automat
DE102013215025A1 (de) System zur Bestimmung der Position eines tragbaren Geräts, Verfahren zur Bestimmung der Position eines tragbaren Geräts, und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines tragbaren Geräts
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
EP0961960A1 (de) Berührungsloses anmeldesystem für computer
DE102014226925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
EP3582148B1 (de) Dokument mit sensormitteln
DE102019133836A1 (de) Scheckkartenförmige Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Datenübertragung einer scheckartenförmigen Vorrichtung
DE102014111487B4 (de) Chipkarte und chipkartenhülle
EP3047670A1 (de) Authentifizierungssystem für ein mobiles datenendgerät
EP2592584A1 (de) Sichere Drahtlos-Transaktion
DE102013110017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation und Identifikation mit einer RFID-Leseeinrichtung
DE102015222235A1 (de) Tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kraftfahrzeugs
EP3304846B1 (de) Identifikation einer person auf der basis eines transformierten biometrischen referenzmerkmals
WO2018219922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines relais-angriffs
EP1152377B1 (de) Verfahren und Endgerät zur Durchführung von Transaktionen unter Einschaltung eines tragbaren Datenträgers
DE102018003605A1 (de) Verfahren zur teilautomatisierten Durchgangskontrolle
DE102010054061B4 (de) Tragbares System aus Datenträger und Eingabemittelträger, Verwendung und Verfahren des Systems
DE102008049736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslese von Daten
DE102007006851A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Übertragung biometrischer Daten sowie elektronische Einrichtung
EP2849158B1 (de) e-Ticket mit Manipulationsschutz
DE102014011853A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Finanztransaktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified