DE102019133240A1 - Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle - Google Patents

Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019133240A1
DE102019133240A1 DE102019133240.0A DE102019133240A DE102019133240A1 DE 102019133240 A1 DE102019133240 A1 DE 102019133240A1 DE 102019133240 A DE102019133240 A DE 102019133240A DE 102019133240 A1 DE102019133240 A1 DE 102019133240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
light
light source
dimension
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019133240.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp HENRICI
Olaf Baumeister
André Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102019133240.0A priority Critical patent/DE102019133240A1/de
Priority to EP20209272.2A priority patent/EP3832198A1/de
Priority to US17/110,473 priority patent/US11054107B2/en
Priority to CN202011415224.0A priority patent/CN113007668A/zh
Publication of DE102019133240A1 publication Critical patent/DE102019133240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/004Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microlenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Abdeckung für eine Lichtquelle einer Leuchte oder einer Lampe zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik des Lichtes der Lichtquelle, die insbesondere in Form von einer oder mehrerer LED ausgebildet ist, mit einer der Lichtquelle zugwandten Lichteintrittsseite, mit einer Primäroptik auf der Lichteintrittsseite der Abdeckung, welche das Licht für den Austritt aus der Abdeckung richtet, mit einer der Lichtquelle abgewandten Lichtaustrittsseite, mit einem strukturierten Außenflächenbereich auf der Lichtaustrittseite der Abdeckung, dessen strukturschaffende Elemente Sekundäroptiken bilden, die eine den Lichtaustritt korrigierende Wirkung haben, wobei jede Sekundäroptik eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweist und der strukturierte Außenflächenbereich von mehreren Sekundäroptiken gebildet ist, deren konvex gekrümmten Oberflächen unmittelbar aneinander angrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine Lichtquelle einer Leuchte oder einer Lampe zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik des Lichtes der Lichtquelle, die insbesondere in Form von einer oder mehrerer LED ausgebildet ist,
    • - mit einer der Lichtquelle zugwandten Lichteintrittsseite,
    • - mit einer Primäroptik auf der Lichteintrittsseite der Abdeckung, welche das Licht für den Austritt aus der Abdeckung richtet,
    • - mit einer der Lichtquelle abgewandten Lichtaustrittsseite,
    • - mit einem strukturierten Außenflächenbereich auf der Lichtaustrittseite der Abdeckung, dessen strukturschaffende Elemente Sekundäroptiken bilden, die eine den Lichtaustritt korrigierende Wirkung haben.
  • Solche Abdeckungen werden aufgrund Ihrer Eigenschaft, das aus der Lichtquelle austretende Licht zu beeinflussen, insbesondere gezielt zu richten, auch allgemein als Optiken bezeichnet.
  • Eine gattungsgemäße Abdeckung bzw. Optik ist beispielsweise in WO2014/184422 offenbart. Die dortige Abdeckung bzw. Optik verfügt über eine Lichteintrittsseite und eine Lichtaustrittsseite. Die Lichteintrittsseite ist mit Primäroptiken versehen, die das aus der Lichtquelle austretende Licht in seiner Abstrahlcharakteristik verändern und insbesondere die Austrittsrichtung des Lichtes aus der Abdeckung beeinflussen. Die auf der Lichteintrittsseite vorgesehenen Primäroptiken sorgen in der Regel dafür, das von der Lichtquelle emittierte Licht zu bündeln; selten kommt es vor, dass die auf der Lichteintrittsseite vorhandenen optischen Strukturen dazu genutzt werden, das Licht zu streuen.
  • Auf der Lichtaustrittsseite bildet der Außenflächenbereich der in WO2014/184422 dargestellten Abdeckung neben einem linsenartigen Zentralbereich mehrere, kegelstumpfartige Elemente aus, die als Sekundäroptiken dienen und durch ebene Flächenbereich voneinander beabstandet sind. Die Sekundäroptiken verteilen sich in konzentrischen Ringen um den zentralen, linsenartigen Bereich und dienen insbesondere dazu, Streulicht zu vermindern.
  • Das die Abdeckung verlassende Streulicht ist für zwei unerwünschte Effekte verantwortlich. Zum einen verursacht das Streulicht eine Blendung bei Personen, die in Richtung der Lichtquelle schauen, weiter kommt es durch Lichtbrechung zu unerwünschten Farbsäumen bzw. Farbabweichungen auf angestrahlten Flächen.
  • Problematische Streulichtstrahlungen entstehen insbesondere in denjenigen Bereichen der Abdeckung, in welchen auf der Lichteintrittsseite Primäroptiken durch geometrische Strukturen geschaffen worden sind, weshalb die WO2014/184422 insbesondere in den mit den Primäroptiken korrespondierenden, lichtaustrittsseitigen Außenflächenbereichen die erwähnten Sekundäroptiken in Form von etwa kegelstumpfartigen Objekten vorsieht.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die dort vorgestellten, als Sekundäroptiken dienenden Strukturen nicht ausreichend sind, um sowohl die Blendwirkung als auch Farbsäume sicher zu vermeiden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine optisch wirksame Außenfläche der Lichtaustrittsseite für gattungsgemäße Abdeckungen zu schaffen, die wirksam dem Entstehen von Farbsäumen und/oder blendender Streulichtstrahlung entgegenwirkt.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung von einer Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach jede Sekundäroptik eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweist und der strukturierte Außenflächenbereich von mehreren Sekundäroptiken gebildet ist, deren konvex gekrümmten Oberflächen unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Abdeckung liegt darin, dass ebene Flächenbereiche auf der Lichtaustrittsseite zwischen den Sekundäroptiken, welche den strukturierten Außenflächenbereich bilden und streulichtmindernd wirken, fehlen. Es existiert somit im strukturierten Außenflächenbereich der Abdeckung kein Flächenabschnitt, der nicht mit einer Sekundäroptik besetzt ist. Letztlich wird so das blendende und Farbsäume erzeugende Streulicht nahezu vollständig vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher jede Sekundäroptik eine Kappe eines Ellipsoids, eines Ovoids oder einer Kugel ist, insbesondere wenn die Sekundäroptiken des strukturierten Außenflächenbereiches identisch sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung der geometrischen Elemente besteht dann, wenn die Mittelpunkte dreier aneinander angrenzender Sekundäroptiken die Ecken eines Dreiecks bilden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Schnittfläche der jeweiligen Kappe eine mehreckige Grundform aufweist, woraus eine mehreckige Außenkontur der Kappe im Bereich des Schnittflächenrandes folgt.
  • Eine konkrete Ausführungsform sieht vor, dass jede Sekundäroptik (17) eine Kugelkappe mit einem sphärischen Radius R und einer hexagonalen Schnittfläche ist, wobei die Mittelpunkte der hexagonalen Schnittflächen dreier aneinander angrenzender Kugelkappen ein gleichseitiges Dreieck mit einer Höhe B und einer Seitenlänge A bilden.
  • Eine konkrete Ausführungsform sieht vor, dass der Radius R ein Maß von 1,5 mm hat. Der Radius kann um bis zu 30% geringer oder u bis zu 30% größer als 1,5 mm ausfallen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Seitenlänge A ein Maß von 0,52 mm hat, wobei dieses in einem Korridor von -30 % bis +30 % variiert werden kann, die Dreieckshöhe B ein Maß von 0,6 mm hat, wobei dieses Maß in einem Korridor von -30 % bis +30 % variiert werden kann, wobei eine jede prozentuale Maßänderung der Seitenlänge A eine entsprechende und betragsmäßig identische Maßänderung der Dreieckshöhe B bedingt.
  • Insgesamt lässt sich bei einem Radius R von 1,5 mm eine Variation der Seitenlänge A und der Dreieckshöhe B von +/- 30 % vornehmen, ohne dass sich die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung wesentlich verschlechtern. Zusätzlich kann auch der Radius von 1,5 mm um bis zu 30% kleiner oder um bis zu 30% größer ausfallen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Abdeckung in Ansicht von oben,
    • 2: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Abdeckung gemäß Schnittlinie F-F in 1,
    • 3: eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis C in 2,
    • 4: eine Detailansicht gemäß Ausschnittsfeld D in 1,
    • 5: eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis E in 4.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Abdeckung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Abdeckung 10 ist in 1 in Ansicht von oben, also in Ansicht auf die Lichtaustrittsseite 11 gezeigt, bei welcher es sich folglich um die einer nicht dargestellten Lichtquelle abgewandte Seite der Abdeckung 10 handelt. Zur besseren Übersicht wurde auf die Darstellung strukturierter Außenflächenbereiche in 1 verzichtet. Die Abdeckung 10 besteht aus einem transluzenten Material, insbesondere aus einem transluzenten Kunststoff, weshalb die auf der Lichteintrittsseite 12 angeordneten Primäroptiken 13 gut erkennbar sind. Die Lichteintrittsseite 12 ist die der nicht dargestellten Lichtquelle zugewandte Seite der Abdeckung 10.
  • Wie aus 2, der Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie F-F in 1 ersichtlich ist, sind die Primäroptiken von der Abdeckung selbst ausgebildet und zwar durch einen Kunststoffspritzgießprozess in materialeinheitlich-stoffschlüssiger Form. Ein Teil der in 2 dargestellten Primäroptiken ist geschnitten. Deshalb lässt sich erkennen, dass jede Primäroptik 13 eine Ausnehmung 14 aufweist, in welcher LEDs einer nicht dargestellten Lichtquelle einsitzen. Da die Primäroptiken 13 die LEDs überfangen, wird ein Lichtaustritt der LEDs seitlich an der Primäroptik 13 vorbei auf ein absolutes Minimum reduziert.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nahezu alles von der Lichtquelle bzw. der als Lichtquelle dienenden LED emittierte Licht durch die Primäroptik gesammelt und für den Austritt aus der Abdeckung in gewünschter Form gerichtet wird. Hierzu sind in die Primäroptik je nach zu erzielendem Effekt lichtbrechende oder lichtsammelnde Strukturen wie Linsen oder Prismen eingeformt, auf welche hier jedoch nicht näher einzugehen ist. Festzuhalten ist lediglich, dass je nach gewünschtem Abstrahleffekt auf der Lichtaustrittsseite 11 der Abdeckung 10 geeignete optische Strukturen für die Ausbildung der Primäroptik 13 gewählt werden.
  • Im Übrigen sind auf der Lichteintrittsseite der Abdeckung 10 Befestigungs- und/oder Zentrierorgane 15 ausgebildet. Mittels dieser Bauteile wird die Abdeckung 10 relativ zu einer mit Lichtquellen, insbesondere LEDs bestückten Platine ausgerichtet und an dieser oder einem zusätzlichem Leuchtenbauteil befestigt.
  • 4 zeigt den Ausschnitt D aus 1. Hierbei handelt es sich wiederum um eine Ansicht auf die Lichtaustrittsseite 11 der Abdeckung 10. Gegenüber der 1 ist hier jedoch die strukturierte Außenfläche der Abdeckung 10 dargestellt.
  • Bei der hier dargestellten Abdeckung 10 ist mit Ausnahme eines Randbereiches 16 die gesamte Außenfläche der Lichtaustrittsseite 11 mit einer Struktur versehen. Es ist jedoch für andere Anwendungszwecke durchaus ausreichend, wenn die nachfolgende beschriebene Struktur lediglich im Bereich der Primäroptiken 13 auf der Lichtaustrittsseite 11 ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine im Wesentlichen wabenartige Struktur aus einzelnen geometrischen Elementen. Hierzu zeigt 5 eine Ansicht gemäß Ausschnittskreis E in 4, 3 zeigt eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis C in 2.
  • In der hier dargestellten, konkreten Umsetzung der Erfindung ist die Struktur von einer Vielzahl von Sekundäroptiken 17 gebildet, die jeweils eine konvex gekrümmte, optisch wirksame Oberfläche 18 aufweisen. Es handelt sich um Kugelkappen bzw. Kugelkalotten 19, die unmittelbar aneinander angrenzen. Ebene Flächenbereiche zwischen den Sekundäroptiken 17 werden bewusst vermieden. Auf diese Weise existiert im Bereich der strukturierten Außenfläche der Lichtaustrittsseite 11 - mit Ausnahme des Randbereiches 16 - kein Flächenabschnitt ohne eine das Licht beeinflussende Sekundäroptik 17.
  • Eine Strukturierung der Randbereiche 16 ist nicht erforderlich, da beim konkreten Ausführungsbeispiel dort kein von den Lichtquellen emittiertes Licht austritt.
  • 5 zeigt, dass die Schnittflächen der Kugelkappen 19 hexagonal ausgebildet sind, weshalb die Außenkontur der Kugelkappen 19 im Bereich der gegenseitigen Anordnung ebenfalls eine hexagonale Form haben. Diese wabenartige Form ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, sekundäroptikfreie Bereiche auf der Lichtaustrittsseite 11 der Abdeckung 10 zu vermeiden.
  • Senkrecht oberhalb der Mittelpunkte M der hexagonalen Flächen bildet die höchste Erhebung einer jeden Sekundäroptik 17 gleichsam den Pol oder Scheitelpunkt einer jeden Kugelkappe 19. Ein jeder Mittelpunkt M bzw. Pol M einer jeden Sekundäroptik 17 ist durch ein Kreuz in 5 markiert.
  • Die Pole M dreier aneinander angrenzender Sekundäroptiken 17 bilden die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Schenkellänge A sowie einer Höhe B. Die Schenkellänge A entspricht gleichsam dem Abstand zweier gegenüberliegender Hexagonseiten. Die Dreieckshöhe B entspricht gleichsam dem Abstand zweier diametral gegenüberliegender Hexagonecken .
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Schenkellänge A von 0,6 mm bei einer Dreieckshöhe B von 0,52 mm und einem sphärischen Radius von 1,5 mm vorgesehen.
  • Bei einem sphärischen Radius von 1,5 mm bietet die Dreieckshöhe B von 0,52 mm und die Schenkellänge A von 0,6 mm das beste Ergebnis. Eine Veränderung der Maße von A und B um +/- 30 % ist jedoch ohne wesentliche Abstriche akzeptabel. Deshalb können die Maße der Schenkellänge A zwischen 0,36 mm und 0,68 mm und die der Dreieckshöhe B zwischen 0,42 mm und 0,78 mm variieren. Dabei bedingt eine prozentuale Vergrößerung oder Verminderung des Maßes A immer eine entsprechende und betragsmäßig identische Änderung des Maßes B.
  • Die Sekundäroptiken 17, welche die strukturierte Außenfläche der Lichtaustrittsseite 11 der Abdeckung 10 bilden, dienen dazu, den von der Primäroptik 13 vorgerichteten Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsseite 11 einer abschließenden Korrektur zu unterziehen. Mit der erfindungsgemäßen Abdeckung werden Farbsäume auf angestrahlten Flächen sowie blendendes Streulicht deutlich reduziert.
  • Abweichende Ausbildungen der Sekundäroptiken 17, beispielsweise Ellipsoidkappen oder Ovoidkappen sowie abweichende Konturformen der Schnittflächen sind denkbar, um den vorteilhaften Effekt der Erfindung zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckung
    11
    Lichtaustrittsseite
    12
    Lichteintrittsseite
    13
    Primäroptik
    14
    Ausnehmung
    15
    Befestigungs- und/oder Zentrierorgan
    16
    Randbereiche
    17
    Sekundäroptik
    18
    konvexe Oberfläche
    19
    Kugelkappe / Kugelkalotte
    A
    Schenkellänge
    B
    Dreieckshöhe
    R
    Radius
    M
    Mittelpunkt / Pol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/184422 [0003, 0004, 0006]

Claims (8)

  1. Abdeckung (10) für eine Lichtquelle einer Leuchte oder einer Lampe zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik des Lichtes der Lichtquelle, die insbesondere in Form von einer oder mehrerer LED ausgebildet ist, - mit einer der Lichtquelle zugwandten Lichteintrittsseite (12), - mit einer Primäroptik (13) auf der Lichteintrittsseite (12) der Abdeckung (10), welche das Licht für den Austritt aus der Abdeckung (10) richtet, - mit einer der Lichtquelle abgewandten Lichtaustrittsseite (11), - mit einem strukturierten Außenflächenbereich auf der Lichtaustrittseite (11) der Abdeckung (10), dessen strukturschaffende Elemente Sekundäroptiken (17) bilden, die eine den Lichtaustritt korrigierende Wirkung haben, dadurch gekennzeichnet, dass - jede Sekundäroptik (17) eine konvex gekrümmte Oberfläche (18) aufweist - der strukturierte Außenflächenbereich von mehreren Sekundäroptiken (17) gebildet ist, deren konvex gekrümmten Oberflächen (18) unmittelbar aneinander angrenzen.
  2. Abdeckung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundäroptik (17) eine Kappe (19) eines Ellipsoids, eines Ovoids oder einer Kugel ist.
  3. Abdeckung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptiken (17) des strukturierten Außenflächenbereiches identisch sind.
  4. Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte dreier aneinander angrenzender Sekundäroptiken (17) die Ecken eines Dreiecks bilden.
  5. Abdeckung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der jeweiligen Kappe (19) eine mehreckige Grundform aufweist.
  6. Abdeckung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundäroptik (17) eine Kugelkappe (19) mit einem sphärischen Radius R und einer hexagonalen Schnittfläche ist, wobei die Mittelpunkte der hexagonalen Schnittflächen dreier aneinander angrenzender Kugelkappen (19) ein gleichseitiges Dreieck mit einer Höhe B und einer Seitenlänge A bilden.
  7. Abdeckung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R ein Maß von 1,5 mm hat, wobei dieses Maß in einem Korridor von -30% bis +30% variiert werden kann.
  8. Abdeckung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Seitenlänge A ein Maß von 0,52 mm hat, wobei dieses in einem Korridor von -30 % bis +30 % variiert werden kann, - die Dreieckshöhe B ein Maß von 0,6 mm hat, wobei dieses Maß in einem Korridor von -30 % bis +30 % variiert werden kann, - wobei eine jede prozentuale Maßänderung der Seitenlänge A eine entsprechende und betragsmäßig identische Maßänderung der Dreieckshöhe B bedingt.
DE102019133240.0A 2019-12-05 2019-12-05 Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle Withdrawn DE102019133240A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133240.0A DE102019133240A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle
EP20209272.2A EP3832198A1 (de) 2019-12-05 2020-11-23 Optisch wirksame abdeckung für eine lichtquelle
US17/110,473 US11054107B2 (en) 2019-12-05 2020-12-03 Optically effective cover for a light source
CN202011415224.0A CN113007668A (zh) 2019-12-05 2020-12-04 用于光源的在光学上起作用的覆盖件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133240.0A DE102019133240A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133240A1 true DE102019133240A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73544080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133240.0A Withdrawn DE102019133240A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11054107B2 (de)
EP (1) EP3832198A1 (de)
CN (1) CN113007668A (de)
DE (1) DE102019133240A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011110A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-27 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Linse mit Fresnel-Linsen-Oberfläche(n) und Beleuchtungsvorrichtung, die diese verwendet
DE102010014209A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit optischer Platte
DE102012021163A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Lichtaustrittskörper
WO2014184422A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Ledil Oy A light guide for modifying a light distribution pattern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329756A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
JP2002532893A (ja) * 1998-12-17 2002-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光エンジン
EP1422467A3 (de) * 2002-11-22 2006-10-25 Mellert SLT GmbH & Co. KG Mobile Leuchte
WO2007007271A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system for spot lighting
EP2309296A1 (de) * 2009-09-11 2011-04-13 GLP German Light Products GmbH Trägerstruktur für eine mehrzahl von linsen, linse, linsensystem und optisches system
KR101053634B1 (ko) * 2010-07-02 2011-08-03 엘지전자 주식회사 엘이디 조명장치 및 그 제조방법
JPWO2012144325A1 (ja) * 2011-04-19 2014-07-28 コニカミノルタ株式会社 Led照明装置及びled照明装置用レンズ
FR2983559A1 (fr) * 2011-12-05 2013-06-07 Fred & Fred Element lumineux
US9657930B2 (en) * 2011-12-13 2017-05-23 Ephesus Lighting, Inc. High intensity light-emitting diode luminaire assembly
JP5641547B2 (ja) * 2012-04-10 2014-12-17 マイクロコントロールシステムズ株式会社 配光分散制御型led照明装置及び該装置を用いた照明方法
US8641230B1 (en) * 2012-10-22 2014-02-04 Ledengin, Inc. Zoom lens system for LED-based spotlight
CN104696882B (zh) * 2013-12-05 2019-11-26 哈曼专业丹麦公司 在光源与小透镜之间具有不同距离的照明装置
EP3563429B1 (de) * 2016-12-29 2021-03-24 Lumileds LLC Beleuchtungsvorrichtung mit transparenter struktur
US10837619B2 (en) * 2018-03-20 2020-11-17 Ledengin, Inc. Optical system for multi-emitter LED-based lighting devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011110A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-27 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Linse mit Fresnel-Linsen-Oberfläche(n) und Beleuchtungsvorrichtung, die diese verwendet
DE102010014209A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit optischer Platte
DE102012021163A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Lichtaustrittskörper
WO2014184422A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Ledil Oy A light guide for modifying a light distribution pattern

Also Published As

Publication number Publication date
US20210172580A1 (en) 2021-06-10
US11054107B2 (en) 2021-07-06
CN113007668A (zh) 2021-06-22
EP3832198A1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
EP3084498B1 (de) Optisches element für mehrere leds, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102018103376B4 (de) Eine Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011117156A1 (de) Leuchte
DE102011011462A1 (de) Lichtleitelement mit Auskoppelstellen
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102019133240A1 (de) Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle
DE102014017295A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3317519A1 (de) Lichtsammelplatte
DE202017103188U1 (de) Optische Anordnung für eine Lichtquelle
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE202019106793U1 (de) Optisch wirksame Abdeckung für eine Lichtquelle
EP1106905A2 (de) Leuchte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE202016100463U1 (de) Laserscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE202009007292U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
EP2910844B1 (de) Optik und Beleuchtungsvorrichtung
DE202014103713U1 (de) LED-Spotlichtstrahler
DE102014013655A1 (de) Leuchte für die Installation in einem Schaltschrank, elektrischer Schaltschrank und optische Einrichtung
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
DE102013222792A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018131121A1 (de) Ein Kollimator, insbesondere für die Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs, und ein optisches Modul, das den Kollimator umfasst
DE102021211798A1 (de) Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned