DE102019124372A1 - Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle - Google Patents

Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019124372A1
DE102019124372A1 DE102019124372.6A DE102019124372A DE102019124372A1 DE 102019124372 A1 DE102019124372 A1 DE 102019124372A1 DE 102019124372 A DE102019124372 A DE 102019124372A DE 102019124372 A1 DE102019124372 A1 DE 102019124372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge
housing
rib
expansion tank
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124372.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Brok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019124372.6A priority Critical patent/DE102019124372A1/en
Publication of DE102019124372A1 publication Critical patent/DE102019124372A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter (10) für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (12) mit einem mindestens eine Anschlussbohrung (16) aufweisenden Gehäuseboden (14) und mit einer ausgehend vom Gehäuseboden (14) sich in Gehäusehochrichtung (GH) erstreckenden und senkrecht zur Gehäusehochrichtung (GH) verlaufenden Schwallrippe (24). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausgleichsbehälter (10) ferner eine in Gehäusehochrichtung (GH) betrachtet beabstandet zum Gehäuseboden (14) angeordnete, sich in Richtung senkrecht zur Schwallrippe (24) erstreckende, die Anschlussbohrung (16) überdeckende Schwallwand (26) umfasst.The invention relates to an expansion tank (10) for a hydraulic brake system of a motor vehicle, comprising a housing (12) with a housing base (14) having at least one connection bore (16) and with a housing base (14) extending from the housing base (14) in the vertical direction of the housing (GH) and a surge rib (24) running perpendicular to the vertical direction of the housing (GH). The invention is characterized in that the expansion tank (10) also has a baffle (26) which, viewed in the vertical direction of the housing (GH), is arranged at a distance from the housing base (14) and extends in the direction perpendicular to the surge rib (24) and covers the connection bore (16). includes.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.The invention relates to an expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle according to the preamble of the patent claim 1 specified type.

Hydraulische Bremssysteme besitzen heute Ausgleichsbehälter mit Füllstandswarneinrichtungen, die den Bremsflüssigkeitsstand sensieren bzw. bei Unterschreiten eines Niveaus eine Warnlampe im Cockpit des Kraftfahrzeugs schalten. Aufgrund von auf die Bremsflüssigkeit einwirkenden Beschleunigungen, z.B. Hervorgerufen durch Kurvenfahrt, Bremsen, Beschleunigen, Hang, Steilkurve, oder dergleichen, bewegt sich die Bremsflüssigkeit an die Seiten des Ausgleichsbehälters. Um die Sensierung des Bremsflüssigkeitsstands unempfindlicher gegen derartige Beschleunigungen zu machen, ist es bekannt, die Ausgleichsbehälter mit vertikalen, d.h. sich in Hochrichtung des Behälters erstreckenden, Schwallrippen zu versehen. Entsprechende Ausgleichsbehälter sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die EP 2 566 731 B1 verwiesen.Hydraulic brake systems today have expansion tanks with filling level warning devices that sense the brake fluid level or switch a warning lamp in the cockpit of the motor vehicle when the level falls below a certain level. Due to accelerations acting on the brake fluid, for example caused by cornering, braking, accelerating, slopes, banked bends, or the like, the brake fluid moves to the sides of the expansion tank. In order to make the sensing of the brake fluid level less sensitive to such accelerations, it is known to provide the expansion tanks with vertical surge ribs, that is to say extending in the vertical direction of the tank. Corresponding expansion tanks are sufficiently known from the prior art. The EP 2 566 731 B1 referenced.

Durch die vertikalen Schwallrippen ist gewährleistet, dass sich die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter langsamer bewegt, wodurch einem Ansammeln von Bremsflüssigkeit an einer Seite des Ausgleichsbehälters entgegengewirkt wird. Liegt hingegen eine ausreichende lange Beschleunigung vor, stellt sich jedoch die gleiche Situation wie ohne die vertikalen Schwallrippen ein, d.h. die Bremsflüssigkeit sammelt sich an einer Seite des Ausgleichsbehälters. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass im Bereich der Anschlussbohrungen, über die mittels entsprechender hydraulischer Leitungen das Bremssystem mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist, zu wenig Bremsflüssigkeit vorhanden ist, um das hydraulische Bremssystem ausreichend zu versorgen und/oder einen Lufteintritt zu verhindern. Die Folge daraus kann sein, dass

  • • kein zusätzlicher Druck aufgebaut werden kann und somit die mögliche maximale Verzögerung nicht abrufbar ist
  • • aufgrund angesaugter Luft das Bremssystem in den Fehlermodus (Rückfallebene) degradiert wird, was den Kunden u.U. zum Abstellen des Kraftfahrzeugs oder zu einem Werkstattaufenthalt zwingt
  • • ein zu geringer Bremsflüssigkeitsstand detektiert wird, obwohl im System eigentlich noch genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist, mit der Konsequenz, dass der Fahrer u.U. in fälschlicher Weise mit einer Warnung „Fehler Bremssystem“ bewarnt wird, was wiederum eine Verunsicherung des Fahrers und damit eine Unfallgefährdung bedeuten könnte.
The vertical surge ribs ensure that the brake fluid moves more slowly in the expansion tank, which counteracts an accumulation of brake fluid on one side of the expansion tank. If, on the other hand, the acceleration is sufficiently long, the situation is the same as without the vertical surge ribs, ie the brake fluid collects on one side of the expansion tank. In the worst case, this can lead to insufficient brake fluid being available in the area of the connection bores via which the brake system is connected to the expansion tank by means of corresponding hydraulic lines to adequately supply the hydraulic brake system and / or to prevent air from entering. The consequence of this can be that
  • • no additional pressure can be built up and thus the possible maximum delay cannot be called up
  • • The brake system is degraded to the failure mode (fall-back level) due to the sucked in air, which may force the customer to park the motor vehicle or to visit the workshop
  • • A brake fluid level that is too low is detected, although there is actually still enough brake fluid in the system, with the consequence that the driver may be incorrectly warned with a warning "Brake system fault", which in turn creates uncertainty for the driver and thus a risk of accident could.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Ausgleichsbehälter gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, sodass auch bei langen Beschleunigungsvorgängen ein Verschieben der Bremsflüssigkeit zu einer Behälterwand erschwert und damit die Gefahr einer Fehlfunktion des Bremssystems verringert wird.The invention is based on the object of developing an expansion tank according to the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that it is more difficult to move the brake fluid to a tank wall even with long acceleration processes and thus the risk of a malfunction of the brake system is reduced.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.This object is achieved by the characterizing features of claim 1 in conjunction with the features of the preamble.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.The subclaims represent advantageous developments of the invention.

In bekannter Art und Weise umfasst der Ausgleichsbehälter für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs ein Gehäuse, dessen Gehäuseboden mindestens eine Anschlussbohrung zum Anschluss einer hydraulischen Leitung aufweist. Ferner umfasst der Ausgleichsbehälter eine vertikal ausgerichtete, d.h. sich ausgehend vom Gehäuseboden in Gehäusehochrichtung erstreckende, Schwallrippe, welche vorzugsweise das Gehäuse in einer Richtung senkrecht zur Gehäusehochrichtung betrachtet, vollständig durchfasst.In a known manner, the expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle comprises a housing, the housing bottom of which has at least one connection bore for connecting a hydraulic line. Furthermore, the expansion tank comprises a vertically aligned surge rib, that is to say extending from the housing bottom in the vertical direction of the housing, which preferably completely encompasses the housing when viewed in a direction perpendicular to the vertical direction of the housing.

Der Ausgleichsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass dieser nunmehr ferner eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete, d.h. in Gehäusehochrichtung betrachtet beabstandet zum Gehäuseboden angeordnete, sich in Richtung senkrecht zur Schwallrippe erstreckende, die Anschlussbohrung überdeckende Schwallwand umfasst, welche vorzugsweise das Gehäuse in Längsrichtung der Schwallrippe betrachtet vollständig durchfasst.The expansion tank is characterized by the fact that it now also comprises a baffle that is essentially horizontally aligned, that is, when viewed in the vertical direction of the housing, at a distance from the bottom of the housing, extends in the direction perpendicular to the surge rib and covers the connection bore, which preferably completely covers the housing in the longitudinal direction of the surge rib through.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Effekt, dass aufgrund der im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, die Anschlussbohrung überdeckenden Schwallwand und der zugehörigen Schwallrippe ein vollständiges Verschieben bzw. Wegfließen von Bremsflüssigkeit aus dem von der Schwallwand überdeckten Bereich des Ausgleichsbehälters verhindert wird, mit der Folge, dass auch bei längeren Beschleunigungsvorgängen im Bereich der Anschlussbohrung ein ausreichendes Bremsflüssigkeitsvolumen vorhanden ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass in allen Fahrsituationen die Funktionen Bremsen und Nachsaugen immer darstellbar sind und damit die Gefahr einer unzureichenden Bremsleistung und/oder ein Eintreten von Luft in das Bremssystem vermieden werden.The embodiment according to the invention has the effect that, due to the essentially horizontally aligned baffle covering the connection hole and the associated baffle rib, a complete displacement or flow away of brake fluid from the area of the expansion tank covered by the baffle is prevented, with the result that even with there is a sufficient volume of brake fluid in the area of the connection bore for longer acceleration processes. This advantageously ensures that the braking and suction functions can always be displayed in all driving situations, thus avoiding the risk of insufficient braking power and / or the entry of air into the braking system.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Ausgleichsbehälter zudem eine Füllstandswarneinrichtung, die - sich in Gehäusehochrichtung erstreckend - die Schwallwand durchdringend ausgebildet ist. Da die Füllstandswarneinrichtung die Schwallwand durchdringend und damit im Bereich der von der Schwallwand überdeckten Anschlussbohrung angeordnet ist, ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der aus dem Stand der Technik bekannte Nachteil, nämlich dass fälschlicherweise ein zu geringer Bremsflüssigkeitsstand detektiert wird, obwohl im System eigentlich noch genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist, vermieden wird. D.h., die Gefahr einer durch eine unzutreffende Warnung möglicherweise hervorgerufene Verunsicherung des Fahrers ist nahezu ausgeschlossen.According to a particularly advantageous embodiment, the expansion tank also comprises a level warning device which — extending in the vertical direction of the housing — is designed to penetrate the baffle. Since the If the fill level warning device penetrates the baffle and is thus arranged in the area of the connection bore covered by the baffle, it is advantageously ensured that the disadvantage known from the prior art, namely that a too low brake fluid level is falsely detected, although there is actually still enough brake fluid in the system is present, is avoided. In other words, the risk of the driver becoming unsettled by an incorrect warning is almost eliminated.

Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass in Richtung senkrecht zur Schwallrippe betrachtet, die Füllstandswarneinrichtung zwischen Schwallrippe und der mindestens einen Anschlussbohrung angeordnet ist. Aufgrund der Anordnung der Füllstandswarneinrichtung in unmittelbarer Nähe zur Anschlussbohrung, nämlich zwischen Schwallrippe und Anschlussbohrung, ist eine besonders hohe Zuverlässigkeit bei der Detektion des tatsächlichen Bremsflüssigkeitstandes im Bereich unter der Schwallwand gewährleistet.Particularly preferably, it is provided that, viewed in the direction perpendicular to the surge rib, the fill level warning device is arranged between the surge rib and the at least one connection bore. Due to the arrangement of the level warning device in the immediate vicinity of the connection bore, namely between the surge rib and the connection bore, a particularly high level of reliability is guaranteed in the detection of the actual brake fluid level in the area under the surge wall.

Vorzugsweise ist der Übergangsbereich von Schwallrippe zur Schwallwand spaltfrei ausgebildet. D.h., die Schwallrippe geht unmittelbar bzw. spaltfrei über in die Schwallwand. Durch den spaltfreien Übergangsbereich ist ein besonders effektiver Einschluss von Bremsflüssigkeit im Bereich unterhalb der Schwallwand und damit das Vorhandensein eines ausreichend hohen Bremsflüssigkeitsvolumens im Bereich der Anschlussbohrung sichergestellt.The transition area from the surge rib to the surge wall is preferably designed without gaps. This means that the surge rib merges directly or without any gaps into the surge wall. The gap-free transition area ensures particularly effective inclusion of brake fluid in the area below the baffle and thus the presence of a sufficiently high volume of brake fluid in the area of the connection bore.

Um ein vereinfachtes Nachfließen von Bremsflüssigkeit in den von der Schwallrippe und der Schwallwand umschlossenen Gehäuseabschnitt zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Schwallwand ausgehend von der Schwallrippe in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe betrachtet, in einem Spaltmaß (s) beabstandet zum Gehäuse endet.In order to enable a simplified flow of brake fluid into the housing section enclosed by the surge rib and the surge wall, a further particularly advantageous development of the invention provides that the surge wall, starting from the surge rib, viewed in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib, in a gap dimension ( s) ends at a distance from the housing.

Gemäß ersten Versuchen, sollte dabei für das Spaltmaß s gelten: 0,1 s/L 0,3

Figure DE102019124372A1_0001
wobei mit L die in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe betrachtet maximale Erstreckung Gehäuses bezeichnet ist.According to initial attempts, the following should apply to the gap dimension s: 0.1 s / L 0.3
Figure DE102019124372A1_0001
where L denotes the maximum extent of the housing, viewed in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schwallwand mit mehreren Durchtrittsöffnungen versehen ist. Hierdurch ist in vorteilhafte Weise eine weitere, gezielte Beeinflussung der Nachlaufeigenschaft der Bremsflüssigkeit ermöglicht.A further advantageous embodiment of the invention provides that the baffle is provided with several passage openings. This advantageously enables a further, targeted influencing of the run-on property of the brake fluid.

Bevorzugt sind Schwallrippe und die Schwallwand so zueinander angeordnet, dass die Schwallrippe und die Schwallwand einen Winkel α von 80° ≤ α ≤ 100° einschließen.The surge rib and the surge wall are preferably arranged with respect to one another in such a way that the surge rib and the surge wall enclose an angle α of 80 ° α 100 °.

Offensichtlich hat sowohl der Abstand a zwischen Gehäuseboden und Unterseite der Schwallwand als auch die senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe betrachtete Länge I der Schwallwand einen Einfluss auf das mögliche Rückhaltevolumen. Wie erste Versuche gezeigt haben, ergeben sich besonders vorteilhafte Anordnungen, wenn
der Abstand a so gewählt ist, dass 0,25 a/H 0,5

Figure DE102019124372A1_0002
und
wenn die Länge I der Schwallwand so gewählt ist, dass 0,2 I/L 0,6
Figure DE102019124372A1_0003
wobei mit H die in Gehäusehochrichtung GH betrachtet maximale Höhe des Gehäuses und mit L die in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe betrachtet maximale Erstreckung des Gehäuses bezeichnet ist.Obviously, both the distance a between the housing bottom and the underside of the baffle and the length I of the baffle, viewed perpendicular to the longitudinal direction of the baffle rib, have an influence on the possible retention volume. As initial tests have shown, there are particularly advantageous arrangements when
the distance a is chosen so that 0.25 Ah 0.5
Figure DE102019124372A1_0002
and
if the length I of the baffle is chosen so that 0.2 I / L 0.6
Figure DE102019124372A1_0003
with H denotes the maximum height of the housing viewed in the vertical direction GH of the housing and L denotes the maximum extension of the housing viewed in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib.

Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.Further advantages and possible applications of the present invention emerge from the following description in conjunction with the exemplary embodiment shown in the drawing.

In der Zeichnung bedeutet:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausgleichsbehälters nach dem Stand der Technik;
  • 2 der Ausgleichsbehälter aus 1 unter der Annahme einer länger einwirkenden Beschleunigungsphase;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters, und
  • 4 der erfindungsgemäße Ausgleichsbehälter aus 3 unter Annahme einer länger einwirkenden Beschleunigungsphase.
In the drawing means:
  • 1 a schematic sectional view of a surge tank according to the prior art;
  • 2 the expansion tank off 1 assuming a longer acting acceleration phase;
  • 3 a schematic sectional view of an expansion tank according to the invention, and
  • 4th the expansion tank according to the invention from 3 assuming a longer acting acceleration phase.

1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Ausgleichsbehälter für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs. 1 shows in a schematic sectional view a whole with the reference number 10 designated expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle.

Der Ausgleichsbehälter 10 umfasst ein Gehäuse 12, dessen Gehäuseboden 14 drei Anschlussbohrungen 16 aufweist. Über die Anschlussbohrungen 16 ist der mit Bremsflüssigkeit 18 befüllte Ausgleichsbehälter 10 mittels entsprechenden - hier nicht dargestellten - Hydraulikleitungen mit dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs verbindbar. Der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter 10 ist durch die strichpunktierte Linie 20 symbolisiert.The expansion tank 10 includes a housing 12th , its case back 14th three connection holes 16 having. Via the connection holes 16 is the one with brake fluid 18th filled expansion tanks 10 by means of appropriate - not here - Hydraulic lines can be connected to the braking system of the motor vehicle. The brake fluid level in the reservoir 10 is by the dash-dotted line 20th symbolizes.

Der Ausgleichsbehälter 10 umfasst ferner eine im Bereich der Anschlussbohrungen 16 angeordnete, mit der Bezugsziffer 22 bezeichnete Füllstandswarneinrichtung sowie eine, sich vom Gehäuseboden 14 vertikal in Gehäusehochrichtung GH erstreckende Schwallrippe 24.The expansion tank 10 also includes one in the area of the connection bores 16 arranged with the reference number 22nd labeled level warning device as well as one, from the housing base 14th surge rib extending vertically in the vertical direction of the housing GH 24 .

Die in Gehäusehochrichtung GH betrachtet maximale Gehäusehöhe ist mit H und die senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe 24 betrachtete maximale Erstreckung des Gehäuses 12 ist mit L bezeichnet.The maximum housing height, viewed in the vertical direction of the housing GH, is H and that perpendicular to the longitudinal direction of the surge fin 24 considered maximum extension of the housing 12th is denoted by L.

Liegt nun, wie in 2 gezeigt, eine länger anhaltende, hier nach links gerichtete Beschleunigung vor, führt dies dazu, dass aufgrund der Trägheit die Bremsflüssigkeit 18 sich in die entgegengesetzte Richtung - hier nach rechts - bewegt. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass - wie in 2 dargestellt - über den Anschlussbohrungen 16 keine Bremsflüssigkeit 18 mehr vorhanden ist, mit der Folge, dass kein zusätzlicher Druck im Bremssystem mehr aufgebaut werden kann und damit die maximale Verzögerung nicht darstellbar ist und dass Luft angesaugt wird, was dazu führen kann, dass das Bremssystem in den Fehlermodus (Rückfallebene) degradiert wird, und den Fahrer u.U. zum Abstellen des Fahrzeugs oder zu einem Werkstattaufenthalt zwingt.Now lies, as in 2 shown, a longer lasting, here to the left acceleration, this leads to the fact that the brake fluid due to the inertia 18th moves in the opposite direction - here to the right. In extreme cases, this can lead to - as in 2 shown - above the connection holes 16 no brake fluid 18th more is available, with the result that no additional pressure can be built up in the brake system and thus the maximum deceleration cannot be represented and that air is sucked in, which can lead to the brake system being degraded to the failure mode (fall-back level), and may force the driver to park the vehicle or to visit the workshop.

Hier nun setzt die Erfindung ein:

  • Erfindungsgemäß umfasst der Ausgleichsbehälter 10 eine zusätzliche Schwallwand 26, die - wie 3 zeigt - in Gehäusehochrichtung GH betrachtet im Abstand a beabstandet zum Gehäuseboden 14 angeordnet und sich in Richtung senkrecht zur Schwallrippe 24, die Anschlussbohrungen 16 vollständig überdeckend, erstreckend ausgebildet ist. Die Länge der Schwallwand 26 ist mit dem Bezugszeichen I und das Spaltmaß zwischen Gehäuse 12 und Schwallwand 26 ist mit dem Bezugszeichen s bezeichnet.
This is where the invention comes in:
  • According to the invention, the expansion tank comprises 10 an additional baffle 26th who - like 3 shows - viewed in the vertical direction of the housing GH at a distance a from the housing base 14th arranged and in the direction perpendicular to the surge rib 24 , the connection holes 16 is designed to cover completely, extending. The length of the baffle 26th is with the reference symbol I and the gap between the housing 12th and baffle 26th is denoted by the reference symbol s.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nunmehr in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass auch im Falle eines länger anhaltenden Beschleunigungsvorgangs, vgl. 4, aufgrund der Schwallwand 26 und der Schwallrippe 24 im Bereich der Anschlussbohrungen 16 ausreichend Bremsflüssigkeit 18 vorhanden ist, sodass die Funktionen Bremsen und Nachsaugen ermöglicht sind. D.h. durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird verhindert, dass Luft ins System gelangt und die Verfügbarkeit des Bremssystems wird erhöht.Due to the configuration according to the invention, it is now ensured in an advantageous manner that even in the case of a prolonged acceleration process, cf. 4th , due to the baffle 26th and the surge rib 24 in the area of the connection bores 16 sufficient brake fluid 18th is available so that the braking and suction functions are enabled. In other words, the configuration according to the invention prevents air from getting into the system and increases the availability of the brake system.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2566731 B1 [0002]EP 2566731 B1 [0002]

Claims (10)

Ausgleichsbehälter (10) für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (12) mit einem mindestens eine Anschlussbohrung (16) aufweisenden Gehäuseboden (14) und mit einer ausgehend vom Gehäuseboden (14) sich in Gehäusehochrichtung (GH) erstreckenden und senkrecht zur Gehäusehochrichtung (GH) verlaufenden Schwallrippe (24), gekennzeichnet durch eine in Gehäusehochrichtung (GH) betrachtet beabstandet zum Gehäuseboden (14) angeordnete, sich in Richtung senkrecht zur Schwallrippe (24) erstreckende, die Anschlussbohrung (16) überdeckende Schwallwand (26).Expansion tank (10) for a hydraulic brake system of a motor vehicle, comprising a housing (12) with a housing base (14) having at least one connection bore (16) and with a housing base (14) extending in the vertical direction of the housing (GH) and perpendicular to the vertical direction of the housing (GH) extending surge rib (24), characterized by a surge wall (26) which, viewed in the vertical direction of the housing (GH), is arranged at a distance from the housing base (14) and extends in the direction perpendicular to the surge rib (24) and covers the connection bore (16). Ausgleichsbehälter (10) nach Anspruch 1, wobei der Ausgleichsbehälter (10) eine Füllstandswarneinrichtung (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandswarneinrichtung (22) sich in Gehäusehochrichtung (GH) erstreckend, die Schwallwand (26) durchdringend ausgebildet ist.Expansion tank (10) Claim 1 , wherein the expansion tank (10) comprises a level warning device (22), characterized in that the level warning device (22) extends in the vertical direction of the housing (GH) and is designed to penetrate the baffle (26). Ausgleichsbehälter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung senkrecht zur Schwallrippe (24) betrachtet, die Füllstandswarneinrichtung (22) zwischen Schwallrippe (24) und der mindestens einen Anschlussbohrung (16) angeordnet ist.Expansion tank (10) Claim 2 , characterized in that, viewed in the direction perpendicular to the surge rib (24), the fill level warning device (22) is arranged between the surge rib (24) and the at least one connection bore (16). Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallrippe (24) einen Übergangsbereich aufweist, in dem die Schwallrippe (24) in die Schwallwand (26) übergeht, wobei der Übergangsbereich spaltfrei ausgebildet ist.Expansion tank (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the surge rib (24) has a transition region in which the surge rib (24) merges into the surge wall (26), the transition region being free of gaps. Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallwand (26) ausgehend von der Schwallrippe (24) in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe (24) betrachtet in einem Spaltmaß (s) beabstandet zum Gehäuse (12) endet.Compensating tank (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the surge wall (26), starting from the surge rib (24) in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib (24), ends at a gap (s) spaced from the housing (12) . Ausgleichsbehälter (10) nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse (12) in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe (24) betrachtet eine maximale Erstreckung (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die maximale Erstreckung (L) für das Spaltmaß (s) gilt: 0,1 I /L 0,3.
Figure DE102019124372A1_0004
Expansion tank (10) Claim 5 , the housing (12) having a maximum extension (L), viewed in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib (24), characterized in that, based on the maximum extension (L) for the gap dimension (s), the following applies: 0.1 I. / L 0.3.
Figure DE102019124372A1_0004
Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schwallwand (26) mehrere Durchtrittsöffnungen eingebracht sind.Compensating tank (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of passage openings are made in the surge wall (26). Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallrippe (24) und die Schwallwand (26) einen Winkel (a) von 80° ≤ α ≤ 100° einschließen.Compensating tank (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the surge rib (24) and the surge wall (26) enclose an angle (a) of 80 ° ≤ α ≤ 100 °. Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) in Gehäusehochrichtung (GH) betrachtet eine maximale Höhe (H) und die Schwallwand (26) zum Gehäuseboden (14) einen Abstand (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die maximale Höhe (H) für den Abstand (a) zwischen Gehäuseboden (14) und Schwallwand (22) gilt: 0,25 a/H 0,5.
Figure DE102019124372A1_0005
Expansion tank (10) according to one of the preceding claims, the housing (12) having a maximum height (H) viewed in the vertical direction of the housing (GH) and the baffle (26) at a distance (a) from the housing base (14), characterized in that In relation to the maximum height (H) for the distance (a) between the housing base (14) and the baffle (22), the following applies: 0.25 Ah 0.5.
Figure DE102019124372A1_0005
Ausgleichsbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schwallrippe (24) betrachtet, das Gehäuse (12) eine maximale Erstreckung (L) und die Schwallwand (26) eine Länge (I) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die maximale Erstreckung (L) für die Länge (I) der Schwallwand (26) gilt: 0,2 I/L 0,6.
Figure DE102019124372A1_0006
Expansion tank (10) according to one of the preceding claims, wherein, viewed in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the surge rib (24), the housing (12) has a maximum extent (L) and the surge wall (26) has a length (I), characterized in that that in relation to the maximum extension (L) for the length (I) of the baffle wall (26) applies: 0.2 I / L 0.6.
Figure DE102019124372A1_0006
DE102019124372.6A 2019-09-11 2019-09-11 Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle Pending DE102019124372A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124372.6A DE102019124372A1 (en) 2019-09-11 2019-09-11 Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124372.6A DE102019124372A1 (en) 2019-09-11 2019-09-11 Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124372A1 true DE102019124372A1 (en) 2021-03-11

Family

ID=74644559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124372.6A Pending DE102019124372A1 (en) 2019-09-11 2019-09-11 Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124372A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626333A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred COMPENSATING TANK FOR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
US6913040B2 (en) * 2003-03-24 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydraulic fluid reservoir
JP2007283858A (en) * 2006-04-14 2007-11-01 Hitachi Ltd Reservoir device and subtank of vehicle brake
DE102011017664A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Expansion tank for a hydraulic motor vehicle brake system
US9139182B2 (en) * 2009-09-16 2015-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Container, particularly for hydraulic vehicle brake systems
DE102017120056A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansion tank for a cooling system of a vehicle and vehicle with such a reservoir

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626333A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred COMPENSATING TANK FOR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
US6913040B2 (en) * 2003-03-24 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydraulic fluid reservoir
JP2007283858A (en) * 2006-04-14 2007-11-01 Hitachi Ltd Reservoir device and subtank of vehicle brake
US9139182B2 (en) * 2009-09-16 2015-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Container, particularly for hydraulic vehicle brake systems
DE102011017664A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Expansion tank for a hydraulic motor vehicle brake system
DE102017120056A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansion tank for a cooling system of a vehicle and vehicle with such a reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226085B4 (en) Structure and method for attaching a hydraulic unit of a brake system to a vehicle body and hydraulic unit for a vehicle brake system
EP1787031B1 (en) Fixing element
EP2566731B1 (en) Equalizing container for a hydraulic motor-vehicle brake system
EP3440374B1 (en) Securing device for securing a signal cable
DE102010000112A1 (en) Housing for an on-board electronic control unit
DE102018133022A1 (en) Powertrain support bearing assembly
DE102008026104B4 (en) Device for detecting wear of a brake pad of a disc brake and brake pad for a disc brake
DE102004009016A1 (en) Filter arrangement for a control valve in a vehicle brake system
DE102010015571A1 (en) System and method for determining the center of gravity of rail vehicles
DE102019124372A1 (en) Expansion tank for a hydraulic brake system of a motor vehicle
DE10310170A1 (en) Pressure fluid supply tank
DE102017112049A1 (en) Subframe for a rear axle of a motor vehicle
DE102010001216A1 (en) Container, in particular for hydraulic vehicle brake systems
DE4029931C2 (en) Expansion tank for a hydraulic brake system
DE102007035840A1 (en) Hydraulic fluid compensating reservoir for vehicle hydraulic braking system and clutch, includes sieve located in inner partition wall, between maximum and minimum filling levels
DE102017211162A1 (en) Device for damping pressure pulsations, fuel injection system
DE102012222536A1 (en) brake disc
DE3824918A1 (en) Fluid reservoir with at least one partition wall, especially for brake systems with brake reservoir warning device
DE102020120269A1 (en) Battery with a deformation structure, motor vehicle
DE112019005772T5 (en) ELECTRONIC CONTROL UNIT
DE102013013290A1 (en) Brake pad assembly with wear indicator and wear indicator for this
DE112019001155T5 (en) Brake fluid pressure control device
DE102022004429B4 (en) Retaining plate
DE102018212467B4 (en) Brake cylinder housing for a motor vehicle, brake cylinder, motor vehicle and brake cylinder kit
DE102012021101A1 (en) Support for use with elongated hole for axial tolerance compensation, particularly for reinforcement of motor vehicle, has screw guide with elongated shape for fitting into elongated hole or recess that surrounds elongated hole

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified