DE102019121888B3 - 4System, auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device by visually impaired people as well as device rotary button and device rotary button part - Google Patents

4System, auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device by visually impaired people as well as device rotary button and device rotary button part Download PDF

Info

Publication number
DE102019121888B3
DE102019121888B3 DE102019121888.8A DE102019121888A DE102019121888B3 DE 102019121888 B3 DE102019121888 B3 DE 102019121888B3 DE 102019121888 A DE102019121888 A DE 102019121888A DE 102019121888 B3 DE102019121888 B3 DE 102019121888B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
rotary knob
rotary
rotational position
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019121888.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019121888B8 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feelware Holding Nl BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE2020/100287 priority Critical patent/WO2020224697A1/en
Priority to DE112020002337.0T priority patent/DE112020002337A5/en
Publication of DE102019121888B3 publication Critical patent/DE102019121888B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121888B8 publication Critical patent/DE102019121888B8/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • G09B21/004Details of particular tactile cells, e.g. electro-mechanical or mechanical layout
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/006Teaching or communicating with blind persons using audible presentation of the information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/007Teaching or communicating with blind persons using both tactile and audible presentation of the information
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Damit sehbehinderte Menschen eine von ihnen gewählte oder an einem Haushaltsgerät eingestellte Funktionalität des Haushaltsgeräts bestimmen können, soll, damit dieses auch möglichst in einer breiten Masse zur Anwendung kommen kann, ein System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts einfach und flexibel nachrüstbar sein.In order for visually impaired people to be able to determine a functionality of the household appliance selected by them or set on a household appliance, so that it can also be used as widely as possible, a system for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device should be simple and flexible can be retrofitted.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen, wobei mittels des Gerätedrehknopfs zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des Gerätedrehknopfs in Bezug auf das Gerät gewählt werden können, wobei das System den Gerätedrehknopf, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst und wobei die Bestimmungsmittel und der Gerätedrehknopf als geräteseitige Komponenten des Systems an dem Gerät befestigt oder zu befestigen sind. Auch betrifft die Erfindung eine Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen, wobei die Hilfseinrichtung eine Verbindungsseite aufweist, über welche sie mit dem Gerät verbindbar ist. Auch betrifft die Erfindung einen Geräteknopf und ein Geräteknopfteil.The invention relates to a system for determining the functionality of the device selected by a device rotary knob of a device for visually impaired people, wherein at least two functionalities can be selected by means of the device rotary knob by a selectable rotational position of the device rotary knob in relation to the device, the system being the device rotary knob, means for determining the rotational position of the device rotary knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotary position, and wherein the determining means and the device rotary knob are attached to the device as components of the system on the device. The invention also relates to an auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device for visually impaired people, the auxiliary device having a connection side via which it can be connected to the device. The invention also relates to a device button and a device button part.

Dekorative Abdeckungen für Haushaltsgeräte mit Gerätedrehknöpfen sind beispielsweise aus der EP 2 525 342 A1 bekannt, um diese zu individualisieren, wobei hier auch Braille-Symbole auf der entsprechenden Abdeckung vorgesehen sein können, so dass sehbehinderte Menschen die Bedienung derartiger Haushaltsgeräte erleichtert werden kann. Hierbei weisen diese Abdeckungen nach dieser Veröffentlichung eine Verbindungsseite, die magnetisch an dem jeweiligen Gerät zu befestigen, so dass diese Abdeckungen als Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen dienen können. Für sehbehinderte Menschen speziell ausgestaltete Haushaltsgeräte sind beispielsweise aus der JP 60-171321 A oder der CN 201811306 U bekannt, wobei hier die Ausgabe und Eingabe jeweils über eine in das jeweilige Gerät integrierte Braille-Schrift und ggf. eine akustische Signalausgabe erfolgt.Decorative covers for household appliances with device knobs are for example from the EP 2 525 342 A1 known to individualize them, Braille symbols can also be provided on the corresponding cover here, so that visually impaired people can be easier to operate such household appliances. According to this publication, these covers have a connection side which is to be magnetically attached to the respective device, so that these covers can serve as an auxiliary device for determining the functionality of the device selected by a device rotary knob of a device for visually impaired people. Household appliances specially designed for the visually impaired are, for example, from the JP 60-171321 A or the CN 201811306 U is known, here the output and input takes place in each case via a Braille script integrated in the respective device and, if appropriate, an acoustic signal output.

Die EP 2 604 742 A1 offenbart einen Gerätdrehknopf, bei welchem der Drehwiderstand variiert werden kann, so dass Sehbehinderte oder Blinde diesen nutzen können. Unabhängig von einer Nutzungsmöglichkeit durch Sehbehinderte oder Blinde offenbaren die DE 10 2006 026 187 A1 einen nachrüstbaren Gerätedrehknopf und die DE 10 2007 038 368 A1 eine Fernsteuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät.The EP 2 604 742 A1 discloses a device knob in which the rotational resistance can be varied so that the visually impaired or blind can use it. Regardless of a possible use by the visually impaired or blind, the reveal DE 10 2006 026 187 A1 a retrofittable device knob and the DE 10 2007 038 368 A1 a remote control device for a household appliance.

Auch ist bei intelligenten bzw. modernen Haushaltsgeräte bekannt, diese per Sprachaus- und -eingabe zu steuern.In the case of intelligent or modern household appliances, it is also known to control them by voice output and input.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein System bzw. eine Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen und entsprechend ausgebildete Geräteknöpfe bzw. Geräteknopfteile bereitzustellen, die diesen auch in der breiten Masse zur Verfügung stehen bzw. gestellt werden können.It is an object of the present invention to provide a system or an auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device by visually impaired people and appropriately trained device buttons or device button parts, which are also available to them in large numbers can.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch Systeme, Hilfseinrichtungen, Geräteknöpfe bzw. Geräteknopfteile mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.The object of the invention is achieved by systems, auxiliary devices, device buttons or device button parts with the features of the independent claims. Further, possibly also independent, advantageous configurations can be found in the subclaims and the following description.

Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass sehbehinderten Menschen Systeme, Hilfseinrichtungen, Geräteknöpfe bzw. Geräteknopfteile zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts dann in der breiten Masse zur Verfügung werden können, wenn diese einfach und flexibel nachrüstbar sind. Genau dieses ist bei den in der EP 2 525 342 A1 und der JP 60-171321 A dargestellten sowie bei den als intelligente Haushaltsgeräte bekannten Anordnungen nicht der Fall. Letztere beiden bedingen eine komplette Integration in die jeweiligen Geräte, die diese sehr kostspielig und somit nur betuchten sehbehinderte Menschen zugänglich machen. Auch die Anordnung nach der der EP 2 525 342 A1 kann nur für ganz spezielle Geräte zum Einsatz kommen und ebenfalls weder einfach noch flexibel nachrüstbar.Here, the invention is based on the basic knowledge that visually impaired people, systems, auxiliary devices, device buttons or device button parts for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device can then be made widely available if they can be easily and flexibly retrofitted. Exactly this is with those in the EP 2 525 342 A1 and the JP 60-171321 A shown and not the case with the arrangements known as intelligent household appliances. The latter two require complete integration into the respective devices, which make them very expensive and therefore only accessible to the visually impaired. The arrangement according to the EP 2 525 342 A1 can only be used for very special devices and also cannot be retrofitted easily or flexibly.

So kann ein System zur Bestimmung der mittels eines Geräteknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden, wenn mittels des Gerätedrehknopfs zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des Gerätedrehknopfs in Bezug auf das Gerät gewählt werden können, das System den Gerätedrehknopf, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst, die Bestimmungsmittel und der Gerätedrehknopf als geräteseitige Komponenten des Systems an dem Gerät befestigt oder zu befestigen sind und sich das System dadurch auszeichnet, dass die geräteseitigen Komponenten des Systems autonom sind und ein Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten des Systems senkrecht zu einer Drehachse des Gerätedrehknopfs mit Ausnahme etwaiger elektrischer Zuleitungen und Schnittstellen zu separaten Komponenten des Systems einen Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs senkrecht zu seiner Drehachse weniger als das 3-Fache, insbesondere weniger als das 2-Fache, übersteigt. Dadurch, dass die entsprechenden geräteseitigen Komponenten autonom, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängig, ausgebildet sind und mit Ausnahme etwaiger elektrischer Zuleitungen und Schnittstellen zu separaten Komponenten verhältnismäßig klein bauen, kann das entsprechende System einfach und flexibel entsprechend nachgerüstet werden. Insbesondere ist es denkbar, für jeden Drehknopf jeweils einen separates System, welche sich aller höchstens elektrische Zuleitungen, Schnittstellen zu separaten Komponenten und etwaige separate Komponenten teilen, vorzusehen, was höchste Flexibilität ermöglicht, insbesondere wenn das entsprechende System an Geräten verschiedenster Bauart, insbesondere an verschiedene Haushaltsgeräte, nachgerüstet werden soll.Thus, a system for determining the functionality of the device selected by means of a device button of a device by visually impaired people can be made available to a broad mass if at least two functionalities can be selected by means of the device rotary button by means of a selectable rotational position of the device rotary button in relation to the device that System comprises the device knob, means for determining the rotational position of the device knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotational position, the determining means and the device knob are attached or to be attached to the device as device-side components of the system and the system is characterized in that the device-side components of the system are autonomous and a maximum diameter of the device-side components of the system perpendicular to an axis of rotation of the device rotary knob with the exception of any electrical supply lines and interfaces to separate components of the system ms exceeds a maximum diameter of the device knob perpendicular to its axis of rotation less than 3 times, in particular less than 2 times. Because the corresponding device-side components are autonomous, that is to say independent of the respective device, and are relatively small with the exception of any electrical supply lines and interfaces to separate components, the corresponding system can be retrofitted easily and flexibly. In particular, it is conceivable to provide a separate system for each rotary knob, which shares all at most electrical supply lines, interfaces to separate components and any separate components, which enables maximum flexibility, in particular if the corresponding system is used on devices of various types, in particular on different ones Household appliances to be retrofitted.

Dementsprechend kann eine Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Geräteknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden, wenn die Hilfseinrichtung eine Verbindungsseite aufweist, über welche sie mit dem Geräte verbindbar ist, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt und wenn sich die Hilfseinrichtung dadurch auszeichnet, dass sie um den Gerätedrehknopf mit einem Maximaldurchmesser senkrecht zu einer Drehachse des Gerätedrehknopfs an einem Gerät anordenbar ist, der einen Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs senkrecht zu seiner Drehachse weniger als das 3-Fache, insbesondere weniger als das 2-Fache, übersteigt. Dadurch, dass die Hilfseinrichtung verhältnismäßig klein baut, kann sie einfach und flexibel entsprechend nachgerüstet werden. Insbesondere ist es denkbar, für jeden Drehknopf jeweils eine separate Hilfseinrichtung, welche sich aller höchstens elektrische Zuleitungen, Schnittstellen zu separaten Komponenten und etwaige separate Komponenten teilen, vorzusehen, was höchste Flexibilität ermöglicht, insbesondere wenn die jeweiligen Hilfseinrichtungen an Geräten verschiedenster Bauart, insbesondere an verschiedenen Haushaltsgeräten, nachgerüstet werden sollen. Das Nachrüsten kann über die entsprechende Verbindungsseite einfach erfolgen, indem die Hilfseinrichtung mit ihrer Verbindungsseite mit dem entsprechenden Gerät verbunden wird.Accordingly, an auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device button of a device by visually impaired people can be made available to a broad mass if the auxiliary device has a connection side via which it can be connected to the device, means for determining the rotational position of the device rotary knob and means for specifying the functionality associated with the determined rotational position and if the auxiliary device is characterized in that it can be arranged around the device rotary knob with a maximum diameter perpendicular to an axis of rotation of the device rotary knob on a device that has a maximum diameter of the device rotary knob perpendicular to its axis of rotation less more than 3 times, in particular less than 2 times. Because the auxiliary device is relatively small, it can be easily and flexibly retrofitted accordingly. In particular, it is conceivable to provide a separate auxiliary device for each rotary knob, which shares all at most electrical supply lines, interfaces to separate components and any separate components, which enables maximum flexibility, in particular if the respective auxiliary devices on devices of various types, in particular on different ones Household appliances to be retrofitted. Retrofitting can be carried out simply via the corresponding connection side by connecting the auxiliary device with its connection side to the corresponding device.

Kumulativ bzw. alternativ kann ein System zur Bestimmung der mittels eines Geräteknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen auch in der breiten Masse zur Verfügung gestellt werden, wenn durch das System mittels des Gerätedrehknopfs zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des Gerätedrehknopfs in Bezug auf das Gerät gewählt werden können, das System den Gerätedrehknopf, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst, die Bestimmungsmittel und der Gerätedrehknopf als geräteseitige Komponenten des Systems an dem Gerät befestigt oder zu befestigen sind und sich das System dadurch auszeichnet, dass die Bestimmungsmittel die Drehpositionen des Gerätedrehknopfs messende autonome Messmittel und/oder das System eine autonome Energieversorgung umfassen. Die autonomen, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängigen, Messmitteln bzw. die autonome, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängige, Energieversorgung ermöglichen ein flexibles und einfaches Nachrüsten, insbesondere wenn durch weitere bauliche Maßnahmen das System zur Gänze unabhängig, also autonom, von dem jeweiligen Gerät ausgebildet ist, wobei sich das System insbesondere Schnittstellen und separate Komponenten ggf. mit dem jeweiligen Gerät teilen kann, wenn das Gerät seinerseits über entsprechende Schnittstellen mit separaten Komponenten kommuniziert bzw. entsprechende separate Komponenten nutzt.Cumulatively or alternatively, a system for determining the functionality of the device selected by means of a device button of a device by visually impaired people can also be made available in large numbers if the system by means of the device rotary button relates to at least two functionalities through a selectable rotational position of the device rotary button in relation can be selected on the device, the system comprises the device rotary knob, means for determining the rotational position of the device rotary knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotational position, the determining means and the device rotary knob are or are to be attached to the device as device-side components of the system and the system is characterized in that the determining means comprise autonomous measuring means measuring the rotational positions of the device rotary knob and / or the system comprises an autonomous energy supply. The autonomous, that is to say independent of the respective device, measuring means or the autonomous, that is to say independent of the respective device, energy supply enable flexible and simple retrofitting, in particular if the system is completely independent, that is to say autonomous, of the system by further structural measures each device is designed, the system in particular being able to share interfaces and separate components with the respective device if the device itself communicates with separate components via corresponding interfaces or uses corresponding separate components.

Auch eine entsprechende Hilfseinrichtung zur Bestimmung der mittels eines Geräteknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen kann einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden, wenn die Hilfseinrichtung eine Verbindungsseite aufweist, über welche sie mit dem Gerät verbindbar ist, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt und wenn sich die Hilfseinrichtung dadurch auszeichnet, dass die Bestimmungsmittel die Drehposition des Gerätedrehknopfs messende autonome Messmittel und/oder die Hilfseinrichtung eine autonome Energieversorgung umfassen. Die autonomen, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängigen, Messmitteln bzw. die autonome, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängige, Energieversorgung ermöglichen auch in Bezug auf die Hilfseinrichtung ein flexibles und einfaches Nachrüsten, insbesondere wenn durch weitere bauliche Maßnahmen das System bzw. die zugehörige Hilfseinrichtung zur Gänze unabhängig, also autonom, von dem jeweiligen Gerät ausgebildet ist, wobei sich die Hilfseinrichtung insbesondere Schnittstellen und separate Komponenten ggf. mit dem jeweiligen Gerät oder auch mit anderen entsprechenden Hilfseinrichtungen oder entsprechenden Systemen teilen kann, wenn das Gerät seinerseits über entsprechende Schnittstellen mit separaten Komponenten kommuniziert bzw. entsprechende separate Komponenten nutzt.A corresponding auxiliary device for determining the functionality of the device selected by a device button of a device for visually impaired people can also be made available to a broad mass if the auxiliary device has a connection side via which it can be connected to the device, means for determining the rotational position of the device Device rotary knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotary position and if the auxiliary device is characterized in that the determining means comprise autonomous measuring means measuring the rotary position of the device rotary knob and / or the auxiliary device comprises an autonomous energy supply. The autonomous, that is to say independent of the respective device, measuring means or the autonomous, that is to say independent of the respective device, energy supply also enable flexible and simple retrofitting with respect to the auxiliary device, in particular if the system or the associated auxiliary device is entirely independent, that is to say autonomously, of the respective device, the auxiliary device in particular being able to share interfaces and separate components, if appropriate, with the respective device or also with other corresponding auxiliary devices or corresponding systems if the device itself has corresponding interfaces communicates with separate components or uses corresponding separate components.

Auch ein Gerätedrehknopf bzw. ein Gerätedrehknopfteil kann einer breiten Masse zur Verfügung gestellt und zur Bestimmung der mittels eines Geräteknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen genutzt werden, wenn sich der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil jeweils dadurch auszeichnen, dass der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil jeweils Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs bzw. des Gerätedrehknopfteils und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität tragen, das Gerätedrehknopfteil ggf. eine Verbindungsseite aufweist, über welche sie mit dem Gerätedrehknopfteil oder einem Gerätedrehknopf verbindbar ist, und wenn die Bestimmungsmittel die Drehposition des Gerätedrehknopfs bzw. des Gerätedrehknopfteils messende autonome Messmittel und/oder der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil eine autonome Energieversorgung umfassen. Die autonomen, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängigen, Messmitteln bzw. die autonome, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängige, Energieversorgung ermöglichen auch in Bezug auf einen Gerätedrehknopf bzw. ein Gerätedrehknopfteil ein flexibles und einfaches Nachrüsten. Dieses kann beispielsweise einfach dadurch geschehen, dass der entsprechende Gerätedrehknopf bei einem vorhandenen Gerät ausgetauscht wird oder dass ein Gerätedrehknopfteil auf oder an einen bestehenden Gerätedrehknopf gesetzt oder sonst wie mit diesem verbunden wird Letzteres führt dann zu einem zumindest zweiteiligen Gerätedrehknopf bestehend aus dem ersten, an- oder aufgesetzten Gerätedrehknopfteil und dem bereits vorhandenen Gerätedrehknopf als das zweite Gerätedrehknopfteil. Auch können sich der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil insbesondere Schnittstellen und separate Komponenten ggf. mit dem jeweiligen Gerät oder auch mit anderen entsprechenden Hilfseinrichtungen, Geräteknöpfen, Geräteknopfteilen oder entsprechenden Systemen teilen, wenn diese ihrerseits über entsprechende Schnittstellen mit separaten Komponenten kommunizieren bzw. entsprechende separate Komponenten nutzen.A device knob or a device knob part can also be made available to a broad mass and for determining the functionality of the device selected by a device button of a device by visually impaired people be used if the device knob or the device knob part are characterized in that the device knob or the device knob part each have means for determining the rotational position of the device knob or the device knob part and means for specifying the functionality associated with the specific rotational position, the device knob part, if applicable has a connection side, via which it can be connected to the device knob part or a device knob, and if the determining means comprise autonomous measuring means measuring the rotational position of the device knob or the device knob part and / or the device knob or the device knob part comprises an autonomous energy supply. The autonomous, that is to say independent of the respective device, measuring means or the autonomous, that is to say independent of the respective device, energy supply also enable flexible and simple retrofitting with respect to a device knob or a device knob part. This can be done, for example, simply by replacing the corresponding device knob with an existing device or by placing a device knob part on or on an existing device knob or otherwise connecting the latter to an at least two-part device knob consisting of the first, or attached device knob part and the already existing device knob as the second device knob part. The device knob or the device knob part can also share interfaces and separate components, if necessary, with the respective device or also with other corresponding auxiliary devices, device buttons, device knob parts or corresponding systems, if these in turn communicate with separate components via corresponding interfaces or corresponding separate components use.

Auch kann, kumulativ bzw. alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen, ein System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen der breiten Masse zur Verfügung gestellt werden, wenn mittels des Gerätedrehknopfs zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des Gerätedrehknopf in Bezug auf das Gerät gewählt werden können, das System den Gerätedrehknopf Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Drehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst, die Bestimmungsmittel und der Gerätedrehknopf als geräteseitige Komponenten des Systems an dem Gerät befestigt oder zu befestigen sind und sich das System dadurch auszeichnet, dass der Gerätedrehknopf mehrteilig ausgebildet ist und ein erstes Drehknopfteil, welches aus Kunststoff besteht und von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmen kann, und ein zweites Drehknopfteil, welches aus Kunststoff besteht, mit dem ersten Drehknopfteil drehfest verbunden ist und Drehmomente zu dem Gerät leiten kann, umfasst. Eine derartige Mehrteiligkeit ermöglicht es, den jeweiligen Gerätedrehknopf bei geeigneter Ausgestaltung flexibel an bestimmte Gerätesituationen anzupassen, sodass auch dieser einfach und flexibel nachrüstbar ist.Also, cumulatively or alternatively to the embodiments described above, a system for determining the functionality of the device selected by means of a device knob of a device by visually impaired people can be made available to the masses if at least two functionalities are selected by means of a selectable rotary position of the device by means of the device knob Device rotary knob can be selected in relation to the device, the system comprises the device rotary knob means for determining the rotational position of the rotary knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotary position, the determining means and the device rotary knob as device-side components of the system attached to or attached to the device are fastened and the system is characterized in that the device knob is formed in several parts and a first knob part, which consists of plastic and can absorb rotational forces applied by an operator, and a second knob part, we Lches consists of plastic, is rotatably connected to the first knob part and can transmit torques to the device. Such a multi-part structure makes it possible to adapt the respective device knob flexibly to certain device situations with a suitable design, so that it can also be easily and flexibly retrofitted.

Um auch einen Gerätedrehknopf der breiten Masse zur Verfügung zu stellen, kann sich kumulativ bzw. alternativ hierzu sich auch ein Gerätedrehknopf dadurch auszeichnen, dass der Gerätedrehknopf mehrteilig ausgebildet ist sowie ein aus Kunststoff bestehendes und von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmendes erstes Drehknopfteil und ein aus Kunststoff bestehendes, mit dem ersten Drehknopfteil drehfest verbundenes und Drehmomente zu einem Gerät leitendes zweites Drehknopfteil umfasst. Eine derartige Mehrteiligkeit ermöglicht es dementsprechend, den jeweiligen Gerätedrehknopf bei geeigneter Ausgestaltung flexibel an bestimmte Gerätesituationen anzupassen, sodass auch dieser einfach und flexibel nachrüstbar ist.In order to also provide a device knob of the broad mass, a device knob can also be characterized cumulatively or alternatively in that the device knob is constructed in several parts, as well as a first knob part made of plastic and absorbing torque applied by an operator and one made of plastic existing second rotary knob part connected to the first rotary knob part in a rotationally fixed manner and transmitting torque to a device. Such a multipart structure accordingly makes it possible, with a suitable design, to adapt the respective device knob flexibly to specific device situations, so that it can also be easily and flexibly retrofitted.

Es versteht sich, dass auch eio entsprechend ausgebildetes Gerätedrehknopfteil, welches von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmen kann und drehfest mit einem zweiten Drehknopfteil verbindbar ist, dementsprechend vorteilhaft sein kann, insbesondere, wenn dieses Gerätedrehknopfteil wenigstens eine haptisch erfassbares Symbol als Bestimmungs- und/oder Angabemittel trägt oder dessen Bestimmungsmittel die Drehposition des Gerätedrehknopfteils messende autonome Messmittel und/oder eine autonome Energieversorgung umfassen.It goes without saying that an appropriately designed device rotary knob part, which can absorb rotational forces applied by an operator and can be connected in a rotationally fixed manner to a second rotary knob part, can accordingly be advantageous, in particular if this device rotary knob part has at least one haptically detectable symbol as a determining and / or indicating means carries or whose determination means comprise the rotary position of the device rotary knob part measuring autonomous measuring means and / or an autonomous energy supply.

Zwar entwickeln sehbehinderte Menschen diverse Kompensationsstrategien, um den Alltag, und insbesondere auch den Umgang mit Geräten, wie beispielsweise mit Haushaltsgeräten, meistem zu können. Diese Vorgehensweise gerät jedoch bei stärker werdender Sehbehinderung und bei neuen Geräten zunehmend problematisch, da hierzu bei einem trockenen Anlernen erhebliche Gedächtnisleistungen zu erbringen sind oder aber die Gefahr von Unfällen im Alltag erheblich ansteigt. Zwar finden sich diesbezüglich Lösungen wie beispielsweise intelligente Haushaltsgeräte oder auch die in der EP 2 525 342 A1 oder der JP 60-171321 A offenbarten Ausgestaltungen, die hier Abhilfe schaffen könnten. Allerdings sind die entsprechenden Lösungen entweder nicht speziell für Sehbehinderte ausgelegt oder aber sehr kostspielig, da sie letztlich Speziallösungen darstellen, wenn sie direkt für blinde oder sehbehinderte Menschen ausgelegt sind, oder, wenn es sich um sogenannte intelligente Haushaltsgeräte handelt, nur dem hochpreisigen Segment zugeordnet werden können. Zum einen ist es jedoch sehbehinderte Menschen an sich nur schwer zuzumuten, hierbei äußerst kostenintensive Haushaltsgeräte anzuschaffen, zumal wenn die Sehbehinderung erst im hohem Alter eintritt und an sich kein Anlass besteht, ein neues Haushaltsgerät anzuschaffen. Zum anderen geht mit einer Sehbehinderung leider häufig auch ein vermindertes Einkommen einher, sodass auch aus diesem Grunde das Anschaffen sehr teurer, intelligenter Haushaltsgeräte diesen Personen kaum zuzumuten ist.Visually impaired people develop various compensation strategies in order to be able to do most everyday work, and in particular how to use devices such as household appliances. However, this approach becomes increasingly problematic when the visual impairment increases and with new devices, since this requires considerable memory to be achieved with dry teaching, or the risk of accidents in everyday life increases significantly. In this regard, there are solutions such as intelligent household appliances or those in the EP 2 525 342 A1 or the JP 60-171321 A disclosed configurations that could remedy this. However, the corresponding solutions are either not specially designed for the visually impaired or are very expensive, since they ultimately represent special solutions if they are designed for blind or visually impaired people or, if they are so-called intelligent household appliances, are only assigned to the high-priced segment can. For one thing, it is visually impaired people can hardly be expected to buy extremely expensive household appliances, especially if the visual impairment only occurs in old age and there is no reason to buy a new household appliance. On the other hand, a visual impairment often goes hand in hand with a reduced income, so that for this reason too, it is hard to expect these people to buy very expensive, intelligent household appliances.

Durch Systeme, Hilfseinrichtungen, Geräteknöpfe bzw. Geräteknopfteile, mit denen die sehbehinderte Menschen die mittels eines Gerätedrehknopfs eines Gerät gewählte Funktionalität des Geräts bestimmen können und die einfach und flexibel nachrüstbar sind, können sehbehinderten Menschen preiswerte Lösungen für die vorgenannte Problematik angeboten werden.Systems, auxiliary devices, device buttons or device button parts, with which the visually impaired people can determine the functionality of the device selected by means of a device rotary knob and which can be easily and flexibly retrofitted, offer reasonably priced solutions to the aforementioned problems.

Hierbei ist es nach wie vor am Markt üblich, verschiedene Funktionalitäten, wie beispielsweise verschiedene Einstellungen einer Kaffeemaschine, die Temperatur bei Waschmaschinen oder Herden, die Drehzahl von Wäschetrocknern oder spezielle Funktionen, wie Ober- oder Unterhitze, Umluftbetrieb, Trocknungsstufen oder Waschprogramme bei Haushaltsgeräten, wie Herden, Trocknern und Waschmaschinen, über Gerätedrehknöpfe, an anderer Stelle auch Knebel oder Drehknebel genannt, einzustellen. Während sich für gut sehende Personen derartige Drehknöpfe hervorragend eignen, auch die entsprechende Funktionalität sofort abzulesen, indem beispielsweise irgendwelche Bilder, Piktogramme, Zeiger oder sonstige Markierungen an den Drehknöpfen oder im Bereich der Drehknöpfen entsprechende Bilder oder Beschriftungen an Frontblenden der Geräte vorgesehen sind, sind entsprechende Symbole für sehbehinderte Menschen nicht bzw. nicht in ausreichendem Maße erkennbar, sodass, selbst wenn beispielsweise die Stellung des Drehknopfs noch haptisch erfasst werden kann, auf die eigentliche Funktionalität aus dem Gedächtnis geschlossen werden muss. Dieses ist für sehbehinderte Menschen, insbesondere wenn die Sehbehinderung erst später einsetzt, sehr schwer erlernbar und setzt erhebliche Gedächtnisleistungen voraus, was dementsprechend auch ein hohes Fehlerrisiko mit sich führt. Hierbei ist es hinlänglich bekannt, dass entsprechende Fehler in der Bedienung von Geräten, wie beispielsweise von Haushaltgeräten, auch ein äußerst hohes Unfall- und Verletzungsrisiko oder sogar das Risiko schwerer Sach- oder Personenschäden darstellen.It is still common on the market to use various functionalities, such as different settings for a coffee machine, the temperature in washing machines or stoves, the speed of laundry dryers, or special functions such as top or bottom heat, circulating air mode, drying levels or washing programs for household appliances, such as Cookers, dryers and washing machines can be set using device knobs, also known as knobs or knobs elsewhere. While such knobs are ideal for people with good eyesight, the corresponding functionality can also be read off immediately, for example by providing any pictures, pictograms, pointers or other markings on the knobs or in the area of the knobs corresponding pictures or labels on the front panels of the devices Symbols for visually impaired people are not recognizable or not recognizable to a sufficient extent, so that even if, for example, the position of the rotary knob can still be sensed haptically, the actual functionality must be deduced from the memory. This is very difficult to learn for visually impaired people, especially if the visual impairment only starts later and requires considerable memory, which also entails a high risk of errors. It is well known that corresponding errors in the operation of devices, such as household appliances, also represent an extremely high risk of accident and injury or even the risk of serious damage to property or personal injury.

In der Regel weisen die jeweiligen Geräte, welche mit derartigen Gerätedrehknöpfen ausgerüstet sind, innerhalb ihres Gehäuses Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs auf, um dann anhand der bestimmten Drehpositionen das Gerät in einer bestimmten Funktionalität, wie beispielsweise in einer bestimmten Programmwahl, Heizeinstellung, Drehzahl oder Temperatur arbeiten zu lassen. Genau in dieser Arbeitsweise liegt der Sinn eines Gerätedrehknopfs, da dieser es einem Bediener ermöglichen soll, eine bestimmte Funktionalität des Geräts vorzugeben.As a rule, the respective devices, which are equipped with such device rotary knobs, have determination means within their housing for determining the rotational position of the device rotary knob, in order to then use the specific rotational positions to determine the functionality of the device, for example in a specific program selection, heating setting, speed or let temperature work. It is precisely in this way of working that the purpose of a device knob is, since it should enable an operator to specify a certain functionality of the device.

Insbesondere ist es nicht notwendig, die Integrität des jeweiligen Geräts anzutasten, wenn die autonomen geräteseitigen Komponenten des Systems nachgerüstet werden sollen, sodass etwaige Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bzw. Konformitätsangaben hierdurch nicht berührt werden und eine Nachrüstung entsprechend einfach und flexibel vorgenommen werden kann. Die geräteseitigen Komponenten sind hierbei vorzugsweise an dem jeweiligen Gerät befestigt oder außen mit diesem verbunden. Dieses gilt insbesondere, naturgemäß, für den Gerätedrehknopf, der beispielsweise gegen den vom Hersteller vorgesehenen Gerätedrehknopf ausgetauscht werden kann. Ebenso gilt dieses für das Geräteknopfteil, dass beispielsweise mit seiner Verbindungsseite mit einem bestehenden oder auch mit einem auszutauschenden Gerätdrehknopf oder einem weiteren Gerätedrehknopfteil verbunden werden kann. Auch die Bestimmungsmittel, wie beispielsweise haptische Symbole, Zeiger oder Markierer können entsprechend als geräteseitige Komponenten an dem Gerätedrehknopf bzw. an dem Gerätedrehknopfteil selbst oder aber als die vorstehend eingeführten Hilfseinrichtungen an dem Gerät befestigt werden.In particular, it is not necessary to touch the integrity of the respective device if the autonomous device-side components of the system are to be retrofitted, so that any guarantee or warranty claims or conformity information are not affected thereby and retrofitting can be carried out accordingly simply and flexibly. The components on the device side are preferably attached to the respective device or externally connected to it. This applies in particular, naturally, to the device knob, which can be replaced, for example, by the device knob provided by the manufacturer. This also applies to the device knob part that, for example, its connection side can be used to connect an existing or also an exchangeable device knob or another device knob part. The determination means, such as haptic symbols, pointers or markers, can also be attached to the device as components on the device knob or on the device knob part itself or as the auxiliary devices introduced above.

Das Anbringen kann beispielsweise durch Ankleben, Aufstecken, Anschrauben oder Anspritzen erfolgen, wobei auch hier insbesondere von Vorteil ist, wenn die Integrität des Geräts selbst nicht angetastet wird.The attachment can take place, for example, by gluing, plugging on, screwing on or spraying on, it also being particularly advantageous here if the integrity of the device itself is not affected.

Neben geräteseitigen Komponenten, die an dem Gerät befestigt oder an diesem zu befestigen sind, kann das System noch separate Komponenten, wie beispielsweise separate Lautsprecher, separate Kommunikationseinrichtungen, wie Mobiltelefone, Computer und Radios, und ähnliches, umfassen, die dann nicht zwingend an dem Gerät zu befestigen sein müssen, was jedoch, wenn dieses seitens des jeweiligen Nutzers gewünscht ist, ggf. auch umgesetzt werden kann. Auch bei einer Befestigung derartiger separater Komponenten an dem jeweiligen Gerät ist es von Vorteil, wenn die Integrität des Geräts selbst nicht angetastet wird.In addition to components on the device side that are attached to or are to be attached to the device, the system can also comprise separate components, such as, for example, separate loudspeakers, separate communication devices, such as mobile telephones, computers and radios, and the like, which are then not necessarily attached to the device must be fastened, which, however, if this is desired by the respective user, can also be implemented if necessary. Even when such separate components are attached to the respective device, it is advantageous if the integrity of the device itself is not affected.

Zwischen den separaten Komponenten und dem geräteseitigen Komponenten können elektrische Leitungen, optische Leitungen und andere geeignete Schnittstellen vorgesehen sein, insbesondere um beispielsweise eine Energieversorgung oder eine Übertragung der durch die Bestimmungsmittel bestimmten Drehposition des Gerätedrehknopfs oder der durch die Angabemittel angegebenen Funktionalität zu ermöglichen.Electrical lines, optical lines and other suitable interfaces can be provided between the separate components and the components on the device, in particular, for example, for a power supply or a transmission of the rotational position of the device knob or determined by the determination means to enable the functionality specified by the information means.

Andererseits versteht es sich, dass auch die Angabemittel beispielsweise an dem Drehknopf bzw. als geräteseitige Komponenten vorgesehen sein können, was eine besonders kompakte Ausgestaltung des Systems ermöglicht. Selbiges gilt auch für eine Energieversorgung, die beispielsweise über Batterien oder Akkus oder auch über andere Energiequellen, beispielsweise über eine Energiegewinnung aus thermischer oder elektromagnetischer Energie oder über Fotozellen oder ähnliches, als geräteseitige Komponente realisiert sein kann.On the other hand, it goes without saying that the information means can also be provided, for example, on the rotary knob or as components on the device, which enables a particularly compact configuration of the system. The same also applies to an energy supply, which can be implemented, for example, via batteries or rechargeable batteries or also via other energy sources, for example via energy generation from thermal or electromagnetic energy or via photocells or the like, as a component on the device side.

Als Angabemittel können insbesondere Zeiger, Markierer, Schablonen mit haptisch erfassbaren Symbolen oder Gerätedrehknöpfe mit haptisch erfassbaren Symbolen aber auch Ausgabeeinheiten, wie beispielsweise Lautsprecher, Farbanzeigen, Braille-Schriftausgaben und ähnliches, dienen.In particular, pointers, markers, stencils with haptically ascertainable symbols or device rotary knobs with haptically ascertainable symbols, but also output units such as loudspeakers, color displays, Braille texts and the like, can serve as information means.

Insofern ist es denkbar, dass die Bestimmungsmittel und die Angabemittel, insbesondere dann, wenn haptisch erfassbare Symbole zum Einsatz kommen, zusammenhängend und untrennbar miteinander ausgebildet sind, da durch die jeweilige Anordnung der haptisch erfassbaren Symbole und ggf. weiterer Markierer oder Zeiger sowohl die Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs bestimmt als auch dem jeweiligen Menschen angegeben wird. Wenn jedoch elektrische, elektronische oder andere messtechnische bzw. informationstechnologische Maßnahmen zum Einsatz kommen, werden häufig die Bestimmungsmittel, beispielsweise als die Drehposition des Gerätedrehknopfs messende Messmittel, und die Angabemittel durch voneinander unterscheidbare bzw. unterschiedliche Baugruppen, wie beispielsweise durch die vorstehend aufgeführten Ausgabeeinheiten, umgesetzt werden.In this respect, it is conceivable that the determination means and the indication means, in particular when haptically detectable symbols are used, are designed to be coherent and inseparable from one another, since the respective position of the haptically detectable symbols and possibly further markers or pointers mean both the rotational position of the determined device knob as well as the respective person is specified. However, if electrical, electronic or other metrological or information technology measures are used, the determination means, for example as measuring means measuring the rotational position of the device rotary knob, and the information means are implemented by differentiable or different assemblies, such as by the output units listed above become.

Insofern wird in vorliegendem Zusammenhang unter dem Begriff der Bestimmungsmittel jedes Mittel verstanden, welches dazu geeignet und bestimmt ist, die Drehposition des Gerätedrehknopfs bestimmen zu können. Neben den vorstehend bereits erwähnten haptisch erfassbaren Symbolen können dieses insbesondere Messmittel sein, welche die Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs messen können. Insbesondere können dieses jedoch auch Farbanzeigen, Magnete, Zeiger oder Markierer sein, die entsprechend als Teil von Messmitteln oder sonst wie zur Bestimmung der Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs genutzt werden können. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Bestimmungsmittel autonom, d.h. unabhängig von dem jeweiligen Gerät ausgestaltet sind und insbesondere nicht etwaige Bestimmungsmittel des Geräts, wie beispielsweise dort integrierte Drehschalter u.ä., umfassen. Andererseits ist es denkbar, dass die Bestimmungsmittel des hier erläuterten Systems, der hier erläuterten Hilfseinrichtung bzw. des hier erläuterten Gerätedrehknopfs oder Gerätedrehknopfteils, Angabe- oder Ausgabemittel des Geräts, wie beispielsweise elektrische Anzeigen oder nach gewählter Funktionalität leuchtende oder nicht leuchtende Lampen nutzen, um hieraus die Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs autonom bestimmen und dann sehbehinderten Menschen in geeigneter Form angeben zu können.In this respect, in the present context, the term “determining means” is understood to mean any means which is suitable and intended for being able to determine the rotational position of the device rotary knob. In addition to the haptically detectable symbols mentioned above, this can in particular be measuring means which can measure the rotational position of the respective device knob. In particular, however, these can also be color displays, magnets, pointers or markers, which can be used accordingly as part of measuring means or in some other way for determining the rotational position of the respective device knob. It is particularly advantageous if the determination means are autonomous, i.e. are designed independently of the respective device and in particular do not include any means of determination of the device, such as rotary switches and the like integrated therein. On the other hand, it is conceivable that the determination means of the system explained here, of the auxiliary device explained here or of the device knob or device knob part explained here, information or output means of the device, such as, for example, electrical displays or lamps which shine or do not shine according to the selected functionality, in order to use them autonomously determine the rotational position of the respective device knob and then be able to specify visually impaired people in a suitable form.

Als Angabemittel werden dementsprechend alle Mittel verstanden sind, die geeignet und bestimmt dafür sind, einem sehbehinderten Menschen eine durch die Bestimmungsmittel bestimmte Drehposition eines Gerätedrehknopfs anzugeben. Dieses kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgabe erfolgen. Auch versteht es sich, dass die Angabe durch die bereits vorstehend mehrfach erwähnten haptisch erfassbaren Symbole erfolgen kann. Hierbei versteht es sich, dass derartige haptisch erfassbare Symbole mit dem jeweiligen Gerätedrehknopf, einem Teil des Gerätedrehknopfs und/oder der Hilfseinrichtung festverbunden sein können. Alternativ können diese haptisch erfassbaren Symbole auch an ganz andere Stelle, beispielsweise an einer Braille-Ausgabe oder an einer separaten Ausgabeeinheit, vorgesehen sein.Accordingly, means of indication are understood to be all means which are suitable and intended for indicating to a visually impaired person a rotational position of a device knob determined by the means of determination. This can be done, for example, by a corresponding output. It also goes without saying that the indication can be made by the haptically detectable symbols already mentioned several times above. It goes without saying that such haptically detectable symbols can be firmly connected to the respective device knob, part of the device knob and / or the auxiliary device. Alternatively, these haptically detectable symbols can also be provided at a completely different location, for example on a Braille display or on a separate output unit.

Vorzugsweise ist das System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen als autonomes, das heißt von dem jeweiligen Gerät unabhängiges, System ausgebildet, sodass es verhältnismäßig einfach und flexibel nachgerüstet werden kann. Insbesondere ist es nicht notwendig, dass das jeweilige Gerät über entsprechende Schnittstellen verfügt, die dann eine Ausgabe der jeweiligen gewählten Funktionalität beispielsweise über eine Sprachausgabe, die separat über einen Lautsprecher oder Ähnliches erfolgen kann, ausgegeben werden kann. Bei geeigneter Ausgestaltung ist es dann insbesondere nicht notwendig, die Integrität des jeweiligen Geräts anzutasten, wenn das autonome System nachgerüstet werden soll, sodass etwaige Garantie- oder Gewährleistungsansprüche hierdurch nicht berührt werden und eine Nachrüstung entsprechend einfach und flexibel vorgenommen werden kann.The system for determining the functionality of the device selected by a device rotary knob of a device for visually impaired people is designed as an autonomous system, that is to say independent of the respective device, so that it can be retrofitted relatively easily and flexibly. In particular, it is not necessary for the respective device to have appropriate interfaces which can then output the respective selected functionality, for example via a voice output, which can be carried out separately via a loudspeaker or the like. With a suitable design, it is in particular not necessary to touch the integrity of the respective device when the autonomous system is to be retrofitted, so that any guarantee or warranty claims are not affected thereby and retrofitting can be carried out accordingly simply and flexibly.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass naturgemäß in den jeweiligen Geräten selbst Messeinrichtungen vorgesehen sind, welche die gewählte Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs messen und anhand dieser Messdaten dann eine bestimmte Funktionalität des Geräts bereitstellen. Es hat sich jedoch als sehr schwierig bis unmöglich erwiesen, diese Informationen für sehbehinderte Menschen zu erschwinglichen Kosten bereitzustellen, was entweder an dem zu betreibenden Aufwand bzw. den notwendigen Eingriffen in das Gerät und der damit verbundenen Garantie- oder Gewährleistungsverlusten oder an den enormen Kosten der Geräte, die diese Information, beispielsweise über geeignete Schnittstelen, ohnehin derart bereitstellen, dass diese auch sehbehinderten Menschen zugänglich gemacht werden können, liegt.In this context, it should be mentioned that measuring devices are naturally provided in the respective devices themselves, which measure the selected rotational position of the respective device knob and then provide a specific functionality of the device on the basis of this measurement data. However, it has proven to be very difficult, if not impossible, to provide this information to the visually impaired at an affordable cost, due either to the effort or The necessary interventions in the device and the associated loss of guarantee or warranty or the enormous costs of the devices, which provide this information anyway, for example via suitable interfaces, in such a way that it can also be made accessible to visually impaired people.

Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn der Gerätedrehknopf oder auch ein Gerätedrehknopfteil als Nachrüstdrehknopf ausgebildet ist. Ein entsprechend ausgestalteter Nachrüstdrehknopf kann dann, wenn er an ein bestimmtes Gerät oder an eine bestimmte Situation angepasst ist, einfach gegen einen ohnehin bzw. vom Hersteller an dem Gerät vorgesehenen Drehknopf ausgetauscht werden. Ein Nachrüsten kann beispielsweise durch Aufkleben oder durch sonstiges Befestigen, zum Beispiel durch ein magnetisches Befestigen oder Aufstecken, erfolgen.Accordingly, it is advantageous if the device knob or a device knob part is designed as a retrofit knob. A suitably designed retrofit rotary knob can then, if it is adapted to a specific device or to a specific situation, simply be exchanged for a rotary knob provided for the device anyway or by the manufacturer. Retrofitting can be carried out, for example, by gluing or by other fastening, for example by magnetic fastening or plugging on.

Vorzugsweise ist das gesamte System zur Nachrüstung ausgebildet, sodass entsprechend ein Nachrüsten einfach umgesetzt werden kann. Auch hier kann es von Vorteil sein, das ein Nachrüsten beispielsweise durch Aufkleben oder durch sonstiges Befestigen an einer Geräteoberfläche erfolgt, indem beispielsweise entsprechende Hilfseinrichtungen, wie Schablonen, Gerätedrehknopfteile oder andere Komponenten des Systems an der Geräteoberfläche befestigt werden.The entire system is preferably designed for retrofitting, so that retrofitting can be easily implemented accordingly. Here, too, it can be advantageous for retrofitting to be carried out, for example, by gluing or other fastening to a device surface, for example by attaching appropriate auxiliary devices, such as templates, device knob parts or other components of the system, to the device surface.

So können derartige Gerätedrehknopfteile oder Hilfseinrichtungen insbesondere eine Verbindungsseite aufweisen, über welche sie mit dem jeweiligen Gerätedrehknopf oder dem jeweiligen Gerät verbindbar sind. Hierbei dient als Verbindungsseite jede Seite der Hilfseinrichtung oder des Gerätedrehknopfs, die geeignet oder bestimmt für eine Verbindung mit weiteren Baugruppen eines Gerätedrehknopfs oder einem Gerätedrehknopf selbst bzw. mit einem Gerät ist. Für eine derartige Verbindung kann die Verbindungsseite beispielsweise mit einer geeigneten Klebstoffschicht versehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Verbindungsseite andere Verbindungsmittel, seien diese ein-komponentig, wie eine Klebeverbindung, oder mehr-komponentig, Wie beispielsweise eine Schraub- oder Rastverbindung, tragen kann, um so eine unmittelbare, d.h. ohne weitere Maßnahmen, wie erst das ergänzende Anbringen einer Klebstoffschicht u.ä., Verbindung zu ermöglichen. Insbesondere kommen neben Klebeverbindungen auch magnetische Verbindungen, elektrostatische Verbindungen, Schweiß- oder Lotverbindungen, beispielsweise durch Kaltverschweißungen, oder andere materialschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Vulkanisieren, bzw. Rastverbindungen oder Schraubverbindungen in Frage.Such device knob parts or auxiliary devices can in particular have a connection side, via which they can be connected to the respective device knob or the respective device. In this case, each side of the auxiliary device or the device knob that is suitable or intended for a connection with further assemblies of a device knob or a device knob itself or with a device serves as the connection side. For such a connection, the connection side can, for example, be provided with a suitable adhesive layer. It is also conceivable that the connection side can carry other connection means, be it one-component, such as an adhesive connection, or more component, such as a screw or snap-in connection, in order to provide an immediate, i.e. without further measures, such as the additional application of an adhesive layer or the like, to enable connection. In particular, in addition to adhesive connections, magnetic connections, electrostatic connections, welded or soldered connections, for example by cold welding, or other material connections, for example by vulcanizing, or snap-in connections or screw connections.

Naturgemäß weist ein Gerätedrehknopf eine Drehachse und einen senkrecht zu der Drehachse des Gerätedrehknopfs zu bestimmenden bzw. bestimmbaren Maximaldurchmesser auf. Insoweit lässt sich den geräteseitigen Komponenten, einer entsprechenden Hilfseinrichtung oder sogar dem gesamten System ebenfalls senkrecht zu dieser Drehachse ein Maximaldurchmesser zuordnen, diese letztlich in Bezug auf einen bestimmten Gerätedrehknopf oder eine bestimmte Gruppe an Gerätedrehknöpfen vorgesehen sein sollten. Übersteigt der Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten des Systems den Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs weniger als das 3-Fache bzw. als das 2-Fache, so ergibt sich eine verhältnismäßig kompakte Anordnung insbesondere senkrecht zu der Drehachse, was wiederum die Nachrüstung vereinfacht bzw. bei geeigneter Ausgestaltung auch flexibel ermöglicht. Hierbei versteht es sich, dass der Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten auch dem Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs entsprechen kann, wenn sämtliche dieser Komponenten in dem Drehknopf bzw. in dem Zwischenraum zwischen dem Drehknopf und dem entsprechenden Gerät angeordnet werden können, was beispielsweise bei der Verwendung von Messmitteln als Bestimmungsmittel gelingen und vorteilhaft sein kann, um diese an sich unterhalb des jeweiligen Gerätedrehknopfs verstecken zu können. Selbst wenn die Hilfseinrichtung ggf. aus mehreren einzelnen Schablonen oder sonstigen Teilbaugruppen besteht, die jeweils an dem Gerät um den Gerätedrehknopf herum einzeln angeordnet werden und erst nach ihrer gemeinsamen Anordnung die eigentliche Hilfseinrichtung ergeben, kann ein entsprechender Maximaldurchmesser der Hilfseinrichtung bestimmt werden und ist es von Vorteil, wenn der Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten des Systems bzw. der zusammengesetzten Hilfseinrichtung den Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs weniger als das 3-Fache bzw. weniger als das 2-Fache übersteigt, da dann eine Zuordnung zu dem zugehörigen Gerätedrehknopf als Ganzes und eine Zuordnung der einzelnen Schablonen oder sonstigen Baugruppen der Hilfseinrichtung zu einer bestimmten Drehposition des entsprechenden Gerätedrehknopfs sichergestellt werden kann.A device knob naturally has an axis of rotation and a maximum diameter to be determined or determined perpendicular to the axis of rotation of the device knob. In this respect, the components on the device side, a corresponding auxiliary device or even the entire system can also be assigned a maximum diameter perpendicular to this axis of rotation, which should ultimately be provided in relation to a specific device knob or a specific group of device knobs. If the maximum diameter of the components of the system on the device side exceeds the maximum diameter of the device rotary knob less than 3 times or 2 times, the result is a relatively compact arrangement, in particular perpendicular to the axis of rotation, which in turn simplifies retrofitting or, if the design is suitable, also enables flexible. It goes without saying that the maximum diameter of the components on the device can also correspond to the maximum diameter of the device knob if all of these components can be arranged in the knob or in the space between the knob and the corresponding device, which, for example, when using measuring devices as Determination means succeed and can be advantageous in order to be able to hide them underneath the respective device knob. Even if the auxiliary device may consist of several individual templates or other subassemblies, each of which is arranged individually on the device around the device rotary knob and only results in the actual auxiliary device after being arranged together, a corresponding maximum diameter of the auxiliary device can be determined and is it of Advantage if the maximum diameter of the device-side components of the system or the composite auxiliary device exceeds the maximum diameter of the device knob less than 3 times or less than 2 times, since then an assignment to the associated device knob as a whole and an assignment of the individual Templates or other assemblies of the auxiliary device can be ensured to a certain rotational position of the corresponding device knob.

Wie bereits vorstehend angedeutet, können auch die Angabemittel ggf. als geräteseitige Komponenten an dem Gerät befestigt oder zu befestigen sein, wobei dann - bei geeigneter Ausgestaltungen - ggf. auf separate Zuleitungen und möglicherweise auf Schnittstellen verzichtet werden kann. Dann ist es sogar denkbar, dass das System als Ganzes einen Maximaldurchmesser senkrecht zu der Drehachse des Gerätedrehknopfs aufweist, der den Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs senkrecht zu seiner Drehachse weniger als das 3-Fache, bzw. das 2-Fache übersteigt. Dieses bedingt dann eine besonders kompakte Bauweise. Im Endeffekt, wenn es gelingt, sämtliche Komponenten des Systems in dem Gerätedrehknopf oder in dem Zwischenraum zwischen dem Drehknopf und dem entsprechenden Gerät anzuordnen, kann der Maximaldurchmesser des gesamten Systems senkrecht zur Drehachse des Gerätedrehknopfs dem Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs senkrecht zu dessen Drehachse entsprechen.As already indicated above, the indication means can also be attached or attached to the device as components on the device, where appropriate - with suitable configurations - it is then possible to dispense with separate feed lines and possibly interfaces. Then it is even conceivable that the system as a whole has a maximum diameter perpendicular to the axis of rotation of the device knob, which exceeds the maximum diameter of the device knob perpendicular to its axis of rotation less than 3 times or 2 times. This then requires a particularly compact design. In the end, if it is If all components of the system can be arranged in the device knob or in the space between the knob and the corresponding device, the maximum diameter of the entire system perpendicular to the axis of rotation of the device knob can correspond to the maximum diameter of the device knob perpendicular to its axis of rotation.

Ggf. kann ein weiteres System zu Bestimmung der mittels eines weiteren Gerätedrehknopf des Geräts gewählten Funktionalität des Geräts durch sehbehinderte Menschen vorgesehen sein, wobei auch mittels des weiteren Gerätedrehknopfs zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des weiteren Gerätedrehknopfs in Bezug auf das Gerät gewählt werden können. Hierbei umfasst das weitere System vorzugsweise den weiteren Gerätedrehknopf, Mittel zur Bestimmung der Drehposition des weiteren Gerätedrehknopf und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität, und die Bestimmungsmittel und der weitere Gerätedrehknopf sind als geräteseitige Komponenten des weiteren Systems an dem Gerät befestigt oder zu befestigen. Auch bei diesem weiteren System ist es von Vorteil, wenn die geräteseitigen Komponenten des weiteren Systems autonom sind und der Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten des weiteren Systems den Maximaldurchmesser des weiteren Gerätedrehknopfs weniger als das 3-Fache, insbesondere weniger als das 2-Fache, übersteigt. Hierdurch ist auch dieses weitere System ohne weiteres nachrüstbar - und dieses verhältnismäßig flexibel, da für jeden Gerätedrehknopf des Geräts ein entsprechendes System vorgesehen werden kann.Possibly. A further system for determining the functionality of the device selected by means of a further device rotary knob of the device by visually impaired people can be provided, wherein at least two functionalities can also be selected by means of the selectable rotational position of the further device rotary knob in relation to the device by means of the further device rotary knob. Here, the further system preferably comprises the further device rotary knob, means for determining the rotational position of the further device rotary knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotational position, and the determining means and the further device rotary knob are attached to the device as components on the device side of the further system fasten. In this further system, too, it is advantageous if the device-side components of the further system are autonomous and the maximum diameter of the device-side components of the further system exceeds the maximum diameter of the further device rotary knob less than 3 times, in particular less than 2 times. As a result, this additional system can also be easily retrofitted - and this is relatively flexible, since a corresponding system can be provided for each device rotary knob of the device.

Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen kann bei geeigneter Ausgestaltung für jeden Gerätedrehknopf ein separates System vorgesehen sein, was höchste Flexibilität der entsprechenden Systeme ermöglicht.In contrast to the arrangements known from the prior art, with a suitable design, a separate system can be provided for each device rotary knob, which enables the corresponding systems to be extremely flexible.

Je nach konkreter Ausgestaltung können sich das System und das weitere System bestimmte geräteseitige Komponenten teilen, wenn die beiden Gerätedrehknöpfe ausreichend eng beieinander stehen, so dass die Maximaldurchmesser der jeweiligen Einzelsysteme nicht überschritten werden. Ansonsten, und wegen der Flexibilität besonders bevorzugt, sind die jeweiligen Systeme hinsichtlich ihrer geräteseitigen Komponenten getrennt. Im Übrigen können sich das System und das weitere System ggf. separate Komponente, wie beispielsweise separat angeordnete Angabemittel, elektrische Zuleitung bzw. Schnittstellen teilen. Dieses dient einerseits einer Kostenreduktion und ermöglicht andererseits insgesamt einen kompakten Aufbau der aus dem System und dem weiteren System sowie den Schnittstellen, elektrischen Zuleitungen und separaten Komponenten, insoweit diese vorhanden sind, gebildeten Entität.Depending on the specific design, the system and the other system can share certain device-side components if the two device knobs are sufficiently close together that the maximum diameters of the individual systems are not exceeded. Otherwise, and particularly preferred because of the flexibility, the respective systems are separated with regard to their components on the device side. In addition, the system and the further system may share separate components, such as separately arranged information means, electrical supply lines or interfaces. On the one hand, this serves to reduce costs and, on the other hand, enables a compact structure of the entity formed from the system and the further system as well as the interfaces, electrical supply lines and separate components, insofar as these are present.

In diesem Zusammenhang sei betont, dass die vorstehenden Überlegungen zu mehreren Systemen auch für mehrere entsprechende Hilfseinrichtungen, mehrere entsprechend ausgebildete Gerätedrehknöpfe bzw. mehrere entsprechend ausgebildete Gerätedrehknopfteile gelten.In this context, it should be emphasized that the above considerations regarding a plurality of systems also apply to a number of corresponding auxiliary devices, a number of appropriately trained device rotary knobs or a number of correspondingly designed device rotary knob parts.

Je nach konkreter Umsetzung können, wie bereits vorstehend erläutert, die Bestimmungsmittel und die Angabemittel durch getrennte Baugruppen, wie beispielsweise durch Messmittel als Bestimmungsmittel und eine entsprechende Auswerteelektrik oder -elektronik oder eine sonstige Recheneinheit als Angabemittel umgesetzt sein. Insbesondere jedoch, wenn Zeiger oder Markierer, wie beispielsweise Zielstege, oder Schablonen bzw. haptisch erfassbare Symbole zur Anwendung kommen, können die Bestimmungsmittel und die Angabemittel auch zusammenfallen.Depending on the specific implementation, as already explained above, the determination means and the indication means can be implemented by separate assemblies, such as, for example, by measurement means as determination means and a corresponding evaluation electronics or electronics or another computing unit as indication means. In particular, however, if pointers or markers, such as target webs, or templates or haptically detectable symbols are used, the determining means and the indicating means can also coincide.

So können beispielsweise die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel einen die Drehposition darstellenden, an dem Gerätedrehknopf befindlichen Zeiger und/oder Markierer sowie eine an einer ortsfesten Baugruppe des Geräts angebrachte oder anbringbare Schablone als Hilfseinrichtung mit haptisch erfassbaren Symbolen umfassen. Durch ein Ertasten des Zeigers oder Markierers einerseits und der haptischen Symbole andererseits kann dann die gewählte Funktionalität durch sehbehinderte Menschen betriebssicher erfasst werden.For example, the determining means and / or the indicating means can include a pointer and / or marker representing the rotational position on the device rotary knob and a template attached or attachable to a stationary assembly of the device as an auxiliary device with haptically detectable symbols. By touching the pointer or marker on the one hand and the haptic symbols on the other hand, the selected functionality can then be recorded reliably by visually impaired people.

Vorzugsweise weist die mit einer ortsfesten Baugruppe des Geräts verbundene oder verbindbare Hilfseinrichtung, wie insbesondere die an einer ortsfesten Baugruppe des Geräts angebrachte oder anbringbare Schablone, einen Durchmesser weniger als das 3-Fache des Maximaldurchmessers des Gerätedrehknopfs auf. Insbesondere ist der Durchmesser der Schablone weniger als das 2-Fache des Maximaldurchmessers des Gerätedrehknopfs gewählt. Wie bereits vorstehend erläutert, bedingt dieses eine kompakte und flexibel nachrüstbare Bauweise des Systems.Preferably, the auxiliary device connected or connectable to a stationary assembly of the device, such as in particular the template attached or attachable to a stationary assembly of the device, has a diameter less than 3 times the maximum diameter of the device knob. In particular, the diameter of the template is selected to be less than twice the maximum diameter of the device rotary knob. As already explained above, this requires a compact and flexibly retrofittable construction of the system.

Auch ist es denkbar, dass die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel an dem Gerätedrehknopf befindliche haptisch erfassbare Symbole aufweisen. Dieses ermöglicht es, das System auf den Drehknopf zu beschränken, wenn im Übrigen eine geeignete Ausgestaltung des Systems gewählt ist, da die Lage der Symbole in der Regel schon ausreichend Auskunft über die eingestellte Funktionalität geben kann. Hierbei versteht es sich, dass durch einen Gerätedrehknopf, der Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt und der sich dadurch auszeichnet, dass die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel des Gerätedrehknopfs wenigstens ein an dem Gerätedrehknopf befindliche haptisch erfassbares Symbol umfassen, diese sehbehinderte Menschen auch in der breiten Masse zur Verfügung stehen bzw. gestellt werden können. Kumulativ bzw. alternativ können durch ein Gerätedrehknopfteil, das Mittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs und Mittel zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt, das eine Verbindungsseite aufweist, über welche das Gerätedrehknopfteil mit einem zweiten Drehknopfteil oder einem Gerätedrehknopf verbindbar ist, und das sich dadurch auszeichnet, dass die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel des Gerätedrehknopfs wenigstens ein an dem Gerätedrehknopf befindliche haptisch erfassbares Symbol umfassen, sehbehinderte Menschen Gerätedrehknöpfe auch in der breiten Masse zur Verfügung stehen bzw. gestellt werden können.It is also conceivable that the determination means and / or the indication means have haptically detectable symbols located on the device rotary knob. This makes it possible to restrict the system to the rotary knob if, in addition, a suitable design of the system is selected, since the position of the symbols can usually provide sufficient information about the functionality set. Here it goes without saying that by means of a device rotary knob, the means for determining the rotational position of the device rotary knob and means for specifying the rotational position determined proper functionality and which is characterized in that the determination means and / or the information means of the device knob include at least one haptically detectable symbol located on the device knob, these visually impaired people are also available or can be made available in large numbers. Cumulatively or alternatively, by means of a device knob part, which carries means for determining the rotational position of the device knob and means for specifying the functionality associated with the specific rotational position, which has a connection side, via which the device knob part can be connected to a second knob part or a device knob, and which is characterized in that the determination means and / or the information means of the device rotary knob comprise at least one haptically detectable symbol located on the device rotary knob, visually impaired people device rotary knobs are also available or can be made available in large numbers.

Als haptisch erfassbare Symbole können beispielsweise Schrift, Zahlen, Buchstaben und/oder Braille-Zeichen, die durch Erhebungen und/oder Absenkungen ertastbar sind, dienen. Aber auch andere Symbole, wie beispielsweise eine Rechteck für den Herd oder leere und ausgefüllte Kreise als Zeichen für entsprechende Herdplatten, wie diese bereits in aufgedruckter Form hinlänglich von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten bekannt sind, können entsprechend durch Erhebungen und/oder Absenkungen ertastbar ausgestaltet sein. Insbesondere Schrift, Zahlen, Buchstaben und die letztgenannten Symbole ermöglichen sehbehinderten Menschen, welche die verhältnismäßig komplexe Braille-Schrift nicht beherrschen, eine entsprechende Bestimmung der gewählten Funktionalität des Geräts. Dieses gilt insbesondere auch für Personen, die lediglich sehr schwach sehen können, da diese dann sowohl haptisch als auch mit ihrer verbleibenden Sehkraft den entsprechenden Bestimmungs- und Angabemitteln folgen können, sodass insbesondere bei einer schleichenden Erblindung der Übergang zwischen einer Bestimmung der Funktionalität über das Auge zu einer haptischen Bestimmung der Funktionalität in einer sanften Weise erfolgen kann. Keine Symbole stellen allerdings Zeiger oder Markierer dar, da sie lediglich der Bestimmung einer Richtung oder Position dienen oder diese angeben können.For example, typeface, numbers, letters and / or Braille symbols, which can be felt by elevations and / or depressions, can serve as haptically detectable symbols. However, other symbols, such as a rectangle for the stove or empty and filled circles as symbols for corresponding stove plates, as are already well known in printed form from household appliances and similar devices, can be designed to be palpable by means of elevations and / or depressions. Writing, numbers, letters and the latter symbols in particular enable visually impaired people who do not master the relatively complex Braille script to determine the functionality of the device accordingly. This also applies in particular to people who can only see very poorly, since they can then follow the corresponding determination and indication means both haptically and with their remaining eyesight, so that in particular in the case of creeping blindness, the transition between determining functionality via the eye for a haptic determination of functionality in a gentle way. However, no symbols represent pointers or markers, since they only serve to determine or indicate a direction or position.

Vorzugsweise sind die Erhebungen und/oder Absenkungen mehr als 0,2 mm hoch bzw. tief. Als besonders praktikabel haben sich Erhebungen und/oder Absenkungen in der Größenordnung zwischen 0,5 mm und 2,0 mm erwiesen.The elevations and / or depressions are preferably more than 0.2 mm high or deep. Elevations and / or depressions in the order of magnitude between 0.5 mm and 2.0 mm have proven to be particularly practical.

Weisen die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel an dem Gerätedrehknopf befindliche haptisch erfassbare Symbole auf, kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Markierer an einer ortsfesten Baugruppe des Geräts befestigt oder zu befestigen ist. Durch ein Ertasten des Markierers kann die gewählte Funktionalität dann unter haptischen Abgleich dieses Markierers mit dem Symbol an dem Gerätedrehknopf verhältnismäßig betriebssicher bestimmt werden. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die Funktionalität nicht durch eine naturgegebene Lage des Gerätedrehknopfs und der auf ihm befindlichen Symbole betriebssicher bestimmbar ist, beispielsweise, wenn nicht das obere Symbol sondern ein in einem Winkel hierzu angeordnetes Symbol jeweils die entsprechende Funktionalität anzeigt.If the determination means and / or the indication means have haptically detectable symbols on the device rotary knob, it can be advantageous if at least one marker is attached or is to be attached to a stationary assembly of the device. By touching the marker, the selected functionality can then be determined relatively reliably by haptically comparing this marker with the symbol on the device knob. This is particularly the case if the functionality cannot be determined reliably by a natural position of the device knob and the symbols located on it, for example if it is not the upper symbol but a symbol arranged at an angle to it that indicates the corresponding functionality.

Als Markierer kann beispielsweise ein einfacher Punkt oder ein Strich dienen, der an der entsprechenden ortsfesten Baugruppe befestigt ist bzw. werden kann, wobei letzteres vorzugsweise durch Kleben aber auch beispielsweise magnetisch realisiert sein kann.A simple point or a line can be used as a marker, for example, which is or can be attached to the corresponding stationary assembly, the latter preferably being realized by gluing but also, for example, magnetically.

Als besonders kostengünstig erscheint es jedoch, wenn die Bestimmungsmittel und/oder die Angabemittel an dem Gerätedrehknopf befindliche haptisch erfassbare Symbole umfassen, da dann an sich auf weitere Maßnahmen verzichtet werden kann, solange das entsprechend oben angeordnete Symbol die jeweilige Funktionalität angibt. Dann kann auf ergänzende Markierer ggf. verzichtet werden.However, it appears to be particularly cost-effective if the determination means and / or the indication means comprise haptically detectable symbols located on the device rotary knob, since then further measures can be dispensed with as long as the correspondingly arranged symbol indicates the respective functionality. Additional markers can then be omitted if necessary.

Wie bereits vorstehend erläutert, können die haptisch erfassbaren Symbole insbesondere Schrift, Zahlen, Buchstaben, Braille-Zeichen sowie haptisch ausgebildete Piktogramme umfassen.As already explained above, the haptically detectable symbols can include, in particular, writing, numbers, letters, Braille characters and haptically designed pictograms.

Der Zeiger, der Markierer und/oder die haptisch erfassbaren Symbole können kontrastreich farblich abgesetzt und/oder durch matte bzw. nicht reflektierende Oberflächen dargestellt sein. Dieses ermöglicht es, dass sehbehinderte Menschen mit geringer Sehkraft ihre geringe Sehkraft noch einsetzen können, um die kontrastreich abgesetzten oder matten bzw. nicht reflektierenden Symbole, Zeiger und Markierer noch sehen zu können. Eine derartige Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass diese in der Regel verhältnismäßig kostenintensiv ist.The pointer, the marker and / or the haptically detectable symbols can be contrasted in color and / or represented by matt or non-reflecting surfaces. This enables visually impaired people with low eyesight to still use their low eyesight in order to still be able to see the contrasting, matt or non-reflecting symbols, pointers and markers. However, such a configuration has the disadvantage that it is generally relatively expensive.

Der Gerätedrehknopf kann ebene Flächen, welche haptisch erfassbare Symbole tragen, aufweisen. Dieses ermöglicht es einerseits, die haptisch erfassbaren Symbole besonders klar auszuarbeiten und damit gut ertastbar auszugestalten. Auch ist es dann verhältnismäßig einfach, die Symbole beispielsweise nachträglich aufzubringen, sodass ein entsprechender Gerätedrehknopf ohne weiteres an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Dieses bedingt einen sehr flexiblen Grundaufbau derartiger Gerätedrehknöpfe, die dann jeweils durch Aufbringen der zugehörigen Symbole an ein konkretes Gerät individuell angepasst werden können.The device rotary knob can have flat surfaces which carry symbols which can be detected by haptics. On the one hand, this enables the haptically detectable symbols to be worked out particularly clearly and thus designed to be easily palpable. It is then also relatively easy to apply the symbols subsequently, for example, so that a corresponding device knob can be easily adapted to different circumstances. This requires a very flexible basic structure of such device knobs, which can then be individually adapted to a specific device by applying the associated symbols.

Wie bereits vorstehend dargelegt, können die Bestimmungsmittel insbesondere autonome Messmittel umfassen, welche die Drehposition des Gerätedrehknopfs messen können. Auch in diesem Zusammenhang sei betont, dass der Begriff „autonom“ auf die Unabhängigkeit der entsprechenden Messmitteln von dem jeweiligen Gerät abstellt, insbesondere dergestalt, dass diese Messmittel an dem Gerät bzw. an dem Gerätedrehknopf angebracht werden können, ohne die Integrität des Geräts zu gefährden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass naturgemäß zwar in den jeweiligen Geräten selbst Messeinrichtungen vorgesehen sind, welche die gewählte Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs messen und anhand dieser Messdaten dann eine bestimmte Funktionalität des Geräts bereitstellen. Die vorliegend beschriebenen autonomen Messmittel stellen hier mithin eine doppelte Maßnahme dar, was - insbesondere angesichts der modernen intelligenten Haushaltsgeräte - unsinnig erscheint. Eine derartige doppelte Maßnahme erweist sich jedoch insbesondere in Nachrüstfällen oder bei Umrüstungen billigerer Geräte, insbesondere billigerer Haushaltgeräte, im Ergebnis für den jeweiligen sehbehinderten Menschen als kosteneffektiv. As already explained above, the determining means can in particular comprise autonomous measuring means which can measure the rotational position of the device rotary knob. In this context, too, it should be emphasized that the term “autonomous” refers to the independence of the corresponding measuring device from the respective device, in particular in such a way that these measuring devices can be attached to the device or to the device rotary knob without endangering the integrity of the device . In this context, it should be mentioned that, of course, measuring devices are provided in the respective devices themselves, which measure the selected rotational position of the respective device knob and then provide a specific functionality of the device on the basis of this measurement data. The autonomous measuring devices described here therefore represent a double measure, which - particularly in view of the modern intelligent household appliances - seems nonsensical. However, such a double measure proves to be cost-effective for the respective visually impaired person, in particular in the case of retrofitting or when converting cheaper devices, in particular cheaper household appliances.

Als autonome Messmittel kommen insbesondere elektrische Schalter, welche durch entsprechende mechanische Gegenstücke, wie beispielsweise durch Vorsprünge, Rampen oder Nocken, betätigt werden können, um auf diese Weise die jeweilige Drehposition des Gerätedrehknopfs messen zu können. Ebenso können diesbezüglich beispielsweise Hall-Sensoren zur Anwendung kommen, die beispielsweise auf einen Magneten, der sich in ihrer Nähe befindet, ansprechen, um so die jeweilige Drehposition messen zu können. Auch Lichtschranken, Fotosensoren, wie Fotodioden und ähnliches, können genutzt werden, um beispielsweise im Zusammenspiel mit entsprechenden reflektierenden Oberflächen die Drehposition des Gerätedrehknopfs messen zu können. Ggf. können auch Hall-Sensoren, welche die Ausrichtung des Erdmagnetfelds betriebssicher messen können oder aber Beschleunigungssensoren, welche ihre Lage in Bezug auf das Gravitationsfeld der Erde messen können, zur Bestimmung der Drehpositionen des jeweiligen Gerätedrehknopfs genutzt werden. Ebenso können Gyroskope, einzelnen und/oder untereinander vernetzt diesbezüglich zum Einsatz kommen.The autonomous measuring means are, in particular, electrical switches which can be actuated by corresponding mechanical counterparts, such as, for example, by projections, ramps or cams, in order in this way to be able to measure the respective rotational position of the device rotary knob. Hall sensors can also be used in this regard, for example, which respond, for example, to a magnet which is in their vicinity, in order to be able to measure the respective rotational position. Light barriers, photo sensors, such as photodiodes and the like, can also be used, for example, in order to be able to measure the rotational position of the device knob in conjunction with corresponding reflective surfaces. Possibly. Hall sensors, which can measure the orientation of the earth's magnetic field in a reliable manner, or acceleration sensors, which can measure their position in relation to the earth's gravitational field, can also be used to determine the rotational positions of the respective device knob. Gyroscopes, individual and / or networked with one another can also be used in this regard.

Über die Angabemittel kann dann aus der über die Messmittel bestimmten Drehposition die zugehörige Funktionalität angegeben werden. Hierbei umfasst das System vorzugsweise wenigstens eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der durch die Messmittel gemessenen Drehpositionen entsprechenden Funktionalität, die auf Grund der Drehposition des Gerätedrehknopfs bei dem jeweiligen Gerät gewählt ist.The associated functionality can then be specified from the rotational position determined via the measuring means via the specification means. Here, the system preferably comprises at least one output unit for outputting the functionality corresponding to the rotational positions measured by the measuring means, which is selected on the basis of the rotational position of the device rotary knob for the respective device.

Als Ausgabeeinheit kommen insbesondere Lautsprecher oder sonstige Geräte, welche eine Sprachausgabe ermöglichen, wie beispielsweise auch moderne Radios, Fernseher oder Mobiltelefone, in Frage. Auch Computer oder Tablets können dementsprechend genutzt werden. Auch kann die Ausgabeeinheit ggf. eine Braille-Schriftausgabe umfassen. Ergänzend ist es möglich, dass die Ausgabeeinheit mit einer Farbanzeige kombiniert ist, sodass auch Personen mit noch schwacher Sehkraft eine klare optische Information erhalten, welche ihnen die Bestimmung der mittels des Gerätedrehknopf gewählten Funktionalität des Geräts ermöglichen.Loudspeakers or other devices that enable voice output, such as modern radios, televisions or mobile phones, are particularly suitable as output units. Computers or tablets can also be used accordingly. The output unit may also include Braille output if necessary. In addition, it is possible that the output unit is combined with a color display, so that even people with poor eyesight receive clear optical information, which enables them to determine the functionality of the device selected using the device rotary knob.

So kann die Ausgabeeinheit ggf. in bzw. an dem Gerätedrehknopf oder einem Teil des Gerätedrehknopfs, wie insbesondere das vorstehend erläuterte Gerätedrehknopfteil angeordnet sein. Dieses kann beispielsweise ein in oder an dem Gerätedrehknopf angeordneter Lautsprecher sein, welcher die entsprechende Funktionalität ausgeben bzw. angeben kann. Auch ist es denkbar an dem Gerätedrehknopf eine Farbanzeige vorzusehen, welche beispielsweise eine bestimmte Temperatur durch eine entsprechende Farbe darstellt.For example, the output unit can be arranged in or on the device knob or a part of the device knob, such as, in particular, the device knob part explained above. This can be, for example, a loudspeaker arranged in or on the device knob, which can output or indicate the corresponding functionality. It is also conceivable to provide a color display on the device rotary knob which, for example, represents a certain temperature by means of a corresponding color.

Eine in bzw. an dem Gerätedrehknopf Ausgabeeinheit ermöglicht eine kompakte und ergonomisch sinnvolle Informationsausgabe an den jeweiligen Benutzer.An output unit in or on the device rotary knob enables compact and ergonomically sensible information output to the respective user.

Ebenso ist es denkbar, die Ausgabeeinheit in oder an der vorstehend erläuterten Hilfseinrichtung vorzusehen, was ebenfalls eine sehr kompakte Ausgestaltung eines hieraus resultierenden Systems ermöglicht.It is also conceivable to provide the output unit in or on the auxiliary device explained above, which also enables a very compact design of a system resulting therefrom.

Alternativ bzw. kumulativ zu einer in bzw. an dem Gerätedrehknopf, an dem Gerätedrehknopfteil oder an der Hilfseinrichtung angeordneten Ausgabeeinheit kann die Ausgabeeinheit separat von dem Gerätedrehknopf bzw. als separate Komponente oder in einer separaten Komponente vorgesehen sein. Insbesondere dann kann die Ausgabeeinheit beispielsweise über eine Schnittstelle mit den Messmitteln verbunden sein. Als entsprechende Schnittstelle bieten sich Bluetooth, W-LAN, LAN und alle sonstigen Systeme, mit denen Daten zwischen separaten Komponenten, möglichst nach einem definierten Protokoll, ausgetauscht werden können. Die Verwendung standardisierter Protokolle ermöglich es insbesondere, als Ausgabeeinheit sehr flexibel Geräte zum Einsatz zu bringen, die im Zweifel ohnehin bereits den sehbehinderten Menschen unmittelbar zugänglich sind, wie beispielsweise Radios, Lautsprecher, Mobiltelefone, Computer oder Tablets, sodass diesbezügliche Mehrkosten auf eine Minimum reduziert werden können.Alternatively or cumulatively to an output unit arranged in or on the device knob, on the device knob part or on the auxiliary device, the output unit can be provided separately from the device knob or as a separate component or in a separate component. In particular, the output unit can then be connected to the measuring means, for example via an interface. Bluetooth, W-LAN, LAN and all other systems with which data can be exchanged between separate components, if possible according to a defined protocol, are suitable interfaces. The use of standardized protocols makes it possible, in particular, to use very flexible devices as output units that, in case of doubt, are already directly accessible to the visually impaired, such as radios, loudspeakers, mobile phones, computers or tablets, so that additional costs are reduced to a minimum can.

Je nach konkreter Umsetzung ermöglich eine entsprechende Schnittstelle auch eine wesentlich komplexere Auswertung bzw. eine Kombination mit weiteren Sicherheitsfunktionen. Beispielsweise kann über zentrale Gerätschaften, wie beispielweise einen Computer oder auch ein Mobiltelefon, eine akustische Fernüberwachung der entsprechenden Gerätedrehknöpfe und mithin auch der entsprechenden Geräte erfolgen, wenn beispielsweise das Haus verlassen wird und am Herd immer noch Gerätedrehknöpfe derart eingestellt ist, dass der Herd heiß ist. Depending on the specific implementation, a corresponding interface also enables a significantly more complex evaluation or a combination with other security functions. For example, central devices, such as a computer or a mobile phone, can be used to carry out acoustic remote monitoring of the corresponding device knobs and therefore also of the corresponding devices if, for example, you leave the house and the device knobs are still set on the stove so that the stove is hot .

Ist die Ausgabeeinheit in einer separaten Komponente des Systems vorgesehen, kann diese an ganz anderer Stelle als das Gerät, beispielsweise am Körper der das Gerät bedienenden Person oder zentral, angeordnet und ggf. auch Teil mehrere Systeme sein. Dann ist es von Vorteil, wenn die Schnittstelle die Entfernung zwischen dem Gerätedrehknopf bzw. den geräteseitigen Komponenten einerseits und der entsprechenden separaten Komponente, also insbesondere der Ausgabeeinheit und/oder der Angabemittel, andererseits kabelgebunden und/oder kabellos überbrückt.If the output unit is provided in a separate component of the system, it can be arranged at a very different location than the device, for example on the body of the person operating the device or centrally, and possibly also be part of several systems. Then it is advantageous if the interface bridges the distance between the device rotary knob or the device-side components on the one hand and the corresponding separate component, that is to say in particular the output unit and / or the information means, on the other hand in a wired and / or wireless manner.

Hierbei versteht es sich, dass eine kabellose Überbrückung hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Komponente höchste Flexibilität ermöglicht. Außerdem bedingt der Verzicht auf ein Kabel auch hinsichtlich der Gefahr von Verschmutzungen und des Aufwands an Reinigungstätigkeiten aber auch hinsichtlich einer Unfallgefahr wesentliche Vorteile gegenüber einer kabelgebundenen Überbrückung dieser Entfernung.It goes without saying that a wireless bridging enables the greatest flexibility with regard to the arrangement of the individual components. In addition, the omission of a cable also offers significant advantages over a wired bridging of this distance with regard to the risk of contamination and the effort involved in cleaning activities, but also with regard to the risk of an accident.

Andererseits können kabelgebunden höhere Energiedichten übertragen werden, sodass beispielsweise auch eine Stromversorgung über ein Kabel möglich ist. Auch versteht es sich, dass über ein Kabel störungsfrei und betriebssicher Daten, insbesondere große Datenmengen, übertragen werden können.On the other hand, higher energy densities can be transmitted by cable, so that, for example, a power supply via a cable is also possible. It also goes without saying that trouble-free and reliable data, in particular large amounts of data, can be transmitted via a cable.

Insbesondere wenn auf ein Kabel verzichtet wird, ist es von Vorteil, wenn das System, die Hilfseinrichtung, der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil eine autonome Energieversorgung umfasst. Hierbei sei betont, dass der Begriff „autonom“ auch in diesem Zusammenhang auf eine Energieversorgung gerichtet ist, die unabhängig von dem Gerät bzw. ohne die Integrität des Geräts zu gefährden nachrüstbar ist. Als autonome Energieversorgung kommen insbesondere Fotozellen, Batterien und Akkus in Frage. Allerdings können ggf. auch geeignete Energiewandler in Frage, welche beispielsweise aus thermischer Energie oder elektromagnetischer Energie aus ihrer Umgebung ausreichend Energie gewinnen können, um diese den Bestimmungsmitteln und ggf. auch den Angabemittel zur Verfügung stellen zu können.In particular if a cable is dispensed with, it is advantageous if the system, the auxiliary device, the device knob or the device knob part comprises an autonomous energy supply. It should be emphasized here that the term “autonomous” also refers to an energy supply that can be retrofitted independently of the device or without endangering the integrity of the device. Photocells, batteries and rechargeable batteries are particularly suitable as autonomous energy supplies. However, suitable energy converters, which can obtain sufficient energy from thermal energy or electromagnetic energy from their surroundings, for example, may also be possible, in order to be able to make this available to the determination means and possibly also the indication means.

Vorzugsweise sind die Messmittel zwei- oder mehr-komponentig ausgebildet, wobei eine erste der Messmittelkomponenten an den Gerätedrehknopf und eine zweite der Messmittelkomponenten an dem Gerät oder an der Hilfseinrichtung angebracht ist. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass derartige Messmittel verhältnismäßig robust hinsichtlich ihrer Funktionsweise sind. Auch sind entsprechende Messmittel verhältnismäßig kostengünstig. Allerdings sind entsprechende Messmittel etwas komplizierter bzw. komplexer an dem jeweiligen Gerät zu befestigen, da es nicht ausreicht, lediglich den Gerätedrehknopf auszutauschen, sondern zumindest die zweite der Messmittelkomponenten an dem Gerät, insbesondere als geräteseitige Komponente des Systems bzw. als Hilfseinrichtung, zu befestigen bzw. anzubringen ist.The measuring means are preferably configured in two or more components, a first of the measuring means components being attached to the device knob and a second of the measuring means components being attached to the device or to the auxiliary device. Such an embodiment has the advantage that such measuring devices are relatively robust with regard to their functioning. Corresponding measuring devices are also relatively inexpensive. However, corresponding measuring devices are somewhat more complicated or complex to attach to the respective device, since it is not sufficient to simply replace the device knob, but to attach or attach at least the second of the measuring device components to the device, in particular as a device-side component of the system or as an auxiliary device is to be attached.

Als zwei- oder mehr-komponentige Messmittel kommen insbesondere beispielsweise Hall-Sonden einerseits und wenigstens ein Magnet andererseits, elektrische Brücken einerseits und über die elektrische Brücke zu schließende Kontakte andererseits, elektrische Schalter einerseits und ein oder mehrere mechanische Schalterbetätigungselemente andererseits oder optische Sender einerseits und optische Empfänger andererseits in Frage. Diesbezüglich stehen dem Fachmann viele bereits am Markt befindliche Systeme zur Verfügung, unter welchen er geeignet auswählen kann. Es versteht sich, dass auch neuartige zwei- oder mehr-komponentige Messmittel dementsprechend zum Einsatz kommen können, wenn deren Einsatz vorteilhaft erscheint.The two or more component measuring means include, in particular, Hall probes on the one hand and at least one magnet on the other, electrical bridges on the one hand and contacts to be closed via the electrical bridge on the other hand, electrical switches on the one hand and one or more mechanical switch actuation elements on the other hand or optical transmitters on the one hand and optical ones Receiver on the other hand in question. In this regard, the person skilled in the art has many systems already available on the market, from which he can choose appropriately. It goes without saying that novel two- or more-component measuring devices can also be used accordingly if their use appears advantageous.

Eine einfache Nachrüstbarkeit kann gewährleistet werden, wenn die zweite der Messmittelkomponenten bzw. die geräteseitige Komponente des Systems, insbesondere im Rahmen einer entsprechenden Hilfseinrichtung, auf der Geräteoberfläche des Geräts, vorzugsweise an einer Frontblende des Geräts, verbunden, angebracht bzw. befestigt ist oder verbunden, angebracht bzw. befestigt werden kann. Dieses kann beispielsweise durch Magnete oder durch Ankleben aber auch durch Anspritzen oder ähnliche geeignete Maßnahmen erfolgen, ohne dass die Integrität des Geräts hierdurch gefährdet werden braucht.A simple retrofit can be ensured if the second of the measuring device components or the device-side component of the system, in particular in the context of a corresponding auxiliary device, is connected, attached or attached to the device surface of the device, preferably on a front panel of the device, can be attached or fastened. This can be done for example by magnets or by gluing but also by spraying or similar suitable measures without the integrity of the device needing to be jeopardized.

Auch ist es denkbar, die Messmittel ein-komponentig auszubilden, sodass die jeweiligen Messmittel ohne einen ortsfesten Partner die entsprechende Drehposition messen können. Hierzu eignen sich insbesondere Messmittel, welche externe Felder, wie beispielsweise das Gravitationsfeld oder das Magnetfeld der Erde zur Bestimmung der Drehposition bzw. ihrer Drehlage nutzen. Auf diese Weise kann dann auch auf die Drehposition des Gerätedrehknopfs geschlossen werden. Auch Gyroskope oder Trägheitssensoren können genutzt werden, um die jeweilige Drehlage oder eine Veränderung der Drehlage bestimmen zu können. Derartige ein-komponentige Messmittel haben den Vorteil, dass sie verhältnismäßig einfach und kompakt zu installieren sind, auch wenn diese in der Regel - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - noch kostspieliger erscheinen.It is also conceivable to design the measuring means as one component, so that the respective measuring means can measure the corresponding rotational position without a stationary partner. For this purpose, measuring devices are particularly suitable which use external fields, such as the gravitational field or the magnetic field of the earth, to determine the rotational position or their rotational position. In this way, the rotational position of the device knob can also be concluded. Gyroscopes or inertial sensors can also be used to determine the respective rotational position or a change to determine the rotational position. One-component measuring devices of this type have the advantage that they are relatively simple and compact to install, even if they generally appear - at least at the present time - to be even more expensive.

Als ein-komponentige Messmittel bieten sich insbesondere Gravitationssensoren oder Magnetfeldsensoren an, die, wie bereits vorstehend dargelegt, das Gravitationsfeld oder das Magnetfeld der Erde für die Bestimmung ihrer Lage bzw. ihrer Drehlage nutzen. Es versteht sich, dass auch andere Sensoren, welche für die Bestimmung ihrer Lage oder Drehlage externe Felder nutzen, wie beispielsweise GPS-Sensoren, ggf. zum Einsatz kommen können, wenn diese eine ausreichende Messgenauigkeit liefern. Es versteht sich, dass Trägheitssensoren bzw. Gyroskope dementsprechend zum Einsatz kommen können.Gravity sensors or magnetic field sensors, which, as already explained above, use the gravitational field or the magnetic field of the earth for determining their position or their rotational position are particularly suitable as one-component measuring means. It goes without saying that other sensors which use external fields for determining their position or rotational position, such as GPS sensors, may also be used if they provide sufficient measurement accuracy. It goes without saying that inertial sensors or gyroscopes can be used accordingly.

Vorzugsweise sind die ein-komponentig ausgebildeten Messmittel an dem Gerätedrehknopf oder an einem Bauteil des Gerätedrehknopfs, wie insbesondere an dem vorstehend erläuterten Gerätedrehknopfteil, angeordnet, sodass das gesamte System bei geeigneter Ausgestaltung äußerst kompakt baut. Auch kann dann eine sehr einfache Installation vorgenommen werden, da geräteseitige Komponenten im Übrigen auf ein Minimum reduziert werden können. Alternativ könnte ein entsprechender ein-komponentiger Sensor, beispielsweise eine Kamera, an dem Gerät oder in dessen Umgebung, vorzugsweise mit einem Abstand von weniger als das 3-Fache des Maximaldurchmessers des Gerätedrehknopfs von der Drehachse des Gerätedrehknopfs entfernt, angeordnet sein, um auf diese Weise die Drehposition des entsprechenden Gerätedrehknopfs zu messen. Ggf. erweisen sich möglicherweise dann noch kalibrierende Maßnahmen als erforderlich, um den entsprechenden Sensor bzw. die Kamera an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können bzw. anzupassen.The one-component measuring means are preferably arranged on the device knob or on a component of the device knob, such as, in particular, on the device knob part explained above, so that the entire system is extremely compact with a suitable design. A very simple installation can then also be carried out since the components on the device side can also be reduced to a minimum. Alternatively, a corresponding one-component sensor, for example a camera, could be arranged on the device or in the vicinity thereof, preferably at a distance of less than 3 times the maximum diameter of the device knob from the axis of rotation of the device knob, in this way measure the rotational position of the corresponding device knob. Possibly. Calibration measures may then still prove to be necessary in order to be able to adapt or adapt the corresponding sensor or the camera to the respective local conditions.

Wie bereits vorstehend dargelegt, kann der Gerätedrehknopf vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein und ein aus Kunststoff bestehendes und von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmendes erstes Drehknopfteil und ein aus Kunststoff bestehendes, mit dem ersten Drehknopfteil drehfest verbundenes und Drehmomente zu dem Gerät leitendes zweites Drehknopfteil umfassen. Diese Mehrteiligkeit ermöglich es, den jeweiligen Gerätedrehknopf bei geeigneter Ausgestaltung flexibel an bestimmte Gerätesituationen anzupassen, insbesondere da sich herausgestellt hat, dass derartige Gerätedrehknöpfe auf nahezu identischen Wellen angebracht sind und sich lediglich an der Ausgestaltung des Gerätedrehknopfs selbst bzw. in der über den Gerätedrehknopf wählbaren Funktionalität unterscheiden.As already explained above, the device rotary knob can preferably be constructed in several parts and comprise a first rotary knob part consisting of plastic and absorbing rotational forces applied by an operator and a second rotary knob part consisting of plastic and non-rotatably connected to the first rotary knob part and transmitting torque to the device. This multi-part design makes it possible, with a suitable design, to adapt the respective device knob flexibly to certain device situations, in particular since it has been found that such device knobs are attached to almost identical shafts and only to the design of the device knob itself or in the functionality that can be selected via the device knob differentiate.

Hierbei ist es an sich bekannt, dass einige Gerätedrehknöpfe geräteseitige metallische Teile aufweisen, die einen festen Sitz der jeweiligen Drehknöpfe auf den zugehörigen Wellen gewährleisten sollen. Dieser lässt sich durch eine Ausgestaltung der Gerätedrehknöpfe aus zwei Drehknopfteilen, die jeweils aus Kunststoff bestehen, in diesem Sinne nicht bzw. nur teilweise, hier indem beispielswies der Kunststoff des zweiten Drehknopfteils ausreichend hart und vorzugsweise härter als der Kunststoff des ersten Drehknopfteils gewählt wird, umsetzen. Da jedoch auf Grund der verhältnismäßig geringen Bandbreite an Wellen, welche am Markt zur Wechselwirkung mit entsprechenden Gerätedrehknöpfen zu finden sind, diesbezügliche die zweiten Drehknopfteile geräteseitig, also in ihrem Wechselwirkungsbereich mit der entsprechenden Welle, entsprechend gleich aufgebaut sein können, ist es möglich, diese zweiten Drehknopfteile in hoher Stückzahl und damit sehr kostengünstig zu fertigen, was dementsprechend den Zugang zur breiten Masse erleichtert. Insbesondere ist es denkbar, hinsichtlich der zweiten Drehknopfteile auf eine Massenfertigung zu setzten.It is known per se that some device knobs have metallic parts on the device side, which are intended to ensure a firm fit of the respective knobs on the associated shafts. In this sense, this can not or only partially be implemented by designing the device rotary knobs from two rotary knob parts, each consisting of plastic, here, for example, by selecting the plastic of the second rotary knob part sufficiently hard and preferably harder than the plastic of the first rotary knob part . However, because due to the relatively small range of shafts that can be found on the market for interaction with the corresponding device knobs, the second knob parts on the device side, i.e. in their interaction area with the corresponding shaft, can be constructed in the same way, so it is possible to use these second ones Turning knob parts in large numbers and therefore very inexpensive to manufacture, which accordingly facilitates access to the masses. In particular, it is conceivable to rely on mass production with regard to the second rotary knob parts.

Anders sieht dieses bei den ersten Drehknopfteilen aus, die, insbesondere wenn sie Symbole oder andere haptische Ausgestaltungen tragen, welche der jeweiligen Funktionalität angepasst sein sollen, sehr individuell und unterschiedlich gefertigt werden müssen bzw. sollten. Wegen der hohen Individualität wird hier eine Massenfertigung nur unter besonderen Bedingungen möglich, insbesondere erscheint diese dann erst gerechtfertigt, wenn beispielsweise diese ersten Drehknopfteile mit unterschiedlichen zweiten Drehknopfteilen, die jeweils an die wenigen am Markt befindlichen Wellen angepasst sind, kombiniert werden können. Ansonsten kann es von Vorteil sein, für die ersten Drehknopfteile insbesondere auf eine Individualfertigung, beispielsweise durch Rapid-Prototyping oder durch 3D-Druck bzw. additive Fertigungsverfahren, zu setzten.The situation is different for the first rotary knob parts, which, particularly if they carry symbols or other haptic configurations which should be adapted to the respective functionality, must or should be manufactured very individually and differently. Because of the high degree of individuality, mass production is only possible under special conditions, in particular this only appears justified if, for example, these first knob parts can be combined with different second knob parts, each of which is adapted to the few shafts on the market. Otherwise, it can be advantageous to rely in particular on individual production for the first rotary knob parts, for example by rapid prototyping or by 3D printing or additive manufacturing processes.

Die Kunststoffe der beiden Drehknopfteile können, auch wenn auf verschiedene Fertigungstechniken gesetzt wird, gleich gewählt sein, wenn dieses für den bestimmungsgemäßen Einsatz vorteilhaft erscheint. Insbesondere können dann Probleme, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten oder durch unterschiedliches Alterungsverhalten bedingt sein könnten, auf ein Minimum reduziert werden.The plastics of the two knob parts can be chosen the same, even if different manufacturing techniques are used, if this appears advantageous for the intended use. In particular, problems that could be caused by different coefficients of thermal expansion or different aging behavior can then be reduced to a minimum.

Andererseits können auch unterschiedliche Kunststoffe gewählt sein, um auf diese Weise die beiden Drehknopfteile an ihre jeweiligen Aufgaben besonders anzupassen. So kann beispielsweise der Kunststoff für das zweite Drehknopfteil verhältnismäßig hart gewählt werden, insbesondere um in der Nähe und im Übergang zu der zugehörigen Welle den bei kleinen Radien hohen Kräften begegnen zu können. Der Kunststoff des ersten Drehknopfteils kann, da er in der Regel von Bedienern ergriffen werden soll, entsprechend haptisch angenehm und zum Erzielen eines festen Griffs bzw. für eine gute haptische Erkennbarkeit etwaiger haptisch erfassbarer Symbole optimiert gewählt werden.On the other hand, different plastics can also be selected in order in this way to adapt the two rotary knob parts particularly to their respective tasks. For example, the plastic for the second rotary knob part can be chosen to be relatively hard, in particular in order to counter the high forces at small radii in the vicinity and in the transition to the associated shaft can. The plastic of the first rotary knob part, since it is usually to be gripped by operators, can be chosen to be correspondingly haptically pleasant and optimized in order to achieve a firm grip or for a good haptic recognition of any haptically detectable symbols.

Bei einem Bedienen von Drehknöpfen sind die von einem Bediener, welcher das entsprechende Gerät bedienen und eine Funktionalität wählen möchte, aufzubringenden Drehkräfte verhältnismäßig komplex. So muss zunächst manuell ein ausreichender Reib- oder Formschluss zwischen dem Bediener und dem ersten Drehknopfteil geschaffen werden, was einerseits durch Hintergreifen bestimmter Strukturen an dem Drehknopf und/oder andererseits durch ein ausreichend festes Verpressen der Oberfläche des ersten Drehknopfteils erfolgt. Erst dann besteht für den Bediener überhaupt die Möglichkeit drehend auf das erste Drehknopfteil einzuwirken.When operating rotary knobs, the rotational forces to be applied by an operator who wants to operate the corresponding device and select a functionality are relatively complex. A sufficient friction or form fit must first be created manually between the operator and the first rotary knob part, which takes place on the one hand by reaching behind certain structures on the rotary knob and / or on the other hand by pressing the surface of the first rotary knob part sufficiently firmly. Only then is it possible for the operator to have a rotating effect on the first knob part.

Dadurch, dass das erste Drehknopfteil und das zweite Drehknopfteil drehfest miteinander verbunden sind, werden die von dem Bediener auf das erste Drehknopfteil aufgebrachten Drehmomente dann zu dem zweiten Drehknopfteil übertragen, welches diese dann zu dem Gerät bzw. auf eine entsprechende Welle des Geräts leiten kann.Because the first rotary knob part and the second rotary knob part are connected to one another in a rotationally fixed manner, the torques applied by the operator to the first rotary knob part are then transmitted to the second rotary knob part, which can then guide them to the device or to a corresponding shaft of the device.

Insbesondere können das erste Drehknopfteil auch mehrteilig ausgebildet und diese Teile rotationssymmetrisch an den zweiten Drehknopfteil angeordnet sein. Die rotationssymmetrisch vorgesehenen Teile können beispielsweise haptische Symbole tragen und dazu dienen, die von einem Bediener aufgebrachten Kräfte, um einen Reibschluss mit dem jeweiligen Drehknopf zu schließen - ggf, auch um einen Formschluss mit dem Drehknopf zu schließen - aufzunehmen, sodass der Bediener diesen Gerätedrehknopf drehen kann. Eine derartige mehrteilige Ausgestaltung des ersten Drehknopfteils ermöglicht ggf. eine hohe Flexibilität an unterschiedlicher Funktionalitäten der Geräte, insbesondere wenn über das erste Drehknopfteil bzw. dessen vielen Teile haptische oder sonstige Informationen bereitgestellt werden sollen.In particular, the first knob part can also be formed in several parts and these parts can be arranged rotationally symmetrically on the second knob part. The rotationally symmetrical parts can, for example, carry haptic symbols and serve to absorb the forces exerted by an operator in order to close a frictional connection with the respective rotary knob - if necessary also to close a positive connection with the rotary knob - so that the operator turns this device rotary knob can. Such a multi-part design of the first rotary knob part may enable a high degree of flexibility in different functionalities of the devices, in particular if haptic or other information is to be provided about the first rotary knob part or its many parts.

Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann das zweite Drehknopfteil mehrteilig ausgebildet sein, wobei das geräteseitige Teil des zweiten Drehknopfteils dann vorzugsweise metallisch und das andere Teil aus Kunststoff sind. Wie bereits vorstehend erläutert, kann durch das metallische Teil, welches beispielsweis eine Gleitführung für die entsprechende Welle oder auch eine Anpressfeder oder ähnliches darstellen kann, eine betriebssichere drehfeste Verbindung, die dennoch lösbar ist, zwischen dem Gerätedrehknopf und der zugehörigen Welle gewährleistet werden. Die Ausgestaltung des anderen Teil des zweiten Drehknopfteils aus Kunststoff ermöglicht es zum einen, diesen Kunststoff sehr fest mit den metallischen Teilen zu verbinden, beispielsweise durch Anspritzen oder Aufschrumpfen, sodass verhältnismäßig hohe Kräfte übertragen werden können. Andererseits kann durch die Ausgestaltung aus Kunststoff eine kostengünstige Massenproduktion und insbesondere auch eine Rastverbindungsmöglichkeit oder ähnliches zu dem ersten Drehknopfteil bereitgestellt werden.Cumulatively or alternatively, the second rotary knob part can be formed in several parts, the part of the second rotary knob part on the device then preferably being metallic and the other part being made of plastic. As already explained above, the metallic part, which can represent, for example, a sliding guide for the corresponding shaft or also a pressure spring or the like, can ensure an operationally reliable, non-rotating connection, which is nevertheless releasable, between the device rotary knob and the associated shaft. The design of the other part of the second rotary knob part made of plastic makes it possible, on the one hand, to connect this plastic very firmly to the metallic parts, for example by injection molding or shrink fitting, so that relatively high forces can be transmitted. On the other hand, the plastic design enables inexpensive mass production and in particular also a snap-in connection or the like to be provided for the first rotary knob part.

Ggf. kann ein drittes Drehknopfteil vorgesehen sein, welches einerseits drehfest mit dem ersten Drehknopfteil und andererseits drehfest mit dem zweiten Drehknopfteil verbunden ist, wodurch die Flexibilität in der Anpassung des konkreten Gerätedrehknopfs an unterschiedliche Geräte noch weiter erhöht werden kann. Hierbei kann es von Vorteil sein, dieses dritte Drehknopfteil in Massenfertigung bereitzustellen, da eine Individualisierung ggf. schon durch die ersten Drehknopfteile in ausreichendem Maße möglich ist.Possibly. A third rotary knob part can be provided, which is connected on the one hand in a rotationally fixed manner to the first rotary knob part and on the other hand in a rotationally fixed manner to the second rotary knob part, as a result of which the flexibility in adapting the specific device rotary knob to different devices can be increased even further. It can be advantageous here to provide this third rotary knob part in mass production, since individualization may already be possible to a sufficient extent using the first rotary knob parts.

Je nach konkreter Ausgestaltung der haptischen Symbole können diese auch nachträglich in oder an dem Gerätedrehknopf ausgestaltet werden, indem beispielsweise abtragend oder auch auftragend derartige Symbole an einem Gerätedrehknopfrohling ausgeformt werden. Beispielsweise können die Symbole nachträglich ausgefräst oder weggelasert werden. Auch können Symbole nachträglich durch additive Fertigungsverfahren auf den Gerätedrehknopfrohling aufgetragen werden.Depending on the specific design of the haptic symbols, they can also be subsequently configured in or on the device rotary knob, for example by shaping such symbols on a device rotary knob blank in an abrasive manner. For example, the symbols can be subsequently milled out or lasered away. Symbols can also be subsequently applied to the device knob blank using additive manufacturing processes.

Um insbesondere eine Massenfertigung zu erleichtern, können der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil, insbesondere das zweite Drehknopfteil, eine Wellenaufnahme aufweisen, die sich über eine Aufnahmetiefe erstreckt und einen Aufnahmequerschnitt aufweist, so dass in der Wellenaufnahme eine Welle eines Geräts drehfest aufgenommen werden kann. Zeichnet sich diese Wellenaufnahme durch eine den Aufnahmequerschnitt entlang der Wellenaufnahme verkleinernden Andruckfläche aus, die in einem Biegebereich der Wellenaufnahme angeordnet ist, so kann hierdurch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung ein Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil bereitgestellt werden, welches eine einfache Massenfertigung und einen betriebssicheren Sitz des Gerätedrehknopfs bzw. des entsprechenden Gerätedrehknopfteils ermöglicht.In order to facilitate mass production in particular, the device knob or the device knob part, in particular the second knob part, can have a shaft receptacle which extends over a receptacle depth and has a receptacle cross section, so that a shaft of a device can be rotatably received in the shaft receptacle. If this shaft receptacle is characterized by a contact surface that reduces the receptacle cross-section along the shaft receptacle and is arranged in a bending area of the shaft receptacle, it can be used to provide a device knob or the device knob part independently of the other features of the present invention, which simple mass production and reliable operation Seat of the device knob or the corresponding device knob part allows.

Aufgrund der drehfesten Aufnahme kann über die Wellenaufnahme gewährleistet werden, dass etwaige Drehmomente, welche auf dem Gerätedrehknopf oder das entsprechende Gerätedrehknopfteil aufgebracht werden, auf eine Gerätewelle betriebssicher übertragen werden können. Andererseits kann - naturgemäß - der Gerätedrehknopf bzw. das Gerätedrehknopfteil auf die Gerätewelle lediglich aufgesteckt werden, sodass der Gerätedrehknopf an sich leicht von der Gerätewelle abrutschen kann, was insbesondere für sehbehinderte Menschen zu gravierenden Nachteilen führen kann, wenn diese einen derartigen Gerätedrehknopf am Fußboden suchen oder diesen nachträglich wieder betriebssicher an einer Gerätewelle befestigen müssten, insbesondere wenn das Gerät im schlimmsten Falle sogar noch eingeschaltet wäre.Due to the rotationally fixed receptacle, it can be ensured via the shaft receptacle that any torques which are applied to the device knob or the corresponding device knob part can be transmitted to a device shaft in a reliable manner. On the other hand - naturally - the device knob or the device knob part can only be plugged onto the device shaft so that the device knob is on can easily slip off the device shaft, which can lead to serious disadvantages, especially for visually impaired people, if they are looking for such a device knob on the floor or if they had to be retrofitted to a device shaft, especially if the device would even be switched on in the worst case.

Durch die Andruckfläche, welche den Aufnahmequerschnitt entlang der Wellenaufnahme verkleinert, können Andruckkräfte bereitgestellt werden, die einen betriebssicheren Sitz des Gerätedrehknopfs bzw. des entsprechenden Gerätedrehknopfteils auf der Gerätewelle gewährleisten können. Für eine betriebssichere Einstellung der durch die Andruckfläche aufgebrachten Andruckkräfte ist diese in einem Biegebereich der Wellenaufnahme angeordnet, sodass durch die Einstellung der Biegsamkeit des Biegebereichs der Wellenaufnahme diese Andruckkräfte im gewünschten Maße gewählt werden können.The pressure surface, which reduces the cross-section of the receptacle along the shaft receptacle, can be used to provide pressure forces that can ensure that the device knob or the corresponding device knob part sits securely on the device shaft. For an operationally reliable setting of the pressure forces exerted by the pressure surface, the pressure forces are arranged in a bending area of the shaft receptacle, so that these pressure forces can be selected to the desired extent by adjusting the flexibility of the bending area of the shaft seating.

Im vorliegenden Zusammenhang wird als Biegebereich einer Wellenaufnahme jeder Bereich verstanden, in dem eine gezielte Materialschwächung der Wellenaufnahme gegenüber anderen Bereichen der Wellenaufnahme vorliegt. Gerade über das Maß der Materialschwächung kann dann die gewünschte Biegemöglichkeit des Biegebereichs und mithin auch die aufzubringende Andruckkraft der Andruckfläche einfach und betriebssicher eingestellt werden.In the present context, the bending area of a wave recording is understood to be any area in which there is a targeted weakening of the material of the wave recording compared to other areas of the wave recording. The desired bending possibility of the bending area and consequently also the pressure force to be applied to the pressure surface can then be set simply and reliably, precisely via the extent of the material weakening.

Als Materialschwächungen können insbesondere Öffnungen, Ausnehmungen, Schlitze bzw. Aussparungen dienen, die einen bestimmten Bereich der Wellenaufnahme biegsamer ausgestallten als andere Bereiche.In particular, openings, recesses, slots or recesses can be used as material weakenings, which make a certain area of the shaft holder more flexible than other areas.

Bei geeigneter Ausgestaltung der Andruckfläche und der Materialschwächung ist es insbesondere möglich, dass derartige Biegebereiche auch mittels Urformverfahren, beispielsweise durch das Vorsehen entsprechender Schieber, bereitgestellt werden können. Insbesondere jedoch bei additiven Formgebungsverfahren, wie beispielsweise 3D-Druck, können derartige Biegebereiche, wie geeignete Materialschwächungen, Ausnehmungen oder Schlitze und ähnliches, ohne weitere Maßnahmen bereitgestellt werden, da dieses lediglich eine Frage der Ansteuerung bei der entsprechenden Formgebung ist. Dieses gilt auch für eine den Aufnahmequerschnitt entlang der Wellenaufnahme verkleinernde Andruckfläche, die ebenfalls bei additiven Formgebungsverfahren ohne weiteres darstellbar ist.With a suitable design of the contact surface and the material weakening, it is in particular possible that such bending areas can also be provided by means of primary molding processes, for example by providing corresponding slides. In particular, however, in the case of additive shaping methods, such as 3D printing, such bending areas, such as suitable material weakenings, recesses or slots and the like, can be provided without further measures, since this is merely a question of control in the corresponding shaping. This also applies to a contact surface which reduces the cross-section of the receptacle along the shaft receptacle, which can also be easily represented in additive shaping processes.

Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.It goes without saying that the features of the solutions described above or in the claims can also be combined, if appropriate, in order to be able to implement the advantages in a correspondingly cumulative manner.

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 eine perspektivische Schemaansicht eines als Herd ausgestalten Geräts mit mehreren Gerätedrehknöpfen und einer entsprechenden Zahl an Systemen zur Bestimmung der mittels der Gerätedrehknöpfe gewählten Funktionalität;
  • 2 eine frontale Schemaansicht eines als Waschmaschine ausgebildeten Geräts mit zwei Gerätedrehknöpfen und zwei Systemen zur Bestimmung der mittels der Gerätedrehknöpfe gewählten Funktionalität des Geräts;
  • 3 eine Detailansicht des Geräts nach 2;
  • 4 einen der Gerätedrehknöpfen aus 1 bis 3 in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 5 den Gerätedrehknopf nach 4 in einer Explosionsansicht;
  • 6 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 7 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 8 eine Schablone zur Anwendung in einem System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts in perspektivischer Schemaansicht;
  • 9 eine weitere Schablone zur Anwendung in einem System zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs eines Geräts gewählten Funktionalität des Geräts in perspektivischer Schemaansicht;
  • 10 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer Explosionsansicht;
  • 11 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer Explosionsansicht vom Gerät aus gesehen;
  • 12 den Gerätedrehknopf nach 11 vom Gerät aus gesehen in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 13 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 14 den Gerätedrehknopf nach 13 in einer Frontansicht;
  • 15 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 16 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 17 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 18 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer Explosionsansicht;
  • 19 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer Frontansicht;
  • 20 den Gerätedrehknopf nach 19 in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 21 den Gerätedrehknopf nach 19 und 20 in einer zweiten perspektivischen Schemaansicht;
  • 22 den Gerätedrehknopf nach 19 bis 21 in einer dritten perspektivischen Schemaansicht;
  • 23 einen weiteren Gerätedrehknopf in einer perspektivischen Schemaansicht;
  • 24 den Gerätedrehknopf nach 23 in einer Frontansicht;
  • 25 den Gerätedrehknopf nach 23 und 24 in einer Seitenansicht;
  • 26 den Gerätedrehknopf nach 23 bis 25 in einer Rückansicht;
  • 27 den Gerätedrehknopf nach 23 bis 26 in einer perspektivischen Rückansicht;
  • 28 den Gerätedrehknopf nach 23 bis 27 in einem Schnitt entlang der Linie XXIIX-XXIIX aus 26
  • 29 ein Gerätedrehknopfteil in einer Seitenansicht;
  • 30 das Gerätedrehknopfteil nach 29 in einer Frontansicht;
  • 31 das Gerätedrehknopfteil nach 29 und 30 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne;
  • 32 das Gerätedrehknopfteil nach 29 bis 31 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten;
  • 33 einen Satz an Gerätedrehknopfteile und als Hilfseinrichtungen nutzbaren Schablonen, der auch das Geräteknopfteil nach 29 bis 32 allerdings ohne Klebstoffschicht umfasst, zum Bereitstellen eines oder mehrerer Systeme zur Bestimmung der mittels der Gerätedrehknöpfe gewählten Funktionalität in einer Frontansicht;
  • 34 den Satz nach 33 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne;
  • 35 den Satz nach 33 und 34 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten;
  • 36 eine perspektivische Schemaansicht eines weiteren als Herd ausgestalten Geräts mit mehreren Gerätedrehknöpfen und einer entsprechenden Zahl an die Geräteknopfteile und Hilfseinrichtungen nach 33 bis 35 nutzenden Systemen zur Bestimmung der mittels der Gerätedrehknöpfe gewählten Funktionalität;
  • 37 eine frontale Schemaansicht des Geräts nach 36;
  • 38 das Detail XXXIIX in 36 des Geräts nach 36 und 37;
  • 39 das Detail XXXIX in 37 des Geräts nach 36 bis 38;
  • 40 eine perspektivische Schemaansicht eines weiteren als Herd ausgestalten Geräts mit mehreren Gerätedrehknöpfen und einer entsprechenden Zahl an Systemen zur Bestimmung der mittels der Gerätedrehknöpfe gewählten Funktionalität;
  • 41 eine frontale Schemaansicht des Geräts nach 40;
  • 42 exemplarisch ein Geräteknopfteil zur Anwendung in der Anordnung nach 40 und 41 in einer Seitenansicht;
  • 43 den Geräteknopfteil nach 42 in einer Frontansicht;
  • 44 den Geräteknopfteil nach 42 und 43 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne; und
  • 45 eine schematische Explosionsansicht des Geräteknopfteils nach 42 bis 44.
Further advantages, aims and properties of the present invention are explained on the basis of the following description of exemplary embodiments, which are also shown in particular in the attached drawing. The drawing shows:
  • 1 a perspective schematic view of a device designed as a stove with several device knobs and a corresponding number of systems for determining the functionality selected by means of the device knobs;
  • 2nd a front schematic view of a device designed as a washing machine with two device knobs and two systems for determining the functionality of the device selected by means of the device knobs;
  • 3rd a detailed view of the device 2nd ;
  • 4th one of the device knobs 1 to 3rd in a perspective schematic view;
  • 5 the device knob 4th in an exploded view;
  • 6 another device knob in a perspective schematic view;
  • 7 another device knob in a perspective schematic view;
  • 8th a template for use in a system for determining the functionality of the device selected by means of a device knob of a device in a perspective schematic view;
  • 9 a further template for use in a system for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device in a perspective schematic view;
  • 10th another device knob in an exploded view;
  • 11 seen another device knob in an exploded view from the device;
  • 12th the device knob 11 seen from the device in a perspective schematic view;
  • 13 another device knob in a perspective schematic view;
  • 14 the device knob 13 in a front view;
  • 15 another device knob in a perspective schematic view;
  • 16 another device knob in a perspective schematic view;
  • 17th another device knob in a perspective schematic view;
  • 18th another device knob in an exploded view;
  • 19th another device knob in a front view;
  • 20 the device knob 19th in a perspective schematic view;
  • 21 the device knob 19th and 20 in a second perspective schematic view;
  • 22 the device knob 19th to 21 in a third perspective schematic view;
  • 23 another device knob in a perspective schematic view;
  • 24th the device knob 23 in a front view;
  • 25th the device knob 23 and 24th in a side view;
  • 26 the device knob 23 to 25th in a rear view;
  • 27 the device knob 23 to 26 in a perspective rear view;
  • 28 the device knob 23 to 27 in a section along the line XXIIX-XXIIX 26
  • 29 a device knob part in a side view;
  • 30th the device knob part after 29 in a front view;
  • 31 the device knob part after 29 and 30th in a perspective view obliquely from the front;
  • 32 the device knob part after 29 to 31 in a perspective view obliquely from behind;
  • 33 a set of device knob parts and templates that can be used as auxiliary devices, which also follows the device knob part 29 to 32 however without an adhesive layer, for providing one or more systems for determining the functionality selected by means of the device knobs in a front view;
  • 34 the sentence 33 in a perspective view obliquely from the front;
  • 35 the sentence 33 and 34 in a perspective view obliquely from behind;
  • 36 a perspective schematic view of another device designed as a stove with several device knobs and a corresponding number of the device button parts and auxiliary devices after 33 to 35 using systems to determine the functionality selected using the device knobs;
  • 37 a frontal schematic view of the device 36 ;
  • 38 the detail XXXIIX in 36 of the device 36 and 37 ;
  • 39 the detail XXXIX in 37 of the device 36 to 38 ;
  • 40 a perspective schematic view of another device designed as a stove with several device knobs and a corresponding number of systems for determining the functionality selected by means of the device knobs;
  • 41 a frontal schematic view of the device 40 ;
  • 42 an example of a device button part for use in the arrangement according to 40 and 41 in a side view;
  • 43 the device button part 42 in a front view;
  • 44 the device button part 42 and 43 in a perspective view obliquely from the front; and
  • 45 a schematic exploded view of the device button part after 42 to 44 .

Die in den 1 bis 3 dargestellten Geräte 50 sind beispielhaft in 1 als Herd und in 2 als Waschmaschine gewählt. Sie weisen jeweils Gerätedrehknöpfe 20 auf, mittels derer bestimmte Funktionalitäten der Geräte 50 gewählt werden können.The in the 1 to 3rd shown devices 50 are exemplary in 1 as a stove and in 2nd chosen as a washing machine. They each have device knobs 20 on, by means of which certain functionalities of the devices 50 can be chosen.

Naturgemäß sind die Gerätedrehknöpfe 20 um jeweilige Drehachsen 24 (siehe beispielsweise 6, 7 und 10) drehbar auf entsprechenden hier nicht dargestellten aber an sich hinlänglich bekannten Drehknopfwellen befestigt, wobei die Geräte 50 in Bezug auf die Gerätedrehknöpfe 20 ortsfeste Baugruppen 51, und insbesondere jeweils Frontblenden 52, durch welche die hier nicht näher dargestellten Drehknopfwellen reichen, aufweisen. Auf diese Weise können die Funktionalitäten der Geräte 50 in gewünschter und an sich hinlänglich bekannter Weise gewählt werden.The device knobs are natural 20 about respective axes of rotation 24th (see for example 6 , 7 and 10th ) rotatably attached to corresponding rotary knob shafts, not shown here, but known per se, the devices 50 in relation to the device knobs 20 stationary assemblies 51 , and especially front panels 52 , through which the knob shafts not shown here extend. In this way, the functionalities of the devices 50 be chosen in the desired and well known manner.

Je Gerätedrehknopf 20 sind Systeme 10 zur Bestimmung der mittels des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 gewählten Funktionalität des Geräts 50 durch sehbehinderte Menschen vorgesehen, wobei bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sämtliche Gerätedrehknöpfe 20 die vom Hersteller vorgesehenen Drehknöpfe ersetzen. Bei den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist dieses lediglich für den in 2 und 3 links dargestellten Gerätedrehknopf 20 der Fall, während für den in den 2 und 3 rechts dargestellten Gerätedrehknopf 20 ein Austausch nicht notwendig erschienen ist sondern andere, nachfolgend im Detail erläuternde Maßnahmen vorgesehen wurden.Per device knob 20 are systems 10th to determine the by means of the respective device knob 20 selected functionality of the device 50 provided by visually impaired people, whereby at the in 1 illustrated embodiment all device knobs 20 replace the knobs provided by the manufacturer. In the 2nd and 3rd illustrated embodiments, this is only for the in 2nd and 3rd Device knob shown on the left 20 the case while for the in the 2nd and 3rd device knob shown on the right 20 an exchange did not appear to be necessary, but other measures that were explained in detail below were provided.

Der Gerätedrehknopf 20, durch welchen die vom Hersteller vorgesehenen Drehknöpfe des in 1 dargestellten Geräts 50 und der linke durch den Hersteller vorgesehenen Drehknopf des in 2 und 3 dargestellten Geräts 50 ersetzt sind, ist schematisch in 4 und 5 dargestellt.The device knob 20 , by which the knobs of the in 1 shown device 50 and the left knob of the in 2nd and 3rd shown device 50 are replaced is schematically in 4th and 5 shown.

Der in den 4 und 5 dargestellte Gerätedrehknopf 20 weist jeweils einen Drehknopfkorpus 64 auf, der einerseits auf die entsprechenden Drehknopfwellen der Geräte 50 aufgesetzt werden kann und andererseits haptisch erfassbare Symbole 36 trägt. Hierbei versteht es sich, dass die haptisch erfassbaren Symbole 36 an die jeweiligen Funktionalitäten, welche durch den jeweiligen Gerätedrehknopf 20 ausgewählt werden können, angepasst sind.The one in the 4th and 5 shown device knob 20 each has a knob body 64 on the one hand on the corresponding knob shafts of the devices 50 can be put on and on the other hand haptically detectable symbols 36 wearing. It goes without saying that the haptically detectable symbols 36 to the respective functionalities, which are set by the respective device knob 20 can be selected, are adapted.

An seiner dem Gerät 50 jeweils abgewandten Seite weist der Drehknopfkorpus 64 eine Öffnung auf, in welche eine gedruckte Schaltung 63 eingesetzt werden kann, welche ihrerseits einen Datenverarbeitungschip 67 und eine Batterie als autonome Energieversorgung 32 sowie eine elektromagnetische Schnittstelle 13 trägt.At its the device 50 each side facing away from the knob body 64 an opening into which a printed circuit 63 can be used, which in turn a data processing chip 67 and a battery as an autonomous energy supply 32 as well as an electromagnetic interface 13 wearing.

In der entsprechenden Öffnung ist, die gedruckte Schaltung 63 und die von ihr getragenen Bauteile abdeckend, ein Lautsprecher 41 eingesetzt, welcher durch eine Blende 61 teilweise abgedeckt und in der Öffnung gehalten ist.In the corresponding opening is the printed circuit 63 and covering the components it supports, a loudspeaker 41 used, which through an aperture 61 is partially covered and held in the opening.

Neben der Blende 61 sind zwei Taster 62 an dem Drehknopfkorpus 63 - und zwar ebenfalls an dessen dem Gerät 50 jeweils abgewandten Seite - vorgesehen, durch welche bestimmte Funktionen des Datenverarbeitungschips 67, wie beispielsweise ein Reset, eine Programmierung aber auch die Ausgabe einer Sprachinformation, aufgerufen werden können. Statt der Taster 62 können in abweichenden Ausführungsformen beispielsweise auch kapazitive Schalter oder andere manuell bedienbare Schalterelemente zum Einsatz kommen.Next to the bezel 61 are two buttons 62 on the knob body 63 - and also on the device 50 each side facing away - provided by which certain functions of the data processing chip 67 , such as a reset, programming but also the output of voice information. Instead of the button 62 For example, capacitive switches or other manually operated switch elements can also be used in different embodiments.

An seiner dem Gerät 50 zugewandten Seite ist der in 4 und 5 im Detail dargestellte Gerätedrehknopf 20 ebenfalls offen und mittels eines Deckels 65 verschlossen, welcher seinerseits eine der Zahl der durch den konkreten Gerätedrehknopf 20 zu wählenden Funktionalitäten entsprechend Zahl an Hall-Sensoren 66 trägt.At its the device 50 facing side is the in 4th and 5 device knob shown in detail 20 also open and with a lid 65 locked, which in turn is one of the number by the specific device knob 20 Functionalities to be selected according to the number of Hall sensors 66 wearing.

Die Hall-Sensoren 66 können mit einem Magneten 68 (siehe 4) wechselwirken, welcher auf die Frontblende 52 des jeweiligen Geräts 50 oberhalb der zugehörigen Drehknopfwelle aufgeklebt ist. In alternativen Ausführungsformen können der Magnet 68 oder auch andere entsprechende Baugruppen auf andere Weise zwischen dem Gerätedrehknopf 20 und dem Gerät 50 selbst bzw. des ortsfester Baugruppe 51 befestigt sein.The Hall sensors 66 can with a magnet 68 (please refer 4th ) interact, which on the front panel 52 of the respective device 50 is glued above the associated rotary knob shaft. In alternative embodiments, the magnet 68 or other corresponding assemblies in a different way between the device knob 20 and the device 50 itself or the fixed assembly 51 be attached.

Die Hall-Sensoren 66 bilden somit eine erste Messmittelkomponente 37 autonomer Messmittel 31 und der Magnet 68 eine zweite Messmittelkomponente 38 der autonomen Messmitteln 31, mit denen unabhängig von den entsprechenden Messeinrichtungen, die ohnehin diesbezüglich in dem Gerät 50 vorgesehen sind, die Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 gemessen werden kann. Es versteht sich in alternativen Ausführungsformen statt der Hall-Sensoren 66 und des Magneten 68 beispielsweise auch Schalter an dem Deckel 65 oder an einer dem Gerät 50 zugewandten Seite des Gerätedrehknopfs 20 in entsprechenden Positionen angeordnet sein können, welche mit einem auf der Frontblende 52 aufgeklebten oder angespritzten Nocken entsprechend wechselwirken. Alternativ können hier auch entsprechende optische Erfassungssysteme erste und zweite Messmittelkomponenten 37, 38 der autonomen Messmittel 31 darstellen.The Hall sensors 66 thus form a first measuring device component 37 autonomous measuring equipment 31 and the magnet 68 a second measuring device component 38 of the autonomous measuring devices 31 , with which, regardless of the corresponding measuring devices, which are already in this regard in the device 50 are provided, the rotational position of the respective device knob 20 can be measured. It is understood in alternative embodiments instead of the Hall sensors 66 and the magnet 68 for example, switches on the lid 65 or on one of the devices 50 facing side of the device knob 20 can be arranged in corresponding positions, which with a on the front panel 52 interact with glued or molded cams accordingly. As an alternative, corresponding optical detection systems can also use first and second measuring device components 37 , 38 of the autonomous measuring devices 31 represent.

Die autonomen Messmittel 31 sind auf diese Weise auch Bestandteile von Bestimmungsmitteln 30 zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs 20.The autonomous measuring devices 31 are also part of the means of determination in this way 30th for determining the rotational position of the device knob 20 .

Die mittels der autonomen Messmittel 31 gemessene Drehposition kann über den Datenverarbeitungschip 67 und den Lautsprecher 41 in Form einer Sprachausgabe ausgegeben werden, wobei dieses bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konkret geschieht, wenn einer der Taster 62 gedrückt wird. Wenn der andere der Taster 62 gedruckt wird, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die sprachliche Ausgabe einer Bedienungsanleitung. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsbeispielen hier eine etwas andere Funktionsweise gewählt werden kann, solange zielgerichtet eine entsprechende Sprachausgabe in dem Lautsprecher 41 realisiert werden kann.Using the autonomous measuring equipment 31 measured rotational position can be via the data processing chip 67 and the speaker 41 are output in the form of a voice output, which in the present embodiment occurs specifically when one of the buttons 62 is pressed. If the other is the button 62 is printed, the voice output of an instruction manual takes place in this embodiment. It goes without saying that, in other exemplary embodiments, a somewhat different mode of operation can be selected here, as long as a corresponding voice output is targeted in the loudspeaker 41 can be realized.

Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel erfolgt auch eine Spracheausgabe, wenn der Gerätedrehknopf 20 gedreht wird, so dass ein Bediener unmittelbar erfährt, welche Funktionalität gerade gewählt wird.In the present embodiment, there is also a voice output when the device knob 20 is rotated so that an operator immediately knows which functionality is currently selected.

Ebenso kann von dem Datenverarbeitungschip 67 ein entsprechendes Signal zu der Schnittstelle 13 gesandt werden, sodass auch etwaige Mobiltelefone 42 oder Radios 43 eine entsprechende Sprachausgabe ausgeben können. Der oder die Lautsprecher 41 sowie die Mobiltelefone 42 und Radios 43 bzw. in alternativen Ausführungsformen auch sonstige Ausgabegeräte, wie Computer oder Tablets, dienen mithin als Ausgabeeinheit 40 und sind somit auch Bestandteil von Angabemittel 15 zur Angabe der zu der von dem Bestimmungsmittel 30 bzw. den autonomen Messmitteln 31 bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität.Likewise, the data processing chip 67 a corresponding signal to the interface 13 be sent, so that any mobile phones 42 or radios 43 can output a corresponding voice output. The speaker or speakers 41 as well as the cell phones 42 and radios 43 or, in alternative embodiments, also other output devices, such as computers or tablets, thus serve as the output unit 40 and are therefore also part of the disclosure tool 15 to indicate that of the determination means 30th or the autonomous measuring devices 31 functionality associated with a particular rotational position.

Auch sind bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Datenverarbeitungschip 67 und der an dem Gerätedrehknopf 20 befindliche Lautsprecher 41 zu den Angabemittel 15 zu zählen.The data processing chip is also in the present exemplary embodiment 67 and the one on the device knob 20 speakers 41 to the disclosure tools 15 to count.

Das Mobiltelefon 42 bzw. die Radios 43, die in den 1 bis 3 dargestellt sind, stellen mithin separate Komponenten 14 des jeweiligen Systems dar, die anders als geräteseitige Komponenten 11 nicht an dem Gerät 50 befestigt oder zu befestigen sind.The mobile phone 42 or the radios 43 that in the 1 to 3rd are therefore represented, separate components 14 of the respective system, which are different than device-side components 11 not on the device 50 attached or to be attached.

Zudem geräteseitigen Komponenten 11 ist mithin andererseits insbesondere der in 4 und 5 dargestellte Gerätedrehknopf 20 zu zählen.In addition, device-side components 11 is therefore on the other hand especially in 4th and 5 shown device knob 20 to count.

Darüber hinaus weist das in 2 und 3 rechts dargestellte System 10 neben dem rechts dargestellten Gerätedrehknopf 20, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel als der herstellerseitig vorgesehene Gerätedrehknopfs 20 belassen ist, noch eine Sensorplatte 72 als Hilfseinrichtung 70 zur autonomen Bestimmung der Drehposition des entsprechenden Gerätedrehknopfs 20 auf, welche um den entsprechenden Gerätedrehknopf 20 herum an der Frontblende 20 befestigt ist. Die Sensorplatte 72 ist hierbei über eine elektrische Zuleitung 12 mit dem auf dem Gerät 50 stehenden Radio 43 über eine elektrische Zuleitung 12 verbunden, welche einerseits der elektrischen Stromversorgung der Sensorplatte 72 und andererseits der Übertragung von Daten von der Sensorplatte 72 zu dem Radio 43 dient. Bei dem vorliegendem konkreten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Zuleitung 12 durch ein USB-Kabel umgesetzt, wobei in alternativen Ausführungsformen hier auch eine andere Verbindung oder mehrere Kabel vorgesehen sein können. Auch kann ggf. eine kabellose Verbindung vorgesehen sein, solange die Sensorplatte 72 bzw. die Hilfseinrichtung 70 beispielsweise durch eine autonome Energieversorgung 32, beispielsweise über Fotozellen, ausreichend mit Energie versorgt werden kann.Furthermore, in 2nd and 3rd system shown on the right 10th next to the device knob shown on the right 20 , which in this embodiment as the manufacturer-provided device knob 20 is left, a sensor plate 72 as an auxiliary facility 70 for autonomous determination of the rotational position of the corresponding device knob 20 on the corresponding device knob 20 around on the front panel 20 is attached. The sensor plate 72 is here via an electrical lead 12th with that on the device 50 standing radio 43 via an electrical supply line 12th connected, which on the one hand the electrical power supply of the sensor plate 72 and on the other hand the transmission of data from the sensor plate 72 to the radio 43 serves. In the present specific exemplary embodiment, the electrical lead is 12th implemented by a USB cable, wherein in alternative embodiments a different connection or several cables can also be provided here. A wireless connection may also be provided, as long as the sensor plate 72 or the auxiliary device 70 for example through an autonomous energy supply 32 , for example via photocells, can be supplied with sufficient energy.

Die Sensorplatte 72 trägt Fotosensoren 69, welche einen Farbumschlag, der durch eine vom Hersteller an dem entsprechenden Gerätedrehknopf 20 bereits vorgesehenen Markierer 34 bedingt ist, wenn dieser vor einer entsprechenden Fotosensor 69 zur Ruhe kommt, jeweils erfassen kann. Auf diese Weise stellen der Markierer 34 bei diesem Ausführungsbeispiel die erste Messmittelkomponente 37 und die Fotosensoren 69 die zweite Messmittelkomponente 38 von autonomen Messmitteln 31 dar, mittels derer als Bestimmungsmittel 30 die Drehposition des Gerätedrehknopf 20 bestimmt werden kann.The sensor plate 72 wears photo sensors 69 which is a color change by a manufacturer's button on the corresponding device 20 markers already provided 34 is conditional if this is in front of a corresponding photo sensor 69 comes to rest, can grasp each. In this way, the marker 34 in this embodiment, the first measuring device component 37 and the photo sensors 69 the second measuring device component 38 of autonomous measuring devices 31 by means of which as a means of determination 30th the rotational position of the device knob 20 can be determined.

Auch innerhalb der Sensorplatte 72 sind Angabemittel 15 in Form eines oder mehreren Datenverarbeitungschips (hier nicht beziffert) vorgesehen, welche ein der durch die Bestimmungsmittel 30 bestimmten Drehposition des Gerätedrehknopfs 20 entsprechendes Signal über die elektrische Zuleitung 12 an das Radio 43 geben, sodass dort die entsprechende Funktionalität dieses Gerätedrehknopf 20 als Sprachausgabe ausgegeben werden kann.Also inside the sensor plate 72 are disclosure tools 15 in the form of one or more data processing chips (not numbered here), which is one of the determination means 30th certain rotational position of the device knob 20 corresponding signal via the electrical supply line 12th to the radio 43 so that there is the appropriate functionality of this device knob 20 can be output as voice output.

Die Hilfseinrichtung 70 bzw. die Sensorplatte 72 weisen eine Verbindungsseite (hier nicht beziffert) auf, welche an der Frontblende 52 zur Anlage kommt und mit dieser, bei diesem Ausführungsbeispiel, verklebt ist. Stattdessen kann aber auch eine andere Art der Verbindung, beispielsweise magnetisch oder elektrostatisch, vorgesehen sein.The auxiliary facility 70 or the sensor plate 72 have a connection side (not numbered here), which on the front panel 52 comes to rest and is glued to this, in this embodiment. Instead, another type of connection, for example magnetic or electrostatic, can also be provided.

An sich sollte es ausreichen, wenn über den in 4 und 5 im Detail dargestellten Gerätedrehknopf 20 und genauer über den dort vorgesehenen Lautsprecher 41 eine entsprechende Sprachausgabe erfolgt, um auch sehbehinderten Menschen die Bestimmung der mittels des entsprechenden Gerätedrehknopfs 20 gewählten Funktionalität des Geräts 50 betriebssicher zu ermöglichen, sodass zunächst die Schnittstelle 13, welche in dem Gerätedrehknopf 20 vorgesehen ist, nicht zwingend notwendig erscheint. Insbesondere erscheint eine ergänzenden Sprachausgabe durch das Mobiltelefon 42 oder die Radios 43 oder auch durch andere Ausgabegeräte unnötig bzw. redundant.In itself, it should be sufficient if the in 4th and 5 device knob shown in detail 20 and more precisely via the loudspeaker provided there 41 A corresponding voice output is made in order for the visually impaired to be determined by means of the corresponding device knob 20 selected functionality of the device 50 to enable reliable operation, so that first the interface 13 which in the device knob 20 is provided, does not appear to be absolutely necessary. In particular, a supplementary speech output by the mobile phone appears 42 or the radios 43 or unnecessary or redundant by other output devices.

Allerdings sind beispielsweise in einer Küche oder auch in einem Waschkeller Situationen denkbar, in denen laute Umgebungsgeräusche auftreten, beispielsweise wenn Kaffee gemahlen, ein Rührgerät mit hoher Drehzahl betrieben oder Wäsche geschleudert werden. Hier ist es denkbar, dass der an einem Gerätedrehknopf 20 vorgesehene Lautsprecher 41 auf Grund der verhältnismäßig geringen Energiemenge, welche diesem durch die autonome Energieversorgung 32 bereit gestellt werden kann, nicht laut genug ist, um derartige Umgebungsgeräusche betriebssicher übertönen zu können. Insoweit sind separate Komponenten 14, wie diese ein Mobiltelefon 42, die Radios 43 und ähnliche Ausgabegeräte darstellen, besser gerüstet.However, situations are conceivable, for example in a kitchen or also in a laundry room, in which loud ambient noises occur, for example when coffee is ground, a mixer is operated at high speed or laundry is spun. Here it is conceivable that the on a device knob 20 provided speakers 41 due to the relatively small amount of energy that this is due to the autonomous energy supply 32 can be provided, is not loud enough to reliably drown out such ambient noise. In this respect, there are separate components 14 how this a cell phone 42 who have favourited Radios 43 and similar output devices, better equipped.

Ggf. kann der entsprechende Gerätedrehknopf 20 derart ausgestaltet sein, dass über die Taster 62 die Funktionsweise des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 dahin gewählt wird, dass in leiser Umgebung zur Energieeinsparung der Lautsprecher 41 des Gerätedrehknopfs 20 genutzt und die Schnittstelle 13 nicht genutzt werden, während in lauter Umgebung zur Energieeinsparung der Lautsprecher 41 des Gerätedrehknopfs 20 nicht und lediglich die Schnittstelle 13 als Angabemittel 15 genutzt werden.Possibly. the corresponding device knob 20 be designed such that the buttons 62 the mode of operation of the respective device knob 20 is chosen that in quieter Environment for energy saving the speakers 41 the device knob 20 used and the interface 13 not be used while in a noisy environment to save energy to the speakers 41 the device knob 20 not and only the interface 13 as a means of disclosure 15 be used.

An sich erscheint es verhältnismäßig komplex, dass bei den in 2 und 3 beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispielen völlig unterschiedliche Systeme 10 zur Bestimmung der mittels des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 gewählten Funktionalität zum Einsatz kommen.In itself, it seems relatively complex that the in 2nd and 3rd completely different systems 10th to determine the by means of the respective device knob 20 selected functionality.

Es versteht sich insofern, dass beispielsweise auch für den in 2 und 3 links dargestellten Gerätedrehknopf 20 das System 10, welches für den in 2 und 3 rechts dargestellten Gerätedrehknopfs 20 zum Einsatz kommt, genutzt werden kann. Dadurch, dass der Maximaldurchmesser 17 der geräteseitigen Komponenten 11 des in 2 und 3 links dargestellten Systems 10 senkrecht zu der Drehachse 24 des zugehörigen Gerätedrehknopfs 20 lediglich weniger als der 1,5-fache Maximaldurchmesser 27 des Gerätedrehknopfs 20 senkrecht zu dieser Drehachse 24 aufweist, verbleibt, wenn bei den der in 2 und 3 dargestellten Anordnung ähnliche Systeme 10 für die beiden Drehknöpfe 20 zum Einsatz sollen, genügend Platz, um auch um den in 2 und 3 rechts dargestellten Gerätedrehknopf 20 eine entsprechende Sensorplatte 72 bzw. eine anders ausgestaltete Hilfseinrichtung 70 vorzusehen. Dieses ist selbst dann möglich, wenn die beiden Gerätedrehknöpfe 20 noch näher nebeneinander angeordnet sind oder etwas größeres Maximaldurchmesser 17, 27 zum Einsatz kommen.It goes without saying that, for example, for the 2nd and 3rd Device knob shown on the left 20 the system 10th which for the in 2nd and 3rd device knob shown on the right 20 is used, can be used. Because of the maximum diameter 17th of the components on the device side 11 of in 2nd and 3rd system shown on the left 10th perpendicular to the axis of rotation 24th the associated device knob 20 only less than 1.5 times the maximum diameter 27 the device knob 20 perpendicular to this axis of rotation 24th has, remains when the in 2nd and 3rd arrangement shown similar systems 10th for the two knobs 20 there should be enough space around the in 2nd and 3rd device knob shown on the right 20 a corresponding sensor plate 72 or a differently designed auxiliary device 70 to provide. This is possible even if the two device knobs 20 are even closer together or slightly larger maximum diameter 17th , 27 are used.

Insoweit der Abstand der Gerätedrehknöpfe 20 kleiner als der doppelte Durchmesser des Gerätedrehknopfs 20 der beiden Gerätedrehknöpfe 20 mit dem größeren Durchmesser ist, kann ggf. auch eine gemeinsame Sensorplatte 72 bzw. Hilfseinrichtung 70 vorgesehen sein, durch welche dennoch die Bedingung eingehalten werden kann, dass der Maximaldurchmesser 27 der geräteseitigen Komponenten 11 des Systems 10 weniger als das 3-Fache des Maximaldurchmessers 27 des Gerätedrehknopfs 20 mit dem größeren Durchmesser beträgt. Aus Gründen der Flexibilität erscheint jedoch eine separate Hilfseinrichtung 70 bzw. Sensorplatte 72 für jeden der Gerätedrehknöpfe 20 für vorteilhaft, wobei beispielsweise gemeinsame Schnittstellen oder auch gemeinsame elektrische Zuleitungen 12 ggf. vorgesehen sein können.So far the distance between the device knobs 20 smaller than twice the diameter of the device knob 20 of the two device knobs 20 with the larger diameter, a common sensor plate can also be used if necessary 72 or auxiliary device 70 be provided, by which the condition can still be met that the maximum diameter 27 of the components on the device side 11 of the system 10th less than 3 times the maximum diameter 27 the device knob 20 with the larger diameter. For reasons of flexibility, however, a separate auxiliary device appears 70 or sensor plate 72 for each of the device knobs 20 advantageous, for example common interfaces or common electrical leads 12th can be provided if necessary.

Andererseits versteht es sich, dass, wie unmittelbar nachvollziehbar, der in 2 und 3 links dargestellte Gerätedrehknopfs 20 und mithin auch die in 1, 4 und 5 dargestellten Gerätedrehknöpfe 20 Systeme 10 darstellen, bei denen der Maximaldurchmesser 17 der geräteseitigen Komponenten 11 senkrecht zu der Drehachse 24 des Gerätedrehknopfs 20 dem Durchmesser 27 des Gerätedrehknopfs 20 senkrecht zu der Drehachse 24 entspricht. Diese Systeme 10 sind mithin hinsichtlich ihrer geräteseitigen Komponenten 11 äußerst kompakt.On the other hand, it goes without saying that, as is immediately understandable, the in 2nd and 3rd Device knob shown on the left 20 and therefore also in 1 , 4th and 5 shown device knobs 20 Systems 10th represent where the maximum diameter 17th of the components on the device side 11 perpendicular to the axis of rotation 24th the device knob 20 the diameter 27 the device knob 20 perpendicular to the axis of rotation 24th corresponds. These systems 10th are therefore regarding their device-side components 11 extremely compact.

Insofern können bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel auch beide Gerätedrehknöpfe 20 entsprechend dem in 2 und 3 links dargestellten Gerätedrehknopf 20 ausgestaltet sein, wobei sinnvoller Weise die haptischen Symbole 36 jeweils an die zugehörigen Funktionalitäten angepasst sein sollten, was auch hinsichtlich der elektronischen bzw. elektrischen Angabemittel 15 gilt, welche aus den bestimmten Drehpositionen jeweils die Funktionalität über die Ausgabeeinheiten 40 angeben sollen.In this respect, the in 2nd and 3rd illustrated embodiment also both device knobs 20 according to the in 2nd and 3rd Device knob shown on the left 20 be designed, meaningfully the haptic symbols 36 each should be adapted to the associated functionalities, which also applies to the electronic or electrical information means 15 applies which of the particular rotary positions the functionality via the output units 40 should specify.

Bei den in 6 und 7 dargestellten weiteren Gerätedrehknöpfen 20 entspricht ebenfalls der Maximaldurchmesser 27 des Gerätedrehknopfs 20 jeweils dem Maximaldurchmesser 17 der geräteseitigen Komponenten 11 des zugehörigen Systems, wie unmittelbar nachvollziehbar. Darüber hinaus wurde bei den Gerätedrehknöpfen 20 der 6 und 7 auf autonome Messmittel als Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs 20 verzichtet, sodass lediglich die haptisch erfassbaren Symbole 36, welche an den Gerätedrehknöpfen 20 vorgesehen sind, als Bestimmungsmittel 30 zur Bestimmung der Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 und als Angabemittel 15 dienen. Ergänzend hierzu weist der in 6 dargestellte Gerätedrehknopf 20 noch einen Markierer 34, der ebenfalls haptisch erfassbar ausgebildet ist, indem in dem Korpus des Gerätedrehknopf 20 eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist, und somit zu den Bestimmungsmitteln 30 zu zählen ist.In the 6 and 7 shown further device knobs 20 also corresponds to the maximum diameter 27 the device knob 20 the maximum diameter in each case 17th of the components on the device side 11 of the associated system, as immediately understandable. In addition, the device knobs 20 of the 6 and 7 to autonomous measuring devices as determining devices for determining the rotational position of the device rotary knob 20 waived, so that only the tactile symbols 36 which on the device knobs 20 are provided as a means of determination 30th for determining the rotational position of the respective device knob 20 and as a means of disclosure 15 serve. In addition, the in 6 shown device knob 20 another marker 34 , which is also designed to be haptically detectable, in the body of the device knob 20 a corresponding recess is provided, and thus to the determination means 30th is to be counted.

Ähnlich der in 2 und 3 dargestellten Sensorplatte 72 können in 8 und 9 dargestellte Schablonen 71 mit haptisch erfassbaren Symbolen 36 als Hilfseinrichtungen 70 um jeweils einen Gerätedrehknopf 20 herum mit einer Verbindungsseite 28, die bei diesen Ausführungsbeispielen den haptisch erfassbaren Symbolen 36 gegenüberliegend angeordnet ist, an einer Fronblende oder an einer sonstigen ortsfesten Baugruppe eines Geräts angeordnet werden, sodass, unter Zuhilfenahme etwaiger Zeiger oder Markierer, welche an dem entsprechenden Gerätedrehknopf 20 vorgesehen sind, die entsprechende Funktionalität, welche für den jeweiligen Gerätedrehknopf 20 ausgewählt wurde, haptisch ermittelt werden kann.Similar to that in 2nd and 3rd sensor plate shown 72 can in 8th and 9 shown stencils 71 with tactile symbols 36 as auxiliary facilities 70 one device knob each 20 around with a connecting side 28 , the haptically detectable symbols in these exemplary embodiments 36 is arranged opposite, on a front panel or on another stationary assembly of a device, so that, with the help of any pointers or markers, which on the corresponding device knob 20 are provided, the corresponding functionality, which for the respective device knob 20 was selected, can be determined haptically.

Hierbei kann an der Verbindungsseite 73 beispielsweise eine Klebstoffschicht vorgesehen sein, wobei in abweichenden Ausführungsformen beispielsweise auf eine magnetische oder elektrostatische bzw. ähnliche Verbindung vorgesehen sein kann.Here, on the connection side 73 For example, an adhesive layer may be provided, with a magnetic or electrostatic or similar connection can be provided.

Hierbei dienen mithin die haptisch erfassbaren Symbole 36 der Schablonen 71 gemeinsam mit dem Zeigern oder Markierern der jeweiligen Gerätedrehknöpfen 20 als Bestimmungsmittel 30 zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs 20.The haptically detectable symbols thus serve here 36 of stencils 71 together with the pointers or markers of the respective device knobs 20 as a means of determination 30th for determining the rotational position of the device knob 20 .

Bei den in 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Innendurchmesser der Hilfseinrichtung 70 bzw. der Schablonen 71 derart gewählt, dass dieser dem Maximaldurchmesser 27 des Gerätedrehknopfs 20 entspricht, wobei in abweichenden Ausführungsformen diesbezüglich auch kleinere oder größere Innendurchmesser oder auch geteilte Hilfseinrichtungen 70, Schablonen bzw. Einzelschablonen, die den jeweiligen Gerätedrehknopf nicht umschließen, gewählt werden können. Insofern ist jedoch bei den in 8 und 9 dargestellten Schablonen 71 der Maximaldurchmesser 17 der geräteseitigen Komponenten 11, welche durch die Schablonen 71 im Wesentlichen definiert sind, weniger als das 2-Fache des Maximaldurchmessers 27 des zugehörigen Gerätedrehknopfs 20, und dieses einschließlich des nach oben weisenden Fortsatzes der Schablonen 71, durch welche genauere Angaben, für welchen Herdplatten der zugehörige Gerätedrehknopf 20 gedacht ist, einem sehbehinderten Menschen haptisch erfassbar werden. Wie unmittelbar nachvollziehbar, können derartige Hilfseinrichtungen 70 bzw. Schablonen 71 als geräteseitige Komponenten 11 eines Systems 10 zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs 20 eines Geräts 50 gewählten Funktionalität des Geräts 50 durch sehbehinderte Menschen einfach und flexibel auf Frontblenden oder anderen ortsfesten Baugruppen der jeweiligen Geräte 50 angebracht bzw. befestigt werden, wobei dieses selbst bei verhältnismäßig dicht nebeneinander angeordneten Gerätedrehknöpfen 20 durch jeweils separate geräteseitige Komponenten 11, die somit auch jeweils separate Systeme 10 bilden, realisiert werden kann, was eine entsprechend hohe Flexibilität gewährleistet.In the 8th and 9 The illustrated embodiments are the inner diameter of the auxiliary device 70 or the templates 71 chosen such that this the maximum diameter 27 the device knob 20 corresponds, with different embodiments in this regard also smaller or larger inner diameters or divided auxiliary devices 70 , Stencils or single stencils that do not enclose the respective device knob can be selected. In this respect, however, the in 8th and 9 shown stencils 71 the maximum diameter 17th of the components on the device side 11 which by the stencils 71 are essentially defined less than 2 times the maximum diameter 27 the associated device knob 20 , and this including the upward extension of the stencils 71 , through which more precise information, for which hotplates the associated device knob 20 is intended to be perceptible to a visually impaired person. Such auxiliary facilities can be directly understood 70 or templates 71 as components on the device side 11 of a system 10th to determine the by means of a device knob 20 of a device 50 selected functionality of the device 50 easily and flexibly by visually impaired people on front panels or other stationary assemblies of the respective devices 50 are attached or attached, this even with relatively close to each other device knobs 20 due to separate components on the device side 11 , which are also separate systems 10th form, can be realized, which guarantees a correspondingly high flexibility.

Der in 10 dargestellte Gerätedrehknopf 20 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Drehknopfteil 21, welches seinerseits mehrteilig ausgebildet ist und im Wesentlichen der Aufnahme der zum Drehen des Gerätedrehknopfs 20 von einem Bediener aufzubringenden Kräfte dient, einem zweiten Drehknopfteil 22, mittels dessen Drehmomente zu dem Gerät geleitet werden können, und einem dritten Drehknopfteil 23, welches einerseits drehfest mit dem zweiten Drehknopfteil 22 verbunden ist und auf welchem andererseits die Teile des ersten Drehknopfteils 21 jeweils einzeln drehfest befestigt sind.The in 10th shown device knob 20 consists essentially of a first knob part 21 , which in turn is made of several parts and essentially the receptacle for turning the device knob 20 forces to be applied by an operator, a second rotary knob part 22 , by means of which torques can be conducted to the device, and a third rotary knob part 23 , which on the one hand rotatably with the second knob part 22 is connected and on the other hand, the parts of the first knob part 21 are each individually secured against rotation.

Die Teile des ersten Drehknopfteils 21 weisen jeweils haptisch erfassbare Symbole 36 auf, welche jeweils Funktionalitäten, die der jeweiligen Drehposition des Gerätedrehknopfs 20 entsprechen, haptisch erfassbar darstellten.The parts of the first knob part 21 each have haptically detectable symbols 36 on which functionalities correspond to the respective rotational position of the device rotary knob 20 correspond, represented haptically comprehensible.

Wie unmittelbar nachvollziehbar, kann durch eine mehrteilige Ausgestaltung des ersten Drehknopfteils 21 bzw. durch eine Individualisierung der einzelnen haptisch erfassbaren Symbole 36 auf einzelnen Baugruppen eine äußerst hohe Flexibilität hinsichtlich der Anpassung des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 an die jeweiligen herstellerseitig vorgesehenen Funktionalitäten gewährleistet werden, was jedoch umgekehrt ggf. einen hohen Fertigungsaufwand bedingen kann.How immediately understandable, can by a multi-part design of the first knob part 21 or by individualizing the individual haptically detectable symbols 36 extremely high flexibility on individual modules with regard to the adjustment of the respective device knob 20 can be guaranteed to the respective functionalities provided by the manufacturer, which, however, can possibly require a high manufacturing effort.

Diese Individualisierung ermöglicht es, dass, insbesondere, das dritte Drehknopfteil 23 in sehr hohen Stückzahlen und damit verhältnismäßig kostengünstig gefertigt werden kann. Auf Grund des einzelnen Einsetzens der einzelnen haptisch erfassbaren Symbole 36 gilt dieses auch für die diversen Teile des ersten Drehknopfteils 21, die dann ggf. auch in hohen Stückzahlen gefertigt und lediglich individuell eingesetzt werden müssen.This customization allows, in particular, the third knob part 23 can be manufactured in very large numbers and thus relatively inexpensively. Due to the individual insertion of the individual haptically detectable symbols 36 this also applies to the various parts of the first knob part 21 which may then also be manufactured in large quantities and only have to be used individually.

Letzteres gilt auch für zweite Drehknopfteile 22, die letztlich lediglich für die am Markt befindlichen Drehknopfwellen angepasst werden müssen. Da letztere jedoch in ihrer Variabilität einigermaßen beschränkt sind, kann auch hier in verhältnismäßig hohen Stückzahlen gefertigt werden, um dann die jeweils einzeln gefertigten Drehknopfteile 21, 22, 23 in geeigneter Weise kombinieren zu können.The latter also applies to second knob parts 22 which ultimately only have to be adapted for the rotary knob shafts on the market. However, since the latter are somewhat limited in their variability, relatively large numbers of items can also be produced here, in order to then produce the individually manufactured rotary knob parts 21 , 22 , 23 to be able to combine them in a suitable manner.

An dieser Stelle sei betont, dass durch die ebene Ausgestaltung im Bereich der haptisch erfassbaren Symbole einerseits ein haptisches Erfassen und andererseits auch die Verbindung zwischen den Teilen des ersten Drehknopfteils 21 und dem dritten Drehknopfteil 23 einfach und betriebssicher bereitzustellen ist.At this point it should be emphasized that the flat design in the area of the haptically detectable symbols on the one hand enables haptic detection and on the other hand also the connection between the parts of the first rotary knob part 21 and the third knob part 23 is easy and reliable to deploy.

Dementsprechend sind auch die in 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen verhältnismäßig gut haptisch zu erfassen.Accordingly, the in 4th to 7 illustrated embodiments to capture relatively good haptic.

Selbiges gilt für den in 11 und 12 beispielhaft dargestellten Drehknopf, bei welchem die haptisch erfassbaren Symbole 36 ebenfalls auf ebenen Flächen angeordnet sind. Hierbei können die ebenen Flächen der einzelnen Drehknopfteile 21 als Verbindungsseite bezeichnet werden, mittels welchen die jeweiligen Drehknopfteile 21 an den restlichen Drehknopfteilen 22, 23 bzw. an dem restlichen Gerätedrehknopf 20 verbunden werden können. Dieses kann insbesondere durch eine Klebeverbindung, aber auch durch eine Rastverbindung oder ähnliches erfolgen.The same applies to the in 11 and 12th exemplary rotary knob, in which the haptically detectable symbols 36 are also arranged on flat surfaces. Here, the flat surfaces of the individual knob parts 21 are referred to as the connecting side, by means of which the respective knob parts 21 on the remaining knob parts 22 , 23 or on the rest of the device knob 20 can be connected. This can be done in particular by an adhesive connection, but also by a snap connection or the like.

Der in 11 und 12 dargestellte Gerätedrehknopf 20 weist lediglich ein erstes Drehknopfteil 21, welches die haptischen Symbole 36 aufweist und die von einem Bediener aufgebrachten Drehkräfte aufnimmt, sowie ein zweites Drehknopfteil 22 auf, welches mit dem ersten Drehknopfteil 21 drehfest verbunden werden kann und Drehmomente zu dem Gerät leitet. Auch hier kann dem ersten Drehknopfteil 21 eine Verbindungsseite 28 zugeordnet werden, an welcher dieses mit dem zweiten Drehknopfteil 22 verbunden ist. The in 11 and 12th shown device knob 20 only has a first knob part 21 the haptic symbols 36 has and absorbs the rotational forces applied by an operator, and a second rotary knob part 22 on which with the first knob part 21 can be connected in a rotationally fixed manner and transmits torques to the device. Again, the first knob part 21 a connecting page 28 be assigned to which this with the second knob part 22 connected is.

Hierbei ist jedoch in Abweichung von den in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Drehknopfteil 22 mehrteilig ausgebildet und weist ein metallisches geräteseitiges Teil 25 auf, welches drehfest auf eine Gerätewelle aufgesetzt sein kann, während das mit dem ersten Drehknopfteil 21 verbundene Teil 26 aus Kunststoff besteht. Ein ähnlicher Aufbau ist jedoch auch für das in 10 dargestellte zweite Drehknopfteil 22 aber die übrigen hier vorgestellten Drehknöpfe 20 denkbar.However, in deviation from the in 10th illustrated embodiment, the second knob part 22 formed in several parts and has a metallic part on the device side 25th on, which can be rotatably attached to a device shaft, while that with the first knob part 21 connected part 26 consists of plastic. A similar structure is also for the in 10th shown second knob part 22 but the other knobs presented here 20 conceivable.

Das geräteseitige Teil 25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als metallische Hülse ausgebildet, welche in an sich bekannter Weise auf eine Drehknopfwelle drehfest aufgesteckt werden, letztere als Wellenaufnahme 80 aufnehmen kann und einen betriebssicheren und stabilen Sitz gewährleistet. In alternativen Ausführungsformen kann hier auch eine metallisch Feder oder eine Kombination hieraus vorgesehen sein.The part on the device side 25th is designed in this embodiment as a metallic sleeve, which are rotatably attached to a rotary knob shaft in a known manner, the latter as a shaft receptacle 80 can accommodate and ensures a reliable and stable fit. In alternative embodiments, a metallic spring or a combination thereof can also be provided here.

Dadurch, dass das mit dem ersten Drehknopfteil 21 verbundene Teil 26 des zweiten Drehknopfteils 22 an das geräteseitige Teil 25 des zweiten Drehknopfsteil 22 angespritzt ist, entsteht eine sehr innige und drehfeste Verbindung, auch bei verhältnismäßig geringen Radien.Because that with the first knob part 21 connected part 26 of the second knob part 22 to the part on the device side 25th of the second knob part 22 is molded, a very intimate and non-rotatable connection, even with relatively small radii.

Zur Verbindung mit dem ersten Drehknopfteil 21 weist das Teil 26 radial nach Außen weisende Arme auf, sodass dort etwaige Drehkräfte entsprechend geringer ausfallen. Dieses erhöht die Gesamtstabilität des Gerätedrehknopfs 20, insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehknopfteil 21, 22.For connection to the first knob part 21 points the part 26 arms pointing radially outwards so that any turning forces are correspondingly lower there. This increases the overall stability of the device knob 20 , in particular in the area of the connection between the first and the second rotary knob part 21 , 22 .

Bei dem in 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch bei der in 10 dargestellten Anordnung oder bei anderen vergleichbaren Anordnungen, kann es von Vorteil sein, das erste Drehknopfteil 21 durch individuelle Fertigungsverfahren, beispielsweise durch Rapid-Prototyping oder durch 3D-Druck bzw. durch additive Fertigungsverfahren herzustellen, da hierdurch verhältnismäßig kostengünstig sehr individuelle Bauteile gefertigt werden können.At the in 11 and 12th illustrated embodiment but also in the 10th arrangement shown or in other comparable arrangements, it may be advantageous to the first knob part 21 to be produced by individual manufacturing processes, for example by rapid prototyping or by 3D printing or by additive manufacturing processes, since this enables very individual components to be manufactured at relatively low cost.

Wie anhand der Ausführungsbeispiele der 13 bis 17 ersichtlich, müssen die haptisch erfassbaren Symbole 36 nicht zwingend auf ebenen Flächen zu finden sein.As based on the embodiments of 13 to 17th visible, the haptically detectable symbols 36 not necessarily to be found on flat surfaces.

Zwar weisen die dort ausgeführten Ausführungsbeispiele frontseitig haptisch erfassbare Symbole 36 auf, die auf einer ebenen Fläche vorgesehen sind. Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen dienen diese haptisch erfassbaren Symbole der Angabe, für welche Einheit des zugehörigen Geräts der jeweilige Gerätedrehknopf 50 gedacht ist.The exemplary embodiments described there have symbols that can be haptically detected on the front 36 that are provided on a flat surface. In the present exemplary embodiments, these haptically detectable symbols serve to indicate for which unit of the associated device the respective device knob 50 is thought.

Andererseits weisen die in 13 bis 17 dargestellten Gerätedrehknöpfe 20 haptisch erfassbare Symbole 36 auf, welche in konischen Bereichen des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 zu finden sind. Dieses gilt einerseits für Zahlen, aber auch für eine in 13 und 14 exemplarisch dargestellte Spirale 36A oder in ihrer Erhebungshöhe über die Oberfläche des Gerätedrehknopf 20 sukzessive ansteigende und in 15 und 16 dargestellte Erhebungen 36B, die graduell eine dem Anstieg der Spirale 36A bzw. der Erhebungshöhe der Erhebungen 36B entsprechende Temperaturdarstellung darstellen, wobei bei den in 16 dargestellten Drehknopf noch Zahlenangaben in Braille-Schrift auf den Erhebungen 36B vorgesehen sind.On the other hand, the in 13 to 17th shown device knobs 20 haptically detectable symbols 36 which in conical areas of the respective device knob 20 can be found. This applies on the one hand to numbers, but also to one in 13 and 14 exemplarily illustrated spiral 36A or in elevation above the surface of the device knob 20 gradually increasing and in 15 and 16 illustrated surveys 36B that are gradually increasing the spiral 36A or the amount of the surveys 36B represent corresponding temperature representation, with the in 16 shown knob still numbers in Braille on the surveys 36B are provided.

Auch der in 18 dargestellte Gerätedrehknopf 20 ist mehrteilig ausgebildet und weist ein erstes Drehknopfteil 21, welches aus einem sehr griffigen Kunststoff besteht, sowie ein zweites Drehknopfteil 22 auf, welches aus einem verhältnismäßig stabilen Kunststoff besteht. Das erste Drehknopfteil 21 ist hierbei mit seiner Verbindungsseite 28 einfach auf das zweite Drehknopfteil 22 aufgesteckt.Also in 18th shown device knob 20 is formed in several parts and has a first knob part 21 , which consists of a very handy plastic, and a second knob part 22 on, which consists of a relatively stable plastic. The first knob part 21 is here with its connecting side 28 simply on the second knob part 22 attached.

Auch trägt dieser Gerätedrehknopf 20 haptisch erfassbare Symbole 36.This device also carries a rotary knob 20 haptically detectable symbols 36 .

Darüber hinaus weisen die in den 13, 14 und 16 bis 18 dargestellten Gerätedrehknöpfe 20 noch Zeiger 33 auf, welche eine gewählte Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 anzeigen, sodass die Stellung des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 ohne Weiteres auch optisch erfasst werden kann. Hierbei sind die Zeiger 33 auch haptisch erfassbar ausgebildet, sodass auch sehbehinderte Personen diese Zeiger 33 zur Bestimmung der Drehposition des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20 nutzen können.In addition, the in the 13 , 14 and 16 to 18th shown device knobs 20 still pointer 33 which is a selected rotary position of the respective device knob 20 display so that the position of the respective device knob 20 can easily be detected optically. Here are the pointers 33 also designed to be haptically detectable, so that visually impaired people can use these pointers 33 for determining the rotational position of the respective device knob 20 to be able to use.

Es versteht sich, dass - je nach konkreter Umsetzung - derartige Zeiger 33 bei ansonsten unstrukturierten Gerätedrehknöpfen beispielsweise gemeinsam mit den Schablonen 71 der 8 und 9 oder der Sensorplatte 72 der 2 und 3 zum Einsatz kommen können.It goes without saying that - depending on the specific implementation - such pointers 33 with otherwise unstructured device knobs, for example, together with the templates 71 of the 8th and 9 or the sensor plate 72 of the 2nd and 3rd can be used.

Je nach konkreter Umsetzung der in den 6 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiele können auch bei diesen Ausführungsbeispielen elektronische Komponenten, wie autonome Messmittel 31, elektronische Angabemittel 15 und Ausgabeeinheiten 40 sowie etwaige Schnittstellen 13 und elektrische Zuleitungen 12 vorgesehen sein. Depending on the specific implementation of the 6 to 18th The illustrated embodiments can also electronic components such as autonomous measuring means in these embodiments 31 , electronic information tools 15 and output units 40 and any interfaces 13 and electrical leads 12th be provided.

Diesem entspricht auch der in 19 bis 22 dargestellte Gerätedrehknopf 20, welche an seiner Frontseite ein haptisch erfassbares Symbol 36 trägt, welches die Art der Funktion - hier ein Backofen - angibt, die mit diesem Gerätedrehknopf angesteuert werden kann. In einem zylindrischen Bereich dieses Gerätedrehknopfs 20 sind weitere haptisch erfassbare Symbole 36 angeordnet, über welche dann die jeweils für diese Funktion eingestellte Funktionalität für sehbehinderte Menschen erfassbar wird. Diesem dient auch ein Zeiger 33 dieses Gerätedrehknopfs 20, welcher von dem zylindrischen Bereich bis zu einem konischen Bereich dieses Gerätdrehknopfs reicht.This also corresponds to that in 19th to 22 shown device knob 20 which has a haptically detectable symbol on its front 36 which indicates the type of function - here an oven - that can be controlled with this device knob. In a cylindrical area of this device knob 20 are other haptically detectable symbols 36 arranged, via which the functionality set for this function for visually impaired people can then be detected. A pointer also serves this purpose 33 this device knob 20 , which extends from the cylindrical area to a conical area of this device knob.

Der in den 23 bis 28 dargestellten Gerätedrehknopf 20 entspricht weitgehend dem in 13 bis 16 dargestellten Gerätedrehknopf 20 und weist an seiner Frontseite ebenfalls ein haptisch erfassbares Symbol 36 auf, welcher die jeweilige Funktionalität, welche durch diesen Gerätedrehknopf 20 gewählt werden kann, angibt. Dieses ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Herdplatte.The one in the 23 to 28 shown device knob 20 largely corresponds to that in 13 to 16 shown device knob 20 and also has a haptically detectable symbol on the front 36 on which the respective functionality, which by this device knob 20 can be chosen indicates. In this embodiment, this is a hotplate.

Darüber hinaus trägt der Gerätedrehknopf 20 noch ein haptisch erfassbare Spirale 36A, über welche die jeweils gewählte Leistung, die auf die entsprechende Herdplatte gebracht wird, angegeben wird, sodass auch diese von sehbehinderten Menschen erfasst werden kann.In addition, the device knob carries 20 another haptically detectable spiral 36A , which is used to indicate the selected output, which is brought to the corresponding hotplate, so that it can also be recorded by visually impaired people.

Der Gerätedrehknopf 20 besteht im Wesentlichen aus einem Drehknopfkorpus 64, der auch eine Wellenaufnahme 80 trägt.The device knob 20 consists essentially of a knob body 64 who is also a wave shot 80 wearing.

Die Wellenaufnahme 80 weist eine Aufnahmetiefe 81, siehe 28, auf, über welche eine Gerätewelle drehsicher mit dem Drehknopfkorpus 64 verbunden werden kann. Hierzu weist die Wellenaufnahme 80 einen entsprechenden Aufnahmequerschnitt 82 auf.The wave recording 80 has a recording depth 81 , please refer 28 , on which a device shaft rotates with the knob body 64 can be connected. For this purpose, the wave recording 80 a corresponding recording cross-section 82 on.

Der Aufnahmequerschnitt 82 ist durch eine Andruckfläche 83 verjüngt, welche sich in einen Biegebereich 84 der Wellenaufnahme befindet.The recording cross section 82 is by a pressure surface 83 tapers which is in a bending area 84 the wave recording.

Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Biegebereich 84 durch eine Strukturschwächung 85 bereitgestellt, welche hier im Konkreten einen Schlitz 86 in der Wellenaufnahme 80 umfasst.In the present embodiment, the bending area 84 through a structural weakening 85 provided, which here specifically a slot 86 in the wave recording 80 includes.

Aufgrund der Strukturschwächung 85 kann die Andruckfläche 83 von einer Gerätewelle nach radial ausgedrückt werden, um auch an dieser Stelle den Aufnahmequerschnitt 82 der jeweiligen Gerätewelle anzupassen. Hierdurch sind jedoch dann Andruckkräfte bedingt, welche einen sicheren Sitz des Gerätedrehknopfs 20 auf der jeweiligen Gerätewelle ermöglichen.Because of the structural weakening 85 can the pressure surface 83 be radially expressed from a device shaft, so that the receiving cross-section also at this point 82 to adapt to the respective device shaft. However, this then causes pressure forces which ensure that the device knob is securely seated 20 enable on the respective device shaft.

Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen statt des Schlitzes 86 auch andere Strukturschwächungen 85 in dem Biegebereich 84 vorgesehen sein können.It is understood that in different embodiments instead of the slot 86 other structural weaknesses 85 in the bending area 84 can be provided.

Das in den 29 bis 32 dargestellte Gerätedrehknopfteil 21 trägt einerseits ein haptisch erfassbares Symbol 36 für eine Funktionalität eines entsprechenden Gerätedrehknopfs, hier eine bestimmte Herdplatte. Über einen Zeiger 33 des Gerätedrehknopfteils 21 kann auch bei abweichenden Drehpositionen eine präzise Zuordnung der entsprechend markierten Herdplatte dieses haptisch erfassbaren Symbols 36 erfolgen. Darüber hinaus trägt das Gerätedrehknopfteil 21 eine haptisch erfassbare Spirale 36A, über welche die gewählte Heizstärke haptisch von einem sehbehinderten Menschen erfassbar ist.That in the 29 to 32 shown device knob part 21 on the one hand carries a haptically detectable symbol 36 for a functionality of a corresponding device knob, here a certain hob. Via a pointer 33 of the device knob part 21 can also assign the correspondingly marked hotplate of this haptically detectable symbol to different rotational positions 36 respectively. In addition, the device knob part carries 21 a haptically detectable spiral 36A , via which the selected heat level can be haptically detected by a visually impaired person.

Das Gerätedrehknopfteil 21 weist darüber hinaus eine Verbindungsseite 28 auf, an welcher eine Klebstoffschicht 29 vorgesehen ist, mittels welche das Gerätdrehknopfteil 21 auf einem existierenden Gerätedrehknopf 20 aufgeklebt werden kann, wie beispielhaft in 36 bis 39 dargestellt.The device knob part 21 also has a connection page 28 on which an adhesive layer 29 is provided, by means of which the device knob part 21 on an existing device knob 20 can be stuck on, as exemplified in 36 to 39 shown.

Es versteht sich, dass dieses Gerätedrehknopfteil 21 gegebenenfalls auch auf ein zweites oder drittes Drehknopfteil aufgesetzt werden kann, um dann gemeinsam mit diesem einen entsprechenden Gerätedrehknopf darzustellen.It is understood that this device knob part 21 if necessary, can also be placed on a second or third rotary knob part, in order to then represent a corresponding device rotary knob together with the latter.

Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen die Klebstoffschicht 29 nicht zwingend bereits vorab mit dem Gerätedrehknopfteil 21 bzw. an der Verbindungsseite 28 vorgesehen sein muss. Vielmehr kann die Klebstoffschicht auch später oder direkt auf dem Gerätedrehknopf oder einem anderen Drehknopfteil vorgesehen sein. Auch versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsformen gegebenenfalls auch andere Verbindungsarten an der Verbindungsseite 28 vorgesehen sein können.It is understood that in different embodiments the adhesive layer 29 not necessarily in advance with the device knob part 21 or on the connection side 28 must be provided. Rather, the adhesive layer can also be provided later or directly on the device knob or another knob part. It also goes without saying that, in different embodiments, other connection types may also be provided on the connection side 28 can be provided.

Das in 29 bis 32 dargestellte Gerätedrehknopfteil 21 kann, wie in 33 bis 35 exemplarisch dargestellt, in Form eines Satzes bereitgestellt werden, in welchem mehrere Gerätedrehknopfteile 21 und noch Schablonen 71, die als Hilfseinrichtungen 70 dienen oder zu diesen zusammengesetzt werden können, angeboten werden. Aus diesem Satz heraus können dann verschiedene Gerätedrehknopfteile 21 mit diversen haptisch erfassbaren Symbolen jeglicher Art und auch Schablonen 71 mit entsprechenden haptisch erfassbaren Symbolen 36 jeder Art gewählt und wahlweise an geeigneten Stellen an ein Gerät 50, also als mehrteilige Gerätedrehknöpfe 20 oder als Hilfseinrichtungen 70 - seien diese Mehrteilig oder nicht - zur Anwendung kommen.This in 29 to 32 shown device knob part 21 can, as in 33 to 35 exemplified, provided in the form of a set in which several device knob parts 21 and stencils 71 that as auxiliary facilities 70 serve or can be put together to be offered. From this set, different parts of the device can be turned 21 with various haptically detectable symbols of all kinds and also templates 71 with corresponding haptically detectable symbols 36 of any type and optionally at suitable points on a device 50 , i.e. as multi-part device knobs 20 or as auxiliary facilities 70 - whether they are multi-part or not - are used.

Bei den in 33 bis 35 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zunächst auf eine Klebstoffschicht 29 verzichtet, die in geeigneter Form nachträgt angebracht werden kann. In abweichenden Ausführungsformen kann diese auch von vorne rein an der Verbindungsseite 28 vorgesehen sein.In the 33 to 35 The illustrated embodiment is first on an adhesive layer 29 waived, which can be retrofitted in a suitable form. In different embodiments, this can also be done from the front purely on the connection side 28 be provided.

Wie insbesondere der 39 zu entnehmen, können die Schablonen 71 des in 33 bis 35 dargestellten Satzes zu Hilfseinrichtungen 70 zusammengestellt werden, deren Maximaldurchmesser 17 weniger als das 3-Fache des Maximaldurchmessers 27 des Gerätedrehknopfs 20 beträgt.Like especially the 39 can be seen from the templates 71 of in 33 to 35 illustrated set of auxiliary facilities 70 are compiled, their maximum diameter 17th less than 3 times the maximum diameter 27 the device knob 20 is.

Auch das in 40 bis 45 dargestellten Ausführungsbeispiel setzt auf Gerätedrehknopfteile 21, welche insbesondere nachträglich an einen bereits bestehenden Gerätedrehknopf 20 aufgesetzt werden können. Auch hier versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsformen das entsprechende Gerätedrehknopfteil 21 mit einem zweiten Drehknopfteil 22 zu einem Gerätedrehknopf 20 zusammengesetzt werden kann.That too 40 to 45 illustrated embodiment relies on device knob parts 21 which, in particular, can be retrofitted to an existing device knob 20 can be put on. Here too, it goes without saying that, in different embodiments, the corresponding device knob part 21 with a second knob part 22 to a device knob 20 can be put together.

Wie im Einzelnen in 42 bis 45 ersichtlich, umfasst das Gerätedrehknopfteil 21 dieses Ausführungsbeispiels einen Drehknopfkorpus 64 mit einer Verbindungsseite 28, an welcher eine Klebstoffschicht 29 vorgesehen ist. Letztere kann in abweichenden Ausführungsformen auch später dort angebracht sein, wobei es sich auch versteht, dass hier ggf. auch eine andere Verbindungsart vorgesehen ein kann.As detailed in 42 to 45 visible, includes the device knob part 21 this embodiment, a knob body 64 with a connecting side 28 , on which an adhesive layer 29 is provided. The latter can also be attached there later in different embodiments, it also being understood that a different type of connection may also be provided here.

Der Drehknopfkorpus 64 ist an seiner der Verbindungsseite 28 abgewandte Seite mit einer Blende 61 verschlossen, welchen Ihrerseits ein haptisch erfassbares Symbol 36 trägt, über welches die jeweilige Funktionalität für einen sehbehinderten Menschen erfassbar ist.The knob body 64 is on its connecting side 28 opposite side with a cover 61 closed, which for your part is a haptically detectable symbol 36 carries, through which the respective functionality for a visually impaired person can be grasped.

Innerhalb des durch die Blende 61 verschlossenen Drehknopfkorpusses 64 ist einerseits eine Batterie als autonome Energieversorgung 32 und andererseits eine gedruckte Schaltung 63 vorgesehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel einen Datenverarbeitungschip 67 und Beschleunigungssensoren 69A als autonome Messmittel 31 trägt.Within the through the bezel 61 closed knob body 64 is on the one hand a battery as an autonomous energy supply 32 and on the other hand a printed circuit 63 provided, which in this embodiment is a data processing chip 67 and acceleration sensors 69A as autonomous measuring devices 31 wearing.

Der Datenverarbeitungschip 67 ist darüber hinaus dafür ausgelegt, kabellos mit separaten Komponenten 14, wie beispielsweise Mobiltelefone 42 oder Lautsprecher 41, als Ausgabeeinheiten 40 zu kommunizieren.The data processing chip 67 is also designed to be wireless with separate components 14 such as cell phones 42 or speakers 41 , as output units 40 to communicate.

Über diese Kommunikation kann der Datenverarbeitungschip 67, wenn über die Beschleunigungssensoren 69A als autonome Messmittel 31 eine geänderte Drehlage des jeweiligen Gerätedrehknopfs 20, mit welchem das Gerätedrehknopfteil 21 verbunden ist, bestimmt wird, die entsprechende Drehlage und über die Ausgabeeinheiten 40 ausgeben.The data processing chip can use this communication 67 if over the accelerometers 69A as autonomous measuring devices 31 a changed rotational position of the respective device knob 20 with which the device knob part 21 is connected, it is determined the corresponding rotational position and via the output units 40 output.

Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung ist die äußerst einfache Nachrüstbarkeit und die Möglichkeit, die jeweiligen Gerätedrehknopfteile 21 sehr flexibel zum Einsatz bringen zu können.The advantage of such a configuration is the extremely simple retrofitting and the possibility of the respective device knob parts 21 to be able to use it very flexibly.

BezugszeichenlisteReference list

1010th
Systemsystem
1111
geräteseitige Komponentecomponent on the device side
1212th
elektrische ZuleitungElectrical supply
1313
Schnittstelleinterface
1414
separate Komponenteseparate component
1515
AngabemittelDisclosure means
1717th
Maximaldurchmesser der geräteseitigen Komponenten 11 Maximum diameter of the components on the device 11
2020
GerätedrehknopfDevice knob
2121
erstes Drehknopfteilfirst knob part
2222
zweites Drehknopfteilsecond knob part
2323
drittes Drehknopfteilthird knob part
2424th
DrehachseAxis of rotation
2525th
geräteseitiges Teilpart on the device side
2626
mit dem ersten Drehknopfteil 21 verbundenes Teilwith the first knob part 21 connected part
2727
Maximaldurchmesser des Gerätedrehknopfs 20 Maximum diameter of the device knob 20
2828
VerbindungsseiteConnection side
2929
Klebstoffschicht Adhesive layer
3030th
Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs 20 Determining means for determining the rotational position of the device knob 20
3131
autonome Messmittelautonomous measuring equipment
3232
autonome Energieversorgungautonomous energy supply
3333
Zeigerpointer
3434
MarkiererMarker
3636
haptisch erfassbares Symbolhaptically detectable symbol
36A36A
haptisch erfassbare Spiralehaptically detectable spiral
36B36B
haptisch erfassbare Erhebungenhaptically detectable surveys
3737
erste Messmittelkomponentefirst measuring device component
3838
zweite Messmittelkomponentesecond measuring device component
4040
AusgabeeinheitOutput unit
4141
Lautsprecherspeaker
4242
MobiltelefonMobile phone
4343
Radio radio
5050
Gerätdevice
5151
ortsfeste Baugruppe des Geräts 50 stationary assembly of the device 50
5252
Frontblende Front panel
6161
Blendecover
6262
TasterButton
6363
gedruckte Schaltungprinted circuit
6464
DrehknopfkorpusKnob body
6565
Deckelcover
6666
Hall-SensorHall sensor
6767
DatenverarbeitungschipData processing chip
6868
Magnetmagnet
6969
FotosensorPhoto sensor
69A69A
Beschleunigungssensor Accelerometer
7070
HilfseinrichtungAuxiliary device
7171
Schablonetemplate
7272
SensorplatteSensor plate
7373
Verbindungsseite Connection side
8080
WellenaufnahmeWave recording
8181
AufnahmetiefeRecording depth
8282
AufnahmequerschnittCross-section
8383
AndruckflächePressure surface
8484
BiegebereichBending area
8585
StrukturschwächungStructural weakening
8686
Schlitzslot

Claims (19)

System (10) zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs (20) eines Geräts (50) gewählten Funktionalität des Geräts (50) durch sehbehinderte Menschen, wobei mittels des Gerätedrehknopfs (20) zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) in Bezug auf das Gerät (50) gewählt werden können, wobei das System (10) den Gerätedrehknopf (20), Mittel (30) zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) und Mittel (15) zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst und wobei die Bestimmungsmittel (30) und der Gerätedrehknopf (20) als geräteseitige Komponenten (11) des Systems (10) an dem Gerät (50) befestigt oder zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass (i) die geräteseitigen Komponenten (11) des Systems (10) autonom sind und ein Maximaldurchmesser (17) der geräteseitigen Komponenten (11) des Systems (10) senkrecht zu einer Drehachse (24) des Gerätedrehknopfs (20) einen Maximaldurchmesser (27) des Gerätedrehknopfs (20) senkrecht zu seiner Drehachse (24) weniger als das 3-Fache übersteigt; (ii) die Bestimmungsmittel (30) die Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) messende autonome Messmittel (31) und/oder das System (10) eine autonome Energieversorgung (32) umfassen; und/oder (iii) der Gerätedrehknopf (20) mehrteilig ausgebildet ist und ein aus Kunststoff bestehendes und von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmendes erstes Drehknopfteil (21) und ein aus Kunststoff bestehendes, mit dem ersten Drehknopfteil (21) drehfest verbundenes und Drehmomente zu dem Gerät (50) leitendes zweites Drehknopfteil (22) umfasst.System (10) for determining the functionality of the device (50) selected by means of a device rotary knob (20) of a device (50) by visually impaired people, the device rotary knob (20) being used to determine at least two functionalities by means of a selectable rotational position of the device rotary knob (20) can be selected on the device (50), the system (10) comprising the device knob (20), means (30) for determining the rotational position of the device knob (20) and means (15) for specifying the functionality associated with the specific rotational position and wherein the determining means (30) and the device knob (20) are or are to be attached to the device (50) as device-side components (11) of the system (10), characterized in that (i) the device-side components (11) of the Systems (10) are autonomous and a maximum diameter (17) of the device-side components (11) of the system (10) perpendicular to an axis of rotation (24) of the device knob (20) is a maximum diameter (27) of the Device knob (20) perpendicular to its axis of rotation (24) exceeds less than 3 times; (ii) the determining means (30) comprise the autonomous measuring means (31) measuring the rotational position of the device knob (20) and / or the system (10) comprises an autonomous energy supply (32); and / or (iii) the device rotary knob (20) is constructed in several parts and a first rotary knob part (21) made of plastic and absorbing rotational forces applied by an operator and a torque consisting of plastic and connected to the first rotary knob part (21) in a rotationally fixed manner Device (50) comprises conductive second rotary knob part (22). System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) als autonomes System ausgebildet ist.System (10) according to Claim 1 , characterized in that the system (10) is designed as an autonomous system. System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätedrehknopf (20) als Nachrüstdrehknopf, und vorzugsweise das gesamte System (10) zur Nachrüstung, ausgebildet ist.System (10) according to Claim 1 or 2nd , characterized in that the device knob (20) is designed as a retrofit knob, and preferably the entire system (10) for retrofitting. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein weiteres System (10) zur Bestimmung der mittels eines weiteren Gerätedrehknopfs (20) des Geräts (50) gewählten Funktionalität des Geräts (50) durch sehbehinderte Menschen, wobei auch mittels des weiteren Gerätedrehknopfs (20) zumindest zwei Funktionalitäten durch eine wählbare Drehposition des weiteren Gerätedrehknopfs (20) in Bezug auf das Gerät (50) gewählt werden können, wobei das weitere System (10) den weiteren Gerätedrehknopf (20), Mittel (30) zur Bestimmung der Drehposition des weiteren Gerätedrehknopfs (20) und Mittel (15) zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität umfasst, wobei die Bestimmungsmittel (30) und der weitere Gerätedrehknopf (20) als geräteseitige Komponenten (11) des weiteren Systems (10) an dem Gerät (50) befestigt oder zu befestigen sind und wobei die geräteseitigen Komponenten (11) des weiteren Systems (10) autonom sind und der Maximaldurchmesser (17) der geräteseitigen Komponenten (11) des weiteren Systems (10) den Maximaldurchmesser (27) des weiteren Gerätedrehknopfs (20) weniger als das 3-Fache, insbesondere weniger als das 2-Fache, übersteigt und wobei sich das System (10) und das weitere System (10) ggf. separate Komponenten (14) und vorzugsweise auch elektrische Zuleitungen (12) bzw. Schnittstellen (13) teilen.System (10) according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized by a further system (10) for determining the functionality of the device (50) selected by means of a further device rotary knob (20) of the device (50) by visually impaired people, wherein at least two functionalities can also be selected by means of the further device rotary knob (20) Rotation position of the further device knob (20) can be selected in relation to the device (50), the further system (10) the further device knob (20), means (30) for determining the rotational position of the further device knob (20) and means ( 15) for specifying the functionality associated with the specific rotational position, the determination means (30) and the further device rotary knob (20) being attached or to be attached to the device (50) as device-side components (11) of the further system (10) and wherein the device-side components (11) of the further system (10) are autonomous and the maximum diameter (17) of the device-side components (11) of the further system (10) exceeds the maximum diameter (27) of the further device rotary knob (20) less than 3 times, in particular less than 2 times, and the system (10) and the further system (10) possibly separate components ( 14) and preferably also share electrical leads (12) or interfaces (13). Hilfseinrichtung (70) zur Bestimmung der mittels eines Gerätedrehknopfs (20) eines Geräts (50) gewählten Funktionalität des Geräts (50) durch sehbehinderte Menschen, wobei die Hilfseinrichtung (70) eine Verbindungsseite (73) aufweist, über welche sie mit dem Gerät (50) verbindbar ist und Mittel (30) zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) und Mittel (15) zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt, dadurch gekennzeichnet, dass (i) die Hilfseinrichtung (70) um den Gerätedrehknopf (20) mit einem Maximaldurchmesser (17) senkrecht zu einer Drehachse (24) des Gerätedrehknopfs (20) an einem Gerät (50) anordenbar ist, der einen Maximaldurchmesser (27) des Gerätedrehknopfs (20) senkrecht zu seiner Drehachse (24) weniger als das 3-Fache übersteigt; (ii) die Bestimmungsmittel (30) die Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) messende autonome Messmittel (31) und/oder die Hilfseinrichtung (70) eine autonome Energieversorgung (32) umfassen.Auxiliary device (70) for determining the functionality of the device (50) selected by means of a device rotary knob (20) of a device (50) visually impaired people, the auxiliary device (70) having a connection side (73) via which it can be connected to the device (50) and means (30) for determining the rotational position of the device knob (20) and means (15) for specifying the Functionality associated with the specific rotational position, characterized in that (i) the auxiliary device (70) can be arranged on the device (50) around the device knob (20) with a maximum diameter (17) perpendicular to an axis of rotation (24) of the device knob (20) which exceeds a maximum diameter (27) of the device rotary knob (20) perpendicular to its axis of rotation (24) less than 3 times; (ii) the determining means (30) comprise the autonomous measuring means (31) measuring the rotational position of the device rotary knob (20) and / or the auxiliary device (70) comprise an autonomous energy supply (32). Hilfseinrichtung (70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximaldurchmesser (17) der Hilfseinrichtung (70) senkrecht zu der Drehachse (24) des Gerätedrehknopfs (20) den Maximaldurchmesser (27) des Gerätedrehknopfs (20) senkrecht zu seiner Drehachse (24) weniger als das 2-Fache übersteigt.Auxiliary device (70) after Claim 5 , characterized in that the maximum diameter (17) of the auxiliary device (70) perpendicular to the axis of rotation (24) of the device knob (20), the maximum diameter (27) of the device knob (20) perpendicular to its axis of rotation (24) is less than 2 times exceeds. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Hilfseinrichtung (70) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsmittel (30) und/oder die Angabemittel (15) an dem Gerätedrehknopf (20) befindliche haptisch erfassbare Symbole (36) sowie vorzugsweise wenigstens einen an einer ortsfesten Baugruppe (51) des Geräts (50) befestigten oder zu befestigenden Markierer (34) umfassen.System (10) according to one of the Claims 1 to 4th or auxiliary device (70) Claim 5 or 6 , characterized in that the determining means (30) and / or the indicating means (15) attached to the device knob (20) haptically detectable symbols (36) and preferably at least one on a fixed assembly (51) of the device (50) or attached attaching marker (34). Gerätedrehknopf (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätedrehknopf (20) Mittel (30) zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) und Mittel (15) zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt und (i) die Bestimmungsmittel (30) und/oder die Angabemittel (15) des Gerätedrehknopfs (20) wenigstens ein an dem Gerätedrehknopf (20) befindliches haptisch erfassbares Symbol (36) umfassen; und/oder (ii) die Bestimmungsmittel (30) des Gerätedrehknopfs (20) die Drehposition des Gerätedrehknopfs (20) messende autonome Messmittel (31) und/oder der Gerätedrehknopf (20) eine autonome Energieversorgung (32) umfassen; und/oder (iii) der Gerätedrehknopf (20) mehrteilig ausgebildet ist sowie ein aus Kunststoff bestehendes und von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmendes erstes Drehknopfteil (21) und ein aus Kunststoff bestehendes, mit dem ersten Drehknopfteil (21) drehfest verbundenes und Drehmomente zu einem Gerät (50) leitendes zweites Drehknopfteil (22) umfasst.Device rotary knob (20), characterized in that the device rotary knob (20) carries means (30) for determining the rotational position of the device rotary knob (20) and means (15) for specifying the functionality associated with the specific rotational position, and (i) the determination means (30 ) and / or the information means (15) of the device knob (20) comprise at least one haptically detectable symbol (36) located on the device knob (20); and / or (ii) the determining means (30) of the device knob (20) the autonomous measuring means (31) measuring the rotational position of the device knob (20) and / or the device knob (20) comprise an autonomous energy supply (32); and / or (iii) the device rotary knob (20) is constructed in several parts, as well as a first rotary knob part (21) made of plastic and absorbing rotational forces applied by an operator and a torque consisting of plastic and non-rotatably connected to the first rotary knob part (21) Device (50) comprises conductive second rotary knob part (22). Gerätedrehknopfteil (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätedrehknopfteil (21) Mittel (30) zur Bestimmung der Drehposition des Gerätedrehknopfteils (21) und Mittel (15) zur Angabe der zu der bestimmten Drehposition gehörigen Funktionalität trägt und sowie eine Verbindungsseite (28) aufweist, über welche das Gerätedrehknopfteil (21) mit einem zweiten Drehknopfteil (22) oder einem Gerätedrehknopf (20) verbindbar ist (i) die Bestimmungsmittel (30) und/oder die Angabemittel (15) des Gerätedrehknopfteils (21) wenigstens ein haptisch erfassbares Symbol (36); und/oder (ii) die Bestimmungsmittel (30) des Gerätedrehknopfteils (21) die Drehposition des Gerätedrehknopfteils (21) messende autonome Messmittel (31) und/oder das Gerätedrehknopfteil (21) eine autonome Energieversorgung (32) umfassen.Device rotary knob part (21), characterized in that the device rotary knob part (21) carries means (30) for determining the rotational position of the device rotary knob part (21) and means (15) for specifying the functionality associated with the specific rotary position and also has a connection side (28) , by means of which the device knob part (21) can be connected to a second knob part (22) or a device knob (20) (i) the determination means (30) and / or the indication means (15) of the device knob part (21) at least one haptically detectable symbol ( 36); and / or (ii) the determination means (30) of the device knob part (21) the autonomous measuring means (31) measuring the rotational position of the device knob part (21) and / or the device knob part (21) comprise an autonomous energy supply (32). Gerätedrehknopfteil (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätedrehknopfteil (21) von einem Bediener aufgebrachte Drehkräfte aufnehmen kann und drehfest mit einem zweiten Drehknopfteil (22) verbindbar ist.Device knob part (21) after Claim 9 , characterized in that the device rotary knob part (21) can absorb rotational forces applied by an operator and can be connected in a rotationally fixed manner to a second rotary knob part (22). System (10) oder Hilfseinrichtung (70) nach Anspruch 7, Gerätdrehknopf (20) nach Anspruch 8 oder Gerätedrehknopfteil (21) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (33), der Markierer (34) und/oder die haptisch erfassbaren Symbole (36) kontrastreich abgesetzt und/oder durch matte bzw. nicht reflektierende Oberflächen dargestellt sind, und/oder gekennzeichnet durch ebene Flächen, welche das wenigstens eine haptisch erfassbare Symbol (36), vorzugsweise mehrere haptisch erfassbare Symbole (36), tragen, aufweist.System (10) or auxiliary device (70) according to Claim 7 , Turn the device knob (20) Claim 8 or device rotary knob part (21) Claim 9 or 10th , characterized in that the pointer (33), the marker (34) and / or the haptically detectable symbols (36) are contrasted and / or represented by matt or non-reflecting surfaces, and / or by flat surfaces which which has at least one haptically detectable symbol (36), preferably a plurality of haptically detectable symbols (36). System (10), Hilfseinrichtung (70), Gerätedrehknopf (20) oder Gerätedrehknopfteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ausgabeeinheit (40) zur Ausgabe einer der durch die Messmittel (31) gemessenen Funktionalität umfasst.System (10), auxiliary device (70), device knob (20) or device knob part (21) according to one of the Claims 1 to 11 , characterized by at least one output unit (40) for outputting one of the functions measured by the measuring means (31). System (10)), Gerätedrehknopf (20) oder Gerätedrehknopfteil (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (40) in bzw. an dem Gerätedrehknopf (20) oder dem Gerätedrehknopfteil (21) angeordnet ist und vorzugsweise einen Lautsprecher umfasst.System (10)), device knob (20) or device knob part (21) after Claim 12 , characterized in that the output unit (40) is arranged in or on the device knob (20) or the device knob part (21) and preferably comprises a loudspeaker. System (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (40) über eine Schnittstelle (13) mit den Messmitteln (31) verbunden ist, wobei die Ausgabeeinheit (40) vorzugsweise in der separaten Komponente (14) vorgesehen ist und die Schnittstelle (13) die Entfernung zwischen dem Gerätedrehknopf (20) bzw. den geräteseitigen Komponenten (11) und der separaten Komponente (13) kabelgebunden und/oder kabellos überbrückt.System (10) according to Claim 13 , characterized in that the output unit (40) is connected to the measuring means (31) via an interface (13), the output unit (40) preferably being provided in the separate component (14) and the interface (13) the distance between the device knob (20) or the device-side components (11) and the separate component (13) wired and / or bridged wirelessly. System (10), Hilfseinrichtung (70), Gerätedrehknopf (20) oder Gerätedrehknopfteil (21) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (31) ein-komponentig ausgebildet und vorzugsweise an dem Gerätedrehknopf (20) angeordnet sind. System (10), auxiliary device (70), device knob (20) or device knob part (21) according to one of the Claims 12 to 14 , characterized in that the measuring means (31) are of one-component design and are preferably arranged on the device rotary knob (20). System (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (31) zwei- oder mehr-komponentig ausgebildet sind und eine erste der Messmittelkomponenten (37) an dem Gerätedrehknopf (20) und eine zweite der Messmittelkomponenten (38) an dem Gerät (50) angebracht ist.System (10) according to one of the Claims 12 to 14 , characterized in that the measuring means (31) are of two or more components and a first of the measuring means components (37) is attached to the device knob (20) and a second of the measuring means components (38) is attached to the device (50). System (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der Messmittelkomponenten (38) auf der Geräteoberfläche, vorzugsweise an einer Frontblende (52) des Geräts (50), angebracht ist.System (10) according to Claim 16 , characterized in that the second of the measuring means components (38) is attached to the device surface, preferably on a front panel (52) of the device (50). System (10) oder Gerätedrehknopf (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehknopfteil (21) mehrteilig ausgebildet und diese Teile rotationssymmetrisch an dem zweiten Drehknopfteil (22) angeordnet sind, dass das zweite Drehknopfteil (22) mehrteilig ausgebildet und das geräteseitige Teil (25) metallisch und das drehfest mit dem ersten Drehknopfteil verbundene Teil (26) aus Kunststoff sind und/oder dass zwischen den beiden Drehknopfteilen (21, 22) ein einerseits drehfest mit dem ersten Drehknopfteil (21) und andererseits drehfest mit den zweiten Drehknopfteil (22) verbundenes drittes Drehknopfteil (23) angeordnet ist.System (10) or device knob (20) according to one of the Claims 1 to 17th , characterized in that the first rotary knob part (21) is constructed in several parts and these parts are arranged rotationally symmetrically on the second rotary knob part (22), in that the second rotary knob part (22) is formed in several parts and the device-side part (25) is metallic and the rotationally fixed with the first The knob part (26) made of plastic and / or that between the two knob parts (21, 22) on the one hand rotatably connected to the first knob part (21) and on the other hand non-rotatably connected to the second knob part (22) is arranged a third knob part (23) . Gerätedrehknopf (20) oder Gerätedrehknopfteil (21) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, 15 und 18, gekennzeichnet durch eine Wellenaufnahme (80), die sich über eine Aufnahmetiefe (81) erstreckt und einen senkrecht zur Aufnahmetiefe (81) ausgerichteten Aufnahmequerschnitt (82) zur drehfesten Aufnahme einer Gerätewelle sowie eine den Aufnahmequerschnitt (82) entlang der Wellenaufnahme (80) verkleinernde Andruckfläche (83) aufweist, die in einem Biegebereich (84) der Wellenaufnahme (80) angeordnet ist.Device knob (20) or device knob part (21) according to one of the Claims 8 to 13 , 15 and 18th , characterized by a shaft receptacle (80) which extends over a receptacle depth (81) and a receptacle cross section (82) oriented perpendicular to the receptacle depth (81) for the rotationally fixed receptacle of a device shaft and a receptacle cross section (82) along the shaft receptacle (80) which reduces the receptacle cross section Has pressure surface (83) which is arranged in a bending area (84) of the shaft holder (80).
DE102019121888.8A 2019-05-09 2019-08-14 System, auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device knob of a device by visually impaired people as well as device knob and device knob part Active DE102019121888B8 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100287 WO2020224697A1 (en) 2019-05-09 2020-04-08 System, aid device for the determination, by visually impaired persons, of the functionality of an appliance selected by means of an appliance knob of the appliance, appliance knob, and appliance knob part
DE112020002337.0T DE112020002337A5 (en) 2019-05-09 2020-04-08 SYSTEM, AUXILIARY DEVICE FOR DETERMINING THE FUNCTIONALITY OF THE DEVICE SELECTED BY MEANS OF A DEVICE KNOB OF A DEVICE BY VISUALLY IMPAIRED PEOPLE, AND DEVICE KNOB AND DEVICE KNOB PART

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112173.6 2019-05-09
DE102019112173 2019-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121888B3 true DE102019121888B3 (en) 2020-07-30
DE102019121888B8 DE102019121888B8 (en) 2020-09-17

Family

ID=71524770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121888.8A Active DE102019121888B8 (en) 2019-05-09 2019-08-14 System, auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device knob of a device by visually impaired people as well as device knob and device knob part
DE112020002337.0T Withdrawn DE112020002337A5 (en) 2019-05-09 2020-04-08 SYSTEM, AUXILIARY DEVICE FOR DETERMINING THE FUNCTIONALITY OF THE DEVICE SELECTED BY MEANS OF A DEVICE KNOB OF A DEVICE BY VISUALLY IMPAIRED PEOPLE, AND DEVICE KNOB AND DEVICE KNOB PART

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002337.0T Withdrawn DE112020002337A5 (en) 2019-05-09 2020-04-08 SYSTEM, AUXILIARY DEVICE FOR DETERMINING THE FUNCTIONALITY OF THE DEVICE SELECTED BY MEANS OF A DEVICE KNOB OF A DEVICE BY VISUALLY IMPAIRED PEOPLE, AND DEVICE KNOB AND DEVICE KNOB PART

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019121888B8 (en)
WO (1) WO2020224697A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60171321A (en) 1984-02-14 1985-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus
DE102006026187A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Electric appliance e.g. electrical-stove top, operating device for adjusting power and operating sequence, has two rotary components designed for rotary operation and including outer area and fixed displays
DE102007038368A1 (en) 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Control device for household appliance i.e. program-controlled washing machine, has wireless communication system, where device is formed for data exchange of information between transmitting and receiving units based upon user right
CN201811306U (en) 2010-09-27 2011-04-27 任柳洲 Stove with Braille and voice prompt for blind person
EP2525342A1 (en) 2011-05-20 2012-11-21 Indesit Company S.p.A. Decorative covering
EP2604742A1 (en) 2011-12-13 2013-06-19 Miele & Cie. KG Operating element for a domestic appliance, operating unit for such a domestic appliance with such an operating element and domestic appliance with such an operating unit and such an operating element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679342A (en) * 1985-12-02 1987-07-14 Donna Wilson Means for rendering controls tactually-sensitive
GB2439584A (en) 2006-06-30 2008-01-02 Cambridge Display Tech Ltd Active Matrix Organic Electro-Optic Devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60171321A (en) 1984-02-14 1985-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus
DE102006026187A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Electric appliance e.g. electrical-stove top, operating device for adjusting power and operating sequence, has two rotary components designed for rotary operation and including outer area and fixed displays
DE102007038368A1 (en) 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Control device for household appliance i.e. program-controlled washing machine, has wireless communication system, where device is formed for data exchange of information between transmitting and receiving units based upon user right
CN201811306U (en) 2010-09-27 2011-04-27 任柳洲 Stove with Braille and voice prompt for blind person
EP2525342A1 (en) 2011-05-20 2012-11-21 Indesit Company S.p.A. Decorative covering
EP2604742A1 (en) 2011-12-13 2013-06-19 Miele & Cie. KG Operating element for a domestic appliance, operating unit for such a domestic appliance with such an operating element and domestic appliance with such an operating unit and such an operating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020002337A5 (en) 2022-02-17
WO2020224697A1 (en) 2020-11-12
DE102019121888B8 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535637B1 (en) Operating device for a vehicle component
AT412176B (en) PORTABLE DEVICE AT LEAST FOR VISUALIZING PROCESS DATA FROM A MACHINE, A ROBOT OR A TECHNICAL PROCESS
DE102011083524B4 (en) Turn / push control device for a human-machine interface
DE102007061374A1 (en) control module
DE60214672T2 (en) HOUSEHOLD APPLIANCE
EP3554882B1 (en) Operating device having an operating knob
EP2769370B1 (en) Electromotive furniture drive and method for controlling an electromotive furniture drive
DE102011053341B4 (en) Electric / electronic device
EP2582209A2 (en) Operating section in an electric installation system and electric installation system comprising at least one power element and at least one operating section
EP2994020B1 (en) Hand-held control for an electomotive furniture drive, method for detecting actuation of a hand-held control, and electromotive furniture drive
DE102015200037A1 (en) Operating device with improved haptic feedback
DE202008001970U1 (en) Tilting touch control panel
DE10260305A1 (en) HMI setup with an optical touch screen
WO2016041683A1 (en) Display and operating device, especially for a motor vehicle, operating element, and motor vehicle
DE202018000111U1 (en) Touchscreen control device
DE202016105839U1 (en) Display and / or operating module
DE112018006215T5 (en) Display-based switch assembly and method of use
DE102019121888B3 (en) 4System, auxiliary device for determining the functionality of the device selected by means of a device rotary knob of a device by visually impaired people as well as device rotary button and device rotary button part
DE102015115044A1 (en) System for entering commands and operating various functions
DE102007032846A1 (en) Thin input device and mobile terminal equipped with the same
DE10345174B3 (en) Remote control for hearing aids
DE102018107447A1 (en) Intercom station for an intercom network
WO2009046951A1 (en) Input panel and switching device for operating an electrical appliance
DE10304985B3 (en) Manually-operated switch e.g. for control panel of music mixer desk, using touch-control sensors spaced around mantle surface of operating knob
EP2511890B1 (en) Operating unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEELWARE HOLDING BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: RUPPRECHT, ROBERT, 52062 AACHEN, DE

R082 Change of representative