DE102019131770A1 - Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019131770A1
DE102019131770A1 DE102019131770.3A DE102019131770A DE102019131770A1 DE 102019131770 A1 DE102019131770 A1 DE 102019131770A1 DE 102019131770 A DE102019131770 A DE 102019131770A DE 102019131770 A1 DE102019131770 A1 DE 102019131770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear stage
drive device
switching element
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019131770.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019131770.3A priority Critical patent/DE102019131770A1/de
Publication of DE102019131770A1 publication Critical patent/DE102019131770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, mit einer Eingangswelle (2), zumindest einer achsparallel zu der Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (13a, 13b) sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe (4) und eine zweite Planetengetriebestufe (5) aufweisenden, zwischen der Eingangswelle (2) und der zumindest einen Ausgangswelle (13a, 13b) wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung (3), wobei ein Sonnenrad (9a) der ersten Planetengetriebestufe (4) indirekt oder direkt mit der Eingangswelle (2) drehverbunden ist sowie ein Sonnenrad (9b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) indirekt oder direkt mit einem Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) drehverbunden ist, und wobei ein Schaltelement (11) derart zwischen der ersten Planetengetriebestufe (4) und der zweiten Planetengetriebestufe (5) wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes (11) ein Hohlrad (10a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit einem Hohlrad (10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden oder gehäusefest abgestützt ist sowie in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes (11) das Hohlrad (10a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit einem Planetenträger (8b) oder dem Hohlrad (10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, insbesondere eine E-Achse / elektrische Achsantriebseinheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, wobei der Fokus auf einer möglichst einfachen Getriebestruktur mit vielen Gleichteilen und passender Übersetzungsaufteilung bzw. Spreizung liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß anhand der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine Antriebsvorrichtung für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb mit einer Eingangswelle, zumindest einer achsparallel zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswelle sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe und eine zweite Planetengetriebestufe aufweisenden, zwischen der Eingangswelle und der zumindest einen Ausgangswelle wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung ausgestattet, wobei ein Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe direkt oder indirekt mit der Eingangswelle drehverbunden ist und ein Sonnenrad der zweiten Planetengetriebestufe mit einem Hohlrad der ersten Planetengetriebestufe verbunden und/oder gehäusefest abgestützt ist, und wobei ein Schaltelement derart wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes ein Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit einem Hohlrad oder einem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes die Planetenträger der beiden Planetengetriebestufen miteinander verbunden sind oder der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe gehäusefest abgestützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn das Schaltelement als eine Doppelkupplung oder eine Synchronisationseinheit umgesetzt ist. Dadurch lässt sich das Schaltelement möglichst kompakt anordnen.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn das Schaltelement axial zwischen zwei Planetenradsätzen der Planetengetriebestufen angeordnet ist. Dadurch ist das Schaltelement, das dann vorzugsweise als eine Doppelkupplung umgesetzt ist, in axialer Richtung möglichst kompakt ausgebildet.
  • Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn das Schaltelement zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen hin angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein Bestandteil der zweiten Planetengetriebestufe über ein Differenzial mit zwei Ausgangswellen (indirekt) verbunden ist.
  • Ist das Differenzial als ein Stirnraddifferenzial ausgebildet, weist es ebenfalls eine kompakte axiale Bauweise auf.
  • Eine geschickte Anordnung wird auch erzielt, wenn die Eingangswelle über eine erste Stirnradstufe mit dem Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe gekoppelt ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Hohlrad der ersten Planetengetriebestufe oder das Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe gehäusefest abgestützt ist.
  • Ist das Differenzial axial zwischen zwei Planetenradsätzen der Planetengetriebestufen angeordnet, ist ein kompakter axialer Aufbau vorgesehen.
  • Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn das Differenzial zu einer gemeinsamen axialen Seite beider Planetengetriebestufen hin angeordnet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung verfügt weiter bevorzugt unmittelbar über eine elektrische Antriebsmaschine, die mit der Eingangswelle wirkverbunden ist.
  • Das Schaltelement ist gemäß einigen bevorzugten Ausführungen derart eingesetzt, dass in der ersten Schaltstellung beide Hohlräder der Planetengetriebestufen miteinander verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung das Hohlrad der ersten Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungen ist das Schaltelement derart eingesetzt, dass in der ersten Schaltstellung der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit dem Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungen ist das Schaltelement derart eingesetzt, dass in der ersten Schaltstellung der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit dem Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe gehäusefest abgestützt ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn in der ersten Schaltstellung eine Gesamtübersetzung von 15 und in der zweiten Schaltstellung eine Gesamtübersetzung von 10 oder 11 vorliegt.
  • Weiter bevorzugt sind Planetenräder der ersten Planetengetriebestufe sowie Planetenräder der zweiten Planetengetriebestufe als Gleichteile ausgebildet.
  • Mit anderen Worten, betrifft die Erfindung ein achsparalleles 2-Gang-Getriebe (Getriebeeinrichtung) für elektrische Achsen mit Doppelkupplung (Schaltelement). Erfindungsgemäß werden zwei Planetenradstufen (Planetengetriebestufen) mit einer Stirnradstufe kombiniert. Das Schaltelement kann alternativ zur Doppelkupplung auch als Synchroneinheit umgesetzt sein. Bevorzugt ist eine Grundstruktur mit Sonne-Hohlrad-Bindung. Bei einer ersten achsparallelen Ausgestaltung mit einem mittig angeordneten Schaltelement kann eine hohe Übersetzung bei moderater Spreizung erreicht werden. Eine Stirnradstufe kann vor- oder nachgeschaltet sein. Zudem ist ein Differenzial vorhanden, das auch als Stirnraddifferenzial umgesetzt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Differenzial nun als ein Stirnraddifferenzial ausgebildet ist,
    • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 1 das Differenzial über eine nachgeschaltete Stirnradstufe mit einem Planetenträger einer zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist,
    • 4 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 1 ein Schaltelement zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen hin angeordnet ist,
    • 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 4 das Schaltelement derart eingesetzt ist, dass in seiner ersten Schaltstellung ein Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe nicht mit einem Hohlrad, sondern einem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist, sowie
    • 6 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei bspw. im Vergleich zu 3 das Hohlrad statt des Planetenträgers der zweiten Planetengetriebestufe mit dem Differenzial weiter verbunden ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 1 ist für ein für ein elektrifiziertes, vorzugsweise rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Antriebsvorrichtung 1 weist prinzipiell eine elektrische Antriebsmaschine 18 auf, die der Übersichtlichkeit halber lediglich hinsichtlich ihrer prinzipiellen Position angedeutet ist. Die Antriebsmaschine 18 weist auf typische Weise einen Rotor auf, der drehfest mit einer Eingangswelle 2 verbunden ist.
  • Zudem weist die Antriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 auf, die zwischen der Eingangswelle 2 und zumindest einer, hier gar zwei Ausgangswellen 13a, 13b wirkend eingesetzt ist. Im Betrieb wird eine Antriebsleistung (Drehmoment) der elektrischen Antriebsmaschine 18 über die Eingangswelle 2, die zwischen der elektrischen Antriebsmaschine 18 und der Getriebeeinrichtung 3 angeordnet und als Rotorwelle ausgebildet ist, in die Getriebeeinrichtung 3 eingeleitet.
  • Die Getriebeeinrichtung 3 umfasst eine erste Planetengetriebestufe 4 und eine zweite Planetengetriebestufe 5. Die erste Planetengetriebestufe 4 weist einen ersten Planetenradsatz 15a mit mehreren ersten Planetenrädern 7a auf, welche drehbar an einem ersten Planetenträger 8a angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad 9a sowie mit einem ersten Hohlrad 10a im Zahneingriff stehen. Die zweite Planetengetriebestufe 5 weist einen zweiten Planetenradsatz 15b mit mehreren zweiten Planetenrädern 7b auf, welche drehbar an einem zweiten Planetenträger 8b angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad 9b sowie mit einem zweiten Hohlrad 10b im Zahneingriff stehen.
  • Des Weiteren ist ein Schaltelement 11 in der Getriebeeinrichtung 3 vorgesehen, das zum Ein- bzw. Auslegen der beiden unterschiedlichen Gänge der als 2-Gang-Getriebe ausgebildeten Getriebeeinrichtung 3 dient. Das Schaltelement 11 ist in dieser Ausführung als eine Doppelkupplung ausgeführt, in weiteren Ausführungen jedoch auf andere Weise, etwa als eine Synchronisationseinheit, umgesetzt.
  • Demnach weist das Schaltelement 11 in dieser Ausführung eine erste Teilkupplung 12a und eine zweiten Teilkupplung 12b auf. Ein Schließen der ersten Teilkupplung 12a und ein Öffnen der zweiten Teilkupplung 12b (erste Schaltstellung) realisiert eine erste Getriebeübersetzung, wobei ein Schließen der zweiten Kupplung 12b und ein Öffnen der ersten Kupplung 12a (zweite Schaltstellung) eine zweite Getriebeübersetzung realisiert. Die erste Getriebeübersetzung ist ungleich der zweiten Getriebeübersetzung. In dieser Ausführung ist die erste Getriebeübersetzung vorzugsweise 15 und die zweite Getriebeübersetzung 11, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1, oder 12, wie in dem vierten Ausführungsbeispiel nach 4. Durch ein Öffnen beider Kupplungen 12a, 12b wird eine Leistungsabschaltung realisiert.
  • Des Weiteren ist ein der Getriebeeinrichtung 3 zu einer der Eingangswelle 2 abgewandten Seite hin nachgeschaltetes Differenzial 6 vorhanden, welches Differenzial 6 prinzipiell auch als Bestandteil der Getriebeeinrichtung 3 angesehen werden kann.
  • Durch Schalten des Schaltelementes 11 kann wahlweise das von der elektrischen Antriebsmaschine 18 über die Getriebeeinrichtung 3 auf das Differenzial 6 übertragene Drehmoment zwischen der ersten und der zweiten Getriebeübersetzung variiert werden. Das so übertragene Drehmoment wird schließlich von dem Differenzial 6 auf die Ausgangswellen 13a, 13b, welche bevorzugt mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs weiter verbunden sind, weitergeleitet. Die Getriebeeinrichtung 3 ermöglicht somit im Wesentlichen einen Zwei-Gang-Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • In Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ist mit 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass das erste Sonnenrad 9a über eine erste Stirnradstufe 16a indirekt mit der Eingangswelle 2 verbunden / gekoppelt ist. Das erste Hohlrad 10a ist gehäusefest, d.h. fest an einem Gehäuse 14 der Getriebeeinrichtung 3, abgestützt.
  • Hinsichtlich der zweiten Planetengetriebestufe 5 ist zu erkennen, dass der zweite Planetenträger 8b direkt mit dem Differenzial 6, nämlich einem Eingang / Antriebsrad des Differenzials 6, verbunden ist. Das zweite Sonnenrad 9b ist gehäusefest abgestützt.
  • Das Schaltelement 11 ist des Weiteren so positioniert, das seine erste Teilkupplung 12a zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem zweiten Hohlrad 10b wirkend eingesetzt ist. In einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes 11, in der die erste Teilkupplung 12a geschlossen ist, sind folglich der erste Planetenträger 8a und das zweite Hohlrad 10b fest miteinander verbunden.
  • Die zweite Teilkupplung 12b ist zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem zweiten Planetenträger 8b wirkend eingesetzt. In einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes 11, in der die zweite Teilkupplung 12b geschlossen ist, ist folglich der erste Planetenträger 8a mit dem zweiten Planetenträger 8b fest verbunden.
  • Das Schaltelement 11 ist des Weiteren in dieser Ausführung mittig zwischen den beiden Planetenradsätzen 15a, 15b positioniert. Somit befinden sich die beiden Teilkupplungen 12a, 12b, die hier als Reibungskupplungen realisiert sind, zueinander radial versetzt sowie axial auf gleicher Höhe. Zugleich sind die beiden Teilkupplungen 12a, 12b axial (d.h. entlang der Drehachse der Ausgangswellen 13a, 13b gesehen) zwischen den beiden Planetenradsätzen 15a, 15b positioniert.
  • Das Differenzial 6 ist zu einer gemeinsamen axialen Seite beider Planetengetriebestufen 4, 5, nämlich einer der Eingangswelle 2 abgewandten axialen Seite hin versetzt angeordnet. Zudem sind die beiden Ausgangswellen 13a, 13b koaxial zur Drehachse des ersten Sonnenrades 9a angeordnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung und Ausbildung des Differenzials 6. In dieser Ausführung ist das Differenzial 6 als ein Stirnraddifferenzial umgesetzt. Der zweite Planetenträger 8b ist folglich mit einem gemeinsamen Träger des Differenzials 6 eingangsseitig verbunden. Des Weiteren ist das Differenzial 6 axial zwischen den Planetenradsätzen 15a, 15b, nämlich axial zwischen dem Schaltelement 11 und dem zweiten Planetenradsatz 15b angeordnet. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anbindung des Differenzials 6 an den zweiten Planetenträger 8b. Demnach ist der zweite Planetenträger 8b nun nicht mehr direkt, sondern indirekt über eine zweite Stirnradstufe 16b mit dem Eingang des Differenzials 6 verbunden. Zugleich entfällt in dieser Ausführung die erste Stirnradstufe 16a, sodass die Eingangswelle 2 koaxial zur Drehachse des ersten Sonnenrades 9a angeordnet ist. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des dritten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel nach 4 ist wiederum unterschiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel umgesetzt. In dieser Ausführung sind das erste Hohlrad 10a und das zweite Sonnenrad 9b nicht mehr gehäusefest abgestützt, sondern relativ zu dem Gehäuse 14 auf übliche Weise verdrehbar. Erstes Hohlrad 10a und zweites Sonnenrad 9b sind jedoch weiterhin drehfest miteinander verbunden, unter Ausbildung einer gemeinsamen Zwischenwelle 17. Der zweite Planetenträger 8b ist nun gehäusefest abgestützt.
  • Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel nach 4 das Schaltelement 11 auf andere Weise eingesetzt. Die erste Teilkupplung 12a befindet sich zwar weiterhin zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem zweiten Hohlrad 10b; die zweite Teilkupplung 12b befindet sich nun jedoch zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem Gehäuse 14. Demnach sind in der ersten Schaltstellung der erste Planetenträger 8a und das zweite Hohlrad 10b miteinander verbunden sowie in der zweiten Schaltstellung ist der erste Planetenträger 8a gehäusefest abgestützt.
  • Das Schaltelement 11 ist auf einer gemeinsamen axialen Seite beider Planetenradsätze 15a, 15b der Planetengetriebestufen 4, 5 hin angeordnet. Weiter bevorzugt befindet sich das Schaltelement 11 axial zwischen der ersten Stirnradstufe 16a und dem ersten Planetenradsatz 15a.
  • Zudem ist angedeutet, dass die erste Stirnradstufe 16a und die zweite Stirnradstufe 16b auf ähnliche Weise wie in den 1 und 3 gemeinsam oder einzeln einsetzbar sind. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des vierten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Aufbauend auf dem vierten Ausführungsbeispiel der 4 ist in dem fünften Ausführungsbeispiel der 5 die Anbindung des zweiten Hohlrades 10b und des zweiten Planetenträgers 8b vertauscht. Somit ist das zweite Hohlrad 10b gehäusefest abgestützt und der zweite Planetenträger 8b relativ zu dem Gehäuse 14 verdrehbar. In der ersten Schaltstellung des Schaltelementes 11 sind somit die beiden Planetenträger 8a, 8b der Planetengetriebestufen 4, 5 drehfest miteinander verbunden. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des fünften Ausführungsbeispiels entspricht dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel der 6 baut im Wesentlichen wieder auf das erste Ausführungsbeispiel der 1 auf. In dieser Ausführung ist im Vergleich zu
    dem ersten Ausführungsbeispiel jedoch das zweite Hohlrad 10b mit dem Eingang des Differenzials 6 direkt oder indirekt weiter verbunden. Es ist angedeutet, dass die erste Stirnradstufe 16a und die zweite Stirnradstufe 16b auf ähnliche Weise wie in den 1 und 3 gemeinsam oder einzeln einsetzbar sind. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des sechsten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Eingangswelle
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    erste Planetengetriebestufe
    5
    zweite Planetengetriebestufe
    6
    Differenzial
    7a
    erstes Planetenrad
    7b
    zweites Planetenrad
    8a
    erster Planetenträger
    8b
    zweiter Planetenträger
    9a
    erstes Sonnenrad
    9b
    zweites Sonnenrad
    10a
    erstes Hohlrad
    10b
    zweites Hohlrad
    11
    Schaltelement
    12a
    erste Teilkupplung
    12b
    zweite Teilkupplung
    13a
    erste Ausgangswelle
    13b
    zweite Ausgangswelle
    14
    Gehäuse
    15a
    erster Planetenradsatz
    15b
    zweiter Planetenradsatz
    16a
    erste Stirnradstufe
    16b
    zweite Stirnradstufe
    17
    Zwischenwelle
    18
    Antriebsmaschine

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, mit einer Eingangswelle (2), zumindest einer achsparallel zu der Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (13a, 13b) sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe (4) und eine zweite Planetengetriebestufe (5) aufweisenden, zwischen der Eingangswelle (2) und der zumindest einen Ausgangswelle (13a, 13b) wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung (3), wobei ein Sonnenrad (9a) der ersten Planetengetriebestufe (4) direkt oder indirekt mit der Eingangswelle (2) drehverbunden ist und ein Sonnenrad (9b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) mit einem Hohlrad (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) verbunden und/oder gehäusefest abgestützt ist, und wobei ein Schaltelement (11) derart wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes (11) ein Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit einem Hohlrad (10b) oder einem Planetenträger (8b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes (11) die Planetenträger (8a, 8b) der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) miteinander verbunden sind oder der Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe gehäusefest abgestützt ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) als eine Doppelkupplung oder eine Synchronisationseinheit umgesetzt ist.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) axial zwischen zwei Planetenradsätzen (15a, 15b) der Planetengetriebestufen (4, 5) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) hin angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil (8b, 9b, 10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) über ein Differenzial (6) mit zwei Ausgangswellen (13a, 13b) verbunden ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (6) als ein Stirnraddifferenzial ausgebildet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (2) über eine erste Stirnradstufe (16a) mit dem Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) gekoppelt ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (10a) der ersten Planetengetriebestufe (4) oder das Hohlrad (10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) gehäusefest abgestützt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Antriebsmaschine (18) mit der Eingangswelle (2) wirkverbunden ist.
DE102019131770.3A 2019-11-25 2019-11-25 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe Ceased DE102019131770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131770.3A DE102019131770A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131770.3A DE102019131770A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131770A1 true DE102019131770A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131770.3A Ceased DE102019131770A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086476A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit einem untersetzungsmodul mit mehreren getriebesätzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226474A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102017004898A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Daimler Ag Getriebevorrichtung für einen Elektroantrieb
DE102018112405B3 (de) * 2018-05-24 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018101270A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
US20190234471A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226474A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102017004898A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Daimler Ag Getriebevorrichtung für einen Elektroantrieb
DE102018101270A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
US20190234471A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus
DE102018112405B3 (de) * 2018-05-24 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086476A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit einem untersetzungsmodul mit mehreren getriebesätzen
EP4219981A1 (de) * 2021-05-05 2023-08-02 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit einem untersetzungsgetriebemodul mit mehreren zahnrädern
US11841066B2 (en) 2021-05-05 2023-12-12 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a gear reduction module with multiple gear sets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031746B4 (de) Antriebseinheit
WO2018188691A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017204548A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
WO2008012170A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102020104727B3 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
DE102019131753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019132306A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131770A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019129186A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019131023B4 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019119955B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung
DE102019119948B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102019132246A1 (de) Antriebsvorrichtung mit koaxialem oder achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019129163A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222710B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final