DE102019124568A1 - Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019124568A1
DE102019124568A1 DE102019124568.0A DE102019124568A DE102019124568A1 DE 102019124568 A1 DE102019124568 A1 DE 102019124568A1 DE 102019124568 A DE102019124568 A DE 102019124568A DE 102019124568 A1 DE102019124568 A1 DE 102019124568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
parameter data
hbn
wireless charger
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124568.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacek Tomasik
Hugh Hemphill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102019124568.0A priority Critical patent/DE102019124568A1/de
Priority to PCT/EP2020/075205 priority patent/WO2021048209A1/en
Priority to US17/634,513 priority patent/US20220337091A1/en
Publication of DE102019124568A1 publication Critical patent/DE102019124568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/497Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts (WPT_C) werden dargelegt. Das drahtlose Ladegerät (WPT_C) umfasst eine mehrstufige Wandleranordnung (MLC) mit einem ersten Wandler (C1) und mindestens einem weiteren Wandler (C2, Cn). Jeder Wandler (C1, C2, Cn) ist dazu eingerichtet, einen jeweiligen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) zu empfangen und an seinen Ausgangsanschlüssen ein pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal (V1, V2, Vn) bereitzustellen, das von dem empfangenen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) abhängt. Ein Satz Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) ist vorgesehen und die Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) sind den einzelnen Wandlern (C1, C2, Cn) zugeordnet. Für jeden Wandler (C1, C2, Cn) wird ein Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn)in Abhängigkeit von dem zugeordneten Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) generiert und bereitgestellt, sodass die mehrstufige Wandleranordnung (MLC) dem Energiequellenresonator (PSR) die Versorgungsenergie mit einer gewünschten Signalwellenform zuführt. Der Satz Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) hängt von der gewünschten Signalwellenform der mehrstufigen Wandleranordnung (MLC) ab. Jeder Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) definiert einen Tastgrad und/oder einen Phasenverschiebungswinkel (δ) des Wandlerausgangssignals (V1, V2, Vn) und die Tastgrade und/oder Phasenverschiebungswinkel (δ) von mindestens zwei Parameterdatensätzen (HB1, HB2, HBn) sind verschieden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts. Die vorliegende Offenbarung betrifft außerdem ein drahtloses Ladegerätsystem und ein drahtloses Energieübertragungssystem. Das drahtlose Ladegerät ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs zu laden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die drahtlose Energieübertragung (Wireless Power Transfer, WPT) für Elektrofahrzeuge ist ein kontaktloses induktives Energieübertragungssystem. Gegenwärtig arbeiten solche Systeme mit einem Grundfrequenzbereich zwischen 79 kHz und 90 kHz gemäß der Spezifikation internationaler Normungsorganisationen. Das bei der drahtlosen Energieübertragung erzeugte Magnetfeld hat eine Streufeldkomponente, die in einen Umgebungsbereich ausstrahlt und eine potenzielle Quelle von Funkstörung ist.
  • Der elektrische Strom, der das Magnetfeld erzeugt, ist selbst keine perfekte Sinuswelle und enthält von daher Harmonische der Grundfrequenz. Diese Harmonischen fallen direkt in die Langwellen- und Mittelwellenbänder, die von zugelassenen Sendeanlagen genutzt werden, was für Funknutzer und die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunications Union, ITU) Anlass zu großer Besorgnis ist, die befürchten, dass Funkdienste erheblich gestört werden, wenn drahtlose Ladegeräte in der Nähe von Funkempfängern in Betrieb sind.
  • Zur Lösung dieses Problems offenbart US 2015/0145341 A1 eine Formung des Magnetfelds unter Verwendung magnetischer Topologien, welche die Streufeldabstrahlungen verringern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts bereitzustellen, die eine Reduzierung eines abgestrahlten magnetischen Streufelds des drahtlosen Ladegeräts ermöglichen und/oder einen verbesserten Wirkungsgrad des drahtlosen Ladegeräts ermöglichen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein drahtloses Ladegerätsystem mit einer verringerten Abstrahlung eines magnetischen Streufelds und einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein drahtloses Energieübertragungssystem mit einer verringerten Abstrahlung eines magnetischen Streufelds und einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden eine oder mehrere der oben genannten Aufgaben durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts gemäß den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine oder mehrere der oben genannten Aufgaben werden auch durch ein drahtloses Ladegerätsystem gemäß den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Eine oder mehrere der oben genannten Aufgaben werden auch durch ein drahtloses Energieübertragungssystem gemäß den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
  • In einem ersten und einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts dargelegt. Das drahtlose Ladegerät umfasst eine mehrstufige Wandleranordnung mit einem ersten Wandler und mindestens einem weiteren Wandler. Jeder Wandler ist dazu eingerichtet, einen jeweiligen Steuersignalvektor zu empfangen und an seinen Ausgangsanschlüssen ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Ausgangssignal bereitzustellen, das von dem empfangenen Steuersignalvektor abhängt. Des Weiteren umfasst das drahtlose Ladegerät einen Energiequellenresonator zur drahtlosen Übertragung von Energie an einen Energieaufnahmeresonator. Die mehrstufige Wandleranordnung ist dazu eingerichtet, eine Versorgungsenergie für den Energiequellenresonator bereitzustellen. Ein Satz Parameterdatensätze wird bereitgestellt und die Parameterdatensätze werden den einzelnen Wandlern zugeordnet. Für jeden Wandler wird ein Steuersignalvektor in Abhängigkeit von dem zugeordneten Parameterdatensatz generiert und bereitgestellt, sodass die mehrstufige Wandleranordnung dem Energiequellenresonator die Versorgungsenergie mit einer gewünschten Signalwellenform zuführt. Der Satz Parameterdatensätze hängt von der gewünschten Signalwellenform der mehrstufigen Wandleranordnung ab. Jeder Parameterdatensatz definiert einen Tastgrad und/oder einen Phasenverschiebungswinkel eines Wandlerausgangssignals des zugeordneten Wandlers und die Tastgrade und/oder Phasenverschiebungswinkel von mindestens zwei Parameterdatensätzen sind verschieden.
  • Vorteilhafterweise hat die Ausgangsspannung der mehrstufigen Wandleranordnung, d.h. die Ansteuerspannung der Energiequelle zum drahtlosen Laden, mehrere Pegel und nimmt eine Form an, die sinusförmiger ist, was dazu führt, dass die Wellengenauigkeit verbessert ist und der Oberwellenanteil verringert ist. Die Fformung des Ausgangs der mehrstufigen Wandleranordnung führt zu einer Stromwellenform in den Drahtlos-Ladespulen, die sehr nahe daran ist, eine Sinuswelle zu sein, wodurch die Streufelder bei harmonischen Frequenzen reduziert und in der Folge eine Funkfrequenzstörung verringert oder beseitigt wird. Darüber hinaus werden nicht nur die Streufeld-Harmonischen reduziert, sondern es kann auch eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrads erzielt werden, sehr wahrscheinlich aufgrund einer Verringerung der Kupfer- und Eisenverluste, die durch höherfrequente Harmonische bewirkt werden, die eliminiert wurden. Die Parameterdatensätze der Wandler können derart gewählt oder festgelegt werden, dass ein Ausgangssignal des ersten Wandlers und ein Ausgangssignal des mindestens einen weiteren Wandlers einen jeweiligen Phasenwinkel dergestalt umfassen, dass ausgewählte Harmonische und/oder eine Gesamtverzerrung minimal sind.
  • Gemäß Ausführungsformen des ersten und des zweiten Aspekts variiert die Zuordnung der Parameterdatensätze zu den Wandlern über die Zeit. Vorteilhafterweise ermöglicht dies einen Verlustausgleich. Es kann eine gleichmäßige Verteilung der Verluste in den Wandlern erreicht werden.
  • Gemäß Ausführungsformen des ersten und des zweiten Aspekts ändert sich bei einem mehrstufigen Wandler mit mehr als drei Stufen die Zuordnung der Parameterdatensätze nach jedem Pulsweitenmodulationszyklus.
  • Gemäß Ausführungsformen des ersten und des zweiten Aspekts umfasst mindestens ein Wandler eine Schalteinheit mit zwei Halbbrückenmodulen und definiert jeder Parameterdatensatz einen Tastgrad für die jeweiligen Halbbrückenmodule des Wandlers, wobei die Tastgrade der Halbbrückenmodule verschieden sind. Alternativ oder zusätzlich definiert jeder Parameterdatensatz einen Phasenverschiebungswinkel für die jeweiligen Halbbrückenmodule des Wandlers, wobei die Phasenverschiebungswinkel der Halbbrückenmodule verschieden sind. Das allgemeine Verfahren zur phasenverschobenen Pulsweitenmodulation für N-stufige Resonanzwandler ist imstande, die Harmonischen durch Steuern einer Anzahl M=(N-1)/2 von beispielsweise Brückenwandlern zu optimieren, die beispielsweise von einem einzigen Leistungsfaktorkorrekturwandler (Abwärts-Aufwärts-Wandler) gespeist werden und beispielsweise durch einen Trenntransformator bzw. Trenntransformatoren entkoppelt sind.
  • Gemäß Ausführungsformen des ersten und des zweiten Aspekts wird eine Schaltfrequenz der Wandler derart gesteuert, dass die Ausgangsspannung des mehrstufigen Wandlers eine Grundfrequenz zwischen 79 kHz und 90 kHz umfasst, entsprechend der der Drahtlos-Ladestrom eine Grundfrequenz zwischen 79kHz und 90kHz hat, was der bevorzugte Frequenzbereich bei der drahtlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge ist.
  • Gemäß Ausführungsformen des ersten und des zweiten Aspekts werden die Parameterdatensätze der Wandler auf der Grundlage einer Fourierreihen-Optimierung mit Minimierung ausgewählter Harmonischer und/oder Minimierung der Gesamtverzerrung als Optimierungskriterium gewählt oder festgelegt. Die Parameterdatensätze der Wandler werden derart gewählt oder festgelegt, dass ein Ausgangssignal des ersten Wandlers und ein Ausgangssignal des mindestens einen weiteren Wandlers einen jeweiligen Phasenwinkel dergestalt umfassen, dass ausgewählte Harmonische und/oder eine Gesamtverzerrung minimal sind.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein drahtloses Ladegerätsystem dargelegt. Das drahtlose Ladegerätsystem umfasst eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt oder eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt. Das drahtlose Ladegerätsystem umfasst ferner ein drahtloses Ladegerät, das eine mehrstufige Wandleranordnung mit einem ersten Wandler und mindestens einem weiteren Wandler umfasst, wobei jeder Wandler dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Steuersignalvektor zu empfangen und an seinen Ausgangsanschlüssen ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Ausgangssignal bereitzustellen, das von dem empfangenen Steuersignalvektor abhängt. Des Weiteren umfasst das drahtlose Ladegerät einen Energiequellenresonator zur drahtlosen Übertragung von Energie an einen Energieaufnahmeresonator.
  • Gemäß Ausführungsformen des dritten Aspekts umfasst die mehrstufige Wandleranordnung N Stufen und M Wandler, wobei N eine positive Ganzzahl größer oder gleich 3 ist und M gleich (N-1)/2 ist. Gegenüber einer herkömmlichen dreistufigen Modulation ermöglichen mehr Freiheitsgrade bei einer fünfstufigen oder sogar höherstufigen Modulation eine Verringerung der Verzerrung der Spannung und des Stroms am Ausgang des Wandlers. Demzufolge können die 3. Harmonische, die 5. Harmonische und/oder die 9. Harmonische jeweils im elektromagnetischen Feld verringert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen des dritten Aspekts umfasst die mehrstufige Wandleranordnung K Trenntransformatoren, wobei K gleich M-1 ist. Das Vorhandensein von Trenntransformatoren macht es möglich, dass kein Schaltfehler zwischen den in Reihe geschalteten Zellen auftritt, und verbessert außerdem das EMV-Verhalten des gesamten WPT-Systems.
  • Gemäß Ausführungsformen des dritten Aspekts sind die Trenntransformatoren zwischen der mehrstufigen Wandleranordnung und dem Energiequellenresonator angeordnet.
  • Gemäß Ausführungsformen des dritten Aspekts umfasst das drahtlose Ladegerät ein Leistungsfaktorkorrekturmodul, das dazu eingerichtet ist, die mindestens zwei Wandler mit einer Gleichspannung zu versorgen. Vorteilhafterweise wird eine Leistungsfaktorkorrektur aufrechterhalten. Das Leistungsfaktorkorrekturmodul hat zwei Funktionen, nämlich erstens den Netzstrom so zu formen, dass der Leistungsfaktor nahe Eins ist, und zweitens einen stabilen Gleichspannungseingang für den Wandler bereitzustellen.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein drahtloses Energieübertragungssystem dargelegt. Das drahtlose Energieübertragungssystem umfasst ein drahtloses Ladegerätsystem gemäß dem dritten Aspekt oder eine vorteilhafte Ausführungsform des drahtlosen Ladegerätsystems gemäß dem dritten Aspekt. Des Weiteren umfasst das drahtlose Energieübertragungssystem einen Energieaufnahmeresonator sowie einen Gleichrichter. Der Gleichrichter ist dazu eingerichtet, mit einer Last gekoppelt zu werden.
  • Figurenliste
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft sind und einen Überblick oder Rahmen für das Verständnis der Art und des Wesens der Ansprüche bereitstellen sollen. Die begleitenden Zeichnungen sind beigefügt, um ein weiteres Verständnis zu vermitteln, und sie sind in diese Beschreibung aufgenommen und bilden einen Bestandteil von ihr. Die Zeichnungen veranschaulichen eine oder mehrere Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung von Prinzipien und Wirkungsweise der verschiedenen Ausführungsformen. Die gleichen Elemente in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabgerecht, sondern dazu konzipiert, die Offenbarung klar zu veranschaulichen.
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform eines drahtlosen Ladegeräts,
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform einer Schalteinheit,
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform eines dreistufigen Wandlers mit seinen Steuersignalen,
    • 4 zeigt ein beispielhaftes Ablaufschaubild für ein Programm zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts,
    • 5a bis 5c zeigen beispielhafte Verlaufsgraphen eines Ausgangssignals der mehrstufigen Wandleranordnung und ihres ersten Wandlers und eines zweiten Wandlers,
    • 6 zeigt beispielhafte Verlaufsgraphen von Schaltimpulsen, die an Schalter des ersten Wandlers und des zweiten Wandlers angelegt werden, und
    • 7a bis 7c zeigen beispielhafte Verlaufsgraphen von Spannungsausgang und Stromausgang von jeweiligen mehrstufigen Wandleranordnungen sowie die entsprechende Spektralanalyse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, die Ausführungsformen der Offenbarung darstellen, detaillierter beschrieben. Die Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgestaltet werden und darf nicht als auf die hierin dargestellten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Diese Ausführungsformen werden vielmehr bereitgestellt, damit die Offenbarung dem Fachmann den Umfang dieser Offenbarung vollständig vermittelt. Während nachstehend Merkmale der vorliegenden Offenbarung möglicherweise in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen und Figuren erläutert werden, können alle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eines oder mehrere der hier erläuterten vorteilhaften Merkmale umfassen. Während also eine oder mehrere Ausführungsformen erläutert werden, insofern sie bestimmte vorteilhafte Merkmale aufweisen, können eines oder mehrere dieser Merkmale auch in Übereinstimmung mit den verschiedenen Ausführungsformen der hier erläuterten Offenbarung verwendet werden. Gleichermaßen versteht es sich, dass zwar nachstehend beispielhafte Ausführungsformen als Geräte-, System- oder Verfahrensausführungsformen erläutert werden, dass diese beispielhaften Ausführungsformen aber in verschiedenen Geräten, Systemen und Verfahren implementiert sein können.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines drahtlosen Energieübertragungssystems. Das drahtlose Energieübertragungssystem umfasst eine mehrstufige Wandleranordnung, einen Drahtlos-Energieübertragungs- (WPT) - Schwingkreis, einen Gleichrichter und eine Last sowie eine Steuereinheit (nicht dargestellt in 1). Der WPT-Schwingkreis RES umfasst einen Energiequellenresonator und einen Energieaufnahmeresonator. Die drahtlose mehrstufige Wandleranordnung und der Energiequellenresonator sind Teil eines drahtlosen Ladegeräts. Der Energieaufnahmeresonator, der Gleichrichter und die Last sind vorzugsweise in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug angeordnet. Das drahtlose Ladegerät ist vorzugsweise ortsfest angeordnet.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst das drahtlose Ladegerät ein ein- und/oder dreiphasiges Leistungsfaktorkorrekturmodul, das dazu eingerichtet ist, die Wandler der mehrstufigen Wandleranordnung mit einer Gleichspannung zu versorgen. Das Leistungsfaktorkorrekturmodul ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Netzstrom so zu formen, dass der Leistungsfaktor nahe Eins ist, und einen stabilen Gleichspannungseingang für die Wandler bereitzustellen. Statt des Ausdrucks „Netzstrom“ kann auch der Ausdruck „Phasenstrom“ verwendet werden. In einem einphasigen Netz oder einem dreiphasigen Netz mit Sternschaltung sind der Netzstrom und ein Strangstrom gleich.
  • Die mehrstufige Wandleranordnung ist dazu eingerichtet, eine Ausgangsspannung Vcon bereitzustellen, die dazu verwendet wird, den Drahtlos-Energieübertragungs- (WPT) -Schwingkreis mit Energie zu versorgen.
  • Die mehrstufige Wandleranordnung umfasst Ausgangsanschlüsse OUT1, OUT2, die geeignet sind, eine Ausgangswechselspannung Vcon bereitzustellen, sowie eine Vielzahl von mindestens zwei Wandlern. Im vorliegenden Beispiel umfasst die mehrstufige Wandleranordnung drei Wandler C1, C2, Cn. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl von Wandlern, die größer als eins ist, bereitgestellt werden kann.
  • Jeder der Wandler C1, C2, Cn ist geeignet, eine Ausgangsspannung V1, V2, Vn zu erzeugen, die einen von drei verschiedenen Spannungspegeln annehmen kann. Unter der Annahme, dass die Wandlerstufen C1 bis Cn gleiche Eingangsspannungen erhalten, sind diese drei verschiedenen Spannungspegel +V', -V' oder 0 (Null).
  • Allgemein kann eine mehrstufige Wandleranordnung mit einer Anzahl von n Wandlern 2n+1 verschiedene Spannungspegel der Ausgangsspannung Vcon erzeugen, wobei diese verschiedenen Spannungspegel von -n·V' über 0 (Null) bis +n·V' reichen.
  • Jeder Wandler umfasst einen ersten Wandler-Eingangsanschluss und einen zweiten Wandler-Eingangsanschluss sowie einen ersten Wandler-Ausgangsanschluss P1, P2, Pn und einen zweiten Wandler-Ausgangsanschluss Q1, Q2, Qn. Darüber hinaus umfasst jeder Wandler eine Schalteinheit B1, B2, Bn.
  • Die jeweiligen Schalteinheiten B1, B2, Bn sind zwischen den jeweiligen Wandler-Eingangsanschlüssen und den jeweiligen Wandler-Ausgangsanschlüssen P1, Q1, P2, Q2, Pn, Qn angeordnet.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer solchen Schalteinheit B1, B2, Bn. Die jeweiligen Schalteinheiten B1, B2, Bn umfassen beispielsweise vier Schalter SW1, SW2, SW3, SW4, die eine H-Brücke bilden, die zwischen die Eingangsanschlüsse Pi', Qi' und die Ausgangsanschlüsse Pi, Qi geschaltet ist, wobei i=1, 2, ..., n und n die Anzahl der Wandler der mehrstufigen Wandleranordnung ist.
  • Die Schalter SW1, SW2, SW3, SW4 sind beispielsweise als Halbleiterschalter ausgeführt, wie etwa als Bipolar- oder Feldeffekttransistoren.
  • 3 zeigt eine mehrstufige Wandleranordnung MLC mit 3 Wandlern C1, C2, Cn mit ihren Steuersignalvektoren v_S1, v_S2, v_Sn.
  • Für die Steuerung der Schalteinheiten B1, B2, Bn ist jede Schalteinheit B1, B2, Bn dazu eingerichtet, jeweilige Steuersignale zu empfangen. Insbesondere ist jede Schalteinheit B1, B2, Bn dazu eingerichtet, eine Gruppe oder einen Vektor von Steuersignalen zu empfangen. Vorzugsweise umfasst ein derartiger Steuersignalvektor v_S1,v_S2, v_Sn vier Steuersignale, beispielsweise v_Si=(Si1, Si2, Si3, Si4), wie in 2 dargestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist jeder Wandler C1, C2, Cn dazu eingerichtet, eine pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung V1, V2, Vn an seinen Ausgangsanschlüssen P1, Q1, P2, Q2, Pn, Qn bereitzustellen, wobei ein Tastgrad von jeder dieser Ausgangsspannungen V1, V2, Vn von dem empfangenen Steuersignalvektor v_S1,v_S2, v_Sn abhängt.
  • Die mehrstufige Wandleranordnung MLC ist dazu eingerichtet, die Ausgangsspannung Vcon bereitzustellen, welche die Summe der pulsweitenmodulierten Ausgangsspannungen V1, V2, Vn der Wandler C1, C2, Cn ist.
  • Hierzu hat einer der Wandler C1, C2, Cn, wie etwa die erste Wandlerstufe C1 einen ersten Ausgangsanschluss P1, der mit dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 verbunden ist; einer der Wandler C1, C2, Cn, wie etwa die dritte Wandlerstufe Cn, hat einen zweiten Ausgangsanschluss Qn, der mit dem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 verbunden ist; und bei den anderen Wandlerstufen, wie etwa dem zweiten Wandler C2, sind ihre ersten Ausgangsanschlüsse P2, Pn mit den zweiten Ausgangsanschlüssen Q1, Qn-1 eines anderen Wandlers verbunden.
  • Die Steuersignale der Steuersignalvektoren v_S1,v_S2, v_Sn werden von der Steuereinheit bereitgestellt, die auch als Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts bezeichnet werden kann. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die Steuersignale der Steuersignalvektoren v_S1, v_S2, v_Sn beispielsweise derart zu erzeugen, dass die Ausgangsspannung Vcon eine oszillierende Spannung ist. Die Ausgangsspannung Vcon ist die Summe der einzelnen Ausgangsspannungen V1, V2, Vn der einzelnen Wandler C1, C2, Cn.
  • Durch Wahl einer geeigneten zeitlichen Abfolge der einzelnen Spannungspegel der verschiedenen Wandler C1, C2, Cn kann die Ausgangsspannung Vcon der mehrstufigen Wandleranordnung ein zeitkontinuierliches Signal, insbesondere ein kontinuierliches oszillierendes Signal, wie etwa ein Signal mit einer Sinus-Wellenform, annähern.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Ablaufschaubild für ein Programm zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts, Das Programm kann von der Steuereinheit ausgeführt werden.
  • In einem Schritt S10 wird das Programm gestartet. Während des Programmstarts können Variablen und/oder Objekte initialisiert werden.
  • In einem Schritt S30 wird ein Satz Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn bereitgestellt, wobei der Satz Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn von einer gewünschten Ausgangsspannungswellenform der mehrstufigen Wandleranordnung MLC abhängt.
  • Jeder Parameterdatensatz HB1, HB2, HBn definiert einen Tastgrad und/oder einen Phasenverschiebungswinkel δ eines Wandlerausgangssignals V1, V2, Vn und die Tastgrade und/oder Phasenverschiebungswinkel δ von mindestens zwei Parameterdatensätzen HB1, HB2, HBn sind verschieden.
  • In der in 5a dargestellten Ausführungsform ist die anzunähernde Ausgangsspannung Vcon der mehrstufigen Wandleranordnung MLC eine sinusförmige Spannung. Eine sinusförmige Spannung hat zwei Halbperioden: eine positive Halbperiode und eine negative Halbperiode haben jeweils eine Zeitdauer T/2. Vorzugsweise ist ein Pulsweitenmodulationstastgrad gleich der Periodenlänge der anzunähernden periodischen Spannung.
  • In der Ausführungsform der 5a bis 5c werden zwei Wandler verwendet, um die Ausgangsspannung Vcon der mehrstufigen Wandleranordnung MLC bereitzustellen.
  • 5b zeigt einen beispielhaften Verlaufsgraphen der Ausgangsspannung V1 eines ersten Wandlers C1 und 5c zeigt einen beispielhaften Verlaufsgraphen der Ausgangsspannung V2 eines zweiten Wandlers C2.
  • Die sinusförmige Signalwellenform wird durch Überlagern der Ausgangsspannungen V1-Vn der einzelnen Wandler C1, C2, Cn erhalten, beispielsweise durch Überlagern der Ausgangsspannungen V1, V2 des ersten und des zweiten Wandlers C1, C2. Nun wird die Erzeugung der sinusförmigen Ausgangsspannung Vcon während der positiven Halbperiode erläutert. Die Erzeugung des Ausgangssignals Vcon während der negativen Halbperiode erfolgt entsprechend, mit dem Unterschied, dass die Ausgangsspannungen V1-Vn der Wandlerstufen während der positiven Halbperiode positive Spannungen und während der negativen Halbperiode negative Spannungen sind.
  • Die Tastgrade der einzelnen Ausgangsspannungen V1-Vn werden von der Steuerschaltung durch die Steuersignalvektoren v_S1, v_S2 und v_Sn eingestellt. Bezugnehmend auf die vorstehende Erläuterung, werden die Ausgangsspannungen V1, V2, Vn der Wandlerstufen C1, C2, Cn, die zum Erzeugen der Ausgangsspannung Vcon überlagert werden, jeweils durch einen Parameterdatensatz definiert, der neben anderem (wie etwa Ein- und Ausschaltzeiten) den Tastgrad und/oder die Phasenverschiebungswinkel δ der Ausgangsspannungen V1, V2, Vn definiert. Bei einer gegebenen gewünschten Ausgangsspannung und einer gegebenen Anzahl von Wandlerstufen ist die Steuerschaltung dazu eingerichtet, einen Satz Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn mit einer Anzahl von Parameterdatensätzen bereitzustellen, die gleich der Anzahl der Wandler C1, C2, Cn ist Diese Parameterdatensätze können beispielsweise durch Berechnen oder Auslesen gespeicherter Parameterdatensatzwerte aus einem Speichergerät bereitgestellt werden.
  • Bei einem gegebenen Satz Parameterdatensätze für einen gegebenen Wandler, beispielsweise für den ersten Wandler, ist die Steuereinheit ferner dazu ausgebildet, den Steuersignalvektor v_S1 des Wandlers C1 derart zu generieren, dass der erste Wandler C1 die Ausgangsspannung V1 in Übereinstimmung mit dem zugewiesenen Parameterdatensatz HBx erzeugt, der aus dem Satz Parameterdatensätze ausgewählt wird.
  • In einem Schritt S50 werden die Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn den einzelnen Wandlern C1, C2, Cn zugeordnet.
  • In einer optionalen Ausführungsform variiert die Zuordnung der Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn zu den Wandlern C1, C2, Cn über die Zeit.
  • Tabelle 1 zeigt für verschiedene Wandlerstufen, wie die Zuordnung der Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn variieren kann. In Tabelle 1 stellt HB1 einen ersten Parameterdatensatz dar und stellt HB2 einen zweiten Parameterdatensatz dar, usw. Für jede Wandlerstufe entspricht jede Zeile der Tabelle 1 aus der dritten Spalte einem Wandler. Demgemäß wird bei einer mehrstufigen Wandleranordnung mit fünf Stufen dem ersten Wandler während eines ersten Pulsweitenmodulationszyklus der erste Parameterdatensatz HB1 und während eines zweiten Pulsweitenmodulationszyklus der zweite Parameterdatensatz HB2 zugeordnet. Des Weiteren wird dem zweiten Wandler im ersten Pulsweitenmodulationszyklus der zweite Parameterdatensatz HB2 und in dem zweiten Pulsweitenmodulationszyklus der erste Parameterdatensatz HB1 zugeordnet. Beim weiteren Pulsweitenmodulationszyklus wird dieses Schema wiederholt. Tabelle 1: Zuordnung der Parameterdatensätze zu den Wandlern
    Wandlerstufe (ungerade Zahl) HB Nr. PWM 1. Zyklus PWM 2. Zyklus PWM 3. Zyklus PWM 4. Zyklus ··· PWM n-ter Zyklus
    Nummer der H-Brücke des Wandlers im aktiven Zustand während des PWM-Zyklus
    3 Nummer der H-Brücke des Wandlers im aktiven Zustand während des PWM-Zyklus HB1
    5 HB1 HB2
    HB2 HB1
    7 HB1 HB2 HB3
    HB2 HB3 HB1
    HB3 HB1 HB2
    9 HB1 HB2 HB3 HB4
    HB2 HB3 HB4 HB1
    HB3 HB4 HB1 HB2
    HB4 HB1 HB2 HB3
    11 HB1 HB2 HB3 HB4 HB5
    HB2 HB3 HB4 HB5 HB1
    HB3 HB4 HB5 HB1 HB2
    HB4 HB5 HB1 HB2 HB3
    HB5 HB1 HB2 HB3 HB4
    N HB1 HB2 HB3 HB4 ··· HB (N-1)/2
    HB2 HB3 HB4 ··· HB (N-1)/2 HB1
    HB3 HB4 ··· HB (N-1)/2 HB1 HB2
    HB4 ··· HB (N-1) /2 HB1 HB2 HB3
    ··· HB (N-1)/2 HB1 HB2 HB3 ···
    HB (N-1)/2 HB1 HB2 HB3 ··· HB (N-3)/2
  • In einem Schritt S70 werden die Steuersignale der Steuersignalvektoren v_S1,v_S2, v_Sn derart generiert, dass die Ausgangssignale V1, V2, Vn der Wandler C1, C2, Cn, insbesondere die Ausgangsspannungen der jeweiligen Wandler C1, C2, Cn, den zugeordneten Parameterdatensätzen HB1, HB2, HBn entsprechen.
  • Diese unterschiedliche Zuordnung der Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn ist auch aus 5b und 5c ersichtlich. Die 5b und 5c zeigen beispielhafte Verlaufsgraphen des Ausgangssignals V1, V2 des ersten Wandlers und des zweiten Wandlers.
  • In den 5a bis 5c dauert ein PWM-Zyklus 12,5 µs. Da dem ersten Wandler C1 im ersten PWM-Zyklus der erste Parameterdatensatz HB1 und im zweiten PWM-Zyklus der zweite Parameterdatensatz HB2 zugeordnet ist, sind die Tastgrade der Ausgangsspannung V1 des ersten Wandlers im ersten und im zweiten PWM-Zyklus verschieden. Der Verlaufsgraph der Ausgangsspannung V1 des ersten Wandlers wiederholt sich alle zwei PWM-Zyklen. Die Ausgangsspannung V2 des zweiten Wandlers C2 ist gleich der Ausgangsspannung V1 des ersten Wandlers C1, allerdings mit einem Versatz, insbesondere mit dem Versatz von einem PWM-Zyklus.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind die Wandler C1, C2, Cn synchronisiert. Beispielsweise wird alle zwei PWM-Zyklen ein Synchronisationssignal an die Wandler C1, C2, Cn angelegt.
  • Auch die Tastgrade und/oder die Phasenverschiebungswinkel der Steuersignale Si1, Si2, Si3, Si4 der jeweiligen Wandler C1, C2, Cn können durch die Parameterdatensätze HB1, HB2, HBn definiert werden.
  • Beispielsweise umfassen die Wandler C1, C2, Cn der mehrstufigen Wandleranordnung MLC jeweils eine Schalteinheit B1, B2, Bn mit zwei Halbbrückenmodulen und definiert jeder Parameterdatensatz HB1, HB2, HBn einen Tastgrad für die Halbbrückenmodule des jeweiligen Wandlers C1, C2, Cn, wobei die Tastgrade der Halbbrückenmodule verschieden sind. Alternativ oder zusätzlich definiert jeder Parameterdatensatz HB1, HB2, HBn einen Phasenverschiebungswinkel für die jeweiligen Halbbrückenmodule der Wandler C1, C2, Cn, wobei die Phasenverschiebungswinkel der Halbbrückenmodule verschieden sind.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 6 werden zwei Wandler verwendet, um die Ausgangsspannung Vcon der mehrstufigen Wandleranordnung MLC bereitzustellen. 6 zeigt beispielhafte Verlaufsgraphen von Schaltimpulsen, die an die Schalter SW1,...,SW4 des ersten Wandlers C1 und des zweiten Wandlers C2 angelegt werden und bewirken, dass der erste Wandler C1 und der zweite Wandler die Ausgangssignale V1, V2 und schließlich die Ausgangsspannung Vcon der mehrstufigen Wandleranordnung MLC bereitstellen, die in den 5a bis 5c dargestellt sind.
  • Die folgenden Systemparameter können verwendet werden:
    Betriebsfrequenz [79 ... 90 kHz] freq = 85 kHz
    Pulsperiode Tp = 1/freq
    Tastgrad [0 ... 180 Grad] D = 0,5
    Ein-Zeit Ton = D*Tp
    Aus-Zeit Toff = Tp-Ton
    Totzeit Tdead[ns]
    Phase C1 [0 ... 180 Grad] phase1 = 0...0,5
    Phase C2 [0 ... 180 Grad] phase2 = 0...0,5
    Phase 1 Periode Tphase1 = phase1*Tp
    Phase 2 Periode Tphase2 = phase2*Tp
    Verzögerungszeit Phase 1/2 Tdelay = 0,5*(phase1-phase2)*Tp
  • Die Phasenwinkel „Phase Cl“ und „Phase C2“ werden beispielsweise auf der Grundlage einer Fourierreihen-Optimierung mit Minimierung ausgewählter Harmonischer und/oder Minimierung der Gesamtverzerrung in den Ausgangsgrößen (Spannung oder Strom) als Optimierungskriterium gewählt.
  • In Tabelle 2 sind die verschiedenen Harmonischen für ein Ladesystem mit drahtloser Energieübertragung zum Vergleich aufgelistet, bei dem eine dreistufige Modulation, eine fünfstufige Modulation, eine siebenstufige Modulation und eine neunstufige Modulation angewendet werden. Das Ladesystem mit drahtloser Energieübertragung ist beispielsweise dazu eingerichtet, 11 kW bereitzustellen.
  • Ein normierter Primärstrom (Norm. Pri.Str.) dient als Vergleichswert. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wird beispielsweise die 3. Harmonische von 4.71E-02 (dreistufige Modulation) auf 0.656E-02 (fünfstufige Modulation) oder 0.647E-02 (siebenstufige Modulation) oder 0.623E-02 (neunstufige Modulation) reduziert. Tabelle 2: Vergleich der Reduzierung einzelner Harmonischer
    Ordnung szahl der Harmonis chen dreistufige Modulation fünfstufige Modulation siebenstufige Modulation neunstufige Modulation
    Freq. [Hz] Norm. Pri.Str. [pu] Freq. [Hz] Norm. Pri.Str. [pu] Freq. [Hz] Norm. Pri.Str. [pu] Freq. [Hz] Norm. Pri.Str. [pu]
    1 8,41 E+04 1.00E+00 8,34E+04 1,00E+00 8,29E+04 1,00E+00 8,30E+04 1,00E+00
    2 1,68E+05 1,78E-05 1,67E+05 1,42E-05 1,66E+05 1,03E-05 1,66E+05 3,05E-05
    3 2,52E+05 4,71E-02 2,50E+05 6,56E-03 2,49E+05 6,47E-03 2,49E+05 6,23E-03
    4 3,36E+05 1,18E-04 3,34E+05 2,08E-04 3,31 E+05 4,71 E-05 3,32E+05 1,16E-05
    5 4,21 E+05 8,35E-02 4,17E+05 3,49E-02 4,14E+05 1,27E-02 4,15E+05 4,18E-03
    6 5,05E+05 7,17E-05 5,00E+05 7,69E-05 4,97E+05 2,16E-05 4,98E+05 8,35E-06
    7 5,89E+05 4,26E-03 5,84E+05 5,03E-03 5,80E+05 2,98E-03 5,81 E+05 1,59E-03
    8 6,73E+05 3,25E-05 6,67E+05 6,48E-05 6,63E+05 1,07E-05 6,64E+05 6,02E-06
    9 7,57E+05 3,61E-03 7,51E+05 3,42E-03 7,46E+05 4,67E-03 7,47E+05 2,45E-03
    10 8,41E+05 1,95E-05 8,34E+05 2,74E-05 8,29E+05 7,29E-06 8,30E+05 4,76E-06
    11 9,25E+05 5,29E-03 9,17E+05 3,65E-03 9,11E+05 1,27E-03 9,13E+05 1,52E-03
    12 1,01E+06 2,04E-05 1,00E+06 2,83E-05 9,94E+05 5,96E-06 9,95E+05 3,60E-06
    13 1,09E+06 5,18E-03 1,08E+06 5,65E-03 1,08E+06 2,29E-03 1,08E+06 6,12E-04
    14 1,18E+06 1,26E-05 1,17E+06 3,00E-05 1,16E+06 5,16E-06 1,16E+06 3,45E-06
    15 1,26E+06 4,13E-03 1,25E+06 2,27E-03 1,24E+06 1,17E-03 1,24E+06 1,39E-03
    16 1,35E+06 1,33E-05 1,33E+06 1,44E-05 1,33E+06 4,42E-06 1,33E+06 2,84E-06
    17 1,43E+06 3,05E-03 1,42E+06 4,63E-04 1,41E+06 1,22E-03 1,41E+06 4,84E-04
    18 1,51E+06 1,25E-05 1,50E+06 2,30E-05 1,49E+06 3,68E-06 1,49E+06 3,08E-06
    19 1,60E+06 1,88E-03 1,59E+06 2,74E-04 1,57E+06 1,48E-03 1,58E+06 8,09E-04
    20 1,68E+06 8,56E-06 1,67E+06 1,92E-05 1,66E+06 3,07E-06 1,66E+06 2,26E-06
    21 1,77E+06 8,02E-04 1,75E+06 1,03E-03 1,74E+06 1,27E-03 1,74E+06 4,72E-04
  • Tabelle 3 zeigt einen Vergleich der Gesamten harmonischen Verzerrung (Total Harmonic Distortion, THD) eines Ladesystems mit drahtloser Energieübertragung, bei dem eine dreistufige Modulation, eine fünfstufige Modulation, eine siebenstufige Modulation und eine neunstufige Modulation angewendet werden. Tabelle 3: Reduzierung der Harmonischen
    Wandlerstufe N Eingangsleistung [W] Ausgangsleistung [W] Wirkungsgrad [%] Spannung THD [%] Strom THD [%]
    3 11360 9555 84 34,5 9,6
    5 11411 9553 84 13,8 3,9
    7 11505 9570 83 11,1 1,6
    9 11532 9527 83 6,6 0,8
  • Gegenüber einer herkömmlichen dreistufigen Modulation ermöglichen mehr Freiheitsgrade bei einer n-stufigen Modulation eine erhebliche Verringerung der Verzerrung der Spannung und des Stroms am Ausgang des Wandlers, wie in den Tabellen 3 und 4 dargestellt, während ungeachtet der Anzahl verwendeter Wandler ein vergleichbarer Wirkungsgrad aufrechterhalten wird (Tabelle 3).
  • Die 7a bis 7d zeigen Verlaufsgraphen von Spannungsausgang und Stromausgang einer entsprechenden mehrstufigen Wandleranordnung sowie eine entsprechende Spektralanalyse für das drahtlose Energieübertragungssystem (7a dreistufige Modulation, 7b fünfstufige Modulation, 7c siebenstufige Modulation und 7d neunstufige Modulation).
  • Des Weiteren ist ein Anstieg des Gesamtwirkungsgrads mit größter Wahrscheinlichkeit auf eine Verringerung der Kupfer- und Eisenverluste zurückzuführen, die durch höherfrequente Harmonische bewirkt werden, die eliminiert wurden, wie in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 zeigt den Wirkungsgradgewinn und die Reduzierung der Harmonischen unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen, wenn der Mechanismus zum Reduzieren der Harmonischen aktiviert (ON) oder deaktiviert (off) ist. Tabelle 4: Wirkungsgradgewinn und Reduzierung der Harmonischen
    Leistung Leistung Spannung Spannung Reduzierung Ordnungs- Niveau Wirkungs- Wirkungs-
    In Out In Out der zahl der des Felds grad grad
    W W Vdc Vdc Harmonischen Harmonischen uT % gewinn
    320 249 50 24 off 3 0,4752 77,81% 1,54%
    310 246 68 24 ON 3 0,1178 79,35%
    320 249 50 24 off 5 0,0707 77,81% 1,54%
    310 246 51 24 ON 5 0,0275 79,35%
    320 249 50 24 off 9 0,0432 77,81% 2,51%
    310 249 54 24 ON 9 0,0314 80,32%
  • In Tabelle 4 wird als Einheit für das Niveau des Felds die Einheit Mikrotesla (pT) verwendet. Das Niveau des Felds kennzeichnet das in unmittelbarer Nähe der WPT-Spulen gemessene Niveau der Abstrahlung.
  • Bezugszeichenliste
  • PFC
    Leistungsfaktorkorrekturmodul
    B1, B2, Bn
    Schalteinheit
    MLC
    mehrstufige Wandleranordnung
    OUT1, OUT2
    erster und zweiter Ausgangsanschluss
    Vcon
    Ausgangsspannung der mehrstufigen Wandleranordnung
    TRANS
    Trenntransformatoren
    RES
    WPT-Schwingkreis
    PSR
    Energiequellenresonator
    PCR
    Energieaufnahmeresonator
    RX
    Gleichrichter
    LOAD
    Last
    C1, C2, Ci, Cn
    Wandler
    V1, V2, Vi, Vn
    Ausgangssignal des Wandlers
    P1, P2, Pi, Pn
    Wandler-Ausgangsanschlüsse
    Q1, Q2, Qi, Qn
    Wandler-Ausgangsanschlüsse
    Pi'
    Wandler-Eingangsanschluss
    Qi'
    Wandler-Eingangsanschluss
    v_S1, v_S2, v_Si, v_Sn
    Steuersignalvektor
    Si1, Si2, Si3, Si4
    Steuersignale
    SW1, SW2, SW3, SW4
    Schalter
    S10,..., S90
    Programmschritt
    T
    Pulsweitenmodulationszyklus
    δ
    Phasenverschiebungswinkel
    Icon
    Ausgangsstrom der mehrstufigen Wandleranordnung
    Scon
    Ausgangssignalspektrum der mehrstufigen Wandleranordnung
    WPT C
    drahtloses Ladegerät
    HB1, HB2, HBn
    Parameterdatensatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0145341 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts (WPT_C), wobei das drahtlose Ladegerät (WPT_C) umfasst: - eine mehrstufige Wandleranordnung (MLC) mit einem ersten Wandler (C1) und mindestens einem weiteren Wandler (C2, Cn), wobei jeder Wandler (C1, C2, Cn) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) zu empfangen und an seinen Ausgangsanschlüssen ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Ausgangssignal (V1, V2, Vn) bereitzustellen, das von dem empfangenen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) abhängt, - einen Energiequellenresonator (PSR) zur drahtlosen Übertragung von Energie an einen Energieaufnahmeresonator (PCR), wobei die mehrstufige Wandleranordnung (MLC) dazu eingerichtet ist, eine Versorgungsenergie für den Energiequellenresonator (PSR) bereitzustellen, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Satzes Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) , - Zuordnen der Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) zu den einzelnen Wandlern (C1, C2, Cn), und - Generieren und Bereitstellen für jeden Wandler (C1, C2, Cn) in Abhängigkeit von dem zugeordneten Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) eines Steuersignalvektors (v_S1, v_S2, v_Sn), sodass die mehrstufige Wandleranordnung (MLC) dem Energiequellenresonator (PSR) die Versorgungsenergie mit einer gewünschten Signalwellenform zuführt, wobei - der Satz Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) von der gewünschten Signalwellenform der mehrstufigen Wandleranordnung (MLC) abhängt, - jeder Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) einen Tastgrad und/oder einen Phasenverschiebungswinkel (δ) des Wandlerausgangssignals (V1, V2, Vn) definiert, und - die Tastgrade und/oder Phasenverschiebungswinkel (δ) von mindestens zwei Parameterdatensätzen (HB1, HB2, HBn) verschieden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zuordnung von Parameterdatensätzen (HB1, HB2, HBn) zu den Wandlern (C1, C2, Cn) über die Zeit variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich bei der mehrstufigen Wandleranordnung (MLC) mit mindestens fünf Stufen die Zuordnung der Parameterdatensätze nach jedem Pulsweitenmodulationszyklus (T) ändert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Wandler (C1, C2, Cn) der Wandler (C1, C2, Cn) eine Schalteinheit (B1, B2, Bn) mit zwei Halbbrückenmodulen umfasst, und - wobei jeder Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) einen Tastgrad für die jeweiligen Halbbrückenmodule des Wandlers (C1, C2, Cn) definiert, wobei die Tastgrade der Halbbrückenmodule verschieden sind, und/oder - wobei jeder Parameterdatensatz (HB1, HB2, HBn) einen Phasenverschiebungswinkel für die jeweiligen Halbbrückenmodule der Wandler (C1, C2, Cn) definiert, wobei die Phasenverschiebungswinkel der Halbbrückenmodule verschieden sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Schaltfrequenz der Wandler derart gesteuert wird, dass die Ausgangsspannung der mehrstufigen Wandleranordnung (MLC) eine Grundfrequenz zwischen 79 kHz und 90 kHz umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Parameterdatensätze (HB1, HB2, HBn) der Wandler (C1, C2, Cn) auf der Grundlage einer Fourierreihen-Optimierung mit Minimierung ausgewählter Harmonischer und/oder Minimierung der Gesamtverzerrung als Optimierungskriterium gewählt werden.
  7. Vorrichtung zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Drahtloses Ladegerätsystem, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 7 und ein drahtloses Ladegerät (WPT_C), wobei das drahtlose Ladegerät umfasst: - eine mehrstufige Wandleranordnung (MLC) mit einem ersten Wandler (C1) und mindestens einem weiteren Wandler (C2, Cn), wobei jeder Wandler (C1, C2, Cn) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) zu empfangen und an seinen Ausgangsanschlüssen ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Ausgangssignal (V1, V2, Vn) bereitzustellen, das von dem empfangenen Steuersignalvektor (v_S1, v_S2, v_Sn) abhängt, - einen Energiequellenresonator (PSR) zur drahtlosen Übertragung von Energie an einen Energieaufnahmeresonator (PCR).
  9. Drahtloses Ladegerätsystem nach Anspruch 8, wobei die mehrstufige Wandleranordnung (MLC) N Stufen und M Wandler (C1, C2, Cn) umfasst, wobei N eine positive Ganzzahl größer oder gleich 3 ist und M gleich (N-1)/2 ist.
  10. Drahtloses Ladegerätsystem nach Anspruch 9, wobei die mehrstufige Wandleranordnung (MLC) K Trenntransformatoren (TRANS) umfasst und wobei K gleich M-1 ist.
  11. Drahtloses Ladegerätsystem nach Anspruch 10, wobei die Trenntransformatoren (TRANS) zwischen der mehrstufigen Wandleranordnung (MLC) und dem Energiequellenresonator (PSR) angeordnet sind.
  12. Drahtloses Ladegerätsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das drahtlose Ladegerät (WPT_C) ein Leistungsfaktorkorrekturmodul (PFC) umfasst, das dazu eingerichtet ist, die mindestens zwei Wandler (C1, C2, Cn) mit einer Gleichspannung zu versorgen.
  13. Drahtloses Energieübertragungssystem, umfassend ein drahtloses Ladegerätsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12 sowie einen Energieaufnahmeresonator (PCR) und einen Gleichrichter (RX), wobei der Gleichrichter (RX) dazu eingerichtet ist, mit einer Last (LOAD) gekoppelt zu sein.
DE102019124568.0A 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem Pending DE102019124568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124568.0A DE102019124568A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem
PCT/EP2020/075205 WO2021048209A1 (en) 2019-09-12 2020-09-09 Method for operating a wireless charger and a wireless charger system
US17/634,513 US20220337091A1 (en) 2019-09-12 2020-09-09 Method for Operating a Wireless Charger and a Wireless Charger System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124568.0A DE102019124568A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124568A1 true DE102019124568A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72470367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124568.0A Pending DE102019124568A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220337091A1 (de)
DE (1) DE102019124568A1 (de)
WO (1) WO2021048209A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242003B1 (de) * 2008-02-06 2012-04-25 Taiyo, Inc. Kontaktfreie chipkartenkommunikationsteuerung und kontaktfreier chipkartenhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6432251B2 (ja) 2013-11-28 2018-12-05 Tdk株式会社 送電コイルユニット及びワイヤレス電力伝送装置
JP6770669B2 (ja) * 2014-02-21 2020-10-21 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited マルチレベル変換器
US9680396B2 (en) * 2015-04-13 2017-06-13 Alexey TYSHKO Multi-vector outphasing DC to AC converter and method
US9960608B2 (en) * 2016-03-04 2018-05-01 Qualcomm Incorporated High frequency multi-level rectification
WO2019147144A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Riar Baljit Singh A multi-level modular converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242003B1 (de) * 2008-02-06 2012-04-25 Taiyo, Inc. Kontaktfreie chipkartenkommunikationsteuerung und kontaktfreier chipkartenhalter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bac Xuan Nguyen [et.al] ;Cascaded multilevel converter based bidirectional inductive power transfer (BIPT) system2014 International Power Electronics Conference (IPEC-Hiroshima 2014 - ECCE ASIA)Year: 2014 | Conference Paper | Publisher: IEEE *
F.Z. Peng ; J.W. McKeever ; D.J. AdamsA power line conditioner using cascade multilevel inverters for distribution systemsIAS '97. Conference Record of the 1997 IEEE Industry Applications Conference Thirty-Second IAS Annual MeetingYear: 1997 | Volume: 2 | Conference Paper | Publisher: IEEE *
Omer C. Onar ; Madhu Chinthavali ; Steven L. Campbell ; Larry E. Seiber ; Cliff P. White ; Veda P. GaligekereIn: Modeling, Simulation, and Experimental Verification of a 20-kW Series-Series Wireless Power Transfer System for a Toyota RAV4 Electric VehicleJahr: 2018 IEEE Transportation Electrification Conference and Expo (ITEC)Year: 2018 | Conference Paper | Publisher: IEEE *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220337091A1 (en) 2022-10-20
WO2021048209A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115071B4 (de) Multizellen-Leistungswandlungsverfahren und Multizellenleistungswandler
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
EP2580858B1 (de) Schaltungstopologie für einen phasenanschluss eines wechselrichters
DE202010000284U1 (de) Fünfpunkt-Wechselrichter
DE112014002478T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie aus dem Stromnetz
EP2863528B1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
EP2030299A1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP2815497A2 (de) Netzeinspeisevorrichtung, energieeinspeisesystem sowie verfahren zum betrieb einer netzeinspeisevorrichtung
DE102015205267A1 (de) Wandlermodul für einen Mehrpegelenergiewandler
DE102011117215A1 (de) Fluss- und Sperr-Leistungsversorgung,welche einen Induktor auf der Primärseite des Transformators verwendet, und Verfahren zum Verwenden derselben
DE102011077716A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE102019130602A1 (de) Insel-Netzwerkstromversorgung für einen CT-Scanner
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102010035020A1 (de) Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren
DE102016224310A1 (de) Hocheffizienter Stromrichter für einphasige Systeme
DE102017113425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Erzeugung und Einprägung von Blindleistung in induktive Übertragungssysteme
DE102019124568A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Ladegeräts und drahtloses Ladegerätsystem
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
EP3257145A1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
WO2016091300A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-steller mit geteiltem zwischenkreis
DE102016125854A1 (de) Bidirektionaler Leistungswandler zur Umwandlung von elektrischer Leistung zwischen Wechselstrom und Gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0050100000

Ipc: H02M0007483000

R016 Response to examination communication