DE102019131415A1 - Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe - Google Patents

Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe Download PDF

Info

Publication number
DE102019131415A1
DE102019131415A1 DE102019131415.1A DE102019131415A DE102019131415A1 DE 102019131415 A1 DE102019131415 A1 DE 102019131415A1 DE 102019131415 A DE102019131415 A DE 102019131415A DE 102019131415 A1 DE102019131415 A1 DE 102019131415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
cosmetic agent
topical cosmetic
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131415.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRER, LUKAS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019131415.1A priority Critical patent/DE102019131415A1/de
Priority to CH001482/2020A priority patent/CH716867B1/de
Priority to ATA51014/2020A priority patent/AT523300A3/de
Publication of DE102019131415A1 publication Critical patent/DE102019131415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures

Abstract

Bereitgestellt wird ein topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung bei der Vorbeugung von Ergrauen von Haar und/oder Pflege von farblich wieder erholtem Haar und/oder zur Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe, umfassend Melatonin und gegebenenfalls mindestens einen ersten kosmetisch wirksamen Stoff, der konjugierte Doppelbindungen enthält und mindesten einen weiteren kosmetisch wirksamen Stoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung topischer kosmetischer Zubereitungen, insbesondere Pflegemittel, gegen Ergrauen von Haar, zur Pflege von ergrautem Haar und zur Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe, wobei die Zubereitungen Melatonin und wenigstens einen ersten und mindestens einen weiteren kosmetisch wirksamen Stoff umfassen. Sie betrifft bevorzugt die zusätzliche Verwendung weiterer Stoffe in Kombination mit Melatonin, insbesondere von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit konjugierten Doppelbindungen und deren Derivaten zur Herstellung von kosmetischen Pflegemitteln, die gegen Ergrauen der Haare, zur Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe, zur Kräftigung des Haares, insbesondere der farblich wieder erholten Haare sowie zum Schutz gegen UV-Lichteinwirkung und gegen Haarausfall eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, welche für den Circadian-Rhythmus des Menschen verantwortlich ist. Es hat sich aber auch gezeigt, das Melatonin zur Pflege der Haut und zur Verhinderung von Haarausfall eingesetzt werden kann, vgl. CA1292947 , oder als Antioxidans, vgl. WO2007/099172 , in Form einer topischen Zubereitung eingesetzt werden kann. Melatonin steht preiswert zur Verfügung. Außerdem ist es bis auf eine moderate Neigung den Schlafzyklus einzuleiten, weitgehend nebenwirkungsfrei. US4746674 beschreibt, dass nach einer Behandlung mit Melatonin, die Haarpigmentierung anscheinend nicht beeinflusst wird und das Haar die Farbe beibehält.
  • Bekannt ist auch (Fischer et al. Abstract P19 in EHRS Conference Marburg, 2000), dass Melatonin unterschiedliche Wirkungen hinsichtlich der Zellvermehrung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass es die Keratinozyten-Vermehrung sowohl hemmt als auch stimuliert. Der Einfluss von Melatonin auf die Länge und Vermehrung von Haarfollikeln wurde untersucht. Melatonin hemmte das Haarwachstum verglichen mit der Kontrolle bei Konzentrationen von 1 bis 3 mmol. Im Gegensatz dazu führten 30 µmol Melatonin zu einem zunehmenden Wachstum verglichen mit der Kontrolle über die ersten 2 Tage. Melatonin und sein Antagonist 4-PDOT (jeweils 30 µmol) führen zu einer signifikanten Hemmung des Haarfollikel-Wachstums über 6 Tage. Melatonin wirkt daher stark Dosis-abhängig auf die Hemmung bzw. Förderung des Haarfollikel-Wachstums.
  • Ergrauen des Haares ist im Wesentlichen Pigmentverlust und ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Durch den Mangel an Pigment im Haar wird zudem die UV-Abschirmung zur Kopfhaut verringert. Besonders im fortgeschrittenen Alter, wenn das Haar schütter wird, geht der UV-Schutz durch das Haar zurück und die Gefahr von malignen Hautveränderungen nimmt zu. Es ist daher wünschenswert diesen physiologischen Vorgang aufzuhalten oder zu verzögern.
  • Dem Ergrauen könnte man mit Färben des Haares begegnen. Der Nachteil der Behandlung von Haar mit Haarfärbemitteln besteht aber darin, dass die Wirkungen nur temporär sind und meist nicht denselben Effekt im Aussehen wie beim natürlichen Haar erzielen. Häufig verschlechtern Haarfärbemittel zudem die Qualität des Haars aufgrund ihrer Anmischung mit Oxidationsmitteln oder Reduktionsmitteln.
  • Die Pigmente des Haares sind die so genannten Melanine, welche in den Melanozyten erzeugt werden. Melanozyten liegen in der Basalschicht der Epidermis und in den Haarfollikeln vor. Der erzeugte Pigmentstoff wird überbegrifflich allgemein Melanin genannt und ist phänotypisch determiniert. Melanine sind polymere komplexe Verbindungen, welche sich zum einen von Tyrosin und Levodopa, zum anderen zusätzlich von Cystein ableiten. Der biosynthetische Weg erfolgt bei Eumelanin, dem im Wesentlichen schwarzen Pigment, ausgehend von Tyrosin über Dopa zu Dopachinon über das Intermediat Indolchinon, welches zu Eumelanin polymerisiert wird, unter Einbezug weiterer Reaktionen mit Proteinen etc. zum Zielpigment. Bei der Biosynthese von Pheomelanin, dem roten Pigmentstoff, ist bei der Erzeugung von Dopachinon Cystein involviert, wobei Cysteindopa entsteht, das anschließend oxidativ polymerisiert und gleichzeitig oder anschließend mit Proteinen, Peptiden etc. zum Ziel-Pigment aufgebaut wird. Wesentliches Enzym, das in diese Biosynthese einbezogen ist, ist die Tyrosinase. Tyrosinase ist ein kupferhaltiges Enzym, welches z.B. bei erhöhter UVB-Strahlung vermehrt vom Körper erzeugt wird. Die Pigmenterzeugung wird für eine Schutzreaktion des Körpers gegen die Strahlung verstärkt.
  • Klassische Untersuchungen haben gezeigt, dass das Aufhören der Pigmenterzeugung und mithin das Ergrauen des Haares ein altersbedingter Vorgang ist, der nicht medikamentös zu behandeln ist, vgl. Herzberg und Gusek Arch. klin. exp. Derm. 236, 368--384 (1970). Dennoch wurde in der Vergangenheit über Präparate berichtet, die den Vorgang des Ergrauens zumindest hinauszögern können. Die Ursachen dafür werden unterschiedlich diskutiert. Grundlage einer Interpretation für diese der klassischen Auffassung entgegenstehenden Ergebnisse ist zumeist die Komplexität der eigentlichen Vorgänge bei der Pigmententstehung, die nicht nur auf die Wirkung der Tyrosinase zu begrenzen ist. So werden Durchblutungs-fördernde Mittel, zumeist vasodilatatorisch wirkende Pflanzenextrakte, Agonisten oder Antagonisten für die im Melanin-Bildungsvorgang involvierten Enzyme, Hormone und deren Rezeptoren sowie Antioxidantien als Radikalfänger vorgeschlagen. Aufgrund der äußerst komplexen Pathologie des Haar-Pigment-erzeugenden Apparats, zudem bei unterschiedlichsten Phänotypen und begleitenden Zuständen sowie deren Medikationen, ist es nicht verwunderlich, dass häufig unkonventionelle Ansätze zum Ziel geführt haben, deren eigentliche Wirkung, falls überhaupt, erst viel später verstanden wurde.
  • Haupthaar und Körperbehaarung unterliegen einem Zyklus. Dieser Zyklus umfasst eine Wachstumsphase (anagene Phase), eine degenerative Phase (catagene Phase) und eine Ruhephase (telogene Phase), nach der sich eine neue anagene Phase entwickelt. Aufgrund dieses Haarzyklus und im Gegensatz zu der epidermalen Pigmentierungs-Einheit, muss die follikuläre Pigmentierungs-Einheit auch zyklisch erneuert werden.
  • In diese Pigmentierungsprozesse von Haut und/oder Hautanhangsgebilden sind Melanozyten involviert.
  • Haar- und Hautpigment zeigen manche morphologische Unterschiede. Die Pigmentgranula des Haares sind größer, kommen nicht in Melanosomen-Komplexen vor, sind vereinzelt auch interzellulär lokalisiert und lassen zwei Formen erkennen, die für schwarze und blonde Haare charakteristisch sind und grundsätzlich dem Eumelanin und/oder Phäomelanin entsprechen.
  • Das Melanin-Pigment bestimmt so die Haarfarbe und wird aus Tyrosin biochemisch durch das Melanosom in Melanozyten, die im oberen Bereich der Matrixzelle vorliegen und das Haar versorgen, synthetisiert.
  • Im Laufe des Lebens werden Melanozyten nach wie vor erzeugt, produzieren aber zunehmend kein Melanin mehr. Dieser Vorgang kann kontinuierlich oder intermittierend vonstattengehen.
  • Die Melaninsynthese beginnt, so wird angenommen, in den Zisternen des endoplasmatischen Beticulums bzw. im Golgi-Apparat. Von diesen Membran-Systemen schnüren sich ca. 0,05 um große Bläschen ab, die langsam größer werden, länglichere Formen annehmen und später Innen-Membranen aufweisen. Diese Prämelanosome sind auch in amelanotischen Melanocyten, z.B. bei Albinismus, nachweisbar. Sie sind in der Regel 0,25 X 0,08 µm groß. An den Innenmembranen der Prämelanosomen soll sich das Melanin in Form kleiner Körnchen ablagern.
  • Wo das Melanin-Monomer genau gebildet wird, ist noch nicht vollends klar. Zum Teil wird das endoplasmatische Reticulum, zum anderen werden die (Prä-)-Melanosome selbst dafür verantwortlich gemacht. Die Mitochondrien sind an der Melanin-Synthese eher nicht beteiligt. Die Prämelanosomen werden durch das abgelagerte Melanin in Melanosomen umgewandelt, die eine feingekörnte, längs- oder quergerichtete striäre Innenstruktur aufweisen. Durch weitere Melanineinlagerung und Polymerisierung des Melanin-Monomers innerhalb der Melanosomen entstehen die reifen, nahezu homogenen Melanin-Granula. Die einzelnen Melanin-Granula epidermaler Melanocyten sind bei Europäern in der Regel 0,45-0,7 × 0,45-0,3 µm groß. Wie die Melaningranula aus den Melanocyten in die Keratinocyten eingeschleust werden, ist noch nicht in aller Einzelheit bekannt. Sie sind dort meist in Gruppen als Melanosomen-Komplexe nachweisbar. Möglicherweise werden Teile der Melanodendriten von den Keratinocyten phagocytiert. Die Melanosomen-Komplexe normaler und pathologisch veränderter Haut sind ausgesprochen polymorph, zeigen aber keine wesentlichen qualitativen Unterschiede.
  • Es hat sich erwiesen, dass während des telogen-anagenen Übergangs, ein Teil der inaktiven Melanozyten, die in der telogenen Kapsel enthalten sind, sich vermehren, sich um die dermale Papilla des naszenten Bulbus anordnen und beginnen Enzyme zu exprimieren, die für die Synthese von Melaninen erforderlich sind. Diese Population von Melanozyten entspricht den aktiven Melanozyten des Bulbus. Parallel dazu verbleibt der andere Teil der Melanozyten in der obersten Region der Haarfollikel inaktiv. Diese Population von Melanozyten entspricht den stillen Melanozyten der obersten Region der Haarfollikel.
  • Es wurde gezeigt, dass in die Synthese von Melanin das Enzym Dopachrom-Tautomerase (DCT), das Dopachrom zu 5,6-Dihydroxyindol-2-carboxylat (DHICA) umwandelt, involviert ist. Dieser Reaktionsschritt gehört zu einem von zwei Stoffwechselwegen zur Herstellung des Pigments Melanin. Mutationen am DCT-Gen können die Haarfarbe beeinflussen. DCT ähnelt der Tyrosinase und der DHICA-Oxidase, hat jedoch als katalytisches Zentrum anstatt Kupfer zwei Zinkatome. DCT ist in Europäern überdominant. DCT ist nicht nur ein Marker für Melanoblasten, sondern es reguliert auch die Sprossung neuronaler Vorläuferzellen.
  • Schwarze Haare enthalten ca. 0,35-1,0 µm große ovaläre Granula mit homogener Innenstruktur (Typ A, Eumelanin). Blonde Haare dagegen besitzen kleinere, ca. 0,2-0,7 µm, länglichere Granula mit geschichteter Innenstruktur (Typ B, Phäomelanin). Die Haarfarbe (schwarz oder blond) hängt vom Typ der enthaltenen Pigmentgranula ab. Die Farbintensität dagegen (braun, bräunlich, dunkel-oder hellblond) wird von der Zahl der Pigmentgranula bestimmt.
  • Es finden sich einige Ähnlichkeiten zwischen den unreifen Pigmentgranula schwarzer Haare und den reifen Pigmentgranula blonder Haare. Manches spricht jedoch gegen die Annahme, dass das blonde Pigment nur eine Vorstufe des schwarzen darstellt.
  • Das Pigment blonder Haare ist in mancher Hinsicht anders gebaut als das Pigment schwarzer Haare.
  • Das Pigment des Haares unterscheidet sich in morphologischer Hinsicht vom Pigment der Haut. Die Melaningranula im Cortex des ausgereiften menschlichen Haares sind größer als die epidermalen, kommen nicht nur intra-, sondern gelegentlich auch extrazellulär vor und treten schließlich einzeln oder in Gruppen, nicht aber in Melanosomen-Komplexen auf, wie in den Zellen des Stratum Malpighi. Ferner zeigen die Pigmentgranula schwarzer und blonder Haare deutliche Struktur-Differenzen, die zwischen hell- und dunkelpigmentierter Haut offenbar nicht vorhanden sind.
  • Es ist bekannt, dass auch das „schwarze“ Pigment während seiner Reifung geschichtet erscheint, in ähnlicher Weise wie das „blonde“ Pigment. Im ausgereiften Zustand sind jedoch sehr auffällige Strukturunterschiede vorhanden.
  • Im ausgereiften Haar kommen Pigmentgranula nur im Cortex vor. Die Cuticula ist pigmentfrei. Innerhalb des Cortex ist die Verteilung der Pigmentgranula weitgehend regelmäßig. Eine besondere Schicht wird nicht bevorzugt.
  • In der Regel sind die Pigmentgranula einzeln oder in Gruppen in den Rindenzellen lokalisiert, weitaus seltener auch in den interzellulären Räumen. Gelegentlich finden sich einzelne Granula in den peripheren Anteilen der Rindenzellen, eingeschlossen in Räumen, die mit dem interzellulären Raum in Verbindung stehen. In der Umgebung von extrazellulär liegenden Pigmentgranula erscheinen die interzellulären Lamellen unterbrochen oder stark verschmälert.
  • In den Rindenzellen sind die Pigmentgranula zwischen den Keratin-Fibrillen eingebettet, nicht aber zwischen den Keratin-Filamenten.
  • Die Verteilung der Melaningranula in den Rindenzellen ist keiner strengen Regel unterworfen und für die Haarfarbe offenbar ohne Bedeutung. Ohne Zweifel besteht ein qualitativer Unterschied zwischen den Pigmentgranula blonder und schwarzer Haare.
  • Ob der vorausgegangene metabolische Weg vor der Bildung des Eumelanins und Phäomelanins verschieden ist oder nicht, lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden. Manches über die Natur dieser Pigmente sowie ihre Beziehungen zueinander ist immer noch unklar. Unterschiedlich ist mit Sicherheit neben dem beschriebenen morphologischen Aufbau ihr Verhalten gegenüber verschiedenen Noxen, z.B. Alkalien, Pharmaka (Chloroquin etc.).
  • Die Melanocyten des Haarbulbus sind, während der Anagenphase, nicht nur Dopa-, sondern auch Tyrosinase-positiv. Die intrazelluläre Lokalisation des Haar-Pigmentes ausschließlich in den Räumen, die früher von Cytoplasma eingenommen wurden, also zwischen den Keratin-Fibrillen, ist ein Hinweis dafür, dass die Aufnahme der Pigmentgranula von den Rindenzellen erst nach der Kondensation der Filamente in Fibrillen erfolgt. Der Einschleusungsmechanismus ist auch am Haar, wie in der Haut, unbekannt. Morphologisch erscheint es am Haarmaterial möglich, dass einzelne oder mehrere Pigmentgranula in Einbuchtungen des Rindenzell-Cytoplasmas aufgenommen werden, deren Wände später miteinander verkleben (Swift, 1964) und zum Teil verschwinden.
  • Ergrauen oder Weißwerden der Haare ist der von Haar zu Haar unterschiedliche, weder simultan, uniform, noch von grau zu weiß graduell eintretendem Verlust an Melanocyten. Es findet sich dabei ein ähnliches, mosaikartiges Verhalten beim Pigmentschwund wie im Wachstum statt.
  • Es wird angenommen, dass das Ergrauen des Haars aufgrund von Altern oder Stress usw. zum Beispiel zu einer Abnahme der Melanozyten oder Melanosome führt oder Abnormalitäten in diesen Zellen oder Organen, die zu einem Abfall in der Menge oder Aktivität von Tyrosinase, Hemmung des Transports von Melanosomen usw. führen, allerdings ist der Mechanismus dafür immer noch unklar.
  • Die Farbintensität nimmt allmählich ab, sodass ein grauer Farbeindruck beim Übergang von schwarz zu weiß durchaus denkbar ist. Weiße Haare und pigmentierte Haare liegen nebeneinander vor. Daneben werden insbesondere bei älteren schwarzhaarigen Menschen graue Haare existieren, die einen Restanteil an Farbpigment enthalten. Der Pigmentabbau erfolgt nicht abrupt, da er nicht gleichzeitig alle Granula erfasst.
  • Es wird vermutet, dass die oberflächlicher liegenden Granula schneller bzw. früher verschwinden als die tiefer liegenden. Es könnten für den bevorzugten Zerfall der oberflächlichen Granula u.a. exogene Faktoren mitverantwortlich sein, wie z.B. Sonnenlicht.
  • Das „Weißwerden“ der Haare im Alter beruht nicht auf einer korpuskulären Farbe, sondern es ist ein Farbeindruck, der durch die Eigenfarbe des Haarkeratins und durch die Reflexion an den Grenzflächen und den Inseln interfibrillärer Matrix entsteht.
  • Der Farbeindruck des Haares wird im Wesentlichen bestimmt durch:
    • Farbinhalt: Art der im Haar enthaltenen Pigmentgranula
    • Farbdichte: Anzahl der Pigmentgranula im Haar und Korngrößenverteilung
    • Eigenfarbe des Keratins: entsteht durch Opaleszenz- und Trübungsphänomene Strukturelle Merkmale: interfibrilläre Matrix, Kern und Cytoplasma-Reste und kleine Vakuolen
  • Vermutet wurde bereits früh, dass durch die verminderte Durchblutung der Kopfhaut und durch hormonelle Einflüsse im Alter, die Melaninsynthese in den empfindlichen Melanoblasten des Haarbulbus gestört wird.
  • Durch das Fehlen des Pigments wird das Licht im alternden Haar nicht mehr selektiv absorbiert, sondern von den Grenzflächen, den Kern- und Cytoplasmaresten, sowie von den Inseln interfibrilliärer Matrix reflektiert, wobei die Spektralverteilung erhalten bleibt. Es wird vermutet, dass insbesondere bei weißem Haar neben fehlenden oder sehr unzureichend vorhandenen Pigmentgranulen Vakuolen, vermutlich mit Luft gefüllt, vorliegen, an welchen sich das Licht bricht.
  • Dem Weißwerden der Haare liegt vermutlich nicht immer der gleiche Pathomechanismus zugrunde. Weiß werden die Haare, wenn a) im Haarbulbus keine aktiven Melanocyten mehr vorhanden sind und daher kein Melanin gebildet wird (das ist vermutlich bei Poliosis der Fall, b) wenn in den Melanocyten Prämelanosome, aber keine Melaninmonomere synthetisiert werden, wie beim Albinismus und schließlich, c) wenn die Melanocyten keine oder nur noch wenige, offenbar minderwertige Pigmentgranula produzieren, die leicht zerfallen oder abgebaut werden, wie im weißen Haar älterer Menschen.
  • Die Ätiologie des vorzeiten Ergrauens ist ebenfalls noch nicht vollständig bekannt. Höchstwahrscheinlich hören Melanozyten innerhalb der Haarfollikel auf Melanin zu produzieren und dies kann mit der Pathophysiologie des Vitiligo verglichen werden, der in mancherlei Fällen von einem Autoimmun-Mechanismus vermittelt wird. Vorzeitiger Ausfall von Melanozyten wird in einer autosomal-dominanten Weise vererbt. Aus diesem und anderen klinischen Gründen bei vorzeitigem Ergrauen, wie schädigende Anämie und Graves-Krankheit, wurde vermutet, dass das Gen, welches für frühzeitiges Ergrauen kodiert mit einem oder mehreren Genen, die die Expression von anderen Merkmalen und Krankheiten steuern, verknüpft sein kann. Das begründet die Komplexität des Vorgangs und stetige Untersuchungen, um die Prozesse sicherer zu erfassen.
  • Bekannt ist aus US2013108564A , dass 2,4,6-Octatriensäure ein Promotor der Melanogenese bei normalen menschlichen Melanozyten darstellt. Als Mechanismus wird ein Vorgang über die PPAR-y-Aktivierung diskutiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, weitere kosmetische Pflege-Mittel zur Verwendung gegen den Vorgang des Ergrauens, insbesondere zur Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe bereitzustellen
  • Des weiteren besteht eine weitere Aufgabe darin, die Verwendung kosmetischer Pflege-Mittel bereitzustellen, welche die Melanozyten der Haarfollikel zu schützen und zu fördern vermögen.
  • Weitere Teilaufgaben der Erfindung sind vor diesem Hintergrund daher die Verwendung von Melatonin-enthaltenden topischen kosmetischen Mitteln bereitzustellen zum Induzieren der Expression von DOPAchrom-Tautomerase, Bekämpfen des Verschwindens der Melanozyten der Haarfollikel durch Aufrechterhalten und/oder Regenerieren der Population der aktiven Melanozyten des Bulbus und von stillen Melanozyten der oberen und obersten Region der Haarfollikel, Erhöhen der Anzahl an Haarfollikeln, Erhöhen der Anzahl an Melanozyten, Verbessern der Differenzierung und Migration von Melanozyten aus der Haarscheide zur Haarmatrix und/oder Erhöhen der Vermehrung der Haarzellen, zur Erhöhung der Melanin-Menge, Verlängerung der Haarwachstumsphase und Verkürzung der Haar-Ruhe-Phase, zum Verhindern oder Vorbeugen von Ergrauen oder Wiederherstellen oder Beibehalten der natürlichen Haarfarbe, zur positiven Beeinflussung der Melanogenese und Stimulierung der Melanin-Erzeugung, insbesondere im Haarfollikel, zum Erhöhen der Expression von Tyrosinase in Melanozyten, für Maßnahmen gegen ein graduelles Abnehmen der Tyrosinaseaktivität, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Pigmentierungserkrankungen, Vorbeugung und/oder Behandlung von Ergrauen von vorgeschädigtem Haar, gleichzeitigen Vorbeugung und/oder Behandlung von Haarausdünnung, zur Förderung der Wiederpigmentierung von ergrautem Haar, Förderung der Verdickung von Vellus-Haar, Hemmung der Seneszenz von Zellen, die die Haarwurzeln ausmachen oder umgeben, von Störungen in der Bildung von Haarfollikeln oder im Zyklus der Bildung von Haarfollikeln, zum Vermindern des Auftretens und Verlangsamen des Fortschritts von Follikulitis, für eine gleichmäßigere Färbung, glattere Haare, und gleichmäßigere Textur der Haare, zur Begünstigung der Differenzierung der Melanozyten, d.h. Begünstigung der Erzeugung reiferer oder besser differenzierter Melanosome in Melanozyten, für die weitgehend komplette Remelanisierung, die Kräftigung des Haares und Haarschaftes, die Bereitstellung eines Tyrosinase-Aktivität fördernden Mittels, die stimulierende Wirkung auf die Vermehrung von Melanozyten und einen stimulierenden Effekt für die Migration von Melanozyten, eine Wirkung zum Aufrechterhalten oder Fördern der mitotischen Vermehrungsaktivität von Follikel-Zellen oder der Haarwuchs-Aktivität von Haupthaar, wobei wenn sich die Wachstumsphase verlängert, die Aktivität des Haars insgesamt erhöht.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch durch Bereitstellen von einem topischen kosmetischen Mittel zur Verwendung bei der Vorbeugung von Ergrauen von Haar und/oder Pflege von farblich wieder erholtem Haar und/oder der Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe, umfassend Melatonin und einen ersten und ggf. mindestens einen weiteren kosmetisch wirksamen Stoff.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, dass die erfindungsgemäße Verwendung der Mittel auch die vorgenannten Teilaufgaben zum Teil oder vollends lösen.
  • Es wird vermutet, dass Melatoninderivate, die eine ähnliche Wirkung wie Melatonin ausüben, für die erfindungsgemäß verwendeten Mittel ebenfalls geeignet sind.
  • Melatonin kann als Base, Hydrochlorid oder anderes physiologisch verträgliches Salz eingesetzt werde.
  • Der erste kosmetisch wirksame Stoff wird durch nachstehende Formel 1 definiert: R-(CH=CH)n-R'-(CO)XR'' (1) worin R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' eine Bindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, X eine Bindung, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, O oder S bedeutet, und R'' H, NR1R2, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, bedeutet, wobei R1 und R2 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S unterbrochen sein kann, bedeuten, und n=2 bis 7, vozugsweise 5 ist.
  • Bevorzugt ist der erste Stoff eine konjugierte ungesättigte Fettsäure oder deren Derivat.
  • Vorzugsweise ist das Derivat der abgeleitete Alkohol, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine OH-Gruppe ersetzt wurde, das abgeleitete ggf. einfach oder zweifach Alkyl-substituierte Amid, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -NR1(R2) ersetzt wurde, worin R1 und R1, H oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen Cycloalkylring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S unterbrochen sein kann, bedeuten, das abgeleitete Keton, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -(C=O) R ersetzt wurde, worin R H oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, bedeutet oder der abgeleitete Ester, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -(C=O)OR ersetzt wurde, worin R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, bedeutet.
  • Besonders bevorzugt als Stoffe mit konjugierten Doppelbindungen sind Octatrien-, Nonatrien-, Decatrien-, Undecatrien-, Dodecatrien-, Parinar-, Bosseopentaen-, Punin-, Catalpin-, Eleostearin-, Jacarin-, Calendula- oder Rumensäure, oder Octatrien-, Nonatrien-, Decatrien-, Undecatrien-, Dodecatrien-, Parinar-, Bosseopentaen-, Punin-, Catalpin-, Eleostearin-, Jacarin-, Calendula- oder Rumensäure und deren wie vorstehend definerte Derivate.
  • Die Mittel können zudem mindestens einige weitere, vorzugsweise 5, bevorzugter 4, stärker bevorzugt 3, vor allem 2 Stoffe und besonders bevorzugt einen weiteren kosmetisch wirksamen Stoff enthalten:
    • A) Natürliche Verbindungen oder von natürlichen Verbindungen abgeleitete Verbindungen
    • a) Amine, Amide oder Aminosäuren, wie Hexamethylene-bis-acetamid (HMBA), 5-Aminolävulinsäure, Putrescin, Allantoin, Caproniumchlorid, Berberin, Taurin
    • b) Terpene, Diterpene oder Triterpene, wie Glycyrrhizin, Steviol, Isosteviol, Isocembrol, Carnosol, Sclareolid, Hesperidin, Hesperidin methyl chalcone, Chromon, Astaxanthin, Aesculin, abietic acid, Labdan, Beta-Sitosterol, 17α-estradiol, Progesteron
    • c) Polyphenol-, Chromon-, Xanthonon- und Flavanon-Verbindungen, wie Kämpferol, Apigenin, Gamboginsäure, Gamboginsäureamid, 2',3',4',3,4-Pentahydroxychalcon (Okanin), Aureusidin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-O-rutinosid (Rutin), Dihydroquercetin, Rheosmin, Taxifolin, Resveratrol, Baicalin
    • d) Xanthine, wie Koffein, Theophyllin, Theobromin
    • e) Vitamine und Provitamine, wie Niacinamid, Panthenol, Folate, Folsäure, Pantothenate, Pyridoxine, Riboflavin, Thiamin, Biotin, Ascorbinsäure,
  • Wirkstoffe
  • 8-Benzyl-1,3-dimethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-purin-2,6-dion, Naloxon, Naloxonazin, 2,3-Dimethoxy-5-methylhydrochinon, Acitazanolast, Iralukast, Montelukast, Pranlukast, Velukast, Zafirlukast, Zileuton, Bisphosphonat-Derivate, Pyrimidin-Derivate, Aminocyclohexan-Derivate, Piperidin-Derivate, Retenoide, Roxithromycin, Finasterid, Bimatoprost, cAMP-Derivate, Dopa-Derivate, 3,4-dihydroxyphenylserin, 2,4,5-trihydroxyphenylalanin, 2-methyl-3-(3,4-dihydroxyphenylalanin)methoxytyrosin, cAMP-Na
  • Extrakte von Pflanzen
  • Extrakte, Auszüge oder andere Zubereitungen von Camellia, Camellia sinensis, Betulaceae, Hamamelis, Tanacetum parthenium, Petroselinum crispum, Broussonetia papyrifera, Castanea sativa, Curcuma angustifolia, Polygonum multiflorum, Panax quinquefolius, Piper nigrum, Uncaria gambir, Cichorium intybus, Taxus baccata, Foeniculum vulgare, malva sylvestris, Ageratum, Valeriana officinalis, Paullinia cupana, Catalpa speciosa, Calendula officinalis, Eryngium foetidum, Rheum rhabarbarum, Syzygium aromaticum, Quassia amara, Areca catechu, Gossypium herbaceum, Aloe vera, Rosmarinus officinalis, Gentiana verna, Eucalyptus, Humulus lupulus, Ziziphus spina-christi, Fallopia multiflora, Carum carvi, Commiphora mukul, Impatiens, Hibiscus syriacus, Ballota nigra, Cyperus rotundus, Bidens torta, Borretschöl, Nachtkerzenöl,
  • Anorganische Verbindungen
  • Eisensalze, Eisenzitrate, Eisenphosphate, Eisen-EDTA, Kupfersalze, wie Kupfer-Peptid-Komplexe, Mangansalze, wie Chlor[N,N'-ethylenbis(salicylidenaminato)]mangan (EUK-8), Zinksalze,
  • Peptide/Proteine
  • NLys-Pro-Valc, NLys-Pro-Thrc, NpGlu-His-Proc, Lys-d-Pro-Thr, Thymulin, Thymosin alpha-1, Thymosin beta-4, Insulin, Triiodothyronin, Thyroxin, Auszüge von Bakterien, wie von Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel enthalten vorzugsweise mindestens einen weiteren Stoff ausgewählt aus:
    1. a) Aminen, Amiden und Aminosäuren,
    2. b) Terpenen, Diterpenen und Triterpenen,
    3. c) Polyphenol-, Chromon-, Xanthonon- und Flavanon-Verbindungen,
    4. d) Xanthinen, und
    5. e) Vitaminen und Provitaminen.
  • Vorzugsweise ist der Stoff aus der Gruppe a) Taurin, HMBA, Caproniumchlorid und/oder Berberin, insbesondere Taurin
    Vorzugsweise ist der Stoff aus der Gruppe b) Glycyrrhizin, Carnosol, Beta-Sitosterol und/oder Progesteron, insbesondere Beta-Sitosterol. Vorzugsweise ist der der Stoff aus der Gruppe c) Kämpferol, Gamboginsäure, Rutin, Rheosmin und/oder Resveratrol, insbesondere Rheosmin und/oder Resveratrol. Vorzugsweise ist der der Stoff aus der Gruppe d) Koffein Vorzugsweise ist der der Stoff aus der Gruppe e) Niacinamid, Folate, Thiamin und/oder Biotin, insbesondere Biotin.
  • Bei mehr als 2 weiteren Stoffen können diese aus der gleichen Gruppe, vorzugsweise aus verschiedenen Gruppen a) bis e) ausgewählt sein.
  • Als weiterer Stoff ist vor allem Koffein und/oder Biotin bevorzugt. Koffein ist besonders bevorzugt.
  • Sofern ein Stoff aus der Gruppe B) eingesetzt wird, kann dieser anstelle eines Stoffes der Gruppe A) eingesetzt werden oder ein oder mehrere Stoffe der Gruppe B) können mit Melatonin eingesetzt werden.
  • Sofern ein Stoff aus der Gruppe C) eingesetzt wird, kann dieser anstelle eines Stoffes der Gruppe A) und/oder B) eingesetzt werden oder ein oder mehrere Stoffe der Gruppe C) können mit Melatonin eingesetzt werden.
  • Sofern ein Stoff aus der Gruppe D) eingesetzt wird, kann dieser anstelle eines Stoffes der Gruppe A), B) und/oder C) eingesetzt werden oder ein oder mehrere Stoffe der Gruppe D) können mit Melatonin eingesetzt werden.
  • Sofern ein Stoff aus der Gruppe E) eingesetzt wird, kann dieser anstelle eines Stoffes der Gruppe A), B), C) und/oder E) eingesetzt werden oder ein oder mehrere Stoffe der Gruppe E) können mit Melatonin eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Stoffe der Gruppe B) sind cAMP-Na, Dopa-Derivate, Retenoide und/oder Finasterid, insbesondere Finasterid.
  • Bevorzugte Stoffe der Gruppe C) sind Extrakte, Auszüge oder andere Zubereitungen von Camellia sinensis, Rosmarinus officinalis, Borretschöl, Nachtkerzenöl und/oder Calendula officinalis, insbesondere Camellia sinensis, Borretschöl und/oder Nachtkerzenöl.
  • Bevorzugte Stoffe der Gruppe D) sind Eisensalze, Kupfersalze, Zinksalze, insbesondere Zink und/oder Kupfersalze.
  • Bevorzugte Stoffe der Gruppe E) sind Lys-d-Pro-Thr, Thymulin, Thymosin alpha-1, Thymosin beta-4 und/oder Thyroxin, insbesondere Lys-d-Pro-Thr, Thymulin und/oder Thyroxin.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können als Cremes, Haarkuren, Haarpackungen, Haarwässer, Haargele, Lotions oder Tinkturen für Haare formuliert werden zum Auftragen durch Sprüh- oder Stift-Applikatoren oder mit Pipetten, Tupfern, Schwämmen, Tüchern oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel eignen sich insbesondere auch zur Langzeitanwendung mit prophylaktischer Wirkung. Bevorzugt ist z.B. ein Leave-on Haartonikum auf ethanolischer Basis.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Mittel enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen 0,0001 bis 5,0 mg Melatonin, vorzugsweise 0,001 bis 1,0 mg Melatonin, stärker bevorzugt 0,005 bis 0,2 mg pro ml Zubereitung.
  • Der/die gegebenenfalls vorliegende(n) erste(n) kosmetisch wirksame(n) Stoff(e) lieg/t(en) sowie der/die gegebenenfalls vorliegende(n) weitere(n) kosmetisch wirksame(n) Stoff(e) lieg/t(en) in einem Gewichtsverhältnis von Melatonin zu dem weiteren Stoff im Bereich von 0,001:1000 bis 1000:0,001 vor. Bevorzugte Bereiche sind 0,01:100 bis 100:0,01; 0,05:80 bis 80:0,05; 0,1:50 bis 50:0,1, oder 0,5:30 bis 30:0,5.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können 1 bis dreimal täglich, vorzugsweise einmal täglich vorzugsweise am Abend durch Sprühen, Träufeln und/oder Verreiben, Bestreichen mit einem Applikator, wie einem Pinsel oder einem Schwamm, durch Auftragen mit einem feuchten Tuch auf die Kopfhaut oder auch durch Schaumwirkung als Shampoo appliziert werden.
  • Für eine erfolgreiche Behandlung sind mindestens 4 Wochen, vorzugsweise mindestens 8 Wochen Behandlung erforderlich. Das erfindungsgemäß verwendete Pflege-Mittel kann als Kur ausgelegt sein oder als Dauerbehandlung verabreicht werden.
  • Die vorgenannten Formulierungen der erfindungsgemäß verwendeten Mittel können Hilfs- und Zusatzstoffe, wie die nachstehend erläuterten enthalten:
    • Ein Tensid im erfindungsgemäß verwendeten Mittel kann ausgewählt sein aus beliebigem bekanntem Tensid, das zur örtlichen Auftragung auf den menschlichen Körper geeignet ist. Milde Tenside, d.h. Tenside, die nicht das Stratum corneum, die äußere Schicht der Haut, schädigen, sind besonders bevorzugt. Aufgrund ihrer schäumenden Eigenschaften sind anionische Tenside sehr bevorzugte Komponenten der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen. Wenn die Zusammensetzung ein anionisches Tensid enthält, ist es vorteilhaft, dass die Zusammensetzung auch ein Co-Tensid enthält, das ein anionisches, kationisches oder zwitterionisches Tensid sein kann. Das Tensid kann in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% in dem Mittel vorliegen.
  • Die Tenside können ein Fettacyl-isethionat, Alkylethersulfat, Alkylglycerylethersulfat, Sulfosuccinate, Taurate, Sarcosinate, Sulfoacetate, Alkylphosphat, Alkylphosphatester und Milchsäureacylester, Glutaminsäurealkylester und Gemische davon sein.
  • Geeignete nichtionische Tenside schließen Alkylpolysaccharide, Lactobionamide, Ethylenglycolester, Glycerinmonoether, Polyhydroxyamide (Glucamid), primäre und sekundäre Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,5 bis 15 Gew.-% eines Co-Tensidmittels mit Hautmildheitvorteilen einschließt. Geeignete Materialien sind zwitterionische Waschmittel, die eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, weiterhin sind dies auch Betaine oder Sulfobetaine. Tenside und Cotenside bieten sich vor allem bei erfindungsgemäß verwendete Formulierungen wie Shampoos an.
  • Für den erfindungsgemäß verwendeten Zweck geeignete kationische Polymere schließen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischem Amin oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit wasserlöslichen Raummonomeren, wie (Meth)acrylamid, Alkyl- und Dialkyl(meth)-acrylamiden, Alkyl(meth)acrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidin, ein. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere haben vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, bevorzugter C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandsgruppen schließen Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein. Kationische Polymere können in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Formulierung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können weiterhin Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat enthalten. Die Fettsäureseester können in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Formulierung verwendet werden.
  • Die kombinierte Verwendung von Fettalkoholmaterialien und kationischen Tensiden in konditionierenden Zusammensetzungen wird als besonders vorteilhaft angenommen, weil dies zur Bildung einer lamellaren Phase führt, in der das kationische Tensid dispergiert ist. Repräsentative Fettalkohole umfassen 8 bis 22 Kohlen-stoffatome, bevorzugter 16 bis 20. Beispiele für geeignete Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol und Gemische davon ein. Die Verwendung dieser Materialien ist auch dahingehend vorteilhaft, dass sie zu den gesamtkonditionierenden Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen beitragen. Der Anteil von Fettalkoholmaterial in erfindungsgemäß verwendeten Mitteln ist geeigneterweise 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Das Gewichtsverhältnis von kationischem Tensid zu Fettalkohol ist geeigneterweise 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 4:1 bis 1:8, optimal 1:1 bis 1:4.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können auch Emulgatoren enthalten. Beispiele sind ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettamine, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte Öle, z.B. gehärtetes ethoxyliertes Rizinusöl, ethoxylierte Polyole, ethoxylierte Mono-, Di- und Trialkylphosphate, ethoxylierte Wollwachsalkohole, ethoxylierte Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate, etc. Statt einer Ethoxylierung kann auch eine Propoxylierung oder gemischte Etoxylierung/Propoxylierung vorgenommen werden.
  • Due erfindungsgemäß verwendeten Mittel können auch Partialglyceride enthalten, wie Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, oel- säuremonoglycerid, oelsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren Gemische. Ebenfalls geeignet sind Ethoxylierungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride. Diese Stoffe können in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Formulierung verwendet werden.
  • Als Zusatz können außerdem Sorbitanester zum Einsatz kommen, wie Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Ethoxylierungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester. Diese Stoffe können in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Formulierung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können auch Siliconverbindungen enthalten, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlaenge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
  • Geeignete Silikone schließen Polydiorganosiloxane, insbesondere Polydimethylsiloxane ein, die die CTFA-Kenn-zeichnung Dimethicon aufweisen. Auch geeignet zur Verwendung in erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (insbesondere Shampoos und Konditionierer) sind Polydimethylsiloxane mit Hydroxyl-endgruppen, die die CTFA-Bezeichnung Dimethiconol aufweisen. Auch geeignet zur Verwendung in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen sind Silikongummies mit einem geringen Vernetzungsgrad. Diese Materialien können dem Haar zudem Fülle, Volumen und Frisierbarkeit sowie gutes Nass- und Trockenkonditionieren verleihen.
  • Beispiele für geeignete vorgebildete Emulsionen schließen Emulsionen DC2®-1766, DC28-1784 und Mikroemulsionen DC2®-1865 und DC2®-1870, alle von Dow Corning erhältlich, ein. Dies sind alles Emulsionen/Mikroemulsionen von Dimethiconol. Vernetzte Silikongummen sind auch in preemulgierter Form erhältlich, was für eine einfache Formulierung vorteilhaft ist. Ein bevorzugtes Beispiel ist das Material, das von Dow Corning als DC®X2-1787 erhältlich ist, was eine Emulsion von vernetztem Dimethiconolgummi darstellt. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel ist das Material, das von Dow Corning als DC®X2-1391 erhältlich ist, welches eine Mikroemulsion von vernetztem Dimethiconolgummi darstellt.
  • Da die erfindungsgemäß verwendeten Mittel für gealterte Kopfhaut mit ihren Nachteilen, wie höhere UV-Empfindlichkeit vorgesehen sind, ist es von Vorteil zusätzlich UV-Lichtschutzfaktoren zuzusetzen, wie beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
    • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe-säureamylester;
    • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl-ester;
    • Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb(R) HEB);
    • Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
    • Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
  • Hilfreich können Filmbildner in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln sein, wie beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsaeurereihe, quaternaere Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und aehnliche Verbindungen.
  • Auch Antischuppenwirkstoffe können die Kopfhaut für das Einwirken der erfindungsgemäß verwendeten Mittel vorbereiten.
  • Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten Mittel auch Parfümöle und Konservierungsstoffe enthalten.
  • Bevorzugte Grundlage ist eine alkoholische oder wässrig-alkoholische Grundlage, die ggfs. weitere Hilfsstoffe, z.B. wie oben erwähnt, enthält. Bevorzugt sind C2-C4-Alkanole, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol. Falls erwünscht kann Dimethylsulfoxid (DMSO) als Penetrationsverstärker in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthalten sein.
  • Beispiel
  • Es wurde eine Lösung von 0,1 mg Melatonin in 1ml 50%igem Ethanol zubereitet. Der Lösung wurden zudem 2 mg Natriumoctatrienoat, ein Parfüm (0,01 Gew.-%) und ein Färbemittel zugefügt.
  • Das so erhaltene Mittel wurde einer Testperson mit Partien leicht ergrauten Haares in einer Menge von etwa 3 ml einmal täglich abends möglichst gleichmäßig auf betroffene Stellen der Kopfhaut durch Sprühen appliziert. Als Kontrolle wurde nur 50% ides Ethanol auf andere betroffenen Stellen der Kopfhaut versprüht.
  • Es wurde beobachtet, dass die Haarfollikel wieder dunkler wurden und es wurde des Weiteren beobachtet, dass der Haarstumpf aus dem Follikel als ein Haarschaft mit dunklerer Farbe wächst. Bei einer Kontrollstelle trat dies nicht auf. Nach einer Behandlungszeit von 6 Wochen hatten Teile einer Partie mit leicht ergrautem Haar die ursprüngliche Haarfarbe wieder erlangt. Nach 8 Wochen waren deutliche Änderungen über fast alle behandelten Flächen, außer den Kontrollflächen, zu beobachten.
  • Obwohl die Einzelheiten des Mechanismus für die Vorbeugung des Ergrauens von Haar oder der Wiederherstellung grauer Haare in ihrer natürlichen Farbe mit der erfindungsgemäß verwendeten Mittel noch nicht herausgefunden wurden, wird angenommen, dass wenn äußerlich angewendet, die Melanozyten, die in der Kopfhaut-Radix pilii vorliegen und die Melanoblasten, welche die Vorstufen der Melanozyten darstellen, durch die erfindungsgemäß verwendeten Mittel aktiviert werden, um die Bildung von Melanin zu fördern und die erhaltenen Melaningranulen werden in die Mutterzellen des Haares eingebaut.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen wird der Fortschritt des Ergrauens von Haar aufgehalten und/oder verlangsamt und/oder überraschenderweise auch eine Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 1292947 [0002]
    • WO 2007/099172 [0002]
    • US 4746674 [0002]
    • US 2013108564 A [0038]

Claims (14)

  1. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung bei der Vorbeugung von Ergrauen von Haar und/oder Pflege von farblich wieder erholtem Haar und/oder der Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe, umfassend Melatonin und einen ersten und ggf. mindestens einen weiteren kosmetisch wirksamen Stoff.
  2. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach Anspruch 1, wobei der erste Stoff durch nachstehende Formel 1 definiert wird: R-(CH=CH)n-R'-(CO)XR''. (1) worin R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' eine Bindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, X eine Bindung, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, O oder S bedeutet, und R'' H, NR1R2, oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, der ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, wobei R1 und R2 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S unterbrochen sein kann, bedeuten, und n=2 bis 7 ist.
  3. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Stoff eine konjugierte ungesättigte Fettsäure oder deren Derivat ist.
  4. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Derivat der abgeleitete Alkohol, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine OH-Gruppe ersetzt wurde, das abgeleitete ggf. einfach oder zweifach Alkyl-substituierte Amid, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -NR1(R2) ersetzt wurde, worin R1 und R1, H oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen Cycloalkylring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S unterbrochen sein kann, bedeuten, das abgeleitete Keton, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -(C=O) R ersetzt wurde, worin R H oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, bedeutet oder der abgeleitete Ester, wobei die COOH-Gruppe der konjugierten ungesättigten Fettsäure durch eine Gruppe -(C=O)OR ersetzt wurde, worin R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ggf. eine Doppelbindung oder mehr als zwei konjugierte Doppelbindungen enthält, bedeutet, ist.
  5. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus: a) Aminen, Amiden und Aminosäuren, b) Terpenen, Diterpenen und Triterpenen, c) Polyphenol-, Chromon-, Xanthonon- und Flavanon-Verbindungen, d) Xanthinen, und e) Vitaminen und Provitaminen.
  6. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus den Verbindungen: Koffein, Theobromin, 5-Aminolävulinsäure, Caproniumchlorid Carnosol, Taxifolin, Rheosmin, Resveratrol, Niacinamid und/oder Panthenol.
  7. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus: 8-Benzyl-1,3-dimethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-purin-2,6-dion, Naloxon, Naloxonazin, 2,3-Dimethoxy-5-methylhydrochinon, Acitazanolast, Iralukast, Montelukast, Pranlukast, Velukast, Zafirlukast, Zileuton, Bisphosphonat-Derivate, Pyrimidin-Derivate, Aminocyclohexan-Derivate, Piperidin-Derivate, Retenoide, Ascorbinsäure, Panthenol, Roxithromycin, Finasterid, Bimatoprost, Tafluprost, cAMP-Derivate, Dopa-Derivate, 3,4-dihydroxyphenylserin, 2,4,5-trihydroxyphenylalanin, 2-methyl-3-(3,4-dihydroxyphenylalanin)methoxytyrosin und cAMP-Na.
  8. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus einem Extrakt, Auszug oder einer anderen Zubereitung hergestellt aus folgenden Spezies: Camellia, Camellia sinensis, Betulaceae, Hamamelis, Tanacetum parthenium, Petroselinum crispum, Broussonetia papyrifera, Castanea sativa, Curcuma angustifolia, Polygonum multiflorum, Panax quinquefolius, Piper nigrum, Uncaria gambir, Cichorium intybus, Taxus baccata, Foeniculum vulgare, malva sylvestris, Ageratum, Valeriana officinalis, Paullinia cupana, Catalpa speciosa, Calendula officinalis, Eryngium foetidum, Rheum rhabarbarum, Syzygium aromaticum, Quassia amara, Areca catechu, Gossypium herbaceum, Aloe vera, Rosmarinus officinalis, Gentiana verna, Eucalyptus, Humulus lupulus, Ziziphus spina-christi, Fallopia multiflora, Carum carvi, Commiphora mukul, Impatiens, Hibiscus syriacus, Ballota nigra, Cyperus rotundus und Bidens torta.
  9. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus anorganischen Verbindungen: Eisensalze, Eisenzitrate, Eisenphosphate, Eisen-EDTA, Kupfersalze, wie Kupfer-Peptid-Komplexe, Mangansalze, wie Chlor[N,N'-ethylenbis(salicylidenaminato)]mangan (EUK-8).
  10. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine weitere Stoff ausgewählt ist aus Peptiden oder Proteinen: NLys-Pro-Valc, NLys-Pro-Thrc, NpGlu-His-Proc, Thymulin, Thymosin alpha-1, Thymosin beta-4, Insulin, Triiodothyronin, Thyroxin, Auszüge von Bakterien, wie von Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix und Leucothrix.
  11. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei Melatonin in einer Menge von 0,0001 bis 5,0 mg eingesetzt wird.
  12. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Melatonin zu dem ersten kosmetisch wirksamen Stoff und/oder den weiteren kosmetisch wirksamen Stoff im Bereich von 0,001:1000 bis 1000:0,001 liegt.
  13. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Mittel mindestens einmal täglich appliziert wird.
  14. Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Mittel abends appliziert wird.
DE102019131415.1A 2019-11-21 2019-11-21 Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe Pending DE102019131415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131415.1A DE102019131415A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe
CH001482/2020A CH716867B1 (de) 2019-11-21 2020-11-20 Topisches kosmetisches Mittel zur Verwendung bei der Vorbeugung von Ergrauen von Haar und/oder Pflege von farblich wieder erholtem Haar und/oder der Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe.
ATA51014/2020A AT523300A3 (de) 2019-11-21 2020-11-23 Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131415.1A DE102019131415A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131415A1 true DE102019131415A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131415.1A Pending DE102019131415A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Kosmetische Pflege von ergrautem Haar und Wiederrückführung von ergrautem Haar zur ursprünglichen Haarfarbe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523300A3 (de)
CH (1) CH716867B1 (de)
DE (1) DE102019131415A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5626786A (en) * 1985-03-04 1986-09-24 Cellena (Cell Engineering) A.G. Melatonin compositions and uses thereof
US6030948A (en) * 1997-12-19 2000-02-29 Mann; Morris A. Hair regeneration compositions for treatment of alopecia and methods of application related thereto
DE102007039745A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Pflegestoff(en) und Melatonin/Agomelatin

Also Published As

Publication number Publication date
AT523300A3 (de) 2023-01-15
CH716867B1 (de) 2023-11-15
AT523300A2 (de) 2021-06-15
CH716867A2 (de) 2021-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105392531B (zh) 用于提亮皮肤和毛发的组合物
CN108451837B (zh) 一种美白液晶组合物及其制备方法和应用
CN104414869B (zh) 一种皮肤和/或毛发美白混合物
DE60310731T2 (de) Neue, von noraporphin abgeleitete moleküle
CN105188660B (zh) 化妆品组合物
CA2749750C (en) Skin care compositions and methods of use thereof
EP1347768B1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend extrakte aus den blättern der pflanze argania spinosa
KR101391834B1 (ko) 피부미백용 화장품 조성물 및 그 제조방법
EP2217199B1 (de) Selbstbräunende wirkungen
WO2002055048A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
CN105902402A (zh) 活性混合物
WO2002085965A1 (de) Kosmetische schwämme
KR20070018120A (ko) Pth 단편 함유 화장품 제제
EP1257253A2 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend pflanzenextrakte
CN104519865A (zh) 杜茎山提取物及其使用方法
JP2004535376A (ja) 植物ライチ・チネンシス・ソンの抽出物の使用
CN108472220A (zh) 减少皮肤刺痛感受
JP2003155238A (ja) 皮膚外用剤
DE60307349T2 (de) Verwendung eines Sapogenins oder eines Sapogenin-haltigen natürlichen Extrakts zur Glättung von Mimikfalten und -fältchen
EP1276460A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze argania spinosa
CN109475490A (zh) 含有麦麸提取物的毛发护理混合物
CN113260423A (zh) 促进体内最优皮肤白脂肪组织组合物的局部施用组合物和方法
EP1423089A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend einen extrakt aus pterocarpus marsupium
EP1233747B1 (de) Verwendung von flavonen und/oder isoflavonen aus pflanzenextrakten
DE10208678A1 (de) Kosmetische Schwämme

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARRER, LUKAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARRER, LUKAS, 86391 STADTBERGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARRER, LUKAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULZE, ANDREAS, 95326 KULMBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE