DE102019115881A1 - Pressgehärtete verschweisste stahllegierungskomponente und fertigungsverfahren - Google Patents

Pressgehärtete verschweisste stahllegierungskomponente und fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019115881A1
DE102019115881A1 DE102019115881.8A DE102019115881A DE102019115881A1 DE 102019115881 A1 DE102019115881 A1 DE 102019115881A1 DE 102019115881 A DE102019115881 A DE 102019115881A DE 102019115881 A1 DE102019115881 A1 DE 102019115881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel alloy
weight percent
press
workpiece
alloy workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115881.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Qi Lu
Jianfeng Wang
Charles Enloe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115881A1 publication Critical patent/DE102019115881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • C21D8/0484Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Abstract

Pressgehärtete Automobilkomponente aufweisend einen ersten Abschnitt, der aus einer ersten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr), zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) und zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) umfasst; und einen zweiten Abschnitt, der aus einer zweiten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr), zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) und zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) umfasst. Jede der ersten Stahllegierung und zweiten Stahllegierung umfasst ferner zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn) und zu zwischen mehr als 0,0 Gewichtsprozent bis weniger als etwa 0,01 Gewichtsprozent Stickstoff (N). Eine Laserschweißnaht verbindet das erste Stahllegierungswerkstück mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf pressgehärtete Stahlkomponenten; insbesondere auf pressgehärtete Stahlkomponenten, die aus zwei unterschiedlichen Stahllegierungen gebildet sind, die durch einen Laserschweißprozess verbunden sind.
  • Bei Automobilanwendungen werden hochfeste Stahllegierungen durch Heißprägen in komplexe Formen umgewandelt, was auch als Presshärten bezeichnet wird. Strukturteile, die maßgeschneiderte mechanische Eigenschaften erfordern, wie etwa die B-Säule einer Automobilkarosserie, werden aus Stahlrohlingen gefertigt, die auch als Werkstücke bekannt sind, die aus Stahlblechen in vorgegebene Formen und Größen geschnitten und zurechtgeschnitten werden. Diese Werkstücke werden in einem Ofen bei einer vorgegebenen Temperatur und für eine vorgegebene Zeit erwärmt, innerhalb einer Form in eine vorgegebene Teilkonfiguration heißgeprägt und dann zum Erreichen der gewünschten strukturellen Eigenschaften abgeschreckt. Hochfeste Automobilteile, die durch einen Presshärtungsprozess gefertigt werden, sind als pressgehärtete Stahl(PHS)-Komponenten bekannt.
  • Eine B-Säule, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Tür befindet, um die Karosserie eines Fahrzeugs mit dem Dach zu verbinden, weist zwei Sektionen auf. Die obere Sektion ist in Bezug auf die Schwerkraftrichtung aus einer hochfesten Stahllegierung gebildet, die dazu gestaltet ist, die Insassen vor Intrusionen in den Insassenraum von einem Seitenaufprall zu schützen. Die untere Sektion ist aus einer duktilen Stahllegierung gebildet, die dazu gestaltet ist, Aufprallkräfte von einem Seitenaufprall zu absorbieren. Die hochfeste Stahllegierung kann mit der duktilen Stahllegierung durch Laserschweißen verbunden werden, was erfordern würde, vorhandene Oberflächenbeschichtungen, wie etwa AlSi, zu entfernen, bevor die zwei Stahllegierungen durch Laserschweißen verbunden werden können. Das Entfernen der Beschichtung ist zeit- und arbeitsintensiv.
  • Somit wird, während die vorhandenen oberflächenbeschichteten Stahllegierungen ihren beabsichtigten Zweck erreichen, um eine maßgeschneiderte Eigenschaft der B-Säule zu erhalten, ein Bedarf an Stahllegierungen mit einer ausreichenden Oberflächenoxidationsbeständigkeit bestehen, die den Bedarf einer Oberflächenbeschichtung beseitigen würden; wodurch der Prozess, die Oberflächenbeschichtung entfernen zu müssen, beseitigt werden würde.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß verschiedenen Aspekten wird eine pressgehärtete Automobilkomponente offenbart. Die pressgehärtete Automobilkomponente schließt einen ersten Abschnitt ein, der aus einer ersten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst; und einen zweiten Abschnitt, der aus einer zweiten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr); und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst.
  • Nach einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt jede der ersten Stahllegierung und der zweiten Stahllegierung ferner zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt die erste Stahllegierung ferner zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) ein; und die zweite Stahllegierung schließt ferner zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt jede der ersten Stahllegierung und der zweiten Stahllegierung zu zwischen mehr als 0,0 Gewichtsprozent Stickstoff (N) bis zu weniger als 0,01 Gewichtsprozent Stickstoff (N) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt die pressgehärtete Automobilkomponente ferner eine Laserschweißnaht ein, die das erste Stahllegierungswerkstück mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück verbindet.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt die Laserschweißnaht zu mehr als 1 Gewichtsprozent Chrom (Cr) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt das erste Stahllegierungswerkstück zu mehr als etwa 95 Prozent Martensit-Mikrostruktur ein; und die zweite Stahllegierung schließt eine Ferrit- und Martensit- und Bainit-Mikrostruktur ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt das erste Stahllegierungswerkstück eine Zugfestigkeit von zwischen etwa 1 500 MPa bis 2 000 MPa ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt das zweite Stahllegierungswerkstück eine Zugfestigkeit von mehr als etwa 500 MPa und weniger als etwa 1 500 MPa ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die pressgehärtete Automobilkomponente eine B-Säule für ein Kraftfahrzeug.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten wird eine Stahllegierungswerkstückbaugruppe für einen Presshärtungsprozess offenbart. Die Stahllegierungswerkstückbaugruppe schließt ein erstes Stahllegierungswerkstück ein, das zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst; und ein zweites Stahllegierungswerkstück, das zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst.
  • Nach einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt das erste Stahllegierungswerkstück ferner zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn) ein; und das zweite Stahllegierungswerkstück schließt ferner zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt das erste Stahllegierungswerkstück ferner zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) ein; und das zweite Stahllegierungswerkstück schließt ferner zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) ein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt die Stahllegierungswerkstückbaugruppe ferner eine Laserschweißnaht ein, die das erste Stahllegierungswerkstück mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück verbindet.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Laserschweißnaht zu mehr als 1 Gewichtsprozent Chrom (Cr).
  • Gemäß verschiedenen Aspekten ein Verfahren zum Fertigen einer pressgehärteten Stahllegierungskomponente. Das Verfahren schließt Folgendes ein: (a) Bereitstellen eines ersten Stahllegierungsblechs umfassend zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C), zu zwischen etwa 0,0 bis 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn), zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si); (b) Bereitstellen eines zweiten Stahllegierungsblechs umfassend zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C), zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn), zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si); (b) Schneiden des ersten und zweiten Stahllegierungsblechs in vorgegebene Formen, um so ein erstes Stahllegierungswerkstück und ein zweites Stahllegierungswerkstück zu erhalten; (c) Zusammenbauen des ersten Stahllegierungswerkstücks und des zweiten Stahllegierungswerkstücks, um eine Stahllegierungswerkstückbaugruppe zu bilden; (e) Verschweißen des ersten Stahllegierungswerkstücks mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück, um eine Schweißnaht zu bilden; (f) Wärmebehandeln der verschweißten Stahllegierungswerkstückbaugruppe für eine vorgegebene Zeit und bei einer vorgegebenen Temperatur; (g) Heißprägen der verschweißten Stahllegierungswerkstückbaugruppe in die pressgehärtete Stahllegierungskomponente; und (h) Abschrecken der pressgehärteten Stahllegierungskomponente bei einer vorgegebenen Abschreckungsrate.
  • Nach einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt Schritt (f) das Erwärmen der Stahllegierungswerkstückbaugruppe für eine Zeit und bei einer Temperatur ein, die ausreichen, damit das erste Werkstück eine vollständige Austenit-Mikrostruktur umfasst und das zweite Werkstück eine Ferrit- und Austenit-Mikrostruktur umfasst.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt Schritt (h) das Abschrecken der Stahllegierungswerkstückbaugruppe bei einer Rate von mehr als 15 °C pro Sekunde ein, sodass das erste Werkstück in eine Martensit-Struktur von mehr als 95 Prozent umgewandelt wird und das zweite Werkstück in eine Ferrit- und Martensit-Mikrostruktur umgewandelt wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält die Schweißnaht zu mehr als 1 Gewichtsprozent Chrom (Cr).
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt der Schritt (g) das Heißprägen der verschweißten Stahllegierungswerkstückbaugruppe in eine B-Säule für ein Kraftfahrzeug ein.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hierin gegebenen Beschreibung. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer pressgehärteten Stahllegierungs (PHS)-Komponente aufweisend einen hochfesten oberen Abschnitt und einen duktilen unteren Abschnitt, gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Prozessablaufs eines Verfahrens zum Fertigen der PHS-Komponente von 1, gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist ein Temperatur-vs.-Zeit-Umwandlungsdiagramm eines Wärmebehandlungsprozesses zum Fertigen der PHS-Komponente von 1, gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 ist eine Spannungs-Dehnungskurve der PHS-Komponente von 1 im Vergleich mit einer bekannten PHS-Komponente, gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 ist eine Fotographie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung aufweisend zu 3 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 0 Gewichtsprozent Silicium (Si);
    • 6 ist eine Fotografie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung aufweisend zu 0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 1,8 Gewichtsprozent Silicium (Si); und
    • 7 ist eine Fotographie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung aufweisend zu 3 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 1,5 Gewichtsprozent Silicium (Si).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Die veranschaulichten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbart, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend entsprechende Teile in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Merkmale zu zeigen. Die offenbarten spezifischen strukturellen und funktionellen Details sollen nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern als repräsentative Basis für die Lehre eines Fachmanns, wie die offenbarten Konzepte umzusetzen sind.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine pressgehärtete Stahl(PHS)-Komponente bereit, wie etwa eine strukturelle Komponente für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere Abschnitte mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften, was durch einen allgemeinen Heißpresshärtungsprozess erreicht wird. Die vorliegende Offenbarung stellt auch Stahllegierungswerkstücke aufweisend einen ausreichenden Chrom(Cr) und Silicium(Si)-Gehalt bereit, sodass mehrere Stahllegierungswerkstücke durch Laserschweißen verbunden werden können, um ein einzelnes Werkstück oder eine Werkstückbaugruppe 112 bereitzustellen, die mehrere Abschnitte mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften aufweisen, nachdem sie einem Heißpresshärtungsprozess unterzogen wurden. Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein Verfahren zum Fertigen einer PHS-Komponente aufweisend mehrere Abschnitte mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften bereit. Während das Laserschweißen als eine Ausführungsform offenbart ist, sollte anerkannt werden, dass andere Schweißtechniken, wie etwa beständiges Punktschweißen und Hartlöten, auch genutzt werden können.
  • 1 zeigt ein pressgehärtetes Stahl(PHS)-Strukturelement, wie etwa eine B-Säule 100, eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Die PHS-B-Säule 100 schließt einen oberen Abschnitt 102 oder ersten Abschnitt 102, der aus einem ersten Stahllegierungswerkstück 104 gebildet ist, und einem unteren Abschnitt 106 oder zweiten Abschnitt 106 ein, der aus einem zweiten Stahllegierungswerkstück 108 gebildet ist. Eine Berührungsfläche des oberen Abschnitts 102 wird durch Laserschweißen mit einer Berührungsfläche des unteren Abschnitts 106 verbunden, wobei eine Laserschweißnaht 110 vor dem Presshärtungsprozess gebildet wird. Die Laserschweißnaht 110 schließt eine Schweißnahtbreite von etwa 1 bis 10 mm ein. Das erste Stahllegierungswerkstück 104 stellt dem oberen Abschnitt 102 der B-Säule 100 nach dem Presshärten eine höhere Festigkeit als dem unteren Abschnitt 106 bereit. Das zweite Stahllegierungswerkstück 108 stellt dem unteren Abschnitt 106 nach dem Presshärten eine größere Duktilität im Vergleich zu dem oberen Abschnitt 102 bereit.
  • Das erste Stahllegierungswerkstück 104 und zweite Stahllegierungswerkstück 108 schließen ein ausreichendes Gewichtsprozent Chrom (Cr) und Silicium (Si) ein, um gegen eine Oberflächenoxidation beständig zu sein, wodurch der Bedarf für eine Beschichtung, wie etwa AlSi, und einen Ablationsschritt zum Entfernen der Beschichtung vor dem Verbinden des ersten Stahllegierungswerkstücks 104 mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück 108 durch Laserschweißen beseitigt wird. Das erste Stahllegierungswerkstück 104 schließt eine Zusammensetzung von zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C), zu zwischen mehr als 0,0 bis 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn), zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr), zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) und zu mehr als 0, aber weniger als 0,01 Gewichtsprozent Stickstoff (N) ein. Das zweite Stahllegierungswerkstück 108 schließt eine Zusammensetzung von zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C), zu zwischen mehr als 0,0 bis 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn), zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr), zu zwischen 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) und zu weniger als 0,006 Gewichtsprozent Stickstoff (N) ein. Jedes des ersten Stahllegierungswerkstücks 104 und zweiten Stahllegierungswerkstücks 108 schließt zu weniger als 0,8 Gewichtsprozent Molybdän (Mo), zu weniger als 0,005 Gewichtsprozent Bor (B), zu weniger als 0,3 Gewichtsprozent Niob (Nb) und zu weniger als 0,3 Gewichtsprozent Vanadium (V) ein.
  • Eine zusammenfassende Tabelle der Zusammensetzung des ersten Werkstücks und zweiten Werkstücks wird in Tabelle A bereitgestellt. Tabelle A
    Werkstück C Mn Cr Si N Andere Elemente
    (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%)
    Erstes Werkstück 0,20-0,45 > 0,0 - 3,0 1,0 - 9,0 0,5 - 2,0 >0<0,01 Mo < 0,8, B < 0,005, Nb < 0,3, V < 0,3
    Zweites Werkstück 0,01-0,2 5 > 0,0 - 3,0 1,0 - 9,0 0,5 - 2,0 >0<0,01 Mo < 0,8, B < 0,005, Nb < 0,3, V < 0,3
  • Das erste Stahllegierungswerkstück 104 und das zweite Stahllegierungswerkstück 108 werden zusammengebaut und durch Laserschweißen verbunden, um so eine verschweißte Stahllegierungswerkstückbaugruppe 112 zu erhalten. Die Legierungszusammensetzung des ersten Stahllegierungswerkstücks 104 und des zweiten Stahllegierungswerkstücks stellt eine Laserschweißnaht 110 oder Laserschweißverbindung 110 bereit, die zu mehr als 1 Gewichtsprozent Chrom (Cr) aufweist. Nachdem die verschweißte Stahllegierungswerkstückbaugruppe 112 einem Heißpresshärten, wie unten offenbart, unterzogen wird, wird das erste Stahllegierungswerkstück 104 in einen oberen Abschnitt 102 der PHS-B-Säule 100 umgewandelt und das zweite Stahllegierungswerkstück 108 wird in einen unteren Abschnitt 106 der PHS-B-Säule 100 umgewandelt. Der obere Abschnitt 102 weist eine Martensit-Mikrostruktur von zu mehr als etwa 95 Prozent auf und der untere Abschnitt 106 weist eine Ferrit- und Martensit/Bainit-Mikrostruktur auf.
  • Die resultierende Zugfestigkeit des oberen Abschnitts 102 der PHS-B-Säule 100 beträgt zwischen 1 500 bis 2 000 MPa, was eine ausreichende Festigkeit ist, um eine Bestängigkeit gegen ein Intrusion in den Insassenraum eines Kraftfahrzeugs von einem Seitenaufprall bereitzustellen. Die Festigkeit des unteren Abschnitts 106 der PHS-B-Säule 100 beträgt mehr als 500 MPa, aber weniger als 1 500 MPa, daher weist der untere Abschnitt 106 eine geringere Zugfestigkeit als der obere Abschnitt 102 auf. Der untere Abschnitt 106 weist jedoch zur Absorption von Seitenaufprallkräften eine höhere Duktilität als der obere Abschnitt 102 auf.
  • 2 zeigt einen Prozessablauf eines Verfahrens, allgemein durch Bezugszeichen 200 angegeben, zum Fertigen einer verschweißten Stahllegierungswerkstückbaugruppe 112 aus dem ersten Stahllegierungswerkstück 104, das mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück 108 laserverschweißt wurde. Das Verfahren beginnt durch Bereitstellen eines ersten gewickelten Blechs 202 einer ersten Stahllegierung und eines zweiten gewickelten Blechs 204 einer zweiten Stahllegierung; Abrollen und Schneiden des ersten gewickelten Blechs in eine Vielzahl von ersten Stahllegierungswerkstücken 104 aufweisend eine vorgegebene Form und Größe; Abrollen und Schneiden des zweiten gewickelten Blechs in eine Vielzahl von zweiten Stahllegierungswerkstücken 108 aufweisend eine vorgegebene Form und Größe; Zusammenbauen und Verschweißen des ersten Stahllegierungswerkstücks 104 mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück 108, um eine Werkstückbaugruppe 112 zu bilden; Erwärmen der Werkstückbaugruppe 112 in einem Ofen 206 für eine vorgegebene Zeit und bei einer vorgegebenen Temperatur; Heißprägen der Werkstückbaugruppe 112 in einer Form 208 in die PHS-Komponente, wie etwa die B-Säule 100; Abschrecken der PHS-Komponente bei einer vorgegebenen Abschreckungsrate, was auch in der Form 208 ausgeführt werden kann.
  • Die erste Stahllegierung von dem ersten gewickelten Blech schließt eine Legierungszusammensetzung ein, wie sie oben für das erste Stahllegierungswerkstück 104 offenbart ist, und die zweite Stahllegierung von dem zweiten gewickelten Blech schließt eine Legierungszusammensetzung ein, wie sie oben für das zweite Stahllegierungswerkstück 108 offenbart ist. Die einzigartigen Legierungszusammensetzungen der ersten Stahllegierung und der zweiten Stahllegierung stellen einen intrinsischen Oberflächenoxidfilm bereit, der den Bedarf einer oxidationsbeständigen Beschichtung auf den Werkstücken beseitigt, um die Werkstücke vor und während des Heißpressprozesses vor Oxidation zu schützen. Die Beseitigung des Bedarfs einer oxidationsbeständigen Beschichtung reduziert die Kosten durch Beseitigen des Bedarfs einer Oberflächenbeschichtung, wie etwa AlSi, und eines zugehörigen Ablationsprozess zum Entfernen der Beschichtung vor dem Verschweißen.
  • 3 zeigt ein Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm des Heißprägeprozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel ist gezeigt. Nachdem das erste Stahllegierungswerkstück 104 mit dem zweiten Stahllegierungswerkstück 108 laserverschweißt wird, wobei eine Werkstückbaugruppe 112 gebildet wird, wird die Werkstückbaugruppe 112 in dem Ofen 206 bei einer Temperatur zwischen etwa 880 °C bis 950 °C erwärmt, die über der austenitischen Temperatur (Ac3) des ersten Stahllegierungswerkstücks 104 liegt, wie durch Kurve 302 angezeigt, aber unter der austenitischen Temperatur (Ac3) des zweiten Stahllegierungswerkstücks 108 liegt, wie durch Kurve 304 angezeigt. Die Werkstückbaugruppe 112 wird für eine Zeitdauer auf dieser Temperatur gehalten und heißgeprägt, sodass das erste Stahllegierungswerkstück 104 so umgewandelt wird, dass es eine vollständige Austenit-Mikrostruktur aufweist, und das zweite Werkstück so umgewandelt wird, dass es eine Ferrit- und Austenit-Mikrostruktur aufweist. Die Werkstückbaugruppe 112 wird dann bei einer Rate von mehr als 15 °C pro Sekunde abgeschreckt, sodass das erste Werkstück 104 so umgewandelt wird, dass es eine Martensit-Mikrostruktur von mehr als 95 Prozent aufweist, und das zweite Werkstück so umgewandelt wird, dass es eine Ferrit- und Martensit-Mikrostruktur aufweist. Die Austenit-Mikrostruktur stellt dem oberen Abschnitt 102 eine hochfeste Struktur bereit, während die Ferrit- und Austenit-Mikrostruktur dem unteren Abschnitt 106 eine duktile Struktur bereitstellt.
  • 4 zeigt einen Spannungs-Dehnungsvergleich einer PHS-B-Säule 100, die aus dem ersten Stahllegierungswerkstück 104 (wie in Kurven 402a und 402b gezeigt) und dem zweiten Stahllegierungswerkstück 108 (wie in Kurven 404a und 404b gezeigt) gebildet ist, wie oben offenbart, im Vergleich zu einer PHS-B-Säule 100, die aus herkömmlicher Usibor-1500-Stahllegierung (wie in Kurve 406 gezeigt) und Ductibor-1000-Stahllegierung (wie in Kurve 408 gezeigt) gebildet ist. Das Laborergebnis hat gezeigt, dass der hochfeste obere Abschnitt 102 der PHS-B-Säule 100 eine höhere Festigkeit im Vergleich zu Usibor 1500 aufweist und die hohe Duktilität des unteren Abschnitt 106 der PHS-B-Säule 100 eine bessere Duktilität im Vergleich zu Ductibor 1000 aufweist. Die verschweißte Stahllegierungswerkstückbaugruppe 112 verbesserte die Leistung hinsichtlich der Intrusionsbeständigkeit und Energieabsorption.
  • 5 ist eine Fotografie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung 300 aufweisend zu 3 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 0 Gewichtsprozent Silicium (Si).
  • 6 ist eine Fotographie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung 302 aufweisend zu 0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 1,8 Gewichtsprozent Silicium (Si).
  • 7 ist eine Fotografie einer Oberfläche einer Laborprobenstahllegierung 304 aufweisend zu 3 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 1,5 Gewichtsprozent Silicium (Si).
  • Jede der Laborprobenstahllegierungen 300, 302, 304 wird in einem Ofen bei 900 °C 10 Minuten lang erwärmt, gefolgt von einem Luftkühlen auf Raumtemperatur. Jede der Laborprobenstahllegierungen 300, 302 zeigt eine wesentliche Oberflächenoxidation auf, wie durch die dunklere Färbung angezeigt wird. Die Laborprobenstahllegierung zeigt eine überlegene Oberflächenoxidationsbeständigkeit im Vergleich zu den Laborprobenstahllegierungen 300, 302 auf, wie durch das Fehlen von einer dunklen Verfärbung bewiesen. 5, 6 und 7 zeigen deutlich, dass eine Stahllegierung aufweisend zu 3 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu 1,5 Gewichtsprozent Silicium (Si) eine überlegene Oberflächenoxidationsbeständigkeit gegenüber Stahllegierungen aufweisend entweder Chrom (Cr) oder Silicium (Si) aufzeigt, wenn sie bei 900 °C 10 Minuten lang einer Wärmebehandlung unterzogen wird, gefolgt von einem Luftkühlen auf Raumtemperatur.
  • Die obige Offenbarung stellt Stahllegierungen bereit, die vorteilhaft für das Fertigen einer pressgehärteten verschweißten Stahllegierungskomponente sind. Die offenbarten Zusammensetzungen stellen dünne Oberflächenoxidfilme für eine verschweißte Stahllegierungskomponente bereit, die direkt mit der Atmosphäre in Kontakt kommt. Die obige Offenbarung stellt auch ein Verfahren zum Fertigen einer derartigen verschweißten Stahllegierungskomponente mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften bereit und das Verfahren würde die Kosten durch Beseitigen des Beschichtungsbedarfs und des zugehörigen Schweißprozesses zum Entfernen reduzieren.
  • Numerische Daten sind hierin in einem Bereichsformat vorgelegt worden. Der Begriff „etwa“, wie er hierin verwendet wird, ist den Fachleuten bekannt. Alternativ schließt der Begriff „etwa“ +/- 0,05 Gew.-% ein. Es versteht sich, dass dieses Bereichsformat lediglich zur Vereinfachung und Kürze verwendet wird und flexibel ausgelegt werden sollte, um nicht nur die ausdrücklich als Bereichsgrenzen angegebenen Zahlenwerte, sondern auch alle einzelnen Zahlenwerte oder Unterbereiche einzuschließen, die innerhalb dieses Bereichs enthalten sind, als ob jeder numerische Wert und Unterbereich explizit angegeben ist. Obwohl Beispiele im Detail beschrieben worden sind, erkennen die Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, verschiedene alternative Gestaltungen und Beispiele zum Umsetzen des offenbarten Verfahrens innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche an.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer oder mehrerer Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen deckt die Erfindung alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente ab, wie sie innerhalb des Geistes und Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche eingeschlossen werden können.

Claims (11)

  1. Beansprucht wird:
  2. Pressgehärtete Automobilkomponente, umfassend, einen ersten Abschnitt, der aus einer ersten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst; und einen zweiten Abschnitt, der aus einer zweiten Stahllegierung gebildet ist, die zu zwischen etwa 1,0 und 9,0 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und zu zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent Silicium (Si) umfasst.
  3. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Stahllegierung und der zweiten Stahllegierung ferner zu zwischen mehr als 0,0 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent Mangan (Mn) umfasst.
  4. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 2, wobei: die erste Stahllegierung ferner zu zwischen etwa 0,2 und 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) umfasst; und die zweite Stahllegierung ferner zu zwischen etwa 0,01 und 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C) umfasst.
  5. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 3, wobei jede der ersten Stahllegierung und der zweiten Stahllegierung zu zwischen mehr als 0,0 bis weniger als 0,01 Gewichtsprozent Stickstoff (N) umfasst.
  6. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Laserschweißnaht, welche die erste Stahllegierung mit der zweiten Stahllegierung verbindet.
  7. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 5, wobei die Laserschweißnaht zu mehr als 1 Gewichtsprozent Chrom (Cr) umfasst.
  8. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 4, wobei: die erste Stahllegierung zu mehr als etwa 95 Gewichtsprozent Martensit-Mikrostruktur umfasst; und die zweite Stahllegierung eine Ferrit- und Martensit- und Bainit-Mikrostruktur umfasst.
  9. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 7, wobei die erste Stahllegierung eine Zugfestigkeit von zwischen etwa 150 MPa bis 2 000 MPa umfasst.
  10. Pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 8, wobei die zweite Stahllegierung eine Zugfestigkeit von mehr als etwa 500 MPa und weniger als etwa 1 500 MPa umfasst.
  11. Die pressgehärtete Automobilkomponente nach Anspruch 9 ist eine B-Säule für ein Kraftfahrzeug.
DE102019115881.8A 2018-12-18 2019-06-11 Pressgehärtete verschweisste stahllegierungskomponente und fertigungsverfahren Pending DE102019115881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811550023.4 2018-12-18
CN201811550023.4A CN111332367B (zh) 2018-12-18 2018-12-18 加压硬化焊接钢合金部件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115881A1 true DE102019115881A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115881.8A Pending DE102019115881A1 (de) 2018-12-18 2019-06-11 Pressgehärtete verschweisste stahllegierungskomponente und fertigungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200190611A1 (de)
CN (1) CN111332367B (de)
DE (1) DE102019115881A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019222950A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC A method for improving both strength and ductility of a press-hardening steel
CN112534078A (zh) 2018-06-19 2021-03-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有增强的机械性质的低密度压制硬化钢
US11530469B2 (en) 2019-07-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Press hardened steel with surface layered homogenous oxide after hot forming
CN113025876A (zh) 2019-12-24 2021-06-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 高性能压制硬化钢组件
CN115961212A (zh) * 2021-10-12 2023-04-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有拼接的机械与腐蚀性质的组件
CN117568569A (zh) 2022-08-08 2024-02-20 通用汽车环球科技运作有限责任公司 制备高性能冲压硬化钢部件的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09194997A (ja) * 1996-01-09 1997-07-29 Nkk Corp 溶接鋼管およびその製造方法
US6702905B1 (en) * 2003-01-29 2004-03-09 L. E. Jones Company Corrosion and wear resistant alloy
CN100418651C (zh) * 2006-10-18 2008-09-17 合肥工业大学 SiC复合导辊及其制造方法
KR20120065464A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 주식회사 포스코 항복비 및 연성이 우수한 오스테나이트계 경량 고강도 강판 및 그의 제조방법
KR20140027451A (ko) * 2011-06-10 2014-03-06 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 열간 프레스 성형품, 그 제조 방법 및 열간 프레스 성형용 박강판
WO2013014481A1 (fr) * 2011-07-26 2013-01-31 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Pièce d'acier soudée préalablement mise en forme à chaud à très haute résistance mécanique et procédé de fabrication
EP2946848B1 (de) * 2013-01-18 2018-07-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Herstellungsverfahren für heisspressgeformtes stahlelement
CN103334102A (zh) * 2013-06-18 2013-10-02 江苏和昊激光科技有限公司 专用于铡刀激光熔覆的钴基金属陶瓷合金粉末
WO2017006144A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Arcelormittal Steel for press hardening and press hardened part manufactured from such steel
CN106350741B (zh) * 2016-10-24 2017-12-19 大连理工大学 一种激光拼焊高强钢的温成形制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111332367A (zh) 2020-06-26
US20200190611A1 (en) 2020-06-18
CN111332367B (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115881A1 (de) Pressgehärtete verschweisste stahllegierungskomponente und fertigungsverfahren
EP2228459B1 (de) Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
DE3628862C2 (de)
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
EP2886332B1 (de) Stahlflachprodukt, und verfahren zur herstellung eines bauteils für eine fahrzeugkarosserie und einer karosserie für ein kraftfahrzeug.
DE102004054795B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen sowie Karosseriebauteil
DE202012000616U1 (de) Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE102015206318A1 (de) Verfahren zum Herstellen von maßgeschneiderten geschweißten Platinen
EP3265365A1 (de) Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten
DE102017131218A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands aus einem Maraging-Stahl
DE102018107291A1 (de) Verfahren zum Schweißen beschichteter Stahlbleche
EP3591078A1 (de) Verwendung eines stahls für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE102020134324A1 (de) Presshärtungsstahl mit hoher oxidationsbeständigkeit
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019111236A1 (de) Stahlmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
EP2289770A1 (de) Korrosiongeschützte geschweisste Blechplatine für ein Kraftfahrzeug und deren Herstellungsverfahren
EP3625044B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE3733481C2 (de)
DE102013108163B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102016107141A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger, Fahrwerkachse, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger und Verwendung der Fahrwerksachse und eines Werkstoffes
EP3352927A1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkomponente, verwendung eines halbzeugs und fahrzeugkomponente
DE102015221635A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication