DE102019121247A1 - Geberzylinder für ein hydraulisches System - Google Patents

Geberzylinder für ein hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102019121247A1
DE102019121247A1 DE102019121247.2A DE102019121247A DE102019121247A1 DE 102019121247 A1 DE102019121247 A1 DE 102019121247A1 DE 102019121247 A DE102019121247 A DE 102019121247A DE 102019121247 A1 DE102019121247 A1 DE 102019121247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
piston rod
pressure chamber
hydraulic
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121247.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffroy Petit
Alban Godefroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019121247.2A priority Critical patent/DE102019121247A1/de
Publication of DE102019121247A1 publication Critical patent/DE102019121247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Geberzylinder (1) für ein hydraulisches System, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungssystem oder ein hydraulisches Bremssystem, in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen zylindrischen Druckraum (3) in dem eine Kolbenstange (2) beweglich gelagert ist, wobei die Kolbenstange (2) ein erstes, innerhalb des Druckraums (3) angeordnetes, Ende und ein zweites, außerhalb des Druckraums (3) angeordnetes, Ende (4) aufweist, und an ihrem zweiten Ende (4) eine Höhenverstellvorrichtung (5) für einen Pedalzapfen (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geberzylinder für ein hydraulisches System, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungssystem oder ein hydraulisches Bremssystem, in einem Kraftfahrzeug.
  • In Fahrzeugen mit manuell betätigten Trockenkupplungen muss die vom Fahrer erzeugte Pedalkraft von einem Mechanismus verstärkt und auf die Kupplung übertragen werden. In modernen fußbetätigten Kupplungen wird üblicherweise eine hydraulische Kupplungsbetätigung eingesetzt, welche in der Regel aus einem Geberzylinder am Pedal, einer hydraulischen Leitung und einem Nehmerzylinder besteht.
  • Ein Geberzylinder besteht in der Regel aus einem Geberzylindergehäuse, einem Geberzylinderkolben mit Geberzylinderkolbenstange und einer Anordnung aus zwei Dichtungen, einer Geberzylinderprimärdichtung und einer Geberzylindersekundärdichtung. Ein Geberzylinder besitzt einen hydraulischen Anschluss zur hydraulischen Druckleitung des Nehmerzylinders. Dieser kann beispielsweise als Schnellverbinder oder Schraubverbinder ausgeführt sein.
  • Weiterhin besitzt der Geberzylinder einen Anschluss zur Versorgung des Systems mit Hydraulikflüssigkeit. Dieser ist oft über einen Verbindungsschlauch mit dem Flüssigkeitsreservoir der Bremse verbunden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kupplungszylinder oder Bremszylinder ein eigenes Reservoir besitzt. Die Geberzylinderprimärdichtung trennt das Reservoir vom hydraulischen Druckraum. Sie ermöglicht den Druckaufbau zum Betätigen der Kupplung. Die Geberzylindersekundärdichtung trennt den Niederdruckraum des Reservoirs von der Umgebung ab. Bei entlastetem Kupplungspedal sorgt eine Feder am Kupplungspedalpedal oder im Geberzylinder dafür, dass der Geberzylinderkolben vollständig zurückbewegt wird. In dieser Ruheposition des Kupplungspedals ist die Verbindung zwischen dem Reservoir und dem Druckraum geöffnet, so dass in diesem Zustand im System eingeschlossene Luft entweichen und Hydraulikflüssigkeit nachströmen kann.
  • Geberzylinder sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 2 053 252 B1 eine solche Vorrichtung zum Ansteuern einer Kupplung eines Fahrzeugs. Der Geberzylinder umfasst ein Gehäuse mit einem Druckraum, in dem ein axial verschiebbarer Kolben angeordnet ist. Bei Betätigung des Geberzylinders wird der Kolben über eine an dem Kolben befestige Kolbenstange axial entgegen einer Federkraft einer Rückstellfeder verschoben, um einen entsprechenden Druck im Nehmerzylinder zur Ansteuerung der Kupplung aufzubringen. Der Kolben und die Kolbenstange sind dabei mittels eines Kugelgelenks miteinander verbunden, da die Kolbenstange in Abhängigkeit ihrer Strecke die Winkelstellung ändert.
  • Ein weiterer Geberzylinder ist aus der DE 10 2016 216 994 A1 bekannt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Kolbenstange während der axialen Bewegung, bedingt durch die Winkelstellung, mit anderen Komponenten, wie beispielsweise der Verschlussscheibe des Druckraums, in Berührung kommt. Dies führt zu einem höheren Verschleiß der diversen Bauteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Geberzylinder bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Geberzylinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen jeweils bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, deren jeweilige Merkmale im Rahmen des technisch Sinnvollen frei miteinander kombinierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Geberzylinder ist für ein hydraulisches System, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungssystem oder ein hydraulisches Bremssystem, in einem Kraftfahrzeug geeignet. Der Geberzylinder weist einen zylindrischen Druckraum auf, in dem eine Kolbenstange beweglich gelagert ist, wobei die Kolbenstange ein erstes, innerhalb des Druckraums angeordnetes, Ende und ein zweites, außerhalb des Druckraums angeordnetes, Ende aufweist, und wobei an ihrem zweiten Ende eine Höhenverstellvorrichtung für einen Pedalzapfen vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass mittels der Höhenverstellvorrichtung die Winkelstellung der Kolbenstange wirkungsvoll kompensiert werden kann, da der Pedalzapfen höhenverstellbar angeordnet ist. Die Kolbenstange ist somit während der gesamten axialen Strecke rein translatorisch bewegbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Kolbenstange einstückig ausgebildet, so dass auf die Verbindung mittels eines Kugelgelenks sämtlich verzichtet werden kann. Hierdurch werden nicht nur die Herstellungskosten, sondern insbesondere die Montagezeiten für den Zusammenbau solcher Geberzylinder gesenkt.
  • Die Höhenverstellvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Rückstellfeder sowie eine in der Rückstellfeder angeordnete Halteklammer, die mit dem Pedalzapfen im Eingriff steht. Der Pedalzapfen ist dabei quer zur Längsachse der Kolbenstange angeordnet und wird von der, vorzugsweise Y-förmig ausgebildeten Halteklammer, gehalten. Die Y-förmig ausgebildete Halteklammer umfasst vorzugsweise einen Zapfen, über den die Halteklammer in der Rückstellfeder positionierbar ist.
  • Bei einer Betätigung des Kupplungs- oder Bremspedals durch einen Fahrer wird der Pedalzapfen in vertikaler Richtung gegen die Federkraft der Rückstellfeder bewegt und ändert somit in Abhängigkeit der Pedalstellung seine Höhenposition. Die Kolbenstange hingegen erfährt eine rein axiale Bewegung entlang ihrer Strecke.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Geberzylinders ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In dieser zeigen:
    • 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Geberzylinders,
    • 2 eine Darstellung der Höhenverstellvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Geberzylinders in einer Ruheposition, und
    • 4 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Geberzylinders in einer Betätigungsposition.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Geberzylinders 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Geberzylinder 1 ist für ein hydraulisches System, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungssystem oder ein hydraulisches Bremssystem, in einem Kraftfahrzeug geeignet.
  • Der Geberzylinder 1 weist eine axial bewegliche Kolbenstange 2 auf, die in einem zylindrischen Druckraum 3 gelagert ist. Die Kolbenstange 2 wird über ein erstes, innerhalb des Druckraums 3 angeordnetes, Ende (nicht dargestellt) und ein zweites, außerhalb des Druckraums 3 angeordnetes, Ende 4 definiert. In der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante ist die Kolbenstange 2 einstückig ausgebildet und weist kein Kugelgelenk auf. Mit anderen Worten erstreckt sich die Kolbenstange 2 vom Druckraum 3 im hinteren Bereich des Geberzylinders 1 bis zum zweiten Ende 4 als ein einziges Bauteil.
  • Am zweiten Ende 4 der Kolbenstange 2 ist eine Höhenverstellvorrichtung 5 für einen Pedalzapfen 6 angeordnet, die in den weiteren Figuren näher erläutert wird.
  • So zeigt 2 die Höhenverstellvorrichtung 5 in einer Explosionsdarstellung. Die Höhenverstellvorrichtung 5 umfasst zunächst eine Rückstellfeder 7 sowie eine in der Rückstellfeder 7 angeordnete Halteklammer 8. Wie anhand der Darstellung in 2 gezeigt, ist die Halteklammer 8 Y-förmig ausgebildet und weist einen Klammerteil 9 sowie einen Zapfen 10 auf. Über den Klammerteil 9 ist die Halteklammer 8 mit dem Pedalzapfen 6 im Eingriff. Der Pedalzapfen 6 ist dabei quer zur Längsachse der Kolbenstange 2 angeordnet. Über den Zapfen 10 ist die Halteklammer 8 wiederrum in der Rückstellfeder 7 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Höhenverstellvorrichtung 5 ein Gehäuse 11 mit einem Gleitraum 12 für die Halteklammer 8. Der Gleitraum 12 ist derart ausgebildet, dass die Halteklammer 8 lediglich in der vertikalen Richtung beweglich ist. In einem Boden 17 des Gehäuses 11 ist ferner eine Bohrung 16 vorgesehen, durch die der Zapfen 10 sich erstreckt (3 und 4).
  • In den 3 und 4 ist jeweils eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Geberzylinders 1 in einer Ruheposition (3) sowie in einer Betätigungsposition (4) gezeigt.
  • Bei einer Betätigung des Kupplungs- oder Bremspedals (nicht dargestellt) durch einen Fahrer wird der Pedalzapfen 6 in vertikaler Richtung, die durch den Pfeil 13 symbolisiert wird, gegen die Federkraft der Rückstellfeder 7 bewegt und ändert somit in Abhängigkeit der Pedalstellung seine Höhenposition. Die Kolbenstange 2 erfährt zeitgleich eine rein axiale Bewegung, die durch den Pfeil 14 symbolisiert wird. Hierdurch ändert sich die Strecke, wie dies anhand der Pfeile 15 in den 3 und 4 verdeutlicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylinder
    2
    Kolbenstange
    3
    Druckraum
    4
    zweites Ende
    5
    Höhenverstellvorrichtung
    6
    Pedalzapfen
    7
    Rückstellfeder
    8
    Halteklammer
    9
    Klammerteil
    10
    Zapfen
    11
    Gehäuse
    12
    Gleitraum
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Bohrung
    17
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2053252 B1 [0005]
    • DE 102016216994 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Geberzylinder (1) für ein hydraulisches System, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungssystem oder ein hydraulisches Bremssystem, in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen zylindrischen Druckraum (3) in dem eine Kolbenstange (2) beweglich gelagert ist, wobei die Kolbenstange (2) ein erstes, innerhalb des Druckraums (3) angeordnetes, Ende und ein zweites, außerhalb des Druckraums (3) angeordnetes, Ende (4) aufweist, und an ihrem zweiten Ende (4) eine Höhenverstellvorrichtung (5) für einen Pedalzapfen (6) vorgesehen ist.
  2. Geberzylinder (1) nach Anspruch 1, wobei die Höhenverstellvorrichtung (5) eine Rückstellfeder (7) sowie eine in der Rückstellfeder (7) angeordnete Halteklammer (8) umfasst, die mit dem Pedalzapfen (6) im Eingriff steht.
  3. Geberzylinder (1) nach Anspruch 2, wobei die Halteklammer (8) Y-förmig ausgebildet ist und einen Zapfen (10) umfasst, über den die Halteklammer (8) in der Rückstellfeder (7) positionierbar ist.
  4. Geberzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenstange (2) einstückig ausgebildet ist.
DE102019121247.2A 2019-08-06 2019-08-06 Geberzylinder für ein hydraulisches System Pending DE102019121247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121247.2A DE102019121247A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Geberzylinder für ein hydraulisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121247.2A DE102019121247A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Geberzylinder für ein hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121247A1 true DE102019121247A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121247.2A Pending DE102019121247A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Geberzylinder für ein hydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121247A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
EP3478969B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102012002638A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit durch den Betriebsbremsdruck gesteuertem Feststellbremskolben
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
EP3114365B1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102010028531A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1666753A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE102019121247A1 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102008035179A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Stützeinrichtung für Rückstellfeder
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102019218481A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102006031012B4 (de) Anordnung zur Kupplungsbetätigung
DE102021122699A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102022204460B3 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung eines Getriebeelements
DE102015016658A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Entlüftungsgeschwindigkeit eines pneumatischen Regelventils
DE102009011814A1 (de) Hydrauliksystem
DE102005043975A1 (de) Kolben mit einer gefesselten Feder
DE102015215046B4 (de) Gehäuse für eine Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018127058A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere Geberzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee