DE102019129447A1 - Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe - Google Patents

Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102019129447A1
DE102019129447A1 DE102019129447.9A DE102019129447A DE102019129447A1 DE 102019129447 A1 DE102019129447 A1 DE 102019129447A1 DE 102019129447 A DE102019129447 A DE 102019129447A DE 102019129447 A1 DE102019129447 A1 DE 102019129447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
plane
brake
outside
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129447.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Baldur Tiesler
Arne Dornheim
Michael Faulwasser
Eduardo Aguilar Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019129447.9A priority Critical patent/DE102019129447A1/de
Publication of DE102019129447A1 publication Critical patent/DE102019129447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse mit zwei benachbart zueinander angeordneten Reibscheiben, die durch über einen Bremsscheibenumfang angeordnete Stege, miteinander so verbunden sind, dass deren Zwischenräume mit Kühlluft durchströmbare Kühlkanäle ausbilden, wobei bestimmte Stege als Störstellen ausgebildet sind, um das Schwingungsverhalten der Bremsscheibe so zu beeinflussen, dass entstehende Schwingformen in Bremsscheibenebene und außerhalb der Bremsscheibenebene sich koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstellen so gewählt sind, dass eine Schwingform außerhalb der Bremsscheibenebene der gleichen Ordnung im Eigenfrequenzbereich einer kritischen Schwingform in der Bremsscheibenebene liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innenbelüftete Bremsscheibe mit zwischen zwei Reibringen angeordneten Stegen, die Kühlluftkanäle begrenzen, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Ein bekanntes Problem bei der Auslegung von Bremsscheiben stellen Schwingungen der Bremsscheiben im Betrieb dar, welche ihrerseits andere in Kontakt kommende Bauteile zu Schwingungen anregen und so eine unerwünschte Geräuschentwicklung, zum Beispiel durch Quietschen oder Knarzen verursachen können. Gleichzeitig ist die Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeabfuhr zur Kühlung der Bremsscheibe eine Herausforderung. Zur Lösung der Problematik störender Geräusche bei hinreichender Kühlung der Bremsscheibe existieren bereits verschiedene Konzepte. Eine zentrale Eigenschaft einiger Lösungskonzepte bei innenbelüfteten Bremsscheiben markiert die Einbringung von Störstellen in den zwischen den Reibringen angeordneten Kühlluftkanal-Stegen. Diese Störstellen werden dabei gebildet durch zum Beispiel zwischen den beiden Reibscheiben der Bremsscheibe gezielt platzierte Verbindungs-Stege, die in ihrer Geometrie und/oder Masse von den übrigen Verbindungs-Stegen abweichen. Zum technischen Umfeld wird auf die DE 10 2008 013 874 A1 verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, innenbelüftete Bremsscheiben für Scheibenbremsen vorzuschlagen, deren Art der Einbringung von Störstellen einen großen Einfluss auf die Schwingungseigenschaften der Bremsscheibe hat, hin zu Schwingungsarmut, so dass durch die Gestaltung der zwischen den Reibringen angeordneten Stege, mittels Störstellen, ein Entstehen von Geräuschen bestens unterbunden wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist eine innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse, mit zwei benachbart zueinander angeordneten Reibscheiben, die durch über einen Bremsscheibenumfang angeordnete Stege miteinander so verbunden sind, dass deren Zwischenräume mit Kühlluft durchströmbare Kühlkanäle ausbilden, wobei bestimmte Stege als Störstellen ausgebildet sind, um das Schwingungsverhalten der Bremsscheibe so zu beeinflussen, dass entstehende Schwingformen in Bremsscheibenebene und außerhalb der Bremsscheibenebene sich koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstellen so gewählt sind, dass eine Schwingform außerhalb der Bremsscheibenebene der gleichen Ordnung, im Eigenfrequenzbereich einer kritischen Schwingform in der Bremsscheibenebene liegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass unerwünschte Geräusche beim Bremsen insbesondere durch so genannte In-plane-Schwingungen der Bremsscheibe entstehen, das heißt, Schwingungen, welche innerhalb der Ebene der Bremsscheibe stattfinden. Im Gegensatz zu, bezüglich Geräuschbildung, unkritischen, so genannten Out-of-plane-Schwingungen der Bremsscheibe, senkrecht zu deren Ebene, lassen sich In-plane-Schwingungen weniger gut dämpfen. Deshalb bewirkt die Erfindung vorteilhafterweise, mittels einer erfindungsgemäßen Einbringung von Störstellen, durch deren Asymmetrien bezüglich Gewichtsverteilung auf den Reibscheiben der Bremsscheibe, eine Überführung von In-plane Schwingungen in der Bremsscheibenebene in einfacher dämpfbare Out-of-plane-Schwingungen, quer zur Bremsscheibenebene.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schwingungsbäuchen der Schwingungen außerhalb der Bremsscheibenebene der Anzahl der Störstellen entspricht, welche diese Schwingform anregen sollen. Das hat den Vorteil, dass, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht die kritische Schwingform, in der Bremsscheibenebene, sondern die unkritische Schwingform, außerhalb der Bremsscheibenebene, zur Ableitung der Störstellenanzahl betrachtet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Bremsscheibe sind die Störstellen durch verschiedene Wanddicken der Reibscheiben ausgeführt. Zum Beispiel Aufdickungen, wodurch wenigstens ein Reibring an den Störstellen von der übrigen Wanddicke der Reibringe abweicht, haben den Vorteil, dass die Luftführung in den Kühlkanälen durch die Störstellen nur sehr gering beeinflusst wird und so die Kühlung der Bremsscheibe mangels Verwirbelungen gleichmäßig über die Reibscheibenoberfläche aufrecht erhalten wird, was wiederum einen Verzug der Reibscheiben minimiert, aufgrund nur geringer unterschiedlicher Reibscheibentemperaturen an verschiedenen Stellen der Reibscheiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013874 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse mit zwei benachbart zueinander angeordneten Reibscheiben, die durch über einen Bremsscheibenumfang angeordnete Stege, miteinander so verbunden sind, dass deren Zwischenräume mit Kühlluft durchströmbare Kühlkanäle ausbilden, wobei bestimmte Stege als Störstellen ausgebildet sind, um das Schwingungsverhalten der Bremsscheibe so zu beeinflussen, dass entstehende Schwingformen in Bremsscheibenebene und außerhalb der Bremsscheibenebene sich koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstellen so gewählt sind, dass eine Schwingform außerhalb der Bremsscheibenebene der gleichen Ordnung im Eigenfrequenzbereich einer kritischen Schwingform in der Bremsscheibenebene liegt.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schwingungsbäuchen der Schwingungen außerhalb der Bremsscheibenebene der Anzahl der Störstellen entspricht, welche diese Schwingform anregen sollen.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstellen mittels verschiedener Wanddicken der Reibscheiben gebildet werden.
DE102019129447.9A 2019-10-31 2019-10-31 Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe Pending DE102019129447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129447.9A DE102019129447A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129447.9A DE102019129447A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129447A1 true DE102019129447A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129447.9A Pending DE102019129447A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129447A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206064T2 (de) * 1991-07-23 1996-04-18 Akebono Brake Ind Rotorscheibe mit Geräuschdämpfung.
DE19731711A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Scheibenbremsenrotor, der eine Vibration mit einer großen Komponente in eine Richtung einer Drehachse des Scheibenbremsenrotors erzeugt
US20020179383A1 (en) * 2001-01-03 2002-12-05 Delphi Technologies Inc Disc brake rotor
DE102008013874A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
DE102010060781A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222483A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Audi Ag Innenbelüftete Bremsscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206064T2 (de) * 1991-07-23 1996-04-18 Akebono Brake Ind Rotorscheibe mit Geräuschdämpfung.
DE19731711A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Scheibenbremsenrotor, der eine Vibration mit einer großen Komponente in eine Richtung einer Drehachse des Scheibenbremsenrotors erzeugt
US20020179383A1 (en) * 2001-01-03 2002-12-05 Delphi Technologies Inc Disc brake rotor
DE102008013874A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
DE102010060781A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222483A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Audi Ag Innenbelüftete Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102580U1 (de) Ventilierte Bremsscheiben
DE2537038A1 (de) Reibungsbremse
DE102018220864A1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
AT406098B (de) Schwingungs- und schalldämpfer
DE102013225538A1 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
DE102021204132A1 (de) Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102019129447A1 (de) Steganordnung für eine innenbelüftete Bremsscheibe
WO2022184711A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1387966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wuchten rotierender systeme
DE102013006098A1 (de) Bremsbacke für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102019128956A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE3811222A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP2250388B1 (de) Bremsscheibe mit zwischen zwei reibringen angeordneten rippen
DE102011115290A1 (de) Bremsscheibe
DE102021207985A1 (de) Radanordnung für ein Kraftfahrzeug und Radabdeckung
DE102007053576A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102018124548B4 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE102019204407A1 (de) Bremsscheibe
DE102008013874A1 (de) Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP0730106A1 (de) Scheibenbremse
Mayer XXXVII. Internationales μ-Symposium 2018 Bremsen-Fachtagung
DE102008013875A1 (de) Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen
DE102021215051A1 (de) Trommelbremse, bestehend aus zwei oder mehr Teilen, die durch isolierendes Material verbunden sind
DE102007001088A1 (de) Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified