DE102019132302A1 - Drucksystem mit einem druckbett und einer abschirmplatte - Google Patents

Drucksystem mit einem druckbett und einer abschirmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102019132302A1
DE102019132302A1 DE102019132302.9A DE102019132302A DE102019132302A1 DE 102019132302 A1 DE102019132302 A1 DE 102019132302A1 DE 102019132302 A DE102019132302 A DE 102019132302A DE 102019132302 A1 DE102019132302 A1 DE 102019132302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield plate
print bed
printing system
lower insert
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132302.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Denis Hamelin
Janelle Marie Parechanian
Randy LaCaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE102019132302A1 publication Critical patent/DE102019132302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00218Constructional details of the irradiation means, e.g. radiation source attached to reciprocating print head assembly or shutter means provided on the radiation source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Drucksystem schließt eine Basis, eine Druckkopfanordnung, ein Druckbett und eine Abschirmplatte ein. Die Druckkopfanordnung ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Längsbahn verschiebbar. Die Druckkopfanordnung schließt einen Druckkopf ein, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben. Das Druckbett ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar. Das Druckbett schließt einen unteren Einsatz ein, der eine Außenkante einschließt. Die Abschirmplatte schließt eine obere Oberfläche ein. Die Abschirmplatte liegt mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes. Die obere Oberfläche der Abschirmplatte ist aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der unten beschriebene Apparat bezieht sich im Allgemeinen auf ein Drucksystem zum Bedrucken eines konturierten Objekts. Das Drucksystem schließt ein Druckbett und eine oder mehrere Abschirmplatten, die dem Druckbett zugeordnet sind, ein.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise ist die Druckqualität bei den konturierten Oberflächen aufgrund der Turbulenz, die durch die Bewegung der Druckkopfanordnung während eines Druckens verursacht wird, beim Bedrucken von konturierten Objekten durch einen Tintenstrahldrucker schlecht. Beim Einsetzen von einer Aushärtungslampe zum Verbessern der Aushärtungszeiten der gedruckten Tinte auf den konturierten Objekten können sich zusätzlich versehentlich Tintentröpfchen auf den Druckköpfen des Tintenstrahldruckers ablagern und durch die Wirkung von reflektiertem Streu-UV-Licht gehärtet werden, was einen vorzeitigen Ausfall der Druckköpfe bewirken kann. Einige Beispiele dieser herkömmlichen Systeme finden sich in den US-Pat. Nr. 9,302,506 und 9,272,815 , US-Pat. Veröff. Nr. 2016/0052312 und 2016/0147153 , „Reducing Light Reflection - Technical Note - Phoseon Technology“, Phoseon Dokument Nr. 29321 Rev 6.0, und „Characterization of the Reflectivity of Various Black Materials“, Marshall et al.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einer Ausführungsform umfasst ein Drucksystem eine Basis, eine Druckkopfanordnung, ein Druckbett und eine erste Abschirmplatte. Die Druckkopfanordnung ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Längsbahn verschiebbar. Die Druckkopfanordnung umfasst einen Druckkopf, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben. Das Druckbett ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar. Das Druckbett umfasst einen unteren Einsatz und ein Substrat, wobei der untere Einsatz eine Außenkante umfasst und das Substrat dazu konfiguriert ist, einen Artikel darauf zum Bedrucken zu tragen. Die erste Abschirmplatte ist mit der dem Druckbett benachbarten Basis gekoppelt und umfasst eine obere Oberfläche. Die erste Abschirmplatte liegt mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes, wenn sich das Druckbett in der eingefahrenen Position befindet. Die obere Oberfläche der ersten Abschirmplatte ist aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist. Bei einer Alternative einer solchen Ausführungsform schneidet eine erste Ebene die obere Oberfläche und ist im Wesentlichen parallel zu der Längsbahn und der Seitenbahn. Der Druckkopf umfasst eine untere Oberfläche, eine zweite Ebene schneidet die untere Oberfläche und ist parallel zu der ersten Ebene. Die erste Ebene ist von der zweiten Ebene um zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm beabstandet. Bei einer anderen Alternative einer solchen Ausführungsform umfasst das Drucksystem ferner eine zweite Abschirmplatte, die mit der dem Druckbett benachbarten Basis gekoppelt ist und eine obere Oberfläche umfasst. Die erste und die zweite Abschirmplatte sind in Bezug aufeinander abgewinkelt. Bei noch einer anderen Alternative einer solchen Ausführungsform definiert die erste Abschirmplatte eine Vielzahl von Öffnungen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform umfasst ein Drucksystem eine Basis, eine Druckkopfanordnung, ein Druckbett und eine erste Abschirmplatte. Die Druckkopfanordnung ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Längsbahn verschiebbar. Die Druckkopfanordnung umfasst einen Druckkopf, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben. Das Druckbett ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar. Das Druckbett umfasst einen unteren Einsatz und ein Substrat, wobei der untere Einsatz eine Außenkante umfasst und das Substrat dazu konfiguriert ist, einen Artikel darauf zum Bedrucken zu tragen. Die erste Abschirmplatte ist mit dem Druckbett gekoppelt und umfasst eine obere Oberfläche. Die erste Abschirmplatte liegt mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes. Die obere Oberfläche der ersten Abschirmplatte ist aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform umfasst ein Drucksystem eine Basis, eine Druckkopfanordnung, ein Druckbett, eine rechte Abschirmplatte, eine linke Abschirmplatte, eine vordere Abschirmplatte und eine hintere Abschirmplatte. Die Basis umfasst eine rechte Seite und eine linke Seite. Die Druckkopfanordnung ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Längsbahn verschiebbar. Die Druckkopfanordnung umfasst einen Druckkopf, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben. Das Druckbett ist verschiebbar mit der Basis gekoppelt und ist entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar. Das Druckbett umfasst ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, einen unteren Einsatz und ein Substrat, wobei der untere Einsatz eine Außenkante umfasst und das Substrat dazu konfiguriert ist, einen Artikel darauf zum Bedrucken zu tragen. Die rechte Abschirmplatte umfasst eine obere Oberfläche und ist mit der rechten Seite der Basis gekoppelt, sodass sich das Druckbett in Bezug auf die rechte Abschirmplatte verschiebt. Die linke Abschirmplatte umfasst eine obere Oberfläche und ist mit der linken Seite der Basis gekoppelt, sodass sich das Druckbett in Bezug auf die linke Abschirmplatte verschiebt. Die linke Abschirmplatte ist längs von der rechten Abschirmplatte beabstandet. Die vordere Abschirmplatte umfasst eine obere Oberfläche und ist mit dem vorderen Ende des Druckbetts gekoppelt. Die hintere Abschirmplatte umfasst eine obere Oberfläche und ist mit dem hinteren Ende des Druckbetts gekoppelt und ist seitlich von der vorderen Abschirmplatte beabstandet. Sowohl die vordere Abschirmplatte als auch die hintere Abschirmplatte liegen mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes. Sowohl die rechte Abschirmplatte als auch die linke Abschirmplatte liegen mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes, wenn sich das Druckbett in der eingefahrenen Position befindet. Die obere Oberfläche sowohl der vorderen Abschirmplatte, der hinteren Abschirmplatte, der rechten Abschirmplatte als auch der linken Abschirmplatte ist aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 1 % und etwa 2 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.
  • Figurenliste
  • Es wird angenommen, dass bestimmte Ausführungsformen besser anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich werden, in denen:
    • 1 eine isometrische Ansicht ist, die ein Drucksystem nach einer Ausführungsform abbildet;
    • 2 eine isometrische Ansicht ist, die das Drucksystem von 1 abbildet, wobei bestimmte Komponenten zur Klarheit der Veranschaulichung entfernt wurden und wobei ein Druckbett in einer eingefahrenen Position gezeigt ist und eine Druckkopfanordnung in einer Grundposition gezeigt ist;
    • 3 eine isometrische Ansicht ist, die das Drucksystem von 2 abbildet, wobei das Druckbett aber in einer ausgefahrenen Position gezeigt ist;
    • 4 eine isometrische Ansicht von vorne ist, die das Drucksystem von 2 abbildet, wobei die Druckkopfanordnung aber in einer Druckposition gezeigt ist;
    • 5 eine isometrische vergrößerte Ansicht von oben ist, die das Drucksystem von
    • 2 abbildet, wobei bestimmte Komponenten zur Klarheit der Veranschaulichung entfernt wurden;
    • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie 6-6 von 4 erstellt wurde, und
    • 7 eine isometrische Ansicht einer Druckkopfanordnung nach einer anderen Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Verbindung mit den Ansichten und Beispielen von 1 bis 7, wobei in den Ansichten gleiche Bezugszeichen durchgehend dieselben oder die entsprechenden Elemente angeben, ist in 1 gezeigt, dass ein Drucksystem 10 eine Basis 12 und eine obere Abdeckung 14 einschließt. Die Basis 12 kann eine linke und eine rechte Ablageeinheit 16, 18 und einen mittleren Rahmenabschnitt 20, der zwischen der linken und der rechten Ablageeinheit 16, 18 angeordnet ist, einschließen. Die linke und die rechte Ablageeinheit 16, 18 können auf der linken bzw. rechten Seite 22, 24 der Basis 12 angeordnet sein. Eine Vielzahl von Rädern 26 (zwei gezeigt) kann mit dem mittleren Rahmenabschnitt 20 gekoppelt werden, um einen selektiven Transport des Drucksystems 10 zu ermöglichen. Die obere Abdeckung 14 kann eine linke Tür 28, eine mittlere Tür 30 oder eine rechte Tür 32 einschließen, die jeweils selektiv geöffnet werden können (oder vollständig aus der oberen Abdeckung 14 entfernt werden können), um ein Inneres 34 aufzudecken (2). Eine Vorhanganordnung 36 kann vor der mittleren Tür 30 angeordnet werden und kann sich von der Basis 12 nach außen erstrecken. Die Vorhanganordnung 36 kann einen vorderen Vorhang 38 und ein Paar Seitenvorhänge 40 einschließen, welche die mittlere Tür 30 gemeinsam im Wesentlichen umgeben.
  • Nun bezugnehmend auf 2 kann das Drucksystem 10 eine Druckkopfanordnung 42 einschließen, die innerhalb des Inneren 34 angeordnet ist und eine Vielzahl von Druckköpfen 44 einschließt, die mit einer Vielzahl von Behältern 45 in Fluidverbindung stehen. Jeder der Behälter 45 kann Tinte enthalten und kann dazu konfiguriert sein, mindestens einem der Druckköpfe 44 Tinte zuzuführen. Die Druckköpfe 44 können dazu konfiguriert sein, die Tinte selektiv aus dem/den Behälter(n) 45 abzugeben, um ein Tintenstrahldrucken mit der Druckkopfanordnung 42 zu erleichtern. Die Tinte, die aus den Druckköpfen 44 abgegeben wird, kann mit Licht aushärtbar sein. Insofern kann die Druckkopfanordnung 42 auch ein Paar Aushärtungslampen 46 einschließen, die den Druckköpfen 44 benachbart angeordnet sind und dazu konfiguriert sind, Licht in einen Bereich unterhalb der Druckköpfe 44 abzustrahlen, um ein Aushärten der während eines Tintenstrahldruckens abgegebenen Tinte zu erleichtern. Bei einer Ausführungsform können die Aushärtungslampen 46 dazu konfiguriert sein, UV-Licht abzustrahlen, das zwischen etwa 10 nm und etwa 440 nm und vorzugsweise zwischen etwa 220 nm und etwa 440 nm liegt. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Tinte dazu konfiguriert sein, ultraviolett(UV)-aushärtbare Tinte zu sein, die bei der spektralen Wellenlänge, die durch die Aushärtungslampen 46 abgestrahlt wird, aushärtbar ist.
  • Die Druckkopfanordnung 42 kann über eine Brücke 48 verschiebbar mit der Basis 12 gekoppelt sein, sodass die Druckkopfanordnung 42 entlang einer Längsbahn P1 verschiebbar ist. Ein Druckbett 50 kann mit dem mittleren Rahmenabschnitt 20 gekoppelt sein und unter der Brücke 48 angeordnet sein, sodass sich die Druckkopfanordnung 42 entlang der Brücke 48 und über das Druckbett 50 verschieben kann. Auch wenn das Druckverfahren für viele unterschiedliche Artikel (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Rasierer, Stifte, Zahnbürsten, Flaschen oder Pakete usw.), die konturierte Oberflächen, flache Oberflächen (z. B. Papier) oder eine Kombination von beiden aufweisen, verwendet werden kann, ist bei einer Ausführungsform gezeigt, dass das Drucken auf einer Vielzahl von Rasierhandgriffen 52 durchgeführt wird. Es ist gezeigt, dass die Vielzahl von Rasierhandgriffen entlang des Druckbetts 50 verteilt ist, um ein Drucken von Kennzeichnungen oder anderen Markierungen auf die Rasierhandgriffe 52 durch die Druckkopfanordnung 42 zu erlauben.
  • Vor Beginnen eines Druckvorgangs kann die Druckkopfanordnung 42 wie in 2 veranschaulicht in einer Grundposition gehalten werden. Wenn sich die Druckkopfanordnung 42 in der Grundposition befindet, kann sie von dem Druckbett 50 horizontal beabstandet sein und an einer Stelle (z. B. auf der linken Seite 22 der Basis 12) bereitgestellt sein, die einen manuellen Zugriff auf die Druckkopfanordnung 42 erlaubt, um eine Wartung durchzuführen (z. B. die Tinte in dem Behälter aufzufüllen) oder um einen anderen manuellen Vorgang an der Druckkopfanordnung 42 zu erlauben. Wenn mit einem Drucken begonnen wird, kann sich die Druckkopfanordnung 42 zuerst wie in 4 veranschaulicht in die Druckposition bewegen, sodass die Druckkopfanordnung 42 über dem Druckbett 50 angeordnet ist. Die Druckkopfanordnung 42 kann sich dann entlang des Druckbetts 50 bewegen, während sie selektiv Tinte aus den Druckköpfen 44 (über die Behälter 45) abgibt, um ein Bedrucken von jedem der Rasierhandgriffe 52 zu erleichtern. Die Aushärtungslampen 46 können selektiv das Druckbett 50 in Verbindung (z. B. gleichzeitig) mit dem Bedrucken der Rasierhandgriffe 52 beleuchten, um ein Aushärten der Tinte zu erleichtern.
  • Während des Druckvorgangs können die linke, die mittlere und die rechte Tür 28, 30, 32 geschlossen sein (wie in 1 veranschaulicht), um das Innere 34 zu umschließen, wodurch verhindert wird, dass externe Verunreinigungen in den Druckvorgang eindringen, sowie verhindert wird, dass Nebenprodukte des Druckverfahrens aus der oberen Abdeckung 14 austreten. Zusätzlich kann die Vorhanganordnung 36 die mittlere Tür 30 im Wesentlichen umgeben (wie in 1 veranschaulicht), um UV-Licht zu zerstreuen und/oder abzuschirmen, das während des Druckverfahrens aus der mittleren Tür 30 austritt.
  • Sobald der Druckvorgang vollendet ist, können einer oder mehrere des vorderen Vorhangs 38 und der seitlichen Vorhänge 40 der Vorhanganordnung 36 geöffnet oder entfernt werden, um Zugriff auf die mittlere Tür 30 zu erhalten. Die mittlere Tür 30 kann dann geöffnet werden (oder wie in 2 veranschaulicht aus der oberen Abdeckung 14 entfernt werden), um Zugriff auf das Druckbett 50 zu erhalten. Die Rasierhandgriffe 52, die bedruckt worden sind, (d. h. vollendete Rasierhandgriffe 52) können dann aus dem Druckbett 50 entnommen werden und durch Rasierhandgriffe (z. B. 52) ersetzt werden, die zum Drucken bereit sind (d. h. unvollendete Rasierhandgriffe).
  • Erneut bezugnehmend auf 2 kann das Drucksystem 10 ein Steuersystem 53 einschließen, das mit der Druckkopfanordnung 42 in Verbindung steht und dazu konfiguriert ist, eine automatisierte Steuerung des Betriebs der Druckkopfanordnung 42 zu erleichtern. Bei einer Ausführungsform kann das Steuersystem 53 eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 54 einschließen, die eine Benutzereingabe (z. B. über eine Tastatur oder ein Touchscreen) empfangen kann, um gewisse Betriebe des Drucksystems 10 zu steuern (z. B. ein Drucken zu beginnen, ein Drucken zu stoppen oder Betriebsparameter der Druckkopfanordnung 42 zu ändern).
  • Nun bezugnehmend auf 2 und 3 kann das Druckbett 50 in Bezug auf die Basis 12 entlang einer Seitenbahn P2 zwischen einer eingefahrenen Position (2) und einer ausgefahrenen Position (3) verschiebbar sein. Bei einer Ausführungsform kann das Druckbett 50 über Laufschienen 56, die zwischen der Basis 12 und dem Druckbett 50 liegen, verschiebbar mit der Basis 12 gekoppelt sein. Wie in 3 veranschaulicht kann sich das Druckbett 50, wenn es in die ausgefahrene Position geschoben wird, von der Basis 12 erstrecken, sodass es leichter zum Einlegen/Entnehmen der Rasierhandgriffe 52 zugänglich ist, als wenn sich das Druckbett 50 in der eingefahrenen Position befindet. Sobald die vollendeten Rasierhandgriffe (z. B. 52) aus dem Druckbett 50 entfernt worden sind und unvollendete Rasierhandgriffe 52 darin eingelegt worden sind, kann das Druckbett 50 wie in 2 veranschaulicht in die eingefahrene Position zurückgebracht werden. Die mittlere Tür 30 kann dann geschlossen (oder wieder installiert) werden und die Vorhanganordnung 36 kann in Vorbereitung auf einen anderen Druckvorgang in ihre vollständig aufgerichtete Position (wie in 1 veranschaulicht) zurückgebracht werden.
  • Nun bezugnehmend auf 4 kann das Druckbett 50 einen unteren Einsatz 58 und eine Trägeranordnung 60 umfassen, die mit dem unteren Einsatz 58 gekoppelt ist. Die Trägeranordnung 60 kann eine Vielzahl von Trägern 62 (z. B. einen Satz Träger 62) umfassen, die einander benachbart angeordnet sind. Jeder der Träger kann ein Substrat 63 einschließen, das die Rasierhandgriffe 52 tragen kann, die auf dem Druckbett 50 bereitgestellt sind. Jeder der Träger 62 kann individuell und selektiv aus dem unteren Einsatz 58 entfernbar sein. Bei einer Ausführungsform kann jeder der Träger 62 über eine Platte 64 verschiebbar mit dem unteren Einsatz 58 gekoppelt sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann jeder der Träger 62 selektiv aus dem unteren Einsatz 58 entfernt werden, indem der Träger 62 von dem unteren Einsatz 58 weit genug weggeschoben wird, um den Träger 62 von der Platte 64 zu trennen.
  • Das Druckbett 50 kann eine Vielzahl von Verriegelungsanordnungen 66 umfassen, die jeweils dazu konfiguriert sind, selektiv mindestens einen der Träger 62 in dem Druckbett 50 zurückzuhalten. Zum Beispiel können die Verriegelungsanordnungen 66 in die Träger 62 eingreifen, um zu verhindern, dass sie entfernt werden, wenn die Träger 62 wie in 4 veranschaulicht auf dem unteren Einsatz 58 installiert sind. Um einen der Träger 62 zu entfernen, kann die Verriegelungsanordnung 66, die dem Träger 62 zugeordnet ist, entriegelt werden (z. B. durch Herunterziehen der Verriegelungsanordnung 66), was erlauben kann, dass der Träger 62 sich in Bezug auf den unteren Einsatz 58 zur Entfernung davon verschiebt. Es versteht sich, dass, obwohl die Träger 62 als verschiebbar mit dem unteren Einsatz 58 gekoppelt beschrieben werden, eine Vielfalt von geeigneten alternativen Kopplungsanordnungen in Betracht gezogen wird, welche die selektiv Entfernung der Träger 62 aus dem unteren Einsatz 58 erleichtern. Bei einer Ausführungsform ist wie in 4 veranschaulicht gezeigt, dass die Trägeranordnung 60 vier Träger 62 umfasst, die jeweils zwei Reihen Rasierhandgriffe tragen. Es werden jedoch andere Trägeranordnungen und -mengen zum Erleichtern eines Einlegens und Entnehmens von Rasierhandgriffen 52 in Bezug auf das Druckbett 50 in Betracht gezogen. Es versteht sich, dass der untere Einsatz 58 eine Vielfalt von geeigneten alternativen Substraten (z. B. bewegliche oder unbewegliche) zum Tragen von Artikeln einschließen kann. Bei einer Ausführungsform ist es möglich, dass der untere Einsatz 58 keine zusätzlichen Komponenten zum Tragen von Artikeln einschließt, sodass der untere Einsatz 58 als das Substrat dient.
  • Obwohl oben ein Satz Träger 62 gezeigt und beschrieben ist, können mehrere Sätze Träger (z. B. 62) bereitgestellt werden, die das Verfahren eines Einlegens und Entnehmens von Rasierhandgriffen (z. B. 52) in das und aus dem Druckbett 50 optimieren können, wodurch der Durchsatz des Druckersystems 10 verbessert wird. Während zum Beispiel eine Serie Rasierhandgriffe (z. B. 52) in dem Drucksystem 10 auf einem Satz der Träger 62 bedruckt wird, können unvollendete Rasierhandgriffe (z. B. 52) in einen anderen Satz der Träger 62 eingelegt werden. Sobald das aktuelle Druckverfahren vollendet ist, kann der Satz Träger 62, der die vollendeten Rasierhandgriffe trägt, aus dem Druckbett 50 entfernt werden (z. B. wie oben beschrieben durch Erlangen des Zugriffs auf das Druckbett 50) und durch den Satz Träger 62 ersetzt werden, in dem unvollendete Rasierhandgriffe (z. B. 52) eingelegt sind. Bei einer Ausführungsform können die unterschiedlichen Sätze Träger 62 in das/aus dem Druckbett 50 eingelegt/entnommen werden, wobei sich das Druckbett 50 in der ausgefahrenen Position befindet. Bei einer anderen Ausführungsform können die unterschiedlichen Sätze Träger 62 jedoch in das/aus dem Druckbett 50 eingelegt/entnommen werden, wobei sich das Druckbett 50 in der eingefahrenen Position befindet. In jedem Fall kann der Satz Träger 62, in dem die vollendeten Rasierhandgriffe eingelegt sind, beiseite gelegt werden, wenn die unterschiedlichen Sätze Träger 62 erfolgreich ausgetauscht sind. Das Drucksystem 10 kann dann in einen druckbereiten Zustand zurückgebracht werden (z. B. durch Schließen/Installieren der mittleren Tür 30 und Aufrichten der Vorhanganordnung 36) und es kann wieder ein neuer Druckvorgang durchgeführt werden. Dieses Verfahren kann dann wiederholt werden, um einen anderen Satz Träger 62 mit unvollendeten Rasierhandgriffen für den nächsten Druckvorgang vorzubereiten.
  • Nun bezugnehmend auf 5 kann das Drucksystem 10 eine rechte Abschirmplatte 70, eine linke Abschirmplatte 72, eine vordere Abschirmplatte 74 und eine hintere Abschirmplatte 76 umfassen. Die rechte und die linke Abschirmplatte 70, 72 können längs voneinander beabstandet sein und können mit der rechten und der linken Seite 22, 24 der dem unteren Einsatz 58 benachbarten Basis 12 gekoppelt sein, sodass sich das Druckbett 50 in Bezug auf die rechte und die linke Abschirmplatte 70, 72 verschiebt, wenn das Druckbett 50 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verschoben wird. Die vordere und die hintere Abschirmplatte 74, 76 können seitlich voneinander beabstandet sein und können mit der jeweiligen vorderen und der jeweiligen hinteren Seite 78, 80 des Druckbetts 50 gekoppelt sein, sodass sich die vordere und die hintere Abschirmplatte 74, 76 zusammen mit dem Druckbett 50 verschieben, wenn es zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verschoben wird. Bei einer Ausführungsform sowohl die rechte als auch die linke Abschirmplatte 70, 72 und die hintere Abschirmplatte 76 mit Befestigungsmitteln (z. B. Schrauben, Bolzen oder Nieten) oder einer Vielfalt von anderen geeigneten alternativen festen Befestigungsanordnungen (z. B. durch Schweißen oder mit Klebstoff) fest an der Basis 12 und gegebenenfalls dem Druckbett 50 angebracht sein. Die vordere Abschirmplatte 74 kann schwenkbar mit dem Druckbett 50 gekoppelt sein und kann zwischen einer verstauten Position (in 2, 4 und 5 gezeigt) und einer aufrechten Position (in 3 gezeigt) schwenkbar sein. Die vordere Abschirmplatte 74 kann selektiv in die aufrechte Position geschwenkt werden, um es einem Benutzer zu erlauben, einfach auf die Träger 62 zur Entfernung und Installation davon zuzugreifen.
  • Es ist gezeigt, dass der untere Einsatz 58 eine Außenkante 82 umfasst, die einen Druckbereich für die Druckkopfanordnung 42 definiert. Die Rasierhandgriffe 52 können in dem Druckbereich zum Drucken durch die Druckkopfanordnung 42 angeordnet sein. Wenn sich das Druckbett 50 in der eingefahrenen Position befindet (wie in 2 und 5 veranschaulicht), kann sowohl die rechte, die linke, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 über der Außenkante 82 liegen. Bei einer Ausführungsform kann sich sowohl die rechte, die linke, die vordere als auch die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 über die Außenkante 82 um einen Abstand von etwa zwischen 1 mm und etwa 10 mm erstrecken (z. B. überhängen). Insofern können die rechte, die linke, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 näher an den Rasierhandgriffen 52 als an der Außenkante 82 sein.
  • Es versteht sich, dass die Druckköpfe 44 beim Durchführen eines Tintenstrahldruckens auf konturierten Objekte wie den Rasierhandgriffen 52 weiter von dem Druckbett 50 als beim Bedrucken von flachen Objekten (z. B. Papier) beabstandet sein können. Bei einer Ausführungsform kann der Abstand zwischen den Druckköpfen 44 und den Rasierhandgriffen 52 etwa 5 mm betragen, während der Abstand zwischen den Druckköpfen 44 und einem flachen Objekt nur etwa 1 mm betragen würde. Insofern kann die Druckkopfanordnung 42 genug Turbulenz oder eine andere Fluidstörung entlang des Druckbetts 50 erzeugen, wenn sich die Druckkopfanordnung 42 entlang des Druckbetts 50 während eines Bedruckens der Rasierhandgriffe 52 bewegt, was die Druckqualität bei den Rasierhandgriffen 52 negativer als beim Bedrucken von flachen Objekten beeinflussen kann. Die rechte, die linke, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 können durch ein Liegen/Hängen über die Außenkante 82 des unteren Einsatzes 58 zumindest einen Teil der Fluidstörungen, die durch die Bewegung der Druckkopfanordnung 42 verursacht werden, verringern, was zu einer genaueren Abgabe von Tinte auf die Rasierhandgriffe 52 führen kann, was zu klareren Bildern und einer besseren Druckqualität als denen, die bei konturierten Oberflächen von herkömmlichen Drucksystemen bereitgestellt werden können, führen kann.
  • Noch bezugnehmend auf 5 kann sowohl die rechte, die linke, die vordere als auch die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 jeweils obere Oberflächen 84, 86, 88, 90 umfassen, die ein lichtabsorbierendes Material umfassen. Bei einer Ausführungsform kann das lichtabsorbierende Material eine lichtabsorbierende Folie (z. B. ein klebeunterstütztes Foliensubstrat mit einer lichtabsorbierenden oberen Beschichtung) umfassen, die über der rechten, der linken, der vorderen und der hinteren Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 liegt und daran klebt. Bei anderen Ausführungsformen kann das lichtabsorbierende Material jedoch auf die rechte, die linke, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 in einer Vielfalt von geeigneten alternativen Aufbringungsverfahren geschichtet, in sie eingebettet oder auf andere Weise bereitgestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann das lichtabsorbierende Material der oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm und vorzugsweise zwischen etwa 1 % und etwa 2 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform können die Aushärtungslampen 46 dazu konfiguriert sein, UV-Licht in einem Lichtspektrumsbereich abzustrahlen, der zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm liegt. Einige Beispiele für solche lichtabsorbierenden Materialien können lichtabsorbierende Folien wie die Acktar Spectral Black Foil oder Thorlabs Matte Black Foil einschließen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die linke Abschirmplatte 72 mit einem lichtabsorbierenden Material versehen sein, das verbesserte hitzebeständige Eigenschaften aufweist (z. B. eine Acktar Spectral Black Foil) und kann somit einer potentiellen Fehlfunktion der Aushärtungslampe(n) 46 standhalten, wenn sich die Druckkopfanordnung 42 in der Grundposition befindet (2). Bei einer solchen Ausführungsform können die rechte, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 74, 76 mit einem weniger hitzebeständigem lichtabsorbierenden Material (z. B. einer Thorlabs Matte Black Foil) versehen sein, das kostengünstiger als das lichtabsorbierende Material der linken Abschirmplatte 72 ist.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Turbulenz, die durch die Bewegung der Druckkopfanordnung 42 verursacht wird, obwohl sie durch die rechte, die linke, die vordere und die hintere Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 angemessen verringert wird, um die Druckqualität zu verbessern, doch bewirken kann, dass Tintenpartikel aus der Luft an den Druckköpfen 44 vorliegen. Wenn die auf die Rasierhandgriffe 52 abgegebene Tinte durch die Aushärtungslampen 46 gehärtet wird, kann Streulicht, das in Richtung der rechten, der linken, der vorderen und der hinteren Abschirmplatte 70, 72, 74, 76 abgestrahlt wird, im Wesentlichen von den oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 absorbiert werden, was die Möglichkeit verringern kann, das die Tintentröpfchen aus der Luft auf den Druckköpfen 44 schmelzen und die Druckköpfe 44 irreversibel schädigen, die kostspielig zu ersetzen sein können. Ein Bilden der oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 eines lichtabsorbierenden Materials kann daher zu einer besseren Druckkopflebensdauer und somit zu niedrigeren Betriebskosten als von herkömmlichen Drucksystemen führen, die in der Lage sind, konturierte Oberflächen zu bedrucken. Bei einer Ausführungsform können eine oder mehrere der Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 Öffnungen (nicht gezeigt) definieren, die es erlauben, dass gehärtete Tintentröpfchen durch die Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 fallen. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Öffnungen auf eine solche Weise konfiguriert sein, dass die Integrität des Luftstrommanagements und UV-Antireflektierungseigenschaften der Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 nicht negativ beeinflusst werden.
  • Nun bezugnehmend auf 6 ist gezeigt, dass die Druckköpfe 44 während eines Druckens vertikal von den Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 um einen vertikalen Abstand D1 beabstandet sind, der zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm und vorzugsweise etwa 3 mm liegt. Solch ein vertikaler Abstand kann die Fähigkeit der Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 verbessern, eine Streubeleuchtung von den Aushärtungslampen 46 effektiv zu reduzieren. Der vertikale Abstand D1 ist als der Abstand zwischen einem Paar Ebenen PN1 und PN2 gezeigt.
  • Die Ebene PN1 kann die obere Oberfläche 84 der rechten Abschirmplatte 70 schneiden. Obwohl nicht explizit in 6 gezeigt, kann die Ebene PN1 kann auch die obere Oberfläche 86 der linken Abschirmplatte 72 und die oberen Oberflächen 88, 90 der vorderen und der hinteren Abschirmplatte 92, 94 schneiden. Die Ebene PN1 kann im Wesentlichen parallel zu der Längsbahn PN1 und der Seitenbahn PN2 sein. Bei einer Ausführungsform kann die Ebene PN1 im Wesentlichen horizontal sein (z. B. zu einer Bodenoberfläche). Bei einer Ausführungsform können die oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 wie in 6 veranschaulicht im Wesentlichen planar sein und koplanar zueinander, sodass jede der oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 im Wesentlichen vollständig in der Ebene PN1 liegt. Es versteht sich, dass bei einigen Ausführungsformen jedoch eine oder mehrere der oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 konturiert (z. B. nicht planar) und/oder nicht planar zueinander sein können. Bei diesen Ausführungsformen kann das Schneiden der Ebene PN1 mit der/den oberen Oberfläche(n) 84, 86, 88, 90 an einer Innenkante der oberen Oberfläche(n) 84, 86, 88, 90 (z. B. der Kante der oberen Oberfläche(n) 84, 86, 88, 90, die dem unteren Einsatz 58 am nächsten ist) erfolgen. Es versteht sich auch, dass eine oder mehrere der Abschirmplatten 70, 72, 74, 76 in Bezug auf die Längsbahn PN1 und/oder die Seitenbahn PN2 abgewinkelt sein können, um eine Ablenkung des Luftstroms von dem Druckbett 50 weg zu erleichtern, um zumindest einen Teil der Fluidstörungen, die durch die Bewegung der Druckkopfanordnung 42 verursacht werden, weiter zu verringern.
  • Noch bezugnehmend auf 6 kann jeder der Druckköpfe 44 eine untere Oberfläche 91 umfassen und die Ebene PN2 kann die unteren Oberflächen 91 schneiden. Es versteht sich, dass die Ebene PN2, die als die unteren Oberflächen 91 schneidend beschrieben wird, so verstanden werden kann, dass die Ebene PN2 den/die untersten Punkt(e) der unteren Oberflächen 91 schneidet (z. B. den/die Punkt(e), die dem unteren Einsatz 58 am nächsten sind). Die Ebene PN2 kann im Wesentlichen parallel zu der Ebene PN1 sein.
  • Es versteht sich, dass, obwohl das Drucksystem 10 als für ein Tintenstrahldrucken auf Rasierhandgriffen 52 geeignet beschrieben wurde, das Drucksystem 10 eine Vielfalt von geeigneten alternativen konturierten Objekten zum Tintenstrahldrucken darauf aufnehmen kann.
  • 7 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform einer Druckkopfanordnung 142, die der in 2 veranschaulichten Druckkopfanordnung 42 ähnlich oder in vielerlei Hinsicht gleich ist. Zum Beispiel kann die Druckkopfanordnung 142 eine Vielzahl von Druckköpfen 144 und eine Vielzahl von Behältern (nicht gezeigt) umfassen, die mindestens einem der Druckköpfe 144 jeweils Tinte zuführen. Die Druckkopfanordnung 142 kann auch ein Paar Aushärtungslampen 146 einschließen, die auf beiden Seiten der Druckköpfe 144 angeordnet sind. Die Druckkopfanordnung 142 kann ein Paar Ablenkblecharrays 192 einschließen, die jeweils zwischen einer der Aushärtungslampen 146 und den Druckköpfen 144 liegen. Die Ablenkblecharrays 192 können Streulicht von den Aushärtungslampen 146 auf eine ähnliche Weise wie oben in Bezug auf die oberen Oberflächen 84, 86, 88, 90 beschrieben absorbieren und können somit ähnliche Ergebnisse erzielen.
  • Es versteht sich, dass jede maximale zahlenmäßige Begrenzung, die im Laufe dieser Beschreibung angegeben wird, jede untere zahlenmäßige Begrenzung einschließt, als wenn solche unteren Begrenzungen hierin ausdrücklich geschrieben stehen würden. Jede minimale zahlenmäßige Begrenzung, die im Laufe dieser Beschreibung angegeben wird, schließt jede höhere zahlenmäßige Begrenzung ein, als wenn solche höheren Begrenzungen hierin ausdrücklich geschrieben stehen würden. Jeder zahlenmäßige Bereich, der im Laufe dieser Beschreibung angegeben wird, schließt jeden engeren zahlenmäßigen Bereich ein, der innerhalb eines solchen weiteren zahlenmäßigen Bereichs fällt, als wenn solche engeren zahlenmäßigen Bereiche hierin ausdrücklich geschrieben stehen würden.
  • Alle Teile, Verhältnisse und Prozentangaben hierin in der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen beziehen sich auf das Gewicht und alle zahlenmäßigen Grenzen werden mit dem normalen Genauigkeitsgrad verwendet, der durch den Stand der Technik gewährt wird, sofern nicht anders angegeben.
  • Die hierin offenbarten Maße und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nichts anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen die Bedeutung des angegebenen Werts und eines funktional angemessenen Bereichs, der diesen Wert umgibt, aufweisen. Beispielsweise soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „etwa 40 mm“ bedeuten.
  • Alle in der AUSFÜHRLICHEN BESCHREIBUNG zitierten Dokumente sind in den betreffenden Teilen hierin durch Bezugnahme aufgenommen; die Zitierung eines Dokuments ist nicht als ein Zugeständnis auszulegen, dass es in Bezug auf die vorliegende Offenbarung Stand der Technik ist. Sollte irgendeine Bedeutung oder Definition eines Begriffes in diesem Dokument mit einer Bedeutung oder Definition in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Begriff in diesem Dokument zugewiesen wurde. Sofern nicht anders angegeben bedeuten die Artikel „ein“, „eine“ und „der/die/das“ „eines oder mehrere“.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen und Beispielen der Offenbarung ist zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung auf die beschriebenen Formen beschränken. Zahlreiche Modifikationen sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Einige dieser Modifikationen wurden erläutert und andere werden von Fachleuten verstanden werden.
  • Die Ausführungsformen wurden dazu gewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Offenbarung und verschiedene Ausführungsformen, die für die in Betracht gezogene besondere Verwendung geeignet sind, bestmöglich zu veranschaulichen. Bei einigen Ausführungsformen können die Zeichnungen als maßstabsgetreu gezeichnet verstanden werden. Der Schutzumfang der Offenbarung ist natürlich nicht auf die Beispiele oder Ausführungsformen, die hierin dargelegt sind, beschränkt, sondern sie können in einer beliebigen Anzahl von Anwendungen und entsprechenden Apparaten von den Fachleuten eingesetzt werden. Dabei soll der Schutzumfang der Offenbarung durch die hier beigefügten Ansprüche definiert sein. Auch versteht es sich für alle beanspruchten und/oder beschriebenen Verfahren unabhängig davon, ob das Verfahren in Verbindung mit einem Flussdiagramm beschrieben wird, dass, sofern nicht anders angegeben oder durch den Kontext erforderlich, jede explizite oder implizite Reihenfolge von Schritten, die bei der Ausführung eines Verfahrens durchgeführt wird, nicht impliziert, dass diese Schritte in der dargelegten Reihenfolge durchgeführt werden müssen und in einer anderen Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9302506 [0002]
    • US 9272815 [0002]
    • US 2016/0052312 [0002]
    • US 2016/0147153 [0002]

Claims (15)

  1. Drucksystem, umfassend: eine Basis; eine Druckkopfanordnung, die verschiebbar mit der Basis gekoppelt ist und entlang einer Längsbahn verschiebbar ist, wobei die Druckkopfanordnung einen Druckkopf umfasst, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben; ein Druckbett, das verschiebbar mit der Basis gekoppelt ist und entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar ist, wobei das Druckbett einen unteren Einsatz und ein Substrat umfasst, wobei der untere Einsatz eine Außenkante umfasst und das Substrat dazu konfiguriert ist, einen Artikel darauf zum Bedrucken zu tragen; und eine erste Abschirmplatte, die mit der dem Druckbett benachbarten Basis gekoppelt ist, wobei die erste Abschirmplatte eine obere Oberfläche umfasst, wobei: die erste Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes liegt, wenn sich das Druckbett in der eingefahrenen Position befindet; und die obere Oberfläche der ersten Abschirmplatte aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet ist, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei das lichtabsorbierende Material ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 1 % und etwa 2 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.
  3. Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine zweite Abschirmplatte, die mit der dem Druckbett benachbarten Basis gekoppelt ist und eine obere Oberfläche umfasst, wobei: die obere Oberfläche der zweiten Abschirmplatte ein lichtabsorbierendes Material umfasst, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist; die Basis eine rechte Seite und eine linke Seite umfasst; die erste Abschirmplatte mit der rechten Seite der Basis gekoppelt ist; die zweite Abschirmplatte mit der linken Seite der Basis gekoppelt ist und längs von der ersten Abschirmplatte beabstandet ist; die erste Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes auf der rechten Seite der Basis liegt, wenn sich das Druckbett in der eingefahrenen Position befindet; die zweite Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes auf der linken Seite der Basis liegt, wenn sich das Druckbett in der eingefahrenen Position befindet; und sich das Druckbett in Bezug auf die erste Abschirmplatte und die zweite Abschirmplatte verschiebt, wenn das Druckbett zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position verschoben wird.
  4. Drucksystem nach Anspruch 3, wobei das lichtabsorbierende Material der ersten Abschirmplatte und das lichtabsorbierende Material der zweiten Abschirmplatte jeweils ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 1 % und etwa 2 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweisen.
  5. Drucksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Druckbett ferner eine Trägeranordnung umfasst, die mit dem unteren Einsatz gekoppelt ist und das Tragen eines Artikels zum Bedrucken durch die Druckkopfanordnung erleichtert.
  6. Drucksystem nach Anspruch 5, wobei: die Trägeranordnung eine Vielzahl von Trägern umfasst, die verschiebbar mit dem unteren Einsatz gekoppelt sind; und jeder Träger der Vielzahl von Trägern selektiv aus dem unteren Einsatz entfernbar ist.
  7. Drucksystem nach Anspruch 6, wobei jeder Träger der Vielzahl von Trägern verschiebbar mit dem Einsatz gekoppelt ist, um die selektive Entfernung aus dem unteren Einsatz zu erleichtern.
  8. Drucksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Druckkopfanordnung ferner eine Aushärtungslampe umfasst, die dazu konfiguriert ist, selektiv Licht auf das Druckbett abzustrahlen.
  9. Drucksystem nach Anspruch 8, wobei die Aushärtungslampe dazu konfiguriert ist, selektiv Licht in einem Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm abzustrahlen.
  10. Drucksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: eine erste Ebene die obere Oberfläche schneidet und im Wesentlichen parallel zu der Längsbahn und der Seitenbahn ist; der Druckkopf eine untere Oberfläche umfasst; eine zweite Ebene die untere Oberfläche schneidet und parallel zu der ersten Ebene ist, und die erste Ebene von der zweiten Ebene um zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm beabstandet ist.
  11. Drucksystem nach Anspruch 10, wobei die erste Ebene von der zweiten Ebene um etwa 3 mm beabstandet ist.
  12. Drucksystem, umfassend: eine Basis; eine Druckkopfanordnung, die verschiebbar mit der Basis gekoppelt ist und entlang einer Längsbahn verschiebbar ist, wobei die Druckkopfanordnung einen Druckkopf umfasst, der dazu konfiguriert ist, selektiv ein Druckmedium daraus abzugeben; ein Druckbett, das verschiebbar mit der Basis gekoppelt ist und entlang einer Seitenbahn zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar ist, wobei das Druckbett einen unteren Einsatz und ein Substrat umfasst, wobei der untere Einsatz eine Außenkante umfasst und das Substrat dazu konfiguriert ist, einen Artikel darauf zum Bedrucken zu tragen; und eine erste Abschirmplatte, die mit dem Druckbett gekoppelt ist und eine obere Oberfläche umfasst, wobei: die erste Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes liegt; und die obere Oberfläche der ersten Abschirmplatte aus einem lichtabsorbierenden Material gebildet ist, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist.
  13. Drucksystem nach Anspruch 12, wobei die erste Abschirmplatte schwenkbar mit dem Druckbett gekoppelt ist und zwischen einer verstauten Position und einer aufrechten Position schwenkbar ist, und wobei das Drucksystem ferner eine zweite Abschirmplatte, die mit dem Druckbett gekoppelt ist und eine obere Oberfläche umfasst, umfasst, wobei: die obere Oberfläche der zweiten Abschirmplatte ein lichtabsorbierendes Material umfasst, das ein halbkugelförmiges Reflexionsvermögen von zwischen etwa 0 % und etwa 5 % für einen Lichtspektrumsbereich von zwischen etwa 220 nm und etwa 400 nm aufweist; das Druckbett ein vorderes Ende und ein hinteres Ende umfasst; die erste Abschirmplatte mit dem vorderen Ende des Druckbetts gekoppelt ist; die zweite Abschirmplatte mit dem hinteren Ende des Druckbetts gekoppelt ist und seitlich von der ersten Abschirmplatte beabstandet ist; die erste Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes an dem vorderen Ende des Druckbetts liegt; die zweite Abschirmplatte mindestens über einem Abschnitt der Außenkante des unteren Einsatzes an dem hinteren Ende des Druckbetts liegt; und sich die erste Abschirmplatte und die zweite Abschirmplatte zusammen mit dem Druckbett verschieben, wenn das Druckbett zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position verschoben wird.
  14. Drucksystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Druckbett ferner eine Trägeranordnung umfasst, die mit dem unteren Einsatz gekoppelt ist und ein Tragen eines Artikels zum Bedrucken durch die Druckkopfanordnung erleichtert.
  15. Drucksystem nach Anspruch 14, wobei: die Trägeranordnung eine Vielzahl von Trägern umfasst, die verschiebbar mit dem unteren Einsatz gekoppelt sind; und jeder Träger der Vielzahl von Trägern selektiv aus dem unteren Einsatz entfernbar ist.
DE102019132302.9A 2018-12-20 2019-11-28 Drucksystem mit einem druckbett und einer abschirmplatte Pending DE102019132302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/228,327 US10525749B1 (en) 2018-12-20 2018-12-20 Printing system having a print bed and a shielding panel
US16/228,327 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132302A1 true DE102019132302A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69058533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132302.9A Pending DE102019132302A1 (de) 2018-12-20 2019-11-28 Drucksystem mit einem druckbett und einer abschirmplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10525749B1 (de)
DE (1) DE102019132302A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925678B2 (en) 2014-12-30 2018-03-27 The Gillette Company Llc Razor blade with a printed object
CN216330111U (zh) * 2021-10-29 2022-04-19 深圳市纵维立方科技有限公司 一种打印装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160052312A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Methods for printing a curved surface of an object by using an inkjet head
US9272815B2 (en) 2006-05-09 2016-03-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic container
US9302506B2 (en) 2008-06-24 2016-04-05 Plastipak Packaging, Inc. Apparatus and method for printing on articles having a non-planar surface
US20160147153A1 (en) 2014-11-26 2016-05-26 The Regents Of The University Of Michigan Systems, devices, and methods for printing on three-dimensional objects

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115946453A (zh) * 2014-06-17 2023-04-11 科迪华公司 打印系统组件和方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9272815B2 (en) 2006-05-09 2016-03-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic container
US9302506B2 (en) 2008-06-24 2016-04-05 Plastipak Packaging, Inc. Apparatus and method for printing on articles having a non-planar surface
US20160052312A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Methods for printing a curved surface of an object by using an inkjet head
US20160147153A1 (en) 2014-11-26 2016-05-26 The Regents Of The University Of Michigan Systems, devices, and methods for printing on three-dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
US10525749B1 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922687B1 (de) Aufbau eines 3d-druckgerätes zur herstellung von bauteilen
EP2536569B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zum bedrucken von oberflächen von werkstoffplatten mit einer mehrfarbigen abbildung
DE60305366T2 (de) Tintenstrahldrucker mit aktiver Strahlungsquelle
EP2250026B1 (de) Druckvorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern
DE102014112447A1 (de) 3D-Drucker, 3D-Druckeranordnung und generatives Fertigungsverfahren
DE102010037829A1 (de) Druckwerk für ein Tintendruckgerät
DE102019132302A1 (de) Drucksystem mit einem druckbett und einer abschirmplatte
EP3036087A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102014217786A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Steuereinheit zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016216682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
DE102007029646A1 (de) Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
DE102006052154A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen
DE102015215722A1 (de) Druckaggregat
DE102015215721A1 (de) Druckaggregat
DE102015215723A1 (de) Druckaggregat
DE102008009155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen
DE602005005349T2 (de) Ein Gerät zum Trocknen durch Strahlung
DE102014111466A1 (de) Druckwerk für ein Tintendruckgerät
DE102015215718B4 (de) Druckaggregat mit Gasversorgung und Gasabsaugung
DE102018128242A1 (de) Pulverauftragsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pulverauftragsvorrichtung und Anlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
EP4000938A1 (de) Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff
DE102006062780B4 (de) Druckmaschine mit einer Druckvorrichtung mit Strahlungsquelle
DE102021204754A1 (de) Ein Druckapparat in Portalbauweise, um dreidimensionale Bauteile schichtweise aufzubauen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed