DE102019123055A1 - Zahnradverbund, insbesondere zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades - Google Patents

Zahnradverbund, insbesondere zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades Download PDF

Info

Publication number
DE102019123055A1
DE102019123055A1 DE102019123055.1A DE102019123055A DE102019123055A1 DE 102019123055 A1 DE102019123055 A1 DE 102019123055A1 DE 102019123055 A DE102019123055 A DE 102019123055A DE 102019123055 A1 DE102019123055 A1 DE 102019123055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
section
shaft
gearwheel
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019123055.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019123055A1 publication Critical patent/DE102019123055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnradverbund zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades eines Planetengetriebes, umfassend einen ersten Zahnradabschnitt (1) mit einem stirnseitig koaxial hieran angeformten Wellenabschnitt (4) zur Aufnahme eines als Zahnrad mit zentralem Durchbruch (5) ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts (2), welcher über den Durchbruch (5) mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung am Wellenabschnitt (4) befestigt ist, wobei seitens des distalen Endes des Wellenabschnitts (4) ein dritter Zahnradabschnitt (3) koaxial angeformt ist, dessen Kopfkreisdurchmesser kleiner als der Innenhülldurchmesser des Durchbruchs (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahnradverbund zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades eines Planetengetriebes, umfassend einen ersten Zahnradabschnitt mit einem stirnseitig koaxial hieran angeformten Wellenabschnitt zur Aufnahme eines als Zahnrad mit zentralem Durchbruch ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Planetengetriebe mit mindestens einem solchen Zahnradverbund, der vorzugsweise als Dreifach-Planetenrad ausgebildet ist.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. Insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben, wie Hybridantrieb-Getrieben, Differentialgetrieben oder Automatikgetrieben, kommen Planetengetriebe mit und ohne Hohlrad zur Anwendung, welche mit den hier interessierenden Mehrfach-Planetenrädern bestückt sein können. Durch derartige Mehrfach-Planetenräder können beispielsweise an sich bekannte schaltbare Planetengetriebe konstruiert werden, mit welchen unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse darstellbar sind.
  • Die DE 10 2006 052 104 A1 offenbart einen aus zwei Zahnradabschnitten mit Verzahnungen unterschiedlichen Durchmessers bestehenden Zahnradverbund, bei dem auf einer Welle ein erstes Zahnrad aufgeschrumpft ist. Das aufgeschrumpfte Zahnrad weist einen ersten axialen Abschnitt auf, der mittels eines ersten Schrumpfsitzes an der Welle befestigt ist, und einen zweiten axialen Abschnitt, der mittels eines zweiten Schrumpfsitzes an der Welle befestigt ist. Durch die sich hieraus ergebende Gesamtlänge des Schrumpfsitzes in Axialrichtung, der über die Verzahnungsbreite hinausgeht, lassen sich hohe Drehmomente übertragen. Außerdem ist auf der Welle ein zweites Zahnrad befestigt, dessen Welle-Nabe-Verbindung formschlüssig als Passfederverbindung ausgebildet ist. Wegen der unterschiedlichen Verbindungskonzepte der einzelnen miteinander zu montierenden Bauteile erweist sich dieser gebaute Zahnradverbund als relativ aufwendig in der Herstellung sowie der Montage.
  • Die DE 10 2016 221 705 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Zahnradverbund zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades, bei welchem zwei Zahnradteile unterschiedlichen Durchmessers miteinander kombiniert sind. Dabei weist das erste Zahnradteil mit geringerem Kopfkreisdurchmesser einen koaxial stirnseitig hieran angeformten Wellenabschnitt auf, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Hierauf wird das zweite Zahnradteil mit größerem Kopfkreisdurchmesser über einen zentralen zylindrischen Durchbruch aufgeschoben. Die beiden Zahnradteile sind per Schweißverbindung torsionsfest miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist eine zwischen dem ersten Zahnradteil und dem zweiten Zahnradteil ausgebildete Fuge ausgehend von der Stirnseite radial mit einer ringnutförmigen Aussparung erweitert. Diese schließt sich an die Schweißverbindung an, so dass diese um einen geringfügigen Abstand axial hinter der Stirnseite des Zahnrads zurücksteht. Hierdurch stört die Schweißnaht nicht den funktionsgerechten Betrieb des Zahnradverbunds. Allerdings erfordert diese technische Lösung einen recht hohen Fertigungsaufwand und ist außerdem auf ein Zweifach-Planetenrad beschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zahnradverbund zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades zu schaffen, welcher mindestens drei Zahnradabschnitte unterschiedlichen Durchmessers in fertigungstechnisch einfacher Weise miteinander zu einer Baueinheit vereint.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Zahnradverbund gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Der Anspruch 10 ist auf ein Planetengetriebe mit einem solchen speziellen Zahnradverbund gerichtet. Die rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Der erfindungsgemäße Zahnradverbund weist insoweit einen ersten Zahnradabschnitt mit einem stirnseitig koaxial hieran angeformten Wellenabschnitt zur Aufnahme eines als Zahnrad mit zentralem Durchbruch ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitt auf, welcher über den Durchbruch mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung am Wellenabschnitt befestigt ist, wobei seitens des distalen Endes des Wellenabschnitts ein dritter Zahnradabschnitt koaxial angeformt ist, dessen Kopfkreisdurchmesser kleiner als der Innenhülldurchmesser des Durchbruchs ausgebildet ist.
  • Als Innenhülldurchmesser des Durchbruchs im zweiten Zahnradabschnitt ist derjenige Durchmesser zu verstehen, welcher sich durch Verbindung der am meisten nach innenradial vorstehenden Konturpunkte des nicht-zylindrischen Durchbruchs ergibt. Weiterhin muss der Kopfkreisdurchmesser des dritten Zahnradabschnitts wenigstens in einem erwärmten Zustand des als Zahnrad ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts kleiner als der Innenhülldurchmesser des Durchbruchs sein, damit sich der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt auf den Wellenabschnitt montieren lässt. Im montierten Zustand ergibt sich ein aus drei Zahnradabschnitten bestehender einfach montierbarer Zahnradverbund.
  • Vorzugsweise weist die Welle-Nabe-Verbindung einen polygonalen Querschnitt auf. Dieser polygonale Querschnitt sollte mindestens 3-flächig sein, vorzugsweise mindestens 6-flächig und ganz vorzugsweise mindestens 9-flächig. Die einzelnen Flächenabschnitte des polygonalen Querschnitts sind dabei vorzugsweise gleich groß und verlaufen im gleichen Winkel zueinander. Durch eine derartige Polygonstruktur wird eine Selbstzentrierung erreicht und die Schnittstelle kann mit nur minimalem Materialaufwand ein recht hohes Drehmoment übertragen. Andere Welle-Nabe-Verbindungen, insbesondere Steckverzahnungen oder Passfederverbindungen, benötigen deutlich größere geometrische Änderungen, was sich in einer vergleichsweise größeren Masse und einem höheren Fertigungsaufwand widerspiegelt.
  • Die Anzahl der Polygonflächen kann mit zunehmendem Drehmoment erhöht werden, um die Flächenpressung anzupassen. Bei einem sehr geringen Drehmoment sind insoweit 3 Polygonflächen hinreichend, wohingegen eine 9-flächige Ausführung für besonders hohe Drehmomente geeignet ist. Je mehr Flächen der polygonale Querschnitt aufweist, desto geringer fällt die Steifigkeitsänderung während der Umdrehung im Betrieb aus, so dass Übertragungsfehler der Verzahnung minimiert werden. Dies verringert wiederum die Anregung des Verzahnungssystems und verbessert somit die akustischen Eigenschaften eines den erfindungsgemäßen Zahnradverbund aufweisenden Planetengetriebes. Andererseits sollte die Flächenanzahl des polygonalen Querschnitts jedoch so gering wie möglich gehalten werden, damit der Gesamtformfehler minimal ausfällt.
  • Vorzugsweise ist der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt im montierten Zustand am Wellenabschnitt über eine Presspassung befestigt. In diesem Zusammenhang sollte der zweite Zahnradabschnitt per Schweißverbindung oder dergleichen zusätzlich am Wellenabschnitt fixiert werden, um eine axiale Verliersicherung zu schaffen.
  • Zwischen dem Wellenabschnitt und dem hieran koaxial angeformten dritten Zahnradabschnitt kann eine Freistichnut angeordnet sein. Die Freistichnut sorgt für einen hinreichenden Freiraum zur Anbringung der Schweißnaht, welche insoweit nicht die Funktion des Zahnradverbunds stört.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt mittels eines Sprengringes am Wellenabschnitt fixiert ist, um eine axiale Verliersicherung zu schaffen. Der Sprengring ist vorzugsweise als kreisförmig gebogener im Querschnitt kreisrunder Federdraht ausgebildet. Diese werden als Wellensicherungsringe oder Bohrungssicherungsringe bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise weist die im Querschnitt polygonal ausgebildete Welle-Nabe-Verbindung eine Aufnahmenut für den Sprengring auf, bevor der zweite Zahnradabschnitt montiert wird. In diesem Fall ist der Sprengring ein Wellensicherungsring. Der zweite Zahnradabschnitt kann einen im radialen Abstand abgesetzten Durchbruch aufweisen, wobei eine Stufe ausgebildet wird, welche am Sprengring zur Anlage kommen kann und den zweiten Zahnradabschnitt in einer axialen Richtung formschlüssig sichert. Alternativ kann anstatt der Stufe eine umlaufende Nut vorgesehen sein.
  • Alternativ kann die Aufnahmenut im Durchbruch des zweiten, zu montierenden, Zahnradabschnittes sein, bevor der zweite Zahnradabschnitt montiert wird. In diesem Fall ist der Sprengring ein Bohrungssicherungsring. Der Wellenabschnitt des zweiten Zahnradabschnitts weist entweder eine Stufung auf, an der der Sprengring zur Anlage kommen kann und den zweiten Zahnradabschnitt in einer axialen Richtung formschlüssig sichert. Alternativ kann anstatt der Stufe eine umlaufende Nut vorgesehen sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, den Wellenabschnitt samt erstem und dritten Zahnradabschnitt als eine durchgängige Hohlwelle auszubilden. Durch die Bauteilstruktur des ersten Zahnrads mit stirnseitig hieran angeformtem Wellenabschnitt plus drittem Zahnradabschnitt lässt sich diese gewichtssparende Hohlstruktur in einfacher Weise erzeugen, ohne dass Einzelbauteile axial aneinanderzusetzen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Zahnradverbunds wird ein Dreifach-Planetenrad ausgebildet, bei welchem der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnrades kleiner als der Kopfkreisdurchmesser des zweiten Zahnrades ist, und wobei der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnrades größer als der Kopfkreisdurchmesser des dritten Zahnrades ist. Der größte zweite Zahnradabschnitt befindet sich insoweit in der Mitte und wird flankiert von je einem Zahnradabschnitt kleineren Durchmessers.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 einen aus drei Zahnradabschnitten bestehenden Zahnradverbund,
    • 2 den Zahnradverbund nach 1 in Explosionsdarstellung vor der Montage, und
    • 3 eine Draufsicht auf den zweiten, größten Zahnradabschnitt, welcher vor der Montage als einzelnes Zahnrad vorliegt.
  • Gemäß 1 besteht der Zahnradverbund zur Bildung eines Dreifach-Planetenrades eines - hier nicht weiter dargestellten - Planetengetriebes aus einem ersten Zahnradabschnitt 1 mit stirnseitig hieran angeordnetem zweiten Zahnradabschnitt 2, dessen Kopfkreisdurchmesser größer ist als der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnradabschnitts 1. Am zweiten Zahnradabschnitt 2 schließt sich stirnseitig koaxial ein dritter Zahnradabschnitt 3 an, dessen Kopfkreisdurchmesser kleiner als der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnradabschnitts 1 ausgebildet ist.
  • Gemäß 2 ist am ersten Zahnradabschnitt 1 ein stirnseitig koaxial hieran angeformter Wellenabschnitt 4 vorgesehen, an dessen distalem Ende wiederum der dritte Zahnradabschnitt 3 koaxial angeformt ist. Somit ist die aus dem ersten Zahnradabschnitt 1, dem Wellenabschnitt 4 und dem dritten Zahnradabschnitt 3 bestehende Baueinheit einstückig ausgebildet. Der Wellenabschnitt 4 dient der Aufnahme eines als einzelnes Zahnrad mit zentralem Durchbruch 5 ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts 2. Über diesen Durchbruch 5 ist der zweite Zahnradabschnitt 2 mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung am Wellenabschnitt 4 per Presspassung montiert. Dabei weist diese Welle-Nabe-Verbindung einen 9-flächigen polygonalen Querschnitt auf, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Um den als einzelnes Zahnrad im unmontierten Zustand ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitt 2 auf den Wellenabschnitt 4 zu bringen, ist der Kopfkreisdurchmesser des dritten Zahnradabschnitts 3 kleiner als der Innenhülldurchmesser des Durchbruchs 5 im zweiten Zahnradabschnitt 2, zumindest im erwärmten Zustand des als einzelnes Zahnrad ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts 2 vor Montage der Presspassung.
  • Im montierten Zustand ist der zweite Zahnradabschnitt 2 per - hier nicht weiter dargestellter - Schweißverbindung am Wellenabschnitt 4 fixiert, um auch in Radialrichtung eine Verliersicherung zu bilden. Zur Anbringung der Schweißnaht ist zwischen dem Wellenabschnitt 4 und dem hieran koaxial angeformten dritten Zahnradabschnitt 3 eine Freistichnut 6 vorgesehen.
  • Ersichtlicherweise bildet der Wellenabschnitt 4 samt dem hieran beidseitig angeformten ersten und dritten Zahnradabschnitt 1 und 3 eine durchgängige Hohlwelle aus.
  • In der 3 ist für den im unmontierten Zustand als einzelnes Zahnrad ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitt 2 ein Durchbruch 5 vorgesehen, welcher den erkenntlichen 9-flächigen polygonalen Querschnitt für die vorstehend beschriebene formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung aufweist.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung im montierten Zustand. Im Wesentlichen entspricht der Aufbau dem in den 1 bis 3, wobei der Unterschied dazu darin besteht, dass der zweite Zahnradabschnitt 2 mittels eines Sprengringes 7 auf dem Wellenabschnitt 4 in axialer Richtung gesichert ist. Dazu weist sowohl der zweite Zahnradabschnitt 2 an seinem Durchbruch 5, als auch der Wellenabschnitt 4 im Bereich der polygonförmigen Welle-Nabe-Verbindung eine umlaufende Nut 8, 9 auf, welche in derselben axialen Ebene angeordnet sind und einen Sprengring 7 tragen, welcher in seiner radialen Erstreckung beide Nuten 8, 9 zumindest teilweise abdeckt. Somit ist der zweite Zahnradabschnitt 2 in Umfangsrichtung durch die polygonförmige Welle-Nabe-Verbindung gesichert, als auch in axialer Richtung, entlang der Drehachse des Zahnradverbunds.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, ein Mehrfach-Planetenrad zu schaffen, welches mehr als drei Zahnradabschnitte aufweist. Ebenso ist die Anwendung nicht allein beschränkt auf den Verbau in einem Planetengetriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Zahnradabschnitt
    2
    zweiter Zahnradabschnitt
    3
    dritter Zahnradabschnitt
    4
    Wellenabschnitt
    5
    Durchbruch
    6
    Freistichnut
    7
    Sprengring
    8
    Nut
    9
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006052104 A1 [0003]
    • DE 102016221705 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Zahnradverbund zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades eines Planetengetriebes, umfassend einen ersten Zahnradabschnitt (1) mit einem stirnseitig koaxial hieran angeformten Wellenabschnitt (4) zur Aufnahme eines als Zahnrad mit zentralem Durchbruch (5) ausgebildeten zweiten Zahnradabschnitts (2), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zahnradabschnitt (2) über den Durchbruch (5) mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung am Wellenabschnitt (4) befestigt ist, wobei seitens des distalen Endes des Wellenabschnitts (4) ein dritter Zahnradabschnitt (3) koaxial zum ersten Zahnradabschnitt (1) angeformt ist, dessen Kopfkreisdurchmesser kleiner als der Innenhülldurchmesser des Durchbruchs (5) ausgebildet ist.
  2. Zahnradverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung zwischen dem zweiten Zahnradabschnitt (2) und dem Wellenabschnitt (4) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  3. Zahnradverbund nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonale Querschnitt mindestens 3-flächig, vorzugsweise mindestens 6-flächig, ganz vorzugsweise mindestens 9-flächig ausgebildet ist.
  4. Zahnradverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt (2) über eine Presspassung am Wellenabschnitt (4) befestigt ist.
  5. Zahnradverbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt (2) per Schweißverbindung am Wellenabschnitt (4) fixiert ist, um eine axiale Verliersicherung zu schaffen.
  6. Zahnradverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zahnrad ausgebildete zweite Zahnradabschnitt (2) mittels eines Sprengringes am Wellenabschnitt (4) fixiert ist, um eine axiale Verliersicherung zu schaffen.
  7. Zahnradverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (4) samt erstem und dritten Zahnradabschnitt (1, 3) eine durchgängige Hohlwelle ausbildet.
  8. Zahnradverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnradabschnitts (1) kleiner als der Kopfkreisdurchmesser des zweiten Zahnradabschnitts (2) ausgebildet ist.
  9. Zahnradverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser des ersten Zahnradabschnitts (1) größer als der Kopfkreisdurchmesser des dritten Zahnradabschnitts (3) ausgebildet ist.
  10. Planetengetriebe mit mindestens einem als Dreifach-Planetenrad ausgebildeten Zahnradverbund nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102019123055.1A 2018-11-26 2019-08-28 Zahnradverbund, insbesondere zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades Ceased DE102019123055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129663 2018-11-26
DE102018129663.0 2018-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123055A1 true DE102019123055A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123055.1A Ceased DE102019123055A1 (de) 2018-11-26 2019-08-28 Zahnradverbund, insbesondere zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123055A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052104A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Zahnrad-Verbindung
DE102016221705A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052104A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Zahnrad-Verbindung
DE102016221705A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224775A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE4333988C2 (de) Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE102008019586A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE10347101B4 (de) Drehfeste Verbindung
EP1206647B1 (de) Sicherungsring
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
WO2009095056A2 (de) Differentialkorb aus halbschalen und verfahren zur herstellung eines differentialkorbs
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE4302726A1 (en) Toothed shaft connection between drive shaft and hub - has teeth and tooth gaps in drive shaft gearing prismatic and hardened over entire length
EP2519735B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010036277B4 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102019123055A1 (de) Zahnradverbund, insbesondere zur Bildung eines Mehrfach-Planetenrades
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
EP2811193A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE19845148C5 (de) Anlasser
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final