DE102019127427A1 - Method of manufacturing a connecting element - Google Patents

Method of manufacturing a connecting element Download PDF

Info

Publication number
DE102019127427A1
DE102019127427A1 DE102019127427.3A DE102019127427A DE102019127427A1 DE 102019127427 A1 DE102019127427 A1 DE 102019127427A1 DE 102019127427 A DE102019127427 A DE 102019127427A DE 102019127427 A1 DE102019127427 A1 DE 102019127427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
connector
holder
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127427.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Pfeiffer-Wagner
Philipp Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psz Electronic GmbH
Original Assignee
Psz Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psz Electronic GmbH filed Critical Psz Electronic GmbH
Priority to DE102019127427.3A priority Critical patent/DE102019127427A1/en
Publication of DE102019127427A1 publication Critical patent/DE102019127427A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur elektrisch leitfähigen Verbindung einer Stromquelle mit zumindest einem an den Verbindungsstecker angeschlossenen Verbraucher und/oder zwischen einzelnen Verbrauchern, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Verbindungssteckergehäuses, welche ein erstes Gehäuse aufweist, innerhalb welchem zumindest eine Steckerhalterung angeordnet oder durch das Gehäuse selbst ausgebildet ist, wobei das Verbindungssteckergehäuse ein zweites Gehäuse aufweist, welches entlang einer Einsteckrichtung dem ersten Gehäuse gegenüberliegt, wobei- ein elektrischer Leiter entlang der Einsteckrichtung durch das zweite Gehäuse hindurch in das erste Gehäuse geführt wird,- Positionieren eines Leiterendes des elektrischen Leiters in der Steckhalterung, sodass das Leiterende, vorzugsweise bündig, mit einem von außen, insbesondere frei, einsehbaren Ende der Steckhalterung abschließt,- Einführen einer flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse in das zweite Gehäuse,- Aushärten der Klebemasse, sodass der elektrische Leiter durch die Klebemasse in dem Gehäuse fest verankert ist, wobei das erste Gehäuse im Wesentlichen frei von der Klebemasse bleibt.The present invention relates to a method for producing a connecting element for the electrically conductive connection of a power source with at least one consumer connected to the connector and / or between individual consumers, comprising the steps of: providing a connector housing which has a first housing within which at least one The connector holder is arranged or formed by the housing itself, the connector housing having a second housing which is opposite the first housing along an insertion direction, an electrical conductor being guided along the insertion direction through the second housing into the first housing, Conductor end of the electrical conductor in the plug-in holder, so that the conductor end terminates, preferably flush, with an end of the plug-in holder that can be seen from the outside, in particular freely, - introduction of a liquid, viscous en or pasty adhesive in the second housing, curing of the adhesive, so that the electrical conductor is firmly anchored in the housing by the adhesive, the first housing essentially remaining free of the adhesive.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes zur elektrisch leitfähigen Verbindung einer Stromquelle mit zumindest einem an dem Verbindungsstück angeschlossenen Verbraucher und/oder zwischen einzelnen Verbrauchern.The present invention relates to a method for producing a connecting element for the electrically conductive connection of a power source to at least one consumer connected to the connector and / or between individual consumers.

Zum Beispiel kann es sich bei dem Verbindungselement um ein Einsteckelement eines Ladekabels oder eines sonstigen Kabels handeln, welches an eine Steckdose oder einen anderen elektrischen Leiter anzuschließen ist.For example, the connecting element can be a plug-in element of a charging cable or some other cable which is to be connected to a socket or another electrical conductor.

Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass es im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach durchzuführen ist.The method proposed here for producing a connecting element is also distinguished in particular by the fact that, in contrast to the methods known from the prior art for producing a connecting element, it is not only inexpensive but also easy to carry out.

Das hier angesprochene Verfahren umfasst einen ersten Schritt, durch welchen ein Verbindungssteckergehäuse bereitgestellt wird, welches ein erstes Gehäuse aufweist, innerhalb welchem zumindest eine Steckerhalterung angeordnet oder durch das Gehäuse selbst ausgebildet ist, wobei das Verbindungssteckergehäuse ein zweites Gehäuse aufweist, welches entlang einer Einsteckrichtung dem ersten Gehäuse gegenüberliegt.The method discussed here comprises a first step by which a connector housing is provided which has a first housing, within which at least one connector holder is arranged or is formed by the housing itself, the connector housing having a second housing which, along an insertion direction, corresponds to the first Housing opposite.

Vorzugsweise sind das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse miteinander permanent verbunden, sodass diese nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Verbindungssteckergehäuse um ein einstückig ausgeformtes Kunststoffteil, welches in seiner einstückigen Form das erste und das zweite Gehäuse ausbildet. Das Verbindungssteckergehäuse kann daher frei von Schrauben, Ösen, Unterbrechungen oder sonstigen zweiteiligen Ausformungen sein. Insbesondere kann es sich bei einem Verbindungssteckergehäuse um ein solches Gehäuse handeln, welches in einem einzigen Kunststoffformschritt hergestellt wurde.The first housing and the second housing are preferably permanently connected to one another, so that they cannot be separated from one another in a non-destructive manner. For example, the connector housing is an integrally molded plastic part which, in its one-piece form, forms the first and second housings. The connector housing can therefore be free of screws, eyes, interruptions or other two-part formations. In particular, a connector housing can be such a housing which was produced in a single plastic molding step.

In einem weiteren Schritt wird ein elektrischer Leiter entlang der Einsteckrichtung durch das zweite Gehäuse hindurch in das erste Gehäuse geführt.In a further step, an electrical conductor is guided along the insertion direction through the second housing into the first housing.

Dabei kann die Einsteckrichtung eine Symmetrieachse bilden, sodass das Verbindungssteckergehäuse zumindest teilweise rotationssymmetrisch um die Einsteckrichtung ausgeformt ist. Jedenfalls sind entlang der Einsteckrichtung das zweite Gehäuse und das erste Gehäuse hintereinander angeordnet.The insertion direction can form an axis of symmetry so that the connector housing is at least partially rotationally symmetrical about the insertion direction. In any case, the second housing and the first housing are arranged one behind the other along the insertion direction.

In einem weiteren Schritt wird ein Leiterende des elektrischen Leiters in der Steckhalterung positioniert, sodass das Leiterende, vorzugsweise bündig, mit einem von außen, insbesondere freien, einsehbaren Ende der Steckhalterung abschließt.In a further step, a conductor end of the electrical conductor is positioned in the plug-in holder so that the conductor end terminates, preferably flush, with an end of the plug-in holder that can be seen from the outside, in particular free.

Mit anderen Worten wird der elektrische Leiter von hinten, also über das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse geführt, sodass nach diesem Schritt das in dem ersten Gehäuse positionierte Leiterende von außen kontaktierbar ist.In other words, the electrical conductor is guided into the first housing from behind, that is to say via the second housing, so that after this step the end of the conductor positioned in the first housing can be contacted from the outside.

In einem weiteren Schritt wird eine flüssige, zähflüssige oder pastöse Klebemasse in das zweite Gehäuse eingefügt, wobei in einem darauf folgenden Schritt, diese Klebemasse ausgehärtet wird, sodass der elektrische Leiter durch die Klebemasse in dem Gehäuse fest verankert ist, wobei das erste Gehäuse im Wesentlichen frei von der Klebemasse bleibt. Vorzugsweise ist daher lediglich das zweite Gehäuse zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch vollständig mit der Klebemasse ausgefüllt.In a further step, a liquid, viscous or pasty adhesive is inserted into the second housing, with this adhesive being cured in a subsequent step so that the electrical conductor is firmly anchored in the housing by the adhesive, the first housing essentially remains free of the adhesive. Preferably, therefore, only the second housing is at least partially, but preferably completely filled with the adhesive.

Nach dem Aushärteschritt ist zumindest entlang der Einsteckrichtung das Ende des elektrischen Leiters fest positioniert und daher nicht mehr zerstörungsfrei von dem Verbindungssteckergehäuse lösbar.After the curing step, the end of the electrical conductor is firmly positioned at least along the insertion direction and can therefore no longer be detached from the connector housing without being destroyed.

Grundsätzlich kommen als Materialien für das Verbindungssteckergehäuse die folgenden nicht abschließend aufgezählten Materialien in Frage: Werkstoffgruppe Modifikation SHORE D ABS 75 - 93 ABS + 30 M.-% GF 62-68 ABS / TPE 46 ABS / TPU 58-68 ASA 75 ETFE 60-78 EVA 17-45 PA 11 PA 11 + 23 M.-% GF 70 PA 12 PA 12 (normfeucht) 75 - 78 PA 12 + 30 M.-% GF (normfeucht) 75 PA 612 73 PA 6 PA 6 (normfeucht) 52-77 PA 6 + 30 M.-% GF 48 - 80 PA 6 + 30 M.-% GF (trocken) 84 PA 66 PA 66 + 30 M.-% GF 77 - 82 PA 66 + 30 M.-% GB 81 PA 66 + 30 M.-% MX 75 - 82 PAEK 86-90 PAEK + 30 M.-% GF 90 PBI 99 PBT 79 - 86 PBT + 30 M.-% GF 53 - 85 PBT + 30 M.-% GX 54 PC 51 - 85 PC + 30 M.-% GF 65 - 72 PC + 30 M.-% GX 70 PCTFE 76 - 80 PE-HD 56 - 69 PE-LD 39 - 83 PE-LLD 38-60 PE-MD 45 - 60 PE-UHMW 60 - 65 PEEK 83 - 88 PEI 88-90 PEK 87 PEK + 30 M.-% GF 90 PET PET + 30 M.-% GF 63 - 65 PMMA 52 - 85 PMMA + 30 M.-% GF 55 POM 52 - 83 PP 59-77 PP + 30 M.-% GF 62-80 PP + 30 M.-% CD 74-75 PP + 30 M.-% MF 60-74 PP + 30 M.-% P 65 PP + 30 M.-% CaCO3 55 - 70 PP / EPDM 40 PS 78 - 80 PTFE 50-90 PUR 20 - 84 PVC-U 74 - 94 PVC-U / NBR 58-74 PVC-P 42 - 77 PVC-C 82 PVDF 46 - 79 SAN 45 - 85 SMMA 72 - 82 TPC 28 - 82 TPE 48 - 78 TPE / PTFE 56 TPE-E TPE-E + 30 M.-% GF 55 TPO 16-70 TPS 60 TPU TPU + 30 M.-% GF 74-80 TPV 40-51 wobei gilt:

GF:
Glasfasern
GB:
Glaskugeln
MF:
Mineralfasern
MX:
nicht spezifizierte Mineralfüllung
GX:
nicht spezifizierte Glasfüllung
CD:
Kohlenstoffmehl
P:
nicht spezifiziertes Füllmehl
In principle, the following materials, which are not listed exhaustively, come into question as materials for the connector housing: Material group modification SHORE D SECTION 75-93 ABS + 30 mass% GF 62-68 ABS / TPE 46 ABS / TPU 58-68 ASA 75 ETFE 60-78 EVA 17-45 PA 11 PA 11 + 23 mass% GF 70 PA 12 PA 12 (normal moist) 75-78 PA 12 + 30 mass% GF (normal moist) 75 PA 612 73 PA 6 PA 6 (normal moist) 52-77 PA 6 + 30 mass% GF 48-80 PA 6 + 30 mass% GF (dry) 84 PA 66 PA 66 + 30 mass% GF 77-82 PA 66 + 30 mass% GB 81 PA 66 + 30 mass% MX 75-82 PAEK 86-90 PAEK + 30 mass% GF 90 PBI 99 PBT 79-86 PBT + 30 mass% GF 53 - 85 PBT + 30 mass% GX 54 Pc 51-85 PC + 30 mass% GF 65-72 PC + 30 mass% GX 70 PCTFE 76 - 80 PE-HD 56-69 PE-LD 39 - 83 PE-LLD 38-60 PE-MD 45 - 60 PE-UHMW 60-65 PEEK 83-88 PEI 88-90 PEK 87 PEK + 30 mass% GF 90 PET PET + 30 mass% GF 63-65 PMMA 52 - 85 PMMA + 30 mass% GF 55 POM 52 - 83 PP 59-77 PP + 30 mass% GF 62-80 PP + 30 mass% CD 74-75 PP + 30 mass% MF 60-74 PP + 30 mass% P 65 PP + 30 mass% CaCO 3 55-70 PP / EPDM 40 PS 78-80 PTFE 50-90 PURE 20-84 PVC-U 74-94 PVC-U / NBR 58-74 PVC-P 42-77 PVC-C 82 PVDF 46 - 79 SAN 45-85 SMMA 72-82 TPC 28-82 TPE 48-78 TPE / PTFE 56 TPE-E TPE-E + 30 mass% GF 55 TPO 16-70 TPS 60 TPU TPU + 30 mass% GF 74-80 TPV 40-51 where:
GF:
Fiberglass
GB:
Glass balls
MF:
Mineral fibers
MX:
unspecified mineral filling
GX:
unspecified glass filling
CD:
Carbon flour
P:
unspecified filling flour

Auch kann das Verbindungssteckergehäuse mit den folgenden nicht abschließend aufgezählten und nicht abschließend aufgeführten 3D-Druckverfahren gefertigt sein.The connector housing can also be manufactured with the following 3D printing processes, which are not listed and listed in an exhaustive manner.

Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling)The FDM process (Fused Deposition Modeling)

Alternativbezeichnungen: Fused Filament Fabrication (FFF), Fused Layer Modeling (FLM)Alternative names: Fused Filament Fabrication (FFF), Fused Layer Modeling (FLM)

Das Verfahren bezeichnet schichtweises Auftragen (Extrusion) eines Materials durch eine heiße Düse. Das Verbrauchsmaterial befindet sich in Form eines langen Drahts (sog. Filament) auf einer Rolle und wird durch die Fördereinheit in einen Druckkopf geschoben, dort eingeschmolzen und auf einem Druckbett ausgebracht. Druckkopf und/oder Druckbett sind dabei in 3 Richtungen beweglich. So können Kunststoffschichten schrittweise aufeinander aufgebracht werden.The process refers to the application of layers (extrusion) of a material through a hot nozzle. The consumables are in the form of a long wire (so-called filament) on a roll and are pushed into a print head by the conveyor unit, where they are melted and placed on a print bed applied. The print head and / or print bed can be moved in 3 directions. In this way, layers of plastic can be applied one on top of the other.

Das SLS Verfahren (Selektives Lasersintern)The SLS process (selective laser sintering)

Im Unterschied zum Sinterverfahren, bei dem Stoffe in Pulverform unter Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden, geschieht dies beim SLS-Verfahren selektiv durch einen Laser (alternativ auch Elektronenstrahl oder Infrarotstrahl). Es wird also nur ein bestimmter Teil des Pulvers miteinander verschmolzen. Dazu wird stets eine dünne Pulverschicht von der Beschichtungseinheit auf dem Druckbett ausgebracht. Der Laser (oder andere Energiequelle) wird nun punktgenau auf einzelne Stellen der Pulverschicht ausgerichtet, um die erste Schicht der Druckdaten auszubilden. Hierbei wird das Pulver an- oder aufgeschmolzen und verfestigt sich anschließend wieder durch geringfügiges Abkühlen. Das nicht aufgeschmolzene Pulver bleibt um die gesinterten Bereiche herum liegen und dient als Stützmaterial. Nachdem eine Schicht verfestigt ist, senkt sich das Druckbett um den Bruchteil eines Millimeters ab. Die Beschichtungseinheit fährt nun über das Druckbett und bringt die nächste Pulverschicht aus. Anschließend wird die zweite Schicht der Druckdaten durch den Laser (oder eine andere Energiequelle) gesintert. So entsteht schichtweise ein dreidimensionales Objekt.In contrast to the sintering process, in which substances are bonded together in powder form under the action of heat, in the SLS process this is done selectively by a laser (alternatively also electron beam or infrared beam). So only a certain part of the powder is melted together. For this purpose, a thin layer of powder is always applied to the printing bed by the coating unit. The laser (or other energy source) is now aimed precisely at individual points of the powder layer in order to form the first layer of the print data. The powder is melted or melted and then solidifies again by cooling it slightly. The unmelted powder remains around the sintered areas and serves as a support material. After a layer has solidified, the print bed lowers by a fraction of a millimeter. The coating unit now moves over the print bed and applies the next layer of powder. The second layer of the print data is then sintered by the laser (or other energy source). This creates a three-dimensional object in layers.

Three-Dimensional Printing (3DP)Three-Dimensional Printing (3DP)

Das 3DP-Verfahren funktioniert sehr ähnlich wie das selektive Lasersintern, doch anstelle einer gerichteten Energiequelle verfährt ein Druckkopf über das Pulver. Dieser gibt winzige Tröpfchen von Bindemittel auf die zugrunde liegenden Pulverschichten ab, die so miteinander verbunden werden. Ansonsten ist dieses Verfahren dem SLS-Verfahren gleich.The 3DP process works very similarly to selective laser sintering, but instead of a directed energy source, a print head moves over the powder. This releases tiny droplets of binding agent onto the underlying powder layers, which are thus bonded together. Otherwise this procedure is the same as the SLS procedure.

Stereolithographie (SLA)Stereolithography (SLA)

Anstelle eines Kunststoffdrahts oder Druckmaterials in Pulverform kommen beim Stereolithographie-Verfahren flüssige Harze, sog. Photopolymere, zum Einsatz. Sie werden schichtweise durch UV-Strahlung verhärtet und erzeugen so dreidimensionale Objekte. Dafür wird die Bauplattform im Harzbecken schrittweise abgesenkt. Es gibt auch Varianten (sog. Polyjet-Verfahren) ohne ein ganzes Becken mit flüssigem Harz. Dafür wird ein Epoxydharz tröpfchenweise aus einer Düse aufgebracht und durch einen UV-Laser sofort ausgehärtet.Instead of a plastic wire or printing material in powder form, liquid resins, so-called photopolymers, are used in the stereolithography process. They are hardened in layers by UV radiation and thus create three-dimensional objects. To do this, the construction platform in the Harz Basin is gradually lowered. There are also variants (the so-called Polyjet process) without an entire tank with liquid resin. For this, an epoxy resin is applied drop by drop from a nozzle and cured immediately by a UV laser.

Laminated Object Manufacturing (LOM)Laminated Object Manufacturing (LOM)

Alternativbezeichnung: Layer Laminated Manufacturing (LLM)Alternative designation: Layer Laminated Manufacturing (LLM)

Das Verfahren basiert weder auf chemischen Reaktionen, noch auf einem thermischen Prozess. Es wird dabei mit einem trennenden Werkzeug (z.B. einem Messer oder Kohlendioxidlaser) eine Folie oder Platte (z.B. Papier) an der Kontur geschnitten und schichtweise aufeinander geklebt. So entsteht durch Absenken der Bauplattform ein Schichtobjekt aus geklebten, übereinanderliegenden Folien.The process is based neither on chemical reactions nor on a thermal process. A separating tool (e.g. a knife or carbon dioxide laser) is used to cut a film or plate (e.g. paper) along the contour and glue it on top of each other in layers. By lowering the construction platform, a layered object is created from glued, overlapping foils.

Weiter alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungssteckergehäuse oder auch andere Kunststoffteile auch mittels eines Kunststoff-Freiformverfahren hergestellt sein.As an alternative or in addition, the connector housing or other plastic parts can also be produced by means of a plastic free-form process.

Ein solches Freiformverfahren basiert auf CAD-Daten. Die zugrundeliegende Technologie weist Gemeinsamkeiten mit dem Spritzgießen auf und ist dem Additive Manufacturing bzw. 3D-Drucken zuzuordnen.Such a free-form process is based on CAD data. The underlying technology has similarities with injection molding and can be assigned to additive manufacturing or 3D printing.

In einer solchen Vorrichtung (auch zu Englisch genannt: Freeformer) wird zunächst wie beim Spritzgießen Standard-Kunststoffgranulat in einem Plastifizierzylinder aufgeschmolzen. Im Unterschied zum Spritzgießen kommen jedoch keine Formen und Werkzeuge (Werkzeugmaschine) mehr zum Einsatz.In such a device (also known as: Freeformer), standard plastic granulate is first melted in a plasticizing cylinder, as is the case with injection molding. In contrast to injection molding, however, molds and tools (machine tools) are no longer used.

Stattdessen erzeugt ein Düsenverschluss mit Piezotechnik, der bis zu dreihundert Mal pro Sekunde öffnet und schließt, winzige Kunststoff-Tröpfchen (vgl. Fused Deposition Modeling (FDM), bei dem Kunststoffstränge erhitzt und extrudiert werden). Aus den Tröpfchen baut der Freeformer die Bauteile Schicht für Schicht auf.Instead, a nozzle closure with piezo technology, which opens and closes up to three hundred times per second, generates tiny plastic droplets (see Fused Deposition Modeling (FDM), in which plastic strands are heated and extruded). The Freeformer builds the components layer by layer from the droplets.

Das eigentliche „Freiformen“ von Teilen ermöglicht ein in drei Achsen beweglicher Bauteilträger. So können mit dem Freeformer komplexe Geometrien und Hinterschneidungen erzeugt werden, ohne wie bei manchen anderen 3D-Druck-Technologien - z. B. bei der Stereolithographie - für überhängende Bereiche Stützkörper zu benötigen. Wird die Maschine mit einer zweiten Austragseinheit ausgerüstet, sind auch Zwei-Komponenten-Teile, z. B. Hart-Weich-Verbindungen oder verschiedene Farben, herstellbarThe actual "free-forming" of parts is made possible by a component carrier that is movable in three axes. Complex geometries and undercuts can be created with the Freeformer without, as is the case with some other 3D printing technologies - e.g. B. in stereolithography - for overhanging areas Needing support body. If the machine is equipped with a second discharge unit, two-component parts, e.g. B. hard-soft compounds or different colors can be produced

Ein solches Verfahren führt daher unter anderem zu folgenden Vorteilen:

  • • Mehr Möglichkeiten bei der Materialauswahl,
  • • Bauteileigenschaften nahezu wie im Serienprozess (Verformung, Wärmeleitung, Brandschutz),
  • • Frei in der Gestaltung des Verbindungselements.
Such a process therefore leads to the following advantages, among others:
  • • More options in the choice of materials,
  • • Component properties almost as in the series process (deformation, heat conduction, fire protection),
  • • Free in the design of the connecting element.

Auch kann mit diesem Verfahren und dem gesamten Prozess auf jede geforderte Geometrie reagiert werden, selbst wenn kleine Stückzahlen produziert werden müssten, Es können somit Stecker mit allen geforderten Eigenschaften geliefert werden.This method and the entire process can also be used to react to any required geometry, even if small quantities have to be produced. This means that plugs with all the required properties can be supplied.

Auch die oben beschriebene Vorrichtung keine Filamente aus, sondern einzelne Tropfen.The device described above does not consist of filaments either, but rather individual drops.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur elektrisch leitfähigen Verbindung einer Stromquelle mit zumindest einem an dem Verbindungsstecker angeschlossenen Verbraucher und/oder zwischen einzelnen Verbrauchern einen ersten Schritt, währenddessen ein Verbindungssteckergehäuse bereitgestellt wird, welches ein erstes Gehäuse aufweist, innerhalb welchem zumindest eine Steckerhalterung angeordnet und/oder durch das Gehäuse selbst ausgebildet ist, wobei das Verbindungssteckergehäuse ein zweites Gehäuse aufweist, welches entlang einer Einsteckrichtung dem ersten Gehäuse gegenüberliegt, wobei ein elektrischer Leiter entlang der Einsteckrichtung durch das zweite Gehäuse hindurch in das erste Gehäuse geführt wird, wobei in einem nächsten Schritt ein Leiterende des elektrischen Leiters in der Steckhalterung positioniert wird, sodass das Leiterende vorzugsweise bündig mit einem von außen, insbesondere freien, einsehbaren Ende der Steckhalterung abschließt.According to at least one embodiment, the method for producing a connecting element for the electrically conductive connection of a power source with at least one consumer connected to the connector and / or between individual consumers comprises a first step, during which a connector housing is provided which has a first housing, within which at least a connector holder is arranged and / or formed by the housing itself, the connector housing having a second housing which lies opposite the first housing along an insertion direction, an electrical conductor being guided along the insertion direction through the second housing into the first housing, with In a next step, a conductor end of the electrical conductor is positioned in the plug holder so that the conductor end is preferably flush with an end of the plug that is visible from the outside, in particular a free end bracket completes.

In einem weiteren Schritt wird eine flüssige, zähflüssige oder pastöse Klebemasse in das zweite Gehäuse eingefügt, wobei in einem darauf folgenden Schritt die Klebemasse ausgehärtet wird, sodass der elektrische Leiter durch die Klebemasse in dem Gehäuse fest verankert ist, wobei das erste Gehäuse im Wesentlichen frei von der Klebemasse bleibt.In a further step, a liquid, viscous or pasty adhesive is inserted into the second housing, with the adhesive being cured in a subsequent step so that the electrical conductor is firmly anchored in the housing by the adhesive, the first housing being essentially free of the adhesive remains.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird vor dem Positionieren des Leiterendes in der Steckhalterung das Leiterende entisoliert, wobei auf einem dann frei gelegten Ende des Leiterendes ein Verbindungsstecker mit dessen Fixierbereich aufgeschoben wird.According to at least one embodiment, the conductor end is stripped of insulation before the conductor end is positioned in the plug-in holder, a connecting plug with its fixing region being pushed onto an end of the conductor end that is then exposed.

Unter „entisoliert“ wird insbesondere, zumindest ein teilweises Entfernen der Kunststoffummantelung elektrischen Teilleitung, zum Beispiel einer Ader des elektrischen Leiters, verstanden. Beispielsweise kann die Entisolierungslänge 5mm, 7mm oder mehr mm umfassen.“Stripped” is understood to mean, in particular, at least partial removal of the plastic sheathing of the electrical partial line, for example a wire of the electrical conductor. For example, the stripping length can be 5 mm, 7 mm or more mm.

Bei dem Verbindungsstecker kann es sich zunächst um jedwedes Steckelement handeln, welches zumindest einen Fixierbereich umfasst, sodass über den Fixierbereich der Verbindungsstecker mechanisch fest, vorzugsweise unlösbar, an dem Leiterende angeordnet werden kann. Unter einem Fixierbereich kann ein Bereich verstanden werden, welcher derart ausgebildet ist, dass das dann frei gelegte Leiterende, d. h. die Ader selbst, in den Fixierbereich hineingeschoben wird und der Fixierbereich daher eine Art Klemme ausbildet. Möglich ist jedoch auch, dass der Fixierbereich auch ein Bereich ist, an dem ein zusätzliches Haftungselement angebracht werden muss, um das freigelegte Ende des Leiterendes an dem Fixierbereich fixieren zu können. Vorzugsweise ist das freigelegte Ende des Leiterendes lösbar und insbesondere zerstörungsfrei von dem Fixierbereich wieder lösbar.The connecting plug can initially be any plug element which comprises at least one fixing area, so that the connecting plug can be arranged on the conductor end in a mechanically fixed, preferably non-detachable manner via the fixing area. A fixing area can be understood to mean an area which is designed in such a way that the then exposed conductor end, i. H. the wire itself is pushed into the fixing area and the fixing area therefore forms a kind of clamp. However, it is also possible that the fixing area is also an area to which an additional adhesive element has to be attached in order to be able to fix the exposed end of the conductor end to the fixing area. The exposed end of the conductor end is preferably releasable and, in particular, releasable again from the fixing area without being destroyed.

Denkbar ist jedoch auch eine unlösbare Verbindung. Hierzu kommt in Frage, dass das freigelegte Ende an dem Fixierbereich aufgelötet oder sonst wie mit einem Verbindungsverfahren verbunden wird.However, a permanent connection is also conceivable. For this purpose, it is possible for the exposed end to be soldered to the fixing area or otherwise connected using a connection method.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Verbindungsstecker entlang der Einsteckrichtung bündig in die Steckhalterung eingefügt.According to at least one embodiment, the connecting plug is inserted flush into the plug-in holder along the insertion direction.

Ein Ende der Steckhalterung, welches das erste Gehäuse abschließt oder innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist, ist daher in diesem Fall vorzugsweise längenmäßig abschließend mit dem Verbindungsstecker angeordnet. Durch diese bündige Anordnung wird insbesondere vermieden, dass das Leiterende, insbesondere der Verbindungsstecker nicht aus dem ersten Gehäuse herausragt. Vielmehr kann durch die bündige Anordnung erreicht sein, zumindest entlang der Einsteckrichtung, dass der Verbindungsstecker fest in dem ersten Gehäuse positioniert ist.One end of the plug-in holder, which closes off the first housing or is arranged within the first housing, is therefore in this case preferably arranged in length with the connecting plug. This flush arrangement in particular prevents the conductor end, in particular the connector, from protruding from the first housing. Rather, through the flush arrangement can be achieved, at least along the insertion direction, that the connector is firmly positioned in the first housing.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Verbindungsstecker entlang der Einsteckrichtung gesehen, einen Bodenbereich sowie zwei den Bodenbereich in der Querrichtung berandende Ösenbereiche auf, sodass ein zu einer Seite hin offener Kontaktbereich erzeugt ist, um den Verbindungsstecker an eine Stromquelle oder einen Verbraucher elektrisch leitend anzuschließen, wobei das Leiterende in dem Fixierbereich des Verbindungssteckers angebracht ist, sodass über den Verbindungsstecker eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Leiter und einer Stromquelle oder einem Verbraucher herstellbar ist.According to at least one embodiment, the connector has, viewed along the insertion direction, a base area and two eyelet areas bordering the base area in the transverse direction, so that a contact area that is open on one side is created in order to connect the connector to a power source or a consumer in an electrically conductive manner, whereby the end of the conductor is attached in the fixing area of the connector so that an electrically conductive connection to the electrical conductor and a power source or a consumer can be established via the connector.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Steckhalterung entlang der Einsteckrichtung gesehen zumindest eine Ausbuchtung in Richtung weg von der Einsteckrichtung auf, wobei der Verbindungsstecker derart in die Steckhalterung eingeführt wird, dass der zu einer Seite hin offene Kontaktbereich zu der Ausbuchtung hin zeigt, sodass die Ausbuchtung eine Positionierungsmarkierung für die Ausrichtung des Verbindungssteckers relativ zu dem Gehäuse, und insbesondere innerhalb des ersten Gehäuses, dient.According to at least one embodiment, the plug-in holder, viewed along the insertion direction, has at least one bulge in the direction away from the insertion direction, the connecting plug being inserted into the plug-in holder in such a way that the contact area open to one side points towards the bulge, so that the bulge has a Positioning marking for the alignment of the connecting plug relative to the housing, and in particular within the first housing, is used.

Diese Ausgestaltung vermeidet daher ein ungewolltes Verdrehen des Verbindungssteckers relativ zu dem Gehäuse, sodass der Verbindungsstecker stets korrekt innerhalb des Gehäuses positioniert ist.This refinement therefore avoids unwanted rotation of the connector plug relative to the housing, so that the connector plug is always correctly positioned within the housing.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird vor dem Einführen der flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse in das zweite Gehäuse, in das erste Gehäuse eine Positionierungshilfe, vorzugsweise lösbar, eingeführt und/oder zurückgedrängt, wobei die Positionierungshilfe derart ausgebildet ist, dass durch Einschieben der Positionierungshilfe in das erste Gehäuse der elektrische Leiter und/oder der Verbindungsstecker bündig in die Steckhalterung eingeführt wird, insbesondere sofern vor dem Einführen der Positionierungshilfe ein Ende des elektrischen Leiters, das heißt ein Leiterende und/oder der Verbindungsstecker aus der Steckhalterung herausgeragt hat. Insofern wird das Ende des elektrischen Leiters und/oder Verbindungssteckers wieder zurück in die Steckhalterung gedrängt, und zwar vorzugsweise allein durch Druckkraft der Positionierungshilfe.According to at least one embodiment, before the liquid, viscous or pasty adhesive is introduced into the second housing, a positioning aid, preferably detachable, is introduced and / or pushed back into the first housing, the positioning aid being designed in such a way that by pushing the positioning aid into the first housing, the electrical conductor and / or the connector is inserted flush into the connector, in particular if an end of the electrical conductor, i.e. a conductor end and / or the connector, has protruded from the connector before the positioning aid was inserted. In this respect, the end of the electrical conductor and / or connector is pushed back into the plug holder, preferably solely by the pressure of the positioning aid.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Positionierungshilfe zumindest eine Druckfläche auf, mit welcher das Ende des elektrischen Leiters und/oder Verbindungsstecker bündig in die Steckhalterung zurückgeschoben wird und/oder dort positioniert wird, wobei die Druckfläche als Ausnehmung oder als Hervorhebung entlang einer ansonsten vorzugsweise flachen Basisfläche ausgebildet ist, sodass ein mechanischer Kontakt zwischen der Positionierungshilfe und dem Ende des elektrischen Leiters und/oder dem Verbindungssteckers vorzugsweise nur über die Druckfläche hergestellt wird.According to at least one embodiment, the positioning aid has at least one pressure surface with which the end of the electrical conductor and / or connector is pushed back flush into the plug holder and / or is positioned there, the pressure surface as a recess or as a highlight along an otherwise preferably flat base surface is designed so that a mechanical contact between the positioning aid and the end of the electrical conductor and / or the connector is preferably only established via the pressure surface.

Zum Beispiel handelt es sich bei der Positionierungshilfe um ein scheibenförmig flach ausgebildetes, vorzugsweise rundliches Teil, welches von oben gesehen auf zumindest einer Seite eine Ausnehmung oder eine Hervorhebung als die obig beanspruchte Druckfläche aufweist. Zum Beispiel ist die Positionierungshilfe aus einem Hartgummi oder einem Metall, insbesondere in einstückiger Art und Weise gefertigt.For example, the positioning aid is a disc-shaped, flat, preferably round part, which, viewed from above, has a recess or a prominence on at least one side as the pressure surface claimed above. For example, the positioning aid is made from a hard rubber or a metal, in particular in a one-piece manner.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform bleibt während des Einführens einer flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse in das zweite Gehäuse die Positionierungshilfe in dem ersten Gehäuse positioniert, und wird erst nach dem zumindest teilweisen Aushärten der Klebemasse von dem (ersten) Gehäuse, insbesondere zerstörungsfrei von dem ersten Gehäuse wieder entfernt.According to at least one embodiment, the positioning aid remains positioned in the first housing during the introduction of a liquid, viscous or pasty adhesive into the second housing, and is only removed from the (first) housing, in particular non-destructively from the first housing, after the at least partial hardening of the adhesive removed again.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrischen Leiter um einen mehradrigen elektrischen Leiter, wobei jedes Ende einer Ader des elektrischen Leiters mit dem Verbindungsstecker versehen wird, und für jede Ader eine separate Steckhalterung in dem Gehäuse ausgebildet ist.According to at least one embodiment, the electrical conductor is a multi-core electrical conductor, each end of a core of the electrical conductor being provided with the connecting plug, and a separate plug-in holder being formed in the housing for each core.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist um eine Symmetrieachse des Gehäuses aus Richtung der Einsteckrichtung gesehen, die zumindest zwei, vorzugsweise drei Steckhalterungen in Umfangsrichtung, vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet.According to at least one embodiment, viewed around an axis of symmetry of the housing from the direction of the insertion direction, the at least two, preferably three, plug-in holders are arranged in the circumferential direction, preferably equidistant from one another.

Zum Beispiel sind von der Symmetrieachse aus gesehen, die Steckhalterungen in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet.For example, viewed from the axis of symmetry, the plug-in brackets are arranged at an angle of 120 degrees to one another.

Im Folgenden wird die hier beschriebene Erfindung anhand mehrerer Figuren beschrieben. The invention described here is described below with reference to several figures.

Insbesondere ist den 1A bis 1H ein, wie obig dargestelltes, Fertigungsverfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes gezeigt.In particular is the 1A to 1H a manufacturing process for the manufacture of a connecting element, as shown above, is shown.

Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn manche Elemente übertrieben groß dargestellt sein mögen.Identical or identically acting components in the figures are provided with the same reference symbols, even if some elements may be shown in an exaggerated manner.

Aus der 1A kann in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Verbindungssteckergehäuses 10 erkannt werden, wobei das Verbindungssteckergehäuses 10 ein erste Gehäuse 10A (verdeckt) und ein zweites Gehäuse 10B aufweist, wobei innerhalb des ersten Gehäuses 10A die Steckerhalterungen 10AA angeordnet sind. Ein elektrischer Leiter 20 ist durch das zweite Gehäuse 10B hindurch entlang einer Einsteckrichtung E1 in das erste Gehäuse 10A geführt. Zudem ist eine Orientierungshilfe 70 erkennbar, welche in Form eines äußeren haptisch wahrnehbaren Gehäusezahns 71 dargestellt ist. Auch ist ein zweiter Gehäusezahn 72 gezeigt, wobei sich beide Gehäusezähne gegenüberliegen. Dies erleichtert die Identifikation und Positionierung der einzelnen Adern innerhalb des Gehäuses 10.From the 1A can in a side view an embodiment of a connector housing described here 10 can be recognized, the connector housing 10 a first housing 10A (covered) and a second housing 10B having, within the first housing 10A the connector holders 10AA are arranged. An electrical conductor 20th is through the second housing 10B through along an insertion direction E1 in the first housing 10A guided. It is also an orientation aid 70 recognizable, which in the form of an outer haptically perceptible housing tooth 71 is shown. There is also a second housing tooth 72 shown, with both housing teeth facing each other. This makes it easier to identify and position the individual wires within the housing 10 .

Wie zudem aus der 1A erkannt werden kann, weist das Verbindungssteckergehäuse 10 innerhalb einer Trennwand 80 zwischen den beiden Gehäusen 10A und 10B drei um die Einsteckrichtung E1 radial gleichmäßig herum verteilte beabstandete Öffnungen 91 auf, durch welche hindurch, wie in der 1B gezeigt, einzelne Adern eines elektrischen Leiters 20 hindurchgeführt werden.As also from the 1A can be recognized, has the connector housing 10 inside a partition 80 between the two housings 10A and 10B three around the direction of insertion E1 radially evenly spaced apart openings 91 on, through which, as in the 1B shown, individual cores of an electrical conductor 20th are passed through.

Erkannt werden kann nämlich, dass der elektrische Leiter 20 entlang der Einsteckrichtung E1 durch das zweite Gehäuse 10B hindurch in das erste Gehäuse 10A (rückseitig gezeigt und aus den 1A und 1B nicht erkennbar) geführt wird, wobei wie aus der 1C erkannt werden kann, ein Leiterende 20A des elektrischen Leiters 20 in der Steckhalterung in jeweils drei, für die jeweiligen Adern 20A bis 20C des elektrischen Leiters 20 vorgesehene Steckhalterungen 10AA positioniert wird, sodass jede der Leiterenden 21A der einzelnen Adern vorzugsweise bündig (in der 1C nicht bündig gezeigt, hier müssen die einzelnen Leiterenden in das erste Gehäuse 10A noch zurück gedrängt werden) mit einem von außen, insbesondere frei einsehbaren Ende der Steckhalterung 10AA abschließt (s. hierzu 1E).It can be seen that the electrical conductor 20th along the direction of insertion E1 through the second housing 10B through into the first housing 10A (shown on the reverse and from the 1A and 1B not recognizable), whereby as from the 1C can be recognized, a ladder end 20A of the electrical conductor 20th in the plug-in bracket in three each for the respective wires 20A to 20C of the electrical conductor 20th provided plug-in brackets 10AA is positioned so that each of the conductor ends 21A of the individual wires preferably flush (in the 1C not shown flush, here the individual conductor ends must be in the first housing 10A can still be pushed back) with an end of the plug-in bracket that can be seen from the outside, in particular freely 10AA concludes (see 1E) .

In der 1F ist eine in dieser Erfindung gezeigte, nicht zwingend, jedoch vorteilhaft erdachte Positionierungshilfe 50 erkennbar.In the 1F is a positioning aid shown in this invention, which is not mandatory but is advantageously conceived 50 recognizable.

Insbesondere kann nämlich aus den 1 erkannt werden, dass vor dem Positionieren des Leiterendes in der Steckhalterung das Leiterende 20A bzw., die einzelnen Adern entisoliert werden, wobei auf einem dann freigelegten Ende 200A jedes Leiterende 20A jeder Ader jeweils ein Verbindungsstecker 30 mit dessen Fixierbereich F10 aufgeschoben wird.In particular, namely from the 1 it can be recognized that before the end of the conductor is positioned in the connector, the end of the conductor 20A or, the individual wires are stripped of the insulation, with one end then exposed 200A each end of the ladder 20A each wire has a connector 30th with its fixing area F10 is postponed.

Wie der 1E entnommen wird, wird daher der Verbindungsstecker 30 entlang der Einsteckrichtung E1 bündig in jede der Steckhalterungen 10AA eingeführt.Again 1E is removed, therefore becomes the connector 30th along the direction of insertion E1 flush in each of the plug-in brackets 10AA introduced.

Der 1E ist des Weiteren entnehmbar, dass jeder der Verbindungsstecker 30 entlang der Einsteckrichtung E1 einen Bodenbereich E10 sowie zwei dem Bodenbereich E10 in der Querrichtung Q1 berandende Ösenbereiche E11 aufweist, sodass ein zu einer Seite hin offener Kontaktbereich K10 erzeugt ist, um den Verbindungsstecker 30 an eine Stromquelle oder einen Verbraucher elektrisch leitend anzuschließen, wobei das jeweilige Leiterende 20A in den Fixierbereich F10 des Verbindungssteckers angebracht ist, sodass über den Verbindungsstecker 30 eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Leiter 20 und einer Stromquelle oder einem Verbraucher herstellbar ist.The 1E it can also be seen that each of the connecting plugs 30th along the direction of insertion E1 a floor area E10 as well as two the floor area E10 in the transverse direction Q1 edging eyelet areas E11 has, so that a contact area open to one side K10 is generated to the connector 30th to be connected to a power source or a consumer in an electrically conductive manner, the respective end of the conductor 20A into the fuser area F10 of the connector is attached so that the connector 30th an electrically conductive connection with the electrical conductor 20th and a power source or a consumer can be produced.

Zur korrekten Orientierung ist aus der 1E weiterhin erkennbar, dass die jeweiligen Steckhalterung 10AA entlang der Einsteckrichtung E1 gesehen, zumindest eine Ausbuchtung A10 in Richtung weg von der Einsteckrichtung E1 aufweist, wobei der Verbindungsstecker 30 derart in die jeweiligen Steckhalterungen 10AA eingeführt wird, dass der zu einer Seite hin offene Kontaktbereich K10 zu der Ausbuchtung A10 hin zeigt, sodass die Ausbuchtung A10 eine Positionierungsmarkierung für die Ausrichtung des Verbindungssteckers 30 relativ zu dem Gehäuse 10A ist.For correct orientation, see the 1E still recognizable that the respective plug-in bracket 10AA along the direction of insertion E1 seen at least one bulge A10 in the direction away from the insertion direction E1 having, wherein the connector 30th in the respective plug-in brackets 10AA is introduced that the contact area open to one side K10 to the bulge A10 points out so that the bulge A10 a positioning mark for the alignment of the connector 30th relative to the housing 10A is.

Die Positionierungshilfe 50 weist jeweils 3 Druckflächen 50A auf, mit welcher die einzelnen Enden der elektrisch leitfähigen Adern des elektrischen Leiters 20 mit Druck beaufschlagt werden, sodass die Positionierungshilfe 50 als eine Art lösbarer Kappenverschluss in das erste Gehäuse 10A eingeführt und dort eingesteckt wird. Automatisch sind daher die einzelnen Enden der einzelnen Adern korrekt in den drei Steckhalterungen 10AA positioniert.The positioning aid 50 each has 3 printing areas 50A on, with which the individual ends of the electrically conductive wires of the electrical conductor 20th are pressurized so that the positioning aid 50 as a kind of detachable cap closure in the first housing 10A is introduced and inserted there. The individual ends of the individual wires are therefore automatically correct in the three plug-in holders 10AA positioned.

In der 1G ist in einer Seitenansicht gezeigt, wie zumindest teilweise die Positionierungshilfe 50 in das erste Gehäuse 10A eingedrückt wird, um den bündigen Abschluss, wie obig dargestellt, herzustellen.In the 1G is shown in a side view how at least partially the positioning aid 50 in the first housing 10A is pressed in to create the flush finish as shown above.

In der 1H ist gezeigt, wie in einem weiteren Schritt ein Aushärten der Klebemasse 3 gezeigt ist, sodass der elektrische Leiter 20 durch die Klebemasse 3 in dem Gehäuse 10A und ebenso auch in dem Gehäuse 10B verankert ist, wobei das erste Gehäuse 10A im wesentlichen frei von der Klebemasse bleibt. „Im Wesentlichen“ heißt in diesem Zusammenhang, dass ein Volumen des ersten Gehäuses mit weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% mit der Klebemasse belegt ist, sodass die Klebemasse sich vorzugsweise im Wesentlichen nur in dem zweiten Gehäuse aufhält und nicht durch Öffnungen in der Trennwand in das erste Gehäuse hindurch fließen kann.In the 1H is shown how curing of the adhesive in a further step 3 is shown so that the electrical conductor 20th through the adhesive 3 in the case 10A and also in the housing 10B is anchored, the first housing 10A remains essentially free of the adhesive. “Essentially” in this context means that a volume of the first housing is occupied by less than 10%, preferably less than 5%, with the adhesive, so that the adhesive is preferably essentially only located in the second housing and not through openings in it the partition wall can flow through into the first housing.

In der 1I ist die Positionierungshilfe 50 wieder entfernt, sodass die dort gezeigten freien elektrischen Adern des elektrischen Leiters 20 zusammen mit dem Verbindungsgehäuse mit einem Kunststoffverguss zumindest teilweise umgossen werden, sodass ein dann fertiges Verbindungselement 1 entsteht, bei dem das Verbindungssteckergehäuse 10 vollständig, vorzugsweise formschlüssig nach außen hin abgedichtet ist und somit über das zweite Gehäuse 10B keine Flüssigkeit zu der Klebemasse 3 gelangen kann.In the 1I is the positioning aid 50 removed again so that the free electrical wires of the electrical conductor shown there 20th are at least partially encapsulated together with the connection housing with a plastic encapsulation, so that a then finished connection element 1 arises in which the connector housing 10 is completely, preferably positively sealed to the outside and thus over the second housing 10B no liquid to the adhesive 3 can arrive.

Die Erfindung ist nicht anhand des Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern passt in jede Ausführungen und jede Erfindungen, welche auch nicht eindeutig den Anmeldeunterlagen zu entnehmen ist, jedoch sich aus den Anmeldeunterlagen ergeben kann.The invention is not restricted on the basis of the exemplary embodiment, but rather fits into every design and every invention that cannot be clearly found in the registration documents, but can emerge from the registration documents.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerbindungselementConnecting element
33
KlebemasseAdhesive
1010
VerbindungssteckergehäuseConnector housing
10A10A
erstes Gehäusefirst housing
10B10B
zweites Gehäusesecond housing
10AA10AA
SteckerhalterungConnector holder
2020th
elektrischer Leiterelectrical conductor
20A20A
LeiterendeEnd of ladder
21A21A
LeiterendeEnd of ladder
200A200A
frei gelegtes Endeexposed end
3030th
VerbindungssteckerConnector
5050
PositionierungshilfePositioning aid
50A50A
DruckflächePrinting area
50B50B
BasisflächeBase surface
7070
OrientierungshilfeGuidance
7171
erster Gehäusezahnfirst housing tooth
7272
zweiter Gehäusezahnsecond housing tooth
8080
Trennwandpartition wall
9191
Öffnungopening
E1E1
EinsteckrichtungInsertion direction
E10E10
BodenbereichFloor area
E11E11
ÖsenbereichEyelet area
F10F10
FixierbereichFusing area
K10K10
KontaktbereichContact area
Q1Q1
QuerrichtungTransverse direction
A10A10
Ausbuchtungbulge

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements (1) zur elektrisch leitfähigen Verbindung einer Stromquelle mit zumindest einem an den Verbindungsstecker angeschlossenen Verbraucher und/oder zwischen einzelnen Verbrauchern, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Verbindungssteckergehäuses (10), welche ein erstes Gehäuse (10A) aufweist, innerhalb welchem zumindest eine Steckerhalterung (10AA) angeordnet oder durch das Gehäuse (10A) selbst ausgebildet ist, wobei das Verbindungssteckergehäuse (10) ein zweites Gehäuse (10B) aufweist, welches entlang einer Einsteckrichtung (E1) dem ersten Gehäuse (10A) gegenüberliegt, wobei - ein elektrischer Leiter (20) entlang der Einsteckrichtung (E1) durch das zweite Gehäuse (10B) hindurch in das erste Gehäuse (10A) geführt wird, - Positionieren eines Leiterendes (20A) des elektrischen Leiters (20) in der Steckhalterung (10AA), sodass das Leiterende (20A), vorzugsweise bündig, mit einem von außen, insbesondere frei, einsehbaren Ende der Steckhalterung (10AA) abschließt, - Einführen einer flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse (3) in das zweite Gehäuse (10B), - Aushärten der Klebemasse (3), sodass der elektrische Leiter (20) durch die Klebemasse (3) in dem Gehäuse (10B) fest verankert ist, wobei das erste Gehäuse (10A) im Wesentlichen frei von der Klebemasse (3) bleibt.Method for producing a connecting element (1) for the electrically conductive connection of a power source to at least one consumer connected to the connector and / or between individual consumers, characterized by the following steps: - Providing a connector housing (10) which has a first housing (10A) has, within which at least one connector holder (10AA) is arranged or is formed by the housing (10A) itself, the connector housing (10) having a second housing (10B) which lies opposite the first housing (10A) along an insertion direction (E1) - An electrical conductor (20) is guided along the insertion direction (E1) through the second housing (10B) into the first housing (10A), - Positioning of a conductor end (20A) of the electrical conductor (20) in the plug-in holder ( 10AA), so that the conductor end (20A), preferably flush, with an externally, in particular free, one hable end of the plug-in holder (10AA), - introduction of a liquid, viscous or pasty adhesive (3) into the second housing (10B), - curing of the adhesive (3) so that the electrical conductor (20) through the adhesive (3) is firmly anchored in the housing (10B), the first housing (10A) remaining essentially free of the adhesive (3). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren des Leiterendes (20A) in der Steckerhalterung (10AA), das Leiterende (20A) entisoliert wird, wobei auf einem dann frei gelegten Ende (200A) des Leiterendes (20A) ein Verbindungsstecker (30) mit dessen Fixierbereich (F10) aufgeschoben wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that prior to the positioning of the conductor end (20A) in the connector holder (10AA), the conductor end (20A) is stripped, a connecting plug (30) with its then exposed end (200A) of the conductor end (20A) Fusing area (F10) is pushed open. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (30) entlang der Einsteckrichtung (E1) bündig in die Steckhalterung (10AA) eingefügt wird.Procedure according to Claim 2 , characterized in that the connecting plug (30) is inserted flush into the plug-in holder (10AA) along the insertion direction (E1). Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (30) entlang der Einsteckrichtung (E1) gesehen, einen Bodenbereich (E10), sowie zwei, den Bodenbereich (E10) in einer Querrichtung (Q1) berandende Ösenbereiche (E11) aufweist, sodass ein zu einer Seite hin offener Kontaktbereich (K10) erzeugt ist, um den Verbindungsstecker (30) an eine Stromquelle oder einen Verbraucher elektrisch leitend anzuschließen, wobei das Leiterende (20A) in den Fixierbereich (F10) des Verbindungssteckers (30) angebracht ist, sodass über den Verbindungsstecker (30) eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Leiter (20) und einer Stromquelle oder einem Verbraucher herstellbar ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting plug (30), viewed along the insertion direction (E1), has a base area (E10) and two eyelet areas (E11) which border the base area (E10) in a transverse direction (Q1). so that a contact area (K10) open to one side is generated in order to connect the connector plug (30) to a power source or a consumer in an electrically conductive manner, the conductor end (20A) being attached to the fixing area (F10) of the connector plug (30) is, so that an electrically conductive connection to the electrical conductor (20) and a power source or a consumer can be established via the connector (30). Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhalterung (10AA) entlang der Einsteckrichtung (E1) gesehen, zumindest eine Ausbuchtung (A10) in Richtung weg von der Einsteckrichtung (E1) aufweist, wobei der Verbindungsstecker (30) derart in die Steckhalterung (10AA) eingeführt wird, dass der zu einer Seite hin offene Kontaktbereich (K10) zu der Ausbuchtung (A10) hin zeigt, sodass die Ausbuchtung (A10) eine Positionierungsmarkierung für die Ausrichtung des Verbindungssteckers (30) relativ zu dem Gehäuse (10A) ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the plug-in holder (10AA), seen along the insertion direction (E1), has at least one bulge (A10) in the direction away from the insertion direction (E1), the connecting plug (30) in such a way the plug holder (10AA) is inserted so that the contact area (K10), which is open on one side, points towards the bulge (A10) so that the bulge (A10) is a positioning mark for the alignment of the connecting plug (30) relative to the housing (10A ) is. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen der flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse (3) in das zweite Gehäuse (10B), in das erste Gehäuse (10A) eine Positionierungshilfe (50) eingeführt wird, wobei die Positionierungshilfe (50) derart ausgebildet ist, dass durch Einschieben der Positionierungshilfe (50) in das erste Gehäuse (10A) der elektrische Leiter (20) und/oder der Verbindungsstecker (30) bündig in der Steckhalterung (10AA) eingeführt und/oder zurückgedrängt wird, insbesondere sofern vor dem Einführen der Positionierungshilfe (50) ein Ende des elektrischen Leiters (20) und/oder der Verbindungsstecker (30) aus der Steckhalterung (10AA) herausgeragt hat.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that before the introduction of the liquid, viscous or pasty adhesive (3) into the second housing (10B), a positioning aid (50) is introduced into the first housing (10A), the Positioning aid (50) is designed in such a way that by pushing the positioning aid (50) into the first housing (10A), the electrical conductor (20) and / or the connecting plug (30) is inserted and / or pushed back flush in the plug-in holder (10AA) , in particular if one end of the electrical conductor (20) and / or the connecting plug (30) protruded from the plug-in holder (10AA) before the positioning aid (50) was inserted. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungshilfe (50) zumindest eine Druckfläche aufweist, mit welcher das Ende des elektrischen Leiters (20A) und/oder Verbindungssteckers (30) bündig in die Steckhalterung (10AA) zurückgeschoben wird, wobei die Druckfläche als Ausnehmung oder als Hervorhebung in entlang einer ansonsten flachen Basisfläche (50B) ausgebildet ist, sodass ein mechanischer Kontakt zwischen der Positionierungshilfe (50) und dem Ende des elektrischen Leiters (20A) und/oder dem Verbindungsstecker (30), vorzugsweise nur, über die Druckfläche hergestellt wird.Procedure according to Claim 6 , characterized in that the positioning aid (50) has at least one pressure surface with which the end of the electrical conductor (20A) and / or connector (30) is pushed back flush into the plug-in holder (10AA), the pressure surface as a recess or as a highlight in is formed along an otherwise flat base surface (50B), so that a mechanical Contact between the positioning aid (50) and the end of the electrical conductor (20A) and / or the connecting plug (30), preferably only, is established via the pressure surface. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einführens einer flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Klebemasse (3) in das zweite Gehäuse (10B) die Positionierungshilfe (50) in dem ersten Gehäuse (10A) positioniert bleibt, und erst nach dem zumindest teilweisen Aushärten der Klebemasse (3) die Positionierungshilfe (50) von dem Gehäuse (10A) entfernt wird.Procedure according to Claim 6 or 7th , characterized in that the positioning aid (50) remains positioned in the first housing (10A) during the introduction of a liquid, viscous or pasty adhesive (3) into the second housing (10B), and only after the adhesive has at least partially hardened ( 3) the positioning aid (50) is removed from the housing (10A). Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (20) ein mehradriger elektrischer Leiter ist, wobei jedes Ende einer Ader mit dem Verbindungsstecker (30) versehen wird, und für jede Ader eine separate Steckhalterung (10AA) in dem Gehäuse ausgebildet ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the electrical conductor (20) is a multi-core electrical conductor, each end of a core being provided with the connecting plug (30), and a separate plug holder (10AA) in the for each core Housing is formed. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Symmetrieachse des Gehäuses aus Richtung der Einsteckrichtung (E1) gesehen, die zumindest zwei, vorzugsweise drei, Steckhalterungen (10AA) in Umfangsrichtung vorzugsweise äquidistant, angeordnet sind.Procedure according to Claim 9 , characterized in that, seen around an axis of symmetry of the housing from the direction of the insertion direction (E1), the at least two, preferably three, plug-in holders (10AA) are preferably equidistant in the circumferential direction.
DE102019127427.3A 2019-10-11 2019-10-11 Method of manufacturing a connecting element Pending DE102019127427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127427.3A DE102019127427A1 (en) 2019-10-11 2019-10-11 Method of manufacturing a connecting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127427.3A DE102019127427A1 (en) 2019-10-11 2019-10-11 Method of manufacturing a connecting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127427A1 true DE102019127427A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=75155493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127427.3A Pending DE102019127427A1 (en) 2019-10-11 2019-10-11 Method of manufacturing a connecting element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127427A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663791A1 (en) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Sealing device for electrical connection cases (boxes)
DE19513914A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-19 Vagnone & Boeri Sealed connector for electric cables
DE102004034102A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-16 Escha Bauelemente Gmbh Manufacture of electrical connector part, by inserting contact elements and injecting plastics material into molding cavity to create contact carrier
DE112014002233T5 (en) * 2013-04-30 2016-01-21 Yazaki Corporation Interconnects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663791A1 (en) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Sealing device for electrical connection cases (boxes)
DE19513914A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-19 Vagnone & Boeri Sealed connector for electric cables
DE102004034102A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-16 Escha Bauelemente Gmbh Manufacture of electrical connector part, by inserting contact elements and injecting plastics material into molding cavity to create contact carrier
DE112014002233T5 (en) * 2013-04-30 2016-01-21 Yazaki Corporation Interconnects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333756C2 (en) Housing part for a shield housing for electronic components or devices and methods for producing such a housing part
DE102018103666B4 (en) Fastening clip element for fastening and arranging pipe, hose or sheathed cables
EP2167304B1 (en) Computer program, controller and apparatus for applying a product layer consisting of a plurality of materials to a molded body
DE102009060689B4 (en) Process for producing a fiber-reinforced component and device for carrying out the process
DE3841420C2 (en)
EP0960038B1 (en) Manufacture of a wiring loom
DE112012000659T5 (en) Electric wire connection connection construction and method of manufacturing the same
DE102013108447A1 (en) Process for producing a stable adhesion promoter-free metal-plastic composite component and metal-plastic composite component
DE102016110011B3 (en) Manufacturing method for electrical connection and electrical line arrangement
EP3002828B1 (en) Sealing assembly and method for sealing the junction between electrical conductors
EP2486637B1 (en) Cable lead-through in plug-in connector housings
DE102019127427A1 (en) Method of manufacturing a connecting element
DE102019127439A1 (en) Fastener system
DE102019009234A1 (en) Fastener system
DE102012200918B4 (en) Method for producing a thermoplastic device with a plug cavity
DE102022131486B3 (en) Device for passing a cable through and method for producing a device
DE102018103669B3 (en) Tapping device for transmitting electrical energy and tapping system
EP1849659A1 (en) Vehicle interior trim part and method for manufacturing the same
DE10205028C1 (en) Manufacture of moldings made up of at least two sections of foam with different rigidity uses single female mold with male mold and then with female mold, protective sheet being incorporated into molding
DE102005039148A1 (en) Method of machining individual workpiece has blank block clamped and machined to form recess which is filled with hardenable powder or granular material
EP2878434A1 (en) Compound assembly and a production method for same
WO2017005449A1 (en) Composite component and method for producing a composite component
DE102018010243A1 (en) Mounting clamp element for fastening and arranging pipe, hose or sheathed cables
DE102022131494A1 (en) First fastening element, in particular a flange element, for fastening a cable to a wall and/or a bracket
DE102022005084A1 (en) Device for passing through a cable

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication