DE102019129202A1 - Electrochemical cell - Google Patents

Electrochemical cell Download PDF

Info

Publication number
DE102019129202A1
DE102019129202A1 DE102019129202.6A DE102019129202A DE102019129202A1 DE 102019129202 A1 DE102019129202 A1 DE 102019129202A1 DE 102019129202 A DE102019129202 A DE 102019129202A DE 102019129202 A1 DE102019129202 A1 DE 102019129202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anolyte
chamber
anode
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019129202.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Rieke Neuber
Tobias Graßl
Dr. Matthée Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condias GmbH
Original Assignee
Condias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condias GmbH filed Critical Condias GmbH
Priority to DE102019129202.6A priority Critical patent/DE102019129202A1/en
Priority to EP20204627.2A priority patent/EP3816322A1/en
Publication of DE102019129202A1 publication Critical patent/DE102019129202A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/021Process control or regulation of heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, diea. eine Anodenkammer mit einer Anode,b. eine Anolytzuleitung, durch die ein Anolyt in die Anodenkammer leitbar ist,c. eine Anolytableitung, durch die der Anolyt aus der Anodenkammer ableitbar ist,d. eine Kathodenkammer mit einer Kathode, die einen Kathodengrundkörper aufweist, unde. eine zwischen der Anodenkammer und der Kathodenkammer angeordnete Membran aufweist, wobei die Anolytzuleitung und/oder die Anolytableitung im Kathodengrundkörper verläuft.The invention relates to an electrochemical cell which a. an anode chamber with an anode, b. an anolyte feed line through which an anolyte can be conducted into the anode chamber, c. an anolyte discharge through which the anolyte can be discharged from the anode chamber, d. a cathode chamber with a cathode which has a cathode base body, ande. has a membrane arranged between the anode chamber and the cathode chamber, the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line running in the cathode base body.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, die eine Anodenkammer mit einer Anode, eine Anolytzuleitung, durch die ein Anolyt in die Anodenkammer leitbar ist, eine Anolytableitung, durch die der Anolyt aus der Anodenkammer ableitbar ist, eine Kathodenkammer mit einer Kathode, die einen Kathodengrundkörper aufweist, und eine zwischen der Anodenkammer und der Kathodenkammer angeordnete Membran aufweist.The invention relates to an electrochemical cell which has an anode chamber with an anode, an anolyte feed line through which an anolyte can be conducted into the anode chamber, an anolyte discharge line through which the anolyte can be discharged from the anode chamber, a cathode chamber with a cathode which has a cathode base body , and a membrane disposed between the anode chamber and the cathode chamber.

Derartige elektrochemische Zellen sind in verschiedenen Ausführungsformen seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise zur Herstellung von elektrolysiertem Wasser oder ozonisiertem Wasser verwendet. Solche Zellen sind beispielsweise aus der DE 10 2014 203 374 A1 oder der DE 10 2014 203 376 A1 beschrieben. Sie verwenden Diamantelektroden, die eine Vielzahl von Vertiefungen, Nuten oder Rillen aufweisen, und die direkt in Kontakt mit der Membran, die die Kathodenkammer von der Anodenkammer trennt, stehen. Die Membran ist ionendurchlässig ausgebildet. Durch die Struktur der Elektroden, die beispielsweise in der DE 10 2014 203 372 A1 beschrieben ist, wird in der im Wesentlichen durch die Vertiefungen der Elektrode gebildeten Elektrodenkammer eine gerichtete Strömung erzeugt, sodass an der Elektrode gebildete Ionen möglichst schnell und homogen in der strömenden Flüssigkeit verteilt werden können.Such electrochemical cells have long been known in various embodiments from the prior art. For example, they are used to produce electrolyzed water or ozonated water. Such cells are, for example, from the DE 10 2014 203 374 A1 or the DE 10 2014 203 376 A1 described. They use diamond electrodes, which have a large number of depressions, grooves or grooves, and which are in direct contact with the membrane that separates the cathode chamber from the anode chamber. The membrane is designed to be ion-permeable. Due to the structure of the electrodes, for example in the DE 10 2014 203 372 A1 is described, a directed flow is generated in the electrode chamber formed essentially by the depressions of the electrode, so that ions formed on the electrode can be distributed as quickly and homogeneously as possible in the flowing liquid.

Elektrochemische Zellen weisen zumindest zwei Elektroden, Anode und Kathode auf. Sie können als geteilte Zellen ausgebildet sein, in denen die Anode in einem Anodenkammer und die Kathode in einer Kathodenkammer angeordnet ist. Die beiden Räume sind in diesem Fall über eine ionenleitfähige Membran, welche beispielsweise eine semipermeable Membran oder ein Diaphragma sein kann, voneinander getrennt.Electrochemical cells have at least two electrodes, an anode and a cathode. They can be designed as divided cells in which the anode is arranged in an anode chamber and the cathode is arranged in a cathode chamber. In this case, the two spaces are separated from one another by an ion-conductive membrane, which can be a semipermeable membrane or a diaphragm, for example.

Durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Elektroden kann ein im Anoden- und/oder Kathodenkammer befindliches Medium zersetzt und/oder umgewandelt werden, wie beispielsweise bei der Elektrolyse des Wassers. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die elektrochemische Zelle im Rahmen der sog. Elektrosynthese bei der Herstellung bestimmter organischer oder anorganischer Verbindungen einzusetzen.By applying an electrical current to the electrodes, a medium located in the anode and / or cathode chamber can be decomposed and / or converted, such as, for example, during the electrolysis of water. However, it is also possible to use the electrochemical cell in the context of so-called electrosynthesis in the production of certain organic or inorganic compounds.

Als Elektrolyte werden Flüssigkeiten mit darin gelösten Substanzen eingesetzt. Bei diesen Substanzen handelt es sich beispielweise um Edukte für die Elektrosynthese. Die Elektrolyte werden beispielweise in den Anoden- und/oder Kathodenkammer eingebracht oder durchströmen diesen kontinuierlich. Ein in der Anodenkammer eingebrachter Elektrolyt wird auch als Anolyt, ein in den Kathodenkammer eingebrachter Elektrolyt auch als Katholyt bezeichnet.Liquids with substances dissolved in them are used as electrolytes. These substances are, for example, starting materials for electrosynthesis. The electrolytes are introduced into the anode and / or cathode chamber, for example, or flow continuously through them. An electrolyte introduced into the anode chamber is also referred to as an anolyte, and an electrolyte introduced into the cathode chamber is also referred to as a catholyte.

Geteilte elektrochemische Zellen, bei denen sich zwischen der Anodenkammer und der Kathodenkammer eine ionendurchlässige Membran oder ein Diaphragma befindet, verfügen in der Regel über einen relativ großen Abstand zwischen der Anode und der Kathode, was zu einem relativ großen Ohm'schen Widerstand und damit zu einem erheblichen Energiebedarf führt. Dies wird bei den bereits genannten Zellen dadurch gelöst, dass die Anode und/oder die Kathode direkt mit der jeweiligen Membran in Kontakt kommen. Dadurch wird zwar der Abstand zwischen den beiden Elektroden minimiert, die Membran ist jedoch einer erheblichen mechanischen und elektrochemischen Belastung ausgesetzt. Zudem wird dadurch eine Struktur in der Elektrodenoberfläche nötig, um ein ausreichendes Kammervolumen der Anodenkammer und/oder der Kathodenkammer zu erreichen. Dies ist einerseits fertigungstechnisch aufwendig und sorgt andererseits dafür, dass insbesondere bei hohen Stromdichten eine oft unzureichende Standzeit der Membran vorliegt. Zudem verfügt dieser Zelltyp durch die strukturierte Oberfläche der Elektrode über stark unterschiedliche lokale Stromdichten.Divided electrochemical cells, in which an ion-permeable membrane or a diaphragm is located between the anode chamber and the cathode chamber, usually have a relatively large distance between the anode and the cathode, which leads to a relatively large ohmic resistance and thus to one leads to considerable energy requirements. In the case of the cells already mentioned, this is achieved in that the anode and / or the cathode come into direct contact with the respective membrane. Although this minimizes the distance between the two electrodes, the membrane is exposed to considerable mechanical and electrochemical stress. In addition, a structure in the electrode surface is necessary in order to achieve a sufficient chamber volume of the anode chamber and / or the cathode chamber. On the one hand, this is complex in terms of production technology and, on the other hand, it ensures that the membrane has an often inadequate service life, particularly at high current densities. In addition, this cell type has very different local current densities due to the structured surface of the electrode.

Diamantelektroden, deren Elektrodenoberfläche entsprechende Strukturen aufweist sind zudem besonders anfällig gegen mechanische Belastungen, wie beispielsweise Stöße. Die Diamantbeschichtung, die in der Regel auf einem metallischen oder aus einem Halbleiter bestehenden Grundkörper oder Substrat aufgebracht ist, platzt bei derartigen Belastungen oft ab, was insbesondere bei langjährigem Betrieb auch bei hydrodynamisch induzierten Druckstößen geschehen kann. Diese Abplatzungen sind sehr nachteilig, da an diesen Stellen der darunterliegende Grundkörper freigelegt wird und insbesondere bei hohen Stromdichten als Folge der dabei auftretenden starken elektrischen Felder an den Kanten einem chemischen und elektrochemischen Angriff ausgesetzt sind. Da diese Grundkörper in der Regel weit weniger korrosionsbeständig sind als eine Diamantschicht, kommt es in diesem Fall oft zu einem schnellen Versagen der Elektrode.Diamond electrodes, the electrode surface of which has corresponding structures, are also particularly susceptible to mechanical loads, such as impacts. The diamond coating, which is usually applied to a metallic base body or substrate made of a semiconductor, often flakes off under such loads, which can also happen in the case of hydrodynamically induced pressure surges, especially after many years of operation. This flaking is very disadvantageous, since the underlying body is exposed at these points and is exposed to chemical and electrochemical attack, especially at high current densities, as a result of the strong electrical fields occurring at the edges. Since these basic bodies are generally far less corrosion-resistant than a diamond layer, the electrode often fails quickly in this case.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zelle vorzuschlagen, mit der es möglich ist, insbesondere auch Perverbindungen unter hoher Effizienz zu synthetisieren.The invention is based on the object of proposing an electrochemical cell with which it is possible, in particular, to also synthesize per compounds with high efficiency.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine elektrochemische Zelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der die Anolytzuleitung und/oder die Anolytableitung im Kathodengrundkörper verläuft.The invention solves the problem posed by an electrochemical cell according to the preamble of claim 1, in which the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line run in the cathode base body.

Dies hat mehrere Vorteile. Der Kathodengrundkörper erfüllt bei der erfindungsgemä-ßen Ausgestaltung nun weitere Funktionen, da er zumindest einen Teil der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung beherbergt. Im Stand der Technik herrscht das Vorurteil, dass der Anolyt keinesfalls mit der Katode oder einem Bauteil der Katode in Kontakt kommen darf, um eine Reduktion der in der Anodenkammer erzeugten oxidativer Spezies zu vermeiden. Dies ist selbst verständlich insbesondere für die Anolytableitung bekannt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Kontakt nahezu vollständig oder gänzlich vermieden werden kann und der Restkontakt nahezu vollständig unschädlich ist. Die Reduktion ist minimal und wiegt die Vorteile nicht auf.This has several advantages. In the embodiment according to the invention, the cathode base body now fulfills further functions, since it houses at least part of the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line. In the prior art, there is the prejudice that the anolyte must never come into contact with the cathode or a component of the cathode in order to avoid a reduction in the oxidative species generated in the anode chamber. This is of course known in particular for anolyte drainage. The invention is based on the knowledge that the contact can be almost completely or completely avoided and the remaining contact is almost completely harmless. The reduction is minimal and does not outweigh the benefits.

Durch die Positionierung der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung, wobei bevorzugt selbstverständlich beide Leitungen in dem Kathodengrundkörper angeordnet sind, kann die Anodenkammer nahezu frei konstruiert werden und den Erfordernissen einer industriellen durchgeführten Erzeugung von Perverbindungen gerecht werden. Perverbindungen sind dabei insbesondere Peroxo-Verbindungen, anorganische Persäuren und ihre Salze sowie weitere Perverbindungen, die keinen Sauerstoff enthalten. Peroxo-Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in ihrer Molekülstruktur O-O Gruppen enthalten, die dadurch ein hohes Oxidationspotenzial aufweisen und für typische oxidativer Reaktionen eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Zelle kann durch die Positionierung der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung im Kathodengrundkörper an die optimalen Bedürfnisse bei der Herstellung insbesondere dieser Substanzen, besonders bevorzugt von Peroxomonosulfaten, Peroxodisulfaten, Disulfide, Perchloraten, Perbromaten, Permanganaten, Uranaten und Periodaten, angepasst werden.By positioning the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line, with both lines preferably being arranged in the cathode base body, the anode chamber can be designed almost freely and meet the requirements of an industrial production of per connections. Per compounds are in particular peroxo compounds, inorganic peracids and their salts and other per compounds that do not contain oxygen. Peroxo compounds are characterized by the fact that they contain O-O groups in their molecular structure, which therefore have a high oxidation potential and can be used for typical oxidative reactions. By positioning the anolyte supply line and / or the anolyte drainage line in the cathode base, the cell according to the invention can be adapted to the optimal requirements in the production of these substances in particular, particularly preferably peroxomonosulfates, peroxodisulfates, disulfides, perchlorates, perbromatics, permanganates, uraniumates and periodates.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Anodenkammer durch einen Kammerrahmen begrenzt, der mit der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung fluidtechnisch in Verbindung steht und der bevorzugt aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem Polymer, wie beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen oder Polytetrafluorethen) oder PVDF (Polyvinylidenfluorid oder Polyvinyl idendifluorid) hergestellt ist. Bevorzugt wird die Anodenkammer auf einer Seite durch die Anode und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Membran begrenzt. Die Seitenflächen zwischen diesen beiden Seiten werden durch den Kammerrahmen gesetzt, sodass dieser die Anodenkammer in vier Richtungen beschränkt. Vorzugsweise ist der Kammerrahmen mit einer Ausnehmung ausgebildet, die die eigentliche Anodenkammer bildet. Der Kammerrahmen selbst steht mit der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung, die sich im Kathodengrundkörper befinden, fluidtechnisch in Verbindung, sodass ein Anolyt, der durch die Anolytzuleitung aus dem Kathodengrundkörper zugeführt wird, in den Kammerrahmen eintritt und von dort in die Anodenkammer geführt wird. Der Anolyt, der aus der Anodenkammer austritt, verlässt die Anodenkammer in den Kammerrahmen und wird von dort über die fluidtechnische Verbindung in die Anolytableitung geleitet. Dies hat zur Folge, dass einerseits die Anode selbst keine dieser Funktionen übernehmen muss und deswegen für die Erzeugung der jeweiligen Substanz optimal ausgewählt werden kann. Andererseits wird das Volumen und insbesondere die Dicke der Anodenkammer, also der Abstand zwischen Elektrode und Membran, durch die Dicke des Kammerrahmens bestimmt, und ist somit frei einstellbar. Wird der Kammerrahmen aus dem genannten Kunststoffen hergestellt, ist sichergestellt, dass die hergestellten Substanzen nicht verändert werden oder reagieren.In a preferred embodiment, the anode chamber is delimited by a chamber frame which is fluidically connected to the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line and which is preferably made of a plastic, particularly preferably a polymer, such as PTFE (polytetrafluoroethylene or polytetrafluoroethene) or PVDF (polyvinylidene fluoride) or polyvinylidene difluoride). The anode chamber is preferably delimited on one side by the anode and on the opposite side by the membrane. The side surfaces between these two sides are set by the chamber frame, so that this limits the anode chamber in four directions. The chamber frame is preferably designed with a recess which forms the actual anode chamber. The chamber frame itself is fluidically connected to the anolyte supply line and / or the anolyte discharge line, which are located in the cathode base body, so that an anolyte, which is supplied through the anolyte supply line from the cathode base body, enters the chamber frame and is guided from there into the anode chamber. The anolyte that emerges from the anode chamber leaves the anode chamber in the chamber frame and from there is conducted into the anolyte discharge line via the fluid-technical connection. As a result, on the one hand, the anode itself does not have to take on any of these functions and can therefore be optimally selected for the production of the respective substance. On the other hand, the volume and in particular the thickness of the anode chamber, that is to say the distance between the electrode and the membrane, is determined by the thickness of the chamber frame and is therefore freely adjustable. If the chamber frame is made from the plastics mentioned, it is ensured that the substances produced are not changed or react.

Vorzugsweise verfügt der Kammerrahmen über wenigstens einen Verteilerraum, der mit der Anolytzuleitung und/oder der Anolytableitung in fluidtechnischer Verbindung steht. Vorzugsweise verfügt der Kammerrahmen über zwei Verteilerräume, von denen einer mit der Anolytzuleitung und einer mit der Anolytableitung in fluidtechnischer Verbindung steht. Die Verteilerräume erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Ausdehnung der Anodenkammer in einer Raumrichtung. Auf diese Weise wird eine homogene und möglichst laminare Strömung des Anolyten in die Anodenkammer und aus der Anodenkammer gewährleistet.The chamber frame preferably has at least one distributor space which is in fluid communication with the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line. The chamber frame preferably has two distributor spaces, one of which is in fluid communication with the anolyte feed line and one with the anolyte discharge line. The distribution spaces preferably extend over the entire extent of the anode chamber in one spatial direction. In this way, a homogeneous and, if possible, laminar flow of the anolyte into and out of the anode chamber is ensured.

Bevorzugt weist der Kammerrahmen Strömungsleitelemente auf, die eingerichtet sind, eine Strömung eines aus dem Verteilerraum in die Anodenkammer strömenden Anolyten und/oder eines aus der Anodenkammer in den Verteilerraum strömenden Anolyten zu richten. Besonders bevorzugt strömt der Anolyt folglich aus der Anolytzuleitung im Kathodengrundkörper in den ersten Verteilerraum des Kammerrahmens und wird dort auf einen großen Teil, besonders bevorzugt die gesamte Ausdehnung der Anodenkammer in einer Raumrichtung verteilt. Zwischen der eigentlichen Anodenkammer und dem jeweiligen Verteilerraum befinden sich vorzugsweise die Strömungsleitelemente, die die Strömung homogenisieren und beruhigen. Möglichst an der gegenüberliegenden Seite des Kammerrahmens befinden sich weitere Strömungsleitelemente, die die Verbindung zwischen der eigentlichen Anodenkammer und dem zweiten Verteilerraum herstellen. Dieser zweite Verteilerraum steht bevorzugt mit der Anolytableitung in fluidtechnischer Kontakt.The chamber frame preferably has flow guide elements which are set up to direct a flow of an anolyte flowing out of the distributor space into the anode chamber and / or an anolyte flowing out of the anode chamber into the distributor space. The anolyte consequently particularly preferably flows out of the anolyte feed line in the cathode base body into the first distribution space of the chamber frame and is there distributed over a large part, particularly preferably the entire extent of the anode chamber in one spatial direction. The flow guide elements, which homogenize and calm the flow, are preferably located between the actual anode chamber and the respective distributor space. If possible, on the opposite side of the chamber frame, there are further flow guide elements that establish the connection between the actual anode chamber and the second distributor space. This second distributor space is preferably in fluid-technical contact with the anolyte discharge line.

In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der Anode um eine Diamantelektrode, die vorzugsweise eine strukturlose Oberfläche, bevorzugt eine strukturlose ebene Oberfläche aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die Diamantelektrode keine Bohrungen, Kanten, Vertiefungen oder Hinterschneidungen aufweist, die empfindlich gegen mechanische Belastungen sind und an denen die Diamantschicht vom Substrat abplatzen könnte. Dadurch wird die Haltbarkeit und Standzeit der Elektrode deutlich erhöht. Zudem wird eine homogene Stromdichte und damit auch ein homogenes elektrisches Feld erzeugt. Dadurch kann möglichst die gesamte Anodenfläche, die mit dem Anolyten in Kontakt kommt, zur Erzeugung der gewünschten Substanz verwendet werden, wodurch die Effizienz und Ausbeute erhöht wird. Die Verwendung einer derartigen Diamantelektrode stellt eine eigene Erfindung dar. Diese Elektrode ist vorzugsweise auch in einer elektrochemischen Zelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angeordnet.In a preferred embodiment, the anode is a diamond electrode, which preferably has a structureless surface, preferably a structureless flat surface. This ensures that the diamond electrode does not have any holes, edges, depressions or Has undercuts that are sensitive to mechanical loads and where the diamond layer could flake off the substrate. This significantly increases the durability and service life of the electrode. In addition, a homogeneous current density and thus also a homogeneous electric field is generated. As a result, if possible, the entire anode surface that comes into contact with the anolyte can be used to generate the desired substance, which increases the efficiency and yield. The use of such a diamond electrode represents an invention of its own. This electrode is preferably also arranged in an electrochemical cell according to the preamble of claim 1.

Bevorzugt liegt der Kammerrahmen direkt an der Diamantelektrode an. Die elektrochemische Zelle wird zum Betrieb einer mechanischen Spannung ausgesetzt, die den Kammerrahmen an die Diamantelektrode drückt. Durch geschickte Materialwahl, insbesondere bei der Verwendung der genannten Kunststoffen für den Kammerrahmen ist eine weitere Dichtung oder ein weiteres Dichtelement nicht notwendig. Dadurch wird die elektrochemische Zelle konstruktiv einfacher und kostengünstiger in der Herstellung.The chamber frame preferably rests directly on the diamond electrode. For operation, the electrochemical cell is subjected to a mechanical tension which presses the chamber frame against the diamond electrode. A further seal or a further sealing element is not necessary through a skilful choice of materials, in particular when using the plastics mentioned for the chamber frame. This makes the electrochemical cell structurally simpler and cheaper to manufacture.

Vorzugsweise weist die Kathode eine an dem Kathodengrundkörper angeordnete Kathodenfläche auf, die bevorzugt aus einem Metall, beispielsweise Stahl, besteht. Die Kathodenfläche bildet die eigentliche Kathode, die mit elektrischen Strom beaufschlagt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kathodenfläche einstückig mit dem Kathodengrundkörper auszubilden. Der Vorteil einer separaten Kathodenfläche besteht darin, dass der Kathodengrundkörper aus einem anderen Material, vorzugsweise einem Polymer, besonders bevorzugt aus PTFE oder PVDF, hergestellt ist. Dies gilt insbesondere für den Bereich, in dem sich die Anolytzuleitung und/oder die Anolytableitung befinden. In diesem Fall ist sichergestellt, dass die hergestellten Substanzen nicht mit einem Metall, beispielsweise Stahl, in Kontakt kommen, wenn sie aus der Anodenkammer abgeleitet werden.The cathode preferably has a cathode surface which is arranged on the cathode base body and which preferably consists of a metal, for example steel. The cathode surface forms the actual cathode to which electrical current is applied. It is of course also possible to form the cathode surface in one piece with the cathode base body. The advantage of a separate cathode surface is that the cathode base body is made of a different material, preferably a polymer, particularly preferably PTFE or PVDF. This applies in particular to the area in which the anolyte feed line and / or the anolyte discharge line are located. In this case it is ensured that the substances produced do not come into contact with a metal, for example steel, when they are discharged from the anode chamber.

In einer bevorzugten Ausgestaltung befinden sich zwischen der Membran und der Anode und/oder zwischen der Membran und der Kathode wenigstens ein Abstandselement. Durch dieses Abstandselement wird verhindert, dass die Membran mit der Anode oder der Kathode mechanische in Kontakt kommen kann, wodurch sie Schaden erleiden könnte. Das Abstandselement, das insbesondere als Abstandsgitter ausgebildet sein kann, ist vorzugsweise aus einem Polymer, insbesondere aus PTFE oder PVDF hergestellt. Die Struktur des Abstandsgitter oder des Abstandselementes sollte dabei so ausgebildet sein, dass es in der Anodenkammer die homogene Strömung möglichst nicht stört und in der Kathodenkammer derart, dass ein möglichst geringer Strömungswiderstand einem Katholyten, entgegengesetzt werden kann.In a preferred embodiment, at least one spacer element is located between the membrane and the anode and / or between the membrane and the cathode. This spacer element prevents the membrane from coming into mechanical contact with the anode or the cathode, which could damage it. The spacer element, which can in particular be designed as a spacer grid, is preferably made from a polymer, in particular from PTFE or PVDF. The structure of the spacer grid or the spacer element should be designed in such a way that it does not interfere with the homogeneous flow in the anode chamber, and in the cathode chamber in such a way that the lowest possible flow resistance can be opposed to a catholyte.

Vorzugsweise verfügt die Zelle über eine Katholytzuleitung, durch die ein Katholyt in die Kathodenkammer leitbar ist, und über eine Katholytableitung, durch die der Katholyt aus der Kathodenkammer ableitbar ist. Vorzugsweise befinden sich die Katholytzuleitung und die Katholytableitung in dem Kathodengrundkörper.The cell preferably has a catholyte feed line, through which a catholyte can be conducted into the cathode chamber, and a catholyte discharge line, through which the catholyte can be discharged from the cathode chamber. The catholyte feed line and the catholyte discharge line are preferably located in the cathode base body.

Die Membran wird vorzugsweise zwischen dem Kathodengrundkörper und dem Kammerrahmen angeordnet, wobei sie besonders bevorzugt zwischen beiden Bauteilen eingeklemmt wird. Um eine Beschädigung der Membran zu vermeiden und gleichzeitig eine ausreichende Dichtigkeit der Kathodenkammer zu erreichen, ist es von Vorteil, ein separates Dichtelement, beispielsweise einen Dichtring, zu verwenden. Dieser wird beispielsweise in eine dafür vorgesehene Nut im Kathodengrundkörper eingelegt und dichtet die Kathodenkammer nach außen ab. Die Membran ist dann zwischen dem Kammerrahmen und dem Dichtelement eingeklemmt. Bei beiden Elementen handelt es sich um elastische, zumindest jedoch flexible Elemente, sodass eine ausreichende Dichtigkeit erreicht wird.The membrane is preferably arranged between the cathode base body and the chamber frame, wherein it is particularly preferably clamped between the two components. In order to avoid damage to the membrane and at the same time to achieve sufficient tightness of the cathode chamber, it is advantageous to use a separate sealing element, for example a sealing ring. This is inserted, for example, into a groove provided for this purpose in the cathode base body and seals the cathode chamber from the outside. The membrane is then clamped between the chamber frame and the sealing element. Both elements are elastic, but at least flexible elements, so that sufficient tightness is achieved.

Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Anode und der Kathode weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm, besonders bevorzugt weniger als 2 mm. Der Abstand kann über die Wahl der Dicke des Kammerrahmens gewählt und eingestellt werden.The distance between the anode and the cathode is preferably less than 5 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferably less than 2 mm. The distance can be selected and adjusted by choosing the thickness of the chamber frame.

Eine besonders bevorzugten Ausgestaltung einer elektrochemischen Zell-Anordnung werden zwei der hier beschriebenen elektrochemische Zellen spiegelsymmetrisch aneinander angeordnet. Zentral befindet sich dabei das Substrat mit den beiden auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Substrates aufgebrachten Diamantschichten, die die beiden Diamantelektroden bilden. Sie können durch eine einzige elektrische Kontaktierung mit elektrischen Strom beaufschlagt werden und bilden bevorzugt beide die Anode. Geht man von diesem innersten Bereich gedanklich nach außen, so folgt an die Anode die Anodenkammer, die durch jeweils einen Kammerrahmen gebildet wird. Die Kammerrahmen sind vorzugsweise identisch ausgebildet und liegen direkt an den beiden Diamantelektroden an. Sie werden von jeweils einer Membran abgedeckt, die die beiden Anodenkammer nach außen hin begrenzen. Es schließen sich zwei Kathodengrundkörper an, die die hier beschriebenen Eigenschaften aufweisen und insbesondere die beiden Anolytzuleitungen und/oder Anolytableitungen aufweisen.In a particularly preferred embodiment of an electrochemical cell arrangement, two of the electrochemical cells described here are arranged mirror-symmetrically next to one another. Centrally located is the substrate with the two diamond layers applied to two opposite sides of the substrate, which form the two diamond electrodes. They can be acted upon by a single electrical contact with electrical current and preferably both form the anode. If one goes from this innermost area to the outside, the anode chamber, which is formed by a chamber frame, follows the anode. The chamber frames are preferably designed identically and are in direct contact with the two diamond electrodes. They are each covered by a membrane that delimits the two anode chambers towards the outside. This is followed by two basic cathode bodies which have the properties described here and in particular have the two anolyte feed lines and / or anolyte discharge lines.

Alternativ zu dieser symmetrischen Ausgestaltung kann auf der einer Diamantelektrode abgewandten Seite des entsprechenden Substrates auch eine Temperiereinrichtung angeordnet sein. Durch diese Temperiereinrichtung ist es möglich, die Anode zu kühlen oder zu heizen. Die Hauptanwendung dürfte jedoch im Kühlen der Anode liegen, da insbesondere bei hohen Stromdichten der Anode viel Energie zugeführt wird und diese dadurch aufheizt. Zusätzlich oder alternativ zum Kühlen der Anode kann auch der Anolyt gekühlt werden, sodass ein einem möglichst kalten Zustand der Anode zugeführt wird. Bei der Temperiereinrichtung handelt es sich folglich vorzugsweise um eine Kühleinrichtung, beispielsweise einen metallischen Kühlkörper, indem Kanäle vorhanden sind, durch die ein Kühlmittel geleitet wird.As an alternative to this symmetrical configuration, a temperature control device can also be arranged on the side of the corresponding substrate facing away from a diamond electrode. This temperature control device makes it possible to cool or heat the anode. The main application, however, is likely to be in cooling the anode, since a lot of energy is supplied to the anode, particularly at high current densities, which heats it up. In addition or as an alternative to cooling the anode, the anolyte can also be cooled so that the anode is supplied to a state that is as cold as possible. The temperature control device is consequently preferably a cooling device, for example a metallic heat sink, in which there are channels through which a coolant is passed.

Bevorzugt ist dem Kathodengrundkörper eine Ultraschall-Sonotrode zugeordnet oder zuordenbar. Hierzu weist der Kathodengrundkörper vorzugsweise zumindest eine Sonotrodenaufnahme auf. Durch eines Sonotrode können etwaige Abscheidungen an der Kathode mittels Ultraschall gelöst werden.An ultrasonic sonotrode is preferably assigned or can be assigned to the cathode base body. For this purpose, the cathode base body preferably has at least one sonotrode holder. A sonotrode can be used to dissolve any deposits on the cathode using ultrasound.

Anhand der beigefügten Figuren werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 - eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 - eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 - eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Kathodengrundkörpers,
  • 4 - eine Frontaldarstellung einer weiteren Ausführungsform des Kathodengrundkörpers, und
  • 5 - eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Dichtungsrahmens.
Some exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with the aid of the accompanying figures. Show it:
  • 1 - a schematic sectional view of an embodiment of the present invention,
  • 2 - an exploded view of a further embodiment of the present invention,
  • 3 - a perspective view of an embodiment of the cathode base body,
  • 4th - A front view of a further embodiment of the cathode base body, and
  • 5 - a perspective view of an embodiment of a sealing frame.

In 1 ist ein Schnitt durch eine elektrochemische Zelle 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese weist einen Anodenkammer 4 mit einer Anode 6 und einen Kathodenkammer 8 mit einer Kathodenfläche 10 auf.In 1 is a section through an electrochemical cell 2 shown according to an embodiment of the present invention. This has an anode chamber 4th with an anode 6th and a cathode chamber 8th with a cathode surface 10 on.

Die Kathodenfläche 10 ist in einer Vertiefung eines Kathodengrundkörpers 12 ausgebildet und bildet mit diesem die Kathode. Der Kathodenkammer 8 wird einerseits durch den Kathodengrundkörper 12 und die Kathodenfläche 10 und andererseits durch eine ionenleitfähige Membran 14 begrenzt.The cathode surface 10 is in a recess of a cathode base body 12th formed and forms with this the cathode. The cathode chamber 8th is on the one hand by the cathode body 12th and the cathode area 10 and on the other hand by an ion-conductive membrane 14th limited.

Der Kathodengrundkörper 12 weist eine Katholytzuleitung 16 und eine Katholytableitung 18 auf, die jeweils strömungstechnisch mit der Kathodenkammer 8 verbunden sind. Daneben weist der Kathodengrundkörper 12 eine Anolytzuleitung 20 und eine Anolytableitung 22 auf, die jeweils strömungstechnisch mit der Anodenkammer verbunden sind. Dabei mündet die Anolytzuleitung 20 in einen ersten Verteilerraum 24 eines Kammerrahmens 26. Der Kammerrahmen 26 weist eine Mehrzahl an in 1 nicht dargestellten Strömungsleitelementen 28 auf, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Anodenkammer 4 und dem ersten Verteilerraum 24 bilden.The cathode body 12th has a catholyte feed line 16 and a catholyte drain 18th on, each fluidic with the cathode chamber 8th are connected. In addition, the basic cathode body 12th an anolyte feed line 20th and an anolyte lead 22nd which are each fluidically connected to the anode chamber. The anolyte feed line ends here 20th into a first distribution room 24 a chamber frame 26th . The chamber frame 26th indicates a plurality of in 1 flow guide elements not shown 28 on, which is a fluidic connection between the anode chamber 4th and the first distribution room 24 form.

Auf der dem ersten Verteilerraum 24 gegenüberliegenden Seite weist der Kammerrahmen 26 einen zweiten Verteilerraum 30 auf, welche über eine Mehrzahl an in 1 nicht dargestellten Strömungsleitelementen 32 strömungstechnisch mit dem Anodenkammer 4 in Verbindung steht. Gleichzeitig steht der zweite Verteilerraum 30 in strömungstechnischer Verbindung mit der Anolytableitung 22.On the first distribution room 24 opposite side shows the chamber frame 26th a second distribution room 30th on, which have a plurality of in 1 flow guide elements not shown 32 fluidically with the anode chamber 4th communicates. At the same time, there is the second distribution room 30th in fluidic connection with the anolyte discharge 22nd .

Der Anolyt strömt folglich über die Anolytzuleitung 20 in der erste Verteilerraum 24 des Kammerrahmens 26 und von dort über die Strömungsleitelemente 28 in den Anodenkammer 4. Aus der Anodenkammer 4 strömt der Anolyt über die Strömungsleitelemente 28 in den zweiten Verteilerraum 30 und von dieser über die Anolytableitung 22 aus dem Kathodengrundkörper 12 heraus.The anolyte consequently flows via the anolyte feed line 20th in the first distribution room 24 of the chamber frame 26th and from there via the flow guide elements 28 in the anode chamber 4th . From the anode chamber 4th the anolyte flows over the flow guide elements 28 into the second distribution room 30th and from this via the anolyte drain 22nd from the cathode body 12th out.

Der Anodenkammer 4 wird dabei durch die Anode 6, welche einen Anodengrundkörper 34, beispielsweise aus Graphit, Silizium oder einem Metall aufweist, der mit einer, insbesondere Bor-dotierten, Diamantschicht 36 beschichtet ist, sowie dem Kammerrahmen 26 und die ionenleitfähige Membran 14 gebildet. Hierzu weist der Kammerrahmen 26 eine in 1 nicht eingezeichnete Anodenkammerausnehmung 38 auf, deren Seitenflächen den Anodenkammer 4 seitlich begrenzen. Der Kammerrahmen 26 liegt dabei derart an der Anode 6 und der ionenleitfähigen Membran 14 an, dass der Anodenkammer 4 flüssigkeitsdicht ist.The anode chamber 4th is done by the anode 6th , which have an anode base 34 , for example made of graphite, silicon or a metal, which is coated with a, in particular boron-doped, diamond layer 36 is coated, as well as the chamber frame 26th and the ion conductive membrane 14th educated. The chamber frame 26th one in 1 anode chamber recess, not shown 38 on whose side faces the anode chamber 4th limit laterally. The chamber frame 26th is so on the anode 6th and the ion-conductive membrane 14th indicate that the anode compartment 4th is liquid-tight.

In der vorliegenden Ausführungsform weist der Kathodengrundkörper 12 eine um die Kathodenfläche 10 umlaufende Dichtelementvertiefung 40 auf, in der ein Dichtelement 42 in Form eines O-Rings gelagert ist. Dies stellt insbesondere eine Sicherheitsmaßnahme dar, um die Flüssigkeitsdichtigkeit der Kathodenkammer 8, also zwischen der ionenleitfähigen Membran 14 einerseits und dem Kathodengrundkörper 12 andererseits, sicherzustellen. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind keine Dichtelementvertiefung 40 und Dichtelement 42 vorhanden. Dann erfolgt die Abdichtung der Kathodenkammer 8 ausschließlich über den Kathodengrundkörper 12 und die ionenleitfähige Membran 14.In the present embodiment, the cathode base body has 12th one around the cathode face 10 circumferential sealing element recess 40 on, in which a sealing element 42 is stored in the form of an O-ring. In particular, this represents a safety measure to ensure that the cathode chamber is leakproof 8th , i.e. between the ion-conductive membrane 14th on the one hand and the cathode base body 12th on the other hand, to ensure. In a further, not shown embodiment of the invention, there are no sealing element recesses 40 and sealing element 42 available. The cathode chamber is then sealed 8th exclusively via the cathode body 12th and the ion conductive membrane 14th .

Auf der von der Anodenkammer 4 abgewandten Seite der Anode 6 weist die elektrochemische Zelle 2 einen Kühlkörper 44, der bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist, mit einer Kühlleitung 46 auf, mittels der ein Kühlmittel an der Anode 6 entlang geleitet werden kann, um diese zu kühlen oder zu temperieren. Hierzu ist zwischen dem Kühlkörper 44 und der Anode 6 eine Kühlmitteldichtung 48 angeordnet.On the from the anode compartment 4th facing away from the anode 6th assigns the electrochemical cell 2 a heat sink 44 , which is preferably made of steel, in particular stainless steel, with a cooling line 46 on, by means of which a coolant is applied to the anode 6th can be passed along in order to cool or temper them. This is between the heat sink 44 and the anode 6th a coolant seal 48 arranged.

In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle 2 dargestellt. Diese weist eine zentrale Anode 6 auf, an welche sich in 2 nach hinten und nach vorne jeweils ein Kammerrahmen 26 anschließt. Im zusammengesetzten Zustand weist die elektrochemische Zelle 2 folglich zwei Anodenräume 4 bei nur einer Anode 6 auf, die jedoch auf beiden Seiten jeweils eine Anodenfläche, insbesondere eine Diamantbeschichtung, aufweist. Auf den Kammerrahmen 26 folgt, nach vorne und nach hinten, jeweils eine ionenleitfähige Membran 14. Daran schließt sich jeweils ein Dichtelement 42, in Form einer Gummidichtung an, welches im zusammengesetzten Zustand in einer Dichtelementvertiefung 40 des jeweiligen, sich anschließenden Kathodengrundkörpers 12 angeordnet ist. Die Dichtelementvertiefung 40 verläuft dabei um die jeweilige Kathodenfläche 10 herum.In 2 is another embodiment of an electrochemical cell 2 shown. This has a central anode 6th to which in 2 one chamber frame each to the rear and to the front 26th connects. When assembled, the electrochemical cell exhibits 2 consequently two anode spaces 4th with only one anode 6th which, however, has an anode surface, in particular a diamond coating, on each side. On the chamber frame 26th this is followed by an ion-conductive membrane each to the front and to the rear 14th . This is followed by a sealing element in each case 42 , in the form of a rubber seal, which in the assembled state in a sealing element recess 40 of the respective adjoining cathode base body 12th is arranged. The sealing element recess 40 runs around the respective cathode surface 10 around.

Beiderseits der Anode 6 weist die elektrochemische Zelle 2 folglich jeweils einen Anodenkammer 4 und einen Kathodenkammer 8 auf, wobei diese jeweils über eine ionenleitfähige Membran 14 voneinander getrennt sind. Die zueinander korrespondierenden Anodenräume 4 und Kathodenräume 8 bilden dabei jeweils eine Zelle, sodass die in 2 dargestellte elektrochemische Zell-Anordnung zwei elektrochemische Zellen 2 aufweist.Both sides of the anode 6th assigns the electrochemical cell 2 consequently one anode chamber each 4th and a cathode chamber 8th each of which has an ion-conductive membrane 14th are separated from each other. The mutually corresponding anode spaces 4th and cathode compartments 8th each form one cell, so that the in 2 illustrated electrochemical cell arrangement two electrochemical cells 2 having.

Die Kathodengrundkörper 12 weisen jeweils eine Katholytzuleitung 16 und eine Katholytableitung 18 sowie eine Anolytzuleitung 20 und eine Anolytableitung 22 auf. In dem hinteren der beiden Kathodengrundkörper 12 sind jeweils parallele Reihen mit Öffnungen angedeutet, welche als Auslässe für die genannten Leitungen dienen. Die untersten Auslässe sind dabei diejenigen der Anolytzuleitung 20. Diese stehen, im zusammengesetzten Zustand mit dem ersten Verteilerraum 24 des zugehörigen Kammerrahmens 26 in strömungstechnischer Verbindung, sodass der Anolyt über die Strömungsleitelemente 28 in den Anodenkammer 4 strömen kann. Die jeweilige Anodenkammer 4 ist dabei durch die Seitenflächen der Anodenkammerausnehmung 38 des Kammerrahmens 26 seitlich begrenzt.The cathode base 12th each have a catholyte feed line 16 and a catholyte drain 18th as well as an anolyte supply line 20th and an anolyte lead 22nd on. In the rear of the two basic cathode bodies 12th parallel rows with openings are indicated, which serve as outlets for the said lines. The lowest outlets are those of the anolyte feed line 20th . These are in the assembled state with the first distribution room 24 of the associated chamber frame 26th in fluidic connection, so that the anolyte over the flow guide elements 28 in the anode chamber 4th can flow. The respective anode chamber 4th is through the side surfaces of the anode chamber recess 38 of the chamber frame 26th laterally limited.

Die darüber liegende Reihe an Auslässen gehört zu der Katholytzuleitung 16 und die darüber liegende Reihe zu der Katholytableitung 18. Die oberste Reihe gehört zu der Anolytableitung 22, welche, im zusammengesetzten Zustand, mit dem zweiten Verteilerraum 30 in strömungstechnischer Verbindung steht. Der zweite Verteilerraum 30 wiederum steht über die Strömungsleitelemente 32 in strömungstechnischer Verbindung mit der Anodenkammer 4.The row of outlets above it belongs to the catholyte supply line 16 and the row above to the catholyte drain 18th . The top row belongs to the anolyte drain 22nd which, in the assembled state, with the second distribution chamber 30th is in fluidic connection. The second distribution room 30th again stands over the flow guide elements 32 in fluidic connection with the anode chamber 4th .

Daneben ist eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 50 dargestellt, über die die Bauteile zueinander festgelegt werden können. Hierzu weisen die Kathodengrundkörper 12 eine korrespondierende Anzahl von Befestigungsausnehmungen 52 auf. Bevorzugt werden die ionenleitfähigen Membranen 14, die Kammerrahmen 26 sowie die Anode 6 relativ zueinander durch eine Klemmkraft zwischen den beiden Kathodengrundkörpern 12 festgelegt. Diese Klemmkraft wird insbesondere durch die Befestigungsmittel 50 erzeugt. Die gesamte elektrochemische Zelle 2 ist zudem auf einer Basisplatte 54 angeordnet.In addition, there is a large number of fasteners 50 shown, via which the components can be determined to each other. The cathode base bodies have this 12th a corresponding number of mounting recesses 52 on. The ion-conductive membranes are preferred 14th who have favourited Chamber Frames 26th as well as the anode 6th relative to one another by a clamping force between the two cathode base bodies 12th set. This clamping force is achieved in particular by the fastening means 50 generated. The entire electrochemical cell 2 is also on a base plate 54 arranged.

Zudem sind Elektrolytanschlusselemente 66 mit den Anolytzuleitungen 20 und den Anolytableitungen 22, sowie mit den Katholytzuleitungen 16 und den Katholytableitungen 18 der Kathodengrundkörper 12 verbunden. Über diese sind sie vorzugsweise jeweils mit, in 2 nicht dargestellten, externen Zu- und Ableitungen für Anolyt und Katholyt strömungstechnisch verbunden.In addition, there are electrolyte connection elements 66 with the anolyte supply lines 20th and the anolyte leads 22nd , as well as with the catholyte supply lines 16 and the catholyte drains 18th the cathode base 12th connected. They are preferably each marked with, in 2 External supply and discharge lines, not shown, for anolyte and catholyte are fluidically connected.

3 zeigt eine Ausführungsform eines Kathodengrundkörpers 12 für eine elektrochemische Zelle 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieser weist eine Kathodenfläche 10 auf, die einstückig mit dem Kathodengrundkörper 12, vorliegend aus Stahl, ausgebildet ist. Die Kathodenfläche 10 weist ein sogenanntes Flow Field 56 aus einer Mehrzahl von Kanälen auf, die entlang eines gedachten Gitters verlaufen. Durch diese Kanäle strömt der Katholyt im Betrieb einer elektrochemischen Zelle 2 mit dem Kathodengrundkörper 12. 3 shows an embodiment of a cathode base body 12th for an electrochemical cell 2 according to an embodiment of the present invention. This has a cathode surface 10 on, which is integral with the cathode base body 12th , in the present case made of steel. The cathode surface 10 has a so-called flow field 56 from a plurality of channels that run along an imaginary grid. The catholyte flows through these channels when an electrochemical cell is in operation 2 with the cathode body 12th .

Um die Kathodenfläche 10 herum verläuft eine Dichtelementvertiefung 40, in der im zusammengesetzten Zustand der elektrochemischen Zelle 2 ein Dichtelement 42 angeordnet ist. Der Kathodengrundkörper 12 weist jeweils eine Katholytzuleitung 16, eine Katholytableitung 18, eine Anolytzuleitung 20 und eine Anolytableitung 22 auf. Die Anolytzuleitung 20 ist mit einer Reihe Anolytzuführöffnungen 58 in dem Kathodengrundkörper 12 strömungstechnisch verbunden, über die ein Anolyt einem nicht dargestellten Anodenkammer 4 zugeführt werden kann.Around the cathode area 10 a sealing element recess runs around it 40 , in the in the assembled state of the electrochemical cell 2 a sealing element 42 is arranged. The cathode body 12th each has a catholyte feed line 16 , a catholyte derivative 18th , an anolyte feed line 20th and an anolyte lead 22nd on. The anolyte supply line 20th is with a series of anolyte feed ports 58 in the cathode base 12th Fluidically connected, via which an anolyte is connected to an anode chamber (not shown) 4th can be fed.

Daneben sind in dem Kathodengrundkörper 12 Katholytzuführöffnungen 60 ausgebildet, die strömungstechnisch mit der Katholytzuleitung 16 verbunden sind. Sie sind in den unteren Enden der Kanäle des Flow Fields 56 angeordnet und dienen der Zufuhr eines Katholyten in der nicht dargestellten Kathodenkammer 8.In addition, there are in the cathode base body 12th Catholyte feed openings 60 formed, the fluidic with the catholyte supply line 16 are connected. They are in the lower ends of the channels of the flow field 56 arranged and serve to supply a catholyte in the cathode chamber, not shown 8th .

Weiterhin weist der Kathodengrundkörper 12 eine Reihe Katholytabführöffnungen 62, die in den oberen Enden der Kanäle des Flow Fields 56 angeordnet sind und strömungstechnisch mit der Katholytableitung 18 verbunden sind. Sie dienen der Abführung eines Katholyten aus der Kathodenkammer 8. Der Kathodengrundkörper 12 weist zudem eine Reihe von Anolytabführöffnungen 64 auf, über die ein Anolyt aus der Anodenkammer 4 abgeführt werden kann. Sie sind strömungstechnisch mit der Anolytableitung 22 verbunden. Der Kathodengrundkörper 12 weist zudem eine Vielzahl von Befestigungsausnehmungen 52 für nicht dargestellte Befestigungsmittel 50 auf.The cathode base body also has 12th a series of catholyte evacuation openings 62 that are in the upper ends of the channels of the flow field 56 are arranged and fluidically connected to the catholyte discharge 18th are connected. They serve to remove a catholyte from the cathode chamber 8th . The cathode body 12th also has a number of anolyte discharge openings 64 on, over which an anolyte from the anode chamber 4th can be discharged. They are fluidically connected to the anolyte discharge 22nd connected. The cathode body 12th also has a large number of mounting recesses 52 for fasteners not shown 50 on.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kathodengrundkörpers 12. Auf diesen ist ein Kammerrahmen 26 aufgelegt. Durch die Anodenkammerausnehmung 38 des Kammerrahmens 26 ist die Kathodenfläche 10 mit einem Flow Field 56 aus gitterartig zueinander angeordneten Kanälen zu sehen. Im Betriebszustand ist zwischen dem Kammerrahmen 26 und dem Kathodengrundkörper 12 eine ionenleitende Membran 14 angeordnet, sodass die Kathodenfläche 10 und das Flow Field 56 nicht sichtbar wären. Diese ionenleitende Membran 14 ist der Anschaulichkeit halber in 4 nicht eingezeichnet. 4th shows a further embodiment of a cathode base body 12th . A chamber frame is on top of this 26th hung up. Through the anode chamber recess 38 of the chamber frame 26th is the cathode area 10 with a flow field 56 can be seen from channels arranged in a grid-like manner. In the operating state is between the chamber frame 26th and the cathode base 12th an ion-conducting membrane 14th arranged so that the cathode surface 10 and the flow field 56 would not be visible. This ion-conducting membrane 14th is for the sake of clarity in 4th not shown.

Die Kathodenfläche 10 ist vorliegend als separates Bauteil, insbesondere als Stahl- oder Edelstahlplatte, zu dem Kathodengrundkörper 12 ausgebildet. Der Kathodengrundkörper 12 besteht vorliegend vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere PEEK. Die Kathodenfläche 10 weist jeweils eine Katholytzuführöffnung 60 und eine Katholytabführöffnung 62 auf, durch die ein Katholyt in den nicht dargestellten Kathodenkammer 8 ein- und ausströmen kann. Die Katholytzuführöffnung 60 steht in strömungstechnischer Verbindung mit einer nicht dargestellten Katholytzuleitung 16 und die Katholytabführöffnung 62 steht in strömungstechnischer Verbindung mit einer nicht dargestellten Katholytableitung 18.The cathode surface 10 is present as a separate component, in particular as a steel or stainless steel plate, to the cathode base body 12th educated. The cathode body 12th consists in the present case preferably of a plastic, in particular PEEK. The cathode surface 10 each has a catholyte feed opening 60 and a catholyte discharge port 62 on, through which a catholyte in the cathode chamber, not shown 8th can flow in and out. The catholyte feed port 60 is in fluidic connection with a catholyte feed line (not shown) 16 and the catholyte discharge port 62 is in fluidic connection with a catholyte discharge, not shown 18th .

Der Kathodengrundkörper 12 weist zudem eine längliche Anolytzuführöffnung 58 auf, welche einerseits mit einer nicht dargestellten Anolytzuleitung 20 und andererseits mit einem Verteilerraum 24 des Kammerrahmens 26 strömungstechnisch in Verbindung steht.The cathode body 12th also has an elongated anolyte feed opening 58 on, which on the one hand with an anolyte supply line, not shown 20th and on the other hand with a distribution room 24 of the chamber frame 26th is fluidically connected.

Daneben weist der Kathodengrundkörper 12 eine längliche Anolytabführöffnung 64 auf, welche einerseits mit einer nicht dargestellten Anolytableitung 22 und andererseits mit dem Verteilerraum 30 des Kammerrahmens 26 strömungstechnisch in Verbindung steht. Der Kammerrahmen 26 weist wiederum eine Mehrzahl von Strömungsleitelementen 28 sowie Strömungsleitelementen 32 auf, welche jeweils mit den Verteilerräumen 24, 30 des Kammerrahmens 26 sowie der Anodenkammerausnehmung 38 in strömungstechnischer Verbindung stehen. Der Kathodengrundkörper 12 weist sechs Befestigungsausnehmungen 52 für nicht dargestellte Befestigungsmittel 50 auf.In addition, the basic cathode body 12th an elongated anolyte evacuation opening 64 on, which on the one hand with an anolyte discharge, not shown 22nd and on the other hand with the distribution room 30th of the chamber frame 26th is fluidically connected. The chamber frame 26th again has a plurality of flow guide elements 28 as well as flow guide elements 32 which each with the distribution rooms 24 , 30th of the chamber frame 26th as well as the anode chamber recess 38 are in fluidic connection. The cathode body 12th has six mounting recesses 52 for fasteners not shown 50 on.

5 zeigt die perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Kammerrahmens 26 für eine elektrochemische Zelle 2. Der Kammerrahmen 26 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere PTFE oder PVDF, und weist drei Ausnehmungen auf. Einen Verteilerraum 24, einen Verteilerraum 30 sowie eine Anodenkammerausnehmung 38. 5 shows the perspective view of an embodiment of a chamber frame 26th for an electrochemical cell 2 . The chamber frame 26th consists preferably of a plastic, in particular PTFE or PVDF, and has three recesses. A distribution room 24 , a distribution room 30th and an anode chamber recess 38 .

Der Verteilerraum 24 steht über Strömungsleitelemente 28 in strömungstechnischer Verbindung mit der Anodenkammerausnehmung 38. Der Verteilerraum 30 steht über Strömungsleitelemente 32 in strömungstechnischer Verbindung mit der Anodenkammerausnehmung 38.The distribution room 24 stands over flow guide elements 28 in fluidic connection with the anode chamber recess 38 . The distribution room 30th stands over flow guide elements 32 in fluidic connection with the anode chamber recess 38 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

22
Elektrochemische ZelleElectrochemical cell
44th
AnodenkammerAnode chamber
66th
Anodeanode
88th
KathodenkammerCathode chamber
1010
KathodenflächeCathode area
1212th
KathodengrundkörperCathode base
1414th
lonenleitfähige MembranIon-conductive membrane
1616
KatholytzuleitungCatholyte supply line
1818th
KatholytableitungCatholyte drainage
2020th
AnolytzuleitungAnolyte supply line
2222nd
AnolytableitungAnolyte drainage
2424
VerteilerraumDistribution room
2626th
KammerrahmenChamber frame
2828
StrömungsleitelementeFlow control elements
3030th
VerteilerraumDistribution room
3232
StrömungsleitelementeFlow control elements
3434
AnodengrundkörperAnode body
3636
DiamantbeschichtungDiamond coating
3838
AnodenkammerausnehmungAnode chamber recess
4040
DichtelementvertiefungSealing element recess
4242
DichtelementSealing element
4444
KühlkörperHeat sink
4646
KühlleitungCooling pipe
4848
KühlmitteldichtungCoolant seal
5050
BefestigungsmittelFasteners
5252
BefestigungsausnehmungenMounting recesses
5454
BasisplatteBase plate
5656
Flow FieldFlow field
5858
AnolytzuführöffnungAnolyte feed port
6060
KatholytzuführöffnungCatholyte feed port
6262
KatholytabführöffnungCatholyte discharge opening
6464
AnolytabführöffnungAnolyte discharge opening
6666
ElektrolytanschlusselementElectrolyte connection element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014203374 A1 [0002]DE 102014203374 A1 [0002]
  • DE 102014203376 A1 [0002]DE 102014203376 A1 [0002]
  • DE 102014203372 A1 [0002]DE 102014203372 A1 [0002]

Claims (9)

Elektrochemische Zelle (2), die a. eine Anodenkammer (4) mit einer Anode(6), b. eine Anolytzuleitung (20), durch die ein Anolyt in die Anodenkammer (4) leitbar ist, c. eine Anolytableitung (22), durch die der Anolyt aus der Anodenkammer (4) ableitbar ist, d. eine Kathodenkammer (8) mit einer Kathode, die einen Kathodengrundkörper (12) aufweist, und e. eine zwischen der Anodenkammer (4) und der Kathodenkammer (8) angeordnete Membran (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytzuleitung (20) und/oder die Anolytableitung (22) im Kathodengrundkörper (8) verläuft.Electrochemical cell (2) which a. an anode chamber (4) with an anode (6), b. an anolyte feed line (20) through which an anolyte can be conducted into the anode chamber (4), c. an anolyte discharge (22) through which the anolyte can be discharged from the anode chamber (4), d. a cathode chamber (8) with a cathode which has a cathode base body (12), and e. has a membrane (14) arranged between the anode chamber (4) and the cathode chamber (8), characterized in that the anolyte feed line (20) and / or the anolyte discharge line (22) runs in the cathode base body (8). Elektrochemische Zelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenkammer (4) durch einen Kammerrahmen (26) begrenzt wird, der mit der Anolytzuleitung (20) und/oder der Anolytableitung (22) fluidtechnisch in Verbindung steht und der bevorzugt aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem Polymer, wie beispielsweise PTFE oder PVDF hergestellt ist.Electrochemical cell (2) according to Claim 1 , characterized in that the anode chamber (4) is delimited by a chamber frame (26) which is fluidically connected to the anolyte feed line (20) and / or the anolyte discharge line (22) and which is preferably made of a plastic, particularly preferably a polymer such as PTFE or PVDF is made. Elektrochemische Zelle (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrahmen (26) wenigstens einen Verteilerraum (24) aufweist, der mit der Anolytzuleitung (20) und/oder der Anolytableitung (22) in fluidtechnischer Verbindung steht.Electrochemical cell (2) according to Claim 2 , characterized in that the chamber frame (26) has at least one distributor space (24) which is in fluid communication with the anolyte feed line (20) and / or the anolyte discharge line (22). Elektrochemische Zelle (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrahmen (26) Strömungsleitelemente (28) aufweist, die eingerichtet sind, eine Strömung eines aus dem Verteilerraum (24) in die Anodenkammer (4) strömenden Anolyten und/oder eines aus der Anodenkammer(4) in den Verteilerraum (30) strömenden Anolyten zu richten.Electrochemical cell (2) according to Claim 3 , characterized in that the chamber frame (26) has flow guide elements (28) which are set up to allow a flow of an anolyte flowing out of the distributor space (24) into the anode chamber (4) and / or one from the anode chamber (4) into the distributor space (30) to direct flowing anolyte. Elektrochemische Zelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (6) eine Diamantelektrode ist, die vorzugsweise eine strukturlose Oberfläche, bevorzugt eine strukturlose ebene Oberfläche aufweist.Electrochemical cell (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the anode (6) is a diamond electrode, which preferably has a structureless surface, preferably a structureless flat surface. Elektrochemische Zelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrahmen (26) direkt an der Diamantelektrode anliegt.Electrochemical cell (2) according to Claim 5 , characterized in that the chamber frame (26) rests directly on the diamond electrode. Elektrochemische Zelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode eine an dem Kathodengrundkörper (12) angeordnete Kathodenfläche (10) aufweist, die bevorzugt aus einem Metall, insbesondere Stahl besteht.Electrochemical cell (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the cathode has a cathode surface (10) which is arranged on the cathode base body (12) and preferably consists of a metal, in particular steel. Elektrochemische Zelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran und der Anode (6) und/oder zwischen der Membran und der Kathode ein Abstandselement, insbesondere ein Abstandsgitter, angeordnet ist, das bevorzugt aus einem Polymer, insbesondere PTFE oder PVDF, hergestellt ist.Electrochemical cell (2) according to one of the preceding claims, characterized in that a spacer element, in particular a spacer grid, is arranged between the membrane and the anode (6) and / or between the membrane and the cathode, which is preferably made of a polymer, in particular PTFE or PVDF. Elektrochemische Zelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle (2) eine Katholytzuleitung (16), durch die ein Katholyt in die Kathodenkammer (8) leitbar ist, und eine Katholytableitung (18) aufweist, durch die der Katholyt aus der Kathodenkammer (8) ableitbar ist, wobei die Katholytzuleitung (16) und die Katholytableitung (18) in dem Kathodengrundkörper (12) verlaufen.Electrochemical cell (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the cell (2) has a catholyte feed line (16) through which a catholyte can be conducted into the cathode chamber (8), and a catholyte discharge line (18) through which the Catholyte can be discharged from the cathode chamber (8), the catholyte feed line (16) and the catholyte discharge line (18) running in the cathode base body (12).
DE102019129202.6A 2019-10-29 2019-10-29 Electrochemical cell Withdrawn DE102019129202A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129202.6A DE102019129202A1 (en) 2019-10-29 2019-10-29 Electrochemical cell
EP20204627.2A EP3816322A1 (en) 2019-10-29 2020-10-29 Electrochemical cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129202.6A DE102019129202A1 (en) 2019-10-29 2019-10-29 Electrochemical cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129202A1 true DE102019129202A1 (en) 2021-04-29

Family

ID=73039854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129202.6A Withdrawn DE102019129202A1 (en) 2019-10-29 2019-10-29 Electrochemical cell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3816322A1 (en)
DE (1) DE102019129202A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111422A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Arianegroup Sas Electrolytic system for the synthesis of sodium perchlorate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444631A (en) * 1981-05-11 1984-04-24 Occidental Chemical Corporation Electrochemical purification of chlor-alkali cell liquor
DE102007042171A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh High capacity electrolytic cell for producing an ozone-oxygen mixture
WO2014043651A2 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Liquid Light, Inc. High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide
DE102014203372A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Condias Gmbh Electrode arrangement for an electrochemical treatment of a liquid
DE102016113727A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Condias Gmbh Process for the electrochemical production of peroxodicarbonate and electrochemical cell for carrying out the process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203374B4 (en) 2014-02-25 2018-05-03 Condias Gmbh Electrode assembly and method for electrochemically producing electrolyzed water
DE102014203376B4 (en) 2014-02-25 2018-05-03 Condias Gmbh Method and electrode assembly for producing ozonated water

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444631A (en) * 1981-05-11 1984-04-24 Occidental Chemical Corporation Electrochemical purification of chlor-alkali cell liquor
DE102007042171A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh High capacity electrolytic cell for producing an ozone-oxygen mixture
WO2014043651A2 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Liquid Light, Inc. High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide
DE102014203372A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Condias Gmbh Electrode arrangement for an electrochemical treatment of a liquid
DE102016113727A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Condias Gmbh Process for the electrochemical production of peroxodicarbonate and electrochemical cell for carrying out the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111422A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Arianegroup Sas Electrolytic system for the synthesis of sodium perchlorate
FR3130856A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-23 Arianegroup Sas Electrolytic system for the synthesis of sodium perchlorate

Also Published As

Publication number Publication date
EP3816322A1 (en) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916869T2 (en) ELECTROCHEMICAL CELL
DE3000313C2 (en)
DE112005002778B4 (en) METHOD FOR HYDROPHILIC SURFACE MODIFICATION OF BIPOLAR PLATES
DE4206843C2 (en) Electrochemical cells for performing electrochemical processes
DE102014203374B4 (en) Electrode assembly and method for electrochemically producing electrolyzed water
DE102010033256A1 (en) Method for generating targeted flow and current density patterns in chemical and electrolytic surface treatment
DE3014885A1 (en) ELECTRODE ARRANGEMENT
EP2029492B1 (en) Device for electrochemical water preparation
DE102010024316A1 (en) Seal for a bipolar plate of a fuel cell
DE2140988A1 (en) Fuel cell system
CH690237A5 (en) Electrolysis cell electrode pressure selected using bolt with rounded head
EP2065958A1 (en) Bipolar plates for a fuel cell stack
DE2601065C2 (en) Electrolyzer
EP3816322A1 (en) Electrochemical cell
DE112007000607B4 (en) Fuel cell separator and method of manufacturing a fuel cell separator
DE102007042171A1 (en) High capacity electrolytic cell for producing an ozone-oxygen mixture
DE10108452C2 (en) electrolyzer
DE102014203376B4 (en) Method and electrode assembly for producing ozonated water
WO2018193071A1 (en) Electrochemical device and method for operating an electrochemical device
DE10022592A1 (en) Bipolar multipurpose electrolysis cell used in production of peroxodisulfates and perchlorates has electrode sheets and electrolyte sealing frame protruding laterally over base body
EP0481576B1 (en) Membrane electrolytic cell
WO2022111924A1 (en) Bipolar plate for an electrochemical cell, arrangement of electrochemical cells, and method for operating an arrangement of electrochemical cells
DE1949127B2 (en) BIPOLAR ELECTROLYSIS CELL
DE4000505C1 (en)
DE102020133770A1 (en) Arrangement of electrochemical cells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned