DE102019133150A1 - Overload protection for gearboxes - Google Patents

Overload protection for gearboxes Download PDF

Info

Publication number
DE102019133150A1
DE102019133150A1 DE102019133150.1A DE102019133150A DE102019133150A1 DE 102019133150 A1 DE102019133150 A1 DE 102019133150A1 DE 102019133150 A DE102019133150 A DE 102019133150A DE 102019133150 A1 DE102019133150 A1 DE 102019133150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
spring
shaft
overload protection
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019133150.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019133150B4 (en
Inventor
Christian Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133150.1A priority Critical patent/DE102019133150B4/en
Publication of DE102019133150A1 publication Critical patent/DE102019133150A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019133150B4 publication Critical patent/DE102019133150B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überlastschutz (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (18) mit einer Antriebswelle (2), auf welcher ein Parksperrenrad (4) angeordnet ist, welches drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden ist, sowie mit einem Zahnrad (7), welches ebenfalls auf der Antriebswelle (2) angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Parksperrenrad (4) und dem Zahnrad (7) eine Feder (5) angeordnet. Das Zahnrad (7) ist über einen Innenverzahnung formschlüssig mit einer Außenverzahnung der Antriebswelle (2) verbunden und in axialer Richtung verschiebbar. Das Zahnrad (7) weist eine Schrägverzahnung auf, wobei eine Überlast auf die Schrägverzahnung des Zahnrades (7) eine axiale Verschiebung des Zahnrades (7) gegen die Feder (5) bewirkt, sodass die Feder (5) bei Überschreiten eines Schwellenwertes für das auf das Zahnrad (7) einwirkende Antriebsmoment (Ms) die Energie in der Feder (5) aufnimmt und nach Reduzieren der Last durch Entspannen der Feder (5) wieder abgibt.Die Erfindung betrifft ferner ein Getriebe (18) mit einer ersten Getriebewelle (2) und einer zweiten Getriebewelle (16), wobei auf der ersten Getriebewelle (2) ein erstes Zahnrad (7) und auf der zweiten Getriebewelle (16) ein zweites Zahnrad (17) angeordnet ist, welche miteinander in Eingriff stehen, wobei das erste Zahnrad (7) und das zweite Zahnrad (17) mittels einer Schrägverzahnung verzahnt sind, und wobei auf mindestens einer der Getriebewellen (2, 16) ein solcher Überlastschutz (1) angeordnet ist.The invention relates to an overload protection device (1) for a motor vehicle transmission (18) with a drive shaft (2) on which a parking lock wheel (4) is arranged, which is non-rotatably connected to the drive shaft (2), as well as with a gear wheel (7), which is also arranged on the drive shaft (2). A spring (5) is arranged between the parking lock gear (4) and the gear (7). The toothed wheel (7) is positively connected to an external toothing of the drive shaft (2) via internal teeth and is displaceable in the axial direction. The gear wheel (7) has a helical tooth system, whereby an overload on the helical tooth system of the gear wheel (7) causes an axial displacement of the gear wheel (7) against the spring (5), so that the spring (5) when a threshold value is exceeded the drive torque (Ms) acting on the gear (7) absorbs the energy in the spring (5) and releases it again after reducing the load by releasing the spring (5). The invention also relates to a gear (18) with a first gear shaft (2) and a second gear shaft (16), a first gear wheel (7) being arranged on the first gear shaft (2) and a second gear wheel (17) being arranged on the second gear shaft (16) which mesh with one another, the first gear wheel ( 7) and the second gear (17) are toothed by means of helical teeth, and such an overload protection (1) is arranged on at least one of the gear shafts (2, 16).

Description

Die Erfindung betrifft einen Überlastschutz für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe, sowie ein Getriebe mit einem solchen Überlastschutz gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.The invention relates to overload protection for a transmission, in particular a motor vehicle transmission, as well as a transmission with such an overload protection according to the preamble of the independent claims.

Bei diversen Fahrmanövern oder technischen Vorgängen können im Antriebsstrang impulshafte Lastwechsel entstehen, welche eine Überlast im Antriebsstrang bewirken. Die impulshaften Lastwechsel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges können dabei sowohl durch radseitige Schläge als auch durch das Antriebssystem bedingte Lastspitzen beschrieben werden.During various driving maneuvers or technical processes, impulsive load changes can occur in the drive train, which cause an overload in the drive train. The pulsed load changes in the drive train of a motor vehicle can be described both by wheel-side impacts and by load peaks caused by the drive system.

Radseitige Schläge werden meistens durch Fahrmanöver bedingt. Hierzu zählen beispielsweise die Ab- und Auffahrt auf einen Bordstein, das Überfahren von Hindernissen auf der Straße oder ein sich sprunghaft änderndes Reibverhältnis zwischen Rad und Straße. Beim Überfahren eines Hindernisses erfährt der Antriebsstrang einen starken Störimpuls, welcher u.a. durch die sich ändernde Radaufstandskraft bedingt ist. Der auf den Triebstrang wirkende Widerstand erhöht sich beim Auffahren auf das Hindernis. Bei der Abfahrt vom Hindernis kann es einen weiteren Störimpuls geben, welcher beispielsweise durch Schlupf beim Auftreffen des Rades auf die Straße verursacht wird.Impacts on the wheel side are mostly caused by driving maneuvers. These include, for example, driving up and down a curb, driving over obstacles on the road or a sudden change in the friction ratio between wheel and road. When driving over an obstacle, the drive train experiences a strong interference pulse, which is due, among other things, to the changing wheel contact force. The resistance acting on the drive train increases when it hits the obstacle. When driving away from the obstacle, there may be another interference pulse, which is caused, for example, by slip when the wheel hits the road.

Ein weiterer Störimpuls kann in den Antriebsstrang eingebracht werden, wenn bei sich noch bewegendem Kraftfahrzeug die Parksperre aktiviert wird. Dabei wird das Kraftfahrzeug schlagartig abgebremst, wodurch ein heftiger Schlag auf den Antriebsstrang ausgeübt wird. Dieser Schlag resultiert vor allem aus der relativ hohen Trägheit des Antriebsmotors, welcher mit seiner Trägheit gegen die sich schließende Parksperre schiebt. Die entstehenden Momentenspitzen führen zu hohen Lasten im Antriebsstrang, welche auch eine Beschädigung nach sich ziehen können.Another interference pulse can be introduced into the drive train if the parking lock is activated while the motor vehicle is still moving. The motor vehicle is suddenly braked, as a result of which a violent blow is exerted on the drive train. This blow results mainly from the relatively high inertia of the drive motor, which pushes with its inertia against the closing parking lock. The resulting torque peaks lead to high loads in the drive train, which can also result in damage.

Zur Minimierung der im Antriebsstrang entstehenden Schwingungen kann entweder ein Dämpfer oder ein Überlastschutz vorgesehen werden. Die Funktionsweise beider Maßnahmen ist grundlegend unterschiedlich und unterscheidet sich dementsprechend auch im konstruktiven Aufbau. Bei einem Schwingungsdämpfer wird mittels geeigneter Dämpfungsprinzipien, insbesondere mittels Reibung, die Schwingungsenergie aus dem System dissipiert und in Wärme umgesetzt. Ein Überlastschutz sieht in erster Linie vor, den Antriebsstrang zu entkoppeln und gegebenenfalls mittels zusätzlicher Maßnahmen eine Verlustleistung zu erzielen, um das System zu beruhigen. Ein typisches Beispiel für einen Überlastschutz ist eine Rutschkupplung.To minimize the vibrations occurring in the drive train, either a damper or overload protection can be provided. The functioning of both measures is fundamentally different and accordingly also differs in terms of their design. In the case of a vibration damper, the vibration energy is dissipated from the system and converted into heat by means of suitable damping principles, in particular by means of friction. Overload protection primarily provides for decoupling the drive train and, if necessary, using additional measures to achieve a power loss in order to calm the system. A typical example of overload protection is a slip clutch.

Die EP 2 855 967 A1 offenbart ein Getriebe mit einem erstes Zahnrad, das an einer Welle angeordnet ist, um das erste Zahnrad in Bezug auf die Welle in einer Umfangsrichtung zu drehen und mit einem zweiten Zahnrad, das an der Welle angeordnet ist, um das zweite Zahnrad und die Welle gemeinsam zu drehen. Dabei ist an dem ersten Zahnrad ein Vorsprung angeordnet, welcher dem zweiten Zahnrad zugewandt ist. An dem zweiten Zahnrad ist ein Stoppergummi angeordnet, welcher dem ersten Zahnrad zugewandt ist, wobei sich der Stoppergummi bei Drücken des Vorsprungs in Umfangrichtung elastisch verformt.The EP 2 855 967 A1 discloses a transmission having a first gear disposed on a shaft to rotate the first gear with respect to the shaft in a circumferential direction and with a second gear disposed on the shaft about the second gear and the shaft in common to turn. In this case, a projection is arranged on the first gear which faces the second gear. A stopper rubber which faces the first gearwheel is arranged on the second gearwheel, the stopper rubber being elastically deformed in the circumferential direction when the projection is pressed.

Aus der DE 195 35 239 C1 ist eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug bekannt, die es erlaubt, das Kraftfahrzeug so gesichert abzustellen, dass es nicht wegrollt. Dabei wird bei einer drehfesten Verbindung zwischen einem Eingriffsrad und einer Antriebswelle ein formschlüssiger Eingriff der Sperrklinke ermöglicht, obwohl die Antriebswelle noch eine Rotationsenergie hat. Das Eingriffsrad wird fest mit der Antriebswelle verbunden und die Sperrklinke greift formschlüssig in das Eingriffsrad ein. Dadurch wird das stehende Kraftfahrzeug sicher an einem Wegrollen gehindert. Damit beim Eingriff der Sperrklinke in das Eingriffsrad bei noch rotierender Antriebswelle keine Schäden auftreten, wird die Rotationsenergie durch elastische Verformung am Eingriffsrad und/oder an der Sperrklinke abgebaut.From the DE 195 35 239 C1 a parking lock for a motor vehicle is known which allows the motor vehicle to be parked securely so that it does not roll away. In the case of a rotationally fixed connection between an engagement wheel and a drive shaft, a positive engagement of the pawl is made possible, although the drive shaft still has rotational energy. The ratchet wheel is firmly connected to the drive shaft and the pawl engages the ratchet wheel in a form-fitting manner. As a result, the stationary motor vehicle is reliably prevented from rolling away. So that no damage occurs when the pawl engages in the engagement wheel while the drive shaft is still rotating, the rotational energy is reduced by elastic deformation on the engagement wheel and / or on the pawl.

Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Parksperren und Freiläufen mit Dämpfungselement ist jedoch, dass die Einheiten entweder einer relativ hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind und somit relativ schnell verschleißen oder entsprechend komplex und kostenintensiv aufgebaut sind.The disadvantage of the parking locks and freewheels with damping element known from the prior art, however, is that the units are either exposed to a relatively high mechanical load and thus wear out relatively quickly or are constructed in a correspondingly complex and costly manner.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Überlastschutz für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges, darzustellen, welcher vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und somit das Getriebe betriebssicher vor einer Überlast schützt.The object of the invention is to provide overload protection for a transmission, in particular a motor vehicle transmission of an electrically driven motor vehicle, which is comparatively simple and inexpensive and overcomes the disadvantages known from the prior art and thus reliably protects the transmission from overload.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Überlastschutz für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Antriebswelle, auf welcher ein Parksperrenrad angeordnet ist, welches drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, sowie mit einem Zahnrad, welches ebenfalls auf der Antriebswelle angeordnet ist, gelöst. Dabei ist zwischen dem Parksperrenrad und dem Zahnrad eine Feder angeordnet. Das Zahnrad ist über eine Innenverzahnung formschlüssig mit einer Außenverzahnung der Antriebswelle verbunden und in axialer Richtung verschiebbar. Das Zahnrad weist eine Schrägverzahnung auf, wobei eine Überlast auf die Schrägverzahnung des Zahnrades eine axiale Verschiebung des Zahnrades gegen die Feder bewirkt, sodass die Feder bei Überschreiten eines Schwellenwertes für das auf das Zahnrad einwirkende Antriebsmoment die Energie in der Feder aufnimmt und nach Reduzieren der Last durch Entspannen der Feder wieder abgibt. Dadurch ist eine Dämpfung von Störimpulsen, beispielsweise beim Überfahren einer Schwelle, als auch von antriebsseitigen Schlägen im Antriebsstrang möglich. Somit können die maximal durch die Antriebswelle übertragbaren Kräfte und Momente begrenzt werden, sodass die Gefahr einer Beschädigung von mit der Antriebswelle verbundenen Komponenten, reduziert wird. Ein weiterer Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Überlastschützen ist der konstruktiv einfache Aufbau, welcher zusätzlich zu einem bekannten Getriebe ohne Überlastschutz nur ein zusätzliches Bauteil, nämlich eine Feder zwischen dem Parksperrenrad und dem ersten Zahnrad, erfordert. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Antriebswelle in axialer Richtung nur minimal länger als eine Antriebswelle ohne Überlastschutz baut. Weiterhin vorteilhaft ist, dass eine solche Antriebswelle mit einem Überlastschutz nicht verschleißt und somit im Vergleich zu anderen Überlastschutzmaßnahmen, beispielsweise gegenüber Kupplungen, nicht nachgestellt werden muss.According to the invention, this object is achieved by an overload protection for a motor vehicle transmission with a drive shaft on which a parking lock wheel is arranged, which is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, and with a gear wheel, which is also arranged on the drive shaft. A spring is arranged between the parking lock gear and the gear. The gear wheel is positively connected to external teeth of the drive shaft via internal teeth and is displaceable in the axial direction. The gear has a helical toothing, one Overload on the helical toothing of the gear causes an axial displacement of the gear against the spring, so that the spring absorbs the energy in the spring when a threshold value for the drive torque acting on the gear is exceeded and releases it again after reducing the load by releasing the spring. This makes it possible to dampen interference pulses, for example when crossing a threshold, as well as impacts on the drive side in the drive train. The maximum forces and torques that can be transmitted by the drive shaft can thus be limited, so that the risk of damage to components connected to the drive shaft is reduced. Another advantage over the overload protectors known from the prior art is the structurally simple design which, in addition to a known transmission without overload protection, only requires one additional component, namely a spring between the parking lock gear and the first gear. This structure means that the drive shaft is only minimally longer in the axial direction than a drive shaft without overload protection. It is also advantageous that such a drive shaft with overload protection does not wear and therefore does not have to be readjusted in comparison to other overload protection measures, for example with regard to clutches.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Überlastschutzes möglich.The features listed in the dependent claims allow advantageous improvements and further developments of the overload protection specified in the independent claim.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Antriebswelle ein Anschlag ausgebildet ist, welcher das Parksperrenrad in axialer Richtung sichert. Dadurch kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine axiale Verschiebung des Parksperrenrads verhindert werden. Zudem kann das Parksperrenrad genutzt werden, um die Feder abzustützen, sodass ein fester Anschlag für die Feder ausgebildet wird.In a preferred embodiment of the invention it is provided that a stop is formed on the drive shaft which secures the parking lock gear in the axial direction. Axial displacement of the parking lock gear can thereby be prevented in a simple and inexpensive manner. In addition, the parking lock wheel can be used to support the spring, so that a fixed stop is formed for the spring.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feder mit einem ersten Ende an dem Parksperrenrad und mit einem zweiten Ende an dem Zahnrad anliegt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine auf das Zahnrad einwirkende Überlast durch eine axiale Verschiebung des Zahnrades gegen die Feder genutzt werden, um die Energie der Überlast in der Feder zwischenzuspeichern und um einen Schlag in dem Antriebsstrang abzudämpfen.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the spring rests with a first end on the parking lock gear and with a second end on the gearwheel. As a result, an overload acting on the gear can be used in a simple manner by axially displacing the gear against the spring to temporarily store the energy of the overload in the spring and to dampen a shock in the drive train.

In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Antriebswelle mindestens eine Lagerfläche zur Aufnahme eines Wälzlagers ausgebildet ist. Vorzugsweise ist an beiden Endabschnitten der Antriebswelle jeweils ein Lagerabschnitt zur Aufnahme eines Wälzlagers ausgebildet. Dadurch ist eine besonders einfache Lagerung der Antriebswelle, insbesondere in einem Getriebegehäuse, möglich.In a further improvement of the invention it is provided that at least one bearing surface for receiving a roller bearing is formed on the drive shaft. A bearing section for receiving a roller bearing is preferably formed on each of the two end sections of the drive shaft. This enables a particularly simple mounting of the drive shaft, in particular in a gear housing.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Überlastschutzes ist vorgesehen, dass das Zahnrad in einem unbelasteten Ausgangszustand an einem Innenring eines Wälzlagers, insbesondere eines Kegelrollenlagers, anliegt. Dadurch kann auf einen zusätzlichen Sicherungsring zur Begrenzung der axialen Bewegung des Zahnrades verzichtet werden.In a preferred embodiment of the overload protection it is provided that the gear wheel rests against an inner ring of a roller bearing, in particular a tapered roller bearing, in an unloaded initial state. This means that there is no need for an additional locking ring to limit the axial movement of the gearwheel.

Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Innenring des Wälzlagers gegen eine axiale Verschiebung auf der Antriebswelle gesichert ist. Dies kann beispielsweise durch einen Sicherungsring oder ein anderes Sicherungselement oder durch eine kraftschlüssige Verbindung des Innenrings mit der Antriebswelle erfolgen. Dabei können durch die Ausgestaltung der Wälzlager, insbesondere durch die Anordnung von Kegelrollenlagern, gezielt sowohl axial als auch radial wirkende Kräfte in ein Getriebegehäuse eingeleitet werden.It is particularly preferred if the inner ring of the roller bearing is secured against axial displacement on the drive shaft. This can be done, for example, by a locking ring or another locking element or by a non-positive connection between the inner ring and the drive shaft. The design of the roller bearings, in particular the arrangement of tapered roller bearings, allows both axially and radially acting forces to be introduced into a gear housing in a targeted manner.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feder als Wellfeder, Tellerfeder oder Spiralfeder ausgeführt ist. Dabei ist die Feder vorzugsweise in axialer Richtung vorgespannt, um eine definierte Anlage der Feder an dem Zahnrad und an dem Parksperren sicherzustellen. Durch eine Wellfeder oder eine Tellerfeder kann ein über den Umfang verteilt besonders gleichmäßiges Anpressen des Zahnrads an einen axialen Anschlag erfolgen. Durch eine Spiralfeder kann eine besonders einfach und kostengünstige Feder eingesetzt werden.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the spring is designed as a wave spring, plate spring or spiral spring. The spring is preferably pretensioned in the axial direction in order to ensure a defined contact of the spring on the gearwheel and on the parking lock. A corrugated spring or a plate spring can be used to press the gearwheel against an axial stop in a particularly uniform manner distributed over the circumference. A spiral spring makes it possible to use a particularly simple and inexpensive spring.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere eine Kraftfahrzeuggetriebe, besonders bevorzugt ein Planetengetriebe oder ein Wellengetriebe in einem Kraftfahrzeug, mit einer ersten Getriebewelle und einer zweiten Getriebewelle, wobei auf der ersten Getriebewelle ein erstes Zahnrad und auf der zweiten Getriebewelle ein zweites Zahnrad angeordnet ist, welche miteinander in Eingriff stehen, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad mittels einer Schrägverzahnung miteinander verzahnt sind, und wobei auf mindestens einer der Getriebewellen ein solcher Überlastschutz angeordnet oder ausgebildet ist. Dadurch können Störimpulse gedämpft und somit die Bauteile des Getriebes vor einer Beschädigung durch eine mechanische Überlast geschützt werden. Solche Überlaststörungen, insbesondere harte Schläge, welche durch das Überfahren radseitiger Hindernisse oder durch eine Aktivierung der Parksperre bei sich noch drehender Antriebswelle auftreten, können somit reduziert werden, damit eine mechanische Beschädigung der Komponenten betriebssicher verhindert wird. Zudem kann das Überlastmoment, vor dem das Getriebe geschützt werden soll, einfach und kostengünstig über die Federsteifigkeit der Feder eingestellt werden. Dabei können für unterschiedliche Getriebevarianten im gleichen Bauraum durch einen einfachen Austausch der Federn unterschiedliche Grenzdrehmomente realisiert werden. Durch den Überlastschutz können bei der Auslegung dieser Getriebe, Gewicht und somit Kosten eingespart werden, da die Grenzmomente reduziert werden, und somit auch die Bauteilfestigkeit dementsprechend reduziert werden kann.Another aspect of the invention relates to a transmission, in particular a motor vehicle transmission, particularly preferably a planetary gear or a shaft gear in a motor vehicle, with a first gear shaft and a second gear shaft, a first gear wheel being arranged on the first gear shaft and a second gear wheel being arranged on the second gear shaft which are in engagement with one another, the first gear wheel and the second gear wheel being interlocked with one another by means of helical teeth, and wherein such an overload protection is arranged or formed on at least one of the transmission shafts. This way, interference pulses can be dampened and the components of the transmission can be protected from damage caused by mechanical overload. Such overload disturbances, in particular hard knocks, which occur as a result of driving over obstacles on the wheel side or as a result of activation of the parking lock while the drive shaft is still rotating, can thus be reduced, and thus mechanical damage of the components is reliably prevented. In addition, the overload torque from which the transmission is to be protected can be set simply and inexpensively via the spring stiffness of the spring. Different limit torques can be achieved for different transmission variants in the same installation space by simply exchanging the springs. The overload protection saves weight and thus costs when designing these gears, since the limit torques are reduced and the component strength can therefore also be reduced accordingly.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des Getriebes ist vorgesehen, dass das Zahnrad auf der ersten Getriebewelle und das Zahnrad auf der zweiten Getriebewelle unterschiedliche Breiten aufweisen. Vorzugsweise ist das erste Zahnrad auf der ersten Getriebewelle breiter als das zweite Zahnrad auf der zweiten Getriebewelle ist. Dadurch kann auch bei einer axialen Verschiebung des ersten Zahnrades durch eine Überlast sichergestellt werden, dass die beiden Zahnräder im Eingriff verbleiben und eine Drehmomentübertragung nicht unterbrochen wird.In a preferred embodiment of the transmission it is provided that the gear on the first gear shaft and the gear on the second gear shaft have different widths. The first gear on the first gear shaft is preferably wider than the second gear on the second gear shaft. As a result, even in the event of an axial displacement of the first gear due to an overload, it can be ensured that the two gearwheels remain in mesh and torque transmission is not interrupted.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Getriebes ist vorgesehen, dass das Getriebe in einem elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei die erste Getriebewelle zumindest mittelbar mit einem elektrischen Antriebsmotor und die zweite Getriebewelle zumindest mittelbar mit einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die Verwendung eines solchen Getriebes mit einem solchen Überlastschutz ist insbesondere bei Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antriebsstrang besonders vorteilhaft, da Getriebe von elektrischen Antriebssträngen sehr kurz und sehr steif ausgeführt sind, sodass sie nur wenige Übersetzungsstufen und Koppelglieder aufweisen und somit nur wenig Energie in Form von elastischer Verformung abbauen können. Somit ist es gerade bei solchen Getrieben vorteilhaft, einen entsprechenden Überlastschutz vorzusehen.In a preferred embodiment of the transmission it is provided that the transmission is arranged in an electric drive train of a motor vehicle, the first gear shaft being at least indirectly connected to an electric drive motor and the second gear shaft being at least indirectly connected to a driven wheel of the motor vehicle. The use of such a transmission with such overload protection is particularly advantageous in motor vehicles with an electric drive train, since the transmission of electrical drive trains is very short and very stiff, so that they have only a few gear ratios and coupling elements and thus only little energy in the form of elastic Can reduce deformation. It is therefore particularly advantageous to provide appropriate overload protection for such transmissions.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.The various embodiments of the invention mentioned in this application can be advantageously combined with one another, unless stated otherwise in the individual case.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überlastschutzes für ein Getriebe in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Getriebe mit einer ersten Getriebewelle und einer zweiten Getriebewelle in einer schematischen Seitenansicht, wobei auf der ersten Getriebewelle ein Überlastschutz angeordnet ist;
  • 3 ein Getriebe mit einer ersten Getriebewelle und einer zweiten Getriebewelle in einer Schnittdarstellung, wobei auf der ersten Getriebewelle ein Überlastschutz angeordnet ist; und
  • 4 ein Getriebe mit einer ersten Getriebewelle und einer zweiten Getriebewelle, wobei auf der ersten Getriebewelle ein Überlastschutz angeordnet ist, in einer dreidimensionalen Darstellung.
The invention is explained below on the basis of preferred embodiments with reference to the accompanying figures. The same components or components with the same function are identified with the same reference symbols. Show:
  • 1 an embodiment of an overload protection device according to the invention for a transmission in an exploded view;
  • 2 a transmission according to the invention with a first transmission shaft and a second transmission shaft in a schematic side view, an overload protection being arranged on the first transmission shaft;
  • 3rd a transmission with a first transmission shaft and a second transmission shaft in a sectional view, wherein an overload protection is arranged on the first transmission shaft; and
  • 4th a transmission with a first transmission shaft and a second transmission shaft, wherein an overload protection is arranged on the first transmission shaft, in a three-dimensional representation.

In 1 ist eine Antriebswelle 2 mit einem erfindungsgemäßen Überlastschutz 1 dargestellt. Die Antriebswelle 2, insbesondere eine Getriebewelle, besonders bevorzugt eine Getriebeeingangswelle, ist mittels eines ersten Wälzlagers 3 und eines zweiten Wälzlagers 8 drehbar gelagert. Dazu ist in den Endabschnitten der Antriebswelle 2 jeweils eine Lagerfläche 12, 13 ausgebildet. Die Antriebswelle 2 weist eine Außenverzahnung 11 auf, mit welcher ein Parksperrenrad 4 und ein erstes Zahnrad 7 formschlüssig mit der Antriebswelle 2 verbunden sind. Dazu sind an dem Parksperrenrad 4 und an dem ersten Zahnrad 7 jeweils eine Innenverzahnung 10 ausgebildet, welche mit der Außenverzahnung 11 an der Antriebswelle 2 in Wirkverbindung steht. An dem Parksperrenrad 4 ist eine Sperrverzahnung 9 ausgebildet, mit welcher die Antriebswelle 2 in einer Parkposition gegen eine Verdrehung gesperrt ist.In 1 is a drive shaft 2 with an overload protection according to the invention 1 shown. The drive shaft 2 , in particular a transmission shaft, particularly preferably a transmission input shaft, is by means of a first roller bearing 3rd and a second roller bearing 8th rotatably mounted. This is done in the end sections of the drive shaft 2 one storage area each 12th , 13th educated. The drive shaft 2 has an external toothing 11 on, with which a parking lock wheel 4th and a first gear 7th form-fit with the drive shaft 2 are connected. These are on the parking lock wheel 4th and on the first gear 7th each with an internal toothing 10 formed, which with the external teeth 11 on the drive shaft 2 is in operative connection. On the parking lock wheel 4th is a locking gear 9 formed with which the drive shaft 2 is locked against rotation in a parking position.

An der Antriebswelle 2 ist ein Anschlag 14 ausgebildet, gegen den sich das Parksperrenrad 4 in axialer Richtung abstützt, sodass eine Verschiebung des Parksperrenrades 4 in axialer Richtung unterbunden wird. Zwischen dem Parksperrenrad 4 und dem ersten Zahnrad 7 ist eine Feder 5, vorzugsweise eine Wellfeder 6, angeordnet, welche mit einem ersten Ende an dem Parksperrenrad 4 und mit einem zweiten Ende an dem ersten Zahnrad 7 anliegt. Das Zahnrad 7 liegt in einem unbelasteten Ausgangszustand an einem Innenring des zweiten Wälzlagers 8 an, wobei der Innenring durch ein nicht dargestelltes Sicherungselement oder durch eine kraftschlüssige Verbindung mit der Antriebswelle 2 gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist. Die Feder 5 ist bei einem unbelastetem Antriebsstrang vorzugsweise unter einer Vorspannung eingebaut, um ein betriebssicheres Anliegen der Enden der Feder 5 an dem Parksperrenrad 4 und dem ersten Zahnrad 7 sicherzustellen.On the drive shaft 2 is a stop 14th trained against which the parking lock wheel 4th supported in the axial direction, so that a shift of the parking lock gear 4th is prevented in the axial direction. Between the parking lock wheel 4th and the first gear 7th is a feather 5 , preferably a wave spring 6th , arranged, which with a first end on the parking lock wheel 4th and having a second end on the first gear 7th is present. The gear 7th is in an unloaded initial state on an inner ring of the second roller bearing 8th on, the inner ring by a securing element (not shown) or by a non-positive connection with the drive shaft 2 is secured against axial displacement. The feather 5 is preferably installed under a pretension in an unloaded drive train in order to ensure that the ends of the spring rest reliably 5 on the parking lock wheel 4th and the first gear 7th to ensure.

Das erste Zahnrad 7 weist eine Schrägverzahnung auf, wodurch die auf das Zahnrad wirkenden Kräfte umgelenkt werden und eine axiale Verschiebung des Zahnrades gegen die Feder 5 bewirken, wenn ein auf das Zahnrad 7 einwirkendes, definiertes Schwellendrehmoment überschritten wird. Die Antriebswelle 2 weist ferner einen zweiten Verzahnungsabschnitt 15 auf, welcher vorzugsweise zur formschlüssigen Verbindung der Antriebswelle 2 mit einem elektrischen Antriebsmotor genutzt werden kann.The first gear 7th has a helical toothing, whereby the on the gear acting forces are diverted and an axial displacement of the gear against the spring 5 cause one to hit the gear 7th acting, defined threshold torque is exceeded. The drive shaft 2 furthermore has a second toothed section 15th on, which is preferably used for the positive connection of the drive shaft 2 can be used with an electric drive motor.

In 2 ist ein Getriebe 18 mit einer ersten Getriebewelle 2 und einer zweiten Getriebewelle 16 dargestellt. Dabei ist die erste Getriebewelle 2 eine Antriebswelle 2 mit einem Überlastschutz 1. Das Getriebe 18 umfasst eine Antriebswelle 2, an welcher eine erste Lagerfläche 12 für ein erstes Wälzlager 3 und eine zweite Lagerfläche 13 für ein zweites Wälzlager 8 ausgebildet sind. Die Antriebswelle 2 ist mittels dieser beiden Wälzlager 3, 8, insbesondere mittels zwei Kegelrollenlagern, drehbar gelagert. Ferner sind auf der Antriebswelle 2 ein Parksperrenrad 4 und ein erstes Zahnrad 7 angeordnet, welche jeweils mittels einer Innenverzahnung 10 mit einer Außenverzahnung 11 der Antriebswelle 2 formschlüssig verbunden sind. An der Antriebswelle 2 ist ein Anschlag 14 ausgebildet, welcher als axialer Anschlag 14 für das erste Wälzlager 3 und das Parksperrenrad 4 dient. Das erste Zahnrad 7 weist eine Schrägverzahnung auf und steht mit einem zweiten Zahnrad 17 in Eingriff, welches drehfest mit einer zweiten Getriebewelle 16 verbunden ist, sodass ein Antriebsmoment von der Antriebswelle 2 auf die zweite Getriebewelle 16 übertragen werden kann. Zwischen dem Parksperrenrad 4 und dem ersten Zahnrad 7 ist eine Feder 5 angeordnet, welche vorzugsweise als Wellfeder 6 ausgebildet ist.In 2 is a gear 18th with a first gear shaft 2 and a second gear shaft 16 shown. Here is the first gear shaft 2 a drive shaft 2 with overload protection 1 . The gear 18th includes a drive shaft 2 , at which a first storage area 12th for a first rolling bearing 3rd and a second storage area 13th for a second roller bearing 8th are trained. The drive shaft 2 is by means of these two bearings 3rd , 8th , in particular by means of two tapered roller bearings, rotatably mounted. Also on the drive shaft 2 a parking lock wheel 4th and a first gear 7th arranged, each by means of an internal toothing 10 with an external toothing 11 the drive shaft 2 are positively connected. On the drive shaft 2 is a stop 14th formed, which as an axial stop 14th for the first rolling bearing 3rd and the parking lock gear 4th serves. The first gear 7th has a helical toothing and is connected to a second gear 17th engaged, which rotatably with a second gear shaft 16 is connected so that a drive torque from the drive shaft 2 on the second gear shaft 16 can be transferred. Between the parking lock wheel 4th and the first gear 7th is a feather 5 arranged, which preferably as a wave spring 6th is trained.

Im Normalbetrieb bewegt sich das erste Zahnrad 7 nicht in axialer Richtung und verbleibt in seiner Ausgangsposition, wobei ein Antriebsmoment von der Antriebswelle 2 auf die zweite Getriebewelle 16 übertragen wird. Der Überlastschutz 1 ist dabei, wie in der linken Abbildung von 2 dargestellt, nicht aktiv.In normal operation, the first gear moves 7th not in the axial direction and remains in its starting position, with a drive torque from the drive shaft 2 on the second gear shaft 16 is transmitted. The overload protection 1 is included, as in the left figure of 2 shown, not active.

Bei einer Momentenüberhöhung, beispielsweise durch einen Schlag auf den Antriebsstrang, beim Überfahren eines Hindernisses oder durch das Aktivieren der Parksperre 4 bei noch rotierender Antriebswelle 2, wird das erste Zahnrad 7 durch die Schrägverzahnung in axialer Richtung gegen die Federkraft der Feder 5 verschoben und baut somit die Energie des Momentenstoßes ab. Der Überlastschutz 1 ist dabei, wie in der rechten Abbildung von 2 dargestellt, aktiv. Dabei verschiebt sich das erste Zahnrad 7 gegenüber dem zweiten Zahnrad 17, wobei das erste Zahnrad 7 breiter als das zweite Zahnrad 17 ist und auch bei einer axialen Verschiebung mit dem zweiten Zahnrad 17 in Eingriff bleibt.In the event of an excessive torque, for example due to a blow on the drive train, when driving over an obstacle or when the parking lock is activated 4th with the drive shaft still rotating 2 , becomes the first gear 7th by the helical teeth in the axial direction against the spring force of the spring 5 shifted and thus reduces the energy of the moment impact. The overload protection 1 is included, as in the right figure of 2 shown, active. The first gear shifts 7th opposite the second gear 17th , being the first gear 7th wider than the second gear 17th is and also with an axial displacement with the second gear 17th remains engaged.

Das Überlastmoment, vor dem das Getriebe 18 geschützt werden soll, kann einfach und kostengünstig durch die Federsteifigkeit der Feder 5 eingestellt werden. Dabei können im gleichen Bauraum verschiedene Federn verbaut werden und somit verschiedene Grenzmomente realisiert werden. Durch einen solchen Überlastschutz 1 kann auf weitere, vergleichsweise aufwendige und bauraumintensive Maßnahmen zum Überlastschutz verzichtet werden. Durch den erfindungsgemäßen Überlastschutz 1 kann bei der Auslegung des Getriebes 18 das Gewicht des Getriebes 18 reduziert und die Kosten verringert werden, da die Grenzmomenten reduziert werden können und somit auch die Bauteilfestigkeit angepasst werden kann.The overload torque before which the gearbox 18th is to be protected, can be easily and inexpensively due to the spring stiffness of the spring 5 can be set. Different springs can be installed in the same installation space, thus realizing different limit torques. With such an overload protection 1 Further, comparatively complex and space-intensive measures for overload protection can be dispensed with. By the overload protection according to the invention 1 can be used in the design of the transmission 18th the weight of the gearbox 18th and the costs can be reduced, since the limit torques can be reduced and thus the component strength can also be adapted.

Das in 2 beschriebene Getriebe 18 ist in 3 in einer Schnittdarstellung und in 4 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt.This in 2 described gear 18th is in 3rd in a sectional view and in 4th shown in a three-dimensional representation.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ÜberlastschutzOverload protection
22
Erste Getriebewelle / AntriebswelleFirst gear shaft / drive shaft
33
Erstes WälzlagerFirst roller bearing
44th
ParksperrenradParking lock wheel
55
Federfeather
66th
WellfederWave spring
77th
Erstes ZahnradFirst gear
88th
Zweites WälzlagerSecond roller bearing
99
SperrverzahnungLocking teeth
1010
InnenverzahnungInternal gearing
1111
AußenverzahnungExternal gearing
1212th
Erste LagerflächeFirst storage area
1313th
Zweite LagerflächeSecond storage area
1414th
Anschlagattack
1515th
Zweiter VerzahnungsabschnittSecond gear section
1616
Zweite GetriebewelleSecond gear shaft
1717th
Zweites ZahnradSecond gear
1818th
Getriebe / KraftfahrzeuggetriebeGearboxes / automotive transmissions

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2855967 A1 [0006]EP 2855967 A1 [0006]
  • DE 19535239 C1 [0007]DE 19535239 C1 [0007]

Claims (10)

Überlastschutz (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (18) mit einer Antriebswelle (2), auf welcher ein Parksperrenrad (4) angeordnet ist, welches drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden ist, sowie mit einem Zahnrad (7), welches ebenfalls auf der Antriebswelle (2) angeordnet ist, wobei zwischen dem Parksperrenrad (4) und dem Zahnrad (7) eine Feder (5) angeordnet ist, wobei das Zahnrad (7) über eine Innenverzahnung formschlüssig mit einer Außenverzahnung der Antriebswelle (2) verbunden und in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei das Zahnrad (7) eine Schrägverzahnung aufweist, wobei eine Überlast auf die Schrägverzahnung des Zahnrades (7) eine axiale Verschiebung des Zahnrades (7) gegen die Feder (5) bewirkt, sodass die Feder (5) bei Überschreiten eines Schwellenwertes für das auf das Zahnrad (7) einwirkende Antriebsmoment (Ms) die Energie in der Feder (5) aufnimmt und nach Reduzieren der Last durch Entspannen der Feder (5) wieder abgibt.Overload protection (1) for a motor vehicle transmission (18) with a drive shaft (2) on which a parking lock gear (4) is arranged, which is connected to the drive shaft (2) in a rotationally fixed manner, and with a gear (7) which is also on the Drive shaft (2) is arranged, a spring (5) being arranged between the parking lock gear (4) and the gear (7), the gear (7) being positively connected to an external toothing of the drive shaft (2) via internal teeth and axially Direction is displaceable, wherein the gear (7) has a helical toothing, whereby an overload on the helical toothing of the gear (7) causes an axial displacement of the gear (7) against the spring (5), so that the spring (5) when a Threshold value for the drive torque (Ms) acting on the gearwheel (7) absorbs the energy in the spring (5) and releases it again after reducing the load by releasing the spring (5). Überlastschutz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (2) ein Anschlag (14) ausgebildet ist, welcher das Parksperrenrad (4) in axialer Richtung sichert.Overload protection (1) Claim 1 , characterized in that a stop (14) is formed on the drive shaft (2) which secures the parking lock gear (4) in the axial direction. Überlastschutz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) mit einem ersten Ende an dem Parksperrenrad (4) und mit einem zweiten Ende an dem Zahnrad (7) anliegt.Overload protection (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the spring (5) rests with a first end on the parking lock gear (4) and with a second end on the gearwheel (7). Überlastschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (1) mindestens eine Lagerfläche (12, 13) zur Aufnahme eines Wälzlagers (3, 8) ausgebildet ist.Overload protection (1) after one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that at least one bearing surface (12, 13) for receiving a roller bearing (3, 8) is formed on the drive shaft (1). Überlastschutz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (7) in einem unbelasteten Ausgangszustand an einem Innenring eines Wälzlagers (8) anliegt.Overload protection (1) Claim 4 , characterized in that the gear wheel (7) rests against an inner ring of a roller bearing (8) in an unloaded initial state. Überlastschutz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring des Wälzlagers (8) gegen eine axiale Verschiebung auf der Antriebswelle (2) gesichert ist.Overload protection (1) Claim 5 , characterized in that the inner ring of the roller bearing (8) is secured against axial displacement on the drive shaft (2). Überlastschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Wellfeder (6), Tellerfeder oder Schraubenfeder ausgebildet ist.Overload protection (1) after one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the spring (5) is designed as a wave spring (6), plate spring or helical spring. Getriebe (18) mit einer ersten Getriebewelle (2) und einer zweiten Getriebewelle (16), wobei auf der ersten Getriebewelle (2) ein erstes Zahnrad (7) und auf der zweiten Getriebewelle (16) ein zweites Zahnrad (17) angeordnet ist, welche miteinander in Eingriff stehen, wobei das erste Zahnrad (7) und das zweite Zahnrad (17) mittels einer Schrägverzahnung miteinander verzahnt sind, und wobei auf mindestens einer der Getriebewellen (2, 16) ein Überlastschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist.Transmission (18) with a first transmission shaft (2) and a second transmission shaft (16), a first gear (7) being arranged on the first transmission shaft (2) and a second gear (17) being arranged on the second transmission shaft (16), which are in engagement with one another, the first gear wheel (7) and the second gear wheel (17) being toothed with one another by means of helical gearing, and with an overload protection device (1) according to one of the at least one of the gear shafts (2, 16) Claims 1 to 7th is arranged. Getriebe (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (7) auf der ersten Getriebewelle (2) und das zweite Zahnrad (17) auf der zweiten Getriebewelle (16) unterschiedliche Breiten aufweisen.Gear (18) Claim 8 , characterized in that the first gear (7) on the first gear shaft (2) and the second gear (17) on the second gear shaft (16) have different widths. Getriebe (18) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in einem elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei die erste Getriebewelle (2) zumindest mittelbar mit einem elektrischen Antriebsmotor und die zweite Getriebewelle (16) zumindest mittelbar mit einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeuges verbunden ist.Gear (18) Claim 8 or 9 , characterized in that the transmission is arranged in an electric drive train of a motor vehicle, the first transmission shaft (2) being at least indirectly connected to an electric drive motor and the second transmission shaft (16) being at least indirectly connected to a driven wheel of the motor vehicle.
DE102019133150.1A 2019-12-05 2019-12-05 Overload protection for gears Active DE102019133150B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133150.1A DE102019133150B4 (en) 2019-12-05 2019-12-05 Overload protection for gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133150.1A DE102019133150B4 (en) 2019-12-05 2019-12-05 Overload protection for gears

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019133150A1 true DE102019133150A1 (en) 2021-06-10
DE102019133150B4 DE102019133150B4 (en) 2022-02-10

Family

ID=75962093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133150.1A Active DE102019133150B4 (en) 2019-12-05 2019-12-05 Overload protection for gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133150B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209737A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Gear arrangement, power take-off module and vehicle transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145460B (en) 1959-02-12 1963-03-14 Fritz Werner Ag Device for switching off the feed drive of a slide or support of a machine tool when the drive is overloaded
DE1179058B (en) 1959-04-22 1964-10-01 Schuette Fa Alfred H Switching device for an overload friction clutch
DE1183747B (en) 1960-09-07 1964-12-17 Demag Zug Gmbh Centrifugal coupling
FR2485142B1 (en) 1980-06-19 1986-06-13 Huchez & Cie GEAR TRANSMISSION SECURITY DEVICE
DE4413717C2 (en) 1994-04-20 1996-04-04 Stahl R Foerdertech Gmbh Hoist
DE19535239C1 (en) 1995-09-22 1996-12-12 Daimler Benz Ag Parking-brake for vehicle
JP5656950B2 (en) 2012-10-05 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 Damper structure of gear device
DE102019126440A1 (en) 2019-10-01 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damping device as impact protection; Transmission; as well as drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133150B4 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631238B1 (en) Torsional vibration damper with torque limiter
DE3448587C2 (en) Vehicle damping clutch disc
DE112011100861B4 (en) Centrifugal pendulum device
DE10143386B4 (en) Parking lock for a motor vehicle
DE4302854C1 (en) Starting device for IC engine - has starter motor and free run coupling with spring accumulator for damping thrust-form torque variations
DE19522225B4 (en) torsional vibration damper
DE102017127211A1 (en) Parking lock for a motor vehicle
WO2007118441A2 (en) Assembly for damping vibrations on a wheel used for driving a secondary unit of a vehicle
DE19811977A1 (en) Worm gear
DE102013220396B4 (en) Parking lock for motor vehicles
DE102019205105B3 (en) Electric final drive and method for operating the same
EP2097657B1 (en) Torsional vibration damper comprising a sectional primary element
DE3411239A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING TURNOVER
WO2014067601A1 (en) Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train
DE102016124126A1 (en) Gear arrangement with an overload clutch and an electric motor drivable drive train
DE102011016584A1 (en) Lock mechanism for locking intermediate shaft of e.g. motor vehicle, has axle portion that is arranged as torsion damper on ratchet wheel including detent recess at which lock pawl is connected
DE102020104521A1 (en) Parking lock wheel with overload damper
DE102020104019A1 (en) Rotor shaft with overload protection
DE102019133150A1 (en) Overload protection for gearboxes
DE3442717C2 (en) Clutch disc with torsional vibration damper
WO2009015633A1 (en) Countershaft transmission
DE102019132326A1 (en) Overload protection for gearboxes
DE102006059054A1 (en) Torsional vibration damper with end shoes
DE102009042805A1 (en) Torque transmission device for motor vehicle, has planetary wheels divided into two partial gear wheels that are rotated around axis of rotation, where torque applied to device is transmitted over one of partial gear wheels
EP4341588A1 (en) Parking lock module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final