DE102019132224A1 - Schaltbarer Antrieb III - Google Patents

Schaltbarer Antrieb III Download PDF

Info

Publication number
DE102019132224A1
DE102019132224A1 DE102019132224.3A DE102019132224A DE102019132224A1 DE 102019132224 A1 DE102019132224 A1 DE 102019132224A1 DE 102019132224 A DE102019132224 A DE 102019132224A DE 102019132224 A1 DE102019132224 A1 DE 102019132224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switchable
gear
clutches
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132224.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rosenwald
Juergen Fenzel
Jochen Loeffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132224.3A priority Critical patent/DE102019132224A1/de
Publication of DE102019132224A1 publication Critical patent/DE102019132224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Antrieb (1) mit einem mehrstufigen Schaltgetriebe (4) ist ein insbesondere Elektromotor (2) vorgesehen, der zusammen mit einem Differentialgetriebe (3) auf einer Antriebsachse (6) angeordnet ist, wobei das Schaltgetriebe (4) je Gangstufe eine Zwischenwelle (12, 16) aufweist, die von der Antriebsachse (6) radial beabstandet und parallel zu dieser stationär angeordnet ist. Vorgesehene Stirnräder (11, 14) des Schaltgetriebes (3) sind mittels unabhängig voneinander schaltbaren einfachwirkenden Lamellenkupplungen (13, 17) mit der jeweiligen Zwischenwelle (12, 16) kuppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, vorzugsweise elektromotorisch antreibbares, Schaltgetriebe für eine Räderachse eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zum Betreiben des schaltbaren Antriebes.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen wurden bislang oftmals eingängige Antriebsstränge mit einem festen Übersetzungsverhältnis zwischen einem Elektromotor und der Antriebsachse verwendet. Derartige einfache Antriebsstränge weisen jedoch noch immer die notwendige Flexibilität auf, die von heutigen Antrieben verlangt werden.
  • Durch einen Stand der Technik nach der DE 10 20 15 21 82 52 A1 ist ein mehrere Gangstufen aufweisender Antrieb für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem mehrere Antriebskomponenten vorgesehen sind, die koaxial um eine Antriebsachse herum angeordnet sind. Die Antriebskomponenten sind ein Elektromotor, ein Planetengetriebe und ein Differentialgetriebe, welche in Reihe entlang der Antriebsachse angeordnet sind. Durch diese ausschließliche Reihenanordnung sämtlicher Antriebskomponenten ist der benötigte Bauraum, insbesondere in Achsrichtung entsprechend groß. Darüber hinaus verursacht der Einsatz eines Planetenradgetriebes hohe Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb mit einem schaltbaren Getriebe zu schaffen, bei welchem ein vorhandener radialer Bauraum ausgenutzt wird und ein Verfahren zum Betreiben des schaltbaren Antriebes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass das Schaltgetriebe mehrere Getriebestufen mit unterschiedlichen Übersetzungen aufweist, wobei je Getriebestufe eine, parallel zur Antriebsachse stationär angeordnete, Zwischenwelle vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann der benötigte axiale Bauraum verkürzt und der zur Verfügung stehende radiale Bauraum besser ausgenutzt werden.
  • Bei ausreichend zur Verfügung stehendem radialen Bauraum können beliebig viele Getriebestufen vorgesehen sein, wobei die jeweiligen Zwischenwellen in einem radialen Abstand zur Antriebswelle angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des schaltbaren Antriebes sind zwei Schaltstufen mit unterschiedlichen Übersetzungen vorgesehen, wobei diese jeweils durch ein auf der Antriebsachse drehfest angeordnetes Antriebsritzel und ein auf der Zwischenwelle frei drehbar angeordnetes Stirnrad realisiert sind. Die Stirnräder sind jeweils mittels einer einfach wirkenden Lamellenkupplung mit der jeweiligen Zwischenwelle koppelbar. Durch diese Maßnahme kann eine im Normalfall auf der Antriebsachse vorzusehende Lamellendoppelkupplung eingespart werden, wodurch der benötigte axiale Bauraum verkürzt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Antriebsritzel auf einer die Antriebsachse koaxial umfassenden Hohlwelle angeordnet, die direkt von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, antreibbar ist.
  • Die Zwischenwellen stehen jeweils über eine Getriebeendstufe, bestehend aus einem Antriebsritzel und einem Stirnrad des Differentialgetriebes mit der Antriebsachse in Antriebsverbindung. Die Getriebeendstufen können hierbei unterschiedliche Übersetzungen aufweisen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es jedoch aufgrund auf einer Gleichverteilung vorgesehen, dass die Übersetzungen identisch ausgeführt sind.
  • Die Lamellenkupplungen sind im Betrieb derart schaltbar ausgebildet, dass nur jeweils eine Kupplung geschlossen werden kann, während die jeweils andere geöffnet bleibt. Mit der Öffnung beider Kupplungen wird eine Betriebsart „Leerlauf“ realisiert.
  • Das Schließen beider Kupplungen ist nur bei Motorstillstand möglich und bewirkt in vorteilhafter Weise eine Sperrstellung. Durch diese Maßnahme kann auf eine zusätzliche Parksperre verzichtet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des schaltbaren Antriebes sieht daher vor, dass sich der schaltbare Antrieb in einem Betriebsmodus „Leerlauf“ befindet, in welchem beide Kupplungen geöffnet sind.
  • Durch das Schließen der ersten Kupplung und geöffnet halten der zweiten Kupplung wird die Antriebsachse in der „Ersten Gangstufe“ angetrieben.
  • Bei einem Schließen der zweiten Kupplung und gleichzeitigem Öffnen der ersten Kupplung wird der schaltbare Antrieb in einer „Zweiten Gangstufe“ betrieben.
  • Im Stillstand des Motors können beide Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden, wodurch sich der Antrieb dann in einer „Parkstellung“ befindet.
  • Weitere Vorteile sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Die Figur zeigt
    einen schaltbaren zweistufigen Antrieb in schematischer Darstellung.
  • Ein mehrstufiger schaltbarer Antrieb 1 weist einen Motor 2, insbesondere einen Elektromotor, ein Differentialgetriebe 3 und ein mehrstufiges Schaltgetriebe 4 auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist ein zweistufiges Schaltgetriebe 4 vorgesehen. Der Elektromotor 2 und das Differentialgetriebe 3 sind hintereinander auf einer Antriebsachse 6, z. B. zum Antrieb einer Räderachse eines Kraftfahrzeuges, angeordnet.
  • Eine Rotorwelle 7 des Elektromotors 2 ist als Hohlwelle ausgebildet und trägt drehfest nebeneinander angeordnete Antriebsritzel 8, 9 des Schaltgetriebes 4. Das erste Antriebsritzel 8 kämmt zur Drehmomentübertragung mit einem Stirnrad 11 der ersten Gangstufe, welches auf einer ersten Zwischenwelle 12 frei drehbar gelagert ist und mit einer schaltbaren, einfachwirkenden Lamellenkupplung 13 mit der Zwischenwelle 12 kuppelbar ist.
  • Das zweite Antriebsritzel 9 kämmt zur Drehmomentübertragung mit einem Stirnrad 14 der zweiten Gangstufe, welches auf einer zweiten Zwischenwelle 16 frei drehbar gelagert ist und mit einer schaltbaren, einfachwirkenden Lamellenkupplung 17 mit der Zwischenwelle 16 kuppelbar ist.
  • Die Zwischenwellen 12, 16 sind zur Antriebsachse 6 radial beabstandet und parallel zur Antriebsachse 6 stationär angeordnet. Beide Zwischenwellen 12, 16 weisen jeweils eine Getriebeendstufe 18, 19 auf, die jeweils aus einem Antriebsritzel 21; 22 und einem gemeinsamen Stirnrad 23 besteht, welches mit dem Differentialgetriebe 3, zur Drehmomentübertragung auf die Antriebsachse 6, in Antriebsverbindung steht.
  • Die Getriebeendstufen 18, 19 weisen im bevorzugten Ausführungsbeispiel identische Übersetzungen Ü1= Ü2 auf, um eine Gleichverteilung der Drehmomente auf das Differentialgetriebe 3 zu ermöglichen. Selbstverständlich können die Übersetzungen Ü1,Ü2 der Getriebeendstufen 18,19 in Sonderfällen auch unterschiedlich gewählt werden.
  • Im Betriebsmodus „Leerlauf“ sind beide Lamellenkupplungen 13, 17 geöffnet.
  • Im Betriebsmodus „Erste Gangstufe“ ist die Lamellenkupplung 13 geschlossen und die Lamellenkupplung 17 geöffnet, sodass der Antrieb der Antriebsachse 6 über das Stirnrad 11 erfolgt.
  • Im Betriebsmodus „Zweite Gangstufe“ ist die erste Kupplung 13 geöffnet und die zweite Kupplung 17 geschlossen, sodass der Antrieb der Antriebsachse 6 über das Stirnrad 14 erfolgt.
  • Im Betriebsmodus „Parksperre“ steht der Motor 2 still und die Kupplungen 13, 17 sind beide geschlossen. In diesem Betriebsmodus ist der Antrieb blockiert und dient somit als „Parksperre“, z. B. für eine Räderachse eines Kraftfahrzeuges.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltbarer Antrieb
    2
    Elektromotor
    3
    Differentialgetriebe
    4
    Schaltgetriebe
    5
    6
    Antriebsachse
    7
    Rotorwelle / Hohlwelle
    8
    Antriebsritzel
    9
    Antriebsritzel
    10
    11
    Stirnrad
    12
    Zwischenwelle
    13
    Lamellenkupplung
    14
    Stirnrad
    15
    16
    Zwischenwelle
    17
    Lamellenkupplung
    18
    Getriebeendstufe
    19
    Getriebeendstufe
    20
    21
    Antriebsritzel (18)
    22
    Antriebsritzel (19)
    23
    Stirnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015218252 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltbarer Antrieb (1) mit einem mehrstufigen Schaltgetriebe (3) für eine Antriebsachse (6) eines Kraftfahrzeuges, mit einem auf der Antriebsachse (6) angeordneten Motor (2) und einem auf der Antriebsachse (6) angeordneten Differentialgetriebe (3), dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Schaltgetriebe (4) je Gangstufe eine Zwischenwelle (12; 16) aufweist und dass die Zwischenwellen (12, 13) radial von der Antriebsachse (6) beabstandet, jeweils parallel zu dieser stationär angeordnet sind.
  2. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (6) von einer mit dem Motor (2) in Antriebsverbindung stehender Hohlwelle (7) koaxial umfasst ist und dass je vorgesehener Gangstufe ein drehfest auf der Hohlwelle (7) angeordnetes Antriebsritzel (8; 9) vorgesehen ist.
  3. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsritzel (8, 9) zur Drehmomentübertragung jeweils mit einem Stirnrad (11, 14) des Schaltgetriebes (4) im Zahneingriff stehen.
  4. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnräder (11, 14) frei drehbar auf den Zwischenwellen (12; 16) angeordnet sind.
  5. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stirnrad (11, 14) eine eigene schaltbare Kupplung (13, 17) aufweist und dass die Stirnräder (11, 14) mittels ihrer Kupplungen (13, 17) unabhängig voneinander mit ihren jeweiligen Zwischenwellen (12, 16) kuppelbar sind.
  6. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (13, 17) als einfachwirkende Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
  7. Schaltbarer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwellen (12, 16) jeweils eine Getriebeendstufe (18, 19) aufweisen und mittels vorgesehener Antriebsritzel (21, 22) mit einem gemeinsamen Stirnrad (23) des Differentialgetriebes (3) im Zahneingriff stehen.
  8. Schaltbarer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung (Ü1) der ersten Getriebeendstufe (18) gleich der Übersetzung (Ü2) der zweiten Getriebeendstufe (19) ist, mit Ü1 = Ü2.
  9. Schaltbarer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) ein Elektromotor ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines schaltbaren Antriebes (1) mit einem Motor (2), einem Differentialgetriebe (3) und einem Schaltgetriebe (4) mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Kupplungen (13, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Antrieb (1) durch das Öffnen der beiden Kupplungen (13, 17) in einem Betriebsmodus „Leerlauf“ betrieben wird, dass der Antrieb (1) durch ein Schließen der ersten Kupplung (13) und Geöffnet halten der zweiten Kupplung (17) in einem Betriebsmodus „erste Gangstufe“ betrieben wird, dass der schaltbare Antrieb (1) durch ein Schließen der zweiten Kupplung (17) bei gleichzeitigem Öffnen der ersten Kupplung (13) in einem Betriebsmodus „Zweite Gangstufe“ betrieben wird und dass der Antrieb (1) bei stehendem Motor (2) und geschlossenen Kupplungen (13, 17) in einem Betriebsmodus „Parksperre“ betrieben wird.
DE102019132224.3A 2019-11-28 2019-11-28 Schaltbarer Antrieb III Pending DE102019132224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132224.3A DE102019132224A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Schaltbarer Antrieb III

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132224.3A DE102019132224A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Schaltbarer Antrieb III

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132224A1 true DE102019132224A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132224.3A Pending DE102019132224A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Schaltbarer Antrieb III

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011978A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011978A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101270B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102015110839A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015104778A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018111807B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014109776A1 (de) Elektrisch angetriebene Achse in einem Kraftfahrzeug
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201225A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019122557A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Losrädern zum Umsetzen zweier Übersetzungsstufen; sowie Antriebsstrang
DE102013214618A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102018101269B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102019132224A1 (de) Schaltbarer Antrieb III
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102018128955A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Dreifachplanetenrädern
DE102019121735B3 (de) Fahrzeugantrieb mit einer elektrischen Maschine und Untersetzungsgetriebe
DE102020122906A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019216303A1 (de) Getriebe
DE102019119948A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102019210829A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102019119955A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed