DE102019129514B4 - Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente - Google Patents

Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102019129514B4
DE102019129514B4 DE102019129514.9A DE102019129514A DE102019129514B4 DE 102019129514 B4 DE102019129514 B4 DE 102019129514B4 DE 102019129514 A DE102019129514 A DE 102019129514A DE 102019129514 B4 DE102019129514 B4 DE 102019129514B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
resonator
trap
interdigital transducer
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129514.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129514A1 (de
Inventor
Manuel Sabbagh
Matthias Knapp
Gholamreza Dadgar Javid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RF360 Singapore Pte Ltd
Original Assignee
RF360 Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RF360 Europe GmbH filed Critical RF360 Europe GmbH
Priority to DE102019129514.9A priority Critical patent/DE102019129514B4/de
Publication of DE102019129514A1 publication Critical patent/DE102019129514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129514B4 publication Critical patent/DE102019129514B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14538Formation
    • H03H9/14541Multilayer finger or busbar electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14547Fan shaped; Tilted; Shifted; Slanted; Tapered; Arched; Stepped finger transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14558Slanted, tapered or fan shaped transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1457Transducers having different finger widths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Ein elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, umfassendeinen schrägen interdigitalen Wandler (IDT) mit einem zentralen Anregungsbereich (CEA), einem Fallenbereich (TR), einem Spaltbereich (GP) und einem Sammelschienenbereich (BB),wobei der schräge interdigitale Wandler ein transversales Geschwindigkeitsprofil aufweist, das eine erste Geschwindigkeit im zentralen Anregungsbereich, eine zweite Geschwindigkeit im Fallenbereich, eine dritte Geschwindigkeit im Spaltbereich und eine vierte Geschwindigkeit im Sammelschienenbereich umfasst;wobei der schräge interdigitale Wandler eine Ausdehnung 1 entlang der Längsrichtung mit 10 λ ≤ 1 ≤ 25 λ aufweist, wobei λ die Wellenlänge der akustischen Hauptmode des Resonators ist undwobei es sich bei dem Resonator um einen DMS-Resonator mit einem oder mehreren zusätzlichen interdigitalen Wandlern handelt.

Description

  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf elektroakustische Resonatoren mit reduzierten Transversalmoden und auf entsprechende Filter und Filterkomponenten.
  • In mobilen Kommunikationsgeräten werden RF-Filter benötigt, um erwünschte RF-Signale von unerwünschten RF-Signalen zu trennen. Filtertopologien können auf Resonatoren wie elektroakustischen Resonatoren basieren, bei denen sich akustische Wellen durch ein piezoelektrisches Material hindurch oder an dessen Oberfläche ausbreiten. Konkret umfasst ein elektroakustischer Resonator eine Elektrodenstruktur, die in Kontakt mit einem piezoelektrischen Material steht und aufgrund des piezoelektrischen Effekts - wenn ein RF-Signal an die Elektrodenstruktur angelegt wird - zwischen elektromagnetischen RF-Signalen und akustischen RF-Signalen umgewandelt wird.
  • SAW-Resonatoren (SAW = Surface Acoustic Wave) sind Resonatoren, die eine auf oder über einem piezoelektrischen Material angeordnete Elektrodenstruktur aufweisen. Typischerweise umfasst die Elektrodenstruktur interdigitale Elektrodenfingern, wobei ein Elektrodenfinger elektrisch mit einer von zwei Stromschienen verbunden ist. Die Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwellen wird typischerweise als die longitudinale Richtung bezeichnet. Die longitudinale Richtung ist orthogonal zur Ausdehnungsrichtung der Elektrodenfinger, die die transversale Richtung ist. Ein Problem von SAW-Resonatoren besteht darin, dass transversale akustische Moden angeregt werden, die einen Pfad zu unerwünschter Energiedissipation bilden, die die Einfügungsdämpfung des entsprechenden Filters verschlechtert. Außerdem können Störmoden an unerwünschten Stellen in der Übertragungsfunktion des entsprechenden Filters Spitzen verursachen.
  • Es ist möglich, den interdigitalen Wandler (IDT), der zusammen mit akustischen Reflektoren einen elektroakustischen Resonator bildet, schrägzustellen, um Transversalmoden zu unterdrücken oder zu reduzieren. Die Wirkung der Unterdrückung akustischer Transversalmoden hängt jedoch von der Länge des entsprechenden interdigitalen Wandlers ab, und bei kürzeren Wandlerstrukturen ist ein ausreichender Grad der Transversalmodenreduktion schwieriger zu erreichen.
  • In diesem Kontext betrifft US 2016 / 0182010 A1 ein akustisches Wellenbauelement mit einem piezoelektrisches Substrat und einem auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildeten IDT, wobei ein Anisotropiekoeffizient positiv ist, ein Überlappungsbereich, in dem sich Elektrodenfinger des IDT überlappen, einen Mittelbereich und einen Randbereich umfasst, die Elektrodenfinger im Mittel- und Randbereich kontinuierlich ausgebildet sind, die Elektrodenfinger in dem Randbereich in Bezug auf die Elektrodenfinger in dem Mittelbereich geneigt sind, so dass ein Abstand in einer Breitenrichtung der Elektrodenfinger in dem Randbereich größer als ein Abstand in einer Breitenrichtung der Elektrodenfinger in dem Mittelbereich ist, und ein Winkel zwischen der Breitenrichtung in dem Mittelbereich und einer Kristallachsenorientierung des piezoelektrischen Substrats kleiner als ein Winkel zwischen der Breitenrichtung in dem Randbereich und der Kristallachsenorientierung ist.
  • Ferner betrifft US 2014 / 0145557 A1 eine IDT-Elektrode eines SAW-Elements das eine Vielzahl von ersten Blindelektroden aufweist, die sich von der ersten Stromschiene zur zweiten Stromschienenseite erstrecken und Spitzen aufweisen, die den Spitzen der Vielzahl von zweiten Elektrodenfingern durch eine Vielzahl von ersten Lücken gegenüberliegen, und eine Vielzahl von zweiten Blindelektroden, die sich von der zweiten Stromschiene zur ersten Stromschienenseite erstrecken und Spitzen aufweisen, die den Spitzen der Vielzahl von ersten Elektrodenfingern durch eine Vielzahl von zweiten Lücken gegenüberliegen. Die Vielzahl der ersten Lücken und die Vielzahl der zweiten Lücken sind so angeordnet, dass sie relativ zur Ausbreitungsrichtung der SAW zur gleichen Seite geneigt sind.
  • Schließlich betrifft DE 10 2010 005 596 A1 einen elektroakustischer Wandler, - angeordnet in einer akustischen Spur, - mit einem piezoelektrischen Substrat, das einen höheren elektroakustischen Kopplungskoeffizienten als Quarz aufweist, - mit zwei auf dem Substrat angeordneten Elektroden, die jeweils mit einer Stromsammelschiene verschaltete, ineinander greifende Elektrodenfinger zur Anregung von akustischen Wellen aufweisen - wobei der Wandler so ausgebildet ist, dass in mehreren parallel zur akustischen Spur verlaufenden Bereichen, die akustische Welle eine unterschiedliche longitudinale Ausbreitungsgeschwindigkeit erfährt, - mit einem zentralen Anregungsbereich mit einer ersten longitudinalen Geschwindigkeit, - mit den zentralen Anregungsbereich auf beiden Seiten flankierenden inneren Randbereichen, in denen die longitudinale Geschwindigkeit von der longitudinalen Geschwindigkeit des zentralen Anregungsbereichs abweicht, - mit die inneren Randbereiche flankierenden äußeren Randbereichen, in denen die longitudinale Geschwindigkeit höher als in den inneren Randbereichen ist, und mit die äußeren Randbereiche flankierenden Bereichen der Stromsammelschienen, in denen die longitudinale Geschwindigkeit geringer als in den äußeren Randbereichen ist.
  • Daher ist in diesem Kontext ein elektroakustischer Resonator gewünscht, der mit einer kurzen Wandlerlänge kompatibel ist und eine gute Reduktion oder Unterdrückung unerwünschter Transversalmoden bietet.
  • Die vorliegende Erfindung, die in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, basiert auf einer Wandlerstruktur, die mit einem DMS-Filter (DMS = Dual Mode SAW) kompatibel ist, der intrinsisch eine relativ kurze Wandlerlänge aufweist.
  • Dementsprechend wird ein entsprechender elektroakustischer Resonator gemäß dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Der elektroakustische Resonator umfasst einen schrägen interdigitalen Wandler. Der elektroakustische Resonator und/oder der schräge interdigitale Wandler weisen ein transversales Geschwindigkeitsprofil auf. Der schräge interdigitale Wandler hat einen zentralen Anregungsbereich, einen Fallenbereich, einen Spaltbereich und einen Sammelschienenbereich. Das transversale Geschwindigkeitsprofil hat eine erste Geschwindigkeit im zentralen Anregungsbereich, eine zweite Geschwindigkeit im Fallenbereich, eine dritte Geschwindigkeit im Spaltbereich und eine vierte Geschwindigkeit im Sammelschienenbereich, wobei der schräge interdigitale Wandler eine Ausdehnung 1 entlang der Längsrichtung mit 10 λ ≤ 1 ≤ 25 λ aufweist, wobei λ die Wellenlänge der akustischen Hauptmode des Resonators ist und wobei es sich bei dem Resonator um einen DMS-Resonator mit einem oder mehreren zusätzlichen interdigitalen Wandlern handelt
  • Längen zwischen 10 λ und 25 λ entsprechen typisch kurzen Wandlern, die als Wandler in DMS-Strukturen verwendet werden können.
  • Ein elektroakustischer Resonator mit diesen Merkmalen bietet, entgegen der Intuition, eine gute transversale Wellenmodenunterdrückung, insbesondere bei kurzen Wandlerlängen. Insbesondere ist die Wirkung der Transversalmodenunterdrückung bei kürzeren Wandlerstrukturen höher.
  • Dieses kontraintuitive Verhältnis zwischen der Wandlerlänge und der Transversalmodenunterdrückung macht den Resonator zu einem guten Kandidaten für DMS-Filterstrukturen.
  • Es ist zu beachten, dass sich die Schrägung des interdigitalen Wandlers von einer bloßen Drehung des interdigitalen Wandlers unterscheidet. So bleiben beim schrägen Interdigitalwandler die Elektrodenfinger orthogonal zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Wellen. Die Ausdehnungsrichtung der Stromschienen ist jedoch nicht parallel zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Wellen, sondern um einen Schrägungswinkel α schräggestellt.
  • Das transversale Geschwindigkeitsprofil mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Wandlers kann so gewählt werden, dass die Geschwindigkeiten in benachbarten Bereichen unterschiedlich sind.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der Resonator einen zusätzlichen Fallenbereich, einen zusätzlichen Spaltbereich und einen zusätzlichen Sammelschienenbereich aufweist.
  • Dann ist es möglich, dass der zentrale Anregungsbereich von dem Fallenbereich und von dem zusätzlichen Fallenbereich flankiert wird. Der Fallenbereich und der zusätzliche Fallenbereich werden von dem Spaltbereich und von dem zusätzlichen Spaltbereich flankiert und der Spaltbereich und der zusätzlichen Spaltbereich werden von dem Sammelschienenbereich und dem zusätzlichen Sammelschienenbereich flankiert. Somit ist es möglich, dass der zentrale Anregungsbereich zwischen den beiden Fallenbereichen angeordnet ist. Jeder Fallenbereich ist zwischen einem Spaltbereich und dem zentralen Anregungsbereich angeordnet. Jeder Spaltbereich ist zwischen einem Sammelschienenbereich und einem Fallenbereich angeordnet und die Spaltbereiche, die Fallenbereiche und der zentrale Anregungsbereich sind zwischen den beiden Sammelschienenbereichen angeordnet.
  • Es ist möglich, dass die Bereiche einen langen Wellenleiter bilden.
  • Ferner ist es möglich, dass der Schrägungswinkel α größer oder gleich 4° und kleiner oder gleich 15° ist.
  • Es ist möglich, dass das transversale Geschwindigkeitsprofil durch eine unterschiedliche Massenbelastung und/oder durch unterschiedliche Steifigkeitsparameter in verschiedenen Bereichen des Wandlerbereichs, insbesondere im Bereich des Wandlers, erzielt und/oder bereitgestellt wird.
  • Typischerweise hängt die Schallgeschwindigkeit von der lokalen Massenbelastung und von den lokalen Steifigkeitsparametern an der Oberfläche des piezoelektrischen Materials ab. Eine höhere Massenbelastung senkt die Schallgeschwindigkeit und eine geringere Massenbelastung erhöht die Schallgeschwindigkeit.
  • Eine höhere lokale Steifigkeit erhöht die Schallgeschwindigkeit und eine geringere Steifigkeit senkt lokal die Schallgeschwindigkeit.
  • Eine Massenbelastung und/oder eine lokale Verteilung der Steifigkeitsparameter über die Fläche des Wandlers kann durch zusätzliches oder entferntes Material an der Oberfläche des piezoelektrischen Materials erreicht werden. Insbesondere kann eine zusätzliche Ablagerung eines schweren Materials die lokale Massenbelastung erhöhen. Ein zusätzlich aufgetragenes Material mit hoher Steifigkeit erhöht lokal den Steifigkeitswert.
  • Es ist möglich, dass die Schallgeschwindigkeit in den Fallenbereichen geringer sein sollte als die Schallgeschwindigkeit im zentralen Anregungsbereich oder in den Spaltbereichen. In Bezug auf die Massenbelastung und/oder die Steifigkeitsparameter kann daher in den Fallenbereichen zusätzliche Masse hinzugefügt werden. Zu diesem Zweck ist es möglich, die Breite der Elektrodenfinger (in Längsrichtung verlaufend) zu vergrößern oder zusätzliche Materialflächen an den Fingerenden in den Fallenbereichen hinzuzufügen.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass die Elektrodenfinger in den Fallenbereichen eine andere Höhe und/oder eine andere Ausdehnung in Längsrichtung haben als ihre räumliche Form im zentralen Anregungsbereich.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass der interdigitale Wandler eine Anzahl von n Elektrodenfingern mit 20 ≤ n ≤ 60 hat, was der oben erwähnten Länge in Einheiten von λ entspricht.
  • Es ist möglich, dass der interdigitale Wandler um einen Schrägungswinkel schräggestellt ist. Die Ausrichtung einer Verlängerung der Elektrodenfinger wird orthogonal zu einer Ausbreitungsrichtung eines akustischen Hauptwellenmode beibehalten.
  • Ferner ist es, wie oben erwähnt, der Resonator ein DMS-Resonator mit einem oder mehreren interdigitalen Wandlern . Es ist möglich, dass einer oder mehrere der zusätzlichen interdigitalen Wandler wie oben beschrieben ausgestaltet ist.
  • Die Wandler können zwischen akustischen Reflektoren angeordnet werden, um die akustische Energie auf den Resonatorbereich, d.h. auf die akustische Spur, zu begrenzen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein RF-Filter einen elektroakustischen Resonator wie oben beschrieben enthält.
  • Ferner ist es möglich, dass ein Filterbauteil den RF-Filter wie oben beschrieben umfasst.
  • Zentrale Aspekte des vorliegenden Resonators und Details zu bevorzugten Ausführungsformen sind in den nebenstehenden schematischen Abbildungen dargestellt.
  • In den Abbildungen:
    • zeigt eine entsprechende IDT-Struktur in einer Draufsicht;
    • zeigt einen Querschnitt durch den Schichtstapel der entsprechenden IDT-Struktur;
    • zeigt Elemente einer DMS-Filterstruktur;
    • zeigt die elektrischen Parameter eines Vergleichs zwischen einem konventionellen Resonator und zwei verbesserten Resonatoren;
    • zeigt die Parameter von in einem vergrößerten Frequenzbereich;
    • zeigt die Parameter von in einem weiter vergrößerten Frequenzbereich;
    • zeigt die Parameter von in einem anderen vergrößerten Frequenzbereich, der den Resonanzfrequenzen entspricht; und
    • zeigt einen Vergleich zwischen Wandlern unterschiedlicher Länge.
  • zeigt zentrale Elemente des interdigitalen Wandlers IDT, aufweisend eine erste und eine zweite Stromschiene BB und eine Vielzahl von Elektrodenfingern EF. Jeder Elektrodenfinger ist elektrisch mit einer der beiden Sammelschienen verbunden. Der Wandler ist um den Schrägungswinkel α so schräggestellt, dass die Ausrichtung der Verlängerung der Elektrodenfinger EF orthogonal zur Längsrichtung x, die die Ausbreitungsrichtung der akustischen Wellen ist, beibehalten wird. Der zentrale Anregungsbereich CEA ist zwischen den beiden Fallenbereichen TR angeordnet. Jede Fallenbereich TR ist zwischen einem Spaltbereich GP und dem zentralen Anregungsbereich CEA angeordnet. Die Spaltbereiche GP sind zwischen den Sammelschienenbereichen BB und den Fallenbereichen TR angeordnet.
  • Die Spaltbereiche GP sind vorgesehen, um einen Kurzschluss der beiden Elektroden, die den beiden Sammelschienen entsprechen, zu verhindern. Die Fallenbereiche dienen dazu, die Schallgeschwindigkeit lokal zu variieren. Konkret erhöht eine Verbreiterung der Fingerbreite, d.h. eine erhöhte Ausdehnung in Längsrichtung x, lokal die Massenbelastung derart, dass die Schallgeschwindigkeit gegenüber dem zentralen Anregungsbereich CEA und insbesondere gegenüber dem Spaltbereich GP reduziert wird. So erhält man in Wandlerrichtung y ein transversales Geschwindigkeitsprofil, das als wellenleitende Struktur wirkt.
  • Die Schräge reduziert die Transversalwellen, und die Kombination aus Schräge und transversalem Wellenprofil macht die Reduzierung oder Unterdrückung unerwünschter Moden auch bei kurzen Wandlerstrukturen effizient.
  • zeigt einen Querschnitt durch einen Elektrodenfinger, der darauf hinweist, dass im Fallenbereich TR der Endabschnitt des Elektrodenfingers lokal verdickt ist, d.h. seine Ausdehnung entlang der vertikalen Richtung z ist erhöht, um die lokale Massenbelastung zu erhöhen und damit die lokale Schallgeschwindigkeit zu reduzieren.
  • veranschaulicht grundlegende Elemente einer DMS-Struktur. Die DMS-Struktur umfasst zwei interdigitale Wandler IDT, die zwischen zwei akustischen Reflektoren REF angeordnet sind.
  • zeigt den Realteil (oberer Teil), den Imaginärteil (mittlerer Teil) und den Betrag (unterer Teil) der frequenzabhängigen Übertragungsfunktion für einen Resonator mit einem konventionellen Wandler (Kurve 1), für einen verbesserten Resonator wie oben beschrieben (Kurven 2 und 3), während sich die Kurven 2 und 3 auf Wandler mit einer - in transversaler Richtung - unterschiedlichen Größe des Fallenbereichs beziehen.
  • Durch Anpassung der Ausdehnung des Fallenbereichs in der transversaler Richtung oder durch Anpassung der Geschwindigkeitsdifferenz zu einem benachbarten Bereich des Fallenbereichs kann der Arbeitspunkt des Resonators so verbessert werden, dass die Unterdrückung im Sperrbereich so verbessert werden kann, dass der ursprüngliche Pegel der konventionellen Wandler erhalten bleibt.
  • zeigt einen vergrößerten Frequenzbereich, in dem im Mittelteil im Imaginärteil der Übertragungsfunktion deutlich sichtbar ist, dass die verbesserten Wandler, die den Kurven 2 und 3 entsprechen einen erhöhten Gütefaktor gegenüber dem Wandler, auf den sich Kurve 1 bezieht, aufweisen.
  • In ähnlicher Weise ist in , die eine noch höhere Vergrößerungsstufe zeigt, die Verbesserung der Gütefaktoren deutlich sichtbar.
  • In , die der Resonanzfrequenz entspricht, hat die Kurve 2, die einem verbesserten Wandler entspricht, den besten Gütefaktor.
  • veranschaulicht den Vergleich zwischen Wandlern unterschiedlicher Anzahl an Finger. Die Kurven 1 und 2 entsprechen verbesserten Wandlern mit 501 IDT-Fingern. Die Kurven 3 und 4 entsprechen verbesserten Wandlern mit 301 IDT-Fingern. Die Kurven 1 und 2 und die Kurven 3 und 4 entsprechen verbesserten Wandlern mit unterschiedlicher Größe der Fallenbereiche. Ferner zeigt der Versatz zwischen den Kurven 1 und 2 auf der einen Seite und den Kurven 3 und 4 auf der anderen Seite deutlich, dass der Wandler mit der reduzierten Anzahl von IDT-Fingern das verbesserte elektrische Verhalten aufweist. Insbesondere der mittlere Teil von veranschaulicht, dass Kurve 2, die dem Wandler mit 301 Elektrodenfingern entspricht, den höchsten Gütefaktor bietet.
  • Der Wandler und die entsprechenden Filter und Komponenten sind nicht auf die oben erläuterten und in den Abbildungen dargestellten technischen Details beschränkt. Filterstrukturen mit zusätzlichen Elementen wie Wellenleiterelementen, Reflektoren, elektrischen Anschlüssen und zusätzlichen Schichtstrukturen, z.B. Passivierungsschichten oder Trimmschichten, sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus ist die Anwendung nicht auf DMS-Strukturen beschränkt. Andere Resonatortypen, die in leiterartigen ähnlichen Filtertopologien oder gitterartig ähnlichen Filtertopologien eingesetzt werden können, sind ebenfalls möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • BB
    Sammelschienenbereich
    CEA
    zentraler Anregungsbereich
    EF
    Elektrodenfinger
    GP
    Spaltbereich
    IDT
    interdigitaler Wandler
    REF
    akustischer Reflektor
    TR
    Fallenbereich
    x
    Längsrichtung
    y
    transversale Richtung
    z
    vertikale Richtung

Claims (11)

  1. Ein elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, umfassend einen schrägen interdigitalen Wandler (IDT) mit einem zentralen Anregungsbereich (CEA), einem Fallenbereich (TR), einem Spaltbereich (GP) und einem Sammelschienenbereich (BB), wobei der schräge interdigitale Wandler ein transversales Geschwindigkeitsprofil aufweist, das eine erste Geschwindigkeit im zentralen Anregungsbereich, eine zweite Geschwindigkeit im Fallenbereich, eine dritte Geschwindigkeit im Spaltbereich und eine vierte Geschwindigkeit im Sammelschienenbereich umfasst; wobei der schräge interdigitale Wandler eine Ausdehnung 1 entlang der Längsrichtung mit 10 λ ≤ 1 ≤ 25 λ aufweist, wobei λ die Wellenlänge der akustischen Hauptmode des Resonators ist und wobei es sich bei dem Resonator um einen DMS-Resonator mit einem oder mehreren zusätzlichen interdigitalen Wandlern handelt.
  2. Der Resonator nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Geschwindigkeiten in benachbarten Bereichen unterschiedlich sind.
  3. Der Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zusätzlichen Fallenbereich, einen zusätzlichen Spaltbereich und einen zusätzlichen Sammelschienenbereich.
  4. Der Resonator eines der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bereiche einen longitudinalen Wellenleiter bilden.
  5. Der Resonator eines der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schrägungswinkel mit α bezeichnet wird und 4° ≤ α ≤ 15° beträgt.
  6. Der Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der schräge interdigitale Wandler in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Massenbelastungen und/oder unterschiedliche Steifigkeitsparameter aufweist, um das transversale Geschwindigkeitsprofil zu erzeugen.
  7. Der Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenfinger in den Fallenbereichen eine andere Höhe und/oder eine andere Ausdehnung entlang der Längsrichtung haben als im zentralen Anregungsbereich.
  8. Der Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der interdigitale Wandler n Elektrodenfinger mit 20 ≤ n ≤ 60 hat.
  9. Der Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der interdigitale Wandler um einen Schrägungswinkel schräggestellt ist, bei dem die Ausrichtung einer Verlängerung der Elektrodenfinger orthogonal zu einer Ausbreitungsrichtung einer akustischen Hauptwellenmode beibehalten wird.
  10. RF-Filter, umfassend einen elektroakustischen Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Filterkomponente umfassend den RF Filter des vorhergehenden Anspruchs.
DE102019129514.9A 2019-10-31 2019-10-31 Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente Active DE102019129514B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129514.9A DE102019129514B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129514.9A DE102019129514B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129514A1 DE102019129514A1 (de) 2021-05-06
DE102019129514B4 true DE102019129514B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=75485357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129514.9A Active DE102019129514B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Transversalmoden, RF-Filter und Filterkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129514B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005596A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Epcos Ag, 81669 Elektroakustischer Wandler mit verringerten Verlusten durch transversale Emission und verbesserter Performance durch Unterdrückung transversaler Moden
US20140145557A1 (en) 2011-06-28 2014-05-29 Kyocera Corporation Acoustic wave element and acoustic wave device using same
US20160182010A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Taiyo Yuden Co., Ltd. Acoustic wave device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005596A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Epcos Ag, 81669 Elektroakustischer Wandler mit verringerten Verlusten durch transversale Emission und verbesserter Performance durch Unterdrückung transversaler Moden
US20140145557A1 (en) 2011-06-28 2014-05-29 Kyocera Corporation Acoustic wave element and acoustic wave device using same
US20160182010A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Taiyo Yuden Co., Ltd. Acoustic wave device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129514A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005349B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE112015001771B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE112009001922B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE19714085C2 (de) Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter
DE102010046087A1 (de) Piston-Mode-Akustikwellenvorrichtung und Verfahren, das einen hohen Kopplungsfaktor liefert
DE112011100580B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE112015003010B4 (de) Kettenfilter
DE112014006013T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen und Filtervorrichtung
DE112010003229B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE112005001677T5 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112004001841T5 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE102018118384B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE102016105118A1 (de) SAW-Bauelement mit verringerten Störungen durch transversale und SH-Moden und HF-Filter mit SAW-Bauelement
DE102004037819A1 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE102018131952A1 (de) Elektroakustischer Resonator mit unterdrückter Anregungtransversaler Spaltmoden und verringerten transversalen Moden
DE102019119762A1 (de) Elektroakustischer Resonator mit reduzierten Störmoden, HF-Filter und Multiplexer
DE102018130144A1 (de) Elektroakustischer Resonator und HF-Filter
DE10241981B4 (de) Oberflächenwellenbauelement vom Kantenreflexionstyp und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019120942A1 (de) Elektroakustischer Resonator
DE112007002113T5 (de) Grenzflächenschallwellenvorrichtung
EP0054723A1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
WO2012076517A1 (de) Elektroakustischer wandler mit verringerten verlusten durch transversale emission und verbesserter performance durch unterdrückung transversaler moden
DE102018132695A1 (de) Elektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RF360 SINGAPORE PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: RF360 EUROPE GMBH, 81671 MUENCHEN, DE