DE102019125238A1 - Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird. Download PDF

Info

Publication number
DE102019125238A1
DE102019125238A1 DE102019125238.5A DE102019125238A DE102019125238A1 DE 102019125238 A1 DE102019125238 A1 DE 102019125238A1 DE 102019125238 A DE102019125238 A DE 102019125238A DE 102019125238 A1 DE102019125238 A1 DE 102019125238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
app
buoy
pwa
sim card
mooring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019125238.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Kabon
Martin Prosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019125238.5A priority Critical patent/DE102019125238A1/de
Publication of DE102019125238A1 publication Critical patent/DE102019125238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/18Buoys having means to control attitude or position, e.g. reaction surfaces or tether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B2021/003Mooring or anchoring equipment, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2203/00Communication means
    • B63B2203/02Communication means telephone

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bojen-System, bestehend aus einem SIM-Modul mit SIM-Karte, einer Versorgungseinheit und einer oder mehreren auf- und abtauchenden Bojen 1 (im weiteren Anlegebojen). Der Mieter 25 (Nutzer) bekommt die zeitlich befristete Kontrolle über Boje 1 mittels SIM-Karte (Modul) und einer App 14 bzw. PWA via einem Mobilfunkgerät 13 und/oder PC 31. Die Steuerung für den Mieter wird von einer Datenbank 16 zeitlich befristet, freigegeben bzw. gesperrt und erfolgt über Mobile Networks und SIM-Karte. Das Auf - und Abtauchen (Lage) der Anlegeboje 1 wird mittels archimedischem Prinzip oder elektromechanisch erzwungen.Die Prüfung über die Lage der Anlegeboje 1 erfolgt mittels Barometer und Steuerventil, das vor einer Schwimmblase angeschlossen ist oder mittels elektrischer Steuerung in der Motoreinheit sowie Schrittgeber bzw. Kabellängenmesser.Die Datenbank 16 und die dazugehörige App 14 verarbeiten das Anmelden, das Anmieten, das Reservieren von Anlegeboje 1 und das Bezahlen für Dienstleistungen. Zusätzlich zur Steuerung mittels SIM-Karte (Modul), der App 14 und einem Mobilfunkgerät 13, gibt es Informationen auf der App 14 bzgl. der gewählten Anlegeboje 1 mit ID-Nummer, Mietdatum mit Uhrzeit (Anfang & Ende), Kalender mit Reservierungen, Position (Längen- & Breitengrad), aktueller Zustand (aktiv bzw. passiv) anderer Anlegebojen, max. Schwellkreis ohne Ankerleine, Wassertiefe & Tidenhub, Bootsnamen an den Nachbarbojen, Routenplaner usw.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Befestigungsvorrichtungen von Wasserfahrzeugen außerhalb von Hafenanlagen und Stegen.
  • Es gibt immer wieder Buchten im Meer/Seen, die aufgrund der Wetterlage oder der Schönheit angesteuert werden. Wenn dort keine Anlegeplätze vorhanden sind, wird geankert. Das Ankern hat entscheidende Nachteile: Bis der Anker festen Halt hat, müssen einige Versuche unternommen werden. Dabei entstehen große Umweltschäden an Meeres- bzw. Seeböden. Es kommt auch zu Beschädigungen von Leitungen und Verrohrungen, die auf dem Meeresboden verlegt wurden. Bei starkem Seegang bzw. Winden kann es zu noch größeren Schäden kommen. Im schlimmsten Fall verliert der Anker seinen Halt, was zu Kollisionen führen kann, auch wenn es eine Ankerwache gibt. Je nach Wetterlage und Wellengang ist der Schwellkreis (Radius des Schiffversatzes) unterschiedlich groß, was weitere Kollisionsgefahr bedeutet.
  • In sehr wenigen dieser Buchten haben öffentliche oder private Institutionen die Möglichkeit des Anlegens mittels ungesteuerter Anlegebojen realisiert. Die Kosten für die Installation und Wartung hofft man über eine Abgabe reinzubekommen. Das Eintreiben der Abgaben für das Anlegen an den Bojen erfolgt manuell. Hierbei fährt ein Mensch von Schiff zu Schiff und kassiert ab. Dabei ergeben sich folgende Schwierigkeiten: Sehr entfernte Buchen werden kaum kontrolliert. Schiffe wurden außerhalb der Kontrollzeiten angelegt. Anlegegebühren werden mehrmals abkassiert. Die Personalkosten sind höher als die Einnahmen.
  • Bei begehrten Buchten mit ungesteuerten Anlegebojen kommt es oft vor, dass alle Anlegebojen besetzt sind und/oder das Ankern strikt verboten ist. Durch die fehlende Vorausschau müssen dann weitere Fahrten folgen, was nicht zur Sicherheit beiträgt. Auch kann man keine Tour planen, da man nie weiß, ob es freie Anlegebojen gibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, was die o. g. Probleme mit Stand der Technik behebt. Das über eine SIM-Karte gesteuerte, via App/PWA bediente und kontrollierte Boje-System (im Weiterem Anlegeboje), kann gemietet, reserviert werden und gibt Umgebungsinformationen z. B. Lage zurück. Die Vorrichtung umfasst:
  • SIM-Modul, das die SIM-Karte aufnimmt.
    • - weltweit einzigartige SIM-Karten-Nummer ist gleichzeitig die Anlegebojen-ID
    • - Die SIM-Karte und damit die Anlegebojen wird für den Nutzer (Mieter) freigeschalten und gesperrt.
    • - über die Mobilfunktechnologien werden alle Daten hin und her gesendet
  • App/PWA mit folgenden Eingaben:
    • - Weltweite Installation der App/PWA für die gängigen Betriebssysteme
    • - Erstellen eines Kontos mit Name und Kommunikationsweg z. B. Mobilfunk, Email, usw.
    • - Einstellen von Zahlungsverkehrsdaten z. B. via Kreditkarte, Abbuchung, Anbieter, usw.
    • - Eingabe der Wasserfahrzeugdaten z. B. Länge, Tiefgang, Typ, Schiffsnummer usw.
    • - Wo und wann will man eine Anlegeboje mieten (mit Kostenauskunft)
    • - Reservierung der Anlegeboje
    • - Summierung aller Kosten und Bezahlvorgang starten
    • - usw.
  • Mit folgenden Ausgaben:
    • - Der Kontoinhaber mit Wasserfahrzeug wird angezeigt
    • - Aus einer Liste aller reservierten Anlegebojen in sortierter Reihenfolge (z. B. Entfernung, Name, Himmelsrichtung) kann man auswählen
    • - Die gewählte Anlegeboje wird mit ID (SIM-Nummer) und den Kosten angezeigt
    • - Die Mietdaten mit Uhrzeit (Anfang & Ende)
    • - Position (Längen- & Breitengrad) der Anlegeboje
    • - Entfernung zwischen Mobilfunkgerät und Anlegeboje
    • - Aktuelle Lage (aktiv - auf Wasserlinie bzw. passiv - auf Grund) der Anlegeboje
    • - Schwellkreis mit maximaler Ankerleinenlänge in Bezug auf Schiffslänge
    • - Wassertiefe & möglicher Tidenhub
    • - Verbleibende Mietzeit der Anlegeboje
    • - Kalender mit Reservierungen der gemieteten Anlegeboje
    • - Nächste freie Anlegeboje und Mietkosten
    • - Optional: man kann sich alle freien Anlegebojen im Umkreis anzeigen lassen
    • - Optional: Wasserfahrzeugnamen der Nachbarn der gemieteten Anlegeboje
    • - Optional: Routenplaner mit Bojenreservierung und Kosten
    • - Optional: Besonderheiten an diesem Ort (Strömungen, Gastronomie, Umweltschutz, usw.)
    • - usw.
  • Eine zentrale, mehrere nationale oder Datenbänke in der Cloud, die alle Bojen-Systeme und alle Konten verwalten. Hier werden die Reservierungen, Zahlungen und die aktuelle Lage der Anlegeboje verarbeitet. Auch wird hier die Freigabe für das Steuern der Boje via SIM-Karte erteilt, d.h. die Anlegeboje wird für die Steuerung durch die Mobilfunknummer (SIM-Karten-Nummer) des Mieters freigeschaltet oder mit dessen Account.
  • Versorgungseinheit, die immobil und mobil sein kann. Die Versorgungseinheit besteht aus:
    • - Einer Solareinheit, die für Energie sorgt bzw. einem Windrad, wobei auch eine Kombination möglich ist
    • - Einer Batterie, die überschüssige Energie speichert und später abgeben kann
    • - Einer Kompressionseinheit, die das Fluid unter Druck setzt und einem Druckbehälter (bei der archimedischen Lösung)
    • - Eine Motoreinheit mit Seilwinde und /oder Bremse (bei der elektromechanischen Lösung)
    • - Eine bzw. mehrere Steuereinheiten mit SIM-Modulen, welche die Ventile ansteuern; die Steuerleistungen messen, die Drücke in den Druckleitungen messen und die Drücke in den Schwimmblasen (bei der archimedischen Lösung)
    • - Eine oder mehrere Steuereinheiten mit SIM-Modulen, welche die Motoren ansteuern, die Leistungen misst und die Schrittgeber oder Kabellängenmesser Daten weiterleitet (bei der elektromechanischen Lösung)
    • - Eine Kamera /Webcam, die den Betreibern die visuelle Kontrolle ermöglicht (optional)
    • - Ein Audio-Modul um auditiven Kontakt mit dem Mieter aufzunehmen
  • Versorgungsleitung, welche die immobile bzw. mobile Versorgungseinheit mit der Anlegeboje verbindet. In der Versorgungsleitung sind die Kabel für die Steuerung des Ventils, die Leitung für das Fluid unter Druck und das Kabel für den Drucksensor (digitales Barometer) integriert. Das Kabel für Verbraucherstrom, Trinkwasser und LAN-Kabel ist optional. Die mobile Versorgungseinheit ist am Meeresgrund verankert. Bei der elektromechanischen Lösung gibt es ein Kabel für die Steuerung des Motors und ein Kabel für den Leitungsstrom (optional).
  • Anlegeboje. Diese besteht aus:
    • - Anlegeboje (Gehäuse)
    • - Einholring, mit dem man die Boje leichter einfängt
    • - Schwimmblase, die man benötigt für das archimedischen Prinzip und für die Druckmessung
    • - Elektromotor mit/ohne Bremse bei einer elektromechanischen Lösung
    • - Barometer/Drucksensor um den Druck zu messen (Schrittgeber oder Kabellängenmesser)
    • - Ankerkette, die mit der Verankerung verkettet ist
    • - Druckventil (elektrische Steuerung bei der elektromechanischen Lösung)
    • - Ankerring, der das Befestigen einer Ankerleine vereinfachen soll
    • - Positionsleuchte, welche die Anlegeboje in Dunkelheit und in der Auftauchphase sichtbar macht
    • - Infrastrukturleitung ist optional, wenn Strom, Wasser und oder LAN vorhanden sind
    • - Anschlussstecker sind optional für Strom, Wasser und/oder LAN, wenn es vorhanden ist
  • Anlegeboje, Versorgungsleitung und Ankerkette müssen beim Auf- und Abtauchen nach dem archimedischen Prinzip schwerer sein, als die Verdrängung. Bei einer Seilwindenkonstruktion (elektromechanisch) verhält es sich andersrum. Hier müssen die Komponenten leichter sein als die Verdrängung.
  • Kontrolle mittel Schwimmblase und Drucksensoren (Barometer). Bei einer archimedischen Lösung sind die Komponenten (Anlegeboje, Versorgungsschlauch, Ankerkette) schwerer, als die Verdrängung. Die Anlegeboje sinkt, wenn die Luft aus der Schwimmblase, bei geöffnetem Ventil, entweicht. Der Druck lässt nach, die Schwimmblase wird kleiner, die Verdrängung wird geringer. Über den Druck kann die Lage (zwischen Wasserlinie & Grund) der Anlegeboje bestimmt werden, was an die Steuereinheit weiter geleitet wird. Auch wird der Druck nach dem Kompressor und in der Versorgungsleitung kontrolliert, damit mögliche Schäden/Probleme erkannt werden.
  • Kontrolle mittels Schrittgeber oder Kabellängenmesser. Bei einer elektromechanischen Lösung sind die Komponenten leichter, als die Verdrängung. Die Anlegeboje hat so den Drang immer aufzusteigen und wird über eine Seilwinde und Getriebe nach unten gezogen. Die Lage der Anlegeboje wird hier über einen Schrittgeber oder Kabellängenmesser gemessen. Eine weitere Kontrolle wird über die Leistungsausaufnahme am Seilwindenmotor erreicht.
  • Das Verfahren hat folgende Schritte, die nicht immer zwingend notwendig sind und deren Reihenfolge sich noch ändern kann:
    1. 1. Anmelden via App/PWA:
      • Der Interessent meldet sich an bzw. erstellt ein Konto für sich über die App bzw. PWA. Basisdaten sind Name und Kontaktdaten (Mobilfunknummer, Email-Adresse, whatsapp-Konto usw.). Wenn er bereits bei einem Partner ein Konto hat, genügt eine Verifizierung über den Partner.
    2. 2. Auswahl via App/PWA:
      • Über eine Seekarte kann man sich ein Zielgebiet zeigen lassen. Hier werden dann die möglichen Anlegebojen dargestellt. Weitere Informationen sind die Belegungen mit Belegungskalender.
    3. 3. Konkretisierung via App/PWA:
      • Sollte aus Interesse eine Absicht werden, muss der Kunde Daten zum Wasserfahrzeug (Länge, Breite, Tiefgang, Schiffs-ID) und Bezahlart eingaben.
    4. 4. Mietvertrag via App/PWA:
      • Hat der Kunde nun eine Anlegeboje ausgewählt, werden die örtlichen Gegebenheiten mit dem Wasserfahrzeug abglichen, damit das Wasserfahrzeug immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel hat und es keine Kollision mit anderen Anlegebojen-Mietern gibt.
    5. 5. Bezahlen via App/PWA:
      • Passt das Wasserfahrzeug zu den Örtlichkeiten, muss der Bojenmieter noch den Mietvertrag abschließen. Dies geschieht mittels Verifizierung, wie z. B. beim Online-Einkaufen oder mit Kreditkarte.
    6. 6. Abstandsangabe zur Boje via App/PWA:
      • Die App zeigt die ungefähre Entfernung zur gemieteten Anlegeboje an, wenn das Mobilfunkgerat ein GPS -Modul besitzt.
    7. 7. Steuerung der Anlegeboje via SIM-Karte und App/PWA:
      • Nur in dem Zeitraum, in dem man die Anlegeboje gemietet hat, kann man die Anlegeboje mittels Mobilgerät oder PC steuern. Die Notwendigkeit der Anwesenheit ist nicht gegeben, d. h. man kann die Anlegeboje aus weiter Entfernung ab- bzw. auftauchen lassen. Auch gibt es keine Beschränkung, wie oft man die Anlegeboje ab- bzw. auftauchen lässt, was gerade für längere Aufenthalte sehr vorteilhaft ist.
    8. 8. Annäherung an die Anlegeboje:
      • Die Anlegeboje ist passiv und liegt auf dem Meeresgrund oder in einer Halterung. Wird die Anlegeboje über die SIM-Karte aktiviert, steigt sie nach der archimedischen oder der elektromechanischen Lösung auf. Mit Beginn der Aktivierung wird gleichzeitig die Positionslampe angeschaltet. So erkennt man die gemietete Anlageboje auch in Dunkelheit besser.
    9. 9. Die Anlegeboje an der Wasseroberfläche:
      • Die Anlegeboje taucht an der Wasseroberfläche auf. Man kann das Wasserfahrzeug am Ankerring befestigen.
    10. 10. Information via App/PWA:
      • Die App zeigt einen maximal zur Verfügung stehenden Schwellkreis an. Hiernach muss man seine Ankerleine bemessen. Die noch vorhandene Liegezeit wird angezeigt und der Tidenhub mit Tendenz. Weitere Informationen sind verfügbar und in der Patentanmeldung beschrieben.
    11. 11. Anschlussstecker:
      • Gibt es an der Anlegeboje eine Trinkwasser-, Strom und/oder LAN-Versorgung, können diese nach den vertraglichen Regeln genutzt werden.
    12. 12. Mietende:
      • X Stunden (z. B. 2 Stunden) vor Mietende, bekommt der aktuelle Mieter eine Information auf vereinbartem Kommunikationsweg, dass die Mietdauer abläuft und, wenn möglich, eine Verlängerung dazugekauft werden kann. Wenn es nicht möglich ist oder nicht gewollt ist, muss die Boje abgehangen werden.
    13. 13. Passiver Zustand der Anlegeboje:
      • Nach der vereinbarten Mietdauer wird die Anlegeboje passiv geschaltet, d. h. der Zugriff auf die Steuerung der Anlegeboje über die SIM-Karte wird für den Mieter gesperrt. Die Boje sinkt langsam auf den Meeresgrund oder in die Halterung an Meeresgrund. Der passiv-Modus der Anlegeboje kann automatisch und/oder manuell geschaltet werden.
    14. 14. Kontrolle via App/PWA:
      • Über den Drucksensor bzw. Schrittgeber kann man jederzeit kontrollieren in welcher Lage die Anlegeboje ist. Die Lage wird am Mobilgerät und/oder PC über die App bzw. PWA angezeigt.
      • Damit ist ein Missbrauch (Soll- und Ist-Vergleich) kontrollierbar, aber auch technische Mängel können erkannt werden. Eine Kamera ist in der Versorgungseinheit installiert, so dass das Bojenfeld überschaut werden kann.
    15. 15. Übergeordnete Kontrolle /Key-User:
      • Der Betreiber oder sein Vertreter kann die Kontrolle über das Bojen-System jederzeit übernehmen, wenn z. B. Gefahr in Verzug ist, Wartungsarbeiten erfolgen sollen, Kosten nicht beglichen sind, oder, oder,....
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungen näher erklärt.
    • 1 Eine steuerbare Anlegeboje mit einer elektromechanischen Lösung im passiven Zustand, deren Versorgungseinheit immobil ist. Der Mieter nähert sich der reservierten Anlegeboje und stellt einen Kontakt mit der Datenbank her.
    • 2 Eine steuerbare Anlegeboje mit einer elektromechanischen Lösung im aktiven Zustand, deren Versorgungseinheit immobil ist. Die Anlegeboje wurde über das Mobilfunkgerät aktiviert. Das Wasserfahrzeug ist angeleint.
    • 3 Eine mobile Versorgungseinheit mit Steuereinheit, SIM-Modul (Mobilfunktechnologien), Kamera/Webcam mit oder ohne Audiomodul.
    • 4 Eine steuerbare Anlegeboje mit einer archimedischen Lösung im passiven Zustand, deren Versorgungseinheit mobil ist. Der Mieter nähert sich der reservierten Anlegeboje und stellt einen Kontakt mit der Datenbank her.
    • 5 Eine steuerbare Anlegeboje mit einer archimedischen Lösung im aktiven Zustand, deren Versorgungseinheit mobil ist. Die Anlegeboje wurde über das Mobilfunkgerät aktiviert. Das Wasserfahrzeug ist angeleint.
    • 6 Eine steuerbare Anlegeboje mit einer archimedischen Lösung im aktiven Zustand, deren Versorgungseinheit mobil ist. Die Anlegeboje wurde über einen PC aktiviert. Das Wasserfahrzeug ist angeleint.
    • 7 Die Anlegeboje für eine archimedische Lösung im passiven Zustand.
    • 8 Die Anlegeboje für eine archimedische Lösung im aktiven Zustand.
    • 9 Skizziert die App bzw. PWA für die Reservierung, Bezahlung, Steuerung usw. der Anlegeboje.
  • Mit 9 meldet sich eine Person (im weiteren Mieter 25) über die App/PWA 14 am Tablet/PC 31 mit Namen und Kreditkarte bei der Anlegebojenvermietung an. Sie gibt die Daten zum Wasserfahrzeug 15, eine Yacht, ein und hat damit ein Konto (Account) erstellt. Der Mieter plant eine Tour mit zwei Stopps mit je einer Anlegeboje 1 in abgelegenen Buchten.
  • In 1 ist der Mieter 25 mit der Yacht 15 in der Nähe der Anlegeboje 1. Er öffnet die installierte App 14 auf seinem Mobilgerät 13 (Smartphone) und ruft seine erste Anlegeboje 1 auf. Die Anlegeboje1 ist für heute 12:00 Uhr bis morgen 12:00 Uhr angemietet. Die Anlegeboje 1 ist passiv in einem Haltetrichter 33 (Bojenkorb) in der Verankerung 7. Der Druck im digitalen Barometer wird als Tiefe unterhalb der Wasserlinie angezeigt. Die Anlegeboje liegt in diesem Beispiel 3,5 m unterhalb der Wasseroberfläche. Das Auf- und Abtauchen wird elektromechanisch realisiert und die Versorgungseinheit ist immobil.
  • Der Mieter 25 gibt in der App 14 den Befehl ein, dass die Anlegeboje 1 auftauchen soll. Der Befehl wird über einen Sendemast 19 an die Datenbank 16 geleitet. Die Datenbank 16 erteilt die Freigabe und sendet den Befehl an das SIM-Modul 27, die es an die Steuereinheit 11 in der Versorgungseinheit 10 weiterleitet. Die Steuereinheit 11 setzt den Befehl um. Die Seilwinde in der Motoreinheit 32 gibt Seil frei, d. h. die Bremse oder der Motor wird gelöst und die Anlegeboje 1 beginnt nach archimedischem Prinzip aufzutauchen, gleichzeitig wird die Positionslampe 21 eingeschaltet. Die Anlegeboje steigt auf und verlässt den Meeresgrund. Die Druckveränderung wird am Display vom Mobilfunkgerät als Höhenänderung zur Wasserlinie angezeigt.
  • Die Anlegeboje 1 taucht auf der Wasseroberfläche 22 auf. Der Mieter 25 holt die Boje mit dem Einholring 9 ran und erkennt die Anlageboje 1 anhand der SIM-Nummer, die auch auf der Anlegeboje 1 steht. Er vergleicht die ID auf der Anlegeboje 1 mit der ID in der App 14 und ist sich dann sicher, dass es die von ihm angemietete Anlegeboje 1 ist. Er befestigt die Ankerleine 24 an dem Ankerring 8 und beachtet dabei den Schwellkreis bei der Längenberechnung für die Ankerleine 24.
  • Da diese Anlegeboje 1 mit Trinkwasser und LAN ausgeführt ist, schließt er beide Anschlüsse an die Anschlusseinheit 18 an.
  • Am nächsten Tag bekommt er um 10:00 Uhr eine Erinnerungs-SMS, dass die Mietzeit in 2 Stunden endet. Er macht seine Yacht 15 fahrbereit und legt ab. Damit kein anderer schnell anlegt, gibt er über sein Mobilfunkgerät 13 den Befehl zum Abtauchen der Anlegeboje 1 ein. Nach z. B. 30 Minuten prüft die Datenbank 16, ob der Schrittgeber bzw. das Kabelmessgerät wieder auf passiv steht und so der nächste Mieter die Boje 1 nutzen kann.
  • Während der Fahrt zur zweiten Anlegeboje 1, schaut der Mieter 25 schon mal auf die Lage der nächsten Anlegeboje 1. Die App 14 zeigt, dass die Anlegeboje 1 passiv in 2 Meter Tiefe ist und noch 31 Seemeilen entfernt. Die zweite Anlegeboje 1 liegt in einer sehr einsamen Bucht und die Versorgungseinheit 10 (3) ist mobil. Es gibt keine weitere Infrastruktur wie Trinkwasser, Strom oder LAN. Er hat sich in diesem Bojenfeld mit einigen Freunden verabredet. Über die Premium-App 14 erkennt er, wer von seinen Freund schon da ist.
  • Als er ankommt dämmert es bereits und sein Akku vom Smartphone 13 ist leer. Ein Mitfahrer ruft den Charterer an und bittet ihn, die Anlegeboje 1 via PC 32 (6) zu aktivieren. Die Steuereinheit 11 wird über die Datenbank 16 aktiviert und der Kompressor 28 drückt Luft in die Schwimmblase 6 (7 und 8). Die Anlegeboje 1 beginnt aufzutauchen und die Positionsleuchte 21 lässt sich auch schon gut unter Wasser erkennen.
  • Als er am nächsten Tag aufwacht, hat er schon drei Erinnerungs-SMS auf seinem aufgeladenen Smartphone 13. Da er keine weitere Mietzeit kaufen will, beeilt er sich und legt ab. Der Vermieter des Bojenfeldes hat über die Kamera gesehen, dass der Mieter die Leinen losgemacht hat.
  • Nach einer Stunde meldet die Datenbank, dass der Druck in der Anlegeboje nicht weiter fällt, obwohl das Steuerventil gesetzt ist. Der passive Zustand, den die Anlegeboje jetzt haben müsste, ist nicht erreicht. Bei einer Kontrolle via Kamera sieht er, dass die Anlegeboje unbezahlt benutzt wird. Hier muss jetzt eine Entscheidung getroffen werden.
  • Der Mieter checkt auf der Fahrt nochmal sein Konto. Es sind bis auf Kosten für Trinkwasser, keine weiteren Kosten entstanden.
  • Der Vermieter/Betreiber konnte die gezahlte Mietgebühr auf seinem Konto gutschreiben. Er analysiert die Auslastung und die Verfügbarkeit seiner Felder. Er hat mit der Anbieterfirma einen Instandhaltungs- und Wartungsvertrag abgeschlossen. Die Kontrolle seines Bojenfeldes erledigt er selbst.
  • Für die App/PWA zahlt der Betreiber/Vermieter einen geringen Prozentsatz pro Vermietungseinheit an die Herstellerfirma, welche die App/PWA updatet und ggf. upgraded. Auch verwaltet sie die Basis und Premiumzugänge der Kunden.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr.
    Bezeichnung
    1
    Anlegeboje
    2
    Ankerkette/ Ankerseil
    3
    Versorgungsleitung
    4
    Barometer/ Drucksensor
    5
    Steuerventil
    6
    Schwimmblase
    7
    Verankerung
    8
    Ankerring
    9
    Einholring
    10
    Versorgungseinheit
    11
    Steuereinheit
    12
    Solareinheit/ Windrad
    13
    Mobil-Gerät
    14
    APP/ PWA
    15
    Wasserfahrzeug
    16
    Datenbank/ EDV
    17
    Mobilfunkmast
    18
    Anschlusseinheit
    19
    Sendemast
    20
    Infrastrukturleitung
    21
    Positionslampe
    22
    Wasseroberfläche
    23
    Meeresgrund/ Seegrund
    24
    Ankerleine
    25
    Mieter
    26
    Kamera/ Webcam
    27
    SIM-Modul mit SIM-Karte
    28
    Kompressoreinheit
    29
    Batterie
    30
    Versorgungsboje
    31
    PC
    32
    Motoreinheit
    33
    Bojenkorb

Claims (1)

  1. Ein Bojen-System, das über SIM-Karten (SIM-Module) gesteuert und über eine App (Application software)/ PWA (Progressive Web App) bedient wird und folgende Merkmale besitzt: a) über die SIM-Karte werden die Befehle an das Bojen-System geleitet b) die SIM-Karte wird über die Datenbank zeitlich begrenzt für den Nutzer freigeschaltet c) über die SIM-Karte kann man ein Notruf an dem Bojen-System auslösen d) über die SIM-Karte werden die Prüfinformationen an die Datenbank gesendet, die dann in der App/ PWA angezeigt werden e) über die SIM-Karte wird die Kamera bzw. Webcam betrieben, die die Anlegeboje im Blickwinkel hat. f) alle Daten zu Benutzerkonten, Bojen-Systeme und SIM-Karten werden über eine Datenbank verwalten g) über die App/PWA bedient man das Bojen-System (z. B. Auf- und Abtauchen der Boje) h) über die App/PWA kann man das Bojen-System mieten und reservieren i) über die App/PWA kann man die Dienstleistungen des Bojen-Systems, wie auch die Mietkosten zahlen j) über die App/PWA bekommt der Nutzer die Lage der (Anlage-) Boje (vom Meeres- bzw. Seegrund bis zur Wasseroberfläche), die örtlichen Verhältnisse (z. B. Wassertiefe, Temperatur, usw.) angezeigt und vergleicht sicherheitsrelevante Daten wie z. B. Tiefgang, Schiffslänge, Schwellkreis usw. k) über die App/PWA kann man mehrere SIM-Karten/ Bojen-Systeme parallel oder seriell mieten I) die mobile Versorgungseinheit benötigt keine Verbindung zum Festland und arbeitet mittels Solar, Windkraft und Mobile Networks autark
DE102019125238.5A 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird. Ceased DE102019125238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125238.5A DE102019125238A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125238.5A DE102019125238A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125238A1 true DE102019125238A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74845927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125238.5A Ceased DE102019125238A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012860A1 (it) * 2021-05-18 2021-08-18 Pme Mare S R L Sistema di ormeggio con una pluralità di gavitelli ad immersione automatica e risalita radiocomandata

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160340001A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Glann S. Welch Submersible buoy, inflation control system and kit
US20170240255A1 (en) * 2013-05-08 2017-08-24 Susan Waldrop Methods, Systems, and Devices for Managing Mooring Sites
US9834283B2 (en) * 2014-07-31 2017-12-05 Jkp Marine Pty Ltd Mooring system and mooring buoy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170240255A1 (en) * 2013-05-08 2017-08-24 Susan Waldrop Methods, Systems, and Devices for Managing Mooring Sites
US9834283B2 (en) * 2014-07-31 2017-12-05 Jkp Marine Pty Ltd Mooring system and mooring buoy
US20160340001A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Glann S. Welch Submersible buoy, inflation control system and kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012860A1 (it) * 2021-05-18 2021-08-18 Pme Mare S R L Sistema di ormeggio con una pluralità di gavitelli ad immersione automatica e risalita radiocomandata
EP4091929A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 PME MARE S.r.l. Verankerungssystem mit mehreren bojen mit automatischem eintauchen und funkgesteuertem aufstieg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699530B1 (de) Anlage und Verfahren für das gesamtheitliche Bewirtschaften von Schiffen.
CA3123112A1 (en) One kind of man-made ski resort operation and management system and management method
DE102019125238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einem SIM-Karten (subscriber identity module) gesteuerten Bojen-System, welches über eine App (Application software) bzw. PWA (Progressive Web App) und Mobilfunkgerät befehligt, vermietet und kontrolliert wird.
Maglić et al. Application of smart technologies in Croatian Marinas
KR20210024790A (ko) 원격 수질분석 시료 채수장치 및 이를 이용한 수질모니터링 시스템
Guard Department of Transportation
Thombre et al. ESABALT Improvement of Situational Awareness in the Baltic with the Use of Crowdsourcing
Durajczyk Implementation of RIS in Poland: the current state and plans for future development
Cepīte-Frišfelde et al. Automatic Identification System data-potential resource for marine vessels drift studies in the Baltic Sea
CN220122962U (zh) 安全监控系统
Durajczyk et al. Possibilities of implementation of the system of automatic indication of safe clearance under the bridge in Poland
Lai et al. The political economy of Coase's lighthouse in history (part II): Lighthouse development along the coast of China
AC et al. Transcript of Proceedings
EP1585046A1 (de) Hafenbetriebsleit- und Informationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
McCarthy Walk to work systems as an enabler of reduced maintenance and manning
Savastano The connected fleet of the future. A multilevel platform solution to improve safety and operational performance in the maritime industry
Favro et al. Significance and Role of International Standards in Development of Croatian Nautical Tourism
Wang Principles and practices towards SAR [Search and Rescue] services: a comparative study on states' approaches to improving maritime SAR
Authority PORT MARINE SAFETY CODE
Ibrahim Maritime search & rescue services in Nigeria: examining the Regional Maritime Rescue Coordination Centre Lagos, Nigeria
International Navigation Association. Inland Navigation Commission et al. Vessel Traffic and Transport Management in the Inland Waterways and Modern Information Systems
Baldwin The evolution of transportation policy in Canada
Yuslan et al. Review of Passenger Safety Equipment on KMP. Kormomolin at Bira–Pamatata Tracking, South Celebes Province
Bijelić et al. Project Review: Ecological Sustainable Governance of Mediterranean Protected Areas ECOSUSTAIN
Koivisto et al. Perfect small port within safety issues and best practices: Central Baltic PortMate.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final