DE102019130655A1 - Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel Download PDF

Info

Publication number
DE102019130655A1
DE102019130655A1 DE102019130655.8A DE102019130655A DE102019130655A1 DE 102019130655 A1 DE102019130655 A1 DE 102019130655A1 DE 102019130655 A DE102019130655 A DE 102019130655A DE 102019130655 A1 DE102019130655 A1 DE 102019130655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodiesel
content
raw
weight
monoglycerides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130655.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Abel Campos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to DE102019130655.8A priority Critical patent/DE102019130655A1/de
Publication of DE102019130655A1 publication Critical patent/DE102019130655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/10Ester interchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Abstract

Ein Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG , in einem durch Umesterung von Öl in Gegenwart von Methanol hergestellten Roh-Biodiesels RB , welcher nach erfolgter Umesterung einen Gehalt an Monoglyceriden MG zwischen 0,4 bis 0,7 Gew.-%, einen Gehalt an Methanol größer als 0,7 Gew.-% und an freien Fettsäuren FFA von weniger oder gleich 0,25Gew.-% aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:A Bereitstellen des Roh-Biodiesels RB mit den vorgenannten Inhaltsstoffen in den vorgenannten Konzentrationen;B Zugabe 1 einer alkalisch-wäßrigen Lösung L in Form von Natronlauge zum Roh-Biodiesel RB , wobei die NaOH-Konzentration in der Natronlauge weniger als 4,03 mol/l beträgt und wobei die Menge an zudosierter Natronlauge zwischen 1,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf die Menge an Roh-Biodiesel RB beträgt und wobei die Temperatur des Roh-Biodiesels RB während der Zugabe der alkalisch-wäßrigen Lösung L zumindest 50°C beträgt, zum Roh-Biodiesel RBC Durchmischen der alkalisch-wäßrigen Lösung L mittels eines Mischers, insbesondere eines dynamischen Mischers, unter Hydrolysierung von Glyceriden im Biodiesel, vorzugsweise von Monoglyceriden MG,D Erste Zentrifugalabtrennung 2 einer schweren Phase 6 umfassend die alkalisch-wäßrige Lösung L mit den hydrolisierten Inhaltsstoffen von einer leichten Phase 7 umfassend den Biodiesel durch einen Separator bei einer Drehzahl von 4400 bis 7200 U/min.E Waschung der leichten Phase 3 mit Wasser und/oder mit einer verdünnten Säure W/S , sowie eine zweite Zentrifugalabtrennung 4 einer schweren Phase 8 umfassend das Wasser oder die verdünnte Säure von einer leichten Phase 9 umfassend den Biodiesel.F Trocknung 5 der leichten Phase 9 zur Bereitstellung eines aufgearbeiteten Biodiesels AB zur Verwendung als Kraftstoff mit einem Gehalt an Monoglyceriden von weniger als 0,4 Gew.%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG , auch benannt als Monoacylglyceride MAG, insbesondere an gesättigten Monoglyceriden GMG, in einem Roh-Biodiesel RB .
  • Nach dem Stand der Technik sind Rohöle vor einer Umesterung einer Raffination zuzuführen, um wichtige Störstoffe zu entfernen, die die Reaktion verhindern, die Ausbeute reduzieren, die Nebenaufbereitungsanlagen verschmutzen und den Chemikalienverbrauch erhöhen. Stoffe wie freie Fettsäuren FFA, Phosphorgehalt und Wasser sind vor jeder Umesterungsreaktion auf ein Minimum zu reduzieren. Die empfohlenen Grenzwerte werden in der Tabelle 1 abgebildet: Tabelle 1.
    Störstoffen Grenzwerte vor der Um esterungsreaktion Einheit
    Freie <0,10 Gew.-%
    Fettsäuren
    Phosphor <10 mg/kg
    Wasser <0,10 Gew.-%
  • Eine Raffination oder Vorbehandlung des Rohöls kann durch verschiedene Prozessschritte erfolgen wie: Entschleimung um den Phosphorgehalt zu reduzieren, eine Neutralisation oder Veresterung um die freien Fettsäuren zu reduzieren und eine Trocknung um den Wassergehalt zu reduzieren.
  • Um diese empfohlenen Grenzwerte zu erhalten und abhängig vom Rohmaterial werden unterschiedliche Prozessvarianten verwendet, wie die klassische Säureentschleimung oder die flexible Säure-Lauge Entschleimung für die Reduzierung der Phosphorlipide, die Variante Säureentschleimung kombiniert mit einer Neutralisation um den Phosphorgehalt und gleichzeitig die freien Fettsäuren zu reduzieren oder eine Veresterung für Öle, die einen höheren Gehalt an FFA enthalten, um den Fettsäuregehalt zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird analog zu den Verfahren der Druckschriften EP1 339 816 B1 und EP1 339 817 B1 eine alkalische Neutralisation durchgeführt. Um den freien Fettsäuregehalt von Rohölen oder den verbliebenen freien Fettsäuregehalt vor der Veresterung zu verringern und gleichzeitig den Wasser- und den Phosphorgehalt zu reduzieren.
  • Ebenso kann eine physikalische Neutralisation mittels einer Destillationskolonne durchgeführt werden, um den freien Fettsäuregehalt zu reduzieren.
    Die vorgenannten Prozessschritte können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Eine Prozessanlage, die dem Stand der Technik entspricht, verschaltet diese Prozessstufen in einer optimierten Weise, um die Betriebskosten auf ein Minimum zu beschränken.
  • In diesen Prozessschritten können Zentrifugal Separatoren eingesetzt werden, um die Störstoffe effizient zu entfernen.
  • Das vorbehandelte Rohöl ist danach aufbereitet und kann einer Umesterung mit Methanol in Gegenwart von Natronlauge oder Natriummethylat als Katalysator zugeführt werden.
  • Eine Mischung aus Methanol und Natriummethylat in Lösung in einem berechneten Überschuss, kann wird mit dem vorbehandelten Rohöl und den Fetten gemischt. Um die Reaktion zu beschleunigen wird die Temperatur angehoben. Das Reaktionsgemisch verweilt schließlich in einer Reaktionsstufe. Anschließend werden der Biodiesel und das Glycerin unter Zentrifugalkraft getrennt. Auch hierzu können Zentrifugal Separatoren eingesetzt werden.
  • Um die Umsetzung zu erhöhen wird eine weitere Reaktionsstufe verwendet. Der Biodiesel der vorherigen Stufe wird erneut mit einer Mischung aus Methanol und Natriummethylat in einem berechneten Überschuss gemischt. Das Reaktionsgemisch verweilt erneut in einer Reaktionsstufe. Anschließend werden der Biodiesel und das Glycerin unter Zentrifugalkraft erneut getrennt. Auch an dieser Stelle können Zentrifugal-Separatoren eingesetzt werden.
  • Eine weitere Reaktionsstufe kann erfolgen, ist aber in den meisten Fällen nicht notwendig, da der Biodiesel nach der zweiten Reaktionsstufe den Glyceridgehalt bzw. den Gehalt an Monoglyceriden, Diglyceriden, Trigylceriden nach der Norm EN14214:2014-6 erreicht hat. Der Gehalt an freiem Glycerin wird nach anschließender Waschung eingehalten. Der Wasser- und Flash Point Gehalt wird nach anschließender Trocknung eingehalten. Der Gehalt an Gesamtverschmutzung wird nach einer Kristallisation bzw. Waschstufe und ggf. Filtration eingehalten. Die Oxidationsstabilität wird nur mit der Zugabe von Antioxidationsmittel eingehalten. Die Kältestabilität ist abhängig vom Rohmaterial bzw. Anteil an gesättigten Fettsäurenmethylester und wird nur durch eine Fraktionierung oder Hydrierung eingehalten. Der Schwefelanteil wird nur durch eine Destillation eingehalten.
  • In den letzten Jahren haben sich die Biodieselnormen verschärft. Diese Grenzwertanpassungen erfolgen hauptsächlich durch Detektion von Kontaminationen in Dieselmotoren, die die Effizienz dieser Geräte minimieren und zu erheblichen Schäden führen können. Dabei sind nicht umgesetzte Monoglyceride die häufigste Ursache für die Verstopfung in Dieselmotoren.
  • Im Biodiesel-Herstellungsverfahrensprozess können Glyceride nicht zu 100% als Monoalkylester umgesetzt werden und bleiben daher als Verunreinigungen in der Lösung.
  • In der EN 14214: 2014-6 wird für herkömmlichen Biodiesel ein Höchstgehalt an MG von 0,70 Gew.-% definiert. Demgegenüber definiert die ASTM D6751-15ce für die sogenannte 1-B Klasse eines Biodiesels, auch Winter- Biodiesel genannt, einen Höchstgehalt an MG von 0,40 Gew.-%.
  • Für die sogenannte 2-B-Klasse des Biodiesels wird keine Einschränkung für diesen Parameter gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Beschränkung für gesättigte Monoglyceride GMG , allerdings wurde in der Literatur AGQM, Biodiesel Analytics Important Parameters and their Meaning, In: Technical Bulletin, November, 2012 oder AGQM, Biodiesel Recommendation on Additional Requirements for FAME as Blend Component for Diesel Fuel beyond DIN EN 14214, October, 2010, sowie EN14214:2012 Annex I-V , eine Begrenzung dieser Verbindung im Rahmen eines Standards diskutiert.
  • Öle aus verschiedenen Quellen werden für die Biodiesel Herstellung verwendet. Sogenannte Biokraftstoffe der ersten Generation verwenden als Rohstoff für die Biodieselproduktion pflanzliche Öle wie: Sojaöl, Rapsöl, Palmöl oder Sonnenblumenöl. Biokraftstoffe der zweiten Generation verwenden: Altfette, tierische Fette oder Fettsäuren.
  • Die WO 2012/098114 A1 behandelt die enzymatische Herstellung von Biodiesel mit einer finalen Reinigung durch Waschung mit einem alkalischen Mittel zur Reduzierung der freien Fettsäuren.
  • In den letzten Jahren wurden Druckschriften veröffentlicht, welche sich mit der Verringerung von Biodiesel-Verunreinigungen, die bei niedrigeren Temperaturen Ablagerungen verursachen, befassen. Die WO 2007/076163 A2 offenbart eine MG-Reduktion unter Verwendung von Magnesiumsilikat. Die US 9000244 B2 nutzt für eine verbesserte Umwandlung Kavitationsreaktoren. Die US 2016/0264893 A 1 beschreibt eine Reduktion von MG durch Hydrierung und Filtration von Biodiesel. Bei der Lehre der US20100236138 A 1 wird Ionenaustauschharz verwandt, um Verunreinigungen im Biodiesel zu verringern. Schließlich offenbart die WO2008/051984A2 eine Membranfiltration zur Reduzierung von Biodieselverunreinigungen, die für die Filterblockierung verantwortlich sind.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG und im Gegenzug an gesättigten Monoglyceriden GMG , in einem Roh-Biodiesel bereitzustellen, welcher bereits die Anforderungen der derzeit-existierenden EU-Normen erfüllt, welcher jedoch noch weiter aufgereinigt werden muss, um auch die Anforderungen des US-Marktes und die zu erwartenden neuen Asien-Pazifik-Standards zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Verringerung des Gehalts an MG in einem Roh-Biodiesel, welcher einen Gehalt an MG zwischen 0,4 bis 0,7 Gew.-% und einen Gehalt an freien Fettsäuren FFA von weniger oder gleich 0,25 Gew.-% aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. A Bereitstellen des Roh-Biodiesels mit den vorgenannten Inhaltsstoffen in den vorgenannten Konzentrationen.
    2. B Zugeben einer alkalisch-wäßrigen Lösung zum Roh-Biodiesel;
    3. C Durchmischen der alkalisch-wäßrigen Lösung unter Hydrolysierung von Glyceriden im Biodiesel, vorzugsweise von Monoglyceriden MG ;
    4. D Zentrifugales Abtrennen im Rahmen einer ersten Zentrifugalabtrennung einer schweren Phase umfassend die alkalisch-wäßrige Lösung mit den hydrolysierten Inhaltsstoffen, insbesondere den hydrolysierten MG , von einer leichten Phase umfassend den Biodiesel;
    5. E Waschung der leichten Phase mit Wasser und/oder mit einer verdünnten Säure, sowie eine zweite Zentrifugalabtrennung einer schweren Phase umfassend das Wasser oder die verdünnte Säure von einer leichten Phase umfassend den Biodiesel;
    6. F Trocknen der leichten Phase, so dass das finale Produkt in Form eines aufgearbeiteten Biodiesels zur Verwendung als Kraftstoff mit einem Gehalt an MG von weniger als 0,4 Gew.-%. bereitgestellt wird;
  • Monoglyceride sind eine der Ursachen von Verstopfungen in Filtern und Einspritzdüsen bei Diesel-Motoren. Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, dass Verunreinigungen verringert werden, die mit Ablagerungen im Zusammenhang stehen, welche ursächlich für die vorgenannten Verstopfungen sind.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die Erhöhung der Biodieselreinheit. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Die vorbeschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen umfassen die Vorteile der Verwendung einer kostengünstigen Chemikalie zur Reduzierung des MG-Gehalts und die Reduzierung der Prozesskosten durch die Reduktion oder vollständiges Entfallen von überschüssigem alkalischen Katalysator wie z.B. Natriummethylat, um nach der ASTM D6751-15 12 ASTM D6751-15ce 1-B den MG-Wert MAG-Wert unter 0,40 Gew .-% zu erreichen.
  • Der aufgearbeitete Biodiesel erfüllt vorzugsweise den US-Standard ASTM D6751-15ce 1-B-Klasse.
  • Die wäßrig-alkalische Lösung sollte eine Alkali- oder Erdalkalilauge, vorzugsweise eine Natronlauge, sein. Alkali- und Erdalkaliionen können durch Waschen wieder aus dem Biodiesel entfernt werden. Zudem ist der Einsatz von Natronlauge mit relativ geringen Kosten verbunden.
  • Die NaOH-Konzentration in der Natronlauge sollte weniger als 4,03mol/l Gew.-% betragen, vorzugsweise zwischen 0,51 mol/l bis 2,77 mol/l. Die Menge an zudosierter Natronlauge sollte zwischen 1,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf die Menge an Roh-Biodiesel liegen.
  • Für eine verbesserte Viskosität und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei der Hydrolyse ist es von Vorteil, wenn die Temperatur des Roh-Biodiesels während der Zugabe der wäßrig-alkalischen Lösung zumindest 50°C, vorzugsweise zumindest 60°C, beträgt.
  • Es soll eine intensive Vermischung mittels eines dynamischen Mischers zwischen der wäßrig-alkalischen Lösung und den Roh-Biodiesel geschehen.
  • Die erste Zentrifugalabtrennung sollte durch einen Separator bei einer Drehzahl von 4400 bis 7200-U/min erfolgen.
  • Der pH-Wert der verdünnten Säure bei der Waschung sollte zwischen pH = 3 und pH = 5 liegen. Dadurch kann eine besonders gute Entfernung der Natriumionen aus dem Biodiesel erfolgen.
  • Die Waschung kann in einer Gegenstromwaschung in zwei Stufen erfolgen.
  • Die verdünnte Säure sollte eine Phosphor- und/oder Zitronensäure sein.
  • Der Gehalt an MG in dem aufgearbeiteten Biodiesel sollte vorzugsweise sogar unter 0,3 Gew.-% betragen.
  • In der WO2015183744A1 werden als Nebenreaktion bei der Neutralisation von freien Fettsäuren mithilfe einer Alkohol-Alkalilösung auch MG reduziert. Dieses Neutralisationsverfahren wurde auch schon ausführlich in den Druckschriften EP 1 339 816 B1 und EP 1 339 817 B1 beschrieben. Ein Vorteil dieser Erfindung ist die gezielte Reduzierung an MG , da die freien Fettsäuren schon mit den oben genannten Prozessschritten wie der Neutralisation, alkalischen Neutralisation entsprechend der Druckschriften EP 1 339 816 B1 und EP1 339 817 B1 oder physikalischen Neutralisation reduziert wurden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Reduzierung der MG unter 0,40 Gew.-%, vorzugsweise sogar unter 0,30 Gew.-%, erreicht und dies mit einer wesentlich unkomplizierteren Verfahrensführung als dies im bisherigen Stand der Technik vorgeschlagen wurde. So wurde ein MG-Gehalt von 0,40 Gew.-% bislang hauptsächlich durch erhöhten Katalysatorverbrauch, Kavitationsmischer US 9000244 B2 oder Biodiesel Destillation, sowie Silica Filtration WO 2007/076163 A2 , Membran Filtration WO 2008/051984 A2 , Ionenaustauscher US20100236138 A1 oder Katalytische Hydrierung US 2016/0264893 A1 erreicht.
  • Ein kontinuierlicher Verarbeitungsprozess von Roh-Biodiesel, insbesondere in Großanlagen, wie dies im vorliegenden Verfahren möglich ist, kann mit einer Vielzahl der vorgenannten Lösungsvorschläge nicht erreicht werden.
  • Die Reaktionstemperatur bei der Hydrierung sollte unterhalb des Siedepunktes des Biodiesels liegen, was energetische Vorteile gegenüber einer Biodiesel-Destillation mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer Destillation ist, dass die natürlichen Antioxidanten nicht als Rückstanddestillation ausgetragen werden und somit die Oxidationsstabilität erhöht werden kann.
  • Das Verfahren und der dazugehörige vergleichsweise unkomplizierte apparative Aufbau können in jeder Biodiesel-Anlage integriert werden.
  • Ursächlich für den erhöhten Methanolgehalt kann eine erste und/oder zweite Umesterungsstufe sein, welche im Zuge des Bereitstellens des Roh-Biodiesels in Schritt A erfolgt.
  • Weiterhin kann das Bereitstellen nach Schritt A auch eine alkalische Neutralisation vor der Umesterung von Öl in Biodiesel erfolgen.
  • Nach der Umesterung und einer sich anschließenden zentrifugalen Aufarbeitung kann sich vorteilhaft unmittelbar Schritt B und vorzugsweise auch die Folgeschritte C-F anschließen.
  • Der Gehalt an Methanol im Biodiesel, insbesondere der Gesamtalkoholgehalt im Biodiesel, also der Anteil an Methanol, Ethanol, Propanol, usw., in Schritt A - E kann größer als 1,0 Gew.-% ausfallen. Es müssen daher Explosionsschutzmaßnahmen in der Prozessanlage nach ATEX Direktive 2014/34/EU getroffen werden. Diese Maßnahmen sind nach dem heutigen Stand der Technik unkompliziert erfüllbar.
  • Es wird keine Fortführung der Umesterungsreaktion erwartet, da das alkalische Medium in Wasser gelöst ist. Wasser ist ein bekannter Umesterungsreaktionsverhinderer.
  • Anders als die Anmeldung WO2015183744A1 zeigt, erfolgt an dieser Stelle eine gezielte Entfernung der MG. Die freien Fettsäuren sind in den Vorprozessen entfernt worden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematisches Ablauf-Diagramm einer Biodieselgewinnung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Biodieselgewinnung umfassend eine erste Umesterungsstufe 100 von Öl mit Methanol und in Gegenwart von Natronlauge oder Natriummethylat als Katalysator und anschließender zentrifugaler Bearbeitung.
  • Sodann erfolgt eine optionale zweite Umesterungsstufe 200 mit anschließender zentrifugaler Bearbeitung unter Bereitstellung des Rohbiodiesels.
  • In diesem Rohbiodiesel wird in einem weiteren Schritt 300 der Gehalt an Monoglyceriden auf unter 0,4 % gesenkt. Die Vorgehensweise wird im Detail in 2 beschrieben.
  • 2 beschreibt schematisch eine Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einer Reaktionsstufe 1 mit anschließender Zentrifugalabtrennung 2 von Monoglyceriden MG, einer Waschstufe 3 mit anschließender Zentrifugalabtrennung 4 , der Wasserphase und einer Trocknungsstufe 5 .
  • Die Reaktionsstufe 1 umfasst zunächst ein Zuführen von Roh-Biodiesel RB in einem dynamischen Mischer. Der RB wird direkt nach der letzten bestehenden Umesterungsstufe in die Reaktionsstufe 1 zugegeben. Sodann erfolgt die Zugabe einer wässrig-alkalischen Lösung L, vorzugsweise einer Natronlauge.
  • Die Konzentration an Natriumhydroxid in der zudosierten Natronlauge beträgt vorzugsweise weniger als 4,03 mol/l, besonders bevorzugt zwischen 0,38 mol/l bis 2,77 mol/l.
  • Die Menge an zudosierter Natronlauge bezogen auf die vorgelegte Menge an Roh-Biodiesel beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 bis 3,0 Gew.-% pro kg an Roh-Biodiesel, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 Gew.-% pro kg an Roh-Biodiesel. Die Natronlauge enthält vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel.
  • Der Gehalt an Methanol im eingesetztem Roh-Biodiesel beträgt mehr als 0,7 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,8 - 4 Gew.-%.
  • Die Dosage der alkalisch-wäßrigen Lösung zum Roh-Biodiesel erfolgt im kontinuierlichen Betrieb.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 20 bis 70°C, besonders bevorzugt zwischen 30 bis 60°C. Zur Vermischung der Dosage und des Roh-Biodiesels kann vorzugsweise ein dynamischer Mischer genutzt werden.
  • Während der Reaktion der Lauge mit den verschiedenen im Roh-Biodiesel enthaltenen Glyceriden erfolgt ein Übergang der nunmehr hydrolysierten Monoacylglyceride aus dem Roh-Biodiesel in die wässrige Phase bzw. in die alkalisch- wäßrige Lösung.
  • Das Gemisch aus Biodiesel und alkalisch-wäßriger Lösung L wird sodann in einen dynamischen Mischer überführt. Innerhalb des dynamischen Mischers ist eine verzahnte Laufrad-Deckelkombination angebracht. Anhand der hohen Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 38 m/s und geringen Scherspalten von 0,5 mm (+/- 0,05 mm) wird die alkalisch-wäßrige Lösung mit den Biodiesel höchst effizient vermischt.
  • Der Mischer kann insbesondere mit Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 38 m/s, vorzugsweise zwischen 10 bis 38 m/s betrieben werden.
  • Weiterhin kann der Mischer mit geringen Scherspalten von 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise von 0,5 mm (+/- 0,05 mm) betrieben werden.
  • Vom dynamischen Mischer kann das Gemisch aus Biodiesel und alkalisch-wäßriger Lösung im Rahmen einer ersten Zentrifugaltrennung 2 in eine schwere Phase 6 und eine leichte Phase 7 getrennt werden. Hierfür kann beispielsweise ein Separator, vorzugsweise mit vertikaler Drehachse, genutzt werden.
    Die schwere Phase 6 ist dabei die alkalisch-wäßrige Lösung enthaltend die verschiedenen hydrolysierten MG, insbesondere GMG, sowie Methylester.
  • Die leichte Phase 7 umfasst im wesentlichen Biodiesel, welcher einen deutlich verringerten Gehalt an MG, insbesondere GMG und Methylester aufweist. Dieser weist einen Gehalt an MG von weniger als 0,40 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,30 Gew.-% und einen deutlich verringerten Anteil an GMG auf.
  • Die Zentrifugalabtrennung 2 erfolgt vorzugsweise zwischen 4400 bis 7200 U/min, abhängig von der Anlagenleistung. Es können somit kontinuierliche Zulaufmengen von 5 m3/h bis 50m3/h oder mehr pro Zentrifuge behandelt werden. Durch die hohe Zentrifugalkraft G-Zahl bis zu 10000xG oder mehr wird eine maximale Trenneffizienz bei kontinuierlichem Betrieb erreicht. Diese Trennseparatoren sind mit Tellerpaket ausgestattet, die eine große äquivalente Klärfläche bis zu zirka 400.000m2 anbieten und somit sehr effektiv für die Abtrennung von Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen, sind. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werden. Die flüssige Phase wird dabei jeweils kontinuierlich ausgetragen. Für den Feststoffaustrag gibt es unterschiedliche Varianten: diskontinuierlich zum Beispiel bei Vollmantelzentrifugen, die gestoppt werden müssen, um den angesammelten Feststoff manuell zu entfernen , semi-kontinuierlich selbstreinigende Zentrifugen, die im Schlammraum angesammelten Feststoff automatisch in periodischen Abständen entleeren .
  • Trennseparatoren können mit einem sogenannten Finetuner ausgestattet sein, der eine optimale Trennung der Suspensionen ermöglicht.
  • Es können Trennseparatoren mit hydrohermetischem Einlaufrohr eingesetzt werden. Dieses speziell konzipierte Einlaufrohr schützt das Produkt vor hohen Scherkräften durch sanften Einlauf und verhindert gleichzeitig Sauerstoffaufnahme.
  • Die Trennseparatoren sind mit verschiedenen Antriebstypen erhältlich: Getriebeantrieb, Riemenantrieb, Direktantrieb und integrierter Direktantrieb. Der integrierte Direktantrieb stellt die neueste Entwicklungsstufe im Prozess der Trennseparatoren-Entwicklung dar, denn er arbeitet ohne Getriebe, Riemen, Kupplung und Motorlager. Die geringe Anzahl installierter Komponenten reduziert nicht nur die Energieverluste, sondern auch die Wartungskosten, und erhöht die Verfügbarkeit der Maschine. Der Platzbedarf des integrierten Direktantriebs ist etwa ein Drittel geringer als bei vergleichbaren Maschinen mit Getriebe- oder Flachriemenantrieb. Trennseparatoren mit integriertem Direktantrieb können außerdem sehr flexibel betrieben werden. Innerhalb eines bestimmten Bereiches ist die Trommeldrehzahl unendlich variabel ohne Änderung des Übersetzungsverhältnisses. Eine Änderung der Trommeldrehzahl bietet eine weitere Möglichkeit bei der Abscheidungseffizienz an. Das innovative Design des integrierten Direktantriebs ermöglicht darüber hinaus im Falle einer Wartung den Tausch des Motors komplett mit Antrieb innerhalb nur weniger Stunden.
  • Als Explosionsschutzmaßnahme verfügen die Trennseparatoren über eine gasdichte Bauform und entsprechen den Testkriterien der strikten europäischen ATEX-Norm oder anderen EX-Vorschriften. Die Sauerstoffatmosphäre des Separators wird durch Inertgas ersetzt, der Überdruck wird während des Betriebs aufrechterhalten, um den Verbleib des Inertgases im Separator sicher zu stellen.
  • Die leichte Phase bzw. der Biodiesel wird sodann mit Wasser W in einer Waschstufe 3 gewaschen. Die Temperatur des Wassers zur Erhöhung der Löslichkeit von hydrolysierten Bestandteilen im Biodiesel ist höher als die Temperatur des Biodiesels, vorzugsweise mehr als 30°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 70°C. Als Wasser wird zur Vermeidung eines zusätzlichen IonenEintrags vorzugsweise demineralisiertes Wasser eingesetzt.
  • Die Menge an zugeführtem Wasser in der Waschstufe 3 beträgt zwischen 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Biodiesels, vorzugsweise zwischen 3,0 bis 5,0 Gew.-%.
  • Nach oder während der Zuführung des Wassers erfolgt eine Durchmischung des Wassers W mit dem Biodiesel. Zur Vermischung des Wassers und des Biodiesels kann vorzugsweise ein dynamischer oder alternativ und weniger bevorzugt ein statischer Mischer genutzt werden.
  • Das in der Waschstufe 3 zugeführte Wasser W kann alternativ als verdünnte Säure S ausgebildet sein, wobei hierfür bevorzugt dem vorgenannten heißen demineralisierten Wasser eine Säure zudosiert wird, um so die verdünnte Säure S bereitzustellen. Als zudosierte Säure ist Zitronensäure oder insbesondere Phosphorsäure zu bevorzugen. Die Säure kann in konzentrierter oder verdünnter Form zudosiert werden, wobei der pH-Wert der zur Waschung in der Waschstufe 3 verwendeten verdünnten Säure S vorzugsweise zwischen pH = 3 und 5, insbesondere zwischen pH = 3,5 und 4 liegt. Durch die Zugabe von Säure können Natriumsalze ausgefällt werden. Sie können dann bei der nachfolgenden zentrifugalen Trennung zusammen mit der schweren Phase 8 abgeschieden werden.
  • Das Gemisch aus Wasser W, verdünnter Säure S und Biodiesel wird in einer zweiten Zentrifugalabtrennung 4 in eine leichte und eine schwere Phase 9, 8 getrennt. Die Zentrifugalabtrennung kann vorzugsweise in einem Separator, insbesondere in einem Separator mit vertikaler Drehachse, erfolgen.
  • Die Zentrifugalabtrennung 4 erfolgt mit ähnlichen oder gleichen Zentrifugen wie in der Zentrifugalabtrennung 2.
  • Die Waschung kann in einer Gegenstromwaschung in zwei Stufen erfolgen.
  • Die schwere Phase 8 umfasst die Wasser- bzw. Säurephase inklusive der gebildeten Salze. Bei Normalbetrieb wird kein Metylester in der schweren Phase erwartet.
  • Die leichte Phase 9 umfasst im wesentlichen Biodiesel. Dieser weist einen Gehalt an MG von weniger als 0,40 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,30 Gew.-% und einen deutlich verringerten Anteil an GMG auf.
  • Der aus der Zentrifugalabtrennung kommende Biodiesel 9 muss sodann von restlichen Wasseranteilen in einer Trocknungsstufe 5 in einen Trockner überführt werden. Der Trockner wird unter Unterdruck, insbesondere unter Vakuum, betrieben, um somit die Trocknungstemperatur zu senken und gleichzeitig Dampfverbrauch einzusparen. Es wird dabei das finale Produkt, ein aufgearbeiteter Biodiesel AB, bereitgestellt.
  • Nachfolgend wird zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung ein bevorzugtes konkretes Versuchsbeispiel vorgestellt:
  • Versuchsbeispiele
  • Beispiel 1:
  • Roh-Biodiesel aus Rapsöl wurde von der letzten Umesterungsreaktionsstufe entnommen und gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich seines Glyeridgehalts analysiert. Die Daten sind wie folgt: Tabelle 2.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,56 0,16 0,08 0,003 0,178
  • 100g des vorgenannten Roh-Biodiesels wurden auf 60°C erhitzt. 1,50 Gew.-% 1,50g verdünnte Natronlauge 0,38mol/l NaOH in Wasser wurde intensiv über mehrere Sekunden mit dem Biodiesel gemischt. Das Gemisch wurde unter konstanter Rührgeschwindigkeit von 250 U/min über 15 Minuten bei konstanter Temperatur gemischt. Die Mischung wurde zentrifugiert und in eine leichte und eine schwere Phase durch Zentrifugalabtrennung getrennt. Die leichte Phase, also der Biodiesel, wurde sodann mit heißem demineralisiertem Wasser gewaschen bei einer Temperatur von 60°C. Die Menge an Wasser bezogen auf die Menge an Biodiesel betrug 50 Gew.%. Anschließend erfolgte eine Zentrifugalabtrennung. Die abgetrennte leichte Phase wurde gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich ihres Glyceridgehalts analysiert.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 3.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,36 0,17 0,08 0,001 0,126
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, wurde der MG deutlich unter 0,40 Gew .-% reduziert, was einer Reduktion von 36% entspricht.
  • Beispiel 2:
  • Roh-Biodiesel aus Palmöl wurde von der letzten Umesterungsreaktionsstufe entnommen und gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich seines Glyeridgehalts analysiert. Die Daten sind wie folgt: Tabelle 4.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,62 0,12 0,01 0,006 0,181
  • 100g des vorgenannten Roh-Biodiesels wurden auf 60°C erhitzt. 1,50 Gew.-% 1,50g verdünnte Natronlauge mit 0,64mol/l NaOH in Wasser wurde intensiv über mehrere Sekunden mit dem Biodiesel gemischt. Die Mischung wurde zentrifugiert und in eine leichte und eine schwere Phase durch Zentrifugalabtrennung getrennt. Die leichte Phase, also der Biodiesel, wurde sodann mit heißem demineralisiertem Wasser gewaschen bei einer Temperatur von 60°C. Die Menge an Wasser bezogen auf die Menge an Biodiesel betrug 50 Gew.%. Anschließend erfolgte eine Zentrifugalabtrennung. Die abgetrennte leichte Phase wurde gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich ihres Glyceridgehalts analysiert.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 5.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,29 0,10 <0,01 0,089 <0,001
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wurde der MG deutlich unter 0,40 Gew .-% reduziert, was einer Reduktion von 53% entspricht.
  • Beispiel 3:
  • Roh-Biodiesel aus Palmöl wurde von der letzten Umesterungsreaktionsstufe entnommen und gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich seines Glyeridgehalts analysiert. Die Daten sind wie folgt: Tabelle 6.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,45 0,08 <0,01 0,009 0,135
  • 100g des vorgenannten Roh-Biodiesels wurden auf 60°C erhitzt. 1,50 Gew.-% 1,50g verdünnte Natronlauge mit 0,64mol/l NaOH in Wasser wurde intensiv über mehrere Sekunden mit dem Biodiesel gemischt. Die Mischung wurde zentrifugiert und in eine leichte und eine schwere Phase durch Zentrifugalabtrennung getrennt. Die leichte Phase, also der Biodiesel, wurde sodann mit heißem demineralisiertem Wasser gewaschen bei einer Temperatur von 60°C. Die Menge an Wasser bezogen auf die Menge an Biodiesel betrug 50 Gew.%. Anschließend erfolgte eine Zentrifugalabtrennung. Die abgetrennte leichte Phase wurde gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich ihres Glyceridgehalts analysiert.
    Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 7.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,17 0,08 0,01 <0,001 0,057
  • Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, wurde der MG deutlich unter 0,40 Gew .-% reduziert, was einer Reduktion von 62% entspricht.
  • Beispiel 4:
  • Roh-Biodiesel aus Palmöl wurde von der letzten Umesterungsreaktionsstufe entnommen und gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich seines Glyeridgehalts analysiert. Die Daten sind wie folgt: Tabelle 8.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,61 0,16 0,04 <0,001 0,183
  • 100g des vorgenannten Roh-Biodiesels wurden auf 60°C erhitzt. 1,50 Gew.-% 1,50g demineralisiertes Wasser wurde intensiv über mehrere Sekunden mit dem Biodiesel gemischt. Die Mischung wurde zentrifugiert und in eine leichte und eine schwere Phase durch Zentrifugalabtrennung getrennt. Die leichte Phase, also der Biodiesel, wurde sodann mit heißem demineralisierten Wasser gewaschen bei einer Temperatur von 60°C. Die Menge an Wasser bezogen auf die Menge an Biodiesel betrug 50 Gew.%. Anschließend erfolgte eine Zentrifugalabtrennung. Die abgetrennte leichte Phase wurde gemäß DIN EN 14105:2011 bezüglich ihres Glyceridgehalts analysiert.
    Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 9.
    Monoglyceride Diglyceride Triglyceride Freies Glycerin Gesamt Glycerin
    Gew..-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    0,57 0,15 0,04 <0,001 0,172
  • Wie aus Tabelle 9 ersichtlich ist, wurde der MG leicht reduziert aber nicht unter 0,40 Gew .-% , was einer Reduktion von 6% entspricht.
  • Die vorgenannte Erfindung ist nicht nur auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Sie kann soweit modifiziert werden, dass die unten aufgeführten Ansprüche erfüllt werden.
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass Biodiesel der ersten Generation, der aus Ausgangsmaterialien wie z. B. Rapsöl oder Palmöl gewonnen wird, durch eine unkomplizierte Verfahrenserweiterung, welche ergänzend in jeder Biodieselproduktionsanlage mit geringem zusätzlichen Geräteaufwand anwendbar ist, zu einer erhöhten Qualität des Endprodukts führt.
  • Für Biodiesel der zweiten Generation, der aus Ausgangsmaterialien wie z. B. gebrauchtem Speiseöl UCO , tierischen Fetten und/oder Fettsäuren gewonnen wird, kann dieses Verfahren zu einer besseren Leistung der nachfolgenden Biodiesel-Destillationsstufe führen, indem die Menge an schwerem destilliertem Rückstand verringert wird.
  • Somit ist das Verfahren vorteilhaft nicht ausschließlich auf Biodiesel der ersten Generation anwendbar, sondern auch auf Biodiesel der zweiten Generation.
  • Im Vergleich zu dem in der Anmeldung WO 2018/210573 verwendeten Roh-Biodiesel RB enthält hier das Medium Methanol in der Menge von zirka 0,8 bis 4 Gew.-%.
  • Eine alkalische Neutralisation wird in der EP1 339 816 B1 und EP1 339 817 B1 offenbart. Die US20100175312A1 und die WO2015183744A1 offenbaren eine klassische Neutralisation freier Fettsäuren während der Vorbehandlung für die Biodiesel-Herstellung. Im vorliegenden Fall handelt es sich bereits bei dem Ausgangsprodukt der letzten Umesterungsreaktionsstufe, dem Roh-Biodiesel, um einen Biodiesel mit einem Anteil an freien Fettsäuren von weniger als 0,25 Gew.%, was einer Säurezahl von 0,5mg KOH/g entspricht. In der Europäischen Norm EN14214:2014-06 und in der US Norm ASTM D6751-15ce wird eine maximale Säurezahl von 0,5mg KOH/g zugelassen.
  • Ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zur WO2018/210573A1 ist die Integrierung dieses Prozesses in einer bestehenden Anlage. Es werden keine zusätzlichen Wasch- oder Trocknersektionen benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugabe wäßrig-alkalische Lösung
    2
    erste Zentrifugalabtrennung
    3
    Waschung
    4
    zweite Zentrifugalabtrennung
    5
    Trocknung
    6
    schwere Phase
    7
    leichte Phase
    8
    schwere Phase
    9
    leichte Phase
    RB
    Roh-Biodiesel
    AB
    aufgearbeiteter Biodiesel
    L
    wäßrig alkalische Lösung
    W
    Wasser
    S
    Säure
    MG
    Monoglyceride
    GMG
    gesättigte Monoglyceride
    100
    erste Umesterung
    200
    zweite Umesterung
    300
    Reaktionsstufe zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1339816 B1 [0005, 0035, 0098]
    • EP 1339817 B1 [0005, 0035, 0098]
    • WO 2012/098114 A1 [0017]
    • WO 2007/076163 A2 [0018, 0036]
    • US 9000244 B2 [0018, 0036]
    • US 2016/0264893 A [0018]
    • US 20100236138 A [0018]
    • WO 2008/051984 A2 [0018, 0036]
    • WO 2015183744 A1 [0035, 0045, 0098]
    • US 20100236138 A1 [0036]
    • US 2016/0264893 A1 [0036]
    • WO 2018/210573 [0097]
    • US 20100175312 A1 [0098]
    • WO 2018/210573 A1 [0099]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D6751-15 12 [0024]
    • ASTM D6751-15ce [0024, 0025]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden (MG), in einem durch Umesterung von Öl in Gegenwart von Methanol hergestellten Roh-Biodiesels RB , welcher nach erfolgter Umesterung einen Gehalt an Monoglyceriden (MG) zwischen 0,4 bis 0,7 Gew.-%, einen Gehalt an Methanol größer als 0,7 Gew.-% und an freien Fettsäuren FFA von weniger oder gleich 0,25 Gew.-% aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A Bereitstellen des Roh-Biodiesels RB mit den vorgenannten Inhaltsstoffen in den vorgenannten Konzentrationen; B Zugabe (1) einer alkalisch-wäßrigen Lösung (L), in Form von Natronlauge, zum Roh-Biodiesel (RB), wobei die NaOH-Konzentration in der Natronlauge weniger als 4,03 mol/l beträgt und wobei die Menge an zudosierter Natronlauge zwischen 1,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf die Menge an Roh-Biodiesel (RB) beträgt und wobei die Temperatur des Roh-Biodiesels (RB) während der Zugabe der alkalisch-wäßrigen Lösung (L) zumindest 50°C beträgt, zum Roh-Biodiesel (RB); C Durchmischen der alkalisch-wäßrigen Lösung (L) mittels eines Mischers, insbesondere eines dynamischen Mischers, unter Hydrolysierung von Glyceriden im Biodiesel, vorzugsweise von Monoglyceriden (MG), D Erste Zentrifugalabtrennung (2) einer schweren Phase (6) umfassend die alkalisch-wäßrige Lösung (L) mit den hydrolisierten Inhaltsstoffen von einer leichten Phase (7) umfassend den Biodiesel durch einen Separator bei einer Drehzahl von vozugsweise 4400 bis 7200 U/min; E Waschung der leichten Phase (3) mit Wasser und/oder mit einer verdünnten Säure (W/S), sowie eine zweite Zentrifugalabtrennung (4) einer schweren Phase (8) umfassend das Wasser oder die verdünnte Säure von einer leichten Phase (9) umfassend den Biodiesel; F Trocknung (5) der leichten Phase (9) zur Bereitstellung eines aufgearbeiteten Biodiesels (AB) zur Verwendung als Kraftstoff mit einem Gehalt an Monoglyceriden von weniger als 0,4 Gew.%.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zentrifugaltrennung (2) gemäß Schritt C und vor der Trocknung (5) gemäß Schritt D eine Waschung (3) der leichten Phase (7) mit Wasser (W) und/oder mit einer verdünnten Säure (S) erfolgt, sowie eine zweite und eine dritte Zentrifugalabtrennung, vorzugsweise im Gegenstrom (4), einer schweren Phase (8) umfassend das Wasser (W) oder die verdünnte Säure (S) von einer leichten Phase (9) umfassend den Biodiesel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roh-Biodiesel (RB) die Anforderungen des EU-Standards EN 14214: 2014-6 bezüglich des Glycerid-Gehalts an Monoglyceriden, Diglyceriden und Triglyceriden erfüllt und dass der aufgearbeitete Biodiesel (AB) dem US-Standard ASTM D6751-15ce 1-B-Klasse erfüllt in Bezug auf Monoglyceriden (MG) erfüllt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NaOH-Konzentration in der Natronlauge weniger als 4,03 mol/l beträgt, vorzugsweise zwischen 0,25 mol/l bis 2,77 mol/l.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der verdünnten Säure bei der Waschung (3) zwischen pH = 3 und pH = 5 liegt, wobei die verdünnte Säure eine Phosphor- und/oder Zitronensäure ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Prozessanlage durchgeführt wird, welche verfahrensbedingt den Explosionsschutzanforderungen nach der ATEX Direktive 2014/34/EU entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer mit Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 38 m/s, vorzugsweise zwischen 10 bis 38 m/s betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer mit geringen Scherspalten von 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise von 0,5 mm (+/- 0,05 mm) betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Schritt A zumindest eine Umesterungsstufe (100) zur Bereitstellung des Roh-Biodiesels unter Verwendung eines Katalysators und Methanol aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Schritt A vor der Umesterung von Öl einen Prozessschritt zur alkalischen Neutralisation zur Senkung des Phosphorgehaltes, Wassergehalts und/oder des Gehaltes an freien Fettsäuren aufweist.
  11. Verwendung eines Biodiesels AB nach ASTM D6751-15ce 1-B für einen Verbrennungsmotor einer Verbrennungskraftmaschine hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019130655.8A 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel Pending DE102019130655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130655.8A DE102019130655A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130655.8A DE102019130655A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130655A1 true DE102019130655A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130655.8A Pending DE102019130655A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130655A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339816B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von rohölen und rohfetten für eine herstellung von fettsäureestern
EP1183225B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern einwertiger alkylalkohole
EP0562504A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C1-bis C4-Alkylestern höherer Fettsäuren
DE102006019763B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brennstoffen aus pflanzlichen und tierischen Fettabfällen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2175012B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biodiesel
WO2004029016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biodiesel
DE19908978B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern aus Triglyceriden und Fettsäuren
DE10257215B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität von Biodiesel
EP2635592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phytosterolen und/oder tocopherolen aus rückständen einer destillation von estern pflanzlicher öle, vorzugsweise aus destillationsrückständen aus einer umesterung von pflanzlichen ölen
DE102019130655A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Monoglyceriden MG in einem Roh-Biodiesel
EP3404082A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an monoglyceriden (mg), insbesondere an gesättigten monoglyceriden (gmg), in einem roh-biodiesel
DE102011055559A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Polyolefinen aus Altspeiseölen oder -fetten
EP2311929A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von leicht verseifbarem Rohöl pflanzlicher oder tierischer Herkunft, für die Weiterverarbeitung zu Biodiesel
DE102009006920B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Sterolglycoside enthaltenden Ausfällungen bei der Herstellung von Fettsäurealkylestern
WO2023031354A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von hydrierten ölen und/oder fetten
AT519685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fettsäurealkylesters
EP3309241B1 (de) Verfahren und verwendung eines oxidationsmittels zum oxidieren von elementarem schwefel und/oder schwefelverbindungen in gegenwart von fettsäurederivaten
WO2010043213A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoff, insbesondere biodiesel
DE102009006919A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fettsäurealkylestern
DE10139422A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohölen und Rohfetten für eine Herstellung von Fettsäureestern
DE10063967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE102009006921A1 (de) Verfahren, Anlage und Mittel zur Vermeidung von Sterolglycoside enthaltenden Ausfällungen bei der Herstellung von Fettsäurealkylestern
DE102008048009A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Aufbereitung nativer Öle und Fette zur Nutzung als Kraftstoff oder als Rohstoff für die Biodieselherstellung