DE102019129394A1 - Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel - Google Patents

Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019129394A1
DE102019129394A1 DE102019129394.4A DE102019129394A DE102019129394A1 DE 102019129394 A1 DE102019129394 A1 DE 102019129394A1 DE 102019129394 A DE102019129394 A DE 102019129394A DE 102019129394 A1 DE102019129394 A1 DE 102019129394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
operating element
input
function
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129394.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Iris Koser
Conrad ALBRECHT-BUEHLER
Lukas Georgieff
Daniel Grein
Etienne Iliffe-Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019129394.4A priority Critical patent/DE102019129394A1/de
Publication of DE102019129394A1 publication Critical patent/DE102019129394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es werden eine grafische Anwenderschnittstelle (1), ein Fortbewegungsmittel (10) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle (1) für ein Fortbewegungsmittel (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:- Ermitteln einer ersten berührenden Eingabe bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer ersten Kraft und im Ansprechen darauf- Auslösen einer Sekundärfunktion zum ersten Bedienelement (3)- Ermitteln einer zweiten berührenden Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer zweiten Kraft, welche größer als die erste Kraft ist, und im Ansprechen darauf- Auslösen einer mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierten Primärfunktion, und- Ermitteln einer dritten berührenden Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer dritten Kraft, welche größer als die erste Kraft und größer als die zweite Kraft ist, und im Ansprechen darauf- Auslösen einer mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierten Tertiärfunktion.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine grafische Anwenderschnittstelle, ein Fortbewegungsmittel sowie ein Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Anwendung sogenannter 3D-Touch-Sensorik im Fortbewegungsmittel.
  • Für die Bedienung der immer zahlreicher vorhandenen Funktionen eines Fortbewegungsmittels werden im Stand der Technik bereits weit verbreitet Touch-Screens (zu Deutsch: „Berührungsempfindliche Bildschirme“) verwendet. Zudem wird seit wenigen Jahren im Bereich elektronischer Anwenderendgeräte (Smartphones, Handys, tragbare Kommunikationsendgeräte) eine sogenannte 3D-Touch-Technologie verwendet, welche es ermöglicht, in Abhängigkeit unterschiedlich starker, auf die berührungsempfindliche Oberfläche wirkender Normalkräfte unterschiedliche Funktionen auszulösen. Mit anderen Worten wird sowohl die Position eines Eingabemittels (z. B. Stylus, Finger) auf dem Bildschirm als auch die Erreichung vordefinierter Druckschwellen des Eingabemittels über die empfindliche Eingabeeinrichtung ermittelt. Wird eine vordefinierte Kraftschwelle erreicht, wird die mit dieser Kraftschwelle assoziierte Funktion ausgelöst. Wird die vordefinierte Kraftschwelle überschritten, wird eine entsprechend andere Funktion ausgelöst. Unerheblich in diesem Zusammenhang ist, ob die Kraft unmittelbar oder mittelbar, z.B. aufgrund einer Formänderung der Berührstelle zwischen dem Eingabemittel und dem Bildschirm, ermittelt wird. Die Hardware entsprechender Vorrichtungen ist dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bekannt, sodass vorliegend auf eine eingehende Erläuterung verzichtet werden kann.
  • In Fortbewegungsmitteln ist diese Technologie bislang nicht eingesetzt worden. Kräfte werden lediglich zur Simulation mechanischer Bedienelemente durch Aktuatoren an der Eingabeoberfläche auf den Finger des Anwenders übertragen, sofern eine hiermit assoziierte Funktion vom Anwender ausgewählt wurde. Ein Beispiel für eine derartige Offenbarung sind die DE 2018 0134 158 sowie US 9,612,660 .
  • Herkömmliche berührungsempfindliche Oberflächen sind bezüglich der Eingabefunktionalitäten beschränkt. Insbesondere in Fahrzeugen ist die Bedienung aufgrund von Vibrationen und auf den Anwender wirkenden Kräften erschwert, weshalb Bedienelemente größer als auf einem tragbaren Anwenderendgerät ausgelegt werden. Dies bedingt jedoch eine geringere Vielzahl zeitgleich darstellbarer Bedienelemente. Zudem kann eine zu hohe Vielzahl Bedienelemente auf den Anwender unübersichtlich wirken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehend identifizierten Bedarf zu stillen und die Anzahl pro Bedienelement auslösbarer Funktionen in ergonomischer Weise zu erhöhen.
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel gelöst. Die grafische Anwenderschnittstelle kann beispielsweise auf einem Bildschirm und/oder mittels einer Pixelmatrix und/oder mittels eines Projektors dargestellt werden. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Pkw, Transporter, Lkw, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug sein. In einem ersten Schritt wird eine erste berührende Eingabe bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer ersten Kraft ermittelt. Die berührende Eingabe kann beispielsweise mittels einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung ermittelt werden, welche auch als Touch-Pad bezeichnet wird. Das Touch-Pad bzw. der Digitizer kann der verwendeten Anzeigeeinrichtung überlagert angeordnet sein. Alternativ kann die berührende Eingabe auch abseits der verwendeten Anzeigeeinrichtung wahrgenommen werden, was den Vorteil hat, dass sie nicht notwendigerweise transparent ausgestaltet werden muss und insbesondere an einer bedientechnisch ergonomischen Position angeordnet sein kann, welche jedoch ggf. erheblich abseits des üblichen Fokus' eines Führers eines Fortbewegungsmittels angeordnet ist. Beispielsweise kann eine derartige Eingabeeinrichtung im Bereich einer Mittelkonsole und/oder einer Armauflage angeordnet sein. Erfindungsgemäß bedingt die Größe der ersten Kraft die Ausführung der nachfolgenden Aktion. Mit anderen Worten fällt die tatsächlich vom Anwender ausgeübte erste Kraft in ein vordefiniertes Kraftfenster, welches mit einer bestimmten Funktion assoziiert ist. Diese Funktion kann insbesondere dem ersten Bedienelement spezifisch zugeordnet sein und wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als „Sekundärfunktion“ bezeichnet. Eine Sekundärfunktion kann insbesondere einer weiterführenden oder konfigurierenden Funktion des ersten Bedienelements zugeordnet sein. Diese kann einem Maus-Over-Event oder einer Bedienung mittels eines Rechts-Klicks eines Bedienelements mittels einer Maus entsprechen. Beispiele für Sekundärfunktionen sind Hilfstexte, welche insbesondere im Bereich des ersten Bedienelementes eingeblendet werden, kontextspezifische Menüs, welche die Auslösung unterschiedlicher Funktionen, insbesondere in Listenform, ermöglichen, etc. In einem weiteren Schritt, welcher nicht notwendigerweise in einem vordefinierten zeitlichen Kontext zur ersten berührenden Eingabe stattfinden muss, wird eine zweite berührende Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer zweiten Kraft ermittelt. Mit anderen Worten wird dasselbe Bedienelement mit einer Kraft bedient, welche größer als die erste Kraft ist. Hierbei fällt die zweite Kraft in ein zweites Kraftfenster, welches insbesondere nicht mit dem Kraftfenster überlappt, in welches die erste Kraft fällt. Dennoch kann die berührende Eingabe insbesondere dieselbe Natur/Gestalt/Trajektorie wie die erste berührende Eingabe aufweisen. Mit anderen Worten wird also ermittelt, dass die zweite Kraft in einem zweiten vordefinierten Kraftfenster liegt, für welches eine weitere Funktion vorgesehen ist, welche vorliegend als „Primärfunktion“ bezeichnet wird. Mit anderen Worten löst das Ausüben der zweiten berührenden Eingabe mit der zweiten Kraft eine mit dem ersten Bedienelement assoziierte Primärfunktion aus, welche sich von der Sekundärfunktion unterscheidet. Die Primärfunktion kann beispielsweise einem Funktionsaufruf mittels des ersten Bedienelementes entsprechen, für welchen das erste Bedienelement primär vorgesehen ist bzw. dem Anwender beim Starten der Anwendung dient. Eine solche Primärfunktion könnte auch als Folge eines Links-Klicks mittels einer Maus auf das erste Bedienelement verstanden werden. Ein solcher Klick wird üblicherweise auch als Doppelklick mit der linken Maustaste ausgeführt und startet die Primärfunktion ohne weitere Ausgabe einer Liste mit dem ersten Bedienelement assoziierter Funktionen. Erfindungsgemäß wird auch eine dritte berührende Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer dritten Kraft ausgeführt, wobei die dritte Kraft größer als die erste Kraft und größer als die zweite Kraft ist. Mit anderen Worten liegt die dritte Kraft in einem dritten für das erste Bedienelement oder die gesamte Oberfläche vordefinierten Kraftfenster, mit welchem eine dritte Funktion assoziiert ist. Auch die dritte berührende Eingabe kann in ihrer Gestalt bzw. ihrer Trajektorie bzw. Geometrie der ersten und/oder zweiten berührenden Eingabe identisch oder zumindest ähnlich sein. Die erste, zweite und dritte berührende Eingabe sind sozusagen derselben Kategorie und unterscheiden sich logisch insbesondere ausschließlich durch die Höhe der ersten, der zweiten bzw. der dritten Kraft auf die Oberfläche der Anwenderschnittstelle. Die mit der dritten berührenden Eingabe ausgelöste Funktion wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als Tertiärfunktion bezeichnet, welche sich von der Primär- und der Sekundärfunktion unterscheidet. Die erste, zweite und dritte berührende Eingabe können beispielsweise sämtlich als Touch (Short-Touch oder Long-Touch) Gesten, als Einfach- oder Doppel-Tipp-Gesten („Klicks“) oder als Wischgesten ausgeführt werden. Wischgesten können bekanntermaßen mittels einer unterschiedlichen Anzahl von Fingern ausgeübt werden, um unterschiedliche Funktionen, welche mit der Geste und insbesondere auch mit dem durch die Geste adressierten Bedienelement verknüpft sind, auszulösen. Das erste Bedienelement kann beispielsweise als Schaltfläche, Drehknopf, Slider, Liste oder Listenelement ausgestaltet sein, ohne auf die vorgenannten Ausgestaltungen beschränkt zu sein. Im Ergebnis ergibt sich die Möglichkeit, mindestens drei unterschiedliche Funktionen mit ein- und demselben ersten Bedienelement zu assoziieren und somit die Funktionsvielfalt ohne Mehrung der Anzahl angezeigter Bedienelemente zu erhöhen. Hierdurch kann die Bedienoberfläche aufgeräumter erscheinen und die Vielzahl erforderlicher Hierarchieebenen für einen bestimmten Funktionsaufruf verringert werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Eingabeeinrichtung kann Bestandteil eines berührungsempfindlichen Bildschirms sein, welcher auch als Touchscreen bezeichnet wird. Der Bildschirm kann wiederum in einem Armaturenbrett als zentraler Informationsbildschirm und/oder Kombiinstrument oder in einem Türmodul/einer Armablage angeordnet sein. Eine im Wesentlichen ebene berührungsempfindliche, kraftsensitive Oberfläche der Eingabeeinrichtung kann beispielsweise vertikal oder horizontal im Fortbewegungsmittel angeordnet sein. Im Wesentlichen vertikale Anordnungen bieten sich für das Armaturenbrett sowie die Kopfstützenmonitore eines Fond-Entertainmentsystems an. Im Wesentlichen horizontale Eingabeeinrichtungen können insbesondere im Bereich einer Armauflage, im Bereich eines Türmoduls oder im Bereich einer Mittelkonsole des Fortbewegungsmittels sein. Insbesondere wird die Ergonomie eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels verbessert, wenn die Eingabeeinrichtung an einem Lenkrad des Fortbewegungsmittels befestigt ist. Hierbei kann dafür Sorge getragen werden, dass der Anwender beim Erfassen des Lenkradkranzes im Wesentlichen ohne Umzufassen mit den Daumen die Eingabeeinrichtung bedienen kann. Hierdurch wird mitunter eine „Blindbedienung“ ermöglicht, während der Bildschirm beispielsweise als Head-Up-Display o. ä. oder als unter der Eingabeeinrichtung bzw. hinter der Eingabeeinrichtung angeordneter Touchscreen ausgestaltet ist. Somit kann die Bedienergonomie weiter verbessert und Bediensicherheit während des Wahrnehmens der Fahraufgabe erhöht werden.
  • Die erste Kraft und die zweite Kraft können durch eine vordefinierte erste Kraftschwelle voneinander unterschieden werden, beim Überschreiten welcher eine vom Anwender ausgeübte Kraft statt als erste Kraft als zweite Kraft kategorisiert wird. Entsprechend können die zweite Kraft und die dritte Kraft durch eine vordefinierte zweite Kraftschwelle voneinander unterschieden werden, sodass die vom Anwender ausgeübte Kraft anstatt als zweite Kraft als dritte Kraft kategorisiert wird. Auf diese Weise überschneiden sich die vordefinierten Kraftbereiche oder Kraftfenster nicht, sodass es zu einer eindeutigen Zuordnung zwischen einer vom Anwender ausgeübten Kraft und einer durch die berührende Eingabe auszulösende Funktion (Primär-Sekundär- bzw. Tertialfunktion) kommt.
  • Die erste und zweite Eingabe können beispielsweise jeweils eine „Ziehen“-Geste umfassen. Derartige Gesten werden im Bereich der grafischen Anwenderschnittstellen auch als „Drag-Geste“ bezeichnet. Hierbei führt eine unter Kontakt mit der berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung ausgeführte Wischgeste zu einem Resultat, welches ein Element bewegt oder einen Selektionsbereich in der Größe und/oder bezüglich seines Ortes modifiziert. Mit anderen Worten wird zunächst das erste Bedienelement durch die Ziehen-Geste adressiert und anschließend das zweite Bedienelement durch dieselbe Ziehen-Geste adressiert. Hierbei kann die Primärfunktion, sofern die Ziehen-Geste mit der ersten Kraft ausgeführt wurde bzw. die Sekundärfunktion, sofern die Ziehen-Geste mit der zweiten Kraft ausgeführt wurde, für das jeweils einer aktuellen Position der Eingabe zugeordnete Bedienelement ausgelöst werden. Ist die Primärfunktion beispielsweise ein klassischer Funktionsaufruf, welcher mit dem Bedienelement assoziiert ist, wird zunächst die Funktion, welche dem ersten Bedienelement zugeordnet ist, ausgelöst und anschließend bei Erreichen des zweiten Bedienelementes auch dessen Primärfunktion ausgelöst. Sofern die Sekundärfunktion beispielsweise die Anzeige eines mit dem jeweiligen Bedienelement assoziierten Links oder eines anderen Hinweises bezüglich des jeweiligen Bedienelementes umfasst, wird zunächst der Hinweis bzw. der Link bezüglich des ersten Bedienelementes angezeigt und zumindest bei Erreichen des zweiten Bedienelementes auch der diesem Bedienelement zugeordnete Hinweis bzw. Link angezeigt. Dies schließt nicht aus, dass der Hinweis bzw. Link bezüglich des ersten Bedienelementes fortwährend angezeigt wird. Alternativ kann der Hinweis bezüglich des ersten Bedienelementes automatisch verschwinden, sobald die Ziehen-Geste das zweite Bedienelement erreicht hat. Alternativ kann diese Sekundärfunktion (Hinweis bzw. Link) eine vordefinierte Zeitdauer nach dem Verlassen des Bedienelementes durch die Ziehen-Geste angezeigt und nach Verstreichen der Zeitdauer automatisch ausgeblendet werden. Durch die Unterscheidung im Wesentlichen identischer Gesten mittels der erfindungsgemäßen Kraftschwellen sind Anwenderbedienschnittstellen mit einer Vielzahl den Bedienelementen zugeordneter Funktionen möglich, welche grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt sein können, in Anwenderbedienkonzepten und grafischen Anwenderschnittstellen für Fortbewegungsmittel bislang jedoch nicht in Kombination miteinander zur Verfügung gestellt werden konnten, sofern die Anwenderbedienschnittstelle auf einer Touch-Bedienung basiert.
  • Um den Anwender besser bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle zu unterstützen, kann eine Rückmeldung an den Anwender beim Überschreiten der ersten bzw. zweiten Kraftschwelle ausgegeben werden. Diese kann beispielsweise optisch und/oder akustisch und/oder haptisch erfolgen. Insbesondere ist eine haptische Rückmeldung zu bevorzugen, da sie sehr diskret erfolgt und für andere Insassen nicht wahrnehmbar ist. Als haptische Ausgabe eignen sich insbesondere ein Stoß und/oder eine kurze Vibration. Über eine optische Ausgabe kann beispielsweise eine farbliche Codierung der Kraftfenster erfolgen, in welchen sich die aktuell vom Anwender ausgeübte Kraft befindet. Eine akustische Rückmeldung kann insbesondere ein Klick- und/oder Knack-Geräusch ohne tonale Anteile sein. Jedoch können auch tonale Anteile umfasst sein. Bevorzugt wird für die erste vordefinierte Kraftschwelle eine Ausgabe gewählt, welche sich von der zweiten vordefinierten Kraftschwelle unterscheidet. Auf diese Weise weiß der Anwender stets, welche Kraftschwelle er soeben genommen hat und welche Funktion in Reaktion auf seine berührende Eingabe zu erwarten ist.
  • Die Primärfunktion kann eine Verschiebung in Form einer Drag-Geste des durch die Eingabe adressierten Bedienelementes bewirken. Alternativ oder zusätzlich kann eine Aktivierung einer Funktion des Fortbewegungsmittels als Primärfunktion vordefiniert sein. Entsprechendes gilt für die Tertiärfunktion.
  • Das erste bzw. zweite Bedienelement kann eine Schaltfläche und/oder eine Applikation repräsentierendes Icon (Deutsch „Sinnbild“) und alternativ oder zusätzlich ein Dateisymbol (z. B. repräsentierend eine Textdatei, eine Nachricht, eine Audio- und/oder Videodatei) und alternativ oder zusätzlich eine auf einem Bildschirm dargestellte Route (z. B. auf einer digitalen Karte einer Navigationsfunktion) repräsentieren. Grundsätzlich können sämtliche GUI-Elemente, welchen eine Funktion zugeordnet werden kann, auch erfindungsgemäß durch die erste, die zweite und die dritte berührende Eingabe adressiert/bedient werden. Insbesondere für Listen und ihre einzelnen Einträge ergeben sich unterschiedliche Funktionen, welche nachfolgend kurz skizziert werden. Während auf einem Listenelement startende Wischgesten im Stand der Technik häufig eine Verschiebung (Scrollen) der Liste als Primärfunktion aufweisen, können in erfindungsgemäßer Weise kraftabhängig auch zusätzlich eine Verschiebung eines Listenelementes an eine andere Position und zusätzlich eine Selektion durch Überstreichen mehrerer Listenelemente parallel definiert sein, um eine größtmögliche Flexibilität zur Manipulation der Liste zu ermöglichen.
  • Wenn in erfindungsgemäßer Weise der Druck des Eingabemittels auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung zunimmt und hierbei mehrere Kraftfenster durchschreitet, werden nicht notwendigerweise die mit den durchschrittenen Kraftfenstern assoziierten Funktionen sämtlich ausgelöst. Vielmehr kann in Abhängigkeit der Geste lediglich eine Funktion ausgeführt werden, sofern dies bedienlogisch sinnvoll ist. Beispielsweise kann stets die Funktion ausgelöst werden, welche dem Kraftfenster mit der größten Normalkraft zugeordnet ist. Dies kann beispielsweise bei einer Druck-/Tippgeste oder Longpress-Geste an einer einzigen Position bzw. auf einem einzigen Bedienelement der Fall sein. Hierbei werden beispielsweise zwei oder drei Kraftfenster durchschritten und lediglich die Funktion ausgelöst, welche dem letzten Kraftfenster (mit der höchsten mittleren Kraft) zugeordnet ist. Werden hingegen im Zuge einer Wischgeste mit variabler Kraft mehrere Bedienelemente überstrichen, kann auch eine jeweilige Funktion des Bedienelementes ausgelöst werden, welche demjenigen Kraftfenster für das jeweils überstrichene Bedienelement zugeordnet ist. Beispielsweise kann also ein erstes Bedienelement mit einer ersten Kraft überstrichen werden, während die Kraft auf dem Weg zu einem zweiten Bedienelement auf eine zweite Kraft bzw. ein zweites Kraftfenster erhöht wird. Für das erste Bedienelement wird die der ersten Kraft zugeordnete Funktion ausgelöst, während für das zweite Bedienelement die der zweiten Kraft bzw. dem zweiten Kraftfenster zugeordnete Funktion ausgelöst wird. Entsprechendes kann für ein drittes und ein viertes Bedienelement bzw. dritte und vierte Kräfte/Kraftbereiche definiert sein.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Offenbarung von einem ersten oder zweiten Bedienelement bzw. von einer ersten, einer zweiten und einer dritten berührenden Eingabe bzw. einer ersten, einer zweiten oder dritten Kraft bzw. von einer Primär-, Sekundär- oder Tertiärfunktion die Rede ist, soll diese lediglich die minimale Anzahl der jeweiligen, zueinander korrespondierenden Begriffe bezeichnen und schließt nicht aus, dass eine vierte und fünfte berührende Eingabe eine Quartär- oder Quintär-Funktion bzw. eine vierte und fünfte Kraft usw. definiert sein können, um die, wie oben gezeigt, erfindungsgemäß bereitgestellte Logik fortzusetzen. Dies im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gewählte Beschränkung auf drei Kraftfenster dient daher lediglich der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Grundgedankens und kann beispielsweise auf bis zu 6, 8, 10 oder 20 Kraftfenster für ein und dasselbe Bedienelement umgesetzt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine grafische Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Diese umfasst einen Dateneingang, eine Auswerteeinheit und einen Datenausgang. Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäße Verfahren durch ein elektronisches Steuergerät unterstützt werden, welches sich weiterer im Fortbewegungsmittel angeordneter Elemente für die Dateneingabe und die Datenausgabe bedient. Die Auswerteeinheit ist erfindungsgemäß eingerichtet, mittels des Dateneingangs eine erste berührende Eingabe mittels einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer ersten Kraft zu ermitteln. Auch hierbei müssen die Positionen der berührenden Eingabe und der Ausgabe des Bedientelementes nicht zusammenfallen, sondern lediglich logisch miteinander verknüpft sein. Im Ansprechen auf das Ermitteln der ersten Kraft und die Zuordnung der ersten Kraft zu einem vordefinierten ersten Kraftfenster wird nachfolgend mittels des Datenausgangs eine mit dem ersten Bedienelement assoziierte Sekundärfunktion ausgelöst. Mit anderen Worten wird durch das Erkennen, dass die aktuell vom Anwender ausgeübte Kraft in das erste Kraftfenster fällt, durch die Auswerteeinheit die Sekundärfunktion ausgelöst. Weiter kann die Auswerteeinheit mittels des Dateneingangs auch eine zweite berührende Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer zweiten Kraft ermitteln, wobei die zweite Kraft in einem oberhalb der ersten Kraft befindlichen Kraftfenster liegt. Im Ansprechen auf die Erkenntnis, dass die aktuell vom Anwender ausgeübte zweite Kraft in das zweite Kraftfenster fällt, veranlasst die Auswerteeinheit mittels des Datenausgangs eine mit dem ersten Bedienelement assoziierte Primärfunktion, welche für das Bedienelement dem zweiten Kraftfenster zugeordnet ist. Entsprechendes gilt für die dritte berührende Eingabe mit der dritten Kraft, welche größer als die erste und größer als die zweite Kraft ist, welche von der Auswerteeinheit mittels des Datenausgangs zum Anlass genommen wird, eine mit dem ersten Bedienelement assoziierte Tertiärfunktion auszulösen. Daher ist die grafische Anwenderschnittstelle eingerichtet, die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile des erstgenannten Erfindungsaspektes auszuführen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine grafische Anwenderschnittstelle gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Das Fortbewegungsmittel kann als Pkw, Transporter, Lkw, Motorrad, Wasser- und/oder Luftfahrzeug ausgestaltet sein. Die Anwenderschnittstelle kann dauerhaft und insbesondere verteilt im Fortbewegungsmittel angeordnet sein und dauerhaft in das Energie- und Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels integriert sein. Auf diese Weise ergeben sich auch für das Fortbewegungsmittel die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile in entsprechender Weise.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrerarbeitsplatzes eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle;
    • 2 bis 4 Bedienschritte einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle;
    • 5 eine beispielhafte Ansicht eines aufgrund eines Timers stehen gebliebenen Hinweises auf der grafischen Anwenderschnittstelle;
    • 6 und 7 eine Markierung bzw. Verschiebung markierter Bedienelemente;
    • 8 eine erfindungsgemäße Interaktion mit einer Route auf einer digitalen Karte eines Navigationssystems;
    • 9 eine schematische Darstellung von Bestandteilen einer erfindungsgemäßen grafischen Anwenderschnittstelle gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 10 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrerarbeitsplatzes eines erfindungsgemäßen Pkws 10 als Ausführungsbeispiel eines Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen grafischen Anwenderschnittstelle 1. Als Anzeigeeinrichtung ist ein zentraler Informationsbildschirm 2 vorgesehen, auf welchem vier Bedienelemente 3 übereinander dargestellt werden. Die Bedienelemente 3 können auch als Schaltflächen verstanden werden. Auf einem in der Mittelkonsole angeordneten Touch-Pad 5 als berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung berührt die Hand 9 eines Anwenders eine Position, welche dem zweitobersten Bedienelement 3 zugeordnet ist. Aufgrund der leichten Krafteinwirkung auf das Touch-Pad 5 wird eine mit der Schaltfläche 3 assoziierte Sekundärfunktion ausgelöst, welche hier die Darstellung eines Hilfstextes 4 zur Information des Anwenders umfasst. Das Touch-Pad 5 ist im Wesentlichen horizontal angeordnet und der zentrale Informationsbildschirm 2 ist im Wesentlichen vertikal unter einer Hutze im Armaturenbrett angeordnet.
    • 2 zeigt einen Bedienschritt eines Anwenders an einer Anwenderschnittstelle 1, welcher im Wesentlichen mit der in 1 dargestellten Situation übereinstimmt. Zusätzlich werden am rechten Bildschirmrand eine Skala 6 als Hinweis über die aktuell ausgeübte Kraft, welche durch einen Indikator 6d symbolisiert wird, und die Lage der Kraftschwellen 6a zum Auslösen einer Sekundärfunktion, 6b zum Auslösen einer Primärfunktion und 6c zum Auslösen einer Tertiärfunktion dargestellt. Eine alternative Gestalt eines Hinweises 6 wird an der jeweils aktuell vom Anwender berührten Position durch ein zweiteiliges Wellensymbol angezeigt, wobei die Anzahl der angezeigten Wellen mit der Kraftkategorie ansteigt. Der Anwender kann konfigurieren, ob die Skala oder das zweiteilige Wellensymbol oder beide Hinweise 6 angezeigt werden sollen, wenn er mit der grafischen Anwenderschnittstelle 1 interagiert. Beim Überschreiten der Kraftschwellen 6a, 6b und 6c auf der Eingabeeinrichtung 5 kann zusätzlich eine haptische und/oder akustische Rückmeldung an den Anwender ergehen. Alternativ kann beispielsweise die Skala am rechten Bildschirmrand in Abhängigkeit der aktuellen Kraft eingefärbt und hierbei beispielsweise von grün nach gelb und schließlich rot eingefärbt werden.
    • 3 zeigt die in 2 dargestellte Situation, wenn der Anwender den Druck auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung 5 erhöht. Hierdurch ist der Indikator 6d in ein Kraftfenster aufgestiegen, welches zwischen den Kraftschwellen 6b und 6c liegt. Der im Bereich der berührenden Position angezeigte Hinweis 6 enthält nun ein zweiteiliges Doppelwellensymbol, um die gegenüber 2 erhöhte Krafteinwirkung zu veranschaulichen.
    • 4 zeigt die in 3 veranschaulichte Bediensituation nach einem abermaligen Erhöhen der Krafteinwirkung des Anwenders auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung 5. Der Indikator 6d hat die dritte Kraftschwelle 6c überschritten und ist im Kraftfenster angeordnet, welches im dargestellten Beispiel die höchste mittlere Kraft aufweist. Entsprechend ist das in
    • 3 dargestellte zweiteilige Doppelwellensymbol in ein zweiteiliges Tripelwellensymbol als Hinweis 6 übergegangen, um die abermals erhöhte Krafteinwirkung zu veranschaulichen. Der Vollständigkeit halber sei ausgeführt, dass die unterschiedlichen, mit den drei unterschiedlichen Kraftfenstern assoziierten Funktionen in den 2 bis 4 nicht unterschieden werden. Vielmehr wird in jeder der 2 bis 4 der Hinweis 4 dargestellt, welcher beispielsweise aufgrund des in Verbindung mit 5 dargestellten Timers während des gesamten dargestellten Bedienschrittes angezeigt werden kann.
    • 5 zeigt, dass der im Ansprechen auf die in 2 dargestellte Bediensituation angezeigte Hinweis 4 auch nach der Bedienung durch den Anwender angezeigt werden kann, obwohl der Finger des Anwenders bereits von der berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung 5 abgehoben worden ist. Im Ansprechen auf das Verlassen der der Funktion zugeordneten Kraftstufe wird der Timer 17 gestartet und im Ansprechen auf den Ablauf des Timers die Funktion (vorliegend die Anzeige des Hinweises 4 in Form eines Hilfstextes) beendet.
    • 6 zeigt einen Bedienschritt einer erfindungsgemäßen Anwenderschnittstelle unter Einwirkung einer entlang eines Pfeils P1 ausgeführten Wischgeste über drei Bedienelemente 3, 7, 8 mit einer zweiten Kraft, welche der Anwender mittels seiner Hand 9 auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung ausübt. Die zweite Kraft liegt in einem zweiten Kraftfenster, welches einer Primärfunktion der Bedienelemente 3, 7, 8 für eine Wischgeste zugeordnet ist. Wie dargestellt, werden die Bedienelemente 3, 7, 8 beim Überstreichen mit einer zweiten Kraft sämtlich selektiert. Mit anderen Worten werden sie aktiviert oder als Ziel einer nachfolgend zu definierenden Funktion „vorgemerkt“.
    • 7 zeigt den Bedienschritt eines Anwenders zum Verschieben selektierter Bedienelemente 3, 7, 8, welcher sich an die in 6 dargestellte Situation anschließt. Nachdem der Anwender wie in 6 dargestellt die drei Bedienelemente 3, 7, 8 mit einer zweiten Kraft überstrichen hat, erhöht er die Krafteinwirkung, sodass die nachfolgend entlang eines Pfeils P ausgeführte Wischgeste unter Einwirkung einer dritten Kraft ausgeführt wird. Der dritten Krafteinwirkung ist in Verbindung mit einer Wischgeste bezüglich selektierter Bedienelemente 3, 7, 8 eine Verschiebe-Operation zugeordnet, sodass entsprechend einer Ortsveränderung der Hand 9, 9' eine korrespondierende Ortsveränderung der Bedienelemente 3, 7, 8 bzw. 3', 7', 8' die Folge ist. Verringert der Anwender anschließend die Krafteinwirkung und verlässt hierbei das dritte Kraftfenster, wird die Verschiebe-Operation ebenfalls beendet. Führt er die Wischgeste mit einer geringeren Kraft (z. B. der zweiten Kraft) fort, sind unterschiedliche Funktionen möglich. Entweder werden zusätzlich zu den Bedienelementen 3', 7', 8' weitere überstrichene Bedienelemente aktiviert bzw. hervorgehoben oder ein neuer Selektionsvorgang gestartet, wobei die Bedienelemente 3`, 7', 8` nicht mehr zur Selektion gehören. Verringert der Anwender weiter die Krafteinwirkung, kann die zu diesem Zeitpunkt bestehende Selektion beibehalten bzw. eingefroren werden oder gänzlich aufgehoben werden. Unabhängig davon kann ein anschließend mit einer ersten Kraft überstrichenes Bedienelement im Ansprechen auf die Anwenderaktion einen Sekundärfunktionsaufruf erfahren und hierzu beispielsweise einen (nicht dargestellten) Hinweistext 4 zugeordnet bekommen.
    • 8 zeigt einen Bedienschritt, bei welchem die Hand 9 eines Anwenders auf einen Touchscreen eine dargestellte Route 11 manipuliert. Die Route 11 wird auf einer digitalen Karte eines Navigationssystems dargestellt. Der Anwender möchte eine Teilstrecke modifizieren, und zieht hierzu entlang eines Pfeils P3 den Streckenabschnitt 11a nach rechts, sodass sich ein alternativer Streckenabschnitt 11b ergibt, welcher beispielsweise ein vom Anwender gewünschtes Zwischenziel aufweisen kann. Die entlang des Pfeils P3 vom Anwender ausgeführte Wischgeste wird unter Ausübung einer dritten (Normal-)Kraft vorgenommen, welche als Vorbedingung für den dargestellten Schritt des Re-Routings vordefiniert ist. Dies hat den Vorteil, dass eine geringere Kraft (zweite Kraft) beispielsweise für eine Zoom-Operation auf der Karte oder das Verschieben des sichtbaren Kartenausschnittes vorgesehen werden kann und eine Wischgeste unter Einwirkung einer ersten Kraft eine andere Bildschirmansicht (z. B. einer anderen Applikation zugehörig) aufrufen kann. Entsprechend können weitere Kraftschwellen vordefiniert sein, um die Sprachausgabe für Navigationskommandos anzupassen, ohne hierzu ein vordefiniertes Element (z. B. nicht dargestelltes Lautsprechersymbol o. ä.) notwendigerweise berühren zu müssen. Dies ermöglicht eine umfangreiche Manipulation des Navigationssystems, ohne für die jeweiligen Funktionen auch nur eine weitere Schaltfläche anzeigen zu müssen.
    • 9 zeigt Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer grafischen Anwenderschnittstelle 1, welche über ein Bussystem 16, ein Steuergerät 5 zur Meldung von Fahrzustandsgrößen sowie einem Empfangsmodul 15 zur Kommunikation mit einem Funkschlüssel 15a, einen Dateneingang 12 eines elektronischen Steuergerätes 13 speist. Über den Dateneingang 12 können also Identifikationen des Anwenders beispielsweise zur Modifikation von Kraftschwellen (Bezugszeichen 6a, 6b, 6c) herangezogen werden. In entsprechender Weise können Fahrzustandsgrößen (z. B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Komplexität der Verkehrssituation etc.) berücksichtigt werden, um die Lage von Kraftschwellen 6a, 6b, 6c automatisch anzupassen. Überdies ist der Dateneingang 12 mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung 5 informationstechnisch verbunden, welche als Digitizer oder Touch-Pad ausgestaltet sein kann. Die durch den Dateneingang 12 gesammelten Informationen werden im elektronischen Steuergerät 13 als Auswerteeinheit dazu verwendet, geeignete Ausgabegrößen zu erzeugen, welche durch einen Bildschirm 2 als Anzeigeeinrichtung der grafischen Anwenderschnittstelle 1 zur Anzeige entsprechender Bildschirminhalte sowie für den Aufruf unterschiedlicher Fahrzeugfunktionen 10a verwendet werden kann. Die dargestellten Elemente können insbesondere im Fortbewegungsmittel verteilt sein, wobei die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung 5 an einer bedienergonomisch günstigen Position und der Bildschirm 2 an einer optisch ergonomischen Position im Fortbewegungsmittel (bevorzugt dauerhaft) angeordnet sein kann. Beide können auch für weitere Funktionen des Fortbewegungsmittels verwendet werden, um die erforderliche Hardware effizient und flexibel einsetzen zu können.
    • 10 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel. In Schritt 100 wird mittels einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung eine erste berührende Eingabe bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer ersten Kraft ermittelt. Die berührende Eingabe ist eine Wischgeste mit leichtem Druck und führt in Schritt 200 zu einer Auslösung einer Sekundärfunktion zum ersten Bedienelement nach Art eines Maus-Over-Events. Anschließend wird in Schritt 300 eine zweite berührende Eingabe in Form einer identischen Wischgeste bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer zweiten Kraft ermittelt. Die zweite Kraft ist größer als die erste Kraft. Aufgrund der Tatsache, dass die zweite Kraft dem ersten Bedienelement und der Wischgeste zugeordnet ist, wird nun anstatt der Sekundärfunktion eine Primärfunktion des ersten Bedienelementes ausgelöst. Sofern das erste Bedienelement als Icon für eine bestimmte App ausgestaltet ist, wird die App in Schritt 400 also gestartet. In Schritt 500 wird eine dritte berührende Eingabe in Form einer Wischgeste bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten ersten Bedienelementes mit einer dritten Kraft ermittelt. Die dritte Kraft ist größer als die erste Kraft und größer als die zweite Kraft. Aufgrund der Konstellation, dass das erste Bedienelement mit einer Wischgeste, aufweisend die dritte Kraft, bedient wurde, wird in Schritt 600 eine mit dem ersten Bedienelement assoziierte Tertiärfunktion ausgelöst. Im vorliegenden Beispiel wird das erste Bedienelement an eine andere Position auf dem Bildschirm verschoben.
  • Es ist ein Kern der vorliegenden Erfindung, mehr als zwei Kraftfenster für ein Bedienelement bzw. eine Position auf einer grafischen Anwenderschnittstelle zu definieren und mit unterschiedlichen Funktionen zu belegen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass weitere Unterscheidungen zum Aufruf unterschiedlicher Funktionen auf Basis einer Dauer der ausgeführten Gesten und/oder aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung aufgelegter Finger jeweilige Funktionen vordefiniert sind. Auch eine Kombination aus Anzahl auf die berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung aufgelegter Finger und unterschiedlicher Einwirkdauern kann erfindungsgemäß vorgesehen werden und mit den unterschiedlichen Kraftfenstern auf unterschiedlichen Bedienelementen zum Aufruf unterschiedlicher Funktionen vordefiniert werden.
  • Die vorgenannte Erfindung hilft, die Ablenkung des Anwenders bei der Bedienung einer Anwenderschnittstelle von der Fahraufgabe zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    grafische Anwenderschnittstelle
    2
    Bildschirm
    3
    Bedienelement
    4
    Hinweistext
    5
    berührungsempfindliche Eingabeeinrichtung, Digitizer
    6
    Hinweis
    6a, 6b, 6c
    Kraftschwelle
    6d
    Indikator (der aktuellen Kraft)
    7, 8
    Bedienelement
    9
    Hand des Anwenders
    10
    Pkw
    11
    Route
    11a, 11b
    Routenabschnitt
    12
    Dateneingang
    13
    elektronisches Steuergerät
    14
    Datenausgang
    15
    Empfangseinrichtung, Antenne
    15a
    Funkschlüssel
    16
    Bussystem
    17
    Timer
    100 bis 600
    Verfahrensschritte
    P1 bis P3
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20180134158 [0003]
    • US 9612660 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer graphischen Anwenderschnittstelle (1) für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend die Schritte: - Ermitteln (100) einer ersten berührenden Eingabe bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer ersten Kraft und im Ansprechen darauf - Auslösen (200) einer Sekundärfunktion zum ersten Bedienelement (3) - Ermitteln (300) einer zweiten berührenden Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer zweiten Kraft, welche größer als die erste Kraft ist, und im Ansprechen darauf - Auslösen (400) einer mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierten Primärfunktion, und - Ermitteln (500) einer dritten berührenden Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer dritten Kraft, welche größer als die erste Kraft und größer als die zweite Kraft ist, und im Ansprechen darauf - Auslösen (600) einer mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierten Tertiärfunktion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingabeeinrichtung (2) Bestandteil eines berührungsempfindlichen Bildschirms ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die erste, zweite und dritte Eingabe von der Kraft abgesehen identische Muster aufweisen und/oder - die erste Kraft und die zweite Kraft durch eine vordefinierte erste Kraftschwelle (6b) sowie die zweite Kraft und die dritte Kraft durch eine vordefinierte zweite Kraftschwelle (6c) voneinander unterschieden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Eingabe eine „Ziehen“-Geste (P1, P2) umfassen, welche jeweils in zeitlichem Nachgang zum ersten Bedienelement (3) bezüglich eines zweiten auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten Bedienelementes (7) ausgeführt wird, und wobei - die Primärfunktion bzw. die Sekundärfunktion für das jeweils einer aktuellen Position der Eingabe zugeordnete Bedienelement (3, 7) ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sekundärfunktion - ein Mouse-Over-Event zum jeweils aktuell bedienten Bedienelement (3, 7, 8) und/oder - eine Ausgabe eines Hilfstextes zum jeweils aktuell bedienten Bedienelement (3, 7, 8) und/oder - eine Anzeige eines mit dem jeweils aktuell bedienten Bedienelement (3, 7, 8) assoziierten Hyperlinks umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Primärfunktion und/oder die Tertiärfunktion - eine Verschiebung des durch die Eingabe adressierten Bedienelementes (3, 7, 8) und/oder - eine Aktivierung einer Funktion des Fortbewegungsmittels (10) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (3) - eine Schaltfläche und/oder - ein eine Applikation repräsentierendes Icon und/oder - ein Dateisymbol und/oder - eine auf einem Bildschirm dargestellte Route (11) repräsentiert.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eingabeeinrichtung (5) eine berührungsempfindliche Matrixsensorik zur ortsauflösenden Ermittlung einer Gestalt der berührenden Eingabe aufweist.
  9. Graphische Anwenderschnittstelle (1) für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend: - einen Dateneingang (12), - eine Auswerteeinheit (13) und - einen Datenausgang (14) wobei die Auswerteeinheit (13) eingerichtet ist, - mittels des Dateneingangs (14), eine erste berührende Eingabe bezüglich eines auf einer Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer ersten Kraft zu ermitteln und im Ansprechen darauf - mittels des Datenausgangs (14) eine mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierte Sekundärfunktion auszulösen, - mittels des Dateneingangs (12) eine zweite berührende Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer zweiten Kraft, welche größer als die erste Kraft ist, zu ermitteln und im Ansprechen darauf - mittels des Datenausgangs (14) eine mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierte Primärfunktion auszulösen und - mittels des Dateneingangs (12) eine dritte berührende Eingabe bezüglich des auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellten ersten Bedienelementes (3) mit einer dritten Kraft, welche größer als die erste Kraft und größer als die zweite Kraft ist, zu ermitteln und im Ansprechen darauf - mittels des Datenausgangs (14) eine mit dem ersten Bedienelement (3) assoziierte Tertiärfunktion auszulösen.
  10. Fortbewegungsmittel (10) umfassend eine graphische Anwenderschnittstelle (1) nach Anspruch 9.
DE102019129394.4A 2019-10-30 2019-10-30 Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel Pending DE102019129394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129394.4A DE102019129394A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129394.4A DE102019129394A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129394A1 true DE102019129394A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129394.4A Pending DE102019129394A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129394A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102013112090A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm für Luftfahrzeuge und Betriebsverfahren für diesen
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
EP3108331B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum berührungslosen bedienen eines in hardware ausgestalteten bedienelementes in einem 3d-gestenmodus
DE102008041625A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102011112445A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
DE102014019005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Bedienmodi sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
EP2312429B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
EP2217992A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer einrichtung eines fahrzeugs mit einer sprachsteuerung
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102019129396A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
WO2017140569A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung, um eine wechselwirkung zwischen einer virtuellen darstellungsebene und einer hand zu bewirken
DE102019129394A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
DE102019129392A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
DE102019129393A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
DE102014018350A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe
DE102019129395A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2917062B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
DE102010009622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle und Vorrichtung dazu, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle