DE102019122706A1 - Fügestrategie für Kontakte an mehradrigen Leitungen - Google Patents

Fügestrategie für Kontakte an mehradrigen Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019122706A1
DE102019122706A1 DE102019122706.2A DE102019122706A DE102019122706A1 DE 102019122706 A1 DE102019122706 A1 DE 102019122706A1 DE 102019122706 A DE102019122706 A DE 102019122706A DE 102019122706 A1 DE102019122706 A1 DE 102019122706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
manipulator unit
manipulator
assembly
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122706.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bechstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Publication of DE102019122706A1 publication Critical patent/DE102019122706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (1) zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung (2) in einen Steckverbinder (3), die eine erste Manipulatoreinheit (4) und eine zweite Manipulatoreinheit (5) aufweist, die jeweils zum Greifen und Führen der Leitung (2) ausgebildet sind, wobei eine optische Erkennungsvorrichtung (6) vorgesehen ist, die zur Positions- und Ausrichtungsbestimmung der Leitung (2) ausgebildet ist, wobei die erste Manipulatoreinheit (4) zur Vorpositionierung der Leitung (2) ausgebildet ist und wobei die zweite Manipulatoreinheit (5) zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung und ein Verfahren zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung in einen Steckverbinder.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Verfahren zum automatisierten Montieren oder Einstecken von Kontaktelementen in Kontaktkammern eines Kontaktträgers bekannt. In den Kontaktträger bzw. in die Kontaktkammern des Kontaktträgers müssen zumeist eine Vielzahl von Kontaktelementen eingesteckt werden, die dicht aneinander angeordnet sind.
  • Durch die dichte Anordnung der Kontaktelemente und der mit ihnen verbundenen Adern in dem Kontaktträger bzw. durch die dichte Anordnung der Kontaktkammern in dem Kontaktträger, in welche jeweils ein Kontaktelement eingesteckt wird, ist es in der Praxis jedoch oft nicht möglich ein automatisiertes Montieren oder Einstecken zu realisieren. Sind die Kontaktkammern nah aneinander angeordnet, wie es bei einer großen Anzahl von einzusteckenden Kontaktelementen zwangsläufig der Fall ist, berührt ein Greifer, der unmittelbar das Kontaktelement greift, beim Einstecken eines Kontaktelements in eine Kontaktkammer umliegende Adern bzw. deren Kontaktelemente und verschiebt oder deformiert diese, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein bereits eingestecktes Kontaktelement herausgezogen oder deformiert wird.
  • Hinzukommt, dass oft nicht nur einzelne Kontaktelemente, sondern mehrere mit jeweils einer Ader verbundene Kontaktelemente gleichzeitig montiert werden sollen, da die Adern zu einer Leitung gehören. Problematisch ist hierbei, dass die Adern bzw. die zugehörigen Kontaktelemente nicht einzeln gesteckt werden können, da es nicht oder nur sehr aufwändig möglich ist, ein zweites Kontaktelement einer zweiten Ader nach dem Einstecken eines ersten Kontaktelements einer ersten Ader sicher zu Greifen und Einzustecken. Die Kontaktelemente von Adern einer Leitung müssen daher zumeist gemeinsam Eingesteckt werden. Werden die Kontaktelemente dazu nicht unmittelbar gegriffen, sondern beispielsweise an der zugehörigen jedoch flexiblen Ader, können sich die Orientierungen und Lagen der Kontaktelemente der Adern zueinander verändern, sodass die Kontaktelemente nicht mehr unmittelbar geführt sind und nicht mehr zwangsweise parallel zueinander oder parallel zu der Steckrichtung, entlang derer sie in die Kontaktkammern eingesteckt werden, liegen. Sind die Kontaktelemente nicht mehr zueinander bzw. zu der Steckrichtung ausgerichtet, sind sie dadurch nicht mehr in die zugehörigen Kontaktkammern einsteckbar, da diese sich parallel zu der Steckrichtung erstrecken.
  • Hinzukommt, dass die Kontaktelemente von den im Stand der Technik bekannten Greifern oft nicht in ihre Endmontageposition, in welcher die Kontaktelemente mit Gegenkontaktelementen in den Kontaktkammern kontaktiert sind, geschoben werden können, da die Greifer beim Bewegen der Kontaktelemente an dem Kontaktträger anstoßen würden.
  • Die im Stand der Technik bekannten Greifvorrichtungen und zugehörigen Verfahren sind daher ungeeignet mehrere Kontaktelemente und insbesondere mehrere Kontaktelemente von Adern einer Leitung in einen Kontaktträger einzustecken und mit den Gegenkontaktelementen zu kontaktieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Montagevorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein automatisiertes Montieren und Einstecken einer Leitung in einen Steckverbinder prozesssicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Montagevorrichtung zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung in einen Steckverbinder, die eine erste Manipulatoreinheit und eine zweite Manipulatoreinheit aufweist, die jeweils zum Greifen und Führen der Leitung ausgebildet sind, wobei eine optische Erkennungsvorrichtung vorgesehen ist, die zur Positions- und Ausrichtungsbestimmung der Leitung ausgebildet ist, wobei die erste Manipulatoreinheit zur Vorpositionierung der Leitung ausgebildet ist und wobei die zweite Manipulatoreinheit zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Montieren und Einstecken der Leitung, insbesondere einer Mantelleitung, in den Steckverbinder mittels der beiden Manipulatoreinheiten automatisiert werden. Die relativen Positionen der Leitung, des Steckverbinders und der Manipulatoreinheiten werden durch die optische Erkennungsvorrichtung bestimmt. Dabei ist günstig, dass somit die Bewegungen der jeweiligen Manipulatoreinheiten aufeinander abgestimmt werden können und deshalb die Montage der Leitung in den Steckverbinder durchgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die zweite Manipulatoreinheit ausgebildet ist die Leitung zu stauchen. Vorteilhaft an der Stauchung der Leitung ist, dass aufgrund dessen eine ausreichende Länge der Leitung gewährleistet ist, um die Leitung zu führen bzw. in den Steckverbinder einzustecken. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Montageprozess aufgrund einer zu kurzen oder gespannten Leitung nicht oder nur schwierig ausführbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Montagevorrichtung derart ausgebildet, dass die erste Manipulatoreinheit, die zweite Manipulatoreinheit und die optische Erkennungsvorrichtung entlang einer Linearachse angeordnet sind. Eine Linearachse bringt Vorteile für die Automatisierung der Montagevorrichtung mit sich, da die Bewegungsabläufe der Montagevorrichtung, insbesondere der Manipulatoreinheiten, immer wiederholt werden und entlang der Linearachse verlaufen. Auf diese Weise wird die Komplexität der Montagevorrichtung bzw. der Bewegungsabläufe der entsprechenden Komponenten deutlich reduziert und die Montage effizienter. Insbesondere sind dann im Hinblick auf die gestauchte Leitung, die Bewegungsabläufe in einer Richtung einfacher zu handhaben, gegenüber einer weiteren oder mehrerer weiterer Freiheitsgrade.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der eine dritte Manipulatoreinheit vorgesehen ist, die entsprechend der ersten und/oder zweiten Manipulatoreinheit zur Vorpositionierung der Leitung und/oder zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung ausgebildet ist. Dabei ist günstig, dass der Herstellungsprozess beschleunigt wird, da die zusätzliche dritte Manipulatoreinheit Aufgaben der ersten und/oder zweiten Manipulatoreinheit übernehmen kann und folglich weitere Montageschritte parallel ablaufen können.
  • In einer alternativen Ausführung der vorliegenden Montagevorrichtung ist ferner vorgesehen, dass die dritte Manipulatoreinheit entlang der Linearachse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung in einen Stecker mit einer Montagevorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, wobei einer, mehrere oder alle nachfolgenden Schritte umfasst sind:
    • a. Greifen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit,
    • a. Führen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit unter die optische Erkennungsvorrichtung,
    • b. Bestimmen der Position und der Ausrichtung der Leitung an der ersten Manipulatoreinheit,
    • c. Führen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit zu der zweiten Manipulatoreinheit,
    • d. Ausrichten der Leitung mittels der zweiten Manipulatoreinheit entsprechend einer Montagevorposition an der ersten Manipulatoreinheit
    • e. Führen der ausgerichteten Leitung zum Stecker mittels der ersten Manipulatoreinheit
    • f. Einstecken der Leitung in den Stecker mittels der zweiten Manipulatoreinheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zwischen Schritt f) und Schritt g) ein weiterer Schritt zur Vorpositionierung der Leitung durchgeführt, wobei die zweite Manipulatoreinheit die Leitung zunächst teilweise in den Stecker einsteckt, die erste Manipulatoreinheit anschließend die Leitung weiter in Richtung des Steckers führt und wobei dann die zweite Manipulatoreinheit die Leitung bis zum Verrasten in den Stecker einsteckt.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der in Schritt e) die zweite Manipulatoreinheit die Leitung derart an der ersten Manipulatoreinheit ausrichtet, dass die Leitung gestaucht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die dritte Manipulatoreinheit in den Schritten a) bis g) die erste und/oder zweite Manipulatoreinheit unterstützt und/oder die entsprechenden Verfahrensschritte eigenständig durchführt.
  • In einer Ausführungsform greift zunächst ein Roboter eine mehradrige Leitung am Mantel und fährt damit vor das Steckergehäuse, in dessen Umgebung ein zweiter Roboter sowie ein 3D-Scanner, der auf Linearachsen angeordnet ist, vorhanden sind. Zunächst wird die Position der Kontakte vermessen und der zweite Roboter greift nacheinander jeweils eine Leitung direkt hinter dem Crimp und orientiert die Kontakte passend zur Kontaktkammeranordnung des jeweiligen Steckers. Dabei muss gegebenenfalls auch eine „Bauchaung“, d.h. die Leitungen sind gestaucht, hergestellt werden, die später als „Überlänge“ bzw. Puffer zur Verfügung steht, wenn die Leitungen einzeln in den Stecker gesteckt werden. Anschließend wird noch einmal die Position mittels des 3D-Scanners vermessen und danach fährt der erste Roboter in Richtung Stecker, an die Position an der die Kontakte durch die Einführschräge der jeweiligen Kontaktkammer in die Kammer gleiten bis auf eine steckerabhängige Tiefe, an der beispielsweise Codiernasen vorhanden sind oder sich die Kammer, wie beispielsweise bei ELA-Varianten, im Stecker stark verjüngt. Dieser Vorgang wird zusätzlich Kraft-Weg überwacht.
  • Daraufhin stoppt der erste Roboter und der zweite Roboter greift jede Leitung separat und führt diese unter Zuhilfenahme von Kraft-Positions-gesteuerten Suchalgorithmen, wie insbesondere nach einem veränderlichen Algorithmus zur Realisierung eines spiralförmigen, alternierenden, hin- und herbewegbaren oder anderen Suchpfads, an der Codiernase oder Engstelle vorbei und nutzt dabei die Flexibilität der Leitung und die noch vorhandene Leitungslänge aufgrund der Stauchung bzw. „Bauchung“ aus. Anschließen fährt der erste Roboter nochmal etwas näher an das Steckergehäuse heran und der zweite Roboter steckt abschließend Kraft-Positionsgesteuert alle Kontakte separat bis zum Verrasten in den Steckverbinder ein.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Montagevorrichtung einen dritten Roboter umfasst, um das Verfahren zu beschleunigen, da Verfahrensschritte der Roboter untereinander aufgeteilt werden können.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Montagevorrichtung zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung in einen Steckverbinder.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Montagevorrichtung 1 zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung 2 in einen Steckverbinder 3 entlang einer Linearachse 7 dargestellt. Die Montagevorrichtung 1 weist eine erste Manipulatoreinheit 4 und eine zweite Manipulatoreinheit 5 auf, die jeweils zum Greifen und Führen der Leitung 2 ausgebildet sind. Ferner ist eine optische Erkennungsvorrichtung 6 vorgesehen, die zur Positions- und Ausrichtungsbestimmung der Leitung 2 ausgebildet ist. Die erste Manipulatoreinheit 4 ist zur Vorpositionierung der Leitung 2 ausgebildet und die zweite Manipulatoreinheit 5 ist zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung 2 ausgebildet. Darüber hinaus ist die zweite Manipulatoreinheit 5 ausgebildet die Leitung zu stauchen.

Claims (9)

  1. Montagevorrichtung (1) zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung (2) in einen Steckverbinder (3), die eine erste Manipulatoreinheit (4) und eine zweite Manipulatoreinheit (5) aufweist, die jeweils zum Greifen und Führen der Leitung (2) ausgebildet sind, wobei eine optische Erkennungsvorrichtung (6) vorgesehen ist, die zur Positions- und Ausrichtungsbestimmung der Leitung (2) ausgebildet ist, wobei die erste Manipulatoreinheit (4) zur Vorpositionierung der Leitung (2) ausgebildet ist und wobei die zweite Manipulatoreinheit (5) zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung (2) ausgebildet ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Manipulatoreinheit (5) ausgebildet ist die Leitung zu stauchen.
  3. Montagevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Manipulatoreinheit (4), die zweite Manipulatoreinheit (5) und die optische Erkennungsvorrichtung (6) entlang einer Linearachse (7) angeordnet sind.
  4. Montagevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dritte Manipulatoreinheit (8) vorgesehen ist, die entsprechend der ersten und/oder zweiten Manipulatoreinheit (4, 5) zur Vorpositionierung der Leitung (2) und/oder zur Ausrichtung und zum Einstecken der vorpositionierten Leitung (2) ausgebildet ist.
  5. Montagevorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 und 4, wobei die dritte Manipulatoreinheit (8) entlang der Linearachse (7) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum automatisierten Montieren und Einstecken einer Leitung (2) in einen Stecker (3) mit einer Montagevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer, mehrere oder alle nachfolgenden Schritte umfasst sind: a. Greifen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit (4), b. Führen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit (4) unter die optische Erkennungsvorrichtung (6), c. Bestimmen der Position und der Ausrichtung der Leitung (2) an der ersten Manipulatoreinheit (4), d. Führen der Leitung mittels der ersten Manipulatoreinheit (4) zu der zweiten Manipulatoreinheit (5), e. Ausrichten der Leitung (2) mittels der zweiten Manipulatoreinheit (5) entsprechend einer Montagevorposition an der ersten Manipulatoreinheit (4) f. Führen der ausgerichteten Leitung (2) zum Stecker (3) mittels der ersten Manipulatoreinheit (4) g. Einstecken der Leitung (2) in den Stecker (3) mittels der zweiten Manipulatoreinheit (5)
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei zwischen Schritt f) und Schritt g) ein weiterer Schritt zur Vorpositionierung der Leitung (2) durchgeführt wird, wobei die zweite Manipulatoreinheit (5) die Leitung zunächst teilweise in den Stecker einsteckt, die erste Manipulatoreinheit (4) anschließend die Leitung weiter in Richtung des Steckers (3) führt und wobei dann die zweite Manipulatoreinheit (5) die Leitung bis zum Verrasten in den Stecker einsteckt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei in Schritt e) die zweite Manipulatoreinheit (5) die Leitung (2) derart an der ersten Manipulatoreinheit (4) ausrichtet, dass die Leitung (2) gestaucht ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 und Anspruch 4 oder 5, wobei die dritte Manipulatoreinheit (8) in den Schritten a) bis g) die erste und/oder zweite Manipulatoreinheit (4, 5) unterstützt und/oder Verfahrensschritte eigenständig durchführt.
DE102019122706.2A 2019-03-19 2019-08-23 Fügestrategie für Kontakte an mehradrigen Leitungen Pending DE102019122706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107056.2 2019-03-19
DE102019107056 2019-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122706A1 true DE102019122706A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122706.2A Pending DE102019122706A1 (de) 2019-03-19 2019-08-23 Fügestrategie für Kontakte an mehradrigen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4333222A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 MD Elektronik GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mehradrigen fadenförmigen werkstoffes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4333222A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 MD Elektronik GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mehradrigen fadenförmigen werkstoffes
DE102022122240A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Md Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mehradrigen fadenförmigen werkstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019068547A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
EP3706965B1 (de) Greifvorrichtung zum automatisierten montieren und einstecken von einem mit einer ader verbundenen kontaktelement in einen kontaktträger
DE102019122706A1 (de) Fügestrategie für Kontakte an mehradrigen Leitungen
DE102019106710A1 (de) Greifer für die automatisierte Verdrahtung elektrischer Komponenten einer elektrischen Schaltanlage, ein entsprechender Roboter und ein entsprechendes Verfahren
DE102011076176A1 (de) Steckkontaktierung
DE602004001744T2 (de) Vorrichtung zur Verpressung (Vercrimpung) eines Kontakts auf einem Kabel
DE102016112120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
WO2022136233A1 (de) Stecker, steckverbindersystem, steckerkit und verfahren zur feldkonfektionierung eines kabels mit einem stecker
DE102011001069B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines ersten Systems von Steckverbindern mit einem zweiten System von Steckverbindern
DE102012216895B3 (de) Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement
EP0474113B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3236544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
EP3785337B1 (de) Verfahren zum automatisierten montieren oder einstecken
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102018101097A1 (de) Steckervorrichtung und Verfahren mit einer Steckervorrichtung
DE102020134690B4 (de) Einlegevorrichtung für elektrische Leitungen
BE1028184B1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
EP2312705B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung
CH719975B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden von Leitungssätzen
DE3820637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
DE102022106802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen mehradriger Leitungen
DE4302120C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von zahlreichen Koaxialleitungen für die Steckermontage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed