DE102019122560A1 - System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten - Google Patents

System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102019122560A1
DE102019122560A1 DE102019122560.4A DE102019122560A DE102019122560A1 DE 102019122560 A1 DE102019122560 A1 DE 102019122560A1 DE 102019122560 A DE102019122560 A DE 102019122560A DE 102019122560 A1 DE102019122560 A1 DE 102019122560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
receiver
leaky wave
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122560.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Feyerabend
Christoph König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Global GmbH
Original Assignee
Wabco Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Global GmbH filed Critical Wabco Global GmbH
Priority to DE102019122560.4A priority Critical patent/DE102019122560A1/de
Priority to PCT/EP2020/072565 priority patent/WO2021032550A1/de
Publication of DE102019122560A1 publication Critical patent/DE102019122560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes (10) im Laderaum (20) eines Nutzfahrzeugs (V). Das Gut (10) oder zum Transport des Gutes (10) vorgesehene Transporthilfsmittel oder beide sind mit einem Sender (15) zum Senden der Daten versehen, wobei im Laderaum (20) oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs ein Fahrzeugempfänger (13) mit Antenne (14) zum Empfang der Daten vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugempfänger (13) mit einer Kommunikationseinrichtung (16) verbunden ist, mit der eine drahtlose Verbindung zu einem externen Empfänger und eine Weiterleitung der Daten an den externen Empfänger möglich sind, und wobei die Antenne des Fahrzeugempfängers (13) eine Leckwellenantenne (14) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes im Laderaum eines Nutzfahrzeugs.
  • Als Gut wird alles verstanden, was in ein Nutzfahrzeug geladen werden kann, insbesondere Stückgut, beispielsweise Maschinen, Behälter, Betonteile, Holzteile oder Kunststoffteile.
  • Typischerweise weist ein Nutzfahrzeug zur Aufnahme der Güter einen Laderaum auf, der ganz oder teilweise umschlossen ist. Im Extremfall ist der Laderaum nicht umschlossen und nur als Ladefläche ausgebildet. Auch dann können aber Güter dreidimensional nebeneinander und übereinander gestapelt und gesichert werden, sodass hier auch eine Ladefläche als Laderaum angesehen wird, bzw. der Raum über der Ladefläche.
  • Bei besonders empfindlichen und/oder besonders teuren Gütern ist eine lückenlose Überwachung während des Transports von Interesse, auch von dabei vorherrschenden Umweltbedingungen wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, und von Transportbedingungen, wie beispielsweise auftretende Beschleunigungen und auf die Güter wirkende Kräfte. Außerdem ist eine Überwachung der Anwesenheit des Gutes im Nutzfahrzeug von Interesse. Ein Betreiber des Nutzfahrzeugs (Flottenbetreiber, Spediteur oder Ähnliches) oder ein Eigentümer des zu befördernden Gutes sind an den genannten Daten interessiert. Durch Erhebung und Verarbeitung der Daten kann die lückenlose Überwachung einer Logistikkette ermöglicht werden.
  • Nicht nur die Güter können mit Sendern versehen sein, sondern auch zum Transport der Güter vorgesehene Transporthilfsmittel, etwa eine Verpackung, eine Palette oder ein Spanngurt. Die vom Sender gesendeten Daten werden von einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs empfangen und weiterverarbeitet und weitergeleitet.
  • Eine besondere Anforderung bei der Funkkommunikation in einem Nutzfahrzeug ist die Sicherstellung der Funkverbindung auch unter ungünstigen Bedingungen. So sollen die Sender mit möglichst wenig Energie auskommen. Außerdem ist die Position der Sender innerhalb des Laderaums nicht vorhersehbar. Auch können Güter als Abschirmung wirken und so eine Funkkommunikation innerhalb des Laderaums beeinträchtigen.
  • Funkkommunikation innerhalb von Fahrzeugen ist für verschiedene Anwendungen bekannt:
    • Die DE 10 2016 010 031 A1 offenbart ein elektronisches Bremssystem für ein Nutzfahrzeug mit elektronischem Steuergerät. Vorgesehen ist ein funkbasiertes Kommunikationsmodul, welches an das Steuergerät angeschlossen ist und als Antenne ein sogenanntes Leckkabel aufweist. Auf diese Weise soll eine drahtlose Kommunikation eines Steuergerätes in einem Anhängefahrzeug mit einem Zugfahrzeug, mit einem Folgeanhänger, mit einem mobilen Kommunikationsmodul eines Benutzers oder mit Kommunikationsmodulen unterhalb des Anhängers oder seitlich neben dem Anhänger möglich sein. Als Funkstandards kommen zur Anwendung WLAN (IE-EE802.11 mit Erweiterungen), Bluetooth, ZigBee.
    • Die DE 36 21 990 A1 offenbart die Anordnung von Schlitzkabeln in Fahrzeugen, um Funkverbindungen zwischen tragbaren Funkgeräten zu ermöglichen, die sich außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs befinden. Bei den tragbaren Funkgeräten handelt es sich insbesondere um Sende-Empfangsgeräte für den europäischen Funkrufdienst. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Zugverbände, Schiffe, Flugzeuge oder Reisebusse.
    • Die DE 11 2015 007 108 T5 offenbart die Anordnung von Leckwellenleitern/Schlitzkabeln in Fahrzeugen zur Verbindung eines Mobiltelefons mit einer Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs. Als Funkstandards sind Bluetooth, Wi-Fi genannt. Die DE 10 2012 214 190 A1 offenbart ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines bewegten Objektes in einer Innenraumumgebung, etwa in einem Tunnel oder Gebäude und mithilfe eines Funknetzes. Als Antenneneinheiten können Leckwellenleiter, Schlitzkabel vorgesehen sein. Als Funkstandards sind WirelessLAN, GSM, UMTS, digitaler Bündelfunk, GSM-R genannt.
    • Die DE 10 2016 108 999 A2 offenbart ein Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beladung eines personenbefördernden Schienenfahrzeugs. Hierzu wird die Anzahl der im Schienenfahrzeug befindlichen Mobiltelefone bestimmt. Zu diesem Zweck können in jedem Wagen eines Zuges Schlitzkabel als Innenantennen vorgesehen sein.
  • Aufgabe ist die Schaffung eines Systems zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes im Laderaum eines Nutzfahrzeugs, derart, dass eine sichere Funkkommunikation innerhalb des Laderaums möglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes im Laderaum eines Nutzfahrzeugs weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Insbesondere sind das Gut oder zum Transport des Gutes vorgesehene Transporthilfsmittel oder beide mit einem Sender zum Senden der Daten versehen, wobei im Laderaum oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs ein Fahrzeugempfänger mit Antenne zum Empfang der Daten vorgesehen ist. Der Fahrzeugempfänger ist mit einer Kommunikationseinrichtung verbunden, mit der eine drahtlose Verbindung zu einem externen Empfänger und eine Weiterleitung der Daten an den externen Empfänger möglich sind. Die Antenne des Fahrzeugempfängers ist eine Leckwellenantenne. Leckwellenantennen werden auch als Leckwellenleiter oder Schlitzkabel bezeichnet. Mit Leckwellenantennen können Funksignale entlang eines räumlich ausgedehnten Bereichs empfangen werden. Das heißt, der Empfänger ist nicht im Wesentlichen punktförmig, sondern streckenförmig. Dadurch kann innerhalb des Laderaums eine Funkkommunikation ermöglicht werden, ohne die Sendeleistung oder die Empfängerempfindlichkeit zu erhöhen. Als Fahrzeugempfänger wird ein Empfänger im oder am Fahrzeug verstanden, im Gegensatz zu einem externen Empfänger außerhalb des Fahrzeugs. Die Kommunikationseinrichtung ist im oder am Fahrzeug angeordnet, kann aber auch an einem verbundenen Fahrzeug vorgesehen sein.
  • Als Nutzfahrzeug im Sinne der Erfindung wird jedes Fahrzeug verstanden, welches einen Laderaum aufweist und zur Beförderung von Gütern vorgesehen ist, insbesondere Zugfahrzeuge und Anhängefahrzeuge oder eine Kombination aus beidem.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist eine drahtlose Kommunikation vom Sender am Gut oder am Transporthilfsmittel über den Fahrzeugempfänger und über die Kommunikationseinrichtung bis zu einem externen Empfänger möglich, auch unter ungünstigen Empfangsbedingungen im Laderaum. Die lückenlose Überwachung von Gütern im Laderaum kann damit durchgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Fahrzeugempfänger mit mehreren im Laderaum oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs vorgesehenen Antennen verbunden sein, wobei eine oder mehrere der Antennen oder alle Antennen Leckwellenantennen sind. Durch die Kombination mehrerer Leckwellenantennen können die Empfangsbedingungen weiter verbessert werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Sender und Empfänger per Bluetooth kommunizieren. Die Bluetooth-Funktechnik ist energiesparend, insbesondere in der Bluetooth-Low-Energy-Variante, die bevorzugt wird (auch als Bluetooth LE oder Bluetooth Smart bezeichnet, ab Version Bluetooth 4.0). Alternativ kann eine andere Nahfunktechnik mit geringer Reichweite und geringem Energieverbrauch verwendet werden. Die geringe Reichweite vermeidet Funkverbindungen mit Empfängern in benachbarten Fahrzeugen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Sender ein Bluetooth-Beacon sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein Bluetooth-Low-Energy-Beacon. Insbesondere sendet das Beacon ohne Anforderung durch den Fahrzeugempfänger.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Sender mit einem Sensor verbunden sein und Sensordaten senden. Bei den Sensordaten handelt es sich um vom Sensor erfasste oder daraus abgeleitete Daten. Während der Sender allein durch das Versenden von Signalen auf seine Existenz und seine Anwesenheit hinweist, können mit den Sensordaten zusätzliche Informationen übermittelt werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann wenigstens einer der nachfolgenden Sensoren vorgesehen sein:
    • - Masse-Sensor, etwa mit einer Wägefunktion;
    • - Temperatur-Sensor;
    • - Feuchtigkeits-Sensor;
    • - Druck-Sensor, etwa Luftdruck oder Anpressdruck;
    • - Beschleunigungs-Sensor, insbesondere in mehreren Raumrichtungen.
  • Mit den angegebenen Daten und ggf. weiteren Daten können Transportbedingungen und Zustände der Güter während des Transports bereitgestellt und übermittelt werden. Die Sensoren können auch miteinander kombiniert werden, so dass ein Sender mit mehreren Sensoren verbunden ist und deren Daten senden kann.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Laderaum eine oder mehrere Leckwellenantennen aufweisen, insbesondere
    • - an einer Längsseite,
    • - an einer vorderen Stirnseite,
    • - an einer Oberseite,
    • - an einer Bodenseite, oder
    • - an einer rückwärtigen Stirnseite,
    nämlich wenigstens innen oder außen in eine Seite eingebettet. Die Leckwellenantennen können demnach auch mehrfach vorgesehen sein, an verschiedenen Seiten, innen, außen und eingebettet, an der jeweiligen Seite randseitig oder mittig. Als Seite des Laderaums wird insbesondere eine Laderaumwand verstanden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Leckwellenantennen in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs oder Laderaums verlaufen. Insbesondere gilt dies in Verbindung mit einer länglichen Erstreckung des Laderaums.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine Leckwellenantenne an der Bodenseite, nämlich dicht an der Längsseite vorgesehen sein und dabei auf der Bodenseite, unter der Bodenseite oder in die Bodenseite eingebettet. Die Anordnung im Bereich der Bodenseite ermöglicht eine flexible Gestaltung der übrigen Seiten. Auch ist die Bodenseite typischerweise dicker und solider als die übrigen Seiten des Laderaums, sodass für eine eingebettete Leckwellenantenne mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine Leckwellenantenne an der Längsseite vorgesehen sein, nämlich dicht an der Bodenseite und dabei innen an der Längsseite, außen an der Längsseite oder in die Längsseite eingebettet. Die Anordnung der Leckwellenantenne an der Längsseite vermeidet Schäden an der Antenne durch das Gewicht der Güter.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine Leckwellenantenne an der Oberseite vorgesehen sein, nämlich dicht an der Längsseite und dabei innen an der Oberseite, außen an der Oberseite oder in die Oberseite eingebettet. Die Anordnung an der Oberseite ist besonders flexibel und ermöglicht in den meisten Fällen eine Sichtverbindung zwischen Sender und Leckwellenantenne.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können Fahrzeugempfänger und Kommunikationseinrichtung in einem Gerät zusammengefasst sein. Durch die integrierte Bauweise können Platz und Material gespart werden. Auch kann die Zuverlässigkeit durch den Wegfall von Verbindungen gesteigert werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der externe Empfänger mit einem Web-Portal, Internet-Server oder Cloud-Server verbunden sein. Vom externen Empfänger werden die empfangenen Daten an das Web-Portal, den Internet-Server oder Cloud-Server weitergeleitet und können so umgehend vom Besitzer des Nutzfahrzeugs, Spediteur, Flottenbetreiber, Auftraggeber, Eigentümer der Güter usw. eingesehen werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Kommunikationseinrichtung und der externe Empfänger über Mobilfunk kommunizieren. Als Mobilfunk werden insbesondere die gängigen Mobilfunktechnologien angesehen, wie GSM, 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes im Laderaum eines Nutzfahrzeugs.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Erfassen und Weiterleiten von Daten im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes im Laderaum eines Nutzfahrzeugs, wobei
    • - das Gut oder zum Transport des Gutes vorgesehene Transporthilfsmittel oder beide mit einem Sender zum Senden der Daten versehen sind,
    • - im Laderaum oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs ein Fahrzeugempfänger mit Antenne zum Empfang der Daten vorgesehen ist,
    • - der Fahrzeugempfänger mit einer Kommunikationseinrichtung verbunden ist, mit der eine drahtlose Verbindung zu einem externen Empfänger und eine Weiterleitung der Daten an den externen Empfänger möglich sind,
    • - die Daten vom Sender zum Fahrzeugempfänger und zur Kommunikationseinrichtung und von dort zum externen Empfänger übertragen werden,
    und wobei als Antenne des Fahrzeugempfängers eine Leckwellenantenne verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise werden die Daten vom externen Empfänger an einen Cloud-Server, ein Web-Portal oder einen Internet-Server übertragen werden.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch ein Nutzfahrzeug mit einem System nach einem der Ansprüche 1-14, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16 oder 17.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung der Datenweiterleitung von Sendern an einen mit einer Leckwellenantenne versehenen Fahrzeugempfänger und von dort weiter an einen externen Empfänger,
    • 2 eine prinzipielle Darstellung eines Systems mit Sender, Leckwellenantenne, Fahrzeugempfänger und Kommunikationseinrichtung,
    • 3 eine perspektivische Rückansicht eines Laderaums eines Nutzfahrzeugs mit Gut, Sender, Leckwellenantennen und Fahrzeugempfänger,
    • 4 eine Seitenansicht des Nutzfahrzeugs mit Einsicht in den Laderaum.
  • In einem Nutzfahrzeug V wird eine quaderförmige Packung als Gut 10 auf einer Palette 11 gefördert. Dabei wird das Gut 10 durch einen Spannriemen 12 auf der Palette 11 gehalten. Palette 11 und Spannriemen 12 sind hier Transporthilfsmittel.
  • Im Nutzfahrzeug V ist ein Fahrzeugempfänger 13 vorgesehen, der über eine Leckwellenantenne 14 Signale von Sendern 15 empfangen kann. Der Fahrzeugempfänger 13 ist Bestandteil einer Kommunikationseinrichtung 16. In den Signalen enthaltene Daten D werden von der Kommunikationseinrichtung 16 drahtlos an einen externen Empfänger 17 übersandt. Von dort werden die Daten D über eine Leitung oder drahtlos an einen Cloud-Server 18.1, ein Web-Portal 18.2, Internet-Server 18.3 oder eine andere Einrichtung zur Bereithaltung der Daten D weitergeleitet. Die Daten D können dort von interessierten und berechtigten Personen abgerufen oder eingesehen werden.
  • 1 zeigt die Sender 15 an verschiedenen Positionen a, b, c, d, nämlich
    1. a: am Spannriemen 12,
    2. b: außen auf dem Gut 10,
    3. c: unter eine Oberfläche des Gutes 10,
    4. d: randseitig in der Palette 11.
  • Die Sender 15 sind hier sogenannte Bluetooth-Beacons und senden nach dem Bluetooth-Low-Energy-Standard, vorzugsweise zyklisch in definierten Zeitabständen. Die Signale werden von der Leckwellenantenne 14 empfangen und zeigen an, dass die jeweiligen Sender 15 im Bereich der Leckwellenantenne 14 vorhanden sind.
  • Die Sender 15 an den Positionen a, b, c, d stellen Einbaubeispiele dar. In der Praxis können einer oder mehrere der Sender vorhanden sein, je nach Anwendungszweck. Eine Sendungsverfolgung ist beispielsweise mit den Sendern 15 an den Positionen b und/oder c möglich, eine Kontrolle der Paletten 11 mit dem Sender 15 an Position d.
  • Mit den Sendern 15 verbunden oder in die Sender 15 integriert sein können Sensoren 19, etwa für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck oder Beschleunigung. Beispielsweise messen die Sensoren 19.2, 19.3 an den Positionen b, c Temperatur und Feuchtigkeit. Der Sensor 19.1 an Position a ist ein Druckaufnehmer und liegt am Spanngurt 12 an und kann ein Erschlaffen des Spanngurtes 12 erfassen. Der Sensor 19.4 an Position d ist ein Beschleunigungs-Sensor, mit dem Erschütterungen während des Transports detektiert werden können. Der Sensor 19.5 unter dem Gut 10 ist ein Infrarot-Bewegungssensor. Sämtliche oder mehrere der Sensoren 19 können auch in einzelnen Sendern 15 zusammengefasst sein. Die von den Sensoren 19 detektierten Messwerte werden als Daten D von den Sendern 15 per Bluetooth an den Fahrzeugempfänger 13 übermittelt und von dort, wie oben beschrieben, weiterverbreitet.
  • Die drahtlose Verbindung von der Kommunikationseinrichtung 16 zum externen Empfänger 17 ist vorzugsweise eine Mobilfunkverbindung, insbesondere nach einem der Standards GSM, 3G (UMTS), 4G (LTE), 5G oder nachfolgenden Standards.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Konfiguration eines Systems S, nämlich mit dem Sender 15 zum Senden der Daten D, der Leckwellenantenne 14, dem Fahrzeugempfänger 13 und der Kommunikationseinrichtung 16. Fahrzeugempfänger 13 und Kommunikationseinrichtung 16 können voneinander getrennt angeordnet oder in einem gemeinsamen Gerät zusammengefasst sein. Der Sender kann in einer besonders einfachen Konfiguration beispielsweise nur eine eigene Identifikationsnummer als Daten D senden. Zusätzlich kann der Sensor 19 im System S vorgesehen sein, so dass der Sender 15 Daten D des Sensors 19 sendet. Ebenfalls zusätzlich kann der externe Empfänger 17 Bestandteil des Systems S sein. Schließlich können auch Gut 10, Palette 11, Laderaum 20, Nutzfahrzeug V und/oder eine Einrichtung zur Bereithaltung der Daten D Bestandteile des Systems sein.
  • 3 zeigt denn Laderaum 20 des Nutzfahrzeugs V aus rückseitiger Ansicht, nämlich aus einer perspektivischen Ansicht in den Laderaum 20 hinein. Erkennbar sind Oberseite 21, Bodenseite 22, vordere Stirnseite 23, linke Längsseite 24 und rechte Längsseite 25. Das Gut 10 steht in dieser Darstellung auf der Bodenseite 22 und ist oberseitig (Position b) mit dem Sender 15 mit Sensor 19 versehen.
  • Um einen guten Empfang der Signale des Senders 15, unabhängig vom Standort desselben innerhalb des Laderaums 20 zu ermöglichen, sind mit dem Fahrzeugempfänger 13 über entsprechende Kabel 26 mehrere Leckwellenantennen 14 an unterschiedlichen Positionen e bis i verbunden, nämlich
    • e: innen an der Oberseite 21, dicht an der rechten Längsseite 25,
    • f: innen an der Oberseite 21, dicht an der linken Längsseite 24,
    • g: in die Bodenseite 22 eingebettet, dicht an der rechten Längsseite 25,
    • h: mittig in die Bodenseite 22 eingebettet,
    • i: in die Bodenseite 22 eingebettet, dicht an der linken Längsseite 24.
  • Sämtliche Leckwellenantennen 14 verlaufen in diesem Beispiel zueinander parallel in Fahrzeuglängsrichtung L und über die gesamte Länge des Laderaums 10. Der Laderaum 10 ist hier quaderförmig ausgebildet mit größerer Abmessung in Fahrzeuglängsrichtung L als in Querrichtung oder Hochrichtung. Die Leckwellenantennen 14 können auch an anderer Stelle vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch überwiegend oder ausschließlich in oder an Bodenseite 22 und Oberseite 21.
  • Der Fahrzeugempfänger 13 ist hier im Innenraum des Laderaums 20 angeordnet, nämlich an der Stirnseite 23, dicht an der Oberseite 21, und dabei, wie beschrieben, in die Kommunikationseinrichtung 16 integriert. Alternativ sind Fahrzeugempfänger 13 und/oder Kommunikationseinrichtung 16 außen an der Stirnseite 23 oder außerhalb des Laderaums 20 vorgesehen. Die Kabel 26 verlaufen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich in oder an der Stirnseite 23.
  • Aufgrund der Anordnung und Ausrichtung der Leckwellenantennen 14 können Signale von Sendern 15 innerhalb des Laderaums 20 gut empfangen werden. Dabei genügt eine geringe Reichweite der Sender 15 und eine relativ geringe Empfindlichkeit der Leckwellenantennen 14 bzw. des Fahrzeugempfängers 13.
  • 4 zeigt ein Nutzfahrzeug V mit dem Laderaum 20 in einer Seitenansicht mit der Fahrzeuglängsrichtung L parallel zur Bildebene und einer rückwärtigen Stirnseite 27 senkrecht zur Bildebene. Mit „I“ ist hier ein Bereich innerhalb der Seiten 21, 22, 23, 24, 25, 27 gemeint, während sich „O“ auf einen Bereich außerhalb der Seiten 21, 22, 23, 24, 25, 27 bezieht. Die Leckwellenantennen 14 können innen („I“) oder außen („O“) an den Seiten 21, 22, 23, 24, 25, 27 vorgesehen oder in die Seiten 21, 22, 23, 24, 25, 27 eingebettet sein.
  • Wie bereits erwähnt, wird eine Funkübertragung nach dem Bluetooth-Low-Energy-Standard bevorzugt. Alternativ können andere Funktechniken verwendet werden, welche mit wenig Energie betrieben werden können und eine geringe Reichweite haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gut
    11
    Palette
    12
    Spannriemen
    13
    Fahrzeugempfänger
    14
    Leckwellenantenne
    15
    Sender
    16
    Kommunikationseinrichtung
    17
    externer Empfänger
    18.1
    Cloud-Server
    18.2
    Web-Portal
    18.3
    Internet-Server
    19
    Sensor
    19.1
    Druck-Sensor
    19.2
    Temperatur-Sensor
    19.3
    Feuchtigkeits-Sensor
    19.4
    Beschleunigungs-Sensor
    19.5
    Infrarot-Bewegungssensor
    20
    Laderaum
    21
    Oberseite
    22
    Bodenseite
    23
    vordere Stirnseite
    24
    linke Längsseite
    25
    rechte Längsseite
    26
    Kabel
    27
    rückwärtige Stirnseite
    a
    Position
    b
    Position
    c
    Position
    d
    Position
    e
    Position
    f
    Position
    g
    Position
    h
    Position
    i
    Position
    D
    Daten
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
    S
    System
    V
    Nutzfahrzeug
    „I“
    innen
    „O“
    außen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010031 A1 [0007]
    • DE 3621990 A1 [0007]
    • DE 112015007108 T5 [0007]
    • DE 102012214190 A1 [0007]
    • DE 102016108999 A2 [0007]

Claims (18)

  1. System (S) zum Erfassen und Weiterleiten von Daten (D) im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes (10) im Laderaum (20) eines Nutzfahrzeugs (V), wobei das Gut (10) oder zum Transport des Gutes (10) vorgesehene Transporthilfsmittel (11, 12) oder beide mit einem Sender (15) zum Senden der Daten (D) versehen sind, wobei im Laderaum (20) oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs (V) ein Fahrzeugempfänger (13) mit Antenne (14) zum Empfang der Daten (D) vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugempfänger (13) mit einer Kommunikationseinrichtung (16) verbunden ist, mit der eine drahtlose Verbindung zu einem externen Empfänger (17) und eine Weiterleitung der Daten (D) an den externen Empfänger (17) möglich sind, und wobei die Antenne (14) des Fahrzeugempfängers (13) eine Leckwellenantenne (14) ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugempfänger (13) mit mehreren im Laderaum (20) oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs vorgesehenen Antennen (14) verbunden ist, wobei eine oder mehrere der Antennen (14) oder alle Antennen (14) Leckwellenantennen (14) sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (15) und Fahrzeugempfänger (13) per Bluetooth kommunizieren.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (15) ein Bluetooth-Beacon ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (15) mit einem Sensor (19) verbunden ist und Sensordaten (D) sendet.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaum (20) eine oder mehrere Leckwellenantennen (14) - an einer Längsseite (24, 25), - an einer vorderen Stirnseite (23), - an einer Oberseite (21), - an einer Bodenseite (22), oder - an einer rückwärtigen Stirnseite (27), aufweist, nämlich wenigstens innen („I“) oder außen („O“) oder in eine Seite (21, 22, 23, 24, 25, 27) eingebettet.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwellenantennen (14) in Längsrichtung (L) des Nutzfahrzeugs (V) oder Laderaums (20) verlaufen.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckwellenantenne (14) an der Bodenseite (22), nämlich dicht an der Längsseite (24, 25) vorgesehen ist, auf der Bodenseite (22), unter der Bodenseite (22) oder in die Bodenseite (22) eingebettet.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckwellenantenne (14) an der Längsseite (24, 25), nämlich dicht an der Bodenseite (22) vorgesehen ist, innen an der Längsseite (24, 25), außen an der Längsseite (24, 25) oder in die Längsseite (24, 25) eingebettet.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckwellenantenne (14) an der Oberseite (21) vorgesehen ist, nämlich dicht an der Längsseite (24, 25), innen an der Oberseite (21), außen an der Oberseite (21) oder in die Oberseite (21) eingebettet.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugempfänger (13) und die Kommunikationseinrichtung (16) in einem Gerät (16) zusammengefasst sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bi 11, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Empfänger (17) mit einem Web-Portal (18.2), einem Internet-Server (18.3) oder einem Cloud-Server (18.1) verbunden ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (16) und der externe Empfänger (17) über Mobilfunk kommunizieren.
  14. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der nachfolgenden Sensoren (19) vorgesehen ist: - Infrarot-Bewegungssensor (19.5), - Temperatur-Sensor (19.2), - Feuchtigkeits-Sensor (19.3, - Druck-Sensor (19.1), - Beschleunigungs-Sensor (19.4).
  15. Verwendung des Systems (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Erfassen und Weiterleiten von Daten (D) im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes (10) im Laderaum (20) eines Nutzfahrzeugs (V).
  16. Verfahren zum Erfassen und Weiterleiten von Daten (D) im Zusammenhang mit der Beförderung eines Gutes (10) im Laderaum (20) eines Nutzfahrzeugs (V), wobei - das Gut (10) oder zum Transport des Gutes (10) vorgesehene Transporthilfsmittel (11, 12) oder beide mit einem Sender (15) zum Senden der Daten (D) versehen sind, - im Laderaum (20) oder an anderer Stelle des Nutzfahrzeugs (V) ein Fahrzeugempfänger (13) mit Antenne (14) zum Empfang der Daten (D) vorgesehen ist, - der Fahrzeugempfänger (13) mit einer Kommunikationseinrichtung (16) verbunden ist, mit der eine drahtlose Verbindung zu einem externen Empfänger (17) und eine Weiterleitung der Daten (D) an den externen Empfänger (17) möglich sind, - die Daten (D) vom Sender (15) zum Fahrzeugempfänger (13) und zur Kommunikationseinrichtung (16) und von dort zum externen Empfänger (17) übertragen werden, und wobei als Antenne (14) des Fahrzeugempfängers (13) eine Leckwellenantenne (14) verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten vom externen Empfänger (17) an einen Cloud-Server (18.1), ein Web-Portal (18.2) oder einen Internet-Server (18.3) übertragen werden.
  18. Nutzfahrzeug (V) mit einem System (S) nach einem der Ansprüche 1-14, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16 oder 17.
DE102019122560.4A 2019-08-22 2019-08-22 System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten Pending DE102019122560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122560.4A DE102019122560A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten
PCT/EP2020/072565 WO2021032550A1 (de) 2019-08-22 2020-08-12 System zum erfassen und weiterleiten von daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122560.4A DE102019122560A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122560A1 true DE102019122560A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72086855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122560.4A Pending DE102019122560A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019122560A1 (de)
WO (1) WO2021032550A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987482B2 (en) 2022-02-18 2024-05-21 Goodrich Corporation Aircraft cargo handling system with distributed antenna system and mobile cargo controller

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621990A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zur versorgung von funkgeraeten innerhalb eines fahrzeugs
DE102012214190A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Siemens Convergence Creators Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines bewegten Objektes in einer Innenraumumgebung
DE102016108999A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beladung eines personenbefördernden Schienenfahrzeugs
DE102016010031A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Wabco Gmbh Elektronisches Bremssystem
DE112015007108T5 (de) * 2015-11-10 2018-08-02 Mitsubishi Electric Corporation Informationskommunikationsvorrichtung, Informationskommunikationssystem und Informationskommunikationsverfahren
DE102017204667A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem und Überwachungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6934540B2 (en) * 2000-12-22 2005-08-23 Seekernet, Inc. Network formation in asset-tracking system based on asset class
AU2018250358A1 (en) * 2017-10-16 2019-05-02 Flex Ltd. Method for power efficient mobile device communication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621990A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zur versorgung von funkgeraeten innerhalb eines fahrzeugs
DE102012214190A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Siemens Convergence Creators Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines bewegten Objektes in einer Innenraumumgebung
DE112015007108T5 (de) * 2015-11-10 2018-08-02 Mitsubishi Electric Corporation Informationskommunikationsvorrichtung, Informationskommunikationssystem und Informationskommunikationsverfahren
DE102016108999A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beladung eines personenbefördernden Schienenfahrzeugs
DE102016010031A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Wabco Gmbh Elektronisches Bremssystem
DE102017204667A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem und Überwachungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021032550A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406207B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Gütern
WO2010009899A2 (de) Beladungssystem und verfahren zum beladen eines laderaums eines flugzeugs
DE202010008162U1 (de) RFID-Lesevorrichtung
DE102021123927B4 (de) Fahrzeug-wi-fi-zugangspunktdetektion und -abschwächung
DE102019122560A1 (de) System zum Erfassen und Weiterleiten von Daten
CN104931985A (zh) 智能判定车辆负载状态与配货定位系统
DE102008062104A1 (de) Proxy-basiertes Zahlungssystem für tragbare Objekte
US9336505B1 (en) Apparatus for portal based scanning
EP1226051A1 (de) Mobile streckenüberwachungseinheit
DE102011054496B4 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu
DE102016204996B3 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Gruppenbildung von Geräten durch Ortung
DE102018129914A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Ladungsgütern beim Transport auf einem Fahrzeug
CN210168233U (zh) 一种监控车辆装载状态的装置
EP3611705B1 (de) System und verfahren zum überwachen einer plane
DE102008046286B4 (de) Ortungseinheit zur Anbringung an einem bewegbaren Objekt
CN219039767U (zh) 一种行李车管理系统
JPH106846A (ja) 積荷と車両に関する所定情報の遠隔監視方法
CN204883801U (zh) 一种实现货车司机和租赁调度方双向选择的网络同城货运系统
DE102010064355A1 (de) Funkschnittstelle
CN218413638U (zh) 一种基于毫米波的货检系统
JPH11317700A (ja) 運搬管理通信システム
EP3125190A1 (de) Lastkraftwagen und hubladebühne für einen lastkraftwagen, verfahren zum verladen von gütern
DE102016205184A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Ausgabelautstärke wenigstens einer akustischen Ausgabeeinrichtung
EP1132869A2 (de) Dokumentationsvorrichtung
CN205961323U (zh) 车载移动式监控系统

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZWELLER, THOMAS, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GLOBAL GMBH, BERN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZWELLER, THOMAS, DR., DE