DE102019124841A1 - Device for the fluid-tight sealing of a storage cavity - Google Patents

Device for the fluid-tight sealing of a storage cavity Download PDF

Info

Publication number
DE102019124841A1
DE102019124841A1 DE102019124841.8A DE102019124841A DE102019124841A1 DE 102019124841 A1 DE102019124841 A1 DE 102019124841A1 DE 102019124841 A DE102019124841 A DE 102019124841A DE 102019124841 A1 DE102019124841 A1 DE 102019124841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure element
closing device
pressure
fluid
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019124841.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019124841B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019124841.8A priority Critical patent/DE102019124841B4/en
Publication of DE102019124841A1 publication Critical patent/DE102019124841A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019124841B4 publication Critical patent/DE102019124841B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraumes, umfassend einen Öffnungsbereich, durch welche hindurch ein zu verstauendes Produkt in den Stauhohlraum ein- und/oder ausführbar ist, zumindest einen Anschlussbereich, an welchem der Stauhohlraum angeschlossen ist, wobei entlang einer Einführrichtung zwischen dem Öffnungsbereich und dem Anschlussbereich zumindest eine Verschließeinrichtung zum fluiddichten Abschließen einer Durchführöffnung, welche den Öffnungsbereich von dem Anschlussbereich trennt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung zumindest ein erstes Druckelement und zumindest ein zweites Druckelement aufweist, wobei in einem Öffnungszustand der Verschließeinrichtung die beiden Druckelemente derart zueinander beabstandet und/oder voneinander entfernbar sind, dass ein zu verstauendes Produkt die Verschließeinrichtung passieren kann, wobei in einem vollständig geschlossenen Zustand, allein durch einen um eine Knickstelle an der Verschließeinrichtung herum erzeugten Aufpressdruck die beiden Druckelemente aufeinander gepresst werden, sodass allein hierdurch die fluiddichte Abdichtung der Verschließeinrichtung erzeugt wird.The present invention comprises a device for the fluid-tight closing of a storage cavity, comprising an opening area through which a product to be stowed can be inserted and / or removed from the storage cavity, at least one connection area to which the storage cavity is connected, with between the opening area and the connection area are arranged at least one closing device for fluid-tight closing of a feed-through opening which separates the opening area from the connection area, characterized in that the closing device has at least one first pressure element and at least one second pressure element, the two in an open state of the closing device Pressure elements are spaced apart and / or removable from one another in such a way that a product to be stowed can pass the closing device, wherein in a completely closed state, solely by e In the press-on pressure generated around a kink on the closing device, the two pressure elements are pressed onto one another, so that this alone creates the fluid-tight seal of the closing device.

Description

Insbesondere betrifft die oben genannte Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraumes eine solche Vorrichtung, welche einen Öffnungsbereich, durch welchen hindurch ein zu verstauendes Produkt in den Stauhohlraum ein- und/ oder ausführbar ist, sowie zumindest einen Anschlussbereich, an welchem der Stauhohlraum angeschlossen ist, wobei entlang einer Einführrichtung zwischen dem Öffnungsbereich und dem Anschlussbereich zumindest eine Verschließeinrichtung zum fluiddichten Abschließen einer Durchführöffnung, welche den Öffnungsbereich von dem Anschlussbereich trennt, angeordnet ist.In particular, the above-mentioned device for fluid-tight closing of a storage cavity relates to such a device which has an opening area through which a product to be stowed can be inserted and / or removed from the storage cavity, as well as at least one connection area to which the storage cavity is connected, wherein At least one closing device for fluid-tight closing of a feed-through opening which separates the opening area from the connection area is arranged along an insertion direction between the opening area and the connection area.

Derartige obig beschriebene Vorrichtungen mögen zwar aus dem Stand der Technik insbesondere mit Blick auf etwaige im Stand der Technik vorhandene Reißverschlusssysteme oder sonstige Verschließsysteme bekannt sein, jedoch sind aus dem Stand der Technik bekannte Verschließeinrichtungen nicht nur kompliziert in deren konstruktiver Ausgestaltung, sondern diese Systeme sind aufgrund Ihrer teilweise schwerfälligen/kraftaufwendigen Bedienung, um wasserdicht zu sein, nicht für leichte Textilien einsetzbar - oder die Dichtheit reicht nicht aus, einen hohen Wasserdruck auszuhalten.Such devices described above may be known from the prior art, in particular with a view to any zipper systems or other closing systems present in the prior art, but closing devices known from the prior art are not only complicated in their structural design, but these systems are due to Their sometimes clumsy / laborious operation to be waterproof, not suitable for light textiles - or the tightness is not sufficient to withstand high water pressure.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Verschließeinrichtungen mögen zwar einen Öffnungsbereich teilweise von einem Anschlussbereich in fluidischer Hinsicht trennen, jedoch wird eine solche Trennung weder fluiddicht erzeugt, noch ist eine entsprechende Verschließeinrichtung kostengünstig fertigbar sowie einfach in deren Konstruktion.The closing devices known from the prior art may partially separate an opening area from a connection area in terms of fluid, but such a separation is neither produced in a fluid-tight manner, nor is a corresponding closing device inexpensive to manufacture and simple in its construction.

Ausgehend hiervon ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraums anzubieten, welches in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise eine fluiddichte Abdichtung eines Stauhohlraums erzeugen kann.Based on this, it is therefore an object of the present invention to offer a device for fluid-tight closing of a storage cavity which can produce a fluid-tight seal of a storage cavity in a particularly simple and cost-effective manner.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the subject matter of claim 1.

Insbesondere macht sich nämlich die vorliegende Erfindung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraums unter anderem die Idee zu Nutze, dass die Verschließeinrichtung zumindest ein erstes Druckelement und zumindest ein zweites Druckelement aufweist, wobei in einem Öffnungszustand der Verschließeinrichtung die beiden Druckelemente derart zueinander beabstandet und/oder voneinander entfernt sind, dass ein zu verstauendes Produkt, insbesondere zwischen den beiden Druckelementen hindurch, die Verschließeinrichtung passieren kann, wobei in einem vollständig geschlossenen Zustand allein durch einen um eine Knickstelle an der Verschließeinrichtung herum erzeugten Aufpressdruck die beiden Druckelemente aufeinander gepresst werden, sodass allein hierdurch die fluiddichte Abdichtung der Verschließeinrichtung erzeugt wird.In particular, the present invention for the fluid-tight closing of a storage cavity makes use of, among other things, the idea that the closing device has at least one first pressure element and at least one second pressure element, the two pressure elements being spaced apart and / or removed from one another in an open state of the closing device are that a product to be stowed, in particular between the two pressure elements, can pass the closing device, wherein in a completely closed state the two pressure elements are pressed against each other solely by a pressure generated around a kink on the closing device, so that the fluid-tight Sealing of the closing device is generated.

Unter „fluiddichter Abdichtung“ wird eine solche Abdichtung verstanden, welche zumindest zu 80 %, bevorzugt zu mehr als 90 %, besonders bevorzugt zu 100 % eine für ein Fluid nicht passierbare Barriere bildet. Unter einem „Fluid“ wird im Sinne der Anmeldung jedwedes gasförmiges und/ oder flüssiges Medium verstanden.“Fluid-tight seal” is understood to mean a seal which forms at least 80%, preferably more than 90%, particularly preferably 100%, a barrier that cannot be passed by a fluid. In the context of the application, a “fluid” is understood to mean any gaseous and / or liquid medium.

Eine fluiddichte Abdichtung kann daher insbesondere auch eine solche sein, welche ein in einem Stauhohlraum befindliches Fluid daran hindert wieder auszutreten, sofern die Verschließeinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig geschlossen ist.A fluid-tight seal can therefore in particular also be one which prevents a fluid located in a storage cavity from escaping again, provided the closing device is at least partially, preferably completely closed.

Vorzugsweise bildet daher die fluiddichte Abdichtung eine für ein Fluid vollständig nicht passierbare Barriere.The fluid-tight seal therefore preferably forms a barrier that is completely impassable for a fluid.

Insbesondere ist auch das in einem Stauhohlraum platzierte Produkt (also das zu verstauende Produkt) vor Fluiden, welche sich außerhalb der Vorrichtung befinden, geschützt. Mit anderen Worten kann somit ein vollständig wasserdichter Verschluss erzeugt werden, um vollständig zu verhindern, dass außerhalb des Verschlusses, insbesondere auch außerhalb dieses Stauhohlraums befindliches Wasser oder sonstiges Fluid auf das in dem Stauhohlraum verstaute Produkt treffen.
Vorzugsweise ist die fluiddichte Abdichtung eine solche Abdichtung, welche wasserdicht bis zu einer Tiefe von mehr als zwei Metern, vorzugsweise von mehr als 20 Metern, besonders bevorzugst von mehr als, auf der Wassersäule ist.
In particular, the product placed in a storage cavity (that is to say the product to be stowed) is also protected from fluids which are located outside the device. In other words, a completely watertight closure can thus be produced in order to completely prevent water or other fluid located outside the closure, in particular also outside this storage cavity, from hitting the product stowed in the storage cavity.
The fluid-tight seal is preferably a seal which is water-tight to a depth of more than two meters, preferably more than 20 meters, particularly preferably more than, on the water column.

Durch die oben erwähnte Außengestaltung der Verschließeinrichtung, insbesondere in Form zweier Druckelemente, welche allein durch den in einer Knickbewegung erzeugten, mit zunehmenden Knick immer stärker und größer werdenden Aufpressdruck eine Abdichtung erreicht wird. Insofern wird eine Abdichtung bereits durch eine Knickbewegung erreicht. Die Abdichtung wird daher insbesondere nicht durch weitere Verschließmechanismen, zum Beispiel einem Reißverschluss oder sonstigen, von der Aufpressbewegung verschiedenen Bewegungen erzeugt.Due to the above-mentioned external design of the closing device, in particular in the form of two pressure elements, which sealing is achieved solely by the pressing pressure, which is generated in a kinking movement and which increases with increasing kink. In this respect, a seal is already achieved by a kinking movement. The seal is therefore in particular not produced by further closing mechanisms, for example a zip fastener or other movements other than the pressing-on movement.

Gemäß zumindest einer Ausführungsformung umfasst die hier beschriebene Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraums einen Öffnungsbereich, durch welchen hindurch ein zu verstauendes Produkt in den Stauhohlraum ein- und/ oder ausführbar ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren zumindest einen Anschlussbereich aufweist, an welchem der Stauhohlraum angeschlossen ist, wobei entlang einer Einführrichtung zwischen dem Öffnungsbereich und dem Anschlussbereich zumindest eine Verschließeinrichtung zum fluiddichten Abschließen einer Durchführöffnung, welche den Öffnungsbereich vom Anschlussbereich trennt, angeordnet ist.According to at least one embodiment, the device described here for the fluid-tight closing of a storage cavity comprises an opening area through which a product to be stowed can be inserted and / or removed from the storage cavity, the device furthermore having at least one connection area, to which the storage cavity is connected, with at least one closing device for fluid-tight closing of a feed-through opening which separates the opening area from the connection area being arranged along an insertion direction between the opening area and the connection area.

Des Weiteren umfasst die Vorrichtung, insbesondere die Verschließeinrichtung, zumindest ein erstes Druckelement und zumindest ein zweites Druckelement, wobei in einem Öffnungszustand der Verschließeinrichtung die beiden Druckelemente derart zueinander beabstandet und/ oder voneinander entfernbar sind, dass ein zu verstauendes Produkt die Verschließeinrichtung passieren kann, wobei in einem vollständig geschlossenen Zustand, allein durch einen um eine Knickstelle an der Verschließeinrichtung herum erzeugten Aufpressdruck die beiden Druckelemente aufeinander gepresst werden, sodass allein hierdurch die fluiddichte Abdichtung der Verschließeinrichtung erzeugt wird.Furthermore, the device, in particular the closing device, comprises at least one first pressure element and at least one second pressure element, with the two pressure elements being spaced apart and / or removable from one another in an open state of the closing device in such a way that a product to be stowed can pass the closing device, wherein In a completely closed state, the two pressure elements are pressed against one another solely by a pressure generated around a kink on the closing device, so that the fluid-tight seal of the closing device is produced in this way alone.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Verschließeinrichtung zumindest eine Knickhauptachse, um welche herum die Knickbewegung stattfindet und weiter wobei das erste Druckelement an einer Innenseite der Verschließeinrichtung angeordnet ist, sodass das erste Druckelement die Knickhauptachse lediglich halbumfänglich entlang der Einführrichtung umgibt, und weiter wobei das zweite Druckelement an einer dem ersten Druckelement gegenüberliegenden Innenfläche der Verschließeinrichtung angeordnet ist, sodass hierdurch während der Knickbewegung um die Knickhauptachse die beiden Druckelemente allein durch die Knickbewegung aufeinander gepresst werden, um so die fluiddichte Abdichtung zu erreichen.According to at least one embodiment, the closing device comprises at least one kinking main axis around which the kinking movement takes place and further wherein the first pressure element is arranged on an inside of the closing device so that the first pressure element only surrounds the kinking main axis halfway along the direction of insertion, and further with the second pressure element is arranged on an inner surface of the closing device opposite the first pressure element, so that the two pressure elements are thereby pressed against one another during the bending movement about the main bending axis, in order to achieve the fluid-tight seal.

Vorzugsweise ist die Knickhauptachse in oder an der Verschließeinrichtung gelagert. Die Knickhauptachse kann sich in einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung erstrecken.The main kink axis is preferably mounted in or on the closing device. The kink main axis can extend in a direction perpendicular to the insertion direction.

Zum Beispiel ist das erste Druckelement (in Richtung der Knickhauptachse) halbzylinderförmig ausgebildet, wobei eine dem zweiten Druckelement zugewandte Außenfläche des ersten Druckelements zumindest teilweise passförmig einpassbar ist und sich auch während der Knickbewegung immer mehr, mit anderen Worten also peu à peu, an eine entsprechende Senke des zweiten Druckelements ein- und anpasst.For example, the first pressure element is semi-cylindrical (in the direction of the main axis of the bend), with an outer surface of the first pressure element facing the second pressure element being at least partially fit-in and increasingly, in other words, little by little, on a corresponding one even during the bending movement Lowering of the second pressure element and adjusts.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist ein Krümmungsverlauf einer in der Einführrichtung dem zweiten Druckelement zugewandten Außenfläche des ersten Druckelements in einem nicht vollständig geknickten Zustand der Verschließeinrichtung einen nicht kreisförmigen Verlauf auf, welcher sich, sobald eine vollständige Knickung durchgeführt wird, in einem zumindest teilweise kreisförmigen, vorzugsweise vollständig kreisförmigen Verlauf, ändert - alles in Richtung parallel zu der Knickhauptachse gesehen.According to at least one embodiment, a curvature of an outer surface of the first pressure element facing the second pressure element in the insertion direction has a non-circular profile in a not completely bent state of the closing device, which, as soon as a complete bending is carried out, becomes at least partially circular, preferably completely circular course, changes - all seen in the direction parallel to the main axis of the kink.

Ein Element der vorliegenden Erfindung liegt daher in einer solchen Ausführungsform unter anderem darin, dass durch die Verlaufsanpassung der Außenfläche des ersten und vorzugsweise auch des zweiten Druckelements sich die beiden Außenflächen, welche einander zugewandt sind, der Druckelemente während eines immer weitere geknickten Zustands immer mehr aneinander anpassen, bis in einer Ausführungsform beide Aussenflächen der Druckelemente zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig einen im Wesentlichen runden Verlauf annehmen. Dadurch wird in dieser Ausführungsform eine besonders effektive fluiddichte Abdichtung durch die flächenmäßige Aufeinanderanpassung der beiden zueinander gewandten Außenflächen der beiden Druckelemente erreicht.One element of the present invention in such an embodiment is therefore, among other things, that due to the adaptation of the course of the outer surface of the first and preferably also of the second pressure element, the two outer surfaces, which face one another, of the pressure elements become more and more against one another during an ever more kinked state adjust until, in one embodiment, both outer surfaces of the pressure elements at least partially, preferably completely, assume an essentially round course. As a result, in this embodiment, a particularly effective fluid-tight seal is achieved through the areal adaptation of the two outer surfaces of the two pressure elements facing one another.

Unter einem vollständig geknickten Zustand wird ein solcher Zustand verstanden, welcher eine weitere Winkelverschiebung des Öffnungsbereichs relativ zu dem Anschlussbereich nicht mehr erlaubt. Dieser ist in der Regel dann erreicht, wenn eine Haupterstreckungsrichtung des Öffnungsbereich im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Anschlussbereichs ist und daher die Knickung eine „180°-Knickung“ annimmt, während ein vollständig geöffneter Zustand der Verschließeinrichtung zwar ebenso fordert, dass die Haupterstreckungsrichtung des Öffnungsbereichs und des Anschlussbereichs parallel zueinander angeordnet sind, jedoch keine Knickung, das heißt eine Abwinkelung des Öffnungsbereichs relativ zum Anschlussbereich vorliegt. In diesem Fall nehmen die beiden Bereiche einen ungeknickten Zustand zueinander an, da der Winkel zwischen beiden Bereichen 0° Grad beträgt.A completely kinked state is understood to mean a state which no longer allows a further angular displacement of the opening area relative to the connection area. This is usually achieved when a main direction of extent of the opening area is essentially parallel to a main direction of extent of the connection area and therefore the bend assumes a "180 ° bend", while a fully open state of the closing device also requires that the main direction of extent of the The opening area and the connection area are arranged parallel to one another, but there is no kink, that is, the opening area is angled relative to the connection area. In this case, the two areas assume an unfolded state with respect to one another, since the angle between the two areas is 0 °.

Jede Anwinkelung des Öffnungsbereichs relativ zum Anschlussbereich zwischen diesen beiden Zuständen entspricht einer nicht vollständig durchgeführten Knickung, also aus einem „nicht vollständig geknickten“ Zustand.Any angling of the opening area relative to the connection area between these two states corresponds to an incomplete kink, that is to say from a “not completely kinked” state.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist ein Krümmungsverlauf einer in Richtung der Einführrichtung dem ersten Druckelement zugewandten Außenfläche des zweiten Druckelements im einem nicht vollständig geknickten Zustand der Verschließeinrichtung einen nicht kreisförmigen Verlauf auf, welcher sich, sobald eine vollständige Knickung durchgeführt wird, einen zumindest teilweise kreisförmigen, vorzugsweise vollständig kreisförmigen Verlauf ändert.According to at least one embodiment, a curvature of an outer surface of the second pressure element facing the first pressure element in the direction of the insertion direction has a non-circular profile in a not completely bent state of the closing device, which, as soon as a complete bending is carried out, becomes at least partially circular, preferably completely circular gradient changes.

Wie obig bereits angedeutet, ergibt sich bei einer Kombination der beiden hier angesprochenen Ausführungsformen hinsichtlich einer kreisförmigen Ausbildung von Außenflächen der Druckelemente eine besonders effektive Knickung.As already indicated above, a combination of the two embodiments discussed here results in a particularly effective kink with regard to a circular configuration of outer surfaces of the pressure elements.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform fasst im vollständig geknickten Zustand das zweite Druckelement das erste Druckelement zumindest teilweise umfangseitig um die Knickhauptachse herum ein - wiederrum insbesondere aus Sicht parallel zur Knickhauptachse gesehen.According to at least one embodiment, in the completely bent state, the second pressure element grips the first pressure element at least partially around the circumference around the main kink axis - again, in particular, viewed parallel to the main kink axis.

Im vollständig geknickten Zustand bildet daher vorzugsweise das zweite Druckelement, eine einhüllende oder einfassende Kurve und/oder ein einfassendes oder einhüllendes Element, sodass vorzugsweise das zweite Druckelement entweder um die Knickhauptachse herum oder um eine sonstig gedachte oder haptisch vorhandene Achse ebenso zumindest teilweise biegbar ist.In the fully bent state, the second pressure element therefore preferably forms an enveloping or enclosing curve and / or an enclosing or enveloping element, so that preferably the second pressure element is also at least partially bendable either around the main axis of the kink or around another imaginary or haptic axis.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zumindest eines der beiden Druckelemente mit zumindest einem verformbaren und/ oder flexiblen Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff, gebildet. Dies gewährleistet, dass eine einheitliche Bewegung reversibel und ohne Materialstruktur zerstörende Wirkung an der Verschließeinrichtung durchgeführt werden kann.According to at least one embodiment, at least one of the two pressure elements is formed with at least one deformable and / or flexible material, such as a plastic. This ensures that a uniform movement can be carried out reversibly and without damaging the material structure on the closing device.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind der Öffnungsbereich und der Anschlussbereich insbesondere einstückig miteinander mittels der Innenfläche verbunden.According to at least one embodiment, the opening area and the connection area are in particular connected in one piece to one another by means of the inner surface.

Die Verschließeinrichtung ist daher nicht nur zwischen dem Öffnungsbereich und dem Anschlussbereich verbunden, sondern bildet vorzugsweise als einziges Element eine Verbindung zwischen dem Öffnungsbereich und dem Anschlussbereich.The closing device is therefore not only connected between the opening area and the connection area, but preferably forms a connection between the opening area and the connection area as a single element.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform verläuft die Knickhauptachse im Wesentlichen senkrecht zu der Einführrichtung und ist vorzugsweise zumindest teilweise an oder in dem ersten Druckelement gelagert.According to at least one embodiment, the main bend axis runs essentially perpendicular to the insertion direction and is preferably at least partially supported on or in the first pressure element.

Dies kann heißen, dass das Druckelement das Führungs- und/ oder Lagerelement ist, welches die Knickhauptachse insbesondere auch relativ zu dem Öffnungs- und dem Anschlussbereich fixiert.This can mean that the pressure element is the guide and / or bearing element which fixes the main axis of the bend, in particular also relative to the opening and the connection area.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Knickhauptachse an einer dem zweiten Druckelement abgewandten Außenseite des ersten Druckelements angeordnet. Mit anderen Worten kann in dieser Ausführungsform die Knickhauptachse rückseitig an dem ersten Druckelement und auch außerhalb des Öffnungs- und Anschlussbereichs angeordnet sein. Mit anderen Worten ist die Knickhauptachse dann ein von außen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig frei zugängliches Element und nicht innerhalb der Vorrichtung angeordnet. Vorzugsweise kommt ein einzufüllendes Produkt, beispielsweise eine einzufüllende Flüssigkeit oder ein sonstiger Gegenstand während des Ein- und/oder Ausbringens in den Stauhohlraum nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Knickhauptachse, sondern vorzugsweise lediglich in unmittelbarem Kontakt mit zumindest einem der beiden Druckelemente.According to at least one embodiment, the main kink axis is arranged on an outer side of the first pressure element facing away from the second pressure element. In other words, in this embodiment, the main kink axis can be arranged on the rear of the first pressure element and also outside the opening and connection area. In other words, the main bend axis is then an element that is at least partially, preferably completely freely accessible from the outside, and is not arranged within the device. A product to be filled in, for example a liquid to be filled in or some other object, does not come into direct contact with the main axis of the bend, but preferably only in direct contact with at least one of the two pressure elements.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind der Öffnungsbereich und der Anschlussbereich an der Innenseite, vorzugsweise nur über das erste Druckelement miteinander verbunden.According to at least one embodiment, the opening area and the connection area are connected to one another on the inside, preferably only via the first pressure element.

Das erste Druckelement kann daher die Knickhauptachse überspannen und ist daher nicht für einen fluiddichten Abschluss verantwortlich, sondern bildet ein vorzugsweise einziges und zusammenhängendes Element aus.The first pressure element can therefore span the main kink axis and is therefore not responsible for a fluid-tight seal, but rather forms a preferably single and coherent element.

Die Knickhauptachse kann durch ein längliches und insbesondere stabförmiges Element beispielsweise durch ein Kunststoffelement, vorzugsweise durch ein Kunststoffstäbchen realisiert sein. Denkbar ist jedoch auch jedes andere Element, welches eine, insbesondere selbststragende, Hauptachse ausbilden kann. Hierzu in Frage kommen auch metallische oder Metallstäbchen oder sonstige Verschlüsse, welche als zentrales Element eine Hauptachsenverschwenkung, also eine Erzeugung einer Knickhauptachse aufweisen.The main axis of the bend can be implemented by an elongated and, in particular, rod-shaped element, for example by a plastic element, preferably by a plastic rod. However, any other element that can form a main axis, in particular a self-supporting one, is also conceivable. Metallic or metal rods or other closures which, as a central element, have a main axis pivot, that is to say the generation of a kink main axis, are also suitable for this.

Im weiteren Verlauf wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den dazugehörigen Figuren näher beschrieben.The present invention is described in more detail below using an exemplary embodiment and the associated figures.

Die 1A bis 1C zeigen daher ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraumes in einem vollständig geöffneten Zustand (1A), einem teilweise geschlossenen Zustand (1B) und einem vollständig geschlossenen, das heißt einem vollständig geknickten Zustand (1C).The 1A to 1C therefore show an embodiment of a device described here for the fluid-tight closing of a storage cavity in a completely open state ( 1A) , a partially closed state ( 1B) and a completely closed, i.e. a completely bent state ( 1C ).

In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn einzelne Bestandteile der Figuren übertrieben groß dargestellt sein mögen.In the figures, identical or identically acting components are provided with the same reference numerals, even if individual components of the figures may be shown in an exaggerated manner.

In der 1A ist daher wie obig bereits erwähnt in einem vollständig geöffneten, das heißt in einem vollständig nicht geknickten Zustand eine Vorrichtung 100 zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraumes S1 dargestellt. Der Stauhohlraum S1 schließt sich an einen Anschlussbereich 2 an. Dabei umfasst die hier beschriebene Vorrichtung daher einen Öffnungsbereich 1, durch welchen hindurch ein zu verstauendes Produkt in den Stauhohlraum S1 ein- und ausführbar ist, sowie den Anschlussbereich 2, an welchen der Stauhohlraum S1 angeschlossen ist, wobei entlang einer Einführrichtung E1 zwischen dem Öffnungsbereich 1 und dem Anschlussbereich 2 zumindest eine Verschließeinrichtung 3 zum fluiddichten Abschließen einer Durchführöffnung, welche den Öffnungsbereich 1 und den Anschlussbereich 2 trennt, angeordnet ist.In the 1A is therefore, as already mentioned above, a device in a completely open, that is, in a completely not kinked state 100 for the fluid-tight sealing of a storage cavity S1 shown. The storage cavity S1 connects to a connection area 2 at. The device described here therefore includes an opening area 1 through which a product to be stowed in the stowage cavity S1 can be inserted and executed, as well as the connection area 2 to which the storage cavity S1 is connected, being along a direction of insertion E1 between the opening area 1 and the connection area 2 at least one closing device 3 for the fluid-tight closing of a feed-through opening which the opening area 1 and the connection area 2 separates, is arranged.

Erkennbar ist des Weiteren. dass die Verschließeinrichtung 3 mindestens ein erstes Druckelement 31 und zumindest ein zweites Druckelement 32 aufweist, wobei in einem Öffnungszustand der Verschließeinrichtung 3 die beiden Druckelemente 31, 32 derart voneinander beabstandet und/ oder voneinander entfernbar sind, dass ein zu verstauendes Produkt die Verschließeinrichtung 3 passieren kann, wobei in einem vollständig geschlossenen Zustand (also vollständig geknickter Zustand) der Verschließeinrichtung 3 allein durch einen auf eine Knickstelle der Verschließeinrichtung herum erzeugten Aufpressdruck die beiden Druckelemente 31, 32 übereinander gepresst werden, sodass allein hierdurch die fluiddichte Abdichtung der Verschließeinrichtung erzeugt wird.It is also recognizable. that the locking device 3 at least one first printing element 31 and at least one second printing element 32 having, wherein in an open state of the closing device 3 the two pressure elements 31 , 32 are spaced apart and / or removable from one another in such a way that a product to be stowed the closing device 3 can happen, in a completely closed state (ie completely bent state) of the closing device 3 the two pressure elements solely by means of a press-on pressure generated around a kink of the closing device 31 , 32 are pressed one above the other, so that the fluid-tight seal of the closing device is produced by this alone.

Des Weiteren ist erkennbar, dass die Verschließeinrichtung 3 zumindest eine Knickhauptachse 3A umfasst, um welche herum die Knickbewegung stattfindet und weiter wobei das erste Druckelement 31 an einer Innenseite 31A der Verschließeinrichtung 3 angeordnet ist, sodass das erste Druckelement 31 die Knickhauptachse 3A lediglich halbumfänglich entlang der Einführrichtung E1 umgibt und weiter wobei das zweite Druckelement 32 an einer dem ersten Druckelement 31 gegenüberliegenden Innenfläche 311A der Verschließeinrichtung 3 angeordnet ist, sodass hierdurch während der Knickbewegung um die Knickhauptachse 3A die beiden Druckelemente 31, 32 allein durch die Knickbewegung aufeinander gepresst werden, um so die Fluiddichtung zu erreichen.It can also be seen that the closing device 3 at least one buckling main axis 3A comprises around which the buckling movement takes place and further wherein the first pressure element 31 on an inside 31A the closing device 3 is arranged so that the first pressure element 31 the major axis of the buckling 3A only halfway along the direction of insertion E1 surrounds and further wherein the second pressure element 32 on one of the first pressure element 31 opposite inner surface 311A the closing device 3 is arranged, so that as a result, during the buckling movement about the buckling main axis 3A the two pressure elements 31 , 32 be pressed against each other solely by the bending movement in order to achieve the fluid seal.

Des Weiteren ist in der 1A erkennbar, dass ein Krümmungsverlauf einer in Richtung der Einführrichtung E1 dem zweiten Druckelement 32 zugewandten Außenfläche 312A des ersten Druckelements 31 in einem nicht vollständig geknickten Zustand der Verschließeinrichtung 3 einen nicht kreisförmigen Verlauf aufweist, welcher sich, sobald eine vollständige Knickung durchgeführt wird, in einen zumindest teilweise kreisförmigen, vorzugsweise vollständig kreisförmigen Verlauf ändert, wobei selbiges auch für eine Außenfläche 312B des zweiten Druckelements 32 gilt.Furthermore, in the 1A it can be seen that a curvature is one in the direction of the insertion direction E1 the second printing element 32 facing outer surface 312A of the first printing element 31 in a not completely kinked state of the closing device 3 has a non-circular course which, as soon as a complete buckling is carried out, changes into an at least partially circular, preferably completely circular course, the same also for an outer surface 312B of the second pressure element 32 applies.

In der 1B ist ein teilweise geknickter Zustand erkennbar, wobei eine Haupterstreckungsrichtung 1A des Öffnungsbereichs und eine Haupterstreckungsrichtung 2A des Anschlussbereichs, wie dies in der 1B dargestellt ist, relativ zueinander bewegen und zueinander verschwenkt werden. Erkannt werden kann in der 1B, dass ein von außen Gefahr laufendes Eindringen des Fluids, zum Beispiel Wasser, bereits signifikant geblockt wird davor, in den Stauhohlraum S1 einzudringen, jedoch eine vollständige Abdichtung im in der 1B gezeigten, teilweise geknickten Zustand selbstverständlich noch nicht vollständig erreicht ist. Eine vollständige Abknickung ist nämlich erst in der 1C erreicht, in welcher die beiden Außenflächen 312A und 312B der beiden Druckelemente 31, 32 einen im Wesentlichen, vorzugsweise jedoch vollständigen runden Querschnittsverlauf annehmen und daher eine vollständige Abdichtung erzeugt werden.In the 1B a partially bent state can be seen, with one main direction of extent 1A of the opening area and a main direction of extent 2A of the connection area, as shown in FIG 1B is shown, move relative to each other and are pivoted to each other. Can be recognized in the 1B that any penetration of the fluid, for example water, which is in danger from the outside, is already significantly blocked beforehand, into the storage cavity S1 penetrate, but a complete seal in the 1B shown, partially kinked state is of course not yet fully reached. A complete bend is only in the 1C achieved in which the two outer surfaces 312A and 312B of the two pressure elements 31 , 32 assume a substantially, but preferably completely round cross-sectional shape and therefore a complete seal can be produced.

Zum Beispiel ist das erste Druckelement 31 und das zweite Druckelement 32 in dem vollständig geknickten Zustand, wie dies in der 1C dargestellt wird, entlang der Umfangsrichtung teilweise oder vollständig zylinderförmig ausgebildet. Dies heißt, dass entlang der Haupterstreckungsrichtung der Knickhauptachse 3A die beiden Druckelemente 31, 32 zumindest teilweise einen zylinderförmigen Verlauf annehmen (dies jedoch vorzugsweise lediglich im vollständig geknickten Zustand der Vorrichtung).For example, the first is pressure element 31 and the second printing element 32 in the fully buckled state, as shown in FIG 1C is shown, formed partially or completely cylindrical along the circumferential direction. This means that along the main extension direction of the main bending axis 3A the two pressure elements 31 , 32 at least partially assume a cylindrical shape (this, however, preferably only in the completely bent state of the device).

Die Erfindung ist nicht anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst jede Ausführung, welche durch einzelne Merkmale kombinierbar sind, auch wenn diese Ausführungen selbst nicht explizit in der Anmeldung offenbart sind.The invention is not restricted on the basis of the exemplary embodiments, but rather includes any design that can be combined by means of individual features, even if these designs themselves are not explicitly disclosed in the application.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ÖffnungsbereichOpening range
1A1A
HaupterstreckungsrichtungMain direction of extent
22
AnschlussbereichConnection area
33
VerschließeinrichtungLocking device
3A3A
KnickhauptachseBuckling main axis
3131
erstes Druckelementfirst pressure element
3232
zweites Druckelementsecond pressure element
31A31A
Innenseiteinside
311A311A
InnenflächeInner surface
312A312A
AußenflächeExterior surface
E1E1
EinführrichtungDirection of insertion
S1S1
StauhohlraumStorage cavity
100100
Vorrichtungcontraption

Claims (10)

Vorrichtung (100) zum fluiddichten Verschließen eines Stauhohlraumes (S1), umfassend - einen Öffnungsbereich (1), durch welche hindurch ein zu verstauendes Produkt in den Stauhohlraum (S1) ein- und/oder ausführbar ist, - zumindest einen Anschlussbereich (2), an welchem der Stauhohlraum (S1) angeschlossen ist, wobei - entlang einer Einführrichtung (E1) zwischen dem Öffnungsbereich (1) und dem Anschlussbereich (2) zumindest eine Verschließeinrichtung (3) zum fluiddichten Abschließen einer Durchführöffnung, welche den Öffnungsbereich (1) von dem Anschlussbereich (2) trennt, angeordnet ist, - dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (3) zumindest ein erstes Druckelement (31) und zumindest ein zweites Druckelement (32) aufweist, wobei in einem Öffnungszustand der Verschließeinrichtung (3) die beiden Druckelemente (31, 32) derart zueinander beabstandet und/oder voneinander entfernbar sind, dass ein zu verstauendes Produkt die Verschließeinrichtung (3) passieren kann, wobei in einem vollständig geschlossenen Zustand, allein durch einen um eine Knickstelle an der Verschließeinrichtung (3) herum erzeugten Aufpressdruck die beiden Druckelemente (31, 32) aufeinander gepresst werden, sodass allein hierdurch die fluiddichte Abdichtung der Verschließeinrichtung erzeugt wird.Device (100) for the fluid-tight closing of a storage cavity (S1), comprising - an opening area (1) through which a product to be stowed can be inserted and / or removed from the storage cavity (S1), - at least one connection area (2), to which the storage cavity (S1) is connected, wherein - along an insertion direction (E1) between the opening area (1) and the connection area (2) at least one closing device (3) for the fluid-tight closing of a feed-through opening which separates the opening area (1) from the Connection area (2) separates, is arranged, - characterized in that the closing device (3) has at least one first pressure element (31) and at least one second pressure element (32), wherein in an open state of the closing device (3) the two pressure elements (31 , 32) are spaced apart and / or removable from one another in such a way that a product to be stowed can pass the closing device (3), wherein in a completely closed state, the two pressure elements (31, 32) are pressed against each other solely by a pressure generated around a kink on the closure device (3), so that the fluid-tight seal of the closure device is produced by this alone. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (3) zumindest eine Knickhauptachse (3A) umfasst, um welche herum die Knickbewegung stattfindet, und weiter wobei das erste Druckelement (31) an einer Innenseite (31A) der Verschließeinrichtung (3) angeordnet ist, so dass das erste Druckelement (31) die Knickhauptachse (3A) lediglich halbumfänglich entlang der Einführrichtung (E1) umgibt, und weiter wobei das zweite Druckelement (32) an einer dem ersten Druckelement (31) gegenüberliegenden Innenfläche (311A) der Verschließeinrichtung (3) angeordnet ist, sodass hierdurch während der Knickbewegung um die Knickhauptachse (3A) die beiden Druckelemente (31, 32) allein durch die Knickbewegung aufeinander gepresst werden, um so die fluiddichte Abdichtung zu erreichen.Device (100) according to Claim 1 , characterized in that the closing device (3) comprises at least one bending main axis (3A) around which the bending movement takes place, and further wherein the first pressure element (31) is arranged on an inside (31A) of the closing device (3) so that the first pressure element (31) surrounds the main bending axis (3A) only half-circumferentially along the insertion direction (E1), and further wherein the second pressure element (32) is arranged on an inner surface (311A) of the closing device (3) opposite the first pressure element (31) so that during the buckling movement about the buckling main axis (3A) the two pressure elements (31, 32) are pressed against one another solely by the bending movement, in order to achieve the fluid-tight seal. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsverlauf einer, in Richtung der Einführrichtung (E1) dem zweiten Druckelement (32) zugewandten, Außenfläche (312A) des ersten Druckelements (31) in einem nicht-vollständig genknickten Zustand der Verschließeinrichtung (3) einen nicht-kreisförmigen Verlauf aufweist, welcher sich, sobald eine vollständige Knickung durchgeführt wird, in einen zumindest teilweise kreisförmigen, vorzugsweise vollständig kreisförmigen, Verlauf ändert.Device (100) according to Claim 1 , characterized in that a course of curvature of an outer surface (312A) of the first pressure element (31) facing the second pressure element (32) in the direction of the insertion direction (E1) has a non-circular shape when the closure device (3) is not completely bent Has a course which, as soon as a complete kink is carried out, changes into an at least partially circular, preferably completely circular, course. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsverlauf einer, in Richtung der Einführrichtung (E1) dem ersten Druckelement (31) zugewandten, Außenfläche (312B) des zweiten Druckelements (32) in einem nicht-vollständig genknickten Zustand der Verschließeinrichtung (3) einen nicht-kreisförmigen Verlauf aufweist, welcher sich, sobald eine vollständige Knickung durchgeführt wird, in einen zumindest teilweise kreisförmigen, vorzugsweise vollständig kreisförmigen, Verlauf ändert.Device (100) according to Claim 1 , characterized in that a course of curvature of an outer surface (312B) of the second pressure element (32) facing the first pressure element (31) in the direction of the insertion direction (E1) has a non-circular shape when the closure device (3) is not completely bent Has a course which, as soon as a complete kink is carried out, changes into an at least partially circular, preferably completely circular, course. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im vollständig geknickten Zustand das zweite Druckelement (32) das erste Druckelement (31) zumindest teilweise umfangseitig um die Knickhauptachse (3A) herum einfasst.Device (100) according to at least one of the Claims 3 or 4th , characterized in that in the completely bent state the second pressure element (32) surrounds the first pressure element (31) at least partially around the circumference around the main axis of the kink (3A). Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Druckelemente (31, 32) mit einem zumindest teilweise verformbaren und/oder flexiblen Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff, gebildet sind.Device (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one of the two pressure elements (31, 32) are formed with an at least partially deformable and / or flexible material, such as a plastic. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (1) und der Anschlussbereich (2), insbesondere einstückig, miteinander mittels der Innenfläche (311A) verbunden sind.Device (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the opening area (1) and the connection area (2) are connected to one another, in particular in one piece, by means of the inner surface (311A). Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickhauptachse (3A) im Wesentlichen senkrecht zu der Einführrichtung (E1) verläuft, und vorzugsweise, zumindest teilweise an oder in dem ersten Druckelement (31) gelagert ist.Device (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the main kink axis (3A) runs essentially perpendicular to the insertion direction (E1), and is preferably at least partially mounted on or in the first pressure element (31). Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickhauptachse (3A) an einer dem zweiten Druckelement (32) abgewandten Außenseite des ersten Druckelements (31) angeordnet ist.Device (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the main kink axis (3A) is arranged on an outside of the first pressure element (31) facing away from the second pressure element (32). Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (1) und der Anschlussbereich (2) an der Innenseite (31A), vorzugsweise nur, über das erste Druckelement (31), miteinander verbunden sind.Device (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the opening area (1) and the connection area (2) are connected to one another on the inside (31A), preferably only via the first pressure element (31).
DE102019124841.8A 2019-09-16 2019-09-16 Device for fluid-tight sealing of a storage cavity Active DE102019124841B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124841.8A DE102019124841B4 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Device for fluid-tight sealing of a storage cavity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124841.8A DE102019124841B4 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Device for fluid-tight sealing of a storage cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019124841A1 true DE102019124841A1 (en) 2021-03-18
DE102019124841B4 DE102019124841B4 (en) 2024-01-04

Family

ID=74686553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124841.8A Active DE102019124841B4 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Device for fluid-tight sealing of a storage cavity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124841B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074190A1 (en) * 2000-03-03 2001-10-11 Youngmo Byun A portable telephone case floating on the water
KR20080003068A (en) * 2006-06-30 2008-01-07 김재성 Aqua pocket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074190A1 (en) * 2000-03-03 2001-10-11 Youngmo Byun A portable telephone case floating on the water
KR20080003068A (en) * 2006-06-30 2008-01-07 김재성 Aqua pocket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2008 0 003 068 A (Maschinenübersetzung), Patent Translate (online), EPO [abgerufen am 10.07.2020] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124841B4 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727858C2 (en)
DE3117913A1 (en) "PIPE CLAMP"
CH641253A5 (en) DOWEL CLAMP.
DE2635269C3 (en) Device for connecting the ends of two pipes
EP3356687B1 (en) Pivoting dowel
DE102005047769A1 (en) Fastening device for securing freight containers
WO2017174650A1 (en) Buckle tongue with a deflecting element
DE3000645A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2822259A1 (en) QUICK COUPLING FOR PIPE-SHAPED PIPES, IN PARTICULAR FOR LIQUIDS
DE2905958C2 (en) MOVEMENT TRANSFER DEVICE
WO2017009291A1 (en) Double-acting hydraulic cylinder
DE102019124841B4 (en) Device for fluid-tight sealing of a storage cavity
EP3153754A1 (en) Compressible flange with mounting control
DE2030859A1 (en) Pipe coupling
DE102018207019A1 (en) Wall bushing
DE102019124847B4 (en) Device system for the fluid-tight closure of a storage cavity
DE102018008265A1 (en) Valve, especially check valve
DE19944060A1 (en) Kink protection device for optical fibre cable, has curved reception profile with windows in outer wall and curved bands between windows and side opening limiting maximum curvature of profile
DE102014006061A1 (en) Electrically conductive housing with cable strain relief and shield connection
DE202017104066U1 (en) Locking bolts for a tripod
EP3653274B1 (en) Sports device
EP3512048B1 (en) Anti-kink system for a cable
DE102011078560A1 (en) Apparatus for guiding line through opening in hike, has anchor body for receiving seal, where tubular element is provided for guiding line to end coupled to anchor body
DE102011001069A1 (en) System of connectors
DE3409958C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NOVENTIVE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NOVENTIVE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division