DE102019132818A1 - Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore Download PDF

Info

Publication number
DE102019132818A1
DE102019132818A1 DE102019132818.7A DE102019132818A DE102019132818A1 DE 102019132818 A1 DE102019132818 A1 DE 102019132818A1 DE 102019132818 A DE102019132818 A DE 102019132818A DE 102019132818 A1 DE102019132818 A1 DE 102019132818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pores
decoration
printed
decorative panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132818.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Rueckert
Peter Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102019132818.7A priority Critical patent/DE102019132818A1/de
Priority to CN202011269782.0A priority patent/CN112895791A/zh
Publication of DE102019132818A1 publication Critical patent/DE102019132818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/55Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for creating voids inside the workpiece, e.g. for forming flow passages or flow patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1758Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende (1) mit den folgenden Schritten:Erzeugen eines Trägers (2) in einem formgebenden Verfahren aus einem Thermoplast;Bedrucken des Trägers (2) mit einem Dekor (3, 5) unter Aufbringung einer Dekorschicht, bevorzugt in einem Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren;Anordnen des bedruckten Trägers (2) in einer Laserablationsvorrichtung (7);Optisches Erfassen des Dekors (3, 5) mit einer optischen Erfassungseinrichtung (9), um wenigstens die Lage und Orientierung des Dekors (3, 5) relativ zu der Laserablationsvorrichtung (7) zu erfassen und Bereitstellung des Erfassungsergebnisses;Bereichsweise Ablation des bedruckten Trägers (2) mittels Laser in der Laserablationsvorrichtung (7), wobei eine Oberflächenstruktur unter Ausbildung mehrerer Poren (6) in dem bedruckten Träger (2) eingebracht wird und die Dekorblende (1) erhalten wird, wobei die Laserablationsvorrichtung (7) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses angesteuert wird, um die Position und/oder Formgebung der Poren (6) im Wesentlichen an das Dekor (3, 5) anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende. Dekorblenden werden beispielsweise als Innenraumverkleidung in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs verwendet. Neben einer ausreichenden Abriebfestigkeit und Haltbarkeit trotz starker Temperaturschwankungen und direkter Sonnenlichtaussetzung ist eine optisch und haptisch attraktive Sichtfläche der Blende erwünscht. Als optisch attraktiv wird eine Blende angesehen, bei der die visuell erkennbare, bevorzugt ferner auch haptisch wahrnehmbare Oberflächenstruktur an das visuell wahrnehmbare Dekor angepasst ist. Es ist beispielsweise aus der DE 10220501 A1 bekannt, eine direkt laminierte Platte durch Heißverpressen eines Kerns und saugfähiger harzimprägnierter Schichten herzustellen, wobei eine Plattenfläche eine Dekorschicht mit einer grafischen Abbildung der Oberfläche eines zu imitierten Werkstoffs, das nachfolgend als Dekor bezeichnet wird, sowie eine auf der Dekorschicht aufgebrachte harzimprägnierte, transparente Deckschicht mit einer reliefartigen Nachbildung der Oberflächenstruktur des zu imitierenden Werkstoffs aufweist.
  • Es wird versucht, den visuellen Eindruck des Dekors und den der Oberflächenstruktur für den Benutzer erkennbar aufeinander abzustimmen aber auch den visuellen Eindruck des Dekors auf den taktilen (haptischen) Eindruck der Oberflächenstruktur abzustimmen. Bei einem Holzdekor ist beispielsweise die Struktur eines Astes etwa an der Stelle tastbar, an der sich in der Schicht darunter auch die grafische Abbildung dieses Astes befindet. Ferner sind Poren und Risse nachbildende Vertiefungen der Oberflächenstruktur an entsprechende Stellen des Dekors einzubringen, damit sich ein das natürliche Holz imitierender visueller und haptischer Eindruck beim Betrachter ergibt.
  • Dabei stellt sich das Problem der exakten Ausrichtung der Oberflächenstruktur, beispielsweise der Ausrichtung der Prägestruktur, relativ zum Dekor, um ein optimales Imitat zu erhalten, was unter dem Stichwort „Synchronpore“ bekannt ist. Bei einer ebenen Oberfläche als Sichtfläche, wie es bei einer direkt laminierten Platte, wie einem Fußbodenpanel, der Fall ist, ist die Lösung dieses Problems vergleichsweise einfach, bei nicht ebenen Sichtflächen ist dieses Problem bisher nicht gelöst. Darüber hinaus weist die eingangs bei laminierten Platten verwendete Technik den Nachteil auf, dass die haptisch wahrnehmbare Oberflächenstruktur in die Deckschicht und eben nicht in die Dekorschicht eingebracht wird, so dass beide zwar unmittelbar benachbart angeordnet sind aber nicht räumlich zusammenfallen, was unter ästhetischen Gesichtspunkten und mit dem Ziel eines naturgetreuen Imitats nicht optimal ist.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore, mittels dem Dekorblenden, insbesondere mit das Dekor aufweisender, dreidimensionaler Sichtfläche, hergestellt werden können, wobei das Dekor jeweils ein in visueller und gegebenenfalls haptischer Hinsicht hochwertiges Imitat einer bekannten Werkstoff- oder Materialoberfläche darstellt und die Dekorblenden sich durch herausragende Haltbarkeit auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit den folgenden Schritten. In einem Erzeugungsschritt wird der Träger in einem formgebenden Verfahren, wie einem Spritzformverfahren, aus wenigstens einem Thermoplast, wie einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Kurzzeichen ABS), hergestellt. Bevorzugt handelt es sich um einen opaken, noch bevorzugter einen opaken und dabei schwarz eingefärbten, Thermoplast. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Bedrucken des Trägers mit einem Dekor, also unter Aufbringung einer das Dekor wiedergebenden Dekorschicht. Beispielsweise handelt es sich um ein 3D-Jetprint Verfahren, mit dem das Dekor auf den Träger aufgedruckt wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Bedruckungsschritt um einen Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren, im Englischen auch als „Hydraulic Pressure Transfer Printing“ oder „Water Pressure Transfer Printing“ oder auch als „Liquid Transfer Printing“ bezeichnet. Bevorzugt ist die mit der Dekorschicht bedruckte und zur sichtbaren Anordnung bestimmte Sichtfläche des Trägers uneben und weist beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche auf.
  • In einem erfindungsgemäßen, nachfolgenden Anordnungsschritt erfolgt das Anordnen des bedruckten Trägers in einer Laserablationsvorrichtung.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein optisches Erfassen des Dekors mit einer optischen Erfassungseinrichtung, um wenigstens die Lage und Orientierung des Dekors relativ zu der Laserablationsvorrichtung zu ermitteln und ein Bereitstellen des entsprechenden Erfassungsergebnis. Beispielsweise wird die Lage des Dekors durch eine Bilderfassungseinrichtung, wie eine eine oder mehrere CCD-Bildwandler umfassende Einrichtung, zumindest bereichsweise oder vollständig erfasst.
  • In einem erfindungsgemäßen, nachfolgenden Schritt erfolgt eine bereichsweise Ablation des bedruckten Trägers mittels Laser in der Laserablationsvorrichtung, wobei eine Oberflächenstruktur unter Erzeugung mehrerer Poren in den bedruckten Träger eingebracht wird und die erfindungsgemäß hergestellte Dekorblende erhalten wird. Als Pore wird eine Vertiefung gegenüber dem umgebenden Bereich verstanden, die nicht zwingend aber bevorzugt eine im Querschnitt runde Formgebung aufweist. Anders ausgedrückt erhält die vor dem Lasern vorhandene, bevorzugt nicht ebene Oberflächengeometrie des bedruckten Trägers in dem mit dem Dekor bedruckten Bereich durch das Einbringen von Poren die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur. Die erfindungsgemäße Ablation durch den Laser erfolgt dabei in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses, indem die Laserablationsvorrichtung unter Verwendung des Erfassungsergebnisses angesteuert wird mit dem Ziel, die Position und/oder Formgebung der Poren im Wesentlichen an das Dekor der Dekorschicht anzupassen. Die Anpassung beinhaltet beispielsweise, dass die Formgebung und die Position einer einzelnen Pore oder der Außenumgang einer Anhäufung (Agglomeration) aus mehrern gleichförmigen Poren durch die Wahl der Position der einzelnen Poren an das visuell erkennbare Dekor angenähert wird. Als Ansteuerung wird beispielsweise ein gezieltes motorisches Verfahren, Verstellen und/oder Ausrichten verstanden, beispielsweise von der den Laserstrahl auf den bedruckten Träger lenkenden Optik der Laserablationsvorrichtung oder einer den bedruckten Träger tragenden, motorisch verfahrbaren Bühne verstanden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Dekorblenden, insbesondere mit das Dekor aufweisender, dreidimensionaler Sichtfläche herzustellen, wobei das Dekor jeweils ein in visueller und gegebenenfalls haptischer Hinsicht hochwertiges Imitat einer bekannten Werkstoff- oder Materialoberfläche, beispielsweise aufgrund einer Vielzahl von Synchronporen, darstellt und die Dekorblenden sich durch herausragende Haltbarkeit auszeichnen.
  • Die Position und/oder Formgebung der Poren, d.h. Vertiefungen, sind bevorzugt Echtholz nachempfunden und orientieren sich an dem Echtholz-Dekor oder besser gesagt an der durch die Bedruckung imitieren Textur des Echtholzes. Im Folgenden sind einige erfindungsgemäße Beispiele für die Positionierung, Formgebung der Poren beschrieben. Die Positionierung, die Querschnittsform und Größe der Poren wird gemäß der nachempfundenen Holzart und der Art des zu imitierenden Schnittes, wie Querschnitt, Radialschnitt oder Tangentialschnitt gewählt. Zum Beispiel befinden sie sich bei den sogenannten Ringporern (wie Eiche, Esche, Ulme) überwiegend in den helleren Bereichen des Dekors und sind im Querschnitt entlang gedachter Ringe angeordnet. Die Poren können dabei dann flammenartig radial (Eiche), gereiht radial (Hasel, Hainbuche), gebändert tangential (Ulme), einzeln (Weide), oder nestartig (Kirsche) angeordnet sein. Weiterhin gibt es sogenannte Zerstreutporer (Linde Ahorn) bei denen die Poren sowohl in den helleren Bereichen als auch den dunkleren Bereichen angeordnet sind. Eine Mischung aus Ring- und Zerstreutporer sind die sogenannten Halbringporer (Kirsche, Nuss, Platane). - bei Radial- und Tangentialschnitten werden sogenannte Porenrillen nachempfunden. Diese entstehen dann, wenn die Poren länglich oder oval ausgeformt sind. Längliche Poren, auch Porenrillen genannt, können mittels der Laserablationsvorrichtung auch durch eine Aneinanderreihung von einzelnen runden Poren dargestellt werden (produktionstechnisch einfacher). Zur Nachbildung einer Echtholzmaserung können unterschiedliche Ausformungen der Poren in gemischter Anordnung verwendet werden, beispielsweise mehrere runde Poren und mehrere längliche Poren.
  • Die Durchmesser der runden Poren bzw. die Querabmessung (kleinster Durchmesser) der länglichen Poren liegen im Bereich von < 1 mm und beträgt beispielsweise maximal 0,1 mm bei einem Buchsbaumimitat, maximal 0,2 mm bei einem Ahornimitat, maximal 0,4 mm bei einem Eiche-Imitat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das Dekor durch mehrere, jeweils einen räumlich zusammenhängenden Bereich definierende, untereinander beabstandete Dunkelbereiche und wenigstens einen dazwischen angeordneten Hellbereich definiert, wobei der Übergang zwischen dem Hellbereich und den Dunkelbereichen durch einen sprunghaften, bevorzugt unstetigen, Übergang im Kontrastwert definiert ist und entweder die überwiegende Mehrheit, bevorzugter mehr als 95%, der Poren ausschließlich in den Hellbereichen angeordnet sind oder die überwiegende Mehrheit, bevorzugt mehr als 95%, der Poren ausschließlich in den Dunkelbereichen angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens weist das Dekor mehrere dunkle Linien auf hellem Grund oder mehrere helle Linien auf dunklem Grund auf, und die Mehrheit, bevorzugter mehr als 95%, der Poren sind so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie den Linien aufgrund ihrer Ausformung und/oder Positionierung folgen. Beispielsweise folgt der Umriss einer Pore der jeweiligen Linie und/oder die räumliche Verteilung angrenzender oder unmittelbar benachbarter Poren folgt der Linie. Dabei kann die Pore oder können die Poren in dem durch die Linie überdeckten Bereich angeordnet sein oder die Linie flankierend angeordnet sein, also außerhalb des durch die Linie bedeckenden Bereichs angeordnet sein und dieser Linie also extern folgen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Erfassungsergebnis ein Bild des vollständigen, auf dem Träger befindlichen Dekors und dient bei der Erzeugung einer für jedes Bild individuell generierten, das ganze jeweilige Dekor betreffenden Oberflächenstruktur als Grundlage, wobei die so generierte Oberflächenstruktur die Anweisung für die Ansteuerung der Laserablationsvorrichtung darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Dekor mehrere Positionierhilfen und das Erfassungsergebnis betrifft dabei im Wesentlichen lediglich die Lage der Positionierhilfen. Beispielsweise handelt es sich bei den Positionierhilfen um geometrische Marker, wie Striche oder Kreuze, die vergleichsweise leicht optisch zu erfassen sind. Beispielsweise liegt hierbei die Oberflächenstruktur bereits vor und ist somit vorgegeben und das Erfassungsergebnis dient ausschließlich der Ausrichtung der vorgegebenen Oberflächenstruktur zu dem in der Ablationsvorrichtung befindlichen Dekor.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Träger vor dem Bedrucken mit einer Grundierschicht beschichtet, wobei die Dekorschicht auf die Grundierschicht aufgebracht wird. Beispielsweise dient die Grundierschicht der farblichen Abstimmung des Dekors und/oder dient als Haftvermittler zwischen Träger und Dekorschicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das auf den Träger aufgebrachte Dekor, also die Dekorschicht, mit einer transparenten Schutzschicht beschichtet. Bevorzugt erfolgt das Beschichten mit der transparenten Schutzschicht zeitlich vor der Ablation durch die Laserablationsvorrichtung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch die bereichsweise Ablation zusätzlich zur Dekorschicht und zur gegebenenfalls vorgesehenen, transparenten Schutzschicht und zur gegebenenfalls vorgesehenen Grundierschicht auch Material des Trägers teilweise abgetragen wird. Dadurch wird eine haptisch und visuell deutlich wahrnehmbare Oberflächenstruktur erzeugt.
  • Beispielsweise wird die Oberflächenstruktur durch im Wesentlichen kreisrunde Poren ausgebildet, die durch Laserablation in die optionale Schutzschicht, die Dekorschicht und den Träger eingebracht werden. Beispielsweise sind die Poren räumlich getrennt voneinander angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung bilden die Poren Agglomerate aus. Beispielsweise entspricht die maximale Tiefe jeder Pore mindestens ihrem halben Durchmesser oder mehr. So ergibt sich eine dem Holz entsprechende Haptik.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Farbton des Materials des Trägers so gewählt ist, dass er dem Farbton des Dekors an der Stelle entspricht, an dem die Poren positioniert sind oder dass er dunkler ausfällt. Anders ausgedrückt, sollte das Material des Trägers nicht heller sein, als das Dekor an der Position der Pore.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der zu Bedruckung des Trägers vorgesehene Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsschritt folgende Schritte auf: Zuerst erfolgt ein Bedrucken eines folienförmigen Substrats, bevorzugt einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, mit einem Dekor, um so eine mit einer Dekorschicht versehene Transferfolie zu erhalten. Nachfolgend erfolgt ein Einbringen und Aufschwimmen der Transferfolie in einem Dipper, d.h. einem eine Flüssigkeit, wie Wasser, beinhaltendes Tauchbecken. Bevorzugt ist die Flüssigkeit so gewählt, dass sie das Material des Substrats anlöst beziehungsweise löst. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Benetzen der Dekorfolie mit einem Aktivator, um die Dekorschicht zu aktivieren.
  • Nachfolgend erfolgt ein Tauchen des Trägers in den Dipper derart, dass die Dekorschicht auf den Träger transferiert wird. Optional folgt ein Waschvorgang nach, in dem der bedruckte Träger gewaschen wird, um Reste des Substratmaterials vom bedruckten Träger zu entfernen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur und das Dekor des bedruckten Trägers eine Sichtfläche der bestimmungsgemäß montierten Dekorblende definieren, indem sie im Bereich der Sichtfläche dem Dekor überlagert auf dem bedruckten Träger angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Verfahrens in einer der zuvor beschriebenen Varianten zur Herstellung einer im montierten Zustand eine Sichtfläche ausbildenden Dekorblende, insbesondere als Innenraumverkleidung, eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dekorblende, insbesondere zur Verwendung als Dekorblende in einem Kraftfahrzeug. Diese weist einen Träger aus einem Thermoplast auf. Erfindungsgemäß ist der Träger mit einer ein Dekor ausbildenden Dekorschicht beschichtet, bevorzugt bedruckt. Bevorzugt handelt es sich um einen opaken, noch bevorzugter einen opaken und dabei schwarz eingefärbten, Thermoplast. Beispielsweise wurde der Träger mittels eines 3D-Jetprint Verfahrens mit dem Dekor bedruckt. Bevorzugt wurde er in einem Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren bedruckt. Bevorzugt ist die mit der Dekorschicht beschichtete bzw. bedruckte und zur sichtbaren Anordnung bestimmte Sichtfläche des Trägers uneben und weist beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Dekorblende eine mehrerer Poren ausbildende Oberflächenstruktur auf, die in den beschichteten, bevorzugt bedruckten Träger eingebracht ist. Beispielsweise sind die Poren durch Laserablation in den Träger eingebracht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Position und/oder Formgebung der Poren im Wesentlichen an das Dekor der Dekorschicht angepasst sind. Die Anpassung beinhaltet beispielsweise, dass die Formgebung und die Position einer einzelnen Pore oder der Außenumgang einer Anhäufung (Agglomeration) aus mehrern gleichförmigen Poren durch die Wahl der Position der einzelnen Poren an das visuell erkennbare Dekor örtlich angenähert positioniert ist. Erfindungsgemäß sind dabei die Poren in die Dekorschicht und in das Thermoplast des Trägers eingebracht.
  • Die Position und/oder Formgebung der Poren, d.h. Vertiefungen, sind bevorzugt Echtholz nachempfunden und orientieren sich an dem Echtholz-Dekor oder besser gesagt an der durch die Bedruckung imitieren Textur des Echtholzes. Im Folgenden sind einige erfindungsgemäße Beispiele für die Positionierung, Formgebung der Poren beschrieben. Die Positionierung, die Querschnittsform und Größe der Poren wird gemäß der nachempfundenen Holzart und der Art des zu imitierenden Schnittes, wie Querschnitt, Radialschnitt oder Tangentialschnitt gewählt. Zum Beispiel befinden sie sich bei den sogenannten Ringporern (wie Eiche, Esche, Ulme) überwiegend in den helleren Bereichen des Dekors und sind im Querschnitt entlang gedachter Ringe angeordnet. Die Poren können dabei dann flammenartig radial (Eiche), gereiht radial (Hasel, Hainbuche), gebändert tangential (Ulme), einzeln (Weide), oder nestartig (Kirsche) angeordnet sein. Weiterhin gibt es sogenannte Zerstreutporer (Linde Ahorn) bei denen die Poren sowohl in den helleren Bereichen als auch den dunkleren Bereichen angeordnet sind. Eine Mischung aus Ring- und Zerstreutporer sind die sogenannten Halbringporer (Kirsche, Nuss, Platane). - bei Radial- und Tangentialschnitten werden sogenannte Porenrillen nachempfunden. Diese entstehen dann, wenn die Poren länglich oder oval ausgeformt sind. Längliche Poren, auch Porenrillen genannt, können mittels der Laserablationsvorrichtung auch durch eine Aneinanderreihung von einzelnen runden Poren dargestellt werden (produktionstechnisch einfacher). Zur Nachbildung einer Echtholzmaserung können unterschiedliche Ausformungen der Poren in gemischter Anordnung verwendet werden, beispielsweise mehrere runde Poren und mehrere längliche Poren.
  • Die Durchmesser der runden Poren bzw. die Querabmessung (kleinster Durchmesser) der länglichen Poren liegen im Bereich von < 1 mm und beträgt beispielsweise maximal 0,1 mm bei einem Buchsbaumimitat, maximal 0,2 mm bei einem Ahornimitat, maximal 0,4 mm bei einem Eiche-Imitat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Dekorblende ist das Dekor durch mehrere, jeweils einen räumlich zusammenhängenden Bereich definierende, untereinander beabstandete Dunkelbereiche und wenigstens einen dazwischen angeordneten Hellbereich definiert, wobei der Übergang zwischen dem Hellbereich und den Dunkelbereichen durch einen sprunghaften, bevorzugt unstetigen, Übergang im Kontrastwert definiert ist und entweder die überwiegende Mehrheit, bevorzugter mehr als 95%, der Poren ausschließlich in den Hellbereichen angeordnet sind oder die überwiegende Mehrheit, bevorzugt mehr als 95%, der Poren ausschließlich in den Dunkelbereichen angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Dekorblende weist das Dekor mehrere dunkle Linien auf hellem Grund oder mehrere helle Linien auf dunklem Grund auf, und die Mehrheit, bevorzugter mehr als 95%, der Poren sind so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie den Linien aufgrund ihrer Ausformung und/oder Positionierung folgen. Beispielsweise folgt der Umriss einer Pore der jeweiligen Linie und/oder die räumliche Verteilung angrenzender oder unmittelbar benachbarter Poren folgt der Linie. Dabei kann die Pore oder können die Poren in dem durch die Linie überdeckten Bereich angeordnet sein oder die Linie flankierend angeordnet sein, also außerhalb des durch die Linie bedeckenden Bereichs angeordnet sein und dieser Linie also extern folgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Dekorblende ist zwischen dem Träger und der Dekorschicht eine Grundierschicht vorgesehen. Beispielsweise dient die Grundierschicht der farblichen Abstimmung des Dekors und/oder dient als Haftvermittler zwischen Träger und Dekorschicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Dekorblende ist die Dekorschicht mit einer transparenten Schutzschicht überzogen und die Poren sind in der Schutzschicht, der Dekorschicht und dem Träger, sofern vorhanden in die Grundierschicht, eingebracht.
  • Beispielsweise wird die Oberflächenstruktur durch im Wesentlichen kreisrunde Poren ausgebildet. Beispielsweise sind die Poren räumlich getrennt voneinander angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung bilden die Poren Agglomerate aus mehreren unmittelbar benachbarten Poren aus. Beispielsweise entspricht die maximale Tiefe jeder Pore mindestens ihrem halben Durchmesser oder mehr. So ergibt sich eine dem Holz entsprechende Haptik.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Farbton des Materials des Trägers so gewählt ist, dass er dem Farbton des Dekors an der Stelle entspricht, an dem die Poren positioniert sind oder dass er dunkler ausfällt. Anders ausgedrückt, sollte das Material des Trägers nicht heller sein, als das Dekor an der Position der Pore.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur und das Dekor des bedruckten Trägers eine Sichtfläche der bestimmungsgemäß montierten Dekorblende definieren, indem sie im Bereich der Sichtfläche dem Dekor überlagert auf dem bedruckten Träger angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Aufsicht auf eine erste Variante der Sichtfläche 8 einer erfindungsgemäß hergestellten Dekorblende 1;
    • 3 eine Aufsicht auf eine zweite Variante der Sichtfläche 8 einer erfindungsgemäß hergestellten Dekorblende 1;
    • 4 eine Aufsicht auf eine dritte Variante der Sichtfläche 8 einer erfindungsgemäß hergestellten Dekorblende 1.
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt a) wird der Träger in einem formgebenden Verfahren aus einem Thermoplast, wie schwarz eingefärbtem ABS, erzeugt und bereitgestellt. Das formgebende Werkzeug ist in 1 nicht näher dargestellt.
  • Der Träger 2 weist eine gekrümmte Oberfläche auf, die bei der in Schritt d) fertiggestellten und in einem im Fahrzeug bestimmungsgemäß verbauten Sichtblende 1 eine dem Insassen des Fahrzeugs zugewandte Sichtfläche 8 definiert und beispielsweise als Innenraumverkleidung dient. In einem nachfolgenden Schritt b) wird der Träger 2 mit einem eine Holztextur wiedergebenden Dekor 3, 5 in einem nicht näher dargestellten Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren bedruckt. Vor der Bedruckung kann der Träger optional und in 1 nicht gezeigt mit einer haftvermittelnden Grundierschicht beschichtet, beispielsweise mit dunklem Lack lackiert, um so neben der Haftverbesserung den Grundfarbton des Dekors 3, 5 vorzugeben oder zu beeinflussen.
  • Nachfolgend wird im Schritt c) die mit dem Dekor 3, 5 versehene Seite des Trägers 2 mit einer transparenten Schutzschicht 5, wie einem Klarlack, beschichtet. Im nachfolgend dargestellten Schritt c) erfolgt ein Anordnen des bedruckten und beschichteten Trägers 2 in einer Laserablationsvorrichtung 7, die nur symbolisch angedeutet ist. Es erfolgt ein optisches Erfassen des Dekors 3, 5 mit einer optischen Erfassungseinrichtung 9, um wenigstens die Lage und Orientierung des Dekors 3, 5 relativ zu der Laserablationsvorrichtung 7 zu erfassen, wobei das sich aus der optischen Erfassung ergebende Erfassungsergebnis bereitgestellt wird.
  • Die optische Erfassungseinrichtung 9 ist in 1 nur schematisch dargestellt und beinhaltet beispielsweise einen CCD-Bildwandler und dient der motorischen Ausrichtung des bedruckten Trägers 2 in der Laserablationsvorrichtung 7 bzw. der Ausrichtung und Ansteuerung des Laserablationsvorrichtung 7 im nachfolgenden Laserablationsschritt d). Hierbei erfolgt die bereichsweise Ablation des bedruckten Trägers 2 mittels Laser in der Laserablationsvorrichtung 7, wobei eine Oberflächenstruktur unter Ausbildung mehrerer Poren 6 in den bedruckten Träger 2 eingebracht wird und die Dekorblende 1 erhalten wird. Dabei wird die Laserablationsvorrichtung 7 in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses angesteuert, um die Position und/oder Formgebung der Poren 6 im Wesentlichen an das Dekor 3, 5 anzupassen. Die in die Schutzschicht 5 mittels Laser eingebrannten Poren 6 erstrecken sich durch die Schutzschicht 5 und die das Dekor 3, 5 bildende Dekorschicht bis in das Material des Trägers 2.
  • Die 2 bis 4 zeigen sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebende Sichtflächen 8, deren visuelle und haptische Erscheinung jeweils variiert, sich aber einerseits aus dem verwendeten Dekor 3, 5 und andererseits aus der jeweiligen Oberflächenstruktur ergeben, wobei letztere durch die Position und Formgebung der Poren 6 bestimmt ist.
  • 2 zeigt ein Dekor 3, 5 mit durch Poren 6 erzeugter Oberflächenstruktur, wodurch ein Querschnitt durch ein Echtholz imitiert wird und die sich ergebende Textur ein Dekor 3, 5 mit mehreren hellen Linien 5 auf dunklem Grund 3 aufweist. Die durch die Laserablationsvorrichtung in Schritt 1 d) erzeugten Poren 6 sind ausschließlich innerhalb der hellen Linien angeordnet, wobei die im Querschnitt runden Poren 6 sich in zwei Klassen unterschiedlicher Querschnittsdurchmesser aufteilen lassen.
  • 3 zeigt ein Dekor 3, 5 mit durch Poren 6 erzeugter Oberflächenstruktur, welche in Zusammenwirken einen Tangential- oder Radialschnitt eines Echtholzes imitieren. Die resultierende Textur zeichnet sich durch dunkle Linien 3 auf hellem Grund 5 aus. Die durch Laserablation erzeugten Poren 6 sind linienförmig ausgeformt und ihre Anordnung folgt dem Verlauf der dunklen Linien 6, wobei sie überwiegend außerhalb des von den dunklen Linien 3 bedeckten Bereichs der Sichtfläche 8 angeordnet sind.
  • 4 zeigt ein oberflächenstrukturiertes Dekor 3, 5, welches ebenfalls einen Tangential- oder Radialschnitt durch ein Echtholz imitiert. Die resultierende Textur zeichnet sich durch dunkle, parallel verlaufende Linien 3 auf hellem Grund 5 aus. Die durch Laserablation erzeugten Poren 6 sind linienförmig ausgeformt und ihre Anordnung folgt dem Verlauf der dunklen Linien 6 innerhalb der dunklen Linien 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10220501 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende (1) mit den folgenden Schritten: Erzeugen eines Trägers (2) in einem formgebenden Verfahren aus einem Thermoplast; Bedrucken des Trägers (2) mit einem Dekor (3, 5) unter Aufbringung einer Dekorschicht, bevorzugt in einem Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren; Anordnen des bedruckten Trägers (2) in einer Laserablationsvorrichtung (7); Optisches Erfassen des Dekors (3, 5) mit einer optischen Erfassungseinrichtung (9), um wenigstens die Lage und Orientierung des Dekors (3, 5) relativ zu der Laserablationsvorrichtung (7) zu erfassen und Bereitstellung des Erfassungsergebnisses; Bereichsweise Ablation des bedruckten Trägers (2) mittels Laser in der Laserablationsvorrichtung (7), wobei eine Oberflächenstruktur unter Ausbildung mehrerer Poren (6) in den bedruckten Träger (2) eingebracht wird und die Dekorblende (1) erhalten wird, wobei die Laserablationsvorrichtung (7) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses angesteuert wird, um die Position und/oder Formgebung der Poren (6) im Wesentlichen an das Dekor (3, 5) anzupassen.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dekor (3, 5) durch mehrere, jeweils räumlich zusammenhängende, aber untereinander beabstandete Dunkelbereiche (3) und wenigstens einen dazwischen angeordneten Hellbereich (5) definiert ist, wobei der Übergang zwischen dem Hellbereich (5) und den Dunkelbereichen (3) durch einen sprunghaften, bevorzugt unstetigen, Übergang im Kontrastwert definiert ist und entweder die überwiegende Mehrheit, bevorzugt mehr als 95%, der Poren (6) ausschließlich in dem Hellbereich (5) angeordnet sind oder die überwiegende Mehrheit, bevorzugt mehr als 95%, der Poren (6) ausschließlich in den Dunkelbereichen (3) angeordnet sind.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dekor (3, 5) mehrere dunkle Linien (3) auf hellem Grund oder mehrere helle Linien (5) auf dunklem Grund aufweist, und die Mehrheit, bevorzugt mehr als 95%, der Poren (6) ausgebildet sind, dass sie den Linien aufgrund ihrer Ausformung und/oder Positionierung folgen.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dekor (3, 5) mehrere Positionierhilfen umfasst und das Erfassungsergebnis lediglich die Lage der Positionierhilfen betrifft.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (2) vor dem Bedrucken mit einer Grundierschicht beschichtet wird und das Dekor (3) auf die Grundierschicht gedruckt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das auf den Träger (2) aufgebrachte Dekor (3, 5) mit einer transparenten Schutzschicht (5) beschichtet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die bereichsweise Ablation auch Material des Trägers (2) teilweise abgetragen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedrucken im Flüssigkeitstransfer-Bedruckungsverfahren folgende Schritte beinhaltet: Bedrucken einer Folie, bevorzugt einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, um eine Transferfolie mit der das Dekor ausbildende Dekorschicht zu erhalten; Aufschwimmen der Transferfolie in einem Dipper; Benetzen der Transferfolie mit einem Aktivator, um die Dekorschicht zu aktivieren; Tauchen des Trägers in den Dipper, so dass die Dekorschicht auf den Träger übertragen wird; optionales Waschen des bedruckten Trägers.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch die Poren (6) definierte Oberflächenstruktur und das Dekor (3, 5) des bedruckten Trägers (2) eine Sichtfläche (8) der bestimmungsgemäß montierten Dekorblende (1) definieren.
  10. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer im deren montiertem Zustand eine Sichtfläche (8) ausbildenden Dekorblende (1), insbesondere als Innenraumverkleidung, eines Kraftfahrzeugs,
  11. Dekorblende aufweisend: einen Träger (2) aus einem Thermoplast; eine ein Dekor (3, 5) ausbildende Dekorschicht, mit der der Träger (2) beschichtet, bevorzugt bedruckt, ist; eine mehrerer Poren (6) ausbildende Oberflächenstruktur, die in den beschichteten, bevorzugt bedruckten, Träger (2) eingebracht ist; wobei die Position und/oder Formgebung der Poren (6) im Wesentlichen an das Dekor (3, 5) angepasst sind und die Poren in die Dekorschicht und in das Thermoplast des Trägers eingebracht sind.
DE102019132818.7A 2019-12-03 2019-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore Pending DE102019132818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132818.7A DE102019132818A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore
CN202011269782.0A CN112895791A (zh) 2019-12-03 2020-11-13 制造具有同步孔隙的装饰板的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132818.7A DE102019132818A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132818A1 true DE102019132818A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132818.7A Pending DE102019132818A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112895791A (de)
DE (1) DE102019132818A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046264A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Kronotec Ag Oberflächenbearbeitung mit Laserwerkzeug
US20110209640A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Chin Chen Chiu Method of forming three-dimensional patterns on article surface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE06075877T1 (de) * 2000-06-13 2007-02-08 Flooring Industries Ltd. Fußbodenbelag
BE1016347A3 (nl) * 2004-12-16 2006-08-01 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel.
US8071912B2 (en) * 2005-11-16 2011-12-06 Technolines, Lp Engineered wood fiber product substrates and their formation by laser processing
JP5908734B2 (ja) * 2011-02-01 2016-04-26 トリニティ工業株式会社 車両用内装部品の製造方法
AT517869A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-15 Stainer Arnold Gegenstand und Verfahren zum Herstellen des Gegenstandes
EP3623168A4 (de) * 2017-05-12 2021-05-26 Yujin SMRC Automotive Techno Corporation Automobile dekorplatte und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046264A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Kronotec Ag Oberflächenbearbeitung mit Laserwerkzeug
US20110209640A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Chin Chen Chiu Method of forming three-dimensional patterns on article surface

Also Published As

Publication number Publication date
CN112895791A (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP2057000B1 (de) Matrizen mit einer kennzeichnung zur herstellung von dekor-zurichtungen
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
EP1511049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tasten, Zier- und Instrumentenblenden mit Feinsymbolik und eine nach dem Verfahren hergestellte Bedientaste
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102015005569A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Anbauteils, beleuchtbares Anbauteil und Kraftfahrzeug mit einem Anbauteil
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102008043441A1 (de) Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE10118178C2 (de) Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018100976A1 (de) Dekoranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2005042248A1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
DE102019132818A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende mit Synchronpore
DE10116633A1 (de) Taste oder Blende, insbesondere Taste oder Blende für einen Schalter, sowie Verfahren zur Herstellung
EP3840945A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102018213974A1 (de) Kunststoffblende mit Maskierschicht
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
EP3881943A1 (de) Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102015011417A1 (de) Bauteil mit einer teilweise strukturierten Oberfläche und entsprechendes Werkzeug
DE102015006566A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0003120000

Ipc: B44C0005040000

R016 Response to examination communication