DE102019110843A1 - Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019110843A1
DE102019110843A1 DE102019110843.8A DE102019110843A DE102019110843A1 DE 102019110843 A1 DE102019110843 A1 DE 102019110843A1 DE 102019110843 A DE102019110843 A DE 102019110843A DE 102019110843 A1 DE102019110843 A1 DE 102019110843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
wheel
wheels
chassis arrangement
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019110843.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wöllner
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Simon Mersmann
Christian Harkort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019110843.8A priority Critical patent/DE102019110843A1/de
Publication of DE102019110843A1 publication Critical patent/DE102019110843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, welche an einer Frontseite (12) der Fahrwerksanordnung (1) an beiden Längsseiten (10, 11) jeweils ein als Radaufhängung ausgestaltetes elektrisches Radmodul (50, 51) aufweist und die Fahrwerksanordnung (1) eine sich auf den Radmodulen (50, 51) abstützende Tragstruktur (4) umfasst, und ein Räderpaar (20) aufweist, wobei den Rädern (21, 22) des Räderpaars (20), heckseitig an der Fahrwerksanordnung (1) an gegenüberliegenden Längsseiten (10, 11) angeordnet, eine Stabilisatoreinheit (3) zugeordnet ist, zum Ausgleich von Wankbewegungen, wobei die Stabilisatoreinheit (3) drehbar um eine Rotationsachse (30), die quer zur Längsrichtung der Fahrwerksanordnung (1) verläuft, gelagerte Stabilisatorarme (31, 32) umfasst und ein erster Stabilisatorarm (31) mechanisch mit einem ersten Rad (21) des Räderpaars (20) mittelbar gelenkig gekoppelt ist und ein zweiter Stabilisatorarm (32) mechanisch mit einem zweiten Rad (22) des Räderpaars (20) mittelbar gelenkig gekoppelt ist, und wie die Stabilisatoreinheit (3) sich an der Tragstruktur (4) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrwerke von Kraftfahrzeugen bekannt, welche eine elektromechanische Fahrwerksregelung in Form eines sogenannten Wankstabilisators umfassen.
    Ein derartiger Wankstabilisator umfasst einen Motor, insbesondere einen elektrisch antreibbaren Motor, mit welchem eine Verdrehung zweier mit dem Elektromotor verbundenen Arme des Wankstabilisators zueinander realisiert werden kann. Gemäß dem Stand der Technik ist vorgesehen, die beiden Arme an ihrer Drehachse an der Karosserie bzw. dem Chassis drehbar anzuordnen und einen dem Elektromotor abgewandten Endbereich eines jeweiligen Arms mechanisch mit einem ein Rad des Kraftfahrzeugs tragenden Element, z.B. der Radaufhängung, zu verbinden. Somit kann bei Betätigung des Elektromotors durch Auslenkung zumindest eines Arms, insbesondere beider Arme des Wankstabilisators, eine Kraft zwischen Karosserie bzw. Chassis und dem Rad des Kraftfahrzeugs erzeugt werden, welche die Karosserie bzw. das Chassis zu einer Seite des Kraftfahrzeugs, an welchem das jeweilige Rad angeordnet ist, hin oder von dieser Seite weg neigt. Mittels einer derartigen Neigung der Karosserie bzw. Chassis eines Kraftfahrzeugs kann einer Wankbewegung des Kraftfahrzeugs, welche insbesondere bei Kurvenfahrten auftritt, entgegengewirkt werden.
    Außerdem sind aus dem Stand der Technik weiterhin sogenannte Mover bekannt. Mover sind Fahrzeugkonzepte, welche durch die Integration von mehreren, jeweils eigene Antriebe aufweisenden Radmodulen auf eine zentrale Antriebseinheit verzichten können. Außerdem sind Mover-Konzepte dafür bekannt, eine umfangreiche Modularisierung des Fahrzeugaufbaus zu erlauben, z.B. durch den Aufbau einer Fahrzeugkabine für Passagiere, welcher ähnlich einem Steckkasten-Prinzip mit einem reinen Laderaum austauschbar ist.
  • Ein Radmodul kann dabei ein in einer Aufhängung getragenes und mit einem Nabenantrieb ausgestattetes Rad eines Kraftfahrzeugs aufweisen. Die Aufhängung in Form einer Gabel kann dabei einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen, wobei der erste Abschnitt in einem eingebauten Zustand des Radmoduls im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft und mit einer Tragstruktur, z.B. einem Karosserie bzw. Chassis, verbunden ist und einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, sowie ein Getriebe aufweisen. Der zweite Abschnitt ist ein das Rad des Kraftfahrzeugs und den Nabenantrieb tragende Abschnitt. Zwischen diesen beiden Abschnitten der Gabel ist zumindest eine eine Verdrehung um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse erlaubende Drehlagerung, z.B. ausgestaltet als ein schräg wirkendes Kugellager, angeordnet, so dass der das Rad tragende zweite Abschnitt relativ zum mit der Tragstruktur mechanisch verbundenen ersten Abschnitt, unter Wirkung eines Drehmoments eines Motors im ersten Abschnitt, verdrehbar ist. Das heißt, dass mit einem derartigen Radmodul eine Verdrehung eines Rades um eine im Wesentlichen vertikale Achse in Bezug zur Tragstruktur des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann, wodurch somit eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs geändert werden kann. Mit dem zweiten Abschnitt der Gabel kann weiterhin eine Dämpfereinheit verbunden sein, welche eine Dämpfung des Radmoduls ermöglicht. Der Nabenantrieb ist üblicherweise als Elektromotor ausgeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrwerksanordnung zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und kostengünstiger Weise einen optimalen Fahrbetrieb eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fahrwerksanordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, welche an einer Frontseite der Fahrwerksanordnung an beiden Längsseiten jeweils ein als Radaufhängung ausgestaltetes elektrisches Radmodul zum Antrieb des Kraftfahrzeugs aufweist und eine sich auf den Radmodulen abstützende Tragstruktur zur Abstützung eines Aufbaus des Kraftfahrzeugs umfasst. Einem Räderpaar, gegebenenfalls ausgestaltet als Radmodule, die heckseitig an gegenüberliegenden Längsseiten an der Fahrwerksanordnung angeordnet sind, ist eine Stabilisatoreinheit, insbesondere ein Wankstabilisator, zugeordnet, zum Ausgleich von Wankbewegungen des mit der Fahrwerksanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs. Die Stabilisatoreinheit umfasst drehbar um eine Rotationsachse gelagerte Stabilisatorarme, die quer zur Längsrichtung der Fahrwerksanordnung verläuft. Ein erster Stabilisatorarm ist mechanisch mittelbar mit einem ersten Rad des Räderpaars gelenkig gekoppelt und ein zweiter Stabilisatorarm ist mechanisch mittelbar mit einem zweiten Rad des Räderpaars gelenkig gekoppelt.
    Die Längsseiten der Fahrwerksanordnung sind dabei die Seiten der Fahrwerksanordnung, die parallel zu einer typischen Vorwärts-Fahrtrichtung eines mit der Fahrwerksanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs ausgerichtet sind.

    Ein Aufbau des Kraftfahrzeugs ist im Fall einer Rahmenkonstruktion des Tragewerks insbesondere die darauf gesetzte Karosserie. Die Abstützung des Aufbaus des Kraftfahrzeugs dient dazu, dass der Aufbau sich über die Tragstruktur indirekt auf den Radmodulen abstützt.
    Die Abstützung der Stabilisatoreinheit an der Tragstruktur ist insbesondere an einer Rotationslagerung der Stabilisatorarme der Stabilisatoreinheit ausgeführt, wobei diese Abstützung insbesondere zwecks Übertragung von Reaktions-Abstützkräften bzw. Reaktions-Drehmomenten auf die Tragstruktur bei Betätigung der Stabilisatoreinheit bzw. Drehbewegung der Stabilisatorarme realisiert ist.
    Die Wirkrichtung der Abstützung der Tragstruktur an einem jeweiligen Radmodul verläuft im Wesentlichen senkrecht bzw. entlang der Wirkrichtung der Aufbringung der Gewichtskraft der Tragstruktur auf das Radmodul.
  • Das heißt, dass die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung für einen Fahrbetrieb in lediglich einer Haupt-Fahrrichtung ausgestaltet ist, ähnlich wie ein herkömmliches verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug. Dabei soll natürlich nicht ausgeschlossen sein, dass auch ein Rückwärts-Fahrbetrieb realisiert werden kann. Die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung ist dazu eingerichtet, lediglich mit ihren frontseitigen Rädern gelenkt zu werden. Die heckseitigen Räder bzw. Antriebsmodule sollen dabei nicht oder nur unwesentlich verschwenkt werden.
    Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung lediglich eine einzige Stabilisatoreinheit, nämlich die Stabilisatoreinheit, die dem heckseitigen Räderpaar zugeordnet ist.
    Das hintere Räderpaar kann dabei ebenfalls durch als Radaufhängungen ausgestaltete elektrische Radmodule ausgebildet sein und somit ebenfalls dem Antrieb eines mit der erfindungsgemäßen Kraftwerksanordnung ausgestatteten Fahrzeugs dienen.
  • Vorteilhafterweise ist ein jeweiliger Stabilisatorarm um seine Längsachse drehbar an der Tragstruktur gelagert.
    Das bedeutet, dass an oder auf der Tragstruktur je Stabilisatorarm eine Aufnahme bzw. Durchführung angeordnet ist, in bzw. an der der jeweilige Stabilisatorarm drehbar gelagert ist, zur Abstützung der Stabilisatoreinheit an der Tragstruktur bzw. zur Aufnahme der Gegenkräfte zu den von der Stabilisatoreinheit auf das betreffende Rad aufgebrachten Kräften.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Achse der Drehbewegung eines jeweiligen Stabilisatorarms im unbetätigtem Zustand der Stabilisatoreinheit im Wesentlichen in der gleichen, parallel zur vorgesehenen Fahrbewegungs- Ebene verlaufenden Ebene wie die Position der gelenkigen Kopplung des jeweiligen Stabilisatorarms mit dem jeweiligen Rad.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen Tragstruktur und Stabilisatoreinheit an einer Querstrebe der Tragstruktur realisiert.
  • Diese Querstrebe ist vorzugsweise im unteren Bereich der Tragstruktur angeordnet, so dass die Drehachse der Stabilisatoreinheit, welche auf oder an diese Querstrebe montiert ist, im Wesentlichen in derselben Höhe angeordnet ist wie die Anbindung des auskragenden Bestandteils des Stabilisatorarms am jeweiligen Rad bzw. Radmodul.
  • Die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung weist den Vorteil auf, dass eine Stabilisatoreinheit, bei Integration der erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnung in einem Kraftfahrzeug, bei minimalen Investitionskosten einen optimalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
    Die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung kann insbesondere für einen sogenannten Mover ausgestaltet sein bzw. einen Bestandteil eines solchen Movers ausbilden.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: eine erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2: eine Stabilisatoreinheit in einer perspektivischen Ansicht und
    • 3: einen Vorgang des Ausgleichens einer Wankbewegung in der erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
    Die Fahrwerksanordnung 1 umfasst eine Tragstruktur 4, ein Räderpaar 2, ein Radmodulpaar 4 sowie eine Stabilisatoreinheit 3. Dabei ist das Radmodulpaar 4 an einer Frontseite 12 der Fahrwerksanordnung 1 angeordnet und das Räderpaar 2 an einer Heckseite 13 der Fahrwerksanordnung 1 angeordnet. Das Radmodulpaar 4 wie auch das Räderpaar 2 sind jeweils über eine Träger-Strebe 41, 43 mit der Tragstruktur 4 verbunden. Dazu ist eine das Radmodulpaar 4 tragende erste Träger-Strebe 41 mit einem ersten Radmodul 50 des Radmodulpaars 4 auf einer ersten Längsseite 10 der Fahrwerksanordnung 1 verbunden und mit einem zweiten Radmodul 51 des Radmodulpaars 4 auf einer zweiten Längsseite 11 der Fahrwerksanordnung 1 an der Frontseite 12 verbunden. Eine das Räderpaar 2 tragende zweite Träger-Strebe 43 ist mit einem ersten Rad 21 des Räderpaars 2 auf einer ersten Längsseite 10 der Fahrwerksanordnung 1 verbunden und mit einem zweiten Rad 22 des Räderpaars 2 auf einer zweiten Längsseite 11 am Heck der Fahrwerksanordnung 1 verbunden. Ein jeweiliges Rad 21, 22 des Räderpaars 2 ist über eine jeweilige Radaufhängung 23, 24, jeweils ausgestaltet als ein Radmodul, an die zweite Träger-Strebe 43 angebunden.
    In einem unteren Bereich 42 der Heckseite 13 der Tragstruktur 4 ist eine Stabilisatoreinheit 3 auf einer Querstrebe 40 der Tragstruktur 4 angeordnet und mit dieser Querstrebe 40 fest verbunden.
    Die Stabilisatoreinheit 3 umfasst einen ersten Stabilisatorarm 31, einen zweiten Stabilisatorarm 32 sowie ein Gehäuse 33, aus welchem die Stabilisatorarme 31, 32 heraus führen. Dabei ist der erste Stabilisatorarm 31 auf der ersten Längsseite 10 mit der Radaufhängung 23 des ersten Rades 31 verbunden und der zweite Stabilisatorarm 32 ist auf der zweiten Längsseite 11 mit der Radaufhängung 24 des zweiten Rades 31 verbunden. Eine im Gehäuse 33 angeordnete elektrische Maschine (nicht dargestellt) der Stabilisatoreinheit 3 ist dazu eingerichtet, die Stabilisatorarme 31, 32 um eine Rotationsachse 30 zu verdrehen. Das Verdrehen der Stabilisatorarme 31, 32 bewirkt dabei eine Relativbewegung zwischen der Querstrebe 40 bzw. der Tragstruktur 4 und den Radaufhängungen 23, 24 bzw. den Rädern 21, 22 des Räderpaares 2, so dass einer Wankbewegung entgegengewirkt werden kann.
    Durch die Ausgestaltung der ersten Radaufhängung 23 wie auch der zweiten Radaufhängung 24 als Radmodule, ist ein mit der Fahrwerksanordnung 1 ausgestattetes Kraftfahrzeug bzw. ein damit ausgestatteter Mover in der Lage, an allen vier Rädern 21, 22, 52, 53 Drehmoment zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bzw. Movers entlang einer Haupt-Fahrrichtung 60 zu generieren. Eine Lenkung des Kraftfahrzeugs bzw. Movers wird dabei mittels der Radmodule 50, 51 des frontseitigen Radmodulpaars 5 realisiert.
  • In 2 ist eine Stabilisatoreinheit 3 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
    Die Stabilisatoreinheit 3 aus 2 entspricht dabei einer detaillierteren Darstellung der Stabilisatoreinheit 3 aus 1.
    Die Stabilisatoreinheit 3 umfasst hier zwei Rotationslager 34, in welchen jeweils ein Stabilisatorarm 31, 32 gelagert ist. Die Rotationslager 34 sind entlang der Rotationsachse 30 der Stabilisatoreinheit 3 axial neben und auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 33 der Stabilisatoreinheit 3 angeordnet.
    Zusätzlich ist in 2, ergänzend zu 1, eine Bohrung 35 ersichtlich, welche ein jeweiliger Stabilisatorarm 31, 32 an seinem dem Gehäuse 33 abgewandten Ende 36 aufweist. Eine jeweilige Bohrung 35 ist dabei dazu eingerichtet, die Verbindung zwischen Stabilisatorarm 31, 32 und Radaufhängung (nicht dargestellt) als eine gelenkige Kopplung zu realisieren.
  • 3 zeigt einen Vorgang des Ausgleichens einer Wankbewegung in der erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnung 1.
    In der 3 sind dazu drei Teil-Abbildungen der Fahrwerksanordnung 1 in unterschiedlichen Fahr-Situationen jeweils in einer Ansicht der Heckseite 13 der Fahrwerksanordnung 1 dargestellt.
    Zunächst ist aus den drei Darstellungen in 3 ersichtlich, dass die drehbare Anbindung der Stabilisatoreinheit 3 an der Querstrebe 40 der Tragstruktur 4 über die Rotationslager 34 realisiert ist zur Abstützung der Stabilisatoreinheit 3 an der Tragstruktur 4 bzw. zur Aufnahme der Gegenkräfte zu den von der Stabilisatoreinheit 3 auf das betreffende Rad 21, 22 aufgebrachten Kräften.
    Außerdem wird aus 3 deutlich, dass die Rotationsachse 30 der Stabilisatorarme 31, 32 in der gleichen, parallel zur vorgesehenen Fahrbewegung- Ebene verlaufenden Ebene liegt wie die Position der gelenkigen Kopplung des jeweiligen Stabilisatorarms 31, 32 mit dem jeweiligen Rad 21, 22 des Räderpaars 2 bzw. deren Radaufhängungen 23, 24.
  • In der linken der drei Darstellungen ist die Fahrwerksanordnung 1 in einer fahrbahnparallelen Ausrichtung bzw. in einer Geradeaus-Fahrt dargestellt.
    In der mittleren Darstellung befindet sich die Fahrwerksanordnung 1 nun in einer Fahrt durch eine Rechtskurve. Die auf die Fahrwerksanordnung 1 wirkenden Zentrifugalkräfte bzw. Zentripetalkräfte bewegen nun die Tragstruktur 4 entlang einer Verkippungs-Richtung 61 relativ zu den Radaufhängungen 23, 24 und den Rädern 21, 22 des Räderpaars 20, sodass die Fahrwerksanordnung 1 kippt bzw. wankt. Die Stabilisatoreinheit 3 wirkt hier nicht.
    Die Darstellung auf der rechten Seite zeigt nun einen Zustand der Fahrwerksanordnung 1 in einer Fahrt durch eine Rechtskurve.
    Die Stabilisatoreinheit 3 verdreht zum Ausgleich der Wank-Bewegung den ersten Stabilisatorarm 31 entgegen der Uhrzeigerrichtung, also linksläufig, um die Rotationsachse 30, bei einer Betrachtung der Stabilisatoreinheit 3 von der ersten Längsseite 10 der Fahrwerksanordnung 1 aus.
    Der zweite Stabilisatorarm 32 wird entsprechend, bei einer Betrachtung der Stabilisatoreinheit 3 von der ersten Längsseite 10 der Fahrwerksanordnung 1 aus, in Uhrzeigerrichtung, also rechtsläufig, um die Rotationsachse 30 verdreht.
    Die Stabilisatoreinheit 3 bewirkt damit ein auf die Tragstruktur 4 wirkendes KräftePaar, welches die Tragstruktur 4 in der ebenen Lage hält bzw. aus einer Schiefstellung, wie sie in der mittleren Darstellung gezeigt ist, in die ebene Lage zurück bewegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnung lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise ein optimaler Fahrbetrieb eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerksanordnung
    2
    Räderpaar
    3
    Stabilisatoreinheit
    4
    Tragstruktur
    5
    Radmodulpaar
    10
    erste Längsseite der Fahrwerksanordnung
    11
    zweite Längsseite der Fahrwerksanordnung
    12
    Frontseite der Fahrwerksanordnung
    13
    Heckseite der Fahrwerksanordnung
    20
    Räderpaar
    21
    erstes Rad des Räderpaars
    22
    zweites Rad des Räderpaars
    23
    erste Radaufhängung des Räderpaars
    24
    zweite Radaufhängung des Räderpaars
    30
    Rotationsachse der Stabilisatoreinheit
    31
    Erster Stabilisatorarm
    32
    Zweiter Stabilisatorarm
    33
    Gehäuse der Stabilisatoreinheit
    34
    Rotationslager
    35
    Bohrung
    36
    dem Gehäuse abgewandtes Ende eines Stabilisatorarms
    40
    Querstrebe
    41
    erste Träger-Strebe
    42
    unterer Bereich der Tragstruktur
    43
    zweite Träger-Strebe
    50
    erstes Radmodul
    51
    zweites Radmodul
    52
    erstes Rad des Radmodulpaars
    53
    zweites Rad des Radmodulpaars
    60
    Haupt-Fahrrichtung
    61
    Verkippungs-Richtung
    62
    Gegenlenkungs-Richtung

Claims (4)

  1. Fahrwerksanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, welche an einer Frontseite (12) der Fahrwerksanordnung (1) an beiden Längsseiten (10, 11) jeweils ein als Radaufhängung ausgestaltetes elektrisches Radmodul (50, 51) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs aufweist und die Fahrwerksanordnung (1) eine sich auf den Radmodulen (50, 51) abstützende Tragstruktur (4) zur Abstützung eines Aufbaus des Kraftfahrzeugs umfasst, und ein Räderpaar (20) aufweist, dessen Räder (21, 22) gegebenenfalls als Radmodule ausgestaltet sind, wobei den Rädern (21, 22) des Räderpaars (20), heckseitig an der Fahrwerksanordnung (1) an gegenüberliegenden Längsseiten (10, 11) angeordnet, eine Stabilisatoreinheit (3), insbesondere ein Wankstabilisator, zugeordnet ist, zum Ausgleich von Wankbewegungen des mit der Fahrwerksanordnung (1) ausgestatteten Kraftfahrzeugs, wobei die Stabilisatoreinheit (3) drehbar um eine Rotationsachse (30), die quer zur Längsrichtung der Fahrwerksanordnung (1) verläuft, gelagerte Stabilisatorarme (31, 32) umfasst und ein erster Stabilisatorarm (31) mechanisch mit einem ersten Rad (21) des Räderpaars (20) mittelbar gelenkig gekoppelt ist und ein zweiter Stabilisatorarm (32) mechanisch mit einem zweiten Rad (22) des Räderpaars (20) mittelbar gelenkig gekoppelt ist, und die Stabilisatoreinheit (3) sich an der Tragstruktur (4) abstützt.
  2. Fahrwerksanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Stabilisatorarm (31, 32) um seine Längsachse drehbar an der Tragstruktur (4) gelagert ist.
  3. Fahrwerksanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (30) der Drehbewegung eines jeweiligen Stabilisatorarms (31, 32) im unbetätigtem Zustand der Stabilisatoreinheit (3) im Wesentlichen in der gleichen, parallel zur vorgesehenen Fahrbewegung-Ebene verlaufenden Ebene liegt wie die Position der gelenkigen Kopplung des jeweiligen Stabilisatorarms (31, 32) mit dem jeweiligen Rad (21, 22).
  4. Fahrwerksanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen Tragstruktur (4) und Stabilisatoreinheit (3) an einer Querstrebe (40) der Tragstruktur (4) realisiert ist.
DE102019110843.8A 2019-04-26 2019-04-26 Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102019110843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110843.8A DE102019110843A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110843.8A DE102019110843A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110843A1 true DE102019110843A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110843.8A Withdrawn DE102019110843A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110843A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
EP3263378B1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE3442584A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses fuer kraftfahrzeuge
EP3427987B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3216677B1 (de) Radlenkbaugruppe für kraftfahrzeuge mit einzelradlenkung
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE102017006403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2011113456A1 (de) Kraftwagen
WO2020038855A1 (de) Hinterachse eines fahrzeuges
DE102016007496B4 (de) Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102014102661B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE102020200869B4 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
EP3634798B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102020108095A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugantriebseinheit
DE102019110843A1 (de) Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP4086090B1 (de) Automobil
DE102015202208B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges
DE102019110841A1 (de) Fahrwerksanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015205817B3 (de) Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102020112535B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee