DE102019110959A1 - Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019110959A1
DE102019110959A1 DE102019110959.0A DE102019110959A DE102019110959A1 DE 102019110959 A1 DE102019110959 A1 DE 102019110959A1 DE 102019110959 A DE102019110959 A DE 102019110959A DE 102019110959 A1 DE102019110959 A1 DE 102019110959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
coolant
heat
circulation path
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019110959.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Aikawa
Hideo Nishioka
Nobuharu Kakehashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019110959A1 publication Critical patent/DE102019110959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features

Abstract

Eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug hat: einen Kühlwasserzirkulationspfad, der einen Radiator hat, der einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt und der Kühlwasser zirkulieren lässt; einen Kühlmittelzirkulationspfad, der eine kabinenexterne Vorrichtung hat, die einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt, die ein Kühlmittel zirkulieren lässt und die es ermöglicht, erwärmte Luft einem Fahrzeugkabineninnenraum durch einen Wärmepumpenzyklus zuzuführen; einen Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kühlmittel durchführt; und einen Steuerungsabschnitt, der den Kühlwasserzirkulationspfad steuern kann, sodass Wärme von Außenluft an dem Radiator aufgenommen wird, und der den Kühlmittelzirkulationspfad steuern kann, um zu bewirken, dass das Kühlmittel Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung aufnimmt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Die Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (JP-A) Nr. 2013-1387 offenbart ein Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Wärmeaustausch zwischen einer Kühlleitung, in der ein Kühlwasser zirkuliert, und einer Kühlmittelleitung, in der ein Kühlmittel zirkuliert, durchgeführt wird. Indem elektronische Ausrüstung (ein elektrisches Teil) an der Kühlleitung platziert ist, wird in dieser JP-A Nr. 2013-1387 die Temperatur des Kühlwassers unter Verwendung der Abwärme, die von der elektronischen Ausrüstung erzeugt wurde, erhöht, und die Temperatur des Kühlmittels wird durch einen Wärmeaustausch erhöht, der mit diesem Kühlwasser durchgeführt wird.
  • Bei der in JP-A Nr. 2013-1387 offenbarten Technik kann ein Erwärmen durchgeführt werden, indem die Temperatur des Kühlmittels unter Verwendung der Abwärme der elektronischen Ausrüstung erhöht wird. Um jedoch die Erwärmungskapazität weiter zu verbessern, muss eine Heizvorrichtung verwendet werden, die ausschließlich dazu verwendet wird, wie zum Beispiel eine separate Heizeinrichtung oder dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug bereit, die ohne Bereitstellung einer zweckbestimmten Heizvorrichtung eine Erwärmungskapazität sicherstellen kann, die höher ist als bei einem Aufbau, bei dem nur ein einzelner Wärmetauscher als der Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme verwendet wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug mit: einem Kühlwasserzirkulationspfad, der einen Radiator hat, der einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt und der Kühlwasser zirkulieren lässt; einem Kühlmittelzirkulationspfad, der eine kabinenexterne Vorrichtung hat, die einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt, die ein Kühlmittel zirkulieren lässt und die es durch einen Wärmepumpenzyklus ermöglicht, erwärmte Luft einem Fahrzeugkabineninnenraum zuzuführen; einem Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kühlmittel durchführt; und einem Steuerungsabschnitt, der den Kühlwasserzirkulationspfad steuern kann, um zu bewirken, dass Wärme von Außenluft an dem Radiator aufgenommen wird, und der den Kühlmittelzirkulationspfad steuern kann, um zu bewirken, dass das Kühlmittel Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung aufnimmt.
  • Bei der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, die dem ersten Aspekt zugeordnet ist, ist der Radiator, der den Wärmeaustausch mit der Außenluft durchführt, an dem Kühlwasserzirkulationspfad bereitgestellt, der Kühlwasser zirkulieren lässt. Andererseits ist die kabinenexterne Vorrichtung, die den Wärmeaustausch mit der Außenluft durchführt, an dem Kühlmittelzirkulationspfad bereitgestellt, der ein Kühlmittel zirkulieren lässt. Aufgrund dessen, dass der Kühlmittelzirkulationspfad das Kühlmittel zirkulieren lässt, kann ferner erwärmte Luft durch einen Wärmepumpenzyklus dem Fahrzeugkabineninnenraum zugeführt werden. Darüber hinaus hat die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug einen Steuerungsabschnitt, der den Kühlwasserzirkulationspfad und den Kühlmittelzirkulationspfad steuert. Dieser Steuerungsabschnitt kann die jeweiligen Zirkulationspfade steuern, sodass bewirkt wird, dass das Kühlwasser Wärme von der Außenluft an dem Radiator aufnimmt, und sodass bewirkt wird, dass das Kühlmittel Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung aufnimmt. Aufgrund dessen können sowohl der Radiator als auch die kabinenexterne Vorrichtung dazu veranlasst werden, als Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken, und eine hohe Erwärmungskapazität kann sichergestellt werden im Vergleich mit einem Aufbau, bei dem nur ein Wärmetauscher dazu veranlasst wird, ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu sein. Da der Radiator und die kabinenexterne Vorrichtung verwendet werden, ist es ferner nicht erforderlich, eine zweckbestimmte Heizvorrichtung wie beispielsweise eine weitere Heizeinrichtung oder dergleichen zu verwenden. Es ist zu beachten, dass hier „steuert den Kühlwasserzirkulationspfad“ ein Steuern von Ventilen und dergleichen, die an dem Kühlwasserzirkulationspfad bereitgestellt sind, und das Ändern der Strömung des Kühlwassers bedeutet. Hier bedeutet „steuert den Kühlmittelzirkulationspfad“ das Steuern von Ventilen und dergleichen, die an dem Kühlmittelzirkulationspfad bereitgestellt sind, und das Ändern der Strömung des Kühlmittels.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach dem vorgenannten ersten Aspekt kann der Steuerungsabschnitt ferner einen Modus haben, der den Kühlwasserzirkulationspfad und den Kühlmittelzirkulationspfad steuert, sodass bewirkt wird, dass nur eine(r) von dem Radiator oder der kabinenexternen Vorrichtung als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme wirkt.
  • Bei der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, die dem zweiten Aspekt zugeordnet ist, werden der Kühlwasserzirkulationspfad und der Kühlmittelzirkulationspfad durch den Steuerungsabschnitt gesteuert, sodass nur einer von dem Radiator und der kabinenexternen Vorrichtung dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken. Aufgrund dessen ist es möglich, in Fällen, in denen eine hohe Erwärmungskapazität nicht benötigt wird, nur einen/eine als den Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu verwenden.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach dem vorgenannten zweiten Aspekt kann ein elektrisches Teil, das Wärme erzeugt, an dem Kühlwasserzirkulationspfad angeordnet sein, und aufgrund dessen, dass der Steuerungsabschnitt den Kühlmittelzirkulationspfad steuert, sodass bewirkt wird, dass das Kühlmittel Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung aufnimmt und sodass das Kühlmittel nicht zu dem Wärmetauscher strömt, kann der Steuerungsabschnitt eine Temperatur des Kühlwassers, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad strömt, durch Wärme von dem elektrischen Teil erhöhen, und führt eine Abtauung des Radiators durch.
  • Bei der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, die dem dritten Aspekt zugeordnet ist, kann der Radiator aufgrund der Erhöhung der Temperatur des Kühlwassers und der Durchführung der Abtauung des Radiators erneut als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme genutzt werden. Indem die Abwärme des elektrischen Teils genutzt wird, kann die Temperatur des Kühlwassers erhöht werden und kann die Abtauung durchgeführt werden, ohne dass eine weitere Wärmequelle erforderlich ist.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach dem vorgenannten dritten Aspekt kann die Wärmemanagementvorrichtung ferner eine Klappe aufweisen, die eine Außenluftströmung zu dem Radiator und zu der kabinenexternen Vorrichtung abschneiden kann, wobei die Klappe in einen geschlossenen Zustand versetzt sein kann, wenn die Abtauung des Radiators durchgeführt wird.
  • Indem die Klappe in einen geschlossenen Zustand versetzt ist, kann bei der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, die dem vierten Aspekt zugeordnet ist, das Eintreten eines Fahrtwinds in den Radiator unterdrückt werden, selbst zu Zeiten, zu denen das Fahrzeug fährt.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach irgendeinem des ersten bis vierten Aspekts kann der Radiator angeordnet sein, sodass er weiter in Richtung einer stromaufwärtigen Seite einer Außenluftströmung mit der kabinenexternen Vorrichtung aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung.
  • Bei der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, die dem fünften Aspekt zugeordnet ist, friert die kabinenexterne Vorrichtung, die leichter von niedriger Temperatur wird, früher ein als der Radiator. Indem der Radiator so platziert ist, dass er weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite der Außenluftströmung aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung, kann daher Außenluft dazu veranlasst werden, durch den Radiator und in die kabinenexterne Vorrichtung zu strömen, selbst in einem Zustand, in dem die kabinenexterne Vorrichtung eingefroren ist.
  • Bei der dem ersten Aspekt zugeordneten Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug ist es möglich, ohne Verwendung einer zweckbestimmten Heizvorrichtung eine Erwärmungskapazität sicherzustellen, die höher ist als die eines Aufbaus, bei dem nur ein Wärmetauscher als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme verwendet wird.
  • Bei der dem zweiten Aspekt zugeordneten Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug ist es möglich, in Übereinstimmung mit der benötigten Erwärmungskapazität auszuwählen, dass entweder zwei Wärmetauscher dazu veranlasst werden, als Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken, oder dass nur ein Wärmetauscher dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken.
  • Bei der dem dritten Aspekt zugeordnete Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug kann der andere Wärmetauscher abgetaut werden, während der Erwärmungsbetrieb durch einen Wärmetauscher fortgesetzt wird.
  • Bei der dem vierten Aspekt zugeordneten Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug kann die Abtauung des Radiators wirksam durchgeführt werden.
  • Bei der dem fünften Aspekt zugeordneten Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug kann eine Behinderung der Belüftung zu dem Radiator unterdrückt werden.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden ausführlich auf Grundlage der folgenden Figuren beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug eines ersten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die den Zustand zu der Zeit eines Erwärmungsbetriebs sowohl durch einen Radiator als auch durch eine kabinenexterne Vorrichtung darstellt;
    • 2 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die den Zustand zu der Zeit eines Erwärmungsbetriebs nur durch die kabinenexterne Vorrichtung darstellt;
    • 3 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die den Zustand zu der Zeit eines Erwärmungsbetriebs nur durch den Radiator darstellt;
    • 4 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die den Zustand zu der Zeit eines Entfeuchtungs-/Erwärmungsbetriebs darstellt;
    • 5 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die den Zustand zu der Zeit eines Kühlbetriebs darstellt;
    • 6 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die ein geändertes Beispiel der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 7 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die ein Referenzbeispiel der Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 8 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug eines zweiten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die einen Zustand darstellt, in dem Klappen geöffnet sind;
    • 9 eine schematische Aufbauzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt, und eine Zeichnung ist, die einen Zustand darstellt, in dem die Klappen geschlossen sind; und
    • 10 eine schematische Blockzeichnung ist, die die Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug darstellt, die dem ersten Ausführungsbeispiel zugeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Eine Wärmemanagementvorrichtung 10 für ein Fahrzeug, die einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel zugeordnet ist, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass der Pfeil FR, der zweckdienlich in den jeweiligen Zeichnungen dargestellt ist, die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs anzeigt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Wärmemanagementvorrichtung 10 für ein Fahrzeug, die dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel zugeordnet ist, so aufgebaut, dass sie einen Kühlwasserzirkulationspfad 12, der Kühlwasser zirkulieren lässt, und einen Kühlmittelzirkulationspfad 14 hat, der Kühlmittel zirkulieren lässt. Es sei darauf hingewiesen, dass in den jeweiligen Zeichnungen Strömungspfade, in die das Kühlwasser oder das Kühlmittel strömen können, durch die durchgezogenen Linien gekennzeichnet sind, und Strömungspfade, in die das Kühlwasser und das Kühlmittel nicht strömen können, durch die gestrichelten Linien gekennzeichnet sind.
  • Der Kühlwasserzirkulationspfad 12 ist so aufgebaut, dass er eine Leitung 12A, eine Leitung 12B, eine Leitung 12C und eine Leitung 12D hat. Ein Endabschnitt der Leitung 12A ist mit einem Dreiwegeventil 16 verbunden. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 12A ist mit der Kühlwasser-Einströmseite eines Wärmetauschers 22 verbunden. Eine Wasserpumpe (nachfolgend abgekürzt als „WP“) 18 und ein elektrisches Teil 20 sind an der Leitung 12A in dieser Reihenfolge von der Seite des Dreiwegeventils 16 bereitgestellt. Hier sind Beispiele des elektrischen Teils 20 ein Motorgenerator, eine Batterie, ein Inverter und dergleichen.
  • Das Dreiwegeventil 16 ist an dem Verbindungspunkt der Leitung 12A, der Leitung 12C und der Leitung 12D positioniert, und ist so aufgebaut, dass es dazu in der Lage ist, den Strömungspfad zu schalten. Die WP 18 kann eine mechanische Wasserpumpe sein, die arbeitet, indem sie eine Leistungseinheit als die Antriebsquelle verwendet, oder kann eine elektrische Wasserpumpe sein, die arbeitet, indem sie einen Motor als die Antriebsquelle verwendet. Kühlwasser strömt aufgrund dessen, dass die WP 18 angetrieben wird, in der Richtung der Pfeile in der Zeichnung. Zu dieser Zeit, beim Hindurchgehen durch das elektrische Teil 20, nimmt das Kühlwasser Wärme auf, die von dem elektrischen Teil 20 erzeugt wird, und die Temperatur des Kühlwassers wird erhöht.
  • Der Wärmetauscher 22 ist ein Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12 strömt, und dem Kühlmittel durchführt, das durch den Kühlmittelzirkulationspfad 14 strömt. Ein Endabschnitt der Leitung 12B ist mit der Kühlwasser-Ausströmseite des Wärmetauschers 22 verbunden.
  • Ein anderer Endabschnitt der Leitung 12B ist mit der Kühlwasser-Einströmseite eines Radiator 24 verbunden, der einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt. Der Abzweigungspunkt der Leitung 12D ist auf halber Strecke entlang der Leitung 12B bereitgestellt. Wenn der Strömungspfad durch das Dreiwegeventil 16 geschaltet ist, strömt daher Kühlwasser von der Leitung 12B durch die Leitung 12D zu der Leitung 12A, und das Kühlwasser kann dazu veranlasst werden, nicht zu dem Radiator 24 zu strömen.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 12C ist mit der Kühlwasser-Ausströmseite des Radiators 24 verbunden. Ein anderer Endabschnitt dieser Leitung 12C ist mit dem Dreiwegeventil 16 verbunden.
  • Der Kühlmittelzirkulationspfad 14 wird als Nächstes beschrieben. Der Kühlmittelzirkulationspfad 14 ist so aufgebaut, dass er eine Leitung 14A, eine Leitung 14B, eine Leitung 14C, eine Leitung 14D, eine Leitung 14E, eine Leitung 14F, eine Leitung 14G, eine Leitung 14H und eine Leitung 141 hat. Ein Endabschnitt der Leitung 14A ist mit einer Kühlmittelausströmseite einer kabinenexternen Vorrichtung 26 verbunden, die einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 14A ist mit der Kühlmitteleinströmseite eines kabineninternen Kondensators 32 verbunden. Ferner sind ein erstes elektromagnetisches Ventil 28 und ein Verdichter 30 an der Leitung 14A in dieser Reihenfolge von der Seite der kabinenexternen Vorrichtung 26 bereitgestellt.
  • Der Verdichter 30 ist eine Vorrichtung, die das Kühlmittel verdichtet, und ist derart aufgebaut, dass das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, dazu veranlasst wird, durch die Leitung 14A in den kabineninternen Kondensator 32 zu strömen.
  • Ferner ist die kabinenexterne Vorrichtung 26 angeordnet, sodass sie mit dem Radiator 24 weiter in Richtung der Fahrzeughinterseite aufgestellt ist als der Radiator 24. Ein elektrischer Lüfter 40 ist an der Fahrzeughinterseite der kabinenexternen Vorrichtung 26 bereitgestellt. Aufgrund des Betriebs des elektrischen Lüfters 40 werden Drehschaufeln gedreht, und Außenluft kann von der Fahrzeugvorderseite in Richtung des Radiators 24 und der kabinenexternen Vorrichtung 26 geblasen werden. Daher ist der Radiator 24 weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite der Außenluftströmung angeordnet als die kabinenexterne Vorrichtung 26.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14B ist mit der Kühlmittelausströmseite des kabineninternen Kondensators 32 verbunden. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 14B ist mit der Kühlmitteleinströmseite der kabinenexternen Vorrichtung 26 verbunden. Ferner ist ein erstes Expansionsventil 36 an der Leitung 14B bereitgestellt.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14C ist mit der Leitung 14B zwischen dem kabineninternen Kondensator 32 und dem ersten Expansionsventil 36 bereitgestellt. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 14C ist mit der Leitung 14D verbunden. Ein zweites elektromagnetisches Ventil 42 ist an der Leitung 14C bereitgestellt.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14D ist mit der Leitung 14F verbunden, und ein anderer Endabschnitt der Leitung 14D ist mit der Kühlmitteleinströmseite des Wärmetauschers 22 bereitgestellt. Ein Rückschlagventil 48 und ein zweites Expansionsventil 50 sind an der Leitung 14D in dieser Reihenfolge von der Seite der Leitung 14F bereitgestellt. Ferner ist die Leitung 14C mit der Leitung 14D zwischen dem Rückschlagventil 48 und dem zweiten Expansionsventil 50 verbunden.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14E ist mit der Kühlmittelausströmseite des Wärmetauschers 22 verbunden, und ein anderer Endabschnitt der Leitung 14E ist mit der Leitung 14G verbunden.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14F ist mit der Leitung 14A zwischen der kabinenexternen Vorrichtung 26 und dem ersten Expansionsventil 36 verbunden. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 14F ist mit der Kühlmitteleinströmseite eines Verdampfers 47 verbunden. Ein drittes elektromagnetisches Ventil 44 und ein drittes Expansionsventil 46 sind an der Leitung 14F in dieser Reihenfolge von der Seite der Leitung 14A bereitgestellt.
  • Hier ist der Verdampfer 47 innerhalb einer HVAC-(Heizung, Lüftung und Klimatisierung)-Einheit 52 angeordnet. Die HVAC-Einheit 52 hat einen nicht dargestellten ersten Luftansauganschluss, der Luft ansaugt, die sich innerhalb der Fahrzeugkabine befindet (Innenluft), und einen nicht dargestellten zweiten Luftansauganschluss, der Luft ansaugt, die sich an dem Fahrzeugkabinenaußenraum befindet (Außenluft).
  • Die HVAC-Einheit 52 hat mehrere Ausblasanschlüsse 56, die zu dem Fahrzeugkabineninnenraum öffnen. Ein Gebläse 54 ist innerhalb der HVAC-Einheit 52 an der Seite des Verdampfers 47 bereitgestellt, die der Seite entgegengesetzt ist, an der die Ausblasanschlüsse 56 befindlich sind. Aufgrund dessen, dass das Gebläse 54 angetrieben ist, werden Drehschaufeln gedreht, wird Luft von dem ersten Ansauganschluss oder dem zweiten Ansauganschluss angesaugt, und wird eine Luftströmung erzeugt, die über die Ausblasanschlüsse 56 auszublasen ist.
  • Der kabineninterne Kondensator 32 und eine Luftmischtür 34 sind zwischen dem Verdampfer 47 und den Ausblasanschlüssen 56 bereitgestellt. Der kabineninterne Kondensator 32 strahlt Wärme aufgrund des Kühlmittels, das durch den Innenraum davon hindurchgeht, ab. Die Luftmischtür 34 ist so aufgebaut, dass sie in der Lage ist, zu öffnen und zu schließen. Aufgrund dessen, dass die Luftmischtür 34 geöffnet ist, wird Luft, die durch den kabineninternen Kondensator 32 erwärmt wurde, zu den Ausblasanschlüssen 56 geführt. Andererseits, aufgrund dessen, dass die Luftmischtür 34 geschlossen ist, wird die Luft, die durch den kabineninternen Kondensator 32 erwärmt wurde, abgeschnitten.
  • Ein Endabschnitt der Leitung 14G ist mit der Kühlmittelausströmseite des Verdampfers 47 verbunden. Ein anderer Endabschnitt der Leitung 14G ist mit der Leitung 14A zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil 28 und dem Verdichter 30 verbunden.
  • Die Leitung 14H ist so angeordnet, dass sie die Leitung 14C und die Leitung 14F verbindet. Konkret ist ein Endabschnitt der Leitung 14H mit der Leitung 14C zwischen dem zweiten elektromagnetischen Ventil 42 und dem Abschnitt, der mit der Leitung 14B verbunden ist, verbunden. Ferner ist ein anderer Endabschnitt der Leitung 14H mit der Leitung 14F zwischen dem dritten elektromagnetischen Ventil 46 und dem Abschnitt, der mit der Leitung 14D verbunden ist, verbunden. Darüber hinaus ist ein viertes elektromagnetisches Ventil 45 an der Leitung 14H bereitgestellt.
  • Die Leitung 14I, das das erste Expansionsventil 36 umgeht, ist mit der Leitung 14B verbunden. Ein Endabschnitt der Leitung 141 ist mit der Leitung 14B weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite verbunden als das erste Expansionsventil 36, und ein anderer Endabschnitt der Leitung 141 ist mit der Leitung 14B weiter in Richtung der stromabwärtigen Seite verbunden als das erste Expansionsventil 36. Ein fünftes elektromagnetisches Ventil 38 ist an der Leitung 141 bereitgestellt.
  • Ein Blockdiagramm eines bordeigenen Systems, das in dem Fahrzeug installiert ist, ist in 10 dargestellt. Abschnitte, die sich insbesondere auf das Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug beziehen, sind in 10 dargestellt. Wie in 10 dargestellt ist, hat das Bordsystem einen Bus 100 und eine Vielzahl elektronischer Steuerungseinheiten, und verschiedene Arten von Vorrichtungen sind jeweils mit dem Bus 100 verbunden. Die einzelnen elektronischen Steuerungseinheiten sind Steuerungseinheiten, die eine CPU (Zentrale Prozessoreinheit), einen Datenspeicher und einen Permanentspeicher haben, und nachfolgend ECUs (elektronische Steuerungseinheiten) genannt werden. Unter den mehreren ECUs sind in 10 eine Klimatisierungssteuerungs-ECU 102, die einen Abschnitt einer Klimatisierungsvorrichtung ausbildet, und eine Kühlwassersteuerungs-ECU 120 dargestellt, die einen Abschnitt einer Kühlwassermanagementvorrichtung ausbildet. Ferner ist unter den verschiedenen Arten von Vorrichtungen ein Klimatisierungs-Betätigungs-/Anzeigeabschnitt 134 in 10 dargestellt, der einem Fahrzeuginsassen dazu dient, den Zustand der Klimatisierung zu bestätigen und Anweisungen an die Klimatisierungsvorrichtung einzugeben.
  • Der Klimatisierungs-Betätigungs-/Anzeigeabschnitt 134 hat einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Betriebs der Klimatisierungsvorrichtung, eine Zehnertastatur zum Einstellen einer Zieltemperatur für den Fahrzeugkabineninnenraum, und Knöpfe zum Anweisen einer Entfeuchtung und dergleichen (zum Beispiel ein als „A/C“ beschrifteter Knopf). Ferner hat der Klimatisierungs-Betätigungs-/Anzeigeabschnitt 134 einen Schalter zum Schalten zu einem Außenlufteinführungsmodus oder einem Innenluftzirkulationsmodus.
  • Die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 hat eine CPU 104, einen Datenspeicher 106 und einen Permanentspeicher 108, der ein Klimatisierungssteuerungsprogramm 110 speichert. Die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 führt eine Klimatisierungssteuerungsverarbeitung durch, die eine später beschriebene Erwärmungsbetriebsverarbeitung aufgrund dessen hat, dass das Klimatisierungssteuerungsprogramm 110 von dem Speicher 108 ausgelesen wird und in den Speicher 106 expandiert wird, und das Klimatisierungssteuerungsprogramm 110, das in dem Speicher 106 expandiert wurde, durch die CPU 104 ausgeführt wird.
  • Ein Verdichterantriebsabschnitt 112, ein Gebläseantriebsabschnitt 114, ein Türantriebsabschnitt 116, ein Ventilantriebsabschnitt 118 und ein Elektrischer-Lüfter-Antriebsabschnitt 119 sind mit der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 verbunden. Der Verdichterantriebsabschnitt 112 treibt den Verdichter 30 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 an. Der Gebläseantriebsabschnitt 114 treibt das Gebläse 54 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102. Der Türantriebsabschnitt 116 öffnet und schließt die Luftmischtür 34 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102.
  • In Übereinstimmung mit Anweisungen von der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 öffnet und schließt der Ventilantriebsabschnitt 118 das erste Expansionsventil 36, das zweite Expansionsventil 50, das dritte Expansionsventil 46, das erste elektromagnetische Ventil 28, das zweite elektromagnetische Ventil 42, das dritte elektromagnetische Ventil 44, das vierte elektromagnetische Ventil 45 und das fünfte elektromagnetische Ventil 38. Ein Elektrischer-Lüfter-Antriebsabschnitt 119 treibt den elektrischen Lüfter 40 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 an.
  • Die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 hat eine CPU 122, einen Datenspeicher 124 und einen Permanentspeicher 126, der ein Kühlwassersteuerungsprogramm 128 speichert. Die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 führt eine Kühlwassersteuerungsverarbeitung aufgrund dessen durch, dass das Kühlwassersteuerungsprogramm 128 von dem Speicher 126 ausgelesen und in dem Datenspeicher 124 expandiert wird, und das Kühlwassersteuerungsprogramm 128, das in dem Datenspeicher 124 expandiert wurde, durch die CPU 122 ausgeführt wird. Ferner entsprechen die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 und die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 dem „Steuerungsabschnitt“ der vorliegenden Erfindung.
  • Ein WP-Antriebsabschnitt 130 und ein Dreiwegeventilantriebsabschnitt 132 sind mit der Kühlwassersteuerungs-ECU 120 verbunden. Der WP-Antriebsabschnitt 130 treibt die WP 18 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Kühlwassersteuerungs-ECU 120 an. Der Dreiwegeventilantriebsabschnitt 132 schaltet das Dreiwegeventil 16 in Übereinstimmung mit Anweisungen von der Kühlwassersteuerungs-ECU 120.
  • Als Nächstes werden konkrete Betriebe der Wärmemanagementvorrichtung 10 für ein Fahrzeug des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels besch rieben.
  • Betrieb 1 zu einer Zeit eines Erwärmungsmodus
  • Zu der Zeit des Erwärmungsmodus treibt die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 die WP 18 über den WP-Antriebsabschnitt 130 an. Ferner ist das Dreiwegeventil 16 in einen Zustand versetzt, in dem es die Leitung 12A und die Leitung 12C verbindet. Wie in 1 dargestellt ist, wird daher Kühlwasser von der WP 18 hinausbefördert und strömt durch das elektrische Teil 20, den Wärmetauscher 22, den Radiator 24 und das Dreiwegeventil 16 in dieser Reihenfolge, und zirkuliert durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12.
  • Hier strahlt das Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12 zirkuliert, Wärme zu dem Kühlmittel an dem Wärmetauscher 22 ab (bewirkt, dass Wärme durch das Kühlmittel aufgenommen wird), und nimmt daher Wärme von der Außenluft an dem Radiator 24 auf, und nimmt darüber hinaus Wärme von dem elektrischen Teil 20 ebenfalls auf.
  • Andererseits wird der Verdichter 30 durch die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 über dem Verdichterantriebsabschnitt 112 angetrieben, und vorbestimmte Expansionsventile werden über den Ventilantriebsabschnitt 118 geöffnet und geschlossen. An dem kabineninternen Kondensator 32 strahlt dann das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, Wärme zu Luft für eine Fahrzeugkabineninnenraumklimatisierung ab (erwärmt die Luft für die Fahrzeugkabineninnenraumklimatisierung). Hier ist die Luftmischtür 34 durch den Türantriebsabschnitt 116 geöffnet, und das Gebläse 54 wird durch den Gebläseantriebsabschnitt 114 angetrieben. Die Luft, die an dem kabineninternen Kondensator 32 erwärmt wurde, wird daher in die Fahrzeugkabine von den Ausblasanschlüssen 56 geblasen (siehe 10).
  • Das Kühlmittel, das von dem kabineninternen Kondensator 32 ausgetreten ist, zweigt in die Leitung 14B und die Leitung 14C ab. Der Druck des Kühlmittels, das in die Leitung 14B strömt, wird an dem ersten Expansionsventil 36 reduziert, und dieses Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck, nimmt Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 auf und verdampft. Danach strömt dieses Kühlmittel durch die Leitung 14A und geht durch das erste elektromagnetische Ventil 28 hindurch, und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück. Auf diese Weise kann der Kühlwasserzirkulationspfad 12 erwärmte Luft durch einen Wärmepumpenzyklus zu dem Fahrzeugkabineninnenraum zuführen.
  • Das Kühlmittel, das von dem kabineninternen Kondensator 32 ausgetreten ist und in die Leitung 14C abgezweigt wurde, geht durch das zweite elektromagnetische Ventil 42 und das zweite Expansionsventil 50 hindurch und wird von niedriger Temperatur und niedrigem Druck, und dieses Kühlmittel nimmt an dem Wärmetauscher 22 Wärme von dem Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12 strömt, auf, verdampft, geht durch die Leitung 14E und die Leitung 14G hindurch und kehrt zu dem Kompressor 30 zurück.
  • Wie zuvor beschrieben steuert in 1 die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 den Kühlwasserzirkulationspfad 12, und die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 steuert den Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart, dass es einen Betriebsmodus gibt, in dem Wärme von Außenluft sowohl an dem Radiator 24 als auch an der kabinenexternen Vorrichtung 26 aufgenommen wird.
  • Betrieb 2 zu einer Zeit eines Erwärmungsmodus
  • Zu der Zeit des Erwärmungsmodus, der in 2 dargestellt ist, sind das zweite elektromagnetische Ventil 42 und das dritte elektromagnetische Ventil 44 über den Ventilantriebsabschnitt 118 der Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 geschlossen. Daher wird die Steuerung derart beeinflusst, dass das Kühlmittel des Kühlmittelzirkulationspfads 14 nicht in den Wärmetauscher 22 strömt.
  • An dem Kühlmittelzirkulationspfad 14 unterliegt daher das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, einem Wärmeaustausch an dem kabineninternen Kondensator 32, danach wird der Druck davon an dem ersten Expansionsventil 36 reduziert, dieses Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und niedrigem Druck und wird dazu veranlasst, in die kabinenexterne Vorrichtung 26 zu strömen. Nachdem es Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 aufgenommen hat, strömt das Kühlmittel ferner von der kabinenexternen Vorrichtung 26 aus, geht durch das erste elektromagnetische Ventil 28 hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • Andererseits nimmt das Kühlwasser, das von der WP 18 hinausbefördert wurde, an dem Kühlwasserzirkulationspfad 12 Wärme von dem elektrischen Teil 20 auf, unterliegt aber nicht einem Wärmeaustausch an dem Wärmetauscher 22, und strömt daher in einem Hochtemperaturzustand in den Radiator 24. Dann wird der Radiator 24 durch das Hochtemperatur-Kühlwasser abgetaut. Das Kühlwasser, das von dem Radiator 24 ausströmt, geht durch das Dreiwegeventil 16 hindurch und kehrt zu der WP 18 zurück.
  • Wie zuvor beschrieben, steuert die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 in 2 den Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart, dass ein Betriebsmodus entsteht, in dem das Kühlmittel Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 aufnimmt. Ferner steuert die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 den Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart, dass das Kühlmittel Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 aufnimmt, und das Kühlmittel nicht zu dem Wärmetauscher 22 strömt. Aufgrund dessen wird die Temperatur des Kühlwassers, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12 strömt, durch die Wärme von dem elektrischen Teil 20 erhöht, und eine Abtauung des Radiators 24 wird durchgeführt. Das heißt, in 2 werden der Kühlwasserzirkulationspfad 12 und der Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart gesteuert, dass nur die kabinenexterne Vorrichtung 26 dazu veranlasst wird, als der Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken.
  • Betrieb 3 zu einer Zeit eines Erwärmungsmodus
  • Zu der Zeit des Erwärmungsmodus, der in 3 dargestellt ist, anders als in dem Fall von 2, wird ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kühlmittel an dem Wärmetauscher 22 durchgeführt. Andererseits steuert die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 den Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart, dass eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 durchgeführt wird.
  • Konkret wird das erste Expansionsventil 36 an dem Kühlmittelzirkulationspfad 14 über den Ventilantriebsabschnitt 118 geschlossen, und das fünfte elektromagnetische Ventil 38 wird geöffnet (siehe 10). Das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, unterliegt daher einem Wärmeaustausch an dem kabineninternen Kondensator 32, umgeht danach von der Leitung 14B das erste Expansionsventil 36 und strömt zu der Leitung 141. Aufgrund dessen, dass das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kühlmittel zu der kabinenexternen Vorrichtung 26 strömt, wird eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 durchgeführt. Das Kühlmittel, das aus der kabinenexternen Vorrichtung 26 austritt, geht durch das dritte elektromagnetische Ventil 44 und das Rückschlagventil 48 hindurch, und der Druck davon wird an dem zweiten Expansionsventil 50 reduziert, und das Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck, und dieses Kühlmittel nimmt Wärme von dem Kühlwasser an dem Wärmetauscher 22 auf. Das Kühlmittel strömt danach durch die Leitung 14E, die Leitung 14G und die Leitung 14A, und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • Andererseits strahlt das Kühlwasser an dem Kühlwasserzirkulationspfad 12, das von der WP 18 hinausbefördert wurde, Wärme zu dem Kühlmittel an dem Wärmetauscher 22 ab, und nimmt danach Wärme von der Außenluft an dem Radiator 24 auf, und nimmt darüber hinaus Wärme zudem von dem elektrischen Teil 20 auf.
  • Wie zuvor beschrieben steuert die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 in 3 den Kühlwasserzirkulationspfad 12 derart, dass es einen Betriebsmodus gibt, in dem das Kühlwasser Wärme von der Außenluft an dem Radiator 24 aufnimmt. Ferner führt die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 durch das Kühlmittel durch, dessen Druck an dem Verdichter 30 reduziert wurde, und das von hoher Temperatur und von hohem Druck geworden ist. Das heißt, in 3 werden der Kühlwasserzirkulationspfad 12 und der Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart gesteuert, dass nur der Radiator 24 dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken.
  • Betrieb zu einer Zeit eines Entfeuchtungs-/Erwärmungsmodus
  • Wie in 4 dargestellt ist, wird zu der Zeit eines Entfeuchtungs-/Erwärmungsmodus das Kühlmittel an dem Kühlmittelzirkulationspfad 14, das von dem kabineninternen Kondensator 32 ausgetreten ist, zu der Leitung 14B und der Leitung 14C abgezweigt. Der Druck des Kühlmittels, das durch die Leitung 14B strömt, wird an dem ersten Expansionsventil 36 reduziert, und das Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck, und dieses Kühlmittel nimmt an der kabinenexternen Vorrichtung 26 Wärme von der Außenluft auf und verdampft. Danach strömt das Kühlmittel durch die Leitung 14A, geht durch das erste elektromagnetische Ventil 28 hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • Das Kühlmittel, das in die Leitung 14C abzweigt, geht durch das zweite elektromagnetische Ventil 42 und das zweite Expansionsventil 50 hindurch und wird von niedriger Temperatur und niedrigem Druck. An dem Wärmetauscher 22 nimmt dieses Kühlmittel Wärme von dem Kühlwasser auf, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 12 strömt, verdampft, geht durch die Leitung 14E und die Leitung 14G hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • Das Kühlmittel, das an der Leitung 14C zu der Leitung 14H abzweigt und durch das vierte elektromagnetische Ventil 45 hindurchgeht, und dessen Druck an dem dritten Expansionsventil 46 reduziert wird und das von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck ist, strömt darüber hinaus in den Verdampfer 47. Dann geht das Kühlmittel, das von dem Verdampfer 47 ausströmt, durch die Leitung 14G hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück. Aufgrund dessen wird die Luft innerhalb der HVAC-Einheit 52 an dem Verdampfer 47 entfeuchtet.
  • Andererseits strahlt das Kühlwasser an dem Kühlwasserzirkulationspfad 12, das von der WP 18 hinausbefördert ist, Wärme zu dem Kühlmittel an dem Wärmetauscher 22 ab, nimmt danach Wärme von der Außenluft an dem Radiator 24 auf, und nimmt darüber hinaus Wärme von dem elektrischen Teil 20 ebenfalls auf.
  • Auf diese Weise steuert die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 in 4 den Kühlmittelzirkulationspfad 14 und die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 steuert den Kühlwasserzirkulationspfad 12, sodass eine Entfeuchtung/Erwärmung des Fahrzeugkabineninnenraums durchgeführt wird.
  • Betrieb zu einer Zeit eines Kühlmodus
  • Wie in 5 dargestellt ist, schließt die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 zu der Zeit des Kühlmodus die Luftmischtür 34 über den Türantriebsabschnitt 116 (siehe 10). Daher geht das Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel, das an dem Verdichter 30 des Zirkulationspfads 14 verdichtet wurde, durch die Leitung 14B und die Leitung 141 hindurch und strömt in die kabinenexterne Vorrichtung 26, ohne Wärme an dem kabineninternen Kondensator 32 abzustrahlen. Dann strahlt das Kühlmittel Wärme zu der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 ab.
  • Das Kühlmittel, das von der kabinenexternen Vorrichtung 26 ausgeströmt ist, wird zu der Leitung 14F und der Leitung 14D abgezweigt. Das Kühlmittel, das in die Leitung 14D strömt, geht durch das dritte elektromagnetische Ventil 44 und das Rückschlagventil 48 hindurch, der Druck davon wird an dem zweiten Expansionsventil 50 reduziert, das Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck und nimmt Wärme von dem Kühlwasser an dem Wärmetauscher 22 auf. Das Kühlmittel, das von dem Wärmetauscher 22 austritt, geht durch die Leitung 14E und die Leitung 14G hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • Andererseits wird der Druck des Kühlmittels, das durch die Leitung 14F strömt, an dem dritten Expansionsventil 46 reduziert, und dieses Kühlmittel nimmt an dem Verdampfer 47 Wärme von der Luft auf, die innerhalb der HVAC-Einheit 52 ist. Daher wird die Luft innerhalb der HVAC-Einheit 52 in einen Zustand versetzt, in dem Wärme davon entnommen wurde, wird zu kalter Luft und wird in den Fahrzeugkabineninnenraum von den Ausblasanschlüssen 56 geblasen.
  • Andererseits schaltet die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 das Dreiwegeventil 16 über den Dreiwegeventilantriebsabschnitt 132, und steuert den Kühlwasserzirkulationspfad 12 derart, dass das Kühlwasser nicht zu dem Radiator 24 strömt (siehe 10). Das Kühlwasser, das von der WP 18 hinausbefördert wird, nimmt daher Wärme von dem elektrischen Teil 20 auf, und strahlt danach an dem Wärmetauscher 22 Wärme zu dem Kühlmittel des Kühlmittelzirkulationspfads 14 ab. Das Kühlwasser, das von dem Wärmetauscher 22 austritt, strömt ferner von der Leitung 12B zu der Leitung 12D und kehrt zu der WP 18 zurück.
  • Wie zuvor beschrieben, steuert die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 in 5 den Kühlmittelzirkulationspfad 14, und die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 steuert den Kühlwasserzirkulationspfad 12 derart, dass kühlender Wind in den Fahrzeugkabineninnenraum geblasen wird.
  • Betrieb
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels beschrieben.
    Aufgrund dessen, dass der Kühlmittelzirkulationspfad 14 das Kühlmittel zirkuliert, kann bei der Wärmemanagementvorrichtung 10 für ein Fahrzeug des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels, wie in 1 dargestellt ist, erwärmte Luft in die Fahrzeugkabine durch den Wärmepumpenzyklus zugeführt werden. Die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 steuert ferner den Kühlwasserzirkulationspfad 12 derart, dass das Kühlwasser an dem Radiator 24 Wärme von der Außenluft aufnimmt. Die Klimatisierungssteuerungs-ECU 102 steuert den Kühlmittelzirkulationspfad 14 derart, dass das Kühlmittel an der kabinenexternen Vorrichtung 26 Wärme von der Außenluft aufnimmt. Aufgrund dessen können sowohl der Radiator 24 als auch die kabinenexterne Vorrichtung 26 dazu veranlasst werden, als Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken, und eine hohe Erwärmungskapazität kann im Vergleich mit einem Aufbau, bei dem nur ein Wärmetauscher dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken, sichergestellt werden. Da der Radiator 24 und die kabinenexterne Vorrichtung 26 verwendet werden, kann ferner eine hohe Erwärmungskapazität ohne Verwendung einer zweckbestimmten Heizvorrichtung, wie zum Beispiel eine Heizeinrichtung oder dergleichen, sichergestellt werden.
  • Der Kühlwasserzirkulationspfad 12 und der Kühlmittelzirkulationspfad 14 können bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel, wie in 2 dargestellt ist, ferner derart gesteuert werden, dass nur die kabinenexterne Vorrichtung 26 dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken. Auf diese Weise ist es möglich, in einem Fall, in dem es keinen Bedarf für eine hohe Erwärmungskapazität gibt, nur einen der Wärmetauscher als einen Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu verwenden.
  • In 2 kann darüber hinaus der Radiator 24 wieder als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme genutzt werden, indem die Temperatur des Kühlwassers erhöht wird und eine Abtauung des Radiators 24 durchgeführt wird. Indem die Abwärme des elektrischen Teils 20 zu dieser Zeit genutzt wird, kann eine Abtauung des Radiators 24 ferner durchgeführt werden, ohne eine weitere Wärmequelle zu erfordern.
  • Der Kühlwasserzirkulationspfad 12 und der Kühlmittelzirkulationspfad 14 können bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel, wie in 3 dargestellt ist, derart gesteuert werden, dass nur der Radiator 24 dazu veranlasst wird, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken. Aufgrund dessen ist es möglich, auf die gleiche Weise wie in dem Fall von 2, in einem Fall, in dem es keinen Bedarf für eine hohe Erwärmungskapazität gibt, nur einen Wärmetauscher als den Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu nutzen. Indem eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 durchgeführt wird, kann darüber hinaus die kabinenexterne Vorrichtung 26 wieder als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme genutzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es möglich, indem die Steuerung wie in 2 und 3 in Übereinstimmung mit der erforderten Wärmekapazität beeinflusst wird, auszuwählen, ob zwei Wärmetauscher (der Radiator 24 und die kabinenexterne Vorrichtung 26) dazu veranlasst werden sollen, als Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken, oder nur ein Wärmetauscher dazu veranlasst werden soll, als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu wirken. Während der Erwärmungsbetrieb durch einen der Wärmetauscher unter dem Radiator 24 und der kabinenexternen Vorrichtung 26 fortgesetzt wird, kann ferner der andere Wärmetauscher abgetaut werden.
  • Weiterhin ist der Radiator 24 bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite der Außenluftströmung angeordnet als die kabinenexterne Vorrichtung 26, und zu der Zeit, zu der der elektrische Lüfter 40 angetrieben wird, strömt die Außenluft, die durch den Radiator 24 hindurchgeht, in die kabinenexterne Vorrichtung 26. Hier friert die kabinenexterne Vorrichtung 26, die leichter von niedriger Temperatur wird, früher ein als der Radiator 24. Falls der Radiator 24 angeordnet wäre, sodass er weiter in Richtung der stromabwärtigen Seite der Außenluftströmung aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung 26, gäbe es daher Fälle, in denen die Außenluftströmung zu dem Radiator 24 aufgrund des Einfrierens der kabinenexternen Vorrichtung 26 behindert wäre. Im Gegensatz dazu, aufgrund dessen, dass der Radiator 24 derart angeordnet ist, dass er weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite der Außenluftströmung aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung 26, kann Außenluft bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel durch den Radiator in die kabinenexterne Vorrichtung 26 strömen, selbst wenn es einen Zustand gibt, in dem die kabinenexterne Vorrichtung 26 eingefroren ist. Das heißt, eine hohe Erwärmungskapazität kann wirksam sichergestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel der Radiator 24 derart angeordnet ist, dass er weiter in Richtung der stromaufwärtigen Seite der Außenluftströmung aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung 26, aber es kann die entgegengesetzte Anordnung geben, wie bei dem geänderten Beispiel von 6.
  • Geändertes Beispiel
  • Wie in 6 dargestellt ist, ist der Radiator 24 bei dem vorliegenden geänderten Beispiel weiter in Richtung der Fahrzeughinterseite angeordnet als die kabinenexterne Vorrichtung 26. Zu der Zeit, zu der der elektrische Lüfter 40 angetrieben wird, strömt daher die Außenluft, die durch die kabinenexterne Vorrichtung 26 hindurchgegangen ist, in dem Radiator 24. Bei diesem geänderten Beispiel reicht es aus, eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 in einem Fall durchzuführen, in dem die kabinenexterne Vorrichtung 26 einfriert und bestätigt wird, dass eine Belüftung zu dem Radiator 24 behindert ist.
  • Referenzbeispiel
  • Eine Wärmemanagementvorrichtung 60 für ein Fahrzeug, die einem Referenzbeispiel des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels zugeordnet ist, wird als Nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Strukturen, die denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, und eine Beschreibung davon wird, falls zweckdienlich, weggelassen.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist an der Wärmemanagementvorrichtung 60 für ein Fahrzeug ein wassergekühlter Kondensator 63 statt des kabineninternen Kondensators 32 bereitgestellt. Ein Kühlwasserzirkulationspfad 62 ist mit dem wassergekühlten Kondensator 63 verbunden. Ein Wärmeaustausch wird zwischen dem Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 62 strömt, und dem Kühlmittel, das durch den Kühlmittelzirkulationspfad 14 strömt, durchgeführt.
  • Der Kühlwasserzirkulationspfad 62 ist so aufgebaut, dass er eine Leitung 62A, die eine WP 66 und den wassergekühlten Kondensator 63 verbindet, und eine Leitung 62B hat, die von dem wassergekühlten Kondensator 63 zu der WP 66 zurückkehrt. Ferner ist ein Heizkern 68 an der Leitung 62A bereitgestellt, und der Heizkern 68 ist an dem Innenraum der HVAC-Einheit 52 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Luftmischtür 34 innerhalb der HVAC-Einheit 52 bereitgestellt. Diese Luftmischtür 34 ist so aufgebaut, dass sie in der Lage ist, zu öffnen und zu schließen. Aufgrund dessen, dass die Luftmischtür 34 geöffnet ist, wird Luft, die an dem Heizkern 68 erwärmt wurde, zu den Ausblasanschlüssen 56 geführt. Andererseits wird aufgrund dessen, dass die Luftmischtür 34 geschlossen ist, die Luft, die an dem Heizkern 68 erwärmt wurde, abgeschnitten.
  • Andererseits ist eine elektrische Heizeinrichtung 64 an der Leitung 12B angeordnet. Das Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 62 strömt, wird aufgrund dessen erwärmt, dass die elektrische Heizeinrichtung 64 mit Energie versorgt wird.
  • Obwohl eine Darstellung eines Blockdiagramms des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels weggelassen wird, sei darauf hingewiesen, dass es einen Aufbau gibt, bei der eine getrennte Kühlwassersteuerungs-ECU für die Kühlwassersteuerungs-ECU 120 von 10 bereitgestellt ist. Diese Kühlwassersteuerungs-ECU hat einen Wasserpumpenantriebsabschnitt, der die WP 66 antreibt. Ferner ist ein Elektrische-Heizeinrichtung-Antriebsabschnitt, der die elektrische Heizeinrichtung 64 mit Energie versorgt, an der Kühlwassersteuerungs-ECU bereitgestellt.
  • Betrieb zu einer Zeit eines Erwärmungsmodus
  • Der Betrieb zu der Zeit des Erwärmungsmodus wird als ein Beispiel beschrieben. Das Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, strömt in den wassergekühlten Kondensator 63 und erwärmt dasjenige Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 62 strömt. Das erwärmte Kühlwasser wird nach Bedarf an der elektrischen Heizeinrichtung 64 weiter erwärmt und von der WP 66 hinausbefördert, und strömt zu dem Heizkern 68. Ferner wird die Luft innerhalb der HVAC-Einheit 52 an dem Heizkern 68 erwärmt.
  • Hier ist die Luftmischtür 34 durch den Türantriebsabschnitt 116 geöffnet, und das Luftgebläse 54 wird durch den Gebläseantriebsabschnitt 114 angetrieben. Die Luft, die an dem wassergekühlten Kondensator 63 durch den Heizkern 68 erwärmt wurde, wird daher von den Ausblasanschlüssen 56 in den Fahrzeugkabineninnenraum geblasen.
  • Betrieb
  • Ein Betrieb des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels wird als Nächstes beschrieben.
    Auf die gleiche Weise wie bei dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel kann bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel, indem sowohl der Radiator 24 als auch die kabinenexterne Vorrichtung 26 als Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme wirken, eine hohe Erwärmungskapazität sichergestellt werden im Vergleich mit einem Aufbau, bei dem nur ein Wärmetauscher dazu veranlasst wird, der Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme zu sein. Ferner ist bei dem vorliegenden Referenzbeispiel der wassergekühlte Kondensator 63 statt des kabineninternen Kondensators 32 bereitgestellt, und darüber hinaus kann die Temperatur des Kühlwassers nach Bedarf unter Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung 64 angepasst werden, und eine Temperaturanpassung ist leicht durchzuführen.
  • Zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Eine Wärmemanagementvorrichtung 70 für ein Fahrzeug, die einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel zugeordnet ist, wird als Nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Strukturen, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, und eine Beschreibung davon wird, wo zweckdienlich, weggelassen.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sind an der Wärmemanagementvorrichtung 70 für ein Fahrzeug des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels der Kühlwasserzirkulationspfad 12 von 1 und der Kühlwasserzirkulationspfad 62 von 7 verbunden, und ein Kühlwasserzirkulationspfad 72 ist so aufgebaut. Der Kühlwasserzirkulationspfad 72 ist so aufgebaut, dass er eine Leitung 72A, eine Leitung 72B, eine Leitung 72C, eine Leitung 72D, eine Leitung 72E, eine Leitung 72F, eine Leitung 72G und eine Leitung 72H hat.
  • Die Leitung 72A geht von dem Dreiwegeventil 16 durch die WP 18 hindurch, und erstreckt sich zu der Kühlwasserseinströmseite des Wärmetauschers 22. Hier ist das Dreiwegeventil 16 an dem Verbindungspunkt der Leitung 72A, der Leitung 72F und der Leitung 72G positioniert, und ist so aufgebaut, dass es in der Lage ist, den Strömungspfad zu schalten. Ferner erstreckt sich die Leitung 72B von der Kühlwasserausströmseite des Wärmetauschers 22 durch den Heizkern 68 zu der Kühlwassereinströmseite des wassergekühlten Kondensators 63.
  • Die Leitung 72C geht von der Kühlwassereinströmseite des Kühlwasserkondensators 36 durch die elektrische Heizeinrichtung 64 hindurch, und ist mit der WP 66 verbunden. Das heißt, der Kühlwasserzirkulationspfad 72 hat zwei WPs. Die Leitung 72D verbindet die WP 66 und ein Dreiwegeventil 74. Hier ist das Dreiwegeventil 74 an dem Verbindungspunkt der Leitung 72D, der Leitung 72E und der Leitung 72H positioniert, und ist so aufgebaut, dass es in der Lage ist, den Strömungspfad zu schalten.
  • Die Leitung 72E geht von dem Dreiwegeventil 74 durch das elektrische Teil 20 hindurch und ist mit der Kühlwassereinströmseite des Radiators 24 verbunden. Ferner erstreckt sich die Leitung 72F von der Ausströmseite des Radiators 24 durch das Dreiwegeventil 16 zu dem Dreiwegeventil 16.
  • Das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel ist derart aufgebaut, dass der Radiator 24 und die kabinenexterne Vorrichtung 26 innerhalb eines Schachts 76 angeordnet sind. Der Schacht 76 ist im Wesentlichen wie ein Kasten geformt, an dem ein Öffnungsabschnitt 76A auf der Fahrzeugvorderseite davon ausgebildet ist. Der Radiator 24 und die kabinenexterne Vorrichtung 26 sind so angeordnet, dass sie in dieser Reihenfolge von der Seite in der Nähe des Öffnungsabschnitts 76A aufgestellt sind.
  • Der Schacht 76 hat mehrere Klappen 78. Aufgrund dessen, dass diese Klappen 78 sich um eine Achse davon drehen, kann der Öffnungsabschnitt 76A geöffnet und geschlossen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Klappen 78 so aufgebaut sind, dass sie durch einen nicht dargestellten Klappenantriebsabschnitt angetrieben werden.
  • Betrieb zu einer Zeit eines Erwärmungsmodus
  • Ein Betrieb zu der Zeit des Erwärmungsmodus wird als ein Beispiel beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass in 8 und 9 alle der Leitungen, die den Kühlmittelzirkulationspfad 14 und den Kühlwasserzirkulationspfad 72 aufbauen, als durchgezogene Linien dargestellt sind, aber in Wirklichkeit strömen das Kühlmittel und das Kühlwasser nur durch manche der Strömungspfade.
  • Zu der Zeit des Erwärmungsmodus strömt das Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, in den wassergekühlten Kondensator 63, und erwärmt das Kühlwasser, das durch den Kühlwasserzirkulationspfad 62 strömt. Das Kühlmittel, das von dem wassergekühlten Kondensator 63 austritt, strömt durch die Leitung 14B, und der Druck davon wird an dem ersten Expansionsventil 36 reduziert, und das Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und niedrigem Druck, und dieses Kühlmittel nimmt Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 auf und wird verdampft.
  • Andererseits wird das Kühlwasser, das Wärme von dem Kühlmittel an dem wassergekühlten Kondensator 63 des Kühlwasserzirkulationspfads 72 aufgenommen hat, nach Bedarf weiter durch die elektrische Heizeinrichtung 64 erwärmt, und wird von der WP 66 hinausbefördert, und geht durch das Dreiwegeventil 74 hindurch, strömt zu der Leitung 72H und zu der Leitung 72B und strömt in den Heizkern 68. Ferner wird an dem Heizkern 68 die Luft innerhalb der HVAC-Einheit 52 erwärmt.
  • Betrieb zu einer Zeit einer Radiatorabtauung
  • Zu der Zeit der Durchführung einer Abtauung des Radiators 24 an dem Kühlmittelzirkulationspfad 14 unterliegt das Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel, das an dem Verdichter 30 verdichtet wurde, einen Wärmeaustausch an dem kabineninternen Kondensator 32. Der Druck davon wird danach an dem ersten Expansionsventil 36 reduziert, das Kühlmittel wird von niedriger Temperatur und von niedrigem Druck und dieses Kühlmittel strömt in die kabinenexterne Vorrichtung 26. Das Kühlmittel nimmt ferner Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung 26 auf, strömt danach von der kabinenexternen Vorrichtung 26 aus, geht durch das erste elektromagnetische Ventil 28 hindurch und kehrt zu dem Verdichter 30 zurück.
  • An dem Kühlwasserzirkulationspfad 72 geht andererseits das Kühlwasser, das von der WP 18 hinausbefördert wird, durch das Dreiwegeventil 74 hindurch, strömt zu der Leitung 72E und nimmt Wärme von dem elektrischen Teil 20 auf. Dann strömt das Kühlwasser in einem Hochtemperaturzustand in den Radiator 24 und taut den Radiator 24 ab. Das Kühlwasser, das von dem Radiator 24 ausströmt, geht durch das Dreiwegeventil 16 hindurch und kehrt zu der WP 18 zurück.
  • Hier sind die Klappen 78 des Schachts 76 zu der Zeit des Entfeuchtens/Erwärmens, wie in 9 dargestellt ist, geschlossen. Ferner ist das Antreiben des elektrischen Lüfters 40 angehalten. Aufgrund dessen wird das Eintreten von Fahrtwind in den Schacht 76 selbst zu Zeiten unterdrückt, zu denen das Fahrzeug fährt. Das heißt, bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Klappen 78 zu der Zeit, zu der eine Abtauung des Radiators durchgeführt wird, in geschlossenen Zustände versetzt.
  • Betrieb
  • Ein Betrieb des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels wird als Nächstes beschrieben.
    Aufgrund dessen, dass die Klappen 78 zu der Zeit der Abtauung des Radiators 24 in geschlossenen Zuständen versetzt sind, kann bei dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel das Eintreten eines Fahrtwinds in den Radiator 24 selbst zu Zeiten unterdrückt werden, zu denen das Fahrzeug fährt. Als ein Ergebnis kann eine Abtauung des Radiators 24 wirksam durchgeführt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel einen Betrieb zu der Zeit einer Abtauung des Radiators 24 beschreibt, aber das gleiche zudem in Fällen einer Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 gilt. Das heißt, zu der Zeit der Durchführung einer Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 wird das Eintreten eines Fahrtwinds in die kabinenexterne Vorrichtung 26 unterdrückt, indem die Klappen 78 des Schachts 76 geschlossen werden, und eine Abtauung der kabinenexternen Vorrichtung 26 kann wirksam durchgeführt werden.
  • Obwohl zuvor Wärmemanagementvorrichtungen für ein Fahrzeug mit Bezug auf ein erstes und zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung natürlich in verschiedene Formen innerhalb eines Umfangs umgesetzt werden, der nicht von dem Wesen davon abweicht.
  • Eine Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug hat: einen Kühlwasserzirkulationspfad, der einen Radiator hat, der einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt und der Kühlwasser zirkulieren lässt; einen Kühlmittelzirkulationspfad, der eine kabinenexterne Vorrichtung hat, die einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt, die ein Kühlmittel zirkulieren lässt und die es ermöglicht, erwärmte Luft einem Fahrzeugkabineninnenraum durch einen Wärmepumpenzyklus zuzuführen; einen Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kühlmittel durchführt; und einen Steuerungsabschnitt, der den Kühlwasserzirkulationspfad steuern kann, sodass Wärme von Außenluft an dem Radiator aufgenommen wird, und der den Kühlmittelzirkulationspfad steuern kann, um zu bewirken, dass das Kühlmittel Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung aufnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20131387 A [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Wärmemanagementvorrichtung Folgendes aufweist: einen Kühlwasserzirkulationspfad (12), der einen Radiator (24) hat, der einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt und der Kühlwasser zirkulieren lässt; einen Kühlmittelzirkulationspfad (14), der eine kabinenexterne Vorrichtung (26) hat, die einen Wärmeaustausch mit Außenluft durchführt, die ein Kühlmittel zirkulieren lässt und die es durch einen Wärmepumpenzyklus ermöglicht, erwärmte Luft einem Fahrzeugkabineninnenraum zuzuführen; einen Wärmetauscher (22), der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kühlmittel durchführt; und einen Steuerungsabschnitt, der den Kühlwasserzirkulationspfad (12) steuern kann, um zu bewirken, dass Wärme von Außenluft an dem Radiator (24) aufgenommen wird, und der den Kühlmittelzirkulationspfad (14) steuern kann, um zu bewirken, dass das Kühlmittel Wärme von Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung (26) aufnimmt.
  2. Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Steuerungsabschnitt ferner einen Modus hat, der den Kühlwasserzirkulationspfad (12) und den Kühlmittelzirkulationspfad (14) steuert, sodass bewirkt wird, dass nur eine(r) von dem Radiator (24) oder der kabinenexternen Vorrichtung (26) als ein Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme wirkt.
  3. Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei: ein elektrisches Teil (20), das Wärme erzeugt, an dem Kühlwasserzirkulationspfad (12) angeordnet ist, und auf Grund dessen, dass der Steuerungsabschnitt den Kühlmittelzirkulationspfad (14) steuert, sodass bewirkt wird, dass das Kühlmittel Wärme von der Außenluft an der kabinenexternen Vorrichtung (26) aufnimmt und sodass das Kühlmittel nicht zu dem Wärmetauscher (22) strömt, der Steuerungsabschnitt eine Temperatur des Kühlwassers, das durch den Kühlmittelzirkulationspfad (12) strömt, durch Wärme von dem elektrischen Teil (20) erhöht und eine Abtauung des Radiators (24) durchführt.
  4. Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, die ferner eine Klappe (78) aufweist, die eine Außenluftströmung zu dem Radiator (24) und zu der kabinenexternen Vorrichtung (26) abschneiden kann, wobei die Klappe (78) in einen geschlossenen Zustand versetzt ist, wenn die Abtauung des Radiators (24) durchgeführt wird.
  5. Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Radiator (24) angeordnet ist, sodass er weiter in Richtung einer stromaufwärtigen Seite einer Außenluftströmung mit der kabinenexternen Vorrichtung (26) aufgestellt ist als die kabinenexterne Vorrichtung.
DE102019110959.0A 2018-05-14 2019-04-29 Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug Ceased DE102019110959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-093078 2018-05-14
JP2018093078A JP2019199113A (ja) 2018-05-14 2018-05-14 車両用熱管理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110959A1 true DE102019110959A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110959.0A Ceased DE102019110959A1 (de) 2018-05-14 2019-04-29 Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190344640A1 (de)
JP (1) JP2019199113A (de)
CN (1) CN110481277A (de)
DE (1) DE102019110959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112701364A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 华为技术有限公司 储能系统及其温度控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200282806A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Denso International America, Inc. Heating and cooling system
DE102021101127A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Hanon Systems System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
JP7332523B2 (ja) 2020-04-01 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 熱管理装置
DE102021131215A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Hanon Systems Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
JP7079354B1 (ja) * 2021-01-29 2022-06-01 マレリ株式会社 温度制御システム
JP7053906B1 (ja) * 2021-01-29 2022-04-12 マレリ株式会社 温度制御システム
JP2023006234A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 株式会社デンソー ヒートポンプサイクル装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4940877B2 (ja) * 2006-10-10 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 空調制御システム
FR2946415B1 (fr) * 2009-06-05 2013-12-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion thermique comprenant une boucle de climatisation et un circuit de fluide caloporteur
KR101339226B1 (ko) * 2011-06-20 2013-12-09 기아자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템 및 그 제어방법
WO2014084343A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
JP6015636B2 (ja) * 2013-11-25 2016-10-26 株式会社デンソー ヒートポンプシステム
JP6197657B2 (ja) * 2014-01-14 2017-09-20 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6555112B2 (ja) * 2015-12-11 2019-08-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112701364A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 华为技术有限公司 储能系统及其温度控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019199113A (ja) 2019-11-21
US20190344640A1 (en) 2019-11-14
CN110481277A (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110959A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018006981T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018108317A1 (de) Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC) - System eines Fahrzeuges
DE112017003470T5 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112018002070T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE112017001601T5 (de) Wärmetauscheinheit
EP3711983A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102015101649A1 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102018105239A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementvorrichtung
DE102017221914A1 (de) HLK-Sytem eines Fahrzeuges
DE112017005742T5 (de) Luftströmungsumwälzstruktur für ein Fahrzeug
DE112019002693B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112019003208T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE112020003735T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung für in einem fahrzeug montiertes wärmeerzeugendes gerät und fahrzeugklimaanlage hiermit
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018213274A1 (de) Klimagerät
DE112013002754B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE112018006384T5 (de) Fahrzeugheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final