DE102019116449A1 - Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule - Google Patents

Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule Download PDF

Info

Publication number
DE102019116449A1
DE102019116449A1 DE102019116449.4A DE102019116449A DE102019116449A1 DE 102019116449 A1 DE102019116449 A1 DE 102019116449A1 DE 102019116449 A DE102019116449 A DE 102019116449A DE 102019116449 A1 DE102019116449 A1 DE 102019116449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt reel
depressions
reel
winding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116449.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bohn
Thomas Kielwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019116449.4A priority Critical patent/DE102019116449A1/de
Publication of DE102019116449A1 publication Critical patent/DE102019116449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Gurtspule (14) für einen Gurtaufroller (10) hat eine Rotationsachse (R) und einen Spulenkörper (16), der eine Wickelfläche (24) für ein Gurtband (26) aufweist und mindestens 25 radiale Vertiefungen (30) hat, die sich von der Wickelfläche (24) radial nach innen erstrecken und die Wickelfläche (24) unterbrechen. Des Weiteren ist ein Gurtaufroller (10) mit einer solchen Gurtspule (14) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gurtspule für einen Gurtaufroller, mit einer Rotationsachse und einem Spulenkörper, der eine Wickelfläche für ein Gurtband aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Gurtaufroller mit einer Gurtspule.
  • Gurtaufroller mit einer Gurtspule sind bekannt und dienen dazu, einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs einen Sicherheitsgurt bereitzustellen. Im Normalbetrieb kann der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt entgegen der Wirkung einer Aufwickelfeder frei von der Gurtspule abziehen, und die Gurtspule wickelt den Sicherheitsgurt wieder auf, wenn der Fahrzeuginsasse sich beispielsweise abschnallt. In Abhängigkeit von äußeren Parametern, beispielsweise der Verzögerung des Fahrzeugs oder der Drehbeschleunigung der Gurtspule beim Gurtbandabzug, wird der Blockiermechanismus aktiviert, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann.
  • Wenn die Gurtspule im Rahmen blockiert ist, kann bis zum Erreichen eines vordefinierten Kraftniveaus im Sicherheitsgurt kein weiterer Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden; die Gurtspule verdreht sich relativ zum Rahmen des Gurtaufrollers nicht, wenn man von einem minimalen Nachgeben absieht, das auf die Eigenelastizität aller sich im Kraftfluss befindenden Bauteile zurückzuführen ist.
  • Sind bei einem solchen Rückhaltefall zwei oder mehr Lagen Gurtband auf der Gurtspule aufgewickelt, kann es bei den bekannten Gurtspulen dazu kommen, dass benachbarte Lagen des Gurtbands miteinander verhaken oder verschweißen. Die Verhakungen und Verschweißungen lösen sich bei einer gewissen Kraft wieder, wodurch es zu Krafteinbrüchen im Kraftverlauf kommt. Dies führt bei Bruchlastprüfungen zu großen Schwankungen in den Messergebnissen, sodass diese nicht mehr den Anforderungen entsprechen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gurtspule sowie einen Gurtaufroller mit einer Gurtspule bereitzustellen, die ein Verhaken und Verschweißen des auf der Gurtspule aufgewickelten Gurtbands vermeiden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Gurtspule für einen Gurtaufroller, mit einer Rotationsachse und einem Spulenkörper vorgesehen. Der Spulenkörper hat eine Wickelfläche für ein Gurtband und weist mindestens 25 radiale Vertiefungen auf, die sich von der Wickelfläche radial nach innen erstrecken und die Wickelfläche unterbrechen. Der Spulenkörper ist hierbei der Teil der Gurtspule, der zumindest abschnittsweise vom Gurtband umwickelt wird. Im Sinne der Erfindung ist die Wickelfläche die Fläche, an der das Gurtband radial innen an der Gurtspule anliegt, wenn es auf dem Spulenkörper aufgewickelt ist. Mit anderen Worten bildet die Kontaktfläche zwischen dem Gurtband und dem Spulenkörper die Wickelfläche. Die Vielzahl an radialen Vertiefungen reduzieren die Kontaktfläche, wodurch das Gurtband nicht mehr vollflächig am Spulenkörper anliegt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass aneinander anliegende Lagen des Gurtbands nicht miteinander verhaken oder verschweißen, wenn das Gurtband auf der Gurtspule zumindest teilweise aufgewickelt ist.
  • Die Vertiefungen sind hierbei vorzugsweise gleichmäßig über den Spulenkörper verteilt, sodass die Wickelfläche über ihre im Wesentlichen gesamte Fläche durch die Vertiefungen unterbrochen wird. Hierdurch wird der maximale Querschnitt der Flächensegmente der Wickelfläche reduziert, die sich zwischen den Vertiefungen erstrecken, und damit die Kontaktfläche auf viele kleine Flächensegmente aufgeteilt, die jedoch zusammenhängen können, beispielsweise in Form eines Netzes oder Gitters.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Spulenkörper mindestens 35, vorzugsweise mindestens 50 radiale Vertiefungen aufweist, die sich von der Wickelfläche radial nach innen erstrecken und die Wickelfläche unterbrechen. Auf diese Weise wird die Wickelfläche stärker unterteilt und die Kontaktfläche weiter reduziert.
  • Die Tiefe der Vertiefungen beträgt vorzugsweise mindestens 0,25 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm, um sicherzustellen, dass an den Vertiefungen keine Kräfte vom Spulenkörper auf das auf dem Spulenkörper aufgewickelte Gurtband übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Vertiefungen identisch zueinander gestaltet, wodurch die Gurtspule besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Vertiefungen können einen runden, vorzugsweise kreisförmigen und/oder ovalen, Querschnitt aufweisen, wodurch sich ein besonders günstiger Kräfteverlauf im aufgewickelten Gurtband ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben die Vertiefungen einen Querschnitt mit einem maximalen Durchmesser von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt von 4 mm bis 5 mm. Auf diese Weise sind die Unterbrechungen in der Wickelfläche durch die Vertiefungen zum einen groß genug, um das Gurtband punktuell maßgeblich zu entlasten, und zum anderen klein genug, sodass das auf der Wickelfläche anliegende Gurtband in kurzen Abständen von dem Spulenkörper gestützt wird. Dies hat den Vorteil, dass Lasten vorteilhaft über das Gurtband verteilt werden. Somit werden Belastungsspitzen vermieden, die zu einem Verhaken oder Verschweißen des auf der Gurtspule aufgewickelten Gurtbands führten könnten.
  • Dieselben Vorteile lassen sich bei einer Ausführungsform erzielen, bei der die Vertiefungen eine Querschnittsfläche mit einem Flächeninhalt von 5 mm2 bis 80 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 30 mm2 aufweisen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Mantelfläche des Spulenkörpers eine durchschnittliche Vertiefungsdichte zwischen 0,5 und 2 Vertiefungen pro 1 cm2 der Mantelfläche, vorzugsweise zwischen 0,75 und 1,25 Vertiefungen pro 1 cm2 der Mantelfläche, aufweist. Die Mantelfläche ist hierbei die theoretische Wickelfläche, wenn keine Vertiefungen vorhanden wären, und entspricht üblicherweise dem Mantel eines Kreiszylinders ohne Spalte oder Schlitze. Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, dass der Spulenkörper eine ausreichend hohe Anzahl an Vertiefungen, die die Wickelfläche unterbrechen, aufweist, um eine günstige Krafteinleitung in das Gurtband sicherzustellen und auf diese Weise ein Verhaken und Verschweißen des Gurtbands zuverlässig zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform kann die Gurtspule Montagetaschen aufweisen, die die Montage der Gurtspule erleichtern und die zusätzlich zu den Vertiefungen vorgesehen sind. Das heißt insbesondere, dass die Vertiefungen keine Montagetaschen sind.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Gurtaufroller mit einer erfindungsgemäßen Gurtspule mit den zuvor genannten Vorteilen vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller mit einer erfindungsgemäßen Gurtspule gemäß einer erste Ausführungsform,
    • - 2 die Gurtspule aus 1 in einer Schnittansicht durch die Ebene A,
    • - 3 die Gurtspule aus 1 in einer Schnittansicht durch die Ebene B,
    • - 4 in einer perspektivischen Vorderansicht eine erfindungsgemäße Gurtspule gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
    • - 5 die Gurtspule aus 4 in einer perspektivischen Rückansicht.
  • In 1 ist ein Gurtaufroller 10 mit einem Rahmen 12 und Gurtspule 14 gezeigt, die um die Rotationsachse R drehbar im Rahmen 12 gelagert ist.
  • Der Gurtaufroller 10 ist Teil eines Sicherheitsgurtsystems, insbesondere in einem Fahrzeug.
  • Die Gurtspule 14 hat einen Spulenkörper 16 sowie zwei in axialer Richtung zueinander entgegengesetzt angeordnete axiale Seitenabschnitte 18, 19, die den Spulenkörper 16 in axialer Richtung begrenzen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Gurtspule 14 einen oder keinen axialen Seitenabschnitt 18, 19 aufweisen.
  • Der Spulenkörper 16 hat eine kreiszylindrische Grundform und eine Mantelfläche 20, die durch die radiale Außenseite 22 des Spulenkörpers 16 gebildet wird.
  • Die Mantelfläche 20 bildet die Wickelfläche 24 des Spulenkörpers 16, auf der ein Gurtband 26 eines Sicherheitsgurts auf- und abgewickelt werden kann.
  • Die axialen Seitenabschnitte 18, 19 haben jeweils einen Rand 28, der sich in radialer Richtung über die Mantelfläche 20 hinaus erstreckt und der sicherstellt, dass das Gurtband 26 in axialer Richtung auf der Wickelfläche 24 geführt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Spulenkörper 16 eine beliebige Grundform aufweisen.
  • Insbesondere kann der Spulenkörper 16 in Umfangsrichtung eine radiale Stufe haben, an der ein Ende des Gurtbands 26 befestigt ist, sodass das Gurtband 26 an der Stufe tangential in die zweite Wicklung übergeht.
  • Der Spulenkörper 16 weist ferner eine Vielzahl von Vertiefungen 30 auf, die sich von der Mantelfläche 20 radial nach innen erstrecken und auf diese Weise die Wickelfläche 24 unterbrechen.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Spulenkörper 16 80 identisch gestaltete Vertiefungen 30, die in einem regelmäßigen Gitter auf der Mantelfläche 20 angeordnet sind.
  • Bei einem Durchmesser D von 35 mm (siehe 3) und einer Breite B von 48 mm des Spulenkörpers 16 beträgt die durchschnittliche Vertiefungsdichte 1,5 Vertiefungen 30 pro 1 cm2 der Mantelfläche 20.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Spulenkörper 25 Vertiefungen 30 oder mehr aufweisen, wobei mindestens 35, vorzugsweise mindestens 50 Vertiefungen 30 bevorzugt sind.
  • Ferner kann die Mantelfläche 20 einen beliebigen Durchmesser D und eine beliebige Breite B haben.
  • Vorzugsweise ist der Spulenkörper 16 derart gestaltet, dass die durchschnittliche Vertiefungsdichte zwischen 0,5 und 2 Vertiefungen 30 pro 1 cm2 der Mantelfläche 20, vorzugsweise zwischen 0,75 und 1,25 Vertiefungen 30 pro 1 cm2 der Mantelfläche 20 beträgt.
  • Grundsätzlich können die Vertiefungen 30 beliebig auf der Mantelfläche 20 angeordnet sein, jedoch ist eine verteilte Anordnung von Vorteil, insbesondere eine homogene Verteilung.
  • Die Vertiefungen 30 haben einen ovalen Querschnitt senkrecht zu ihrer radialen Erstreckung mit einem größten Durchmesser d von 5 mm und einer Querschnittsfläche mit einem Flächeninhalt von 15 mm2.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Vertiefungen 30 einen beliebig geformten Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden, das heißt eckenfreien, oder kreisförmigen Querschnitt.
  • Ferner können die Vertiefungen 30 gemäß einer alternativen Ausführungsform einen größten Durchmesser von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt von 4 mm bis 5 mm aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Vertiefungen 30 in einer alternativen Ausführungsform eine Querschnittsfläche mit einem Flächeninhalt von 5 mm2 bis 80 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 30 mm2 aufweisen.
  • Die Vertiefungen 30 haben jeweils eine radiale Tiefe t von 0,5 mm (siehe 2).
  • Grundsätzlich können die Vertiefungen 30 eine beliebige Tiefe t aufweisen, wobei eine Tiefe t von mindestens 0,25 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm bevorzugt ist.
  • Selbstverständlich können die Vertiefungen 30 in einer alternativen Ausführungsform unterschiedlich zueinander gestaltet sein. Das heißt, sie können jeweils eine beliebige Form, Tiefe t, Querschnittsfläche und/oder einen beliebigen maximalen Durchmesser d haben.
  • Die Gurtspule 14 kann ein Spritzgussteil sein, in dem die Vertiefungen 30 bereits durch die Gestaltung der Spritzgussform ausgebildet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Vertiefungen 30 beispielsweise mittels spanender Bearbeitung gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist der Übergang von den Vertiefungen 30 zur Wickelfläche 24 kantenfrei gestaltet, beispielsweise abgerundet, um einen vorteilhaften Kräfteverlauf bei Belastungen bereitzustellen und zu verhindern, dass das Gurtband 26 mit dem Spulenkörper 16 an den Vertiefungen 30 verhakt.
  • In der in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform hat der Spulenkörper 16 ferner mehrere Montagetaschen 32 sowie einen axialen Schlitz 34 (siehe 2), der sich in radialer Richtung durch den Spulenkörper 16 erstreckt und diesen teilt.
  • Die Montagetaschen 32 und der axiale Schlitz 34 unterbrechen analog zu den Vertiefungen 30 die Wickelfläche 24 und reduzieren somit die Kontaktfläche, an der das auf der Gurtspule 14 aufgewickelte Gurtband 26 an dem Spulenkörper 16 anliegt.
  • Grundsätzlich kann der Spulenkörper 16 eine beliebige Anzahl von Ausnehmungen, wie Taschen, Spalte oder Schlitze, aufweisen, die zusätzlich zu den Vertiefungen 30 die Wickelfläche 24 unterbrechen und somit deren Flächeninhalt reduzieren.
  • Anhand der 4 und 5 wird im Folgenden eine Gurtspule 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
  • Im Unterschied zur erste Ausführungsform weist die Gurtspule 14 gemäß der zweiten Ausführungsform keine Montagetaschen 32 auf. Die entsprechenden Abschnitte der Mantelfläche 20 weisen hierbei zusätzliche Vertiefungen 30 auf, sodass die Mantelfläche 20 mit Vertiefungen 30 im Wesentlichen vollständig bedeckt ist.
  • In allen Ausführungsformen kann die Gurtspule einen sich entlang der Rotationsachse R erstreckenden Hohlraum aufweisen, in dem ein stab- bzw. rohrförmiges Kraftbegrenzungselement angeordnet ist, das Teil einer Kraftbegrenzungseinrichtung des Gurtaufrollers 10 ist.
  • Grundsätzlich kann der Gurtaufroller 10 beliebige Kraftbegrenzungselemente aufweisen. Das bedeutet, die Gurtspule 14 ist mit den üblichen Kraftbegrenzungseinrichtungen kompatibel und kann gemeinsam mit diesen in einem Gurtaufroller 10 eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise ist eine Gurtspule 14 bereitgestellt, die aufgrund der Vielzahl an radialen Vertiefungen 30 eine reduzierte Wickelfläche 24 aufweist, sodass das Gurtband 26 nicht mehr vollflächig am Spulenkörper 16 anliegt. Hierdurch bildet sich im Rückhaltefall, das heißt, wenn das Gurtband 26 belastet wird, beispielweise wenn ein Fahrzeuginsasse bei einem Unfall vom Sicherheitsgurt zurückgehalten wird, ein vorteilhafter Kräfteverlauf im Gurtband 26 aus, sodass aneinander anliegende Lagen des Gurtbands 26 nicht miteinander verhaken oder verschweißen, wenn das Gurtband 26 auf der Gurtspule 14 zumindest teilweise aufgewickelt ist.
  • Dieser Effekt wird durch die zuvor beschriebene geometrische Gestaltung des Spulenkörpers 16 und der Vertiefungen 30 zusätzlich begünstigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Gurtspule (14) für einen Gurtaufroller (10), mit einer Rotationsachse (R) und einem Spulenkörper (16), der eine Wickelfläche (24) für ein Gurtband (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (16) mindestens 25 radiale Vertiefungen (30) aufweist, die sich von der Wickelfläche (24) radial nach innen erstrecken und die Wickelfläche (24) unterbrechen.
  2. Gurtspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (16) mindestens 35, vorzugsweise mindestens 50 radiale Vertiefungen (30) aufweist, die sich von der Wickelfläche (24) radial nach innen erstrecken und die Wickelfläche (24) unterbrechen.
  3. Gurtspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Vertiefungen (30) mindestens 0,25 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm beträgt.
  4. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) identisch zueinander gestaltet sind.
  5. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) einen runden, vorzugsweise kreisförmigen und/oder ovalen, Querschnitt aufweisen.
  6. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) einen Querschnitt mit einem maximalen Durchmesser (d) von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt von 4 mm bis 5 mm aufweisen.
  7. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) eine Querschnittsfläche mit einem Flächeninhalt von 5 mm2 bis 80 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 30 mm2 aufweisen.
  8. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Spulenkörpers (16) eine durchschnittliche Vertiefungsdichte zwischen 0,5 und 2 Vertiefungen (30) pro 1 cm2 der Mantelfläche (20), vorzugsweise zwischen 0,75 und 1,25 Vertiefungen (30) pro 1 cm2 der Mantelfläche (20), aufweist.
  9. Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtspule (14) Montagetaschen (32) aufweist.
  10. Gurtaufroller (10) mit einer Gurtspule (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019116449.4A 2019-06-18 2019-06-18 Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule Pending DE102019116449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116449.4A DE102019116449A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116449.4A DE102019116449A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116449A1 true DE102019116449A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73653948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116449.4A Pending DE102019116449A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019116449A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101310A (ja) * 1993-10-06 1995-04-18 Takata Kk シートベルト巻取装置
EP1526047A1 (de) * 2001-07-10 2005-04-27 TRW Automotive GmbH Gurtaufroller
WO2009123321A2 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Ashimori Industry Co., Ltd. Seatbelt retractor
CN104890612A (zh) * 2015-05-20 2015-09-09 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车安全带卷收装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101310A (ja) * 1993-10-06 1995-04-18 Takata Kk シートベルト巻取装置
EP1526047A1 (de) * 2001-07-10 2005-04-27 TRW Automotive GmbH Gurtaufroller
WO2009123321A2 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Ashimori Industry Co., Ltd. Seatbelt retractor
CN104890612A (zh) * 2015-05-20 2015-09-09 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车安全带卷收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773147B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0798178B1 (de) Gurtaufroller
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE19732878B4 (de) Kraftbegrenzer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0752350B1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE3842791A1 (de) Energieabsorbierende daempfungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
DE69935503T2 (de) Gleitmechanismus für einen Sicherheitsgurtroller
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
DE60219695T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE3421960C2 (de) Gurtaufroll- und Sperrmechanismus
DE19514090A1 (de) Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
DE19963429A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102019116449A1 (de) Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule
DE102006059100B4 (de) Gurtaufroller
WO2015197540A2 (de) Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung
EP3212471B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102019116448A1 (de) Gurtspule sowie Gurtaufroller mit einer Gurtspule
DE102015202509A1 (de) Energie aufnehmender Sicherheitsgurtaufroller
WO2020254300A1 (de) Gurtspule sowie gurtaufroller mit einer gurtspule
EP3344493B1 (de) Schutzelement für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP0718163B1 (de) Kraftbegrenzer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
EP2803539B1 (de) Gurtaufroller
EP4158087B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified