DE102019129163A1 - Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019129163A1
DE102019129163A1 DE102019129163.1A DE102019129163A DE102019129163A1 DE 102019129163 A1 DE102019129163 A1 DE 102019129163A1 DE 102019129163 A DE102019129163 A DE 102019129163A DE 102019129163 A1 DE102019129163 A1 DE 102019129163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear stage
drive device
stage
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129163.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019129163.1A priority Critical patent/DE102019129163A1/de
Publication of DE102019129163A1 publication Critical patent/DE102019129163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, mit einer Eingangswelle (2), zumindest einer achsparallel zur Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (13a, 13b) sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe (4) und eine zweite Planetengetriebestufe (5) aufweisenden, zwischen der Eingangswelle (2) und der zumindest einen Ausgangswelle (13a, 13b) wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung (3), wobei ein Sonnenrad (9a, 9b) einer der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) mit einem Hohlrad (10a, 10b) der anderen Planetengetriebestufe (4, 5) permanent verbunden ist, und wobei ein Schaltelement (11) derart zwischen den Planetengetriebestufen (4, 5) wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes (11) beide Planetenträger (8a, 8b) der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) miteinander verbunden sind und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes (11) der Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit dem Sonnenrad (9b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist oder das Sonnenrad (9a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, insbesondere eine E-Achse / elektrische Achsantriebseinheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, wobei der Fokus auf einer möglichst einfachen Getriebestruktur mit vielen Gleichteilen und passender Übersetzungsaufteilung bzw. Spreizung liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß anhand der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine Antriebsvorrichtung für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, mit einer Eingangswelle, zumindest einer achsparallel zu der Eingangswelle angeordneten Ausgangswelle sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe und eine zweite Planetengetriebestufe aufweisenden, zwischen der Eingangswelle und der zumindest einen Ausgangswelle wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung ausgestattet, wobei ein Sonnenrad einer der beiden Planetengetriebestufen mit einem Hohlrad der anderen Planetengetriebestufe permanent verbunden ist, und wobei ein Schaltelement derart zwischen den Planetengetriebestufen wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes beide Planetenträger der beiden Planetengetriebestufen miteinander verbunden sind und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit dem Sonnenrad der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist oder das Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn das Schaltelement als eine Doppelkupplung oder eine Synchronisationseinheit umgesetzt ist. Dadurch lässt sich das Schaltelement möglichst kompakt anordnen.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn das Schaltelement axial zwischen zwei Planetenradsätzen der Planetengetriebestufen angeordnet ist. Dadurch ist das Schaltelement, das dann vorzugsweise als eine Doppelkupplung umgesetzt ist, in axialer Richtung möglichst kompakt ausgebildet.
  • Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn das Schaltelement zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen hin angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe oder der Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe direkt oder indirekt permanent über ein Differenzial mit zwei Ausgangswellen gekoppelt / drehverbunden ist.
  • Ist das Differenzial als ein Stirnraddifferenzial ausgebildet, weist es ebenfalls eine kompakte axiale Bauweise auf.
  • Eine bauraumoptimierte Anordnung wird auch erzielt, wenn die Eingangswelle über eine erste Stirnradstufe mit einem Bestandteil der ersten Planetengetriebestufe und/oder einem Bestandteil der zweiten Planetengetriebestufe direkt oder indirekt verbunden ist.
  • Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn eine mit dem Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe verbundene Zwischenwelle über eine zweite Stirnradstufe mit dem Differenzial verbunden ist.
  • Ist das Differenzial axial zwischen der ersten Stirnradstufe und dem Planetenradsatz der ersten Planetengetriebestufe angeordnet, ist ein kompakter axialer Aufbau vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn das Hohlrad der ersten Planetengetriebestufe oder das Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe gehäusefest abgestützt ist.
  • Die Antriebsvorrichtung verfügt weiter bevorzugt unmittelbar über eine elektrische Antriebsmaschine, die mit der Eingangswelle wirkverbunden ist.
  • Das Schaltelement ist gemäß einigen bevorzugten Ausführungen derart eingesetzt, dass in der ersten Schaltstellung beide Planetenträger der Planetengetriebestufen miteinander verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung das Hohlrad der ersten Planetengetriebestufe mit dem Sonnenrad der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungen ist das Schaltelement derart eingesetzt, dass in der ersten Schaltstellung der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung das Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn in der ersten Schaltstellung eine Gesamtübersetzung von 15 und in der zweiten Schaltstellung eine Gesamtübersetzung von 5 vorliegt.
  • Weiter bevorzugt sind Planetenräder der ersten Planetengetriebestufe sowie Planetenräder der zweiten Planetengetriebestufe als Gleichteile ausgebildet.
  • Mit anderen Worten, betrifft die Erfindung ein achsparalleles 2-Gang-Getriebe (Getriebeeinrichtung) für elektrische Achsen mit Doppelkupplung (Schaltelement). Erfindungsgemäß werden zwei Planetenradstufen (Planetengetriebestufen) mit einer Stirnradstufe kombiniert. Das Schaltelement kann alternativ zur Doppelkupplung auch als Synchroneinheit umgesetzt sein. Bevorzugt ist eine Grundstruktur mit Sonne-Hohlrad-Bindung. Bei einer ersten achsparallelen Ausgestaltung mit einem mittig angeordneten Schaltelement kann eine hohe Übersetzung bei hoher Spreizung erreicht werden. Eine Stirnradstufe kann vor- oder nachgeschaltet sein. Zudem ist ein Differenzial vorhanden, das auch als Stirnraddifferenzial umgesetzt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nun ein Differenzial über eine Stirnradstufe mit einer (zweiten) Planetengetriebestufe verbunden ist,
    • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei ein als Doppelkupplung umgesetztes Schaltelement zwischen einem Sonnenrad einer ersten Planetengetriebestufe, einem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe und einem Differenzial wirkend eingesetzt ist,
    • 4 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 3 das Differenzial über die nachgeschaltete Stirnradstufe mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist,
    • 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 3 das Differenzial axial zwischen zwei Planetenradsätzen der beiden Planetengetriebestufen eingesetzt ist, sowie
    • 6 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu 5 das Differenzial als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 1 ist für ein für ein elektrifiziertes, vorzugsweise rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Antriebsvorrichtung 1 weist prinzipiell eine elektrische Antriebsmaschine 18 auf, die der Übersichtlichkeit halber lediglich hinsichtlich ihrer prinzipiellen Position angedeutet ist. Die Antriebsmaschine 18 weist auf typische Weise einen Rotor auf, der drehfest mit einer Eingangswelle 2 verbunden ist.
  • Zudem weist die Antriebsvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 3 auf, die zwischen der Eingangswelle 2 und zumindest einer, hier gar zwei Ausgangswellen 13a, 13b wirkend eingesetzt ist. Im Betrieb wird eine Antriebsleistung (Drehmoment) der elektrischen Antriebsmaschine 18 über die Eingangswelle 2, die zwischen der elektrischen Antriebsmaschine 18 und der Getriebeeinrichtung 3 angeordnet und als Rotorwelle ausgebildet ist, in die Getriebeeinrichtung 3 eingeleitet.
  • Die Getriebeeinrichtung 3 umfasst eine erste Planetengetriebestufe 4 und eine zweite Planetengetriebestufe 5. Die erste Planetengetriebestufe 4 weist einen ersten Planetenradsatz 15a mit mehreren ersten Planetenrädern 7a auf, welche drehbar an einem ersten Planetenträger 8a angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad 9a sowie mit einem ersten Hohlrad 10a im Zahneingriff stehen. Die zweite Planetengetriebestufe 5 weist einen zweiten Planetenradsatz 15b mit mehreren zweiten Planetenrädern 7b auf, welche drehbar an einem zweiten Planetenträger 8b angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad 9b sowie mit einem zweiten Hohlrad 10b im Zahneingriff stehen.
  • Des Weiteren ist ein Schaltelement 11 in der Getriebeeinrichtung 3 vorgesehen, das zum Ein- bzw. Auslegen der beiden unterschiedlichen Gänge der als 2-Gang-Getriebe ausgebildeten Getriebeeinrichtung 3 dient. Das Schaltelement 11 ist in dieser Ausführung als eine Doppelkupplung ausgeführt, in weiteren Ausführungen jedoch auf andere Weise, etwa als eine Synchronisationseinheit, umgesetzt.
  • Demnach weist das Schaltelement 11 in dieser Ausführung eine erste Teilkupplung 12a und eine zweiten Teilkupplung 12b auf. Ein Schließen der ersten Teilkupplung 12a und ein Öffnen der zweiten Teilkupplung 12b (erste Schaltstellung) realisiert eine erste Getriebeübersetzung, wobei ein Schließen der zweiten Kupplung 12b und ein Öffnen der ersten Kupplung 12a (zweite Schaltstellung) eine zweite Getriebeübersetzung realisiert. Die erste Getriebeübersetzung ist ungleich der zweiten Getriebeübersetzung. In dieser Ausführung ist die erste Getriebeübersetzung vorzugsweise 15 und die zweite Getriebeübersetzung 5. Durch ein Öffnen beider Kupplungen 12a, 12b wird eine Leistungsabschaltung realisiert.
  • Des Weiteren ist ein der Getriebeeinrichtung 3 zu einer der Eingangswelle 2 abgewandten Seite hin nachgeschaltetes Differenzial 6 vorhanden, welches Differenzial 6 prinzipiell auch als Bestandteil der Getriebeeinrichtung 3 angesehen werden kann.
  • Durch Schalten des Schaltelementes 11 kann wahlweise das von der elektrischen Antriebsmaschine 18 über die Getriebeeinrichtung 3 auf das Differenzial 6 übertragene Drehmoment zwischen der ersten und der zweiten Getriebeübersetzung variiert werden. Das so übertragene Drehmoment wird schließlich von dem Differenzial 6 auf die Ausgangswellen 13a, 13b, welche bevorzugt mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs weiter verbunden sind, weitergeleitet. Die Getriebeeinrichtung 3 ermöglicht somit im Wesentlichen einen Zwei-Gang-Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • In Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ist mit 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass das erste Sonnenrad 9a über eine erste Stirnradstufe 16a indirekt mit der Eingangswelle 2 verbunden / gekoppelt ist. Das erste Hohlrad 10a ist gehäusefest, d.h. fest an einem Gehäuse 14 der Getriebeeinrichtung 3, abgestützt. Das erste Sonnenrad 9a ist zudem mit dem zweiten Hohlrad 10b der zweiten Planetengetriebestufe 5 verbunden.
  • Hinsichtlich der zweiten Planetengetriebestufe 5 ist zu erkennen, dass der zweite Planetenträger 8b mit dem Differenzial 6, nämlich einem Eingang / Antriebsrad des Differenzials 6 verbunden ist. Das Differenzial 6 ist derart angeordnet, dass die beiden Ausgangswellen 13a, 13b koaxial zu einer Drehachse der Sonnenräder 9a, 9b der Planetengetriebestufen 4, 5 positioniert sind.
  • Das Schaltelement 11 ist des Weiteren so positioniert, das seine erste Teilkupplung 12a zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem zweiten Planetenträger 8b wirkend eingesetzt ist. In einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes 11, in der die erste Teilkupplung 12a geschlossen ist, sind folglich die beiden Planetenträger 8a, 8b fest miteinander verbunden.
  • Die zweite Teilkupplung 12b ist zwischen dem ersten Planetenträger 8a und dem zweiten Sonnenrad 9b wirkend eingesetzt. In einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes 11, in der die zweite Teilkupplung 12b geschlossen ist, ist folglich der erste Planetenträger 8a mit dem zweiten Sonnenrad 9b fest verbunden.
  • Das Schaltelement 11 ist des Weiteren in dieser Ausführung mittig zwischen den beiden Planetenradsätzen 15a, 15b positioniert. Somit befinden sich die beiden Teilkupplungen 12a, 12b, die hier als Reibungskupplungen realisiert sind, zueinander radial versetzt sowie axial auf gleicher Höhe. Zugleich sind die beiden Teilkupplungen 12a, 12b axial (d.h. entlang der Drehachse der Ausgangswellen 13a, 13b gesehen) zwischen den beiden Planetenradsätzen 15a, 15b positioniert.
  • Das Differenzial 6 ist zu einer gemeinsamen axialen Seite beider Planetengetriebestufen 4, 5, nämlich einer der Eingangswelle 2 abgewandten axialen Seite hin versetzt angeordnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung des Differenzials 6. In dieser Ausführung ist der zweite Planetenträger 8b über eine zweite Stirnradstufe 16b mit dem Eingang des Differenzials 6 verbunden. Insbesondere ist der zweite Planetenträger 8b über eine Zwischenwelle 18 mit der zweiten Stirnradstufe 16b gekoppelt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass in weiteren Ausführungen auch sowohl die erste Stirnradstufe 16a als auch die zweite Stirnradstufe 16b eingesetzt sind. Die erste Stirnradstufe 16a, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, ist in 2 weggelassen, sodass die Eingangswelle 2 koaxial zu der Drehachse der Sonnenräder 9a, 9b, jedoch weiterhin achsparallel zu den Ausgangswellen 13a, 13b angeordnet ist. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung des Schaltelementes 11. das Schaltelement 11 ist nun zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen 4, 5 hin angeordnet. Das Schaltelement 11 befindet sich auf einer der Eingangswelle 2 abgewandten axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen 4, 5. Des Weiteren ist der erste Planetenträger 8a permanent mit dem Eingang des Differenzials 6 verbunden. Auch ist nun das erste Hohlrad 10a nicht mehr fest mit dem Gehäuse 14 verbunden, sondern relativ zu diesem verdrehbar. Das erste Hohlrad 10a ist weiter mit dem zweiten Sonnenrad 9b permanent verbunden. Auch ist das erste Hohlrad 10a nun über die erste Stirnradstufe 16a mit der Eingangswelle 2 verbunden.
  • Wie zudem hinsichtlich der zweiten Planetengetriebestufe 5 zu erkennen, ist nun das zweite Hohlrad 10b gehäusefest abgestützt. Die erste Teilkupplung 12a ist nun wirkend zwischen dem zweiten Planetenträger 8b sowie dem Eingang des Differenzials 6 / dem ersten Planetenträger 8a eingesetzt. In der ersten Schaltstellung des Schaltelementes 11 sind somit die beiden Planetenträger 8a, 8b fest miteinander sowie mit dem Eingang des Differenzials 6 verbunden.
  • Die zweite Teilkupplung 12b ist nun wirkend zwischen dem zweiten Planetenträger 8b und dem ersten Sonnenrad 9a eingesetzt. Folglich ist in der zweiten Schaltstellung des Schaltelementes 11 das erste Sonnenrad 9a mit dem zweiten Planetenträger 8b verbunden.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel nach 4 ist wiederum unterschiedlich zu dem dritten Ausführungsbeispiel umgesetzt. In dieser Ausführung ist der erste Planetenträger 8a (unter Ausbildung der Zwischenwelle 17) über eine zweite Stirnradstufe 16b mit dem Eingang des Differenzials 6 verbunden. Die erste Stirnradstufe 16a, wie sie in dem dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, ist in 4 weggelassen, sodass die Eingangswelle 2 koaxial zu der Drehachse der Sonnenräder 9a, 9b, jedoch weiterhin achsparallel zu den Ausgangswellen 13a, 13b angeordnet ist. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des vierten Ausführungsbeispiels entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel nach 5 ist wiederum unterschiedlich zu dem dritten Ausführungsbeispiel umgesetzt. Anders als in 3, ist in 5 das Schaltelement 11 mit seinen beiden Teilkupplungen 12a, 12b axial zwischen den beiden Planetenradsätzen 15a, 15b angeordnet, wie bereits in dem ersten Ausführungsbeispiel umgesetzt.
  • Des Weiteren ist das Differenzial 6 axial zwischen der ersten Stirnradstufe 16a und dem Schaltelement 11, radial innerhalb des ersten Planetenradsatzes 15a, angeordnet. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des fünften Ausführungsbeispiels entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel der 6 baut im Wesentlichen auf das fünfte Ausführungsbeispiel der 5 auf. In dieser Ausführung ist das Differenzial 6 als Stirnraddifferenzial umgesetzt und axial zwischen dem ersten Planetenradsatz 15a und der ersten Stirnradstufe 16a angeordnet. Der weitere Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 des sechsten Ausführungsbeispiels entspricht dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Eingangswelle
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    erste Planetengetriebestufe
    5
    zweite Planetengetriebestufe
    6
    Differenzial
    7a
    erstes Planetenrad
    7b
    zweites Planetenrad
    8a
    erster Planetenträger
    8b
    zweiter Planetenträger
    9a
    erstes Sonnenrad
    9b
    zweites Sonnenrad
    10a
    erstes Hohlrad
    10b
    zweites Hohlrad
    11
    Schaltelement
    12a
    erste Teilkupplung
    12b
    zweite Teilkupplung
    13a
    erste Ausgangswelle
    13b
    zweite Ausgangswelle
    14
    Gehäuse
    15a
    erster Planetenradsatz
    15b
    zweiter Planetenradsatz
    16a
    erste Stirnradstufe
    16b
    zweite Stirnradstufe
    17
    Zwischenwelle
    18
    Antriebsmaschine

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für einen elektrifizierten Kraftfahrzeugantrieb, mit einer Eingangswelle (2), zumindest einer achsparallel zur Eingangswelle (2) angeordneten Ausgangswelle (13a, 13b) sowie einer, eine erste Planetengetriebestufe (4) und eine zweite Planetengetriebestufe (5) aufweisenden, zwischen der Eingangswelle (2) und der zumindest einen Ausgangswelle (13a, 13b) wirkend eingesetzten Getriebeeinrichtung (3), wobei ein Sonnenrad (9a, 9b) einer der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) mit einem Hohlrad (10a, 10b) der anderen Planetengetriebestufe (4, 5) permanent verbunden ist, und wobei ein Schaltelement (11) derart zwischen den Planetengetriebestufen (4, 5) wirkend eingesetzt ist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltelementes (11) beide Planetenträger (8a, 8b) der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) miteinander verbunden sind und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltelementes (11) der Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit dem Sonnenrad (9b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist oder das Sonnenrad (9a) der ersten Planetengetriebestufe (4) mit dem Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe (5) verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) als eine Doppelkupplung oder eine Synchronisationseinheit umgesetzt ist.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) axial zwischen zwei Planetenradsätzen (15a, 15b) der Planetengetriebestufen (4, 5) oder zu einer gemeinsamen axialen Seite der beiden Planetengetriebestufen (4, 5) hin angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) oder der Planetenträger (8a) der zweiten Planetengetriebestufe (5) direkt oder indirekt permanent über ein Differenzial (6) mit zwei Ausgangswellen (13a, 13b) gekoppelt ist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (6) als ein Stirnraddifferenzial ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (6) axial zwischen der ersten Stirnradstufe (16a) und einem Planetenradsatz (15a) der ersten Planetengetriebestufe (4) angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (2) über eine erste Stirnradstufe (16a) mit einem Bestandteil (9a, 10a) der ersten Planetengetriebestufe (4) und/oder einem Bestandteil (9b, 10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) direkt oder indirekt verbunden ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Planetenträger (8a) der ersten Planetengetriebestufe (4) verbundene Zwischenwelle (17) über eine zweite Stirnradstufe (16b) mit dem Differenzial (6) verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (10a) der ersten Planetengetriebestufe (4) oder das Hohlrad (10b) der zweiten Planetengetriebestufe (5) gehäusefest abgestützt ist.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Antriebsmaschine (18) mit der Eingangswelle (2) wirkverbunden ist.
DE102019129163.1A 2019-10-29 2019-10-29 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe Pending DE102019129163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129163.1A DE102019129163A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129163.1A DE102019129163A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129163A1 true DE102019129163A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129163.1A Pending DE102019129163A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129163A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019114803A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102017222705B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102017214917B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit flexibler Einbindbarkeit der elektrischen Maschine
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019132306A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102017204548A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2008012170A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102020104727B3 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
DE102019131753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019131770A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019129186A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019131023B4 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019129163A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102019119955B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung
DE102019119948B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102019132246A1 (de) Antriebsvorrichtung mit koaxialem oder achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102017206836B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed