DE102019115484A1 - Tool - Google Patents

Tool Download PDF

Info

Publication number
DE102019115484A1
DE102019115484A1 DE102019115484.7A DE102019115484A DE102019115484A1 DE 102019115484 A1 DE102019115484 A1 DE 102019115484A1 DE 102019115484 A DE102019115484 A DE 102019115484A DE 102019115484 A1 DE102019115484 A1 DE 102019115484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cylinder
piston
attachment
tool attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115484.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Gaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baudat GmbH and Co KG
Original Assignee
Baudat GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baudat GmbH and Co KG filed Critical Baudat GmbH and Co KG
Priority to DE102019115484.7A priority Critical patent/DE102019115484A1/en
Priority to PCT/EP2020/065775 priority patent/WO2020245449A1/en
Priority to CN202080041278.7A priority patent/CN113939660A/en
Priority to EP20733215.6A priority patent/EP3980221A1/en
Publication of DE102019115484A1 publication Critical patent/DE102019115484A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B2015/206Combined actuation, e.g. electric and fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug für einen handgeführten Werkzeuggebrauch vorgeschlagen, mit einem Zylinder (11) und einem in dem Zylinder (11) aufgenommenen und in eine Arbeitsrichtung relativ zum Zylinder (11) bewegbaren Kolben (6), wobei das Werkzeug eine elektro-hydraulische Antriebseinheit für den Antrieb des Kolbens (6) in die Arbeitsrichtung umfasst, wobei im Betrieb des Werkzeugs der Kolben (6) eine angetriebene Bewegung relativ zum Zylinder (11) erfährt, und wobei zur Rückstellung des Kolbens (6) entgegen der Arbeitsrichtung eine innerhalb des Zylinders (11) untergebrachte Federeinheit (10) vorgesehen ist, wobei der Kolben (6) mit einem Werkzeugaufsatz (16, 18) des Werkzeugs lösbar verbindbar ist, so dass wahlweise genau ein Werkzeugaufsatz (16, 18) von mehreren verschiedenen Werkzeugaufsätzen mit dem Kolben (6) verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Aufnahme (13) außerhalb des Zylinders (11) vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (13) mit dem Kolben (6) verbunden ist und für den Betrieb des Werkzeugs mit unterschiedlichen Werkzeugaufsätzen am Zylinder (11) verbleibt, wobei zwischen der Aufnahme (13) und einem Werkzeugaufsatz (16) Schnellverbindungsmittel derart ausgebildet sind, dass ein Werkzeugaufsatz (16) an der Aufnahme (13) werkzeuglos anbringbar ist.A tool for hand-held tool use is proposed, with a cylinder (11) and a piston (6) received in the cylinder (11) and movable in a working direction relative to the cylinder (11), the tool being an electro-hydraulic drive unit for comprises the drive of the piston (6) in the working direction, with the piston (6) experiencing a driven movement relative to the cylinder (11) during operation of the tool, and with an inside of the cylinder (6) for resetting the piston (6) against the working direction. 11) accommodated spring unit (10) is provided, wherein the piston (6) can be detachably connected to a tool attachment (16, 18) of the tool, so that, optionally, exactly one tool attachment (16, 18) from several different tool attachments with the piston (6 ) is connectable. According to the invention, a receptacle (13) is provided outside the cylinder (11), the receptacle (13) being connected to the piston (6) and remaining on the cylinder (11) for the operation of the tool with different tool attachments, with between the receptacle (13) and a tool attachment (16) quick connection means are designed such that a tool attachment (16) can be attached to the receptacle (13) without tools.

Description

Stand der TechnikState of the art

Handgeführte bzw. handbetätigte Werkzeuge in der Verbindungstechnik zum Beispiel zum Verpressen, zum Aufweiten, zum Biegen oder zum Schneiden sind bekannt, wobei das Werkzeug zum Bewegen eines Werkzeugaufsatzes des Werkzeugs einen Zylinder und einen in dem Zylinder aufgenommenen und in eine Arbeitsrichtung relativ zum Zylinder bewegbaren Kolben aufweist. Der Kolben ist mit dem Werkzeugaufsatz koppelbar.Hand-held or hand-operated tools in connection technology, for example for pressing, widening, bending or cutting are known, the tool for moving a tool attachment of the tool having a cylinder and a piston accommodated in the cylinder and movable in a working direction relative to the cylinder having. The piston can be coupled to the tool attachment.

Derartige Werkzeuge umfassen beispielsweise eine elektro-hydraulische Antriebseinheit, mit der bei einem Arbeitsschritt der Kolben in die Arbeitsrichtung bewegt wird. Im Betrieb des Werkzeugs erfährt der Kolben eine angetriebene Bewegung relativ zum Zylinder, wobei für einen erneuten Arbeitsschritt bzw. zur Rückstellung des Kolbens entgegen der Arbeitsrichtung eine innerhalb des Zylinders untergebrachte Federeinheit vorgesehen ist. Damit ist das Prinzip eines einfach wirkenden Zylinders zugrundegelegt.Such tools include, for example, an electro-hydraulic drive unit with which the piston is moved in the working direction during a work step. When the tool is in operation, the piston experiences a driven movement relative to the cylinder, a spring unit housed inside the cylinder being provided for a new work step or for resetting the piston counter to the working direction. This is based on the principle of a single-acting cylinder.

Mit der Bewegung des Kolbens lässt sich der Werkzeugaufsatz des betreffenden Werkzeugs lösbar verbinden. Vorzugsweise wird mit dem Werkzeug wahlweise genau ein Werkzeugaufsatz von mehreren verschiedenen Werkzeugaufsätzen mit dem Kolben verbunden, um den Werkzeugaufsatz gemeinsam mit dem Kolben zu bewegen.With the movement of the piston, the tool attachment of the tool in question can be detachably connected. Preferably, with the tool, exactly one tool attachment from several different tool attachments is optionally connected to the piston in order to move the tool attachment together with the piston.

Aufgabe und Vorteile der ErfindungObject and advantages of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein handgeführtes Werkzeug der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, welches im Hinblick auf den Praxiseinsatz verbessert ausgebildet ist, insbesondere ein Werkzeug, das kompakter gestaltet ist und mit dem eine flexible Verwendung unterschiedlicher Werkzeugaufsätze in der Anwendung erleichtert ist.The object of the present invention is to provide a hand-held tool of the type mentioned at the outset which is designed to be improved with regard to practical use, in particular a tool which is more compact and with which flexible use of different tool attachments is facilitated.

Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche thematisieren vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.This problem is solved by the independent claims. The dependent claims address advantageous and useful developments of the invention.

Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug für einen handgeführten Werkzeuggebrauch, insbesondere von einem Verpress-, Aufweit-, Biege- und/oder Schneidwerkzeug, mit einem einfach wirkenden Zylinder und einem in dem Zylinder aufgenommenen und in eine Arbeitsrichtung relativ zum Zylinder bewegbaren Kolben, wobei das Werkzeug eine elektro-hydraulische Antriebseinheit für den Antrieb des Kolbens in die Arbeitsrichtung umfasst, wobei im Betrieb des Werkzeugs der Kolben eine angetriebene Bewegung relativ zum Zylinder erfährt, und wobei zur Rückstellung des Kolbens entgegen der Arbeitsrichtung eine innerhalb des Zylinders untergebrachte Federeinheit vorgesehen ist, wobei der Kolben mit einem Werkzeugaufsatz des Werkzeugs lösbar verbindbar ist, so dass wahlweise genau ein Werkzeugaufsatz von mehreren verschiedenen Werkzeugaufsätzen mit dem Kolben verbindbar ist. Der Werkzeugaufsatz, welcher das eigentlich nach außen wirksame Teil des Werkzeugs bildet, welches auf einen zu bearbeitenden Abschnitt wie ein Sanitär-Leitungsabschnitt wirkt, ist vorzugsweise mittelbar mit dem Kolben verbunden. Ein Werkzeugaufsatz kann zum Beispiel ein Verpressjoch, eine Schiebegabel, ein Schneidaufsatz, ein Aufweitdorn oder ein Biegeaufsatz sein. Derartige Werkzeuge kommen beispielsweise als Sonderwerkzeuge im Sanitärbereich zum Einsatz. Das Werkzeug weist regelmäßig neben dem mit dem Kolben bewegbaren Werkzeugaufsatz einen weiteren Werkzeugaufsatz auf, wobei zwischen den zwei Werkzeugaufsätzen zumindest ein zu bearbeitender Abschnitt oder zumindest ein zu bearbeitendes Element für die Bearbeitung positioniert ist.The invention is based on a tool for hand-held tool use, in particular a pressing, expanding, bending and / or cutting tool, with a single-acting cylinder and a piston received in the cylinder and movable in a working direction relative to the cylinder, wherein the tool comprises an electro-hydraulic drive unit for driving the piston in the working direction, with the piston experiencing a driven movement relative to the cylinder during operation of the tool, and with a spring unit housed inside the cylinder being provided for resetting the piston against the working direction, wherein the piston can be detachably connected to a tool attachment of the tool, so that, optionally, exactly one tool attachment from several different tool attachments can be connected to the piston. The tool attachment, which actually forms the outwardly effective part of the tool, which acts on a section to be machined like a sanitary pipe section, is preferably indirectly connected to the piston. A tool attachment can be, for example, a pressing yoke, a sliding fork, a cutting attachment, an expanding mandrel or a bending attachment. Such tools are used, for example, as special tools in the sanitary sector. In addition to the tool attachment that can be moved with the piston, the tool regularly has a further tool attachment, at least one section to be machined or at least one element to be machined being positioned for the machining between the two tool attachments.

Die Federeinheit umfasst vorzugsweise eine Druckfeder, insbes. eine vorgespannte Druckfeder wie zum Beispiel eine Schraubendruckfeder.The spring unit preferably comprises a compression spring, in particular a pretensioned compression spring such as a helical compression spring.

Der Kolben umfasst vorzugsweise ein Kolbenelement und eine Kolbenstange. Der Kolben bzw. zumindest das Kolbenelement des Kolbens, welches mit einer ersten axialen Seite des Kolbenelements einen Querschnitt des Zylinders ausfüllt und insbesondere an einen im Zylinder vorhandenen Hydraulikraum des Zylinders angrenzt, ist mittels einer Dichtungsanordnung wie z. B. eine Ringdichtung über seine Bewegungsstrecke am Werkzeug bzw. im Zylinder hydraulisch dicht aufgenommen und geführt. Die andere Seite des Kolbenelements ist vorzugsweise mit einer Kolbenstange des Kolbens verbunden, die sich im Inneren des Zylinders erstreckt, auf einer Seite, auf der keine Hydraulikflüssigkeit untergebracht ist.The piston preferably comprises a piston element and a piston rod. The piston or at least the piston element of the piston, which fills a cross section of the cylinder with a first axial side of the piston element and in particular adjoins a hydraulic chamber of the cylinder present in the cylinder, is secured by means of a sealing arrangement such as, for. B. a ring seal over its movement path on the tool or in the cylinder hydraulically tightly received and guided. The other side of the piston element is preferably connected to a piston rod of the piston which extends inside the cylinder, on a side on which no hydraulic fluid is accommodated.

Die elektro-hydraulische Antriebseinheit umfasst zum Beispiel eine akkubetriebene Hydraulikpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit aus einem Speichervolumen in einen Hydraulikraum im Zylinder. Der Hydraulikraum ist vorzugsweise volumenveränderlich, abhängig von der Position des Kolbens im Zylinder.The electro-hydraulic drive unit comprises, for example, a battery-operated hydraulic pump for pumping hydraulic fluid from a storage volume into a hydraulic space in the cylinder. The hydraulic space is preferably variable in volume, depending on the position of the piston in the cylinder.

Ein Aspekt der Erfindung liegt darin, dass eine Aufnahme außerhalb des Zylinders vorgesehen ist, wobei die Aufnahme mit dem Kolben verbunden ist und die Aufnahme für den Betrieb des Werkzeugs mit unterschiedlichen Werkzeugaufsätzen am Zylinder verbleibt, wobei zwischen der Aufnahme und einem Werkzeugaufsatz Schnellverbindungsmittel derart ausgebildet sind, dass ein Werkzeugaufsatz an der Aufnahme werkzeuglos anbringbar ist. Die Aufnahme, die hin- und her-verschieblich außen am Zylinder vorhanden ist und hierfür vorzugsweise mit einer Gleitbeschichtung versehen ist, ist Teil des Werkzeugs. Die Aufnahme weist außen und damit außen am Werkzeug vorhandene Abschnitte auf, an denen die Anbringung eines Werkzeugaufsatzes erfolgt. Die Aufnahme ist vorzugsweise ein Werkzeugelement, das den Zylinder außen über eine axiale Teillänge des Zylinders diesen umfänglich umgibt, wie zum Beispiel ein Hülsenstück außen anliegend an einem Zylindermantel des Zylinders.One aspect of the invention is that a receptacle is provided outside the cylinder, the receptacle being connected to the piston and the receptacle remaining on the cylinder for operating the tool with different tool attachments, with quick-connect means being formed between the receptacle and a tool attachment that a tool attachment can be attached to the receptacle without tools. The recording, which can be moved back and forth on the outside The cylinder is present and is preferably provided with a sliding coating for this purpose, is part of the tool. The receptacle has sections on the outside and thus on the outside of the tool, to which a tool attachment is attached. The receptacle is preferably a tool element which circumferentially surrounds the cylinder on the outside over a partial axial length of the cylinder, for example a sleeve piece lying on the outside of a cylinder jacket of the cylinder.

Mit der insbesondere dauerhaft am Zylinder und damit am Werkzeug verbleibenden Aufnahme und den Schnellverbindungsmitteln, die sowohl an der Aufnahme als auch an dem jeweiligen Werkzeugaufsatz ausgebildet sind, ist eine gegenüber bisherigen Werkzeugen verbesserte Situation erreicht. Denn bisher wird ein Werkzeugaufsatz jeweils über ein lösbares Verbindungsmittel wie zum Beispiel ein Steckelement, das z. B. durch den Kolben und die Werkzeugaufnahme greift, eine lösbare Verbindung realisiert. Dies weist verschiedene Nachteile auf, welche mit der vorliegenden Erfindung verhindert werden. Beispielsweise kommt es im Praxiseinsatz regelmäßig zum Verlegen oder Verlust eines nicht eingesteckten Steckelements. Das Steckelement wird zudem während der Nichtbenutzung bzw. im nicht verwendeten Zustand häufig verschmutzt oder beschädigt, da es nicht am Werkzeug verbaut und damit ungeschützt vorhanden ist. Außerdem ist es umständlich und zeitaufwändig, bei jedem Wechsel eines Werkzeugaufsatzes das Steckelement zu entfernen und dann wieder für den neuen bzw. nächstgenutzten Werkzeugaufsatz einzustecken. Mit Schnellverbindungsmitteln erfolgt der Werkzeugaufsatz-Wechsel in einem einfachen manuellen Handgriff, zum Beispiel in wenigen Sekunden.With the receptacle, which in particular remains permanently on the cylinder and thus on the tool, and the quick-connect means that are formed both on the receptacle and on the respective tool attachment, a situation that is improved compared to previous tools is achieved. Because so far a tool attachment is each via a releasable connecting means such as a plug element that z. B. engages through the piston and the tool holder, a detachable connection is realized. This has several disadvantages which the present invention avoids. For example, an unplugged plug-in element is regularly misplaced or lost in practice. In addition, the plug-in element is often soiled or damaged when it is not in use or when it is not in use, since it is not installed on the tool and is therefore unprotected. In addition, it is laborious and time-consuming to remove the plug-in element every time a tool attachment is changed and then to insert it again for the new or next-used tool attachment. With quick connectors, the tool attachment can be changed in a simple manual operation, for example in a few seconds.

Die Schnellverbindungsmittel können sehr kompakt und unverlierbar an der Aufnahme und am Werkzeugaufsatz, dort insbesondere gegen Beschädigung von außen geschützt ausgebildet werden. Vorzugsweise umfassen die Schnellverbindungsmittel eine Rastanordnung mit zum Beispiel einem federnden Rastabschnitt, der in eine Rastkontur federnd vorgespannt eingreift, mit Erreichen des Verbindungszustands. Über eine lösbare Sicherung des Rastabschnitts ist die rastende Schnellverbindung gesichert und z. B. manuell aufhebbar. Beispielsweise indem der federnde Rastabschnitt vorzugsweise manuell aus seiner Raststellung in eine Freigabestellung bewegbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine Relativbewegung der Aufnahme zum Zylinder erfolgen, wobei eine Mindestkraft und/oder ein Mindestmoment in eine Löserichtung aufgebracht bzw. überwunden werden muss.The quick connection means can be designed to be very compact and captive on the receptacle and on the tool attachment, there in particular protected against damage from the outside. The quick connection means preferably comprise a latching arrangement with, for example, a resilient latching section which engages in a resiliently pretensioned manner in a latching contour when the connection state is reached. About a releasable fuse of the locking portion, the locking quick connection is secured and z. B. can be canceled manually. For example, in that the resilient latching section can preferably be moved manually out of its latching position into a release position. This can be done, for example, by moving the receptacle relative to the cylinder, with a minimum force and / or a minimum torque having to be applied or overcome in a release direction.

Die Schnellverbindungsmittel weisen zum Beispiel eine mit einem Kugeldruckstück gebildete Sicherung auf. Die Schnellverbindungsmittel dienen vorzugsweise auch als Verdrehsicherung des Werkzeugaufsatzes relativ zum Zylinder. Die Schnellverbindungsmittel umfassen vorzugsweise einen gefederten Führungsstift, der in eine Führungsnut greift und entlang der Führungsnut läuft, bis an einer Stelle der Führungsnut für den Führungsstift, die eine Raststelle für den federnd darin einschnappenden Führungsstift bildet, wenn eine Verbindungsposition erreicht wird.The quick connection means have, for example, a fuse formed with a ball pressure piece. The quick connection means preferably also serve to prevent the tool attachment from rotating relative to the cylinder. The quick connection means preferably comprise a spring-loaded guide pin which engages in a guide groove and runs along the guide groove until at a point in the guide groove for the guide pin which forms a latching point for the guide pin resiliently snapping into it when a connection position is reached.

Die Erfindung richtet sich auch darauf, dass der Zylinder eine erste axiale Stirnseite und eine der ersten axialen Stirnseite gegenüberliegende zweite axiale Stirnseite aufweist, wobei der Kolben ein an einer Zylindermantel-Innenseite anliegend geführtes Kolbenelement umfasst, mit einer ersten axialen Seite des Kolbenelements, die an einen im Zylinder vorhandenen Hydraulikraum angrenzt, der von der ersten Stirnseite des Zylinders begrenzt ist, wobei die Federeinheit in einem Bereich zwischen der zweiten Stirnseite des Zylinders und einem der ersten axialen Seite des Kolbenelements abgewandten Abschnitt des Kolbens untergebracht ist, wobei der Abschnitt des Kolbens der zweiten axialen Stirnseite des Zylinders zugewandt ist. Die Federeinheit ist vorzugsweise zwischen der zweiten Stirnseite des Zylinders und einem Abschnitt an der Kolbenstange eingespannt. Der Kolben bzw. das Kolbenelement ist im Inneren des Zylinders hin- und her-verschieblich, wobei das Kolbenelement einen Hydraulikraum und einen Nicht-Hydraulikraum im Zylinder voneinander trennt. Die Größe der beiden Räume bzw. die Trennung des Hydraulikraums und des Nicht-Hydraulikraums ist von der momentanen Position des Kolbenelements im Zylinder abhängig.The invention is also based on the fact that the cylinder has a first axial end face and a second axial end face opposite the first axial end face, the piston comprising a piston element that is guided against a cylinder jacket inner side, with a first axial side of the piston element that adjoins adjoining a hydraulic space in the cylinder that is delimited by the first end face of the cylinder, the spring unit being accommodated in an area between the second end face of the cylinder and a section of the piston facing away from the first axial side of the piston element, the section of the piston being the facing the second axial face of the cylinder. The spring unit is preferably clamped between the second end face of the cylinder and a section on the piston rod. The piston or the piston element is displaceable back and forth inside the cylinder, the piston element separating a hydraulic space and a non-hydraulic space in the cylinder from one another. The size of the two spaces or the separation of the hydraulic space and the non-hydraulic space is dependent on the current position of the piston element in the cylinder.

An der zweiten Seite des Kolbenelements steht vorzugsweise eine Kolbenstange vor. Demgemäß ist es vorzugsweise so, dass die Federeinheit bzw. die Druckfeder mit einem Ende bis an die Kolbenstange heranreicht. Die Kolbenstange steht in Arbeitsrichtung bzw.in die Richtung vor, in welche der Kolben einen Arbeitshub ausführt.A piston rod preferably projects from the second side of the piston element. Accordingly, it is preferably such that one end of the spring unit or the compression spring reaches up to the piston rod. The piston rod protrudes in the working direction or in the direction in which the piston performs a working stroke.

Die Federeinheit bzw. die Schraubendruckfeder ist vorzugsweise zwischen der zweiten axialen Seite des Kolbenelements und der zweiten Stirnseite des Zylinders eingespannt. Ein Längenmaß der Federeinheit bzw. der Druckfeder ist abhängig von der Position des Kolbens im Zylinder bzw. dem Abstand der zweiten axialen Seite des Kolbenelements von der zweiten Stirnseite des Zylinders. Entsprechend der Position des Kolbenelements im Zylinder ist die Länge der Druckfeder im Betrieb des Werkzeugs bestimmt bzw. unterschiedlich stark zusammengedrückt.The spring unit or the helical compression spring is preferably clamped between the second axial side of the piston element and the second end face of the cylinder. A length dimension of the spring unit or the compression spring is dependent on the position of the piston in the cylinder or the distance between the second axial side of the piston element and the second end face of the cylinder. Depending on the position of the piston element in the cylinder, the length of the compression spring is determined during operation of the tool or is compressed to different degrees.

Damit kann eine Werkzeug-Baulänge, die sich zwischen den Werkzeugaufsätzen ergibt, und damit eine in der Praxis relevante Werkzeuggrößenabmessung reduziert werden, da die Federeinheit auf eine Staulänge reduziert werden kann bzw. auf ihre minimale Länge zusammengedrückt werden kann.This means that a tool length that results between the tool attachments, and thus one that is relevant in practice Tool size dimensions can be reduced, since the spring unit can be reduced to a stowage length or can be compressed to its minimum length.

Der Zylinder ist feststehend am Werkzeug bzw. erfährt keine Bewegung mit der Antriebseinheit. Der einfach wirkende Zylinder bzw. der Hydraulikzylinder ist nur auf einer Kolbenseite mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, wobei Arbeit nur in eine Richtung verübt wird.The cylinder is stationary on the tool or does not experience any movement with the drive unit. The single-acting cylinder or the hydraulic cylinder has hydraulic fluid applied to it only on one side of the piston, and work is only performed in one direction.

Auch vorteilhaft ist es, dass der Kolben eine Kolbenstange aufweist, die an einer dem Hydraulikraum abgewandten Seite des Kolbenelements in Richtung der zweiten Stirnseite des Zylinders vorsteht. Die Kolbenstange ist vorteilhaft in einem Raum im Inneren des Zylinders vorhanden, die nicht mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Mit dem Kolben bzw. dessen Kolbenstange, die zusammen mit dem Kolbenelement den Kolben bildet, ist der Werkzeugaufsatz verbunden, z. B. an einer axialen Stelle der Kolbenstange, die über die wesentliche Länge von dem Kolbenelement entfernt ist bzw. im Bereich eines freien Endes der Kolbenstange.It is also advantageous that the piston has a piston rod which protrudes on a side of the piston element facing away from the hydraulic chamber in the direction of the second end face of the cylinder. The piston rod is advantageously present in a space inside the cylinder that is not filled with hydraulic fluid. The tool attachment is connected to the piston or its piston rod, which together with the piston element forms the piston, e.g. B. at an axial point on the piston rod which is removed over the substantial length of the piston element or in the region of a free end of the piston rod.

Vorteilhaft ist die Federeinheit in einem Bereich zwischen der zweiten Stirnseite des Zylinders und einem von dem Kolbenelement abgewandten Endbereich der Kolbenstange untergebracht.The spring unit is advantageously accommodated in an area between the second end face of the cylinder and an end area of the piston rod facing away from the piston element.

Die Federeinheit stützt sich mit einem Ende der Federeinheit vorzugsweise am Endbereich der Kolbenstange ab und mit dem anderen Ende an der zweiten, axialen Innen-Stirnseite des Zylinders. Die Federeinheit bzw. die Druckfeder ist eingespannt bzw. vorgespannt untergebracht. Damit wird immer eine Rückstellkraft zur Rückstellung des Kolbens in die der Arbeitsrichtung entgegengesetzte Richtung innerhalb des Zylinders bereitgestellt. Die Rückstellkraft kommt dann zur Geltung, wenn die Gegenkraft gemäß des Hydraulikdrucks auf der ersten axialen Seite des Kolbenelements geringer ist als die dagegenwirkende Federkraft an der anderen axialen Kolbenseite.The spring unit is supported with one end of the spring unit preferably on the end area of the piston rod and with the other end on the second, axial inner end face of the cylinder. The spring unit or the compression spring is clamped or housed pretensioned. A restoring force for restoring the piston in the direction opposite to the working direction is thus always provided within the cylinder. The restoring force comes into play when the counterforce according to the hydraulic pressure on the first axial side of the piston element is less than the counteracting spring force on the other axial piston side.

Es ist überdies von Vorteil, wenn ein Verbindungsorgan für die Verbindung der Kolbenstange und der Aufnahme vorgesehen ist, welches durch die Kolbenstange in einem dem Kolbenelement abgewandten Endbereich der Kolbenstange durchreicht.It is also advantageous if a connecting element is provided for connecting the piston rod and the receptacle, which element extends through the piston rod in an end region of the piston rod facing away from the piston element.

Die Verbindung der Kolbenstange mit der Aufnahme ist zum Beispiel mit einem durch die Kolbenstange radial durchgreifenden Verbindungsorgan wie z. B. ein Steckelement eingerichtet. Vorzugsweise greifen beide Enden des Verbindungsorgans bzw. des Steckelements, die über die Außenseite des Zylinders überstehen, jeweils in eine passende Vertiefung, Öffnung oder Ausnehmung an der Aufnahme. An der Aufnahme sind hierfür zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen vorhanden für das gerade längliche Verbindungsorgan bzw. Steckelement. Die jeweiligen Längs-Enden des Steckelements z. B. flache Stirnseiten sind vorzugsweise bündig mit oder geringfügig versenkt zu einer Außenseite der Aufnahme. Für die Durchgreifung und die Überwindung des Bewegungsweges in Hin- und Herrichtung des Kolbens und damit der Aufnahme sind am Zylinder in dessen Zylinderwand zwei in Längsrichtung des Zylinders längliche, gegenüberliegende Durchlässe bzw. Öffnungen wie beispielsweise zwei Langlöcher vorhanden. Das Steckelement ist z. B. ein Steckstift wie beispielsweise ein zylindrischer Steckstift.The connection of the piston rod to the receptacle is, for example, with a connecting member extending radially through the piston rod, such as. B. set up a plug element. Preferably, both ends of the connecting member or the plug-in element, which protrude beyond the outside of the cylinder, each engage in a matching depression, opening or recess on the receptacle. For this purpose, there are two diametrically opposite openings on the receptacle for the straight elongated connecting element or plug-in element. The respective longitudinal ends of the plug element z. B. flat end faces are preferably flush with or slightly sunk to an outside of the receptacle. For reaching through and overcoming the movement path in the back and forth direction of the piston and thus the receptacle, two elongated, opposite passages or openings such as two elongated holes are provided in the cylinder wall of the cylinder in the longitudinal direction of the cylinder. The plug element is z. B. a pin such as a cylindrical pin.

Eine vorteilhafte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben und die Aufnahme mit einem als Steckelement ausgebildeten Verbindungsorgan verbindbar sind, wobei das Steckelement quer zur Arbeitsrichtung durch den Zylinder reicht und sich bis in eine Vertiefung der Aufnahme erstreckt.An advantageous variant is characterized in that the piston and the receptacle can be connected to a connecting element designed as a plug-in element, the plug-in element reaching through the cylinder transversely to the working direction and extending into a recess in the receptacle.

Die Vertiefung ist vorzugsweise eine Öffnung wie ein Durchgangsloch oder eine Ausnehmung.The recess is preferably an opening such as a through hole or a recess.

Nach einer anderen vorteilhaften Ausbildung ist im Bereich der zweiten axialen Stirnseite des Zylinders ein Fest-Werkzeugaufsatz lösbar am Zylinder anbringbar, wobei der angebrachte Fest-Werkzeugaufsatz im Betrieb des Werkzeugs am Zylinder positionsfest vorhanden ist. Damit findet eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeugaufsatz und dem Fest-Werkzeugaufsatz im Betrieb statt. Der Fest- Werkzeugaufsatz ist insbesondere ein Werkzeugaufsatz, der im angebrachten Zustand außen am Zylinder im Betrieb des Werkzeugs in axialer Richtung bzw. in Arbeitsrichtung positionsfest relativ zum Zylinder ist. Für die Werkzeugfunktion bzw. eine mit dem Werkzeug auszuführende Arbeit wirkt der Fest-Werkzeugaufsatz mit dem an der Aufnahme angebrachten bzw. bewegbaren Werkzeugaufsatz zusammen. Ein zu bearbeitender Gegenstand wie z. B. ein Leitungsabschnitt und ein daran aufpressbarer Pressfitting sind zwischen den beiden Werkzeugaufsätzen vorhanden.According to another advantageous embodiment, a fixed tool attachment can be releasably attached to the cylinder in the area of the second axial end face of the cylinder, the attached fixed tool attachment being fixed in position on the cylinder when the tool is in operation. A relative movement thus takes place between the tool attachment and the fixed tool attachment during operation. The fixed tool attachment is in particular a tool attachment which, when attached, is fixed in position relative to the cylinder when the tool is in operation on the outside of the cylinder in the axial direction or in the working direction. For the tool function or a work to be carried out with the tool, the fixed tool attachment interacts with the tool attachment attached or movable to the receptacle. An object to be processed such as B. a line section and a press fitting that can be pressed onto it are provided between the two tool attachments.

Darüber hinaus ergibt sich ein Vorteil dadurch, dass der Werkzeugaufsatz als ein Biege-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Press-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Aufweit-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Schneid-Werkzeugaufsatz ausgebildet ist. Damit wird ein flexibel anwendbares Werkzeug, vorzugsweise ein Kombinations-Werkzeug mit einer jeweiligen Werkzeugfunktion oder mit zumindest zwei kombinierten Werkzeugfunktionen gemäß der vorgenannten Werkzeugaufsatz-Varianten bereitgestellt, wobei ein Werkzeug-Grundkörper, also der überwiegende Teil des Werkzeugs ohne Werkzeugaufsatz, für alle Varianten der gleiche bzw. universell verwendbar ist. Vorzugsweise verfügen die unterschiedlichen Werkzeugaufsätze über jeweils die gleichen Abschnitte der Schnellverbindungsmittel zur jeweiligen werkzeuglosen Anbringung an der Aufnahme.In addition, there is an advantage that the tool attachment is designed as a bending tool attachment and / or as a pressing tool attachment and / or as an expanding tool attachment and / or as a cutting tool attachment. This provides a flexibly applicable tool, preferably a combination tool with a respective tool function or with at least two combined tool functions according to the aforementioned tool attachment variants, with a tool base body, i.e. the majority of the tool without a tool attachment, being the same for all variants or is universally applicable. The different tool attachments preferably each have the same sections of the quick connection means for the respective tool-free attachment to the receptacle.

Vorteilhaft ist der Werkzeugaufsatz über ein Sicherungselement an der Aufnahme festlegbar und/oder radial fixierbar. Vorzugsweise ist der Werkzeugaufsatz über zumindest ein Sicherungselement radial und auch axial, vorzugsweise starr, an der Aufnahme positionsfest fixiert. Damit wird auch unter Belastung des Werkzeugs im Werkzeugbetrieb der Werkzeugaufsatz sicher und fest am Werkzeug festgelegt, womit die Werkzeugfunktion mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt ist. Ein Sicherungselement ist z. B. ein federnd gelagerter Stift bzw. Zylinderstift, der radial an dem Werkzeugaufsatz radial nach innen übersteht und in eine passende Nut der Aufnahme greift. Die Nut verläuft in Arbeitsrichtung bzw. Längsrichtung des Zylinders außen an der Aufnahme.The tool attachment can advantageously be secured to the receptacle via a securing element and / or can be fixed radially. The tool attachment is preferably fixed radially and axially, preferably rigidly, on the receptacle in a fixed position via at least one securing element. In this way, the tool attachment is securely and firmly attached to the tool even when the tool is under load during tool operation, with the result that the tool function is provided with high reliability. A fuse element is z. B. a resiliently mounted pin or cylinder pin, which protrudes radially on the tool attachment radially inward and engages in a matching groove of the receptacle. The groove runs in the working direction or longitudinal direction of the cylinder on the outside of the holder.

Nach einer Erfindungs-Modifikation ist der Fest-Werkzeugaufsatz über Bajonett-Verbindungsmittel lösbar am Zylinder anbringbar. Mit Bajonett-Verbindungsmitteln wird eine bewährte Verbindungsart bereitgestellt, wobei die Verbindung sicher mit einem einfachen Handgriff einrichtbar und nach einem z. B. manuellen Entsicherungsvorgang wieder aufhebbar ist. According to a modification of the invention, the fixed tool attachment can be releasably attached to the cylinder via bayonet connectors. With bayonet connecting means, a proven type of connection is provided, the connection being securely set up with a simple handle and after a z. B. manual unlocking process can be canceled again.

Vorteilhafterweise sind die Bajonett-Verbindungsmittel derart ausgebildet, dass eine Positionierung des Fest-Werkzeugaufsatzes in nur genau einer zur Arbeitsrichtung umfänglichen Position am Zylinder möglich ist. Damit kann der Fest-Werkzeugaufsatz, wenn er zwei oder mehr verschiedene umfänglich daran versetzt vorhandene jeweils einzeln wirkende Werkzeugabschnitte aufweist, in einer gewünschten exakten insbesondere exakt umfänglichen Ausrichtung angebracht werden am Werkzeug bzw. außen am Zylinder des Werkzeugs.The bayonet connection means are advantageously designed in such a way that the fixed tool attachment can only be positioned in exactly one position on the cylinder that is circumferential to the working direction. Thus, the fixed tool attachment, if it has two or more different, circumferentially offset, individually acting tool sections present thereon, can be attached to the tool or to the outside of the cylinder of the tool in a desired exact, in particular exactly circumferential, alignment.

Weiter ist ein Vorteil darin zu sehen, dass die Bajonett-Verbindungsmittel einen Rastmechanismus zur Verrastung des Fest-Werkzeugaufsatzes am Zylinder umfassen. Mit einer z. B. hörbar einrastenden oder haptischen Verrastung ist ein Verbindungszustand sicher und dauerhaft eingerichtet. Der Rastmechanismus kann eine Rastelement zum Beispiel federnd gelagert, und eine mit dem Rastelement passend zusammenwirkende Rastkontur aufweisen, die einerseits am Zylinder und andererseits an dem Fest-Werkzeugaufsatz vorhanden sind.Another advantage can be seen in the fact that the bayonet connection means comprise a latching mechanism for latching the fixed tool attachment on the cylinder. With a z. B. audible or haptic latching, a connection state is set up safely and permanently. The latching mechanism can have a latching element, for example, resiliently mounted, and have a latching contour that interacts appropriately with the latching element and is present on the one hand on the cylinder and on the other hand on the fixed tool attachment.

Damit wird ein stabiler und zuverlässig eingerichteter lösbarer Rastmechanismus ermöglicht.This enables a stable and reliably set up detachable latching mechanism.

FigurenlisteFigure list

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines teilweise schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend erläutert. Im Einzelnen zeigt:

  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Werkzeugs schräg von der Seite,
  • 2 den Teil des Werkzeugs gemäß 1 in Seitenansicht, mit angedeuteten Innenkonturen,
  • 3 den Teil des zusammengebauten Werkzeugs in der Seitenansicht gemäß 2 im Längsschnitt und
  • 4 den Teil des zusammengebauten Werkzeugs gemäß 3 in einem Längsschnitt gemäß Linie A-A in 3.
Further features and advantages of the invention are explained below on the basis of an exemplary embodiment, which is shown in part schematically. In detail shows:
  • 1 a perspective exploded view of part of a tool according to the invention obliquely from the side,
  • 2 the part of the tool according to 1 in side view, with indicated inner contours,
  • 3 the part of the assembled tool in the side view according to 2 in longitudinal section and
  • 4th the part of the assembled tool according to 3 in a longitudinal section along line AA in 3 .

In den Figuren ist ein Werkzeugkopf 2 eines handgeführten erfindungsgemäßen Werkzeugs gezeigt, welches als Verpresswerkzeug 1 ausgebildet ist. Das Verpresswerkzeug 1 als Ganzes ist in 3 angedeutet, wobei unterhalb des konkret dargestellten Werkzeugkopfs 2 ein schematisierter Umriss eines Hand-Bedienabschnitts 3 des Verpresswerkzeugs 1 gestrichelt und unterbrochen gezeigt ist.In the figures is a tool head 2 a hand-held tool according to the invention shown, which as a pressing tool 1 is trained. The pressing tool 1 as a whole is in 3 indicated, with below the tool head specifically shown 2 a schematic outline of a hand-operated section 3 of the pressing tool 1 shown in phantom and broken lines.

Der Werkzeugkopf 2 ist aus einzelnen Werkzeugelementen zusammenbaubar. Der Werkzeugkopf 2 umfasst eine Hydraulikflüssigkeits-Zuführung 4, die als Ölzuführung ausgebildet ist, Ring-Bauteile 5, einen Kolben 6 mit einem Kolbenelement 7 und einer Kolbenstange 8, einen O-Ring 9, eine Federeinheit 10, einen hohlen Zylinder 11, einen Gewindering 12, eine Aufnahme 13, ein Verbindungsorgan 14, das als Steckelement 15 ausgebildet ist, einen beweglichen Werkzeugaufsatz 16 und einen festen Werkzeugaufsatz 18. Der bewegliche Werkzeugaufsatz 16 ist als Verpressjoch 17 und der feste Werkzeugaufsatz 18 ist als Verpressjoch 19 ausgebildet. Am Verpressjoch 17 sind drei umfänglich versetzte Gabelabschnitte 17a mit untereinander jeweils unterschiedlicher Gabelweite ausgebildet. Entsprechend sind am Verpressjoch 19 drei umfänglich versetzte Gabelabschnitte 19a mit untereinander jeweils unterschiedlicher Gabelweite ausgebildet (s. 1).The tool head 2 can be assembled from individual tool elements. The tool head 2 includes a hydraulic fluid supply 4th , which is designed as an oil supply, ring components 5 , a piston 6th with a piston element 7th and a piston rod 8th , an O-ring 9 , a spring unit 10 , a hollow cylinder 11 , a threaded ring 12th , a recording 13th , a liaison body 14th , the plug element 15th is designed, a movable tool attachment 16 and a fixed tool attachment 18th . The movable tool attachment 16 is as a compression yoke 17th and the fixed tool attachment 18th is as a compression yoke 19th educated. At the press yoke 17th are three circumferentially offset fork sections 17a formed with each other different fork width. Correspondingly are on the press yoke 19th three circumferentially offset fork sections 19a designed with different fork widths from each other (s. 1 ).

Der Zylinder 11 weist eine erste axiale Stirnseite 11a und eine zweite axiale Stirnseite 11b auf. Das Kolbenelement 7 weist eine erste axiale Seite 7a auf, die der ersten axialen Stirnseite 11a des Zylinders 11 zugewandt ist. Der Kolben 6 weist einen der ersten axialen Seite 7a des Kolbenelements 7 abgewandten Abschnitt 6a auf, wobei der Abschnitt 6a des Kolbens 6 der zweiten axialen Stirnseite 11b des Zylinders 11 zugewandt ist.The cylinder 11 has a first axial end face 11a and a second axial end face 11b on. The piston element 7th has a first axial side 7a on that of the first axial end face 11a of the cylinder 11 is facing. The piston 6th has one of the first axial side 7a of the piston element 7th remote section 6a on, with the section 6a of the piston 6th the second axial end face 11b of the cylinder 11 is facing.

Die Ring-Bauteile 5 umfassen zwei O-Ringe, zwei Stützringe, einen Nutring und einen Sicherungsring.The ring components 5 include two O-rings, two backup rings, a U-ring and a retaining ring.

Das Kolbenelement 7 und die Kolbenstange 8 sind miteinander fest verschraubt.The piston element 7th and the piston rod 8th are firmly screwed together.

Die schematisiert gezeigte Federeinheit 10 ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgestaltet.The spring unit shown schematically 10 is preferably designed as a helical compression spring.

Das Verpresswerkzeug 1 umfasst eine elektro-hydraulische Antriebseinheit für den Antrieb des Kolbens 6 und damit des Verpressjochs 17 in die Arbeitsrichtung P1, wobei die nicht dargestellte Antriebseinheit im Wesentlichen im Hand-Bedienabschnitt 3 untergebracht ist.The pressing tool 1 comprises an electro-hydraulic drive unit for driving the piston 6th and thus the compression yoke 17th in the working direction P1, the drive unit (not shown) being essentially in the manual operating section 3 is housed.

Im einfach wirkenden hohlen Zylinder 11 ist der in die Arbeitsrichtung P1 und entgegen in eine Rückstellrichtung P2 relativ zum Zylinder 11 bewegbare Kolben 6 linear verschieblich und geführt aufgenommen. Der Zylinder 11 ist an einem axialen Ende, an welchem das Verpressjoch 19 außen aufgenommen ist, geschlossen durch einen Boden, der einstückig mit dem restlichen Teil des Zylinders 11 ausgebildet ist. Das andere offene Ende des Zylinders 11 ist durch die Hydraulikflüssigkeits-Zuführung 4 verschlossen.In the single-acting hollow cylinder 11 is that in the working direction P1 and opposite in a return direction P2 relative to the cylinder 11 movable pistons 6th linearly displaceable and guided. The cylinder 11 is at one axial end, at which the press yoke 19th is received externally, closed by a bottom that is integral with the rest of the cylinder 11 is trained. The other open end of the cylinder 11 is through the hydraulic fluid supply 4th locked.

Für die Rückstellung des Kolbens 6 in die Rückstellrichtung P2 ist die ebenfalls innerhalb des Zylinders 11 untergebrachte Federeinheit 10 zuständig.For resetting the piston 6th in the return direction P2 that is also within the cylinder 11 housed spring unit 10 responsible.

Die Kolbenstange 8 ist mit Hilfe des zylindrischen Steckelements 15 mit der Aufnahme 13 verbunden. Hierfür sind im Bereich eines freien Endes der Kolbenstange 8 zwei diametral gegenüberliegende passende Löcher bzw. Rundlöcher 20, 21 und in der Aufnahme 13 zwei gegenüberliegende Löcher bzw. Rundlöcher 22, 23 vorgesehen, welche das Steckelement 15 ausfüllt. Außerdem greift das Steckelement 15 durch zwei gegenüberliegenden Durchlässe 24, 25 in der Wand des hohlen Zylinders 11, wobei die beiden Durchlässe 24, 25 als Langlöcher ausgestaltet sind.The piston rod 8th is with the help of the cylindrical plug element 15th with the recording 13th connected. This is done in the area of a free end of the piston rod 8th two diametrically opposite matching holes or round holes 20th , 21st and in the recording 13th two opposite holes or round holes 22nd , 23 provided which the plug element 15th fills out. The plug-in element also engages 15th through two opposite passages 24 , 25th in the wall of the hollow cylinder 11 , with the two passages 24 , 25th are designed as elongated holes.

Des Weiteren sind Schnellverbindungsmittel 26 zwischen der Aufnahme 13 und dem Werkzeugaufsatz 16 ausgebildet, so dass der Werkzeugaufsatz 16 lösbar und werkzeuglos an der Aufnahme 13 anbringbar ist. Die Schnellverbindungsmittel 26 weisen ein Sicherungselement 27 auf, mit dem der Werkzeugaufsatz 16 an der Aufnahme 13 festlegbar ist, vorzugsweise in Längsrichtung des Zylinders 11 bzw. radial fixierbar ist.Furthermore, there are quick connectors 26th between the recording 13th and the tool attachment 16 formed so that the tool attachment 16 detachable and tool-free on the mount 13th is attachable. The quick connector 26th have a fuse element 27 with which the tool attachment 16 at the recording 13th can be fixed, preferably in the longitudinal direction of the cylinder 11 or is radially fixable.

Der Werkzeugaufsatz 17 wird am Zylinder 11 zum Beispiel aufgeschoben und von Raststücken gehalten.The tool attachment 17th is on the cylinder 11 for example pushed on and held by locking pieces.

Beispielsweise kann der Werkzeugaufsatz 17 am Zylinder 11 ebenfalls über Schnellverbindungsmittel 28, die vorzugsweise als Bajonett-Verbindungsmittel 29 ausgestaltet sind, lösbar aber fest, manuell am Zylinder 11 angebracht werden. Die Bajonett-Verbindungsmittel 29 umfassen z. B. einen Rastmechanismus zur Verrastung des Werkzeugaufsatzes 17 am Zylinder 11. Hierfür ist am Ende des Zylinders 11 eine umfängliche Ringnut 30 ausgebildet mit einem ebenen Nutgrund und einer zum Nutgrund senkrecht ausgerichteten ersten Wand bzw. Flanke und einer gegenüberliegenden zweiten Wand, die mit einem Winkel größer 90 Winkelgraden zum Nutgrund ausgerichtet ist.For example, the tool attachment 17th on the cylinder 11 also via quick connectors 28 , preferably as a bayonet connector 29 are designed, releasable but firmly, manually on the cylinder 11 be attached. The bayonet lanyard 29 include e.g. B. a locking mechanism for locking the tool attachment 17th on the cylinder 11 . This is at the end of the cylinder 11 a circumferential ring groove 30th designed with a flat groove base and a first wall or flank oriented perpendicular to the groove base and an opposite second wall which is oriented at an angle greater than 90 degrees to the groove base.

In den 3 und 4 ist eine Situation bzw. eine Grundstellung des Verpresswerkzeugs 1 bzw. des Werkzeugkopfs 2 dargestellt, in welcher unter der Wirkung der vorgespannt im Zylinder 11 untergebrachten Federeinheit 10 den Kolben 6 und damit die Aufnahme 13 und das Verpressjoch 17 in Rückstellrichung P2 von dem Verpressjoch 17 wegbewegt ist.In the 3 and 4th is a situation or a basic position of the pressing tool 1 or the tool head 2 shown in what under the action of preloaded in the cylinder 11 housed spring unit 10 the piston 6th and with it the recording 13th and the press yoke 17th in the return direction P2 from the pressing yoke 17th is moved away.

Ausgehend von der Grundstellung des Verpresswerkzeugs 1 wird für einen Arbeitshub bzw. für die Bewegung des Kolbens 6 in Arbeitsrichtung P1 das handgeführte Verpresswerkzeug durch manuelles Einwirken auf den Hand-Bedienabschnitt 3 die Antriebseinheit betätigt. Dabei wird in einem Speicher im Hand-Bedienabschnitt 3 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit über eine Öffnung 33 an der Hydraulikflüssigkeits-Zuführung 4 in eine Hydraulikleitung 31 in der Hydraulikflüssigkeits-Zuführung 4 in Richtung P0 gepumpt. Der Pumpvorgang erfolgt mit einer vorzugsweise akkubetriebenen Hydraulikflüssigkeits-Pumpe in dem Hand-Bedienabschnitt 3. Hierbei gelangt Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikleitung 31 in einen Hydraulikraum 32 im Werkzeugkopf 2 zwischen einer Innenseite der Hydraulikflüssigkeits-Zuführung 4 und einer ersten axialen Seite des Kolbenelements 7, welche der axialen Seite des Kolbenelements 7 mit der Kolbenstange abgewandt ist bzw. gegenüberliegt. Durch den wirkenden hydraulischen Druck im Hydraulikraum 32, bei z. B. kontinuierlich nachgepumpter Hydraulikflüssigkeit wird das Kolbenelement 7 und damit die Kolbenstange 8, die Aufnahme 13 und das Verpressjoch 17 in Arbeitsrichtung P1 bewegt. Die Federeinheit 10 wird dabei in ihrer Länge reduziert bzw. stärker zusammengedrückt. Unter der hydraulisch aufgebrachten Kraftwirkung wird zum Beispiel ein an einer Leitung (nicht dargestellt) aufgesetztes Press-Verbindungsstück (nicht dargestellt) auf die Leitung aufgepresst. Das entsprechende Leitungsstück mit Press-Verbindungsstück wird zuvor zwischen die beiden auseinandergefahrenen Verpressjoche 17 und 19 eingesetzt, jeweils an in Längsrichtung fluchtenden einander paarweise entsprechenden Gabelabschnitten 17a und 19a.Starting from the basic position of the pressing tool 1 is used for a working stroke or for the movement of the piston 6th in the working direction P1 the hand-operated pressing tool by manually acting on the hand-operated section 3 actuates the drive unit. It is in a memory in the manual operating section 3 stored hydraulic fluid through an opening 33 at the hydraulic fluid supply 4th in a hydraulic line 31 in the hydraulic fluid supply 4th pumped towards P0. The pumping process is carried out with a preferably battery-operated hydraulic fluid pump in the manual control section 3 . Here hydraulic fluid reaches the hydraulic line 31 in a hydraulic room 32 in the tool head 2 between an inside of the hydraulic fluid supply 4th and a first axial side of the piston element 7th which is the axial side of the piston element 7th facing away with the piston rod or opposite. Due to the hydraulic pressure acting in the hydraulic space 32 , at z. B. continuously pumped hydraulic fluid is the piston element 7th and with it the piston rod 8th , the recording 13th and the press yoke 17th moved in working direction P1. The spring unit 10 is reduced in length or compressed more. Under the hydraulically applied force, a press connector (not shown) attached to a line (not shown) is pressed onto the line, for example. The corresponding pipe section with press connector is previously placed between the two press yokes that have moved apart 17th and 19th used, in each case on mutually aligned fork sections corresponding in pairs in the longitudinal direction 17a and 19a .

Zur Führung und zum Einsetzen des Press-Verbindungsstücks und der Leitung ist ein jeweiliger Gabelabschnitt 17a bzw. 19a an den Verpressjochen 17 und 19 vorhanden. Für die Bedienung unterschiedlicher Durchmessergrößen der Leitung bzw. des Press-Verbindungsstücks sind die drei unterschiedlichen an einen jeweiligen Leitungsdurchmesser abgestimmte Gabelabschnitte 17a, 19a übereinstimmend umfänglich versetzt an den Verpressjochen 17 und 19 vorhanden. Je nach Leitungsdurchmesser werden die Verpressjoche 17 und 19 in linearer Übereinstimmung der einander zugehörigen Gabelabschnitte 17a, 19a an der Aufnahme 13 bzw. dem Zylinder 11 in der richtigen umfänglichen Position angebracht, was über die Schnellverbindungsmittel 26 bzw. 28 möglich ist.There is a respective fork section for guiding and inserting the press connector and the line 17a or. 19a on the compression yokes 17th and 19th available. The three different fork sections that are matched to a respective line diameter are used to operate different diameter sizes of the line or the press connector 17a , 19a correspondingly offset on the compression yokes 17th and 19th available. Depending on the pipe diameter, the pressing yokes are 17th and 19th in linear correspondence of the fork sections associated with one another 17a , 19a at the recording 13th or the cylinder 11 attached in the correct circumferential position, what about the quick connect means 26th or. 28 is possible.

Nach einem Arbeitsschritt wird durch Bedienen des Hand-Bedienabschnitts 3 Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum 32 entgegen der Richtung P0 in Richtung des Speichers gedrückt, was unter der Druckkraft der zuvor weiter gespannten Federeinheit 10 erfolgt. Es erfolgt die Rückstellung des Verpressjochs 17 in Richtung P2. Das Verpresswerkzeug 1 wird von dem zu bearbeitenden Gegenstand entfernt.After a work step, the manual operating section is operated 3 Hydraulic fluid from the hydraulic space 32 pressed against the direction P0 in the direction of the accumulator, which is under the pressure of the previously further tensioned spring unit 10 he follows. The grouting yoke is reset 17th towards P2. The pressing tool 1 is removed from the object to be processed.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerpresswerkzeugPressing tool
22
WerkzeugkopfTool head
33
Hand-BedienabschnittHand control section
44th
Hydraulikflüssigkeits-ZuführungHydraulic fluid supply
55
Ring-BauteileRing components
66th
Kolbenpiston
6a6a
Abschnittsection
77th
KolbenelementPiston element
7a7a
Seitepage
88th
KolbenstangePiston rod
99
O-RingO-ring
1010
FedereinheitSpring unit
1111
Zylindercylinder
11a, 11b11a, 11b
StirnseiteFace
1212
GewinderingThreaded ring
1313th
Aufnahmeadmission
1414th
VerbindungsorganLiaison body
1515th
SteckelementPlug-in element
1616
WerkzeugaufsatzTool attachment
1717th
VerpressjochCompression yoke
17a17a
GabelabschnittFork section
1818th
WerkzeugaufsatzTool attachment
1919th
VerpressjochCompression yoke
19a19a
GabelabschnittFork section
20, 2120, 21
RundlochRound hole
22, 2322, 23
RundlochRound hole
24, 2524, 25
Durchlasspassage
2626th
SchnellverbindungsmittelQuick connector
2727
SicherungselementFuse element
2828
SchnellverbindungsmittelQuick connector
2929
Bajonett-VerbindungsmittelBayonet connector
3030th
RingnutRing groove
3131
HydraulikleitungHydraulic line
3232
HydraulikraumHydraulic room
3333
Öffnungopening

Claims (12)

Werkzeug für einen handgeführten Werkzeuggebrauch, insbesondere ein Verpresswerkzeug (1), ein Aufweit- , ein Biege- und/oder ein Schneidwerkzeug, mit einem einfach wirkenden Zylinder (11) und einem in dem Zylinder (11) aufgenommenen und in eine Arbeitsrichtung relativ zum Zylinder (11) bewegbaren Kolben (6), wobei das Werkzeug eine elektro-hydraulische Antriebseinheit für den Antrieb des Kolbens (6) in die Arbeitsrichtung umfasst, wobei im Betrieb des Werkzeugs der Kolben (6) eine angetriebene Bewegung relativ zum Zylinder (11) erfährt, und wobei zur Rückstellung des Kolbens (6) entgegen der Arbeitsrichtung eine innerhalb des Zylinders (11) untergebrachte Federeinheit (10) vorgesehen ist, wobei der Kolben (6) mit einem Werkzeugaufsatz (16, 18) des Werkzeugs lösbar verbindbar ist, so dass wahlweise genau ein Werkzeugaufsatz (16, 18) von mehreren verschiedenen Werkzeugaufsätzen mit dem Kolben (6) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (13) außerhalb des Zylinders (11) vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (13) mit dem Kolben (6) verbunden ist und für den Betrieb des Werkzeugs mit unterschiedlichen Werkzeugaufsätzen am Zylinder (11) verbleibt, wobei zwischen der Aufnahme (13) und einem Werkzeugaufsatz (16) Schnellverbindungsmittel (26) derart ausgebildet sind, dass ein Werkzeugaufsatz (16) an der Aufnahme (13) werkzeuglos anbringbar ist.Tool for hand-held tool use, in particular a pressing tool (1), an expanding, bending and / or cutting tool, with a single-acting cylinder (11) and one received in the cylinder (11) and in a working direction relative to the cylinder (11) movable piston (6), the tool comprising an electro-hydraulic drive unit for driving the piston (6) in the working direction, the piston (6) experiencing a driven movement relative to the cylinder (11) when the tool is in operation , and wherein a spring unit (10) housed inside the cylinder (11) is provided for resetting the piston (6) against the working direction, the piston (6) being releasably connectable to a tool attachment (16, 18) of the tool, so that optionally exactly one tool attachment (16, 18) from several different tool attachments can be connected to the piston (6), characterized in that a receptacle (13) outside the cylinder (11 ) is provided, the receptacle (13) being connected to the piston (6) and remaining on the cylinder (11) for the operation of the tool with different tool attachments, with quick-connect means (26) between the receiving element (13) and a tool attachment (16) ) are designed such that a tool attachment (16) can be attached to the receptacle (13) without tools. Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (11) eine erste axiale Stirnseite (11a) und eine der ersten axialen Stirnseite (11a) gegenüberliegende zweite axiale Stirnseite (11b) aufweist, wobei der Kolben (6) ein an einer Zylindermantel-Innenseite anliegend geführtes Kolbenelement (7) umfasst, mit einer ersten axialen Seite (7a) des Kolbenelements (7), die an einen im Zylinder (11) vorhandenen Hydraulikraum (32) angrenzt, der von der ersten Stirnseite (11a) des Zylinders (11) begrenzt ist, wobei die Federeinheit (10) in einem Bereich zwischen der zweiten Stirnseite (11b)des Zylinders (11) und einem der ersten axialen Seite (7a) des Kolbenelements (7) abgewandten Abschnitt (6a) des Kolbens (6) untergebracht ist, wobei der Abschnitt (6a) des Kolbens (6) der zweiten axialen Stirnseite (11b)des Zylinders (11) zugewandt ist.Tool according to the generic term of Claim 1 , especially after Claim 1 , characterized in that the cylinder (11) has a first axial end face (11a) and a second axial end face (11b) opposite the first axial end face (11a), the piston (6) having a piston element guided against the inside of a cylinder jacket (7) comprises, with a first axial side (7a) of the piston element (7) which adjoins a hydraulic space (32) which is present in the cylinder (11) and which is delimited by the first end face (11a) of the cylinder (11), wherein the spring unit (10) in one Area between the second end face (11b) of the cylinder (11) and a section (6a) of the piston (6) facing away from the first axial side (7a) of the piston element (7), the section (6a) of the piston (6 ) facing the second axial end face (11b) of the cylinder (11). Werkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) eine Kolbenstange (8) aufweist, die an einer dem Hydraulikraum (32) abgewandten Seite eines Kolbenelements (7) in Richtung der zweiten Stirnseite des Zylinders (11) vorsteht.Tool after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the piston (6) has a piston rod (8) which protrudes on a side of a piston element (7) facing away from the hydraulic chamber (32) in the direction of the second end face of the cylinder (11). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (10) in einem Bereich zwischen der zweiten Stirnseite des Zylinders (11) und einem von dem Kolbenelement (7) abgewandten Endbereich der Kolbenstange (8) untergebracht ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the spring unit (10) is accommodated in an area between the second end face of the cylinder (11) and an end area of the piston rod (8) facing away from the piston element (7). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsorgan (14) für die Verbindung der Kolbenstange (8) und der Aufnahme (13) vorgesehen ist, welches durch die Kolbenstange (8) in einem dem Kolbenelement (7) abgewandten Endbereich der Kolbenstange (8) durchreicht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a connecting member (14) for connecting the piston rod (8) and the receptacle (13) is provided, which through the piston rod (8) in an end area facing away from the piston element (7) Piston rod (8) passes through. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) und die Aufnahme (13) mit einem als Steckelement (15) ausgebildeten Verbindungsorgan (14) verbindbar sind, wobei das Steckelement (15) quer zur Arbeitsrichtung durch den Zylinder (11) reicht und sich bis in eine Vertiefung (22, 23) der Aufnahme (13) erstreckt.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (6) and the receptacle (13) can be connected to a connecting element (14) designed as a plug-in element (15), the plug-in element (15) being transverse to the working direction through the cylinder ( 11) extends and extends into a recess (22, 23) of the receptacle (13). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten axialen Stirnseite des Zylinders (11) ein Fest-Werkzeugaufsatz (18) lösbar am Zylinder (11) anbringbar ist, wobei der angebrachte Fest-Werkzeugaufsatz (18) im Betrieb des Werkzeugs am Zylinder (11) positionsfest vorhanden ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a fixed tool attachment (18) can be detachably attached to the cylinder (11) in the area of the second axial end face of the cylinder (11), the attached fixed tool attachment (18) during operation of the Tool on the cylinder (11) is fixed in position. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufsatz (16, 18) als ein Biege-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Press-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Aufweit-Werkzeugaufsatz und/oder als ein Schneid-Werkzeugaufsatz ausgebildet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool attachment (16, 18) is designed as a bending tool attachment and / or as a pressing tool attachment and / or as an expanding tool attachment and / or as a cutting tool attachment. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufsatz (16, 18) über ein Sicherungselement (27) an der Aufnahme (13) festlegbar und/oder radial fixierbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool attachment (16, 18) can be fixed and / or radially fixed on the receptacle (13) via a securing element (27). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fest-Werkzeugaufsatz (18) über Bajonett-Verbindungsmittel (29) lösbar am Zylinder (11) anbringbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed tool attachment (18) can be detachably attached to the cylinder (11) via bayonet connection means (29). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett-Verbindungsmittel (29) derart ausgebildet sind, dass eine Positionierung des Fest-Werkzeugaufsatzes (18) in nur genau einer zur Arbeitsrichtung umfänglichen Position am Zylinder (11) möglich ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the bayonet connection means (29) are designed in such a way that the fixed tool attachment (18) can only be positioned in exactly one position on the cylinder (11) that is circumferential to the working direction. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett-Verbindungsmittel (29) einen Rastmechanismus zur Verrastung des Fest-Werkzeugaufsatzes (18) am Zylinder (11) umfassen.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the bayonet connection means (29) comprise a latching mechanism for latching the fixed tool attachment (18) on the cylinder (11).
DE102019115484.7A 2019-06-07 2019-06-07 Tool Pending DE102019115484A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115484.7A DE102019115484A1 (en) 2019-06-07 2019-06-07 Tool
PCT/EP2020/065775 WO2020245449A1 (en) 2019-06-07 2020-06-08 Tool
CN202080041278.7A CN113939660A (en) 2019-06-07 2020-06-08 Tool with a locking mechanism
EP20733215.6A EP3980221A1 (en) 2019-06-07 2020-06-08 Tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115484.7A DE102019115484A1 (en) 2019-06-07 2019-06-07 Tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115484A1 true DE102019115484A1 (en) 2020-12-10

Family

ID=71096673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115484.7A Pending DE102019115484A1 (en) 2019-06-07 2019-06-07 Tool

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3980221A1 (en)
CN (1) CN113939660A (en)
DE (1) DE102019115484A1 (en)
WO (1) WO2020245449A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944229A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulic hand press device
US20060248939A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Designed Metal Connections Swaging tool
US20130264085A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Armand Ciotti Hydraulic tool having interchangeable heads
US20140260505A1 (en) * 2012-04-18 2014-09-18 Ridge Tool Company Work tools having interchangeable work heads
US20190160639A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-30 Hubbell Incorporated Portable hand held power tool with interchangable head
US20190201966A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Dmc Power, Inc. Power Swage Tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119734A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Gustav Klauke Gmbh Device for applying a pressing force, and pair of pressing jaws
CN106180432B (en) * 2016-08-31 2019-02-12 台州巨力工具有限公司 A kind of expander tightener

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944229A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulic hand press device
US20060248939A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Designed Metal Connections Swaging tool
US20130264085A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Armand Ciotti Hydraulic tool having interchangeable heads
US20140260505A1 (en) * 2012-04-18 2014-09-18 Ridge Tool Company Work tools having interchangeable work heads
US20190160639A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-30 Hubbell Incorporated Portable hand held power tool with interchangable head
US20190201966A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Dmc Power, Inc. Power Swage Tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020245449A1 (en) 2020-12-10
EP3980221A1 (en) 2022-04-13
CN113939660A (en) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233866B4 (en) Screwing tool with exchangeable shaft
DE102011000301B4 (en) Quick release connecting rod with a small outer diameter
DE102014104188B4 (en) Tool adapter with position limiting rod
DE102012109255A1 (en) Hand tool, hand widening device, hydraulic piston / cylinder assembly and method of operating a hand tool
DE102013003053B4 (en) Clamping device and method for clamping workpieces with axially displaceable clamping screw in axially displaceable plunger
DE102008042113A1 (en) Additional handle for a hand tool
DE102014003677A1 (en) The invention relates to an expanding wedge with two guide plates and a wedge body which can be inserted axially into a sawing groove via a threaded spindle and an abutment for the threaded spindle arranged between the guide plates
EP4349532A2 (en) Device head of a hydraulically actuated tool
DE10240994A1 (en) Attachment for a depth stop
EP0252208B2 (en) Pressure fluid driven cylinder
EP1958732B1 (en) Drive device with a coupling for tool heads
EP1494827B1 (en) Device for the plastic deformation of work pieces
DE102019115484A1 (en) Tool
EP1853409B1 (en) Expulsion device actuated by a pressure medium
DE102014226786B4 (en) Bore clamping device with axially and/or radially displaceable clamping housing and associated system
DE3518780A1 (en) Metering and mixing device for multi-component plastics
DE2232872C3 (en) Device for limiting a force to be transmitted by lever action
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
DE3416881C2 (en) Pressure medium operated, in particular hydraulic ratchet wrenches
DE1222755B (en) Clamping device
EP1431003A1 (en) Powered Chuck and Jaw Release Key therefore
EP3670047B1 (en) Drill feed unit
DE19811437A1 (en) Drill with suction device
DE20314656U1 (en) Hand tool used as socket spanner has length adjustment system for handle with pins projecting into interior of hollow handgrip and engaging in pattern of grooves in surface of tool shaft
DE2915339C2 (en) Quick-release fastener for attaching operating handles to a spray rack

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified