DE102019127865A1 - Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes - Google Patents

Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019127865A1
DE102019127865A1 DE102019127865.1A DE102019127865A DE102019127865A1 DE 102019127865 A1 DE102019127865 A1 DE 102019127865A1 DE 102019127865 A DE102019127865 A DE 102019127865A DE 102019127865 A1 DE102019127865 A1 DE 102019127865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
nut parts
planetary roller
parts
roller gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127865.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Weis
Waldemar Heier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127865.1A priority Critical patent/DE102019127865A1/de
Publication of DE102019127865A1 publication Critical patent/DE102019127865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetenwälzgetriebe (1), insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, umfasst eine Gewindespindel (2), mehrere die Gewindespindel (2) kontaktierende Planeten (4), sowie zwei gegeneinander vorgespannte Mutterteilen (9,10), wobei jeder Planet (4) beide Mutterteile (9,10) kontaktiert. Hierbei weist eines der Mutterteile (10) ein Außengewinde (12) auf, welches in ein Innengewinde (11) des anderen Mutterteils (9) eingeschraubt ist, wobei die beiden Mutterteile (9,10) durch eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung (VS) gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildetes Planetenwälzgetriebe mit gegeneinander vorgespannten Mutterteilen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Planetenwälzgetriebes.
  • Ein gattungsgemäßes Planetenwälzgetriebe, das heißt ein Planetenwälzgewindetrieb, ist beispielsweise aus der DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Eine Vorspanneinrichtung für die Planeten des Getriebes umfasst in diesem Fall ein Federelement, welches gegen eines der Mutterteile angefedert ist. Die Mutter, in welcher beide Mutterteile aufgenommen sind, stellt ein Getriebeteil dar und ist zugleich Teil der Vorspanneinrichtung. Durch die Vorspanneinrichtung sind die Planeten spielfrei innerhalb des Planetenwälzgewindetriebs angeordnet.
  • Zur Herstellung eines definierten Axialabstandes zwischen zwei Mutterteilen eines Planetenwälzgewindetriebs kann ein Distanzring zwischen die Mutterteile eingesetzt werden. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die DE 85 13 093 U1 hingewiesen.
  • Die DE 10 2010 011 821 A1 offenbart ein Planetenwälzgetriebe mit einer Mutter, welche einen integrierten Federabschnitt aufweist. Die Mutter ist damit in Axialrichtung vorgespannt und gegen die Planeten angefedert.
  • Ein in der DE 10 2013 213 704 A1 beschriebener Planetenwälzgewindetrieb weist einen zwischen zwei Mutterteile eingesetzten Distanzring auf, der durch mehrere Ringsegmente gebildet ist.
  • Ein Planetenwälzgewindetrieb mit einem Stellteil, welches zur Erzeugung einer Axialkraft auf ein Mutterteil einer Spindelmutter vorgesehen ist, ist in der EP2 600 035 B1 beschrieben. Das Stellteil ist hierbei in Form eines Stellrings in einem als Hülse ausgebildeten Aufnahmeteil der Spindelmutter fixiert, wobei das Aufnahmeteil und das Stellteil formschlüssig ineinandergreifende Stützprofile zur axial formschlüssigen Abstützung des Stellteils aufweisen. Eines der Stützprofile kann dabei durch plastische Verformung von Material in das andere Stützprofil gebildet sein. Das Stellteil ist gegen ein verstellbares Mutterteil angestellt, welche an seinem Innenumfang ein von den Planeten kontaktiertes Eingriffsprofil in Form mehrerer Rillen aufweist.
  • Eine mit einem Planetenwälzgetriebe arbeitende Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel in der DE 10 2017 124 388 A1 offenbart. Auch in diesem Fall umfasst das Planetenwälzgetriebe zwei gegeneinander verspannte Mutterelemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetenwälzgetriebe gegenüber dem Stand der Technik dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Vorspannung zwischen zwei Mutterteilen besonders einfach eingestellt und beibehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Planetenwälzgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Planetenwälzgewindetrieb, und umgekehrt.
  • Das Planetenwälzgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption eine Gewindespindel, mehrere die Gewindespindel kontaktierende Planeten, sowie zwei gegeneinander vorgespannte Mutterteile, wobei jeder Planet beide Mutterteile kontaktiert. Erfindungsgemäß weist eines der Mutterteile ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde des anderen Mutterteils eingeschraubt ist, wobei die beiden Mutterteile durch eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung, die unmittelbar zwischen den zwei Mutterteilen hergestellt ist, gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind. Damit ist die Einstellung der beiden Mutterteile ohne Zusatzteil dauerhaft festgelegt.
  • Im Zuge der Herstellung des Planetenwälzgetriebes kann mit Hilfe der als Gewindeteile ausgebildeten Mutterteile die Vorspannung des Getriebes durch Veränderung des axialen Abstandes zwischen den Mutterteilen eingestellt werden, ohne gesonderte Bauteile, etwa in Form von Federelementen, Aktoren oder Vorspannmuttern, zu verwenden. Nach der Einstellung der gewünschten Relativposition zwischen den Mutterteilen wird diese Position wiederum ohne Verwendung gesonderter Teile gesichert. Damit ist das Planetenwälzgetriebe sowohl raumsparend als auch teilesparend aufgebaut. Der Entfall einer späteren Möglichkeit der Verstellung der Vorspannung des Getriebes wird in Kauf genommen.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung liegt die nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung des Planetenwälzgetriebes als Formschlussverbindung, welche durch einen verformten Bereich mindestens eines der beiden Mutterteile gebildet ist, vor. Hierbei ist der verformte Bereich vorzugsweise an dem das Innengewinde aufweisenden Mutterteil gebildet. In besonders vorteilhafter Weise befindet sich der verformte Bereich in einem gegenüber einem angrenzenden Abschnitt dünnwandigeren Abschnitt desjenigen Mutterteils, welches mit dem Innengewinde versehen ist. In jedem Fall ist die in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung vorzugsweise unmittelbar zwischen den beiden Gewinden hergestellt.
  • Das Planetenwälzgetriebe einschließlich der Formschlussverbindung zwischen den beiden als Wälzpartner der Planeten fungierenden Mutterteilen ist folgendermaßen herstellbar:
    • - Bereitstellung einer ein- oder mehrgängigen Gewindespindel, einer Anzahl Planeten, sowie zweier Mutterteile, wobei eines der Mutterteile ein Innengewinde und das andere Mutterteil ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde aufweist,
    • - Loses Zusammenschrauben der beiden Mutterteile, das heißt Einschrauben des mit dem Außengewinde versehenen Mutterteils in das mit dem Innengewinde versehene Mutterteil, wobei der Einschraubvorgang vor dem Erreichen eines Anschlags gestoppt wird,
    • - Einsetzen der Planeten sowie der Gewindespindel in den durch die Mutterteile gebildeten Hohlraum, wobei hierbei auch Planetenträger grundsätzlich bekannter Form, welche die Planeten in Umfangsrichtung auf Abstand halten zum Einsatz kommen können,
    • - Erzeugung einer die Planeten und damit das gesamte Planetenwälzgetriebe belastenden Vorspannung durch weitere Verdrehung der beiden Mutterteile gegeneinander,
    • - Dauerhafte Fixierung des ersten Mutterteils gegenüber dem zweiten Mutterteil durch Verformung mindestens eines Mutterteils derart, dass ein Formschluss zwischen beiden Mutterteilen gebildet wird.
  • Der in Umfangsrichtung der Mutterteile wirksame Formschluss kann durch prinzipiell bekannte Verfahren, entweder punktuell oder umlaufend, beispielsweise durch Prägen, Bördeln oder Rollieren, hergestellt werden. Eine Demontage des Planetenwälzgetriebes ist nicht vorgesehen
  • Gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltung, die ebenfalls keine Demontage des Planetenwälzgetriebes vorsieht, ist die Verbindung zwischen den gegeneinander verspannten Mutterteilen als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Löt- oder Schweißverbindung, ausgebildet.
  • In beiden beschriebenen Ausgestaltungen sind die Planeten, das heißt Rollen des Planetenwälzgewindetriebes, vorzugsweise als abgesetzte Planeten ausgeführt. Hierbei weist jeder Planet einen profilierten Mittelabschnitt und zwei daran anschließende Seitenabschnitte mit im Vergleich zum Mittelabschnitt reduzierten Durchmesser auf. Die Mittelabschnitte der Planeten kontaktieren die Gewindespindel, wogegen die beiden Seitenabschnitte eines jeden Planeten jeweils ein Mutterteil kontaktieren. Im Unterschied zur Gewindespindel weisen durch die Mutterteile gebildete Profilierungen, in welchen die Planeten abwälzen, keine Steigung auf. Die direkt durch die Mutterteile gebildete Verschraubung, welche in Axialrichtung zwischen den steigungslosen Profilierungen der Spindelmutter angeordnet ist, umgibt ringförmig die Gesamtheit der Mittelabschnitte der Planeten, wobei auch die in Umfangsrichtung wirksame form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Mutterteilen vorzugsweise in diesem mittleren Abschnitt der der Spindelmutter angeordnet ist.
  • Das Planetenwälzgetriebe wird in typischen Anwendungen mit rotierender Spindelmutter und verschiebbarer Gewindespindel betrieben, wobei die Gewindespindel gegen Verdrehung gesichert ist. Umgekehrt ist es auch möglich, die Gewindespindel als rotierendes Antriebselement vorzusehen, wobei die Spindelmutter, welche die beiden dauerhaft starr miteinander verbunden Mutterteile umfasst, als linear verschiebbares Abtriebselement fungiert.
  • Statt die Mutter oder Spindel des Planetenwälzgetriebes anzutreiben, ist es auch möglich, einen die Planeten führenden Käfig als Antriebselement des Planetenwälzgetriebes zu nutzen. Damit ist das Getriebe als steigungstreuer Planetenwälzgewindetrieb ausgeführt, das heißt als Gewindetrieb, welcher eine bestimmte Winkeländerung des antreibenden Elementes, ebenso wie ein einfaches Bewegungsgewinde, in exakt bestimmter Weise in einen Vorschub des Abtriebselementes, hier der Gewindespindel, umsetzt. Hinsichtlich möglicher Bauformen von steigungstreuen Planetenwälzgewindetrieben, welche kurz auch als SPWG bezeichnet werden, wird beispielhaft auf die Dokumente DE 195 40 634 C1 und DE 198 07 432 A1 hingewiesen.
  • Das Planetenwälzgetriebe ist beispielsweise zur Verwendung als Stellgetriebe einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs geeignet. Ebenso ist zum Beispiel eine Verwendung in einem elektromechanischen Bremsaktuator eines Fahrzeugs möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 ein Planetenwälzgetriebe in schematisierter Schnittdarstellung.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Planetenwälzgetriebe ist Teil eines elektromechanischen Aktors, welcher in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion und der Verwendung des Planetenwälzgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik hingewiesen.
  • Das Planetenwälzgetriebe 1 umfasst eine Gewindespindel 2 und eine mehrteilig aufgebaute Mutter 3. Die Mittelachse des Planetenwälzgetriebes ist mit M bezeichnet. Zwischen der Gewindespindel 2 und der Mutter 3 rollen mehrere Planeten 4 ab. Jeder Planet 4 weist einen profilierten Mittelabschnitt 5 sowie daran anschließende, ebenfalls profilierte Seitenabschnitte 6, 7 auf. Die Profilierungen der verschiedenen Abschnitte 5, 6, 7 weisen im Unterschied zur Gewindespindel 2 keine Steigung auf. Der Durchmesser des Mittelabschnitts 5 ist größer als der Durchmesser der Seitenabschnitte 6,7. Ausschließlich der Mittelabschnitt 5 eines jeden Planeten 4 rollt auf dem mit 8 bezeichneten Gewinde der Gewindespindel 2 ab.
  • Die Mutter 3 ist mehrteilig aufgebaut, wobei zwei Mutterteile 9, 10 direkt miteinander verschraubt sind. Das Mutterteil 9 weist ein mit 11 bezeichnetes Innengewinde auf, in welches ein Außengewinde 12 des Mutterteils 10 eingeschraubt ist. Weiter weist das Mutterteil 9 eine Innenprofilierung 13 auf, in der die Seitenabschnitte 7 der Planeten 4 abrollen. In entsprechender Weise weist das Mutterteil 10 eine Innenprofilierung 14 auf, in der die Seitenabschnitte 6 der Planeten 4 abrollen.
  • Bei der Montage des Planetenwälzgetriebes 1 werden die Planeten 4 in nicht dargestellte Planetenträger eingesetzt, welche die Planeten 4 in Umfangsrichtung auf Abstand halten. Nachdem die in 1 skizzierte Anordnung - einschließlich der Planetenträger - aufgebaut ist, werden die beiden Mutterteile 9, 10 derart eingestellt, dass eine gewünschte Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 erreicht ist.
  • Anschließend wird die gewählte Relativpositionierung der Mutterteile 9, 10 durch Verformung des Mutterteils 9 endgültig fixiert. Durch die Verformung entsteht eine in Umfangsrichtung der Mutterteile 9, 10 wirksame Verbindung VS, das heißt eine Verdrehsicherungsverbindung.
  • Die Verdrehsicherungsverbindung VS befindet sich in einem dünnwandigen Abschnitt 15 des Mutterteils 9, welcher an die offene Stirnseite des Mutterteils 9 anschließt. Der dünnwandige Abschnitt 9 geht über in einen im Vergleich hierzu längeren, dickwandigen Abschnitt 16. Das Innengewinde 11 erstreckt sich über beide Abschnitte 15, 16 des Mutterteils 9.
  • Im Ausführungsbereich liegt die formschlüssige Verbindung VS in Form einzelner, voneinander getrennter Verformungsbereiche VB, welche als Prägepunkte ausgestaltet sind, vor. Alternativ könnte durch Rollieren eine umlaufende Verbindung VS zwischen den Mutterteilen 9, 10 hergestellt sein. In jedem Fall ist die Verdrehsicherungsverbindung VS in dem im Vergleich zum restlichen Mutterteil 9 besonders dünnwandigen Abschnitt 15 ausgebildet, wobei das Innengewinde 11 in das Außengewinde 12 des Mutterteils 10 durch plastische Verformung eingedrückt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgewindetrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Mutter
    4
    Planet
    5
    Mittelabschnitt
    6
    Seitenabschnitt
    7
    Seitenabschnitt
    8
    Gewinde der Gewindespindel
    9
    Mutterteil mit Innengewinde
    10
    Mutterteil mit Außengewinde
    11
    Innengewinde
    12
    Außengewinde
    13
    Innenprofilierung des Mutterteils 9
    14
    Innenprofilierung des Mutterteils 10
    15
    Dünnwandiger Abschnitt des Mutterteils 9
    16
    Dickwandiger Abschnitt des Mutterteils 9
    M
    Mittelachse
    VB
    Verformungsbereich
    VS
    Verdrehsicherungsverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011820 A1 [0002]
    • DE 8513093 U1 [0003]
    • DE 102010011821 A1 [0004]
    • DE 102013213704 A1 [0005]
    • EP 2600035 B1 [0006]
    • DE 102017124388 A1 [0007]
    • DE 19540634 C1 [0018]
    • DE 19807432 A1 [0018]

Claims (10)

  1. Planetenwälzgetriebe (1), mit einer Gewindespindel (2), mehreren die Gewindespindel (2) kontaktierenden Planeten (4), sowie zwei gegeneinander vorgespannten Mutterteilen (9,10), wobei jeder Planet (4) beide Mutterteile (9,10) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mutterteile (10) ein Außengewinde (12) aufweist, welches in ein Innengewinde (11) des anderen Mutterteils (9) eingeschraubt ist, wobei die beiden Mutterteile (9,10) durch eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung (VS) gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind.
  2. Planetenwälzgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung (VS) als Formschlussverbindung, welche durch einen verformten Bereich (VB) mindestens eines der beiden Mutterteile (9,10) gebildet ist, gegeben ist.
  3. Planetenwälzgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verformte Bereich (VB) an dem das Innengewinde (11) aufweisenden Mutterteil (9) gebildet ist.
  4. Planetenwälzgetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verformte Bereich (VB) in einem gegenüber einem angrenzenden Abschnitt (16) dünnwandigeren Abschnitt (15) des Mutterteils (9) gebildet ist.
  5. Planetenwälzgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Relativverdrehung zwischen den Mutterteilen (9,10) unterbindende Formschlussverbindung (VS) zwischen den beiden Gewinden (11, 12) hergestellt ist.
  6. Planetenwälzgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung (VS) als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung einer Gewindespindel (2), einer Anzahl Planeten (4), sowie zweier Mutterteile (9,10), wobei eines der Mutterteile (9) ein Innengewinde (11) und das andere Mutterteil (10) ein mit dem Innengewinde (11) korrespondierendes Außengewinde (12) aufweist, - Loses Zusammenschrauben der beiden Mutterteile (9,10), - Einsetzen der Planeten (4) sowie der Gewindespindel (2) in den durch die Mutterteile (9,10) gebildeten Hohlraum, - Erzeugung einer die Planeten (4) belastenden Vorspannung durch Verdrehung der beiden Mutterteile (9,10) gegeneinander, - Dauerhafte Fixierung des ersten Mutterteils (9) gegenüber dem zweiten Mutterteil (10) durch Verformung mindestens eines Mutterteils (9,10) derart, dass eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung (VS) zwischen beiden Mutterteilen (9,10) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (VS) zwischen beiden Mutterteilen (9,10) durch Prägen hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (VS) zwischen beiden Mutterteilen (9,10) durch Bördeln hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (VS) zwischen beiden Mutterteilen (9,10) durch Rollieren hergestellt wird.
DE102019127865.1A 2019-10-16 2019-10-16 Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes Pending DE102019127865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127865.1A DE102019127865A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127865.1A DE102019127865A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127865A1 true DE102019127865A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127865.1A Pending DE102019127865A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102021122057A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter eines Planetenwälzgetriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
WO2023025343A1 (de) 2021-08-23 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus komponenten zum zusammenbau von steigungstreuen planetenwälzgetrieben
DE102021121736B4 (de) 2021-08-23 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102021122057A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter eines Planetenwälzgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3972886B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102019109166A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
DE102010034698A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010011819A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
EP2382397B1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes
DE102021104646A1 (de) Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
WO2018113822A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung eines kugelgewindetriebs
EP1944211B1 (de) Wischerantrieb für ein Fahrzeug
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102017108370A1 (de) Wälzgewindetrieb
EP3765769B1 (de) Zahnradgetriebe
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
DE102010051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen
DE102021121736B4 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben