DE102019115093A1 - ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY - Google Patents
ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019115093A1 DE102019115093A1 DE102019115093.0A DE102019115093A DE102019115093A1 DE 102019115093 A1 DE102019115093 A1 DE 102019115093A1 DE 102019115093 A DE102019115093 A DE 102019115093A DE 102019115093 A1 DE102019115093 A1 DE 102019115093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- securing
- component
- ferromagnetic
- assembly
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 111
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 38
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/07—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
- F16B21/073—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
- F16B21/075—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0657—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/83—Use of a magnetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein mittels einer Schnappverbindung an einem Trägerteil (12) befestigtes Bauteil (14), von dessen Bauteilrückseite (16) aus sich in Hochrichtung (z) ein Bauteilfortsatz (18) durch eine von einem Kragen (20) des Trägerteils (12) begrenzte Trägerteilöffnung (22) erstreckt, und ein Sicherungsteil (26), welches einen Befestigungsbereich (28) und wenigstens eine damit verbundene Sicherungslasche (30) aufweist. Das Sicherungsteil (26) ist dazu ausgelegt, ein vollständiges Entfernen des Bauteils (14) vom Trägerteil (12) zu verhindern, wenn das Bauteil (14) in Hochrichtung (z) vom Trägerteil (12) wegbewegt wird und sich die Sicherungslasche (30) in einer Sperrstellung befindet. Zur Demontage des Bauteils (14) vom Trägerteil (12) kann die Sicherungslasche (30) unter Einwirkung eines Magnetfelds von ihrer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Sicherungsteil (26) für eine derartige Baugruppe (10).The invention relates to an assembly (10) for a motor vehicle, comprising a component (14) fastened to a carrier part (12) by means of a snap connection, from the component rear side (16) of which a component extension (18) extends in the vertical direction (z) through one of a collar (20) of the carrier part (12), and a securing part (26) which has a fastening area (28) and at least one securing tab (30) connected thereto. The securing part (26) is designed to prevent complete removal of the component (14) from the carrier part (12) when the component (14) is moved in the vertical direction (z) away from the carrier part (12) and the securing tab (30) is in a locked position. To dismantle the component (14) from the carrier part (12), the securing tab (30) can be moved from its locked position into a release position under the action of a magnetic field. The invention also relates to a securing part (26) for such an assembly (10).
Description
Technisches GebietTechnical area
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Sicherungsteil und ein Sicherungsteil für eine derartige Baugruppe.The present invention relates to an assembly for a motor vehicle with a securing part and a securing part for such an assembly.
Stand der TechnikState of the art
Es ist im Kraftfahrzeugbereich bekannt, Bauteile über Schnappverbindungen an Trägerteilen zu befestigen. Beispielsweise werden Zierteile im Interieurbereich an entsprechend geeigneten Trägerteilen, beispielsweise im Bereich von Türtafeln oder im Bereich des Armaturenbretts, verclipst, ohne dass diese Zierteile noch zusätzlich verschraubt oder anderweitig fixiert werden müssen. Im Crashfall sollte üblicherweise sichergestellt werden, dass sich derartige verclipste Bauteile nicht von den zugehörigen Trägerteilen lösen.It is known in the motor vehicle sector to fasten components to carrier parts by means of snap connections. For example, trim parts in the interior area are clipped onto appropriately suitable support parts, for example in the area of door panels or in the area of the dashboard, without these trim parts having to be additionally screwed or otherwise fixed. In the event of a crash, it should usually be ensured that such clipped components do not become detached from the associated carrier parts.
Beschreibung der ErfindungDescription of the invention
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher bei einem mittels einer Schnappverbindung an einem Trägerteil befestigten Bauteil sichergestellt werden kann, dass sich das Bauteil nicht vom Trägerteil löst.It is therefore the object of the present invention to provide a solution by means of which, in the case of a component fastened to a carrier part by means of a snap connection, it can be ensured that the component does not detach from the carrier part.
Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Sicherungsteil sowie durch ein Sicherungsteil mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by an assembly for a motor vehicle with a securing part and by a securing part with the features of the independent claims. Further possible configurations of the invention are given in particular in the subclaims.
Die erfindungsgemäße Baugruppe für ein Kraftfahrzeug umfasst ein mittels einer Schnappverbindung an einem Trägerteil befestigtes Bauteil, von dessen Bauteilrückseite aus sich in Hochrichtung ein Bauteilfortsatz durch eine von einem Kragen des Trägerteils begrenzte Trägerteilöffnung erstreckt. Wenn nachfolgend von Längsrichtung, Querrichtung oder Hochrichtung gesprochen wird, bezieht sich das auf die Längsrichtung, Querrichtung oder Hochrichtung der Baugruppe.The assembly according to the invention for a motor vehicle comprises a component fastened to a carrier part by means of a snap connection, from the rear side of which a component extension extends in the vertical direction through a carrier part opening delimited by a collar of the carrier part. If in the following the terms longitudinal, transverse or vertical, this refers to the longitudinal, transverse or vertical direction of the assembly.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Bauteil ausschließlich mittels der Schnappverbindung bzw. mittels mehrerer Schnappverbindungen ohne eine Verschraubung oder anderweitige Befestigungsmittel an dem Trägerteil befestigt ist. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um ein Zierteil im Interieurbereich handeln, welches mittels der besagten Schnappverbindung an dem Trägerteil fixiert ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Bauteil um beliebige Bauteile handeln, welche an dem dafür vorgesehenen Trägerteil mittels der Schnappverbindung befestigt ist.In particular, it can be provided that the component is fastened to the carrier part exclusively by means of the snap connection or by means of several snap connections without a screw connection or other fastening means. The component can be, for example, a decorative part in the interior area, which is fixed to the carrier part by means of said snap connection. In principle, the component can be any component that is fastened to the carrier part provided for this purpose by means of the snap connection.
Die Baugruppe umfasst des Weiteren ein Sicherungsteil, welches einen Befestigungsbereich und wenigstens eine damit verbundene Sicherungslasche aufweist. Das Sicherungsteil ist mittels des Befestigungsbereichs am Bauteilfortsatz befestigt. Die Sicherungslasche ragt in Hochrichtung aus der Trägerteilöffnung und ist unter Einwirkung eines Magnetfelds von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellbar. Solange keine Kraft, unmittelbar und/oder mittelbar, auf die Sicherungslasche ausgeübt wird, befindet sich diese automatisch in ihrer Sperrstellung. Mit anderen Worten muss also eine Kraft, direkt und/oder indirekt, auf die Sicherungslasche ausgeübt werden, damit diese von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Ansonsten verbleibt die Sicherungslasche in ihrer Sperrstellung. Das Sicherungsteil ist zudem so gestaltet, dass die Sicherungslasche elastisch zwischen von der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellbar ist und umgekehrt. Eine Verstellung zwischen den Stellungen bewirkt also keine plastische Verformung des Sicherungsteils und der Sicherungslasche.The assembly further comprises a securing part, which has a fastening area and at least one securing tab connected thereto. The securing part is fastened to the component extension by means of the fastening area. The securing tab protrudes vertically out of the carrier part opening and can be adjusted from a blocking position into a release position under the action of a magnetic field. As long as no force, directly and / or indirectly, is exerted on the securing tab, it is automatically in its locked position. In other words, a force must be exerted, directly and / or indirectly, on the securing tab so that it is moved from its locked position into the release position. Otherwise, the locking tab remains in its locked position. The securing part is also designed so that the securing tab is elastically adjustable between the locking position and the release position and vice versa. An adjustment between the positions does not cause any plastic deformation of the securing part and the securing tab.
Wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird, verhakt sich die Sicherungslasche, sofern sie sich in ihrer Sperrstellung befindet, am Kragen des Trägerteils und verhindert dadurch das vollständige Entfernen bzw. Lösen des Bauteils vom Trägerteil. Selbst wenn sich die besagte Schnappverbindung zwischen dem Trägerteil und dem Bauteil beispielsweise bei einem Crash des betreffenden Kraftfahrzeugs lösen sollte, sorgt die in der Sperrstellung befindliche Sicherungslasche also dafür, dass das Bauteil sich nicht vom Trägerteil lösen bzw. von diesem entfernen kann.When the component is moved vertically away from the carrier part, the securing tab, if it is in its locked position, hooks on the collar of the carrier part and thereby prevents the component from being completely removed or detached from the carrier part. Even if the said snap connection between the carrier part and the component should loosen, for example in the event of a crash of the motor vehicle concerned, the locking tab in the locked position ensures that the component cannot become detached from the carrier part or move away from it.
Unter dem Begriff Verhaken muss nicht verstanden werden, dass der Kragen und/oder die sich in ihrer Sperrstellung befindende Sicherungslasche hakenförmig sind. Verhaken im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Sicherungslasche so in Anlage bzw. Kontakt mit dem Kragen gelangt, dass eine weitere Bewegung der Sicherungslasche durch den Kragen bezogen auf eine Demontagerichtung des Bauteils verhindert wird. Die Baugruppe kann insbesondere so ausgebildet sein, dass das Bauteil nur in eine Richtung, nämlich in Hochrichtung, montiert und demontiert werden kann.The term hooking does not have to be understood to mean that the collar and / or the securing tab located in its locking position are hook-shaped. Hooking in the context of the invention means that the securing tab comes into abutment or contact with the collar in such a way that further movement of the securing tab is prevented by the collar in relation to a dismantling direction of the component. The assembly can in particular be designed so that the component can only be assembled and disassembled in one direction, namely in the vertical direction.
In der Freigabestellung hingegen taucht die Sicherungslasche in die Trägerteilöffnung und ermöglicht somit das vollständige Entfernen des Bauteils vom Trägerteil, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird. In der Freigabestellung ist die Sicherungslasche also so geformt und/oder angeordnet, dass diese nicht am Kragen des Trägerteils hängenbleibt. Dadurch kann die Sicherungslasche in die vom Kragen begrenzte Trägerteilöffnungen eintauchen und durch diese hindurchbewegt werden. Infolgedessen kann das Bauteil vollständig vom Trägerteil gelöst werden.In the release position, on the other hand, the securing tab dips into the carrier part opening and thus enables the component to be completely removed from the carrier part when the component is moved away from the carrier part in the vertical direction. In the release position, the securing tab is shaped and / or arranged such that it does not get caught on the collar of the carrier part. As a result, the securing tab can dip into the partial carrier openings delimited by the collar and through them be moved through. As a result, the component can be completely detached from the carrier part.
Die Sicherungslasche kann grundsätzlich unterschiedlichste Formen aufweisen. Wesentlich ist, dass die Sicherungslasche in ihrer Sperrstellung so geformt und/oder angeordnet ist, dass diese nicht durch die Trägerteilöffnung bewegt werden kann, weil die Sicherungslasche ab einer bestimmten Entfernung zwischen dem Bauteil und dem Trägerteil an dem Kragen hängenbleibt. Solange sich die Sicherungslasche also in ihrer Sperrstellung befindet, kann das mit dem Sicherungsteil - und somit auch mit der Sicherungslasche - verbundene Bauteil nicht beliebig weit vom Trägerteil wegbewegt und somit vollständig von diesem gelöst werden. Denn wenn sich die Sicherungslasche in ihrer Sperrstellung befindet, gelangt beim Auseinanderbewegen des Bauteils und des Trägerteils die Sicherungslasche so mit dem Kragen des Trägerteils in Kontakt bzw. Anlage, dass eine weitere Auseinanderbewegung des Bauteils und des Trägerteils blockiert wird.The securing tab can basically have a wide variety of shapes. It is essential that the securing tab is shaped and / or arranged in its blocking position so that it cannot be moved through the carrier part opening because the securing tab remains hanging on the collar from a certain distance between the component and the carrier part. As long as the securing tab is in its locked position, the component connected to the securing part - and thus also to the securing tab - cannot be moved as far away from the carrier part as desired and thus completely detached from it. Because when the securing tab is in its locked position, when the component and the carrier part move apart, the securing tab comes into contact with the collar of the carrier part in such a way that further moving apart of the component and the carrier part is blocked.
Das Sicherungsteil ist zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und die Sicherungslasche verstellt sich von der Sperrstellung in die Freigabestellung, wenn ein das Magnetfeld bereitstellender Magnet gegenüberliegend vom Sicherungsteil an einer Bauteilvorderseite angeordnet wird. Der Magnet gehört nicht zur Baugruppe, sondern als Hilfsmittel zur Demontage des Bauteils. Eine Demontage des Bauteils vom Trägerteil kann also nur dann erfolgen, wenn der Magnet gegenüberliegend vom Sicherungsteil an der Bauteilvorderseite angeordnet wird, oder das vom Magnet auf das Sicherungsteil ausgeübte Magnetfeld so stark auf das ferromagnetische Material des Sicherungsteils einwirkt, dass dadurch die Sicherungslasche von der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Je nach Form der Sicherungslasche und/oder des Kragens kann es erforderlich sein, dass die Sicherungslasche sich nicht in Eingriff und/oder Kontakt mit dem Kragen befindet, damit diese von der Sperrstellung unter Einwirkung des Magnets in die Freigabestellung verstellt werden kann. Es kann also auch folgendes für die Erfindung gelten: Die Sicherungslasche verstellt sich von der Sperrstellung in die Freigabestellung, wenn ein Magnet gegenüberliegend vom Sicherungsteil an einer Bauteilvorderseite angeordnet wird und die Sicherungslasche sich nicht in Eingriff mit dem Kragen befindet. Letzteres kann bedeuten, dass die Sicherungslasche einen vorgegebenen Abstand in Hochrichtung zwischen sich und dem Kragen aufweisen muss.The securing part is at least partially made of a ferromagnetic material and the securing tab moves from the blocking position to the release position when a magnet providing the magnetic field is arranged opposite the securing part on a component front side. The magnet does not belong to the assembly, but as an aid for dismantling the component. The component can only be dismantled from the carrier part if the magnet is arranged opposite the securing part on the front side of the component, or if the magnetic field exerted by the magnet on the securing part acts so strongly on the ferromagnetic material of the securing part that it removes the locking tab from the locking position is adjusted in the release position. Depending on the shape of the securing tab and / or the collar, it may be necessary for the securing tab not to be in engagement and / or contact with the collar so that it can be moved from the locking position into the release position under the action of the magnet. The following can also apply to the invention: The locking tab moves from the locked position to the release position when a magnet is arranged opposite the locking part on the front of the component and the locking tab is not in engagement with the collar. The latter can mean that the securing tab must have a predetermined distance in the vertical direction between itself and the collar.
Das Verstellen der Sicherungslasche von der Sperrstellung in die Freigabestellung kann bedeuten, dass die Sicherungslasche selbst verformt wird. Es kann auch bedeuten, dass ein mit der Sicherungslasche verbundenes Element des Sicherungsteils verformt, beispielsweise gebogen, wird und infolgedessen die Sicherungslasche von der Sperrstellung und die Freigabestellung bewegt wird. Zumindest ein Bereich oder auch mehrere Bereiche des Sicherungsteils sind also aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und so angeordnet, dass bei der bestimmungsgemäßen Anordnung des Magneten dessen Magnetfeld die Verstellung der Sicherungslasche von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung bewirkt.Adjusting the locking tab from the locked position to the release position can mean that the locking tab itself is deformed. It can also mean that an element of the securing part connected to the securing tab is deformed, for example bent, and as a result the securing tab is moved from the locking position and the release position. At least one area or even several areas of the securing part are therefore made of a ferromagnetic material and are arranged in such a way that when the magnet is arranged as intended, its magnetic field causes the securing tab to be moved from its locked position to the release position.
Das Sicherungsteil kann beispielsweise direkt hinter einer Sichtfläche des Bauteils, also hinter der Bauteilvorderseite, verbaut werden. Durch die Ausnutzung der Magnetwirkung ist dennoch eine einfache und unkomplizierte Demontage des Bauteils möglich. Dafür müssen keine anderen weiteren Bauteile demontiert bzw. ausgebaut werden, um im Bedarfsfall das Bauteil vom Trägerteil lösen und entfernen zu können. Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe müssen also beispielsweise keine zusätzlichen Schraubpunkte, beispielsweise in Form von Blechmuttern oder Schrauben, vorgesehen werden. Auch muss keine Zugänglichkeit zu einer Schraube oder einem anderen Befestigungsmittel ermöglicht werden.The securing part can be installed, for example, directly behind a visible surface of the component, that is to say behind the front of the component. By using the magnetic effect, a simple and uncomplicated dismantling of the component is possible. For this, no other additional components have to be dismantled or removed in order to be able to detach and remove the component from the carrier part if necessary. With the assembly according to the invention, for example, no additional screw points, for example in the form of sheet metal nuts or screws, have to be provided. There is also no need to allow access to a screw or other fastening means.
Denn bei der erfindungsgemäßen Baugruppe kann das Bauteil einfach mittels der Schnappverbindung mit seiner Bauteilrückseite an dem Trägerteil befestigt werden, wobei das Sicherungsteil zuverlässig dafür sorgt, dass sich das Bauteil selbst bei Versagen der Schnappverbindung nicht vom Trägerteil löst. Sobald das Bauteil demontiert werden soll, muss einfach nur der Magnet an der Bauteilvorseite gegenüberliegend vom Sicherungsteil angeordnet werden, infolgedessen die zumindest eine Sicherungslasche ihre Freigabestellung einnimmt und das Bauteil vollständig vom Trägerteil demontiert werden kann. Zudem ergeben sich große gestalterische Freiheiten hinsichtlich des Designs des Bauteils, da beispielsweise keine zusätzlichen Schraubpunkte am Bauteil vorgesehen werden müssen.Because with the assembly according to the invention, the component can simply be attached to the carrier part by means of the snap connection with its component rear side, the securing part reliably ensuring that the component does not detach from the carrier part even if the snap connection fails. As soon as the component is to be dismantled, the magnet simply has to be arranged on the component front side opposite the securing part, as a result of which the at least one securing tab assumes its release position and the component can be completely dismantled from the carrier part. In addition, there is great creative freedom with regard to the design of the component, since, for example, no additional screw points have to be provided on the component.
Unter Einwirkung des Magneten lässt sich also das Bauteil ganz einfach demontieren, ansonsten wirkt das Sicherungsteil als eine Sicherung, insbesondere im Crashfall, und verhindert somit eine ungewollte Demontage des Bauteils vom Trägerteil. Das Sicherungsteil kann somit auch als eine Art Sicherungsklammer oder Crash-Sicherungsklammer verstanden werden. Die Stärke des Magneten ist dabei derart, dass mittels diesem die Sicherungslasche von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verformt werden kann, zumindest wenn der Magnet an der Bauteilvorderseite gegenüberliegend vom Sicherungsteil angeordnet wird. Bei dem Magneten kann es sich um beliebige Magnete handeln, also beispielsweise um einen Permanentmagneten oder auch um einen Elektromagneten. Der Magnet kann zudem beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs gehandhabt werden, welches ein Gehäuse zum Schutz elektronischer Bauteile des Kraftfahrzeugs aufweist. So kann bei der Demontage des Bauteils sichergestellt werden, dass elektronische Bauteile des Kraftfahrzeugs in der Nähe des Bauteils bzw. in der Nähe der Baugruppe nicht negativ beeinträchtigt werden.The component can therefore be easily dismantled under the action of the magnet, otherwise the securing part acts as a safety device, particularly in the event of a crash, and thus prevents the component from being unintentionally dismantled from the carrier part. The securing part can thus also be understood as a type of securing clip or crash securing clip. The strength of the magnet is such that by means of it the securing tab can be deformed from its blocking position into the release position, at least when the magnet is arranged on the component front side opposite the securing part. The magnet can be any magnet, for example a permanent magnet or an electromagnet. The magnet can also, for example, by means of a suitable Tool are handled, which has a housing to protect electronic components of the motor vehicle. In this way, when the component is dismantled, it can be ensured that electronic components of the motor vehicle in the vicinity of the component or in the vicinity of the assembly are not adversely affected.
Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Trägerteilöffnung bezogen auf die Querrichtung zwischen zwei Abschnitten des Kragens angeordnet ist, wobei das Sicherungsteil zwei der Sicherungslaschen aufweist, welche sich in ihrer jeweiligen Sperrstellung am Kragen verhaken und das vollständige Entfernen des Bauteils vom Trägerteil verhindern, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird. One possible embodiment of the invention provides that the carrier part opening is arranged in relation to the transverse direction between two sections of the collar, the securing part having two of the securing tabs which hook onto the collar in their respective locking position and prevent the component from being completely removed from the carrier part, when the component is moved upright away from the carrier part.
Dadurch kann unter anderem sichergestellt werden, dass das Sicherungsteil nicht verkippt oder anderweitig ungünstig angeordnet wird, wenn das Bauteil vom Trägerteil entfernt wird. Der Kragen umgibt also die Trägerteilöffnung bezogen auf die Querrichtung zumindest von zwei Seiten, wobei die beiden Sicherungslaschen des Sicherungsteils sich an jeweiligen Stellen des Kragens verhaken und dadurch die Entnahme bzw. Demontage des Bauteils vom Trägerteil sperren können, solange sich die Sicherungslaschen in ihrer Sperrstellung befinden. Indem man den Magnet wiederum gegenüberliegend vom Sicherungsteil an der Bauteilvorderseite anordnet, können die beiden Sicherungslaschen von ihrer jeweiligen Sperrstellung in ihre jeweilige Freigabestellung verformt werden, in welcher die Sicherungslaschen durch die Trägerteilöffnung hindurchtauchen können, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird.This makes it possible, among other things, to ensure that the securing part is not tilted or otherwise unfavorably arranged when the component is removed from the carrier part. The collar therefore surrounds the carrier part opening on at least two sides in relation to the transverse direction, with the two securing tabs of the securing part hooking at respective points on the collar and thereby blocking the removal or dismantling of the component from the carrier part as long as the securing tabs are in their locked position . By again arranging the magnet opposite the securing part on the front of the component, the two securing tabs can be deformed from their respective locking position into their respective release position, in which the securing tabs can penetrate through the carrier part opening when the component is moved upwards from the carrier part.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Befestigungsbereich des Sicherungsteils wenigstens einen Widerhaken aufweist, welcher in eine korrespondierende Aussparung des Bauteilfortsatzes eingreift und ein Ablösen des Sicherungsteils vom Bauteil verhindert. Es ist auch möglich, dass der Befestigungsbereich des Sicherungsteils mehrere dieser Widerhaken aufweist, welche in entsprechend korrespondierende Aussparungen des Bauteilfortsatzes eingreifen können. Bei dem einen oder mehreren Widerhaken handelt es sich mit anderen Worten also um Hinterhakungen, welche einen Formschluss zwischen dem Befestigungsbereich des Sicherungsteils und korrespondierenden Aussparungen des Bauteilfortsatzes herstellen können. So kann zuverlässig sichergestellt werden, dass sich das Sicherungsteil nicht vom Bauteil löst, sodass beispielsweise im Falle eines Crashs zuverlässig sichergestellt werden kann, dass das Sicherungsteil am Bauteil verbleibt und somit, sofern sich die zumindest eine Sicherungslasche in ihrer Sperrstellung befindet, das vollständige Entfernen des Bauteils vom Trägerteil verhindert werden kann. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich des Sicherungsteils und dem Bauteilfortsatz stabiler als die Schnappverbindung zwischen dem Bauteil und dem Trägerteil ist. Die Schnappverbindung löst sich oder versagt also bei einer kleineren Krafteinwirkung als die Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich des Sicherungsteils und dem Bauteilfortsatz. Beispielsweise kann die erforderliche Kraft zum Lösen des Befestigungsbereich des Sicherungsteils vom Bauteilfortsatz zweimal oder auch dreimal höher sein als die erforderliche Kraft zum Lösen oder Zerstören der Schnappverbindung. Es ist auch möglich, dass am Bauteilfortsatz keine Aussparungen für die Widerhaken vorhanden sind. Die Widerhaken können sich in eine Oberfläche des Bauteilfortsatzes hineingraben, spätestens wenn man versucht, den Befestigungsbereich des Sicherungsteils vom Bauteilfortsatz abzuziehen.Another possible embodiment of the invention provides that the fastening area of the securing part has at least one barb, which engages in a corresponding recess in the component extension and prevents the securing part from becoming detached from the component. It is also possible that the fastening area of the securing part has several of these barbs which can engage in correspondingly corresponding recesses in the component extension. In other words, the one or more barbs are rear hooks which can produce a form fit between the fastening area of the securing part and corresponding recesses in the component extension. It can thus be reliably ensured that the securing part does not become detached from the component, so that in the event of a crash, for example, it can be reliably ensured that the securing part remains on the component and thus, if the at least one securing tab is in its locked position, the complete removal of the Component can be prevented from the carrier part. In particular, it can be provided that the connection between the fastening area of the securing part and the component extension is more stable than the snap connection between the component and the carrier part. The snap connection loosens or thus fails in the event of a smaller force than the connection between the fastening area of the securing part and the component extension. For example, the force required to release the fastening area of the securing part from the component extension can be twice or even three times higher than the force required to release or destroy the snap connection. It is also possible that there are no recesses for the barbs on the component extension. The barbs can dig into a surface of the component extension, at the latest when trying to pull the fastening area of the securing part off the component extension.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sicherungslasche über einen Schenkel mit dem Befestigungsbereich verbunden ist, wobei vom Schenkel ein Verbindungsstück abzweigt, welches in einen ferromagnetischen Betätigungsabschnitt mündet, der bei gegenüberliegend vom Sicherungsteil an der Bauteilvorderseite angeordneten Magneten von diesem angezogen wird, in Folge dessen das Verbindungsstück dieser Bewegung folgend die Sicherungslasche bezogen auf die Querrichtung von der Sperrstellung von außen nach innen in die Freigabestellung kippt. Sobald der Magnet also in der beschriebenen Weise an der Bauteilvorderseite angeordnet wird, zieht der Magnet den ferromagnetischen Betätigungsabschnitt an sich heran. Da der ferromagnetische Betätigungsabschnitt zu dem Verbindungsstück gehört, wird dieses ebenfalls der Bewegung des Betätigungsabschnitts folgend in Richtung des Magneten gezogen. Das Verbindungsstück hängt wiederum mit dem Schenkel zusammen, welcher seinerseits mit der Sicherungslasche verbunden ist. So kann auf einfache Weise bewirkt werden, dass die Sicherungslasche unter Verwendung des Magneten von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird. Dabei biegt sich oder kippt insbesondere der Schenkel bezogen auf die Querrichtung nach innen, infolgedessen die Sicherungslasche entsprechend nach innen bewegt wird. Nachdem der Magnet von der Bauteilvorderseite entfernt wurde, wirkt keine Anziehungskraft mehr auf den Betätigungsabschnitt, in Folge dessen dieser sich wieder von der Bauteilvorderseite in Hochrichtung entfernt, wodurch die Sicherungslasche automatisch bzw. selbstständig wieder in ihre Sperrstellung zurückgelangt. Insbesondere der Schenkel kippt, biegt bzw. verschwenkt sich also wieder in Querrichtung nach außen, wenn die Wirkung des Magneten nicht mehr vorhanden ist.According to a further possible embodiment of the invention, it is provided that the securing tab is connected to the fastening area via a limb, with a connecting piece branching off from the limb, which opens into a ferromagnetic actuation section, which is attracted by the magnet arranged opposite the securing part on the front side of the component as a result of which the connecting piece, following this movement, tilts the locking tab from the outside to the inside into the release position in relation to the transverse direction from the locking position. As soon as the magnet is arranged on the front side of the component in the manner described, the magnet attracts the ferromagnetic actuating section to itself. Since the ferromagnetic actuating section belongs to the connecting piece, this is also drawn following the movement of the actuating section in the direction of the magnet. The connecting piece is in turn connected to the leg, which in turn is connected to the securing tab. It can thus be effected in a simple manner that the securing tab is moved from its locking position into its release position using the magnet. In particular, the limb bends or tilts inward in relation to the transverse direction, as a result of which the securing tab is correspondingly moved inward. After the magnet has been removed from the front of the component, there is no longer any force of attraction acting on the actuating section, as a result of which it moves away from the front of the component in the vertical direction, so that the locking tab automatically or automatically returns to its locking position. In particular, the leg tilts, bends or swings outward again in the transverse direction when the effect of the magnet is no longer present.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der ferromagnetische Betätigungsabschnitt parallel zur Bauteilvorderseite verläuft. Beispielsweise kann der ferromagnetische Betätigungsabschnitt parallel zu einer aus der Längsrichtung und Querrichtung der Baugruppe aufgespannten Ebene verlaufen. Dadurch, dass der ferromagnetische Betätigungsabschnitt parallel zur Bauteilvorderseite verläuft, verläuft dieser auch parallel zum Magneten, wenn dieser an der Bauteilvorderseite angeordnet wird. So kann eine besonders starke magnetische Anziehungskraft auf den ferromagnetischen Betätigungsabschnitt ausgeübt werden. Dies erleichtert wiederum die Verstellung der Sicherungslasche von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung.In a further possible embodiment of the invention, it is provided that the ferromagnetic actuating section runs parallel to the front of the component. For example, the ferromagnetic actuation section can run parallel to a plane spanned by the longitudinal direction and the transverse direction of the assembly. Because the ferromagnetic actuation section runs parallel to the component front side, it also runs parallel to the magnet when it is arranged on the component front side. A particularly strong magnetic force of attraction can thus be exerted on the ferromagnetic actuating section. This in turn facilitates the adjustment of the securing tab from its locked position into its release position.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bezogen auf die Querrichtung der Befestigungsbereich zwischen dem Schenkel und dem ferromagnetischen Betätigungsabschnitt angeordnet ist, wobei das Verbindungsstück den Befestigungsbereich überspannt und einen in Hochrichtung verlaufenden Abschnitt aufweist, der auf derselben Seite wie der ferromagnetische Betätigungsabschnitt angeordnet ist. Sobald der Magnet bei entsprechender Anbringung an der Bauteilvorderseite also eine Anziehungskraft auf den ferromagnetischen Betätigungsabschnitt ausübt und diesen an sich heranzieht, kann sich der in Hochrichtung verlaufende Abschnitt des Verbindungsstücks insbesondere in Querrichtung an dem Befestigungsbereich abstützen. Dadurch wird eine kontrollierte Verformung bzw. Kippbewegung des Verbindungsstücks und des Schenkels sichergestellt, in Folge dessen die Sicherungslasche sich kontrolliert von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verstellen lässt.A further possible embodiment of the invention provides that, based on the transverse direction, the fastening area is arranged between the leg and the ferromagnetic actuating section, the connecting piece spanning the fastening area and having a section extending in the vertical direction, which is arranged on the same side as the ferromagnetic actuating section . As soon as the magnet, when appropriately attached to the front side of the component, exerts an attractive force on the ferromagnetic actuating section and pulls it towards itself, the vertical section of the connecting piece can be supported on the fastening area, in particular in the transverse direction. This ensures a controlled deformation or tilting movement of the connecting piece and the leg, as a result of which the securing tab can be adjusted in a controlled manner from its locking position into its release position.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das gesamte Sicherungsteil aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Dies erleichtert die Herstellung des Sicherungsteils, da es nur aus einem einzigen Material, nämlich dem ferromagnetischen Material, hergestellt werden muss. So ist es beispielsweise möglich, das Sicherungsteil in großen Stückzahlen besonders kostengünstig und schnell herzustellen.According to a further possible embodiment of the invention, it is provided that the entire securing part is made of a ferromagnetic material. This simplifies the manufacture of the securing part, since it only has to be manufactured from a single material, namely the ferromagnetic material. For example, it is possible to produce the securing part in large numbers particularly inexpensively and quickly.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sicherungsteil ein einteiliges Stanzbiegeteil ist, das insbesondere aus einem einzigen ferromagnetischen Blech hergestellt ist. Mit anderen Worten kann das Sicherungsteil also einstückig sein, wobei das Sicherungsteil beispielsweise aus einem einzigen Stück ferromagnetischen Blech hergestellt sein kann. Stanzbiegeteile sind relativ kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar.According to a further possible embodiment of the invention, it is provided that the securing part is a one-piece stamped and bent part, which is made in particular from a single ferromagnetic sheet. In other words, the securing part can thus be in one piece, wherein the securing part can be made, for example, from a single piece of ferromagnetic sheet metal. Stamped and bent parts are relatively inexpensive to manufacture in large numbers.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherungslasche in der Sperrstellung zumindest im Wesentlichen u-förmig ist und über einen Schenkel mit dem Befestigungsbereich verbunden ist. Zumindest ein Teil eines freien Endbereichs der Sicherungslasche und zumindest ein Teil des Schenkels sind aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Ein den freien Endbereich und den Schenkel verbindender Abschnitt der Sicherungslasche ist aus keinem ferromagnetischen Material hergestellt. Bei gegenüberliegend vom Sicherungsteil an der Bauteilvorderseite angeordnetem Magneten wird der ferromagnetische Teil des Schenkels magnetisiert und zieht den ferromagnetischen Teil des Endbereichs der Sicherungslasche bezogen auf die Querrichtung an sich heran. In Folge dessen wird die Sicherungslasche von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verformt. Bei dieser Ausführungsform der Baugruppe ist es also vorgesehen, dass der ferromagnetische Teil des Schenkels durch Einwirkung des Magneten selbst magnetisiert wird und in Folge dessen der aus dem ferromagnetischen Material hergestellte Teil des freien Endbereichs der Sicherungslasche an den Schenkel herangezogen wird. Die Sicherungslasche wird in dem Fall also unter Einwirkung der Magnetkraft elastisch von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verbogen. In der Freigabestellung liegt der freie Endbereich der Sicherungslasche an dem Schenkel an. Die Kontur der Sicherungslasche ist also in der Freigabestellung geschlossen und nicht mehr u-förmig geöffnet. In der Sperrstellung ist die Sicherungslasche also zumindest im Wesentlichen u-förmig ausgebildet, sodass beim Versuch das Bauteil vom Trägerteil zu entfernen die u-förmige Sicherungslasche in Eingriff mit dem Kragen gelangt und dadurch verhindert, dass das Bauteil vom Trägerteil gelöst werden kann. In der Freigabestellung hingegen kann die Sicherungslasche aufgrund ihrer geschlossenen Form nicht mehr den Kragen umgreifen und die Demontage des Bauteils sperren. Stattdessen kann der in der Freigabestellung am Schenkel anliegende Endbereich in die durch den Kragen begrenzte Trägerteilöffnung tauchen, infolgedessen dann auch restliche Teil der Sicherungslasche durch die Trägerteilöffnungen bewegt werden kann. Dabei kann die Sicherungslasche mitsamt dem Schenkel durch eine Innenseite des Kragens in Querrichtung nach innen gedrückt werden, sodass die Sicherungslasche durch die Trägerteilöffnung bewegt werden kann.A further possible embodiment of the invention provides that the securing tab is at least essentially U-shaped in the locking position and is connected to the fastening area via a leg. At least part of a free end region of the securing tab and at least part of the leg are made from a ferromagnetic material. A section of the securing tab connecting the free end area and the leg is not made of any ferromagnetic material. When the magnet is arranged opposite the securing part on the front side of the component, the ferromagnetic part of the leg is magnetized and attracts the ferromagnetic part of the end area of the securing lug in relation to the transverse direction. As a result, the securing tab is deformed from its locking position into the release position. In this embodiment of the assembly, it is provided that the ferromagnetic part of the leg is magnetized by the action of the magnet itself and as a result of this, the part of the free end region of the securing tab made of the ferromagnetic material is used on the leg. In this case, the locking tab is elastically bent from its locking position into its release position under the action of the magnetic force. In the release position, the free end area of the securing tab rests against the leg. The contour of the locking tab is closed in the release position and no longer opened in a U-shape. In the locked position, the securing tab is at least essentially U-shaped so that when you try to remove the component from the carrier part, the U-shaped securing tab engages the collar and thus prevents the component from being detached from the carrier part. In the release position, on the other hand, due to its closed shape, the securing tab can no longer grip around the collar and block the dismantling of the component. Instead, the end area resting on the leg in the release position can dip into the carrier part opening delimited by the collar, as a result of which the remaining part of the securing tab can then also be moved through the carrier part openings. The securing tab, together with the leg, can be pressed inward in the transverse direction through an inside of the collar, so that the securing tab can be moved through the opening of the carrier part.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der ferromagnetische Teil des Schenkels und der ferromagnetische Teil der Sicherungslasche bezogen auf die Hochrichtung gegenüberliegend voneinander angeordnet sind. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass bei Anlegen bzw. Anordnen des Magneten an der Bauteilvorderseite der ferromagnetische Teil des Schenkels den ferromagnetischen Teil der Sicherungslasche an sich heranzieht und somit die Sicherungslasche von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verformt.According to a further possible embodiment of the invention, it is provided that the ferromagnetic part of the leg and the ferromagnetic part of the securing tab are arranged opposite one another in relation to the vertical direction. This makes it possible to ensure in a simple manner that when the magnet is applied or arranged on the front side of the component, the ferromagnetic part of the leg is the ferromagnetic part pulls the locking tab to itself and thus deforms the locking tab from its locked position to its release position.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der ferromagnetische Teil des Schenkels in der Freigabestellung am ferromagnetischen Teil der Sicherungslasche anliegt und in der Sperrstellung ein Abstand bezogen auf die Querrichtung zwischen dem freien Endbereich und dem ferromagnetischen Teil des Schenkels so groß ist, dass die Sicherungslasche den Kragen umgreifen kann. Wird also das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt, so taucht der Kragen in die zumindest im Wesentlichen u-förmige Sicherungslasche ein, in Folge dessen das Bauteil nicht weiter vom Trägerteil entfernt werden kann.In a further possible embodiment of the invention it is provided that the ferromagnetic part of the leg rests in the release position on the ferromagnetic part of the securing tab and in the locked position a distance in relation to the transverse direction between the free end area and the ferromagnetic part of the leg is so large that the securing tab can grip the collar. If the component is moved away from the carrier part in the vertical direction, the collar dips into the at least essentially U-shaped securing tab, as a result of which the component cannot be removed further from the carrier part.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der ferromagnetische Teil des Schenkels bezogen auf die Hochrichtung den untersten Punkt des Sicherungsteils durchläuft. Mit anderen Worten kann es also vorgesehen sein, dass der ferromagnetische Teil des Schenkels am nächsten am Magnet angeordnet ist, wenn dieser an der Bauteilvorderseite positioniert wird. Dadurch kann die Magnetisierung des ferromagnetischen Teils des Schenkels besonders einfach erfolgen, in Folge dessen auch die Sicherungslasche des Sicherungsteils durch die Magnetwirkung besonders einfach von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung verformt werden kann.Another possible embodiment of the invention provides that the ferromagnetic part of the leg passes through the lowest point of the securing part in relation to the vertical direction. In other words, it can be provided that the ferromagnetic part of the leg is arranged closest to the magnet when it is positioned on the front of the component. As a result, the magnetization of the ferromagnetic part of the leg can take place particularly easily, as a result of which the securing tab of the securing part can also be deformed particularly easily from its locking position into the release position by the magnetic effect.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass nicht ferromagnetische Bereiche des Sicherungsteils aus einem Kunststoff oder aus einer nicht ferromagnetischen Legierung hergestellt sind. Falls die nicht ferromagnetischen Bereiche des Sicherungsteils aus einem Kunststoff hergestellt sind, ist es beispielsweise möglich, die ferromagnetischen Teile des Sicherungsteils in einem Spritzgusswerkzeug anzuordnen und mit dem Kunststoff zu umspritzen. Andere Herstellverfahren sind natürlich auch möglich.In a further possible embodiment of the invention, it is provided that non-ferromagnetic areas of the securing part are made from a plastic or from a non-ferromagnetic alloy. If the non-ferromagnetic areas of the securing part are made from a plastic, it is possible, for example, to arrange the ferromagnetic parts of the securing part in an injection molding tool and to encapsulate them with the plastic. Other manufacturing processes are of course also possible.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungsteil in das Bauteils integriert ist, insbesondere das Sicherungsteil und das Bauteil gemeinsam werkzeugfallend hergestellt sind. Beispielsweise kann das Bauteil als solches mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden, wobei das Sicherungsteil eine Art Einleger im fertig hergestellten Bauteil bildet. Das Sicherungsteil kann beispielsweise vollständig aus einem ferromagnetischen Blech hergestellt sein. Das Sicherungsteil wird in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt bzw. in diesem angeordnet. Danach wird das Sicherungsteil zumindest teilweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt, aus welchem das Bauteil hergestellt wird. Die aus dem Bauteil und dem Sicherungsteil hergestellte Baugruppe kann also werkzeugfallend hergestellt sein. Dadurch können weitere Montageschritte entfallen, um das Sicherungsteil am Bauteil zu fixieren. Das Sicherungsteil kann beispielsweise zwei der Sicherungslaschen aufweisen, welche jeweilige hakenförmige Endbereiche jeweiliger Bauteilfortsätze des Bauteils umgreifen können. Insbesondere können die Sicherungslaschen an den hakenförmigen Endbereichen mit dem besagten Kunststoffmaterial umspritzt sein, sodass die Sicherungslaschen zuverlässig an den hakenförmigen Endbereichen der jeweiligen Bauteilfortsätze des Bauteils fixiert bleiben. Die Sicherungslaschen können mit jeweiligen Schenkeln des Sicherungsteils verbunden sein, welche ihrerseits in einen ferromagnetischen Betätigungsabschnitt des Sicherungsteils münden können. Die beiden Schenkel und der ferromagnetische Betätigungsabschnitt können beispielsweise einen u-förmigen Querschnitt aufweisen. Gemäß einem unabhängigen Aspekt der Erfindung ist es insbesondere möglich, dass nicht die Sicherungslaschen selbst sich in ihrer Sperrstellung am Trägerteil verhaken, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil entfernt wird. Stattdessen können sich die hakenförmigen Endbereiche an einer Trägerteilrückseite verhaken und/oder verklemmen, insbesondere in einem Bereich, welcher die Trägerteilöffnung des Trägerteils umgibt. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Bauteilfortsätze mit ihren hakenförmigen Endbereichen ohne Krafteinwirkung automatisch in einer Sperrstellung befinden, insbesondere wenn sich die an den hakenförmigen Endbereichen befestigten Sicherungslaschen ihrerseits in einer Sperrstellung befinden. In dieser Sperrstellung sind die hakenförmigen Endbereiche in Querrichtung der Baugruppe so weit voneinander entfernt angeordnet, dass sich die hakenförmigen Endbereiche an der Trägerteilrückseite verhaken, wenn man versucht, das Bauteil vom Trägerteil in Hochrichtung wegzubewegen. Möchte man das Bauteil vollständig vom Trägerteil entfernen, so kann man wiederum besagten Magneten an der Bauteilvorderseite gegenüberliegend vom Sicherungsteil anordnen. In Folge dessen wird der ferromagnetische Betätigungsabschnitt des Sicherungsteils an die Bauteilrückseite herangezogen, wodurch die Schenkel ebenfalls dieser Bewegung folgend in Richtung der Bauteilrückseite herangezogen werden. Dadurch, dass die Sicherungslaschen die hakenförmigen Endbereiche der Bauteilfortsätze umgreifen und/oder an diesen befestigt sind, werden die hakenförmigen Endbereiche durch die Sicherungslaschen in Querrichtung nach innen bewegt. Durch Einwirkung des Magneten nehmen also sowohl die Sicherungslaschen als auch die hakenförmigen Endbereiche jeweils ihre Freigabestellung ein. In dieser Freigabestellung sind die hakenförmigen Endbereiche so weit in Querrichtung nach innen aufeinander zubewegt worden, dass die hakenförmigen Endbereiche ohne sich an der Trägerteilrückseite zu verhaken durch die Trägerteilöffnung hindurchbewegt werden können. Nach der vollständigen Demontage des Bauteils vom Trägerteil kann der Magnet wieder von der Bauteilvorderseite entfernt werden. In Abwesenheit des Magneten wirkt auch keine Kraft mehr auf den ferromagnetischen Betätigungsabschnitt des Sicherungsteils ein, in Folge dessen der ferromagnetische Betätigungsabschnitt sich wieder von der Bauteilrückseite in Hochrichtung wegbewegt, insbesondere da die Bauteilfortsätze von ihrer nach innen geschwenkten Stellung wieder nach außen in Querrichtung schnappen. In Folge dessen nehmen die hakenförmigen Endbereiche und auch die Sicherungslaschen wieder ihre Sperrstellung ein.A further possible embodiment of the invention provides that the securing part is integrated into the component, in particular the securing part and the component are produced together off-tool. For example, the component as such can be produced by means of an injection molding process, the securing part forming a type of insert in the finished component. The securing part can for example be made entirely from a ferromagnetic sheet metal. The securing part is inserted or arranged in an injection molding tool. The securing part is then at least partially encapsulated with a plastic material from which the component is manufactured. The assembly produced from the component and the securing part can therefore be produced without a tool. This means that further assembly steps can be omitted in order to fix the securing part on the component. The securing part can, for example, have two of the securing tabs which can grip around respective hook-shaped end regions of respective component extensions of the component. In particular, the securing tabs at the hook-shaped end regions can be overmolded with said plastic material, so that the securing tabs remain reliably fixed on the hook-shaped end regions of the respective component extensions of the component. The securing tabs can be connected to respective legs of the securing part, which in turn can open into a ferromagnetic actuating section of the securing part. The two legs and the ferromagnetic actuating section can for example have a U-shaped cross section. According to an independent aspect of the invention, it is particularly possible that the securing tabs themselves do not get caught in their locking position on the carrier part when the component is removed from the carrier part in the vertical direction. Instead, the hook-shaped end regions can hook and / or jam on a carrier part rear side, in particular in an area which surrounds the carrier part opening of the carrier part. Provision can be made for the component extensions with their hook-shaped end regions to be automatically in a blocking position without the action of force, in particular if the securing tabs attached to the hook-shaped end regions are themselves in a blocking position. In this blocking position, the hook-shaped end regions are arranged so far apart from one another in the transverse direction of the assembly that the hook-shaped end regions hook onto the back of the carrier part when attempting to move the component away from the carrier part in the vertical direction. If you want to remove the component completely from the carrier part, you can again arrange said magnets on the front side of the component opposite the securing part. As a result, the ferromagnetic actuation section of the securing part is pulled towards the rear of the component, so that the legs are also drawn towards the rear of the component following this movement. Because the securing tabs encompass the hook-shaped end regions of the component extensions and / or are fastened to them, the hook-shaped end regions are moved inward in the transverse direction by the securing tabs. By the action of the magnet, both the securing tabs and the hook-shaped end regions each assume their release position. In this release position, the hook-shaped end areas have been moved inwardly towards one another in the transverse direction to such an extent that the hook-shaped end areas are moved through the carrier part opening without hooking on the back of the carrier part can. After the component has been completely dismantled from the carrier part, the magnet can be removed again from the front of the component. In the absence of the magnet, there is no longer any force acting on the ferromagnetic actuation section of the securing part, as a result of which the ferromagnetic actuation section moves away from the back of the component in the vertical direction, in particular since the component extensions snap outwards again from their inwardly pivoted position in the transverse direction. As a result, the hook-shaped end regions and also the securing tabs assume their locking position again.
Das erfindungsgemäße Sicherungsteil für die erfindungsgemäße Baugruppe oder eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe ist dazu ausgelegt, ein vollständiges Entfernen des Bauteils vom Trägerteil zu verhindern, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird. Das Sicherungsteil umfasst einen Befestigungsbereich zum Befestigen des Sicherungsteils am Bauteilfortsatz des Bauteils. Zudem umfasst das Sicherungsteil wenigstens eine mit dem Befestigungsbereich verbundene Sicherungslasche, die in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage innerhalb der Baugruppe in Hochrichtung rückseitig aus der Trägerteilöffnung ragt und unter Einwirkung eines Magnetfelds von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellbar ist. In ihrer Sperrstellung verhakt sich die Sicherungslasche am Kragen und verhindert das vollständige Entfernen des Bauteils vom Trägerteil, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird. In der Freigabestellung kann die Sicherungslasche in die Trägerteilöffnung tauchen und somit das vollständige Entfernen des Bauteils vom Trägerteil ermöglichen, wenn das Bauteil in Hochrichtung vom Trägerteil wegbewegt wird. Das Sicherungsteil ist zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt, wobei die Sicherungslasche sich von der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt, wenn ein das Magnetfeld bereitstellender Magnet gegenüberliegend vom Sicherungsteil an der Bauteilvorderseite angeordnet wird. Die vorstehend erläuterten möglichen Ausgestaltungen der Baugruppe sind auch als mögliche Ausgestaltungen des Sicherungsteils zu verstehen, insoweit sie das Sicherungsteil betreffen.The securing part according to the invention for the assembly according to the invention or a possible embodiment of the assembly according to the invention is designed to prevent complete removal of the component from the carrier part when the component is moved away from the carrier part in the vertical direction. The securing part comprises a fastening area for fastening the securing part to the component extension of the component. In addition, the securing part comprises at least one securing tab connected to the fastening area, which in its intended installation position within the assembly protrudes from the rear of the carrier part opening in the vertical direction and can be adjusted from a locking position to a release position under the action of a magnetic field. In its locked position, the securing tab hooks onto the collar and prevents the component from being completely removed from the carrier part when the component is moved upwards away from the carrier part. In the release position, the securing tab can dip into the carrier part opening and thus enable the component to be completely removed from the carrier part when the component is moved away from the carrier part in the vertical direction. The securing part is at least partially made of a ferromagnetic material, the securing tab being displaced from the locking position into the release position when a magnet providing the magnetic field is arranged opposite the securing part on the front side of the component. The possible configurations of the assembly explained above are also to be understood as possible configurations of the securing part insofar as they relate to the securing part.
Weitere mögliche Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further possible advantages, features and details of the invention emerge from the following description of possible exemplary embodiments and with reference to the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations shown below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or alone, without the scope of the invention to leave.
FigurenlisteFigure list
Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine Perspektivansicht einer Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein mittels einer Schnappverbindung an einem Trägerteil befestigtes Bauteil, von dessen Bauteilrückseite aus sich in Hochrichtung ein Bauteilfortsatz durch eine von einem Kragen des Trägerteils begrenzte Trägerteilöffnung erstreckt, und ein Sicherungsteil, welches einen Befestigungsbereich und drei damit verbundene Sicherungslaschen aufweist; -
2 eine Abfolge von Montageschritten zum Montieren der Baugruppe; -
3 eine Perspektivansicht des Sicherungsteils; -
4 eine Frontalansicht des Sicherungsteils; -
5 eine Seitenansicht des Sicherungsteils; -
6 eine Schnittansicht des Sicherungsteils entlang der in5 gekennzeichneten Schnittebene B-B; -
7 eine Schnittansicht des Sicherungsteils entlang der in Fig, 5 gekennzeichneten Schnittebene A-A; -
8 eine teilweise geschnittene Ansicht der Baugruppe, wobei das Bauteil am Trägerteil anliegt und sich die Sicherungslaschen des Sicherungsteils in einer Sperrstellung befinden; -
9 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der Baugruppe, wobei das Bauteil in Hochrichtung etwas von dem Trägerteil wegbewegt wurde und die sich in ihrer Sperrstellung befindenden Sicherungslaschen eine weitere Entfernung des Bauteils vom Trägerteil unterbinden; -
10 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der Baugruppe, wobei an einer Bauteilvorderseite ein Magnet angeordnet wurde, in Folge dessen die Sicherungslaschen in Querrichtung von ihrer Sperrstellung nach innen in eine Freigabestellung bewegt wurden; -
11 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der Baugruppe während die in ihrer Freigabestellung angeordneten Sicherungslaschen durch die Trägerteilöffnung bewegt werden; -
12 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der Baugruppe nachdem das Bauteil mitsamt dem Sicherungsteil vom Trägerteil entfernt wurde; -
13 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der Baugruppe, welche eine zweite Ausführungsform des Sicherungsteils aufweist und sich dadurch von der ersten Ausführungsform der Baugruppe unterscheidet; -
14 eine Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform des Sicherungsteils; -
15 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Sicherungsteils; -
16 eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform des Sicherungsteils entlang der in Fig, 15 gekennzeichneten Schnittebene C-C; - Fig, 17 eine teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Baugruppe, wobei das Bauteil am Trägerteil angeordnet ist und sich die Sicherungslaschen des Sicherungsteils in ihrer Sperrstellung befinden;
-
18 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Baugruppe nachdem das Bauteil in Hochrichtung von dem Trägerteil wegbewegt wurde, wobei die sich in ihrer Sperrstellung befindenden Sicherungslaschen eine weitere Entfernung des Bauteils vom Trägerteil unterbinden; -
19 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Baugruppe, wobei ein Magnet an der Bauteilvorderseite angeordnet wurde, in Folge dessen die Sicherungslaschen von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verformt wurden; -
20 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Baugruppe während die sich in ihrer Freigabestellung befindenden Sicherungslaschen durch die Trägerteilöffnung bewegt werden; -
21 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Baugruppe nachdem das Bauteil mitsamt dem Sicherungsteil vom Trägerteil entfernt wurde; -
22 eine Perspektivansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform des Bauteils und des daran angeordneten Sicherungsteils; -
23 eine teilweise geschnittene Ansicht einer dritten Ausführungsform der Baugruppe, wobei das in22 gezeigte Bauteil am Trägerteil angeordnet ist und sich die Sicherungslaschen des Sicherungsteils in ihrer Sperrstellung befinden sowie an der Bauteilvorderseite ein Magnet angeordnet wurde; -
24 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der dritten Ausführungsform der Baugruppe, wobei aufgrund des Magnets die Sicherungslaschen in Querrichtung von ihrer Sperrstellung nach innen in ihre Freigabestellung bewegt wurden; -
25 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der dritten Ausführungsform der Baugruppe während die in ihrer Freigabestellung angeordneten Sicherungslaschen mitsamt daran befestigter Bauteilfortsätze durch die Trägerteilöffnung bewegt werden.
-
1 a perspective view of an assembly for a motor vehicle, comprising a component fastened to a carrier part by means of a snap connection, from the rear of the component a component extension extends in the vertical direction through a carrier part opening delimited by a collar of the carrier part, and a securing part which has a fastening area and three connected thereto Has securing tabs; -
2 a sequence of assembly steps for assembling the assembly; -
3 a perspective view of the securing part; -
4th a front view of the securing part; -
5 a side view of the securing part; -
6th a sectional view of the securing part along the in5 marked cutting plane BB; -
7th a sectional view of the securing part along the sectional plane AA marked in FIG. 5; -
8th a partially sectional view of the assembly, wherein the component rests on the carrier part and the securing tabs of the securing part are in a locked position; -
9 a further partially sectioned view of the assembly, wherein the component has been moved slightly away from the carrier part in the vertical direction and the locking tabs in their locking position prevent further removal of the component from the carrier part; -
10 a further partially sectioned view of the assembly, a magnet having been arranged on a component front side, as a result of which the securing tabs were moved in the transverse direction from their locking position inward into a release position; -
11 a further partially sectioned view of the assembly while the securing tabs arranged in their release position are moved through the carrier part opening; -
12th a further partially sectional view of the assembly after the component together with the securing part has been removed from the carrier part; -
13th a perspective view of a second embodiment of the assembly, which has a second embodiment of the securing part and thereby differs from the first embodiment of the assembly; -
14th a perspective view of the second embodiment of the securing part; -
15th a side view of the second embodiment of the securing part; -
16 a sectional view of the second embodiment of the securing part along the sectional plane CC marked in FIG. 15; - 17 shows a partially sectioned view of the second embodiment of the assembly, the component being arranged on the carrier part and the securing tabs of the securing part being in their blocking position;
-
18th a further partially sectioned view of the second embodiment of the assembly after the component has been moved in the vertical direction away from the carrier part, the locking tabs in their blocking position preventing further removal of the component from the carrier part; -
19th a further partially sectioned view of the second embodiment of the assembly, wherein a magnet has been arranged on the front side of the component, as a result of which the securing tabs have been deformed from their locking position to their release position; -
20th a further partially sectional view of the second embodiment of the assembly while the securing tabs in their release position are moved through the carrier part opening; -
21st a further partially sectioned view of the second embodiment of the assembly after the component together with the securing part has been removed from the carrier part; -
22nd a perspective view of a further possible embodiment of the component and the securing part arranged thereon; -
23 a partially sectioned view of a third embodiment of the assembly, wherein the in22nd The component shown is arranged on the carrier part and the securing tabs of the securing part are in their locked position and a magnet has been arranged on the front of the component; -
24 a further partially sectioned view of the third embodiment of the assembly, with the securing tabs being moved in the transverse direction from their locking position inward into their release position due to the magnet; -
25th Another partially sectioned view of the third embodiment of the assembly while the securing tabs arranged in their release position, together with the component extensions attached thereto, are moved through the carrier part opening.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.Identical or functionally identical elements have been provided with the same reference symbols in the figures.
Eine erste Ausführungsform einer Baugruppe
Bei dem Bauteil
Zur Baugruppe
Das Sicherungsteil
The safety part
Wie zu erkennen, ragen die drei Sicherungslaschen
Auf die genaue Funktionsweise der Sicherungslaschen
In
In der dritten Abbildung von oben in
In
Die Sicherungslaschen
Bezogen auf die Querrichtung
In
In
In
In
In
In
Wie zu erkennen, befinden sich die ferromagnetischen Betätigungsabschnitte
In
Der Magnet
Die zumindest im Wesentlichen u-förmigen Sicherungslaschen
Unter Einwirkung des Magneten
Dies lässt sich in Kombination mit den Darstellungen in
In
In
In Fig, 13 ist eine zweite Ausführungsform der Baugruppe
In
In
In
Die Sicherungslaschen
In
In
In
Die Sicherungslaschen
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform werden bei der zweiten Ausführungsform des Sicherungsteils
Insbesondere die freien Endbereiche
In
In
In
Das Bauteil
In
In
In
Nachdem die hakenförmigen Endbereiche
Da die hakenförmigen Endbereiche
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- Baugruppemodule
- 1212
- TrägerteilCarrier part
- 1414th
- BauteilComponent
- 1616
- BauteilrückseiteComponent back
- 1818th
- BauteilfortsatzComponent extension
- 2020th
- Kragen des TrägerteilsCollar of the carrier part
- 2222nd
- TrägerteilöffnungSupport part opening
- 2424
- TrägerteilrückseiteBack of carrier part
- 2626th
- SicherungsteilFuse part
- 2828
- Befestigungsbereich des SicherungsteilsFastening area of the securing part
- 3030th
- Sicherungslaschen des SicherungsteilsSecuring tabs of the securing part
- 3232
- TrägerteilvorderseiteCarrier part front
- 3434
- BauteilvorderseiteComponent front
- 3636
- Widerhaken des BefestigungsbereichsBarb of the fastening area
- 3838
- Schenkel des SicherungsteilsLeg of the safety part
- 4040
- Verbindungsstücke des SicherungsteilsConnecting pieces of the securing part
- 4242
- ferromagnetische Betätigungsabschnitte des Sicherungsteilsferromagnetic actuation sections of the fuse part
- 4444
- in Hochrichtung verlaufende Abschnitte der Verbindungsstückesections of the connecting pieces running in the vertical direction
- 4646
- Magnetmagnet
- 4848
- freie Endbereich der Sicherungslaschenfree end of the locking tabs
- 5050
- ferromagnetische Teile der Sicherungslaschenferromagnetic parts of the securing tabs
- 5252
- ferromagnetische Teile der Schenkel des Sicherungsteilsferromagnetic parts of the legs of the fuse part
- 5454
- nicht ferromagnetische Abschnitte der Sicherungslaschennon-ferromagnetic sections of the securing tabs
- 5656
- hakenförmige Endbereiche hook-shaped end regions
- xx
- Längsrichtung der BaugruppeLongitudinal direction of the assembly
- yy
- Querrichtung der BaugruppeCross direction of the assembly
- zz
- Hochrichtung der BaugruppeElevation of the assembly
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115093.0A DE102019115093A1 (en) | 2019-06-05 | 2019-06-05 | ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115093.0A DE102019115093A1 (en) | 2019-06-05 | 2019-06-05 | ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019115093A1 true DE102019115093A1 (en) | 2020-12-10 |
Family
ID=73459679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019115093.0A Pending DE102019115093A1 (en) | 2019-06-05 | 2019-06-05 | ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019115093A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4342652A3 (en) * | 2022-09-26 | 2024-06-05 | Termax Company | Fastener clip assembly for molding and engaging blades |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036702B (en) * | 1952-04-05 | 1958-08-14 | Willibald Kamm Dipl Ing | Lock with magnetically controllable tumbler held in the closed position under the action of a spring |
DE2118397A1 (en) * | 1970-04-15 | 1971-10-28 | Berducone D | Magnet operated lock |
US20120227220A1 (en) * | 2009-09-08 | 2012-09-13 | Fidlock Gmbh | Lock device |
DE202016100855U1 (en) * | 2016-02-18 | 2016-06-08 | Deutsches Mikrofilminstitut für medizinische Dokumentation und Archivierung Reinhold Schmelter GmbH & Co. KG | Securing device of a transport box |
DE202016006477U1 (en) * | 2016-10-19 | 2016-11-17 | Axel Tietz | Magnetic mortise, magnetic socket wrench and combination thereof |
DE102015210092A1 (en) * | 2015-06-01 | 2016-12-01 | A.RAYMOND et Cie. SCS | Device for retaining a component |
-
2019
- 2019-06-05 DE DE102019115093.0A patent/DE102019115093A1/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036702B (en) * | 1952-04-05 | 1958-08-14 | Willibald Kamm Dipl Ing | Lock with magnetically controllable tumbler held in the closed position under the action of a spring |
DE2118397A1 (en) * | 1970-04-15 | 1971-10-28 | Berducone D | Magnet operated lock |
US20120227220A1 (en) * | 2009-09-08 | 2012-09-13 | Fidlock Gmbh | Lock device |
DE102015210092A1 (en) * | 2015-06-01 | 2016-12-01 | A.RAYMOND et Cie. SCS | Device for retaining a component |
DE202016100855U1 (en) * | 2016-02-18 | 2016-06-08 | Deutsches Mikrofilminstitut für medizinische Dokumentation und Archivierung Reinhold Schmelter GmbH & Co. KG | Securing device of a transport box |
DE202016006477U1 (en) * | 2016-10-19 | 2016-11-17 | Axel Tietz | Magnetic mortise, magnetic socket wrench and combination thereof |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4342652A3 (en) * | 2022-09-26 | 2024-06-05 | Termax Company | Fastener clip assembly for molding and engaging blades |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3685057B1 (en) | Connector with fixing element for add-on part | |
DE10349449B3 (en) | Fastening element for connecting a component to a carrier component | |
DE69608605T2 (en) | Bracket | |
EP1787031B2 (en) | Fixing element | |
EP1442942B1 (en) | Flange coupling between a longitudinal beam of a vehicle and a support element fixable thereto | |
DE202007011105U1 (en) | One-piece plastic clip | |
DE10042087B4 (en) | Fastening system for a motor vehicle fender and a bracket therefor | |
DE19923487B4 (en) | Abutment with molding for attaching control cables | |
DE102019115093A1 (en) | ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE WITH A SECURING PART AND SECURING PART FOR SUCH A ASSEMBLY | |
DE102009033938B4 (en) | Roof window and method for fixing a cover plate | |
EP0974757A1 (en) | Fastening device for flat components | |
DE69210072T2 (en) | Electrical connector housing | |
DE102012007771A1 (en) | Assembly board holder for interior fitting of switchgear cabinet, has attaching unit swingably supported in passage of fastening side of mounting bracket, and back and forth movable between open- and closing positions | |
DE10210383B4 (en) | mounting spring | |
DE102011102603B4 (en) | License plate bracket for vehicles | |
DE202005019612U1 (en) | Device for releasably securing a flat component to a support structure | |
CH701612A2 (en) | Exchange plate holder for vehicle license | |
DE102008044027B4 (en) | Mechanical fastening system and method for fastening a component to a solid body | |
EP1769970B1 (en) | Attachment system | |
DE202005011886U1 (en) | Connection system for rack holder, has carrier with fastening opening that comprises two areas, and flange with locking guide, where guide projects from side facing carrier and one area has wall thickness of guide | |
DE602006000377T2 (en) | Fastening device for a fastening ring on a support member comprising this | |
DE10107581B4 (en) | Device for connecting a plastic part to a flat carrier part | |
EP3727088B1 (en) | Drawer side wall | |
DE102005013437B3 (en) | Guide rail for safety belt diversion fitting is of U-shaped cross section, and has locking hook formed on crossbar and bent towards the flanks of rail | |
EP3489435B1 (en) | Fastening element, frame, method for producing a frame |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |